1841 / 41 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

168 n i nt werpen, 3. Februsr. nen des Opern⸗ un auspielha aben. ĩ / ; n 169 Wen, als von Osien nich Bestzn. Richt ae erb, n Ten es Lpetn, and Schauspichauses zu haben. Eint Abend Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 41.

e seine öffentlichen Zinsl. 611.4. Neue Anl. 22. ͤ kasse findet nicht statt. Königs städtisches h eater —— ——

Mittwoch, 10. Febr. Wilhelm Tell. Heroisch⸗romantische ö Wissense

Oper in 3 Akten, nach Jouy und Bis srei bearbeitet von Th. ö ö si nschaft, Kunst und Literatur. Durch die Charte selbst erwuchs die Kommune indessen noch nicht terschieden in fr. fr. h. du Loc d

von Haupt. Musik von Nossini. (Herr Wild, K. K. Hof⸗ istoire de Neuchatel et Valangin jusqu'aà lP'avs gur selbstsiändigen politischen Forperation; erst siebzig Jahre später, als f. h . , , 9

. ir zu Wien? Arnold, als Gast) la maison de brusse par F 34. wr , nement e die Grafen nach dem Aussterben der Zahrin ge ue . 8662. des ferrier ce Als fünfte und sechste Klasse endlich die franes

e, ee lüb ee dennen hr , n , rer enr̃;;,,,,, , ; * . x i, Ens? ö . . 6 . . x 6. ö d nezst as . e . 1 * 6. . J 6 7 1 . * (hi 3. . *

Tächer, die Kaiserlichen Paläste gelbe, Die schönsten Hebäude aber tes Lter 3890. . do. sinkes 330 G; hi den Raederianden oder: Der Buͤrger von Gent. Historisch⸗ a n 5 Friedr. von Chambrier, Präsident des Staats— . un 1 mit dem Grafen von gen Heberollen verzeichnet; feine seufgte unter unm rdigen Lasten.

stnd Lie Timpel, umfangreich, ,, mit Säulen ge⸗ burt Basel 2808 Kr. Leipzig - Hresden 10 la Br. Köln- Aachen Se 6. 0mantisches Dening in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des zrucht dan e Tien hats indem er in dein vörttegenden We . leinesweges in Den, fer n . zi . ,,, sazh der err rf nel Renne ü dhteuchatel

schmück und mit ächten ee eien rr, , . . Romand, von Friedr. Gen ü. ZJuverrüre und Entreacte von L. 3. e nn nn ner. und Ausdauer verfolgten Studien . dert ruht die eigentliche politische nnn ahh inechtschaft gefunden, der Jura wäre noch heute unbewohnt.

n,, , o größeres Verdienst um die Wissenschaft Haupt ist der Graf; in Verbindung mit 22 . ö. im r ,,, n

edebut von Norden nach Si ; 262 feine Mauern und Wälle, sondern auch all weniger ansehnlich und prachtvoll, wie die ö

Pripai Gebäude sind lich und 2 . e e n. auch ist die Chinesische Stadt nur ven einer Frankfurt a. M., 6. Februar. Fahne Truppen, der grünen, besetzt. . . . Oesterr. 50, Met. 1657. (1. 10g 8 ** 6. 21620 98853 ö Br.

Pie Siranen Een Ye ing. drein und nach der Schnur gezogen, sind 100 2114. C6. Bank Actien 1950. 1938. Partial · Oh. Loose zu 100 FI. —. kEreuss. Prüm. .

meistenlheils nicht gepslastert, sondern häufig nur chaussirt. Die vorzüg⸗ zu 009 Fl. 135 Br. Loose ; neistenlechen 20 und mehr Fuß Breite. Die melsten Privaihäuser Seh. sozn a G. de. 10, zul. 1060314. G. Pol. Luose . sichsten haben 120 un ! Drain , 2: . z sind ziemlich niedrig, von Backsleinen erbaut und mit grauen Zlegein 59/90 Span. Anl. 2AII4. 2A! /a 21 200 1oll. 9! 16. A0. ;

. Lzermain 739 G. Versailles rech-

bedeckt. Die öffenllichen Gebäude haben mit grünen Ziegeln versehene EfSenbakn-Artien. St. München-Augsburg Strass-

Außer den beiten Haupttheilen, aus denen das eigentliche Peling London, 2. Februar. ee, bestehl, breiten sich vor den 12 äußeren Thoren nech eben so viele um⸗ Cons. 30/9 son / . Belg. 68. Neue Anl. 211. Passive 6. Ber . . 2 a Als er die Geschichte seines Vaterlandes ni j 5 eschw fangteiche Ber idr 6 Alles keln men. . wie erlernen. asg. Sci. I, soo elt. So 2. 2 , . gretzg n Des fen zen Daurt oder; r . 4 . in ffn Monographleen 9 . 64 w . gn 3 Neuchalels mit vielen Wöigliedern derfeiben, schen gegen Ends des et eine unermeßliche Hau serma] e, die n einer Bevdllerung bewohnt wird, zo, 20. Engl. Russ. II. Bras. 72. Columb. 22/2. 1 ¶Ilsrael riginal-Lustspiel in 4 Akten, von R. Bene ix. Vor⸗ en Gelehrsamkeit s ficht ; r r arsten Fortschritten 131en und im A d e Ana epeutend sch r, nack einigen Neueren“ ; . a, ,,, 3 . 3 , ,, * 3 eschrieben und ohne B i angeregten Gesichtspunkten das Streben, sich in Zusammenhange mit d r, . 1 m Anfange des 1Aten Jahrhunderts war der Graf Bürger nber welche die Angaben bedeutend schwanken; nach einigen Neueren) Peru 16. Chili 6s. Jer: Das war ich! Luspiel in 1 Akt, von Hut. f ne Bernachlässigung der rein thatsächli Sei lagen des S en geschichtlichen Grund? in Freiburg, Bern und Solothurn, hüer bald jenen freislãdtischen Millionen Selen als nicht zu hoch augeschlagen betrachtet. och eigentlich mehr den Zustand des ganze ihatsächlichen Seite, kaggund? taatslebens zu erhalten. Die Hewohnheits-⸗Rechte werken Geist herr eri ; ies cheureu Volksmasse herrscht beständig di oößt 1 . . efaßt hat. In seinem W s Janzen sozialen Lebens ins Auge in den Landdistrikten gesammelt und vom Grafen bestäti ; J orrufen, der die Schweizerischen und Oberdeutschen Stãdte Und unter dieser ungeheuren Bolksmasse herrscht beständig die größte, paris. 3. Februar. . ge 4 nein Werke durchd rin zen sie r ; afen bestätlgt. Uu lu , Rute und Ordunng, einerseits 3 , Aaugeborenen . den Do Rente fl cour.— . go, Kente fin cour. 76. So. Dauer der Eisenbahn⸗ Fahrten am 8. Februar. n, , J. ö a ge es ehe, ,, 2 ,. , K , 6 mit bed rn nina gn tri nls g , ,. * alle Niederen vor den Höheren hegen Fig lich hein Kinder ihre Eltern eapsl. Lu compt. 101. 60. duo Spaun. Re 251. Passive 6s 6. zoo W 9 1. vielen Jahrhunderten angehört, die E . n ateler Charte nachgebilde⸗ schlechtes di ih 26. rersest5 wegen n zem sRüchsamkein und Rührigkeit per 2 mb. . 60. dosg Span. Rente 251s2. Fassi've oe/s. Abgang Zeitdaue Adgang e scher und Germar Bi ö . t, die Elemente Romani⸗ ten, aber wesentlich auf Germanischen Rechte⸗ : e Freiburger Dynastte getreten war, wird Neuchatel von k e, m. dd ö z ̃ ' Morden ber kommender Fluß durchsirö Ti . St. M. Potsdam. St. Form, an einer ĩ er Gefälligkeit der äußeren tung der alten Gewohnheiten v icht 1 ] r. hören, en er Kommune zu seyn, und dieser se die unum⸗ Ein kleiner, von Norden her kommender Fluß durchstromt King⸗ Wien, 4. Februar. . P an. fan 6 , der Danstellung zu a, nender Weise nobles e, , ,, m , e. e e . po ttische Gewalt beiwohnen; es drohten sich Verhältnisse zu bezeichnet werden kann. J gien mn, 2 en , dreiunddreißig Jahre, nachdem in Frankreich der dritte Stand ö ,, ,,, 8. 22 Der Eindruck, den eine genauere Kenntniß der Neuchateler Ge— ö ie. dies Element ebenfalls in sich aufgenommen. Kluge Nachgiebigkeit . nn ,,, . J. A336 inden wir den Gerichtshof zusammengesetzt aus vier Berus, dem das Schiedgrichter⸗Amt Übertragen worden, wendeten die

werden 3

0 W

—— —— *.

f 0 3 9 ö 2 . 134. de 1839 111. unter dem Namen gJun-ho (Transport-Kanal) fort, ,, ien s... rückläßt, ist das eines gesunden, ohne Hemmung organisch auf dem tel; di d ; Gem die Zabl der lerttren.! an Felge der zunchmenden Wien tigten 3; wehl nech die heutige Siellmng des Kanten richtig würdigen und be⸗

isching in mebreren Armen, umgiebt den Kaiserl. Palast, bildet dann 26 61 . 366 ee . . f mehrere Seen, umfließt die ganze Tatarenstadt, sodann auch die gauze zo, Met. 1061 1a. oo 8e s, s So , . . P Mn . Um? Uhr Morgens. men 1 Ste 1 934 ze XAle . . ann alle . 1 1138 Ba . . 625 l ; 1831 . 8 hr Morgens . . 7 A ge . Chinesif ve-Unterstadt, und setz daun, wiederum in einen Bette ver⸗ Bank Karen en, n, n,, Vormiit... 40 Rormitt. . ; . einigt, seincu. Lauf w ö Nachmitt. Nachmitt. : ö schichte auf den Leser macht, das Bild, welches sie in seinem Geiste zu, Geissüchen drei Rut und' vereinigt sich endlich mit dem nördlichen Hauptstrome des Landes, Berliner Bsrs e. 1 = 26 45 hen 4 * ,,, 5 lttern, drei Lenders und drei Bürgern von Neucha. Gefahr vom Lande ab. Es trat bierbes eine Erscheinung hervor. welche V ö x Abends .. 5: , c 9 lagen sich entfaltenden Gemeinwesens. Ob— 8 . chon innerhalb der Ro en V meinwesens. Ob- dritten Standes über fun? . ; ff alb der Romanischen Welt gelegen, war dieser Canton doch und; wan ig. An e, . 9 ö . . 6 ig . . i. 34 c a n n n,, . ; pitze diefes Raths sitzt der Graf. im Winter Hateler Freiheit und Verfassung verwachsen, wie sehr sie eine Garan⸗

dem Pai⸗bo sder Pih-ho, weicher sich in den Busen von Peischeli er⸗ Dex 9. Fun 184 gießt. Am Ausslusse des Pih⸗-ho aber ist Teen⸗tsin belegen. das einzige . . Eokdak 18 . . tig z. gebr. suh f 6 fortdauernd' der Einwirkung! des G Emporium der Provinz, ein sehr umfangreicher Handelsplatz. r. Conz. ; 8 Er Cour; In der Woche vom 2. is 8. Febr. fuhren au der Ber⸗ Io nd der Einwirkung des Germanischen Elements ausgesetzt; i ö / z 8 et. Geld. 2 geld.. . . 85. 3 seine Geschichte zeigt, wie die Englise J . ausgesetzt in dem großen 6 ,, . n . 4 = lin⸗Potsdamer Eisenbahn 4706 Personen, und ,, wie die Englische, daß verschiedenartige Siam. pose) . , . Versammiungs Saal des Schiosses (e gra d.] lie beide' ist. Durch enges Linschließen an die populafren Ideen, Lurch chreiten oft eine fehr glücklthe, das Blut in scbendiz. Eudwig, unter einer 1 Kirche auf . Gottesacker, wie St. 56 5. ö . mit den eidgenössischen Städten geschlossenen einem großen Stein und ertheilt den ünden haben die Grafen von Neuchatel von allen Herren in der

Dahin nun, nur etwa einigt 2h Meilen von Peting entfernt, rich 6 , .

tete die Englische Flotte von der Tschusan Gruppe fs abe Lauf, zu. 8. ic. Sen , löst nnn, Aetiem. m Monat Januar sind auf der Berlin, Potsdamer Eisen⸗ stem Kreislauf haltende Misck nächst wohl um durch das Erscheinen wohlgerüsteter Europäischer Kriegs⸗ Er. Eugl. OQbl. 320. 10053 190162 66m wefaßren 2 P53 Personen, die Einnaf betrug 8184 Nthlr. , ö 1 zalten de Mischung geben; wie England, hat Neuchatel he r,, . ) ü d schie die Chinesische Regierung ju schrecken. Wie sehr dieser ö. bahn gefahren D25 Personen, die Einnahme verrug hlr ö. f, , . auf den heutigen Tag , . . K eh n empfängt die Huldigung und verkün⸗ Schweiz sich allein erhalten. Die Stadt gestaltete sich damals nach är rbizer benennt dannn gerdor, daß sofolt Kon Beling air der . ee, nne. k ,,, . gezen die Forderungen der Zeit nls , ,,, 3. . Nehen diesem höchsten Gerichtshofe treten den Ideen des 15ten Jahrhunderts wesentlich republikanisch um; aber Befehl gegeden würde, die Beschwerden der Briten näher zu unrersu⸗ Deum sn, 1 e , , . K J schen Reiche 3, 5 seyn. Im Jahre 1934 ale Burgund dem Dent gang nach n. a,. I,. Gerichte hervor; ihren Beisitzern wird, sie konnte sich auch der Fürstlichen Gewalt nicht entäußern, und Bern ' än di, Bedingung. den Dänen locn Petschein zu verlasstn, ker. Sad. Gul. 10339 10: . eo Eier- en. * ga, Meteorologische Beobachtungen. 1 , u, wird Neuchatel zuerst in der Geschichie Trank gereicht; 9 ar , r. Bauern-Gerichte, Speise und selbst, in dessen Fußstapfen Neuchatel treten wollte, ist dem Henn ee warte Ke mur zn mien ch ngen fe ucktürlich, heut. do; i Pi , err arne. 107 . , ,,, , anni 9 K ewohner, wie der ganze Burgundische Stamm, bouche n ,. . die unter dem Namen der burelles (ven Hrafen behülflich gewesen, jenen überfluthenden republikanischen die Engländer sich dieser Bedingung fügten, Denn da jene nördlichen Werth. Efandbt- s. 191 . o. do. Prior. Act. 12 , G k res Gernlantschen , waren, so vergahen sie doch keinesweges ih⸗ bekannten Abgaben mänsidles ä mon idle) Mons eur oder ziadan gungen, einen Damm, entgegenzusetzen. Durch seine Ver⸗ Gegenden Cbinats fehr falt sind, unzé die Pekiltg mit dem Groteir Kor de. 1086 / 6 ; wir die echt ö Denn zwei Jahrhunderte später sinden Griff den arne s : mittlung, wurden die zwischen . und Bürgern obwalten⸗ Meere in Verbindung setzenden Gewässer mit dem Eintreten Ostpr. Pfandur. s! 3, 161 Gold al mare ö Luftdru 3385 2 war. 3 Dar. zu M ar. Queslvärme 660 . . auf gemeinsamer Weide und Waldnutzung be⸗ Frankreich e. e Stand nun zwar damals in Neuchatel, wie in den Zwistigkeiten in der 1450 von Johann von Freiburg ver⸗ Wtuh̃clen Nähte seit inggemein mit Eis dedeckt werden, so ghd, ,,. sf, löoas Ber biateter Brit, sz Ke, Tias 3. . ' sor. guhwarnme O o 3. Riemen re Bene snsebichlece, Weh ibls met ie un dar len, Kbit . d üchen'en Ctafie geschischtet Fie unter. Bösitsgung und wies enn der nn sensssn doch nicht mehr me lich gewesen, seyn, eis zur Haupt. Kar. k . . sfriearichene = 1 ö. ,, , . , n g. et. Aus ihr haben sich die noch bestehenden Standes nersc ö. . H jeden anderen geschichtlich begründeten des Freiheitsbriefes vom Jahre 1213 die Rechte der Bürgerschaft er⸗ stadt vorzudringen. Es mußte ihnen überdies wünschenswerih erschei⸗ sehlerisehe do. 31 1023. Aud. Golduiüu, ö ö , . s Fv7Et.“ Ausdünstung C, mem ch. Leben , , , . mit ihrer engen, das ganze dividualität in . pon st rfen sagen, die Mannigfaltigkeit und In⸗ weitert, ohne doch der Fürstl. Gewalt in ihren wesentlichen Attributen nen, das, worauf es ankommt eher durch Güte, wie durch Gewalt zu Coup. und Zipus- 2meu s T. 7 *38 r, ö. k 2 r, n, dem Jahre nn . einsamteit entwickelt. Aus derselben Zeit, tragen, Neuchatel frisch En, Formationen hat wefentlich dazu beige⸗— Abbruch zu thun. Wurde nämlich der Bürgerschaft auch die Bewa⸗ erlangen, einer Seits weil ein Vordringen in's Binnenland ohne sci . KR R = Pisconto 12 ; . J . 1e 1060 Freiheits- Charte; sie . ö den Bürgern von Neuchatel gegebene finden wir nech fünf . , zu erhalten. Neben den Bürgein hung und die Polizei in der Start überlassen und, sie nntst ihren vier große Heeresmacht immer mit großen Schwierigkeiten verknüpft ist, s ; ; Fr. Ter, Molten. . 89 10900. die Grundlage der . ö um ein Jahr spätere Englische, Zahl geringen . 6 . von Einwohnern, Zuerst die an inis traux, als selbstständige politische Corporation anerkannt, daß ohne anderer Seins weil die mit dent Herbste eintretenden nordöstlichen Ve cd Se“ n 8. N. . 356 R.. S8 vët. . . , ,, und wenngleich das, was sie francs, die Nachkommen d 1 edeutenden Edlen. Daun die ommes ihre Mitwirkung der Graf in städtischen Angelegenheiten nichts anotd= Menfuns den Golf von Petscheli sehr von Wasser eniblößen, also ein riet. l.. smittel: 33: ir. 10 R.. ö. , . abllits sas personnes exemption de tases frei vom Lehnsnexus 3. alten Burgunder, die auf ihrem Alod sich nen durfte, so waren doch auch andererseits ihre Beschlüsse an seine mäarrez Verwellen in der vorgerückten. Jahreszeit so bedeutende Fahr⸗ des auciennes cou. ren; sie wurden (duch roxs en, und nur zur Landwehr verpflichtet wa Dist m un gebunden,. Auf, dieser Grundlage hat sich der heutige zeuge doech an virksamen Dyerationen fur die nächste Zutunft vethin⸗ Markt ⸗P reise vom Getraide. an e ne 66 1 per . as ile uvert, à tous les fu- ten . . . . verschwinden aber auf dem plat⸗ Rechts zustand entwichelt,; es hat sich allerdings ein doppelartiges, aber dert, ja denfelben segar wehl große Gefahr gebracht haben würde. NHamburs Berlin, den 8. Februar 1831. der Französischen 6 , ,, bedeutet, als die Konzessionen eder in die Std hr . ,, Lehnssente des Grafen werden dech ein seiches Verhältniß daraus gebildet, wie es den gegebenen Zustän⸗ Veshalb kehrten sie, um der Chincsischen Regierung zur Abhü fe . ; 96 3 Ts. 6 171. Zu Lande: Veiʒen (we er] 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch letzteren die Besan oner . Ccharten jener Zeit, gon welchen Bürger von deen horn 6 , n, een ,,,, . . Kan aner nn, mn nen,, . ihrer Bere eden Zelt zu geben, nach dein günfssgsten initzzen te; , st. 3 A4. s6 I73lé 6 1316. 2 Nihlr. Sgr. 3 Pf. undes Ribu Rengzh! Rah mr? 13 Sr. o Pf, , n,, bat. se ist ech nicht dertgufchen, och iht B rgerrecht ,,, , ,,. Wir können oon den les zeichaltigen u hen de err eh'; sten Häfen versehenen Punkte, nach der ungesähr in der Mitie des Rtysr' 7 Sgr. 6 Pf.; große Gersse 1 Rihlr. auch 28 Sgr. der Fürstengewalt absorbirt . nicht, das Schicksal gehabt, ven der Berge, fremde Einwanderer, d ahren. Dfe franes haken genan nicht scheiden, ohne noch den Wunsch auszusprechen, daß jene Gewohn⸗ ädickz liegenden Eschuf en- Gruppe, zurück. Ob sie wit Ter eintreten 96 f. flemek Gerte 25 Sar, 85 f', Hafer 27 Sgr. 6 Pf. auch mode s irt nach den Bedurf zu werden, daß sie vielmehr, erweitert und Zurg Line Freistätte gegeb Ee denen der Graf auf den Söhen des heus Föechte. n Neuchatel, welche für die Beutschen. Rechts-Allterihü⸗ den besseren Jahres zei von diefen Punkte aus, wo die Britische Flotte . t. 9 . ö 1 lng . . 9 . He 27 - , . . i n nnn, des heutigen Rechts⸗ , Freiheit ewe rr mn, , . e. n n e. vollständigen, mit Liebe lediglich als Auf der Lauer liegend angesehen werden muß, nach dem r,, . 2856412 ; u 2 fer; Wei zesßery ? Rthlr. ? Sgr. 6 Pf., auch 6 ; ihre Erzeugnisse nach fen ; . ? ; ) ache veranstalteten ammlung, auch weiteren

. zurück;ukehren gezwungen werden, oder nicht, eizen ( deißer) Rih . ö Rthlr. sc ch fernen Welttheilen versendet, in sich wieder un⸗ ] Kreisen zugänglich gemacht werden möchten. 9 2 e r. e

—— *

—*

prim. Sch. d. Seeh - 803 . 8901 a . 3 1275), 9 .

.

65 6 8Decte Kurm. Schuld- z! 102

do.

8 Q v2 5 *

Amsterdam....

1 4d0

Tien in 20 Xr..

Augsburg

Breslan . ;

Leipzig Wz. ... 9 Thlr. e 99 2 ,,,, Miner) s2 E 38 aukfurt w 101 1003 d lr. 39. 1Rthir. 12. Sgr. 6 Pf. ! Tihl

Fraukfurt a M. Wꝑ. 4 5. . Pf. auch 26 Sgr. 3 Pf.; Hafer

,,, nr e We, 1 8 1a f. ͤ 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. s ; . . . ö d Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Königliche 4 J Tittwoch, 106. Febr. Im Schauspielhause: . . Das Schock k 3. . ö Riblr. 18 S Bek rk. Schuld 30 / Kau- Bill. 21713. rich Vi., 2. Theil, historische Tragödie in 3 Abth., von E. Raupach. zas Schock Strebe se Ritzi, 10. rg, m , ei een ,, * ach . . . . 0, Niederl. Virhl. ehuld. 5016. 62 . . ö . , heil, hi risch ; * Sc 3 lhause: Egraont Der Tentner Heu 1 Rihlr. 19 Sgr., auch 27 Sar. 6 Pf. De kannt ma ch un gen. A. 190 Parzellen an der Odargauer Trift, wovon jede diren sollen; da ab r ,, preucꝛ Donnerstaz, II. Febr. Im Schauspielhause: Egraont. . bir n er, ,, . . = mn ,,,, ,,, blem. Beh. . Pol. Oesterr. 103! /a Traucrspiel in 3 Abth., von Goethe, Verantwortlicher Redactenr Lr. J. W. Zin keisen. Das Könkellh 1 . ,, dieselbe an reinem Kaufgelde ihn Thlr 3 sgr hr Dause . . an,. Geschlech⸗ Der Franz Joseph August Heinrich ö den Frei 2 Tebr. Gm Oper se: Redoute. ö n, de n, Ww. D n ,, Domainen-Gut Zarnowitz mit den 63 Thlr. 18 pf i nem Zi ,, , , n, ,, 9 z. Freitag, 12. Febr. Im Opernhause: Re ; 14 Gedruckt bei A. W. Hayn. Abbauten Neuhoff, Prjobitz und Königswill, i Thlr. 18 sgr. A pf, so wie neben einem Zinse Hauß, jedoc 8 ĩ ĩ . ,, . Chine. 1., 16. Billets zu dieser Nedoute à 1 Rthlr. sind bei den Kastella⸗! städter Kreise 66 . k ö 20h , . 1 2hir. 20 sgr.! ** 37. . 41. n n m n, ,, , . e. J ö ,, bel ö t n 3 sgr. bis 26 Thlr. 3 sgr. A pf. nach dem verschie⸗ i 4 ? , . 3. ,,, ,, Den, Jahr ö . . GJ . —ꝛ ce. umerf , , h . f. n ie⸗ sten und ältesten Vettern stammen und fall lis iꝛ gen ; ea . ——— er, nn, n, ,. ,, ich der enen Werthe berechnet worden ist. ini innli S , 1 n nr ,,, ; . 9. dea; ine, Thale tente. . net n einiger Männlicher Erbe von Wadern Geschlecht! , , von Ladenberg Excellenz mit der 535 lig 12 Parzellen an dem Sobiensitzer Wege, eingetheil f f aldern Heschlecht zutommen lassen; gr soll sich iter in 3 . e, n, , . lle ge, eingetheilt „des Wappens in n; ch später in Cöln aufgehal⸗ meinen 8] ü k vp f 1 1 * l 9 3 695 5n Cestagatken bäuden, bestellter Aussaat und . . . 6 9 , n, an Llcker und, Weideland, „da lein hehren hel een, 3 6 ine Le . . . meiner Anzeiger sur die schenlB6 UG 6 ,,, . , , zom 1. Juni dieses Jahres ah verkauft werden , 37 mindestens un „Vier. Ahnen Adli . i , ; . 4 2 ö , , n nen Fe 6 e . er , dm, den, . auf 67 Thlr. 6 sgr.. is 6 Thlr.? Bier, Ahnen Adlichen Geschlechts geb. Frundim, et , 2 iterarische A nz e i 6 n auf die wir alle Mitglieder und Freunde des Adels Im Verlag von Friedrich Perthes ist erschienen, Bei George Gropius in Berlin in so eben er⸗ ö. tach dem genehmigten Veräußerungs-Plan besteht fesisteht . 3. Zh ö. ö 7 sgr. 6 pf. „so mir am nächsten verwand, ö W clder⸗ eschlecht ö ,,, . 26 Anzeigen. besonders aufmerksam machen, da sie die Besprecung und bei Wi. Beller, Behrenste. än, vorräthig: schienen und in allen Buchhandlungen zu daben: dies Gut aus? Merg; 131 G. ef- und Baustellen; 23 sgr. mindestens gezahlt 29. d Thlr. 8 sgr. bis „des Wappens obangezeigtermaßen auf alle Wege sy dtestens ab ,, ,,,, . , n ,, k M ic u de Ds ma Erfchen Reiches in Eu— Märtische Forschung en Herausgegeben von 11 Morg 88 AMR. Gärten; [Us Morg. 170 R. Ak 12 Parzellen an . * . 9 ö.. ) „an die älteste stammen und fallen, jedoch, daß Sie ; . 5 in . 11 unserem Gerichts⸗Lofale auf des Adels von höchster Wichtigkeit ist. Aus der ersten ropa, von Johann Wilbelm Zinkeisen. dem Verein für Geschichte der Mark Branden⸗ lerland, wovon A9 org. 9 AMR. zur 2ten Klasse, 196 sen⸗Gränze . 12 . 6 , k und ihren Siamm aner gumten . , , . handlungen, 2zu haben: ße der' gen an nken Substrihenten, welche wir der Erßter Theil, Preis 3 hlt. s sgr. Urgeschichte burg. 1Ix Band. 3 Sblr. k Morg, 2. *, zur Eten Klasse nnd zo hterg. 88 AMR. 6 Morg. Bruchweide und Weg. 3! R. bis gemäß sich ehrlich verheirgthen.. melden und w . , 62 Probenummer beifügten, mögen die Freunde so wie mr Wachsthum des Reiches bis zum Jahre 1453. K. F. Klöden, Erwiderung, auf die, Schrift des . Klasse gehören; ?. Morg. 103 R;, Wlesen; einem reinen Kaufgelde verschi ö. a ,, , , . 3. 3. r , n ,. . 1 H die Feinde des Unternehmens die Ueberjengung schö⸗ (Eine Abtheilung der Geschichte der Europ. Staa⸗ Herrn E. Fidicin: Die Gründung Berlins. Mit 1073 Morg. 32 ] N. Weide Ländereien, wopon 299 Morg. 8 sgr. A pf. bis 25 Thlr 7! ä. entlich aufs Tn e, lte Leer Gar rng ne, ne, m,, ert siren ö ben, wee erhielt, . iiber die medizinische Behandlung und een daß die Fortdauer der Zeitung gesichert ssf; denn ten hera ns. von Heeren u. Ukert.,) einem Plane. 1 Thir. ; 61 Möü. init Buchen- und Eichenholz zestanden sind; einem Zins von 2 Thir. bis 33 pf, welches bei lau sich für den einzigen noch lebenden Fidei⸗Kommiß— sprischen , . , Verhütung des Steins und Grieses ws fo viele glän ende und edle Namen an den Spitze Ein Rezensent saat hierüber; Wir glauben, diese K. Thomas, Die Theorig des Berkehrs erste Abth. 4 Morg. 149 W. Torfbrücher; 39, Mors; 38 AMR. 8 sgr. pf. bls i' Thir ö sgr he. sn ,, ,, ,, i. 6. , , , ,,. Dout 3 lerar 5 z . und ö . len und siehen da ist an einer Nachfolge Gleichgesinnter nicht Abtheilung der „Geschichte der Europäischen Staaten Die Grundbegriffe der Güterlehre. 18 sgr. ,,, Unland ꝛc. berechnet worden ist ,,, en. . für sein freies Eigen⸗ det und sich ꝛ. n n , n,, . Bonutsec E 189g * 361 111 J elnleitende und]! . . ẽ5 1 2 78 s8 f ee It om Y J rręsnmkeit e pfeßle 6 . , 9 26. 3. ) ö. ins . . u er . J z ; ö . e ̃ . ö. w im so mehr der öffentlicher Aufmerksamkeit empfehlen . ,, Bewerber können sich dure äuß „diese Erklärung guch am ze. Seb, werd eie . G u' weifein. ö . um so mehr der offentiiche! , m, , , , Der größere Theil' des Weide- Terrains dürfte si sich durch Einsicht des Veräuße- tember 1840 i , , , gn. ; erden. Liebenthal, den 8. Mai 1840 2 53 ersckh w 5he ö n zu d e tiefer ih 1h n die lebhaftesten In⸗ K e 29 Weide⸗-Terrains dürfte sich rur l. j j ü . . oni . : . Dr. I19llarein ö ; ö. ,,, . , , ler nf wr h nf 3. n nm ü ö [, Ib NReneste Tänze von Jose ph Lanner. ohne bedeutenden. Kosten⸗Aufwand, nach , pie a. ,,,, . Domainen⸗Amte zum gerichtlichen . rotokoil k 1 ö. K . ausüben lem Arzte zu Berlin. welchen von ia zu 14 Tag n 3 igen he , , r, des dsmg ,,,, in Wien und einer Bruch-Melioration durch Ableitung des Wo 9 strakn . ic . 1 n, then egi , n, 33 ; 8. brosch. Preis 2 Tiir gefügt wird, welches sich besonders zu der Bekannt⸗ sicht des Berf. ist, die Geschichte des Osmanischen ö , mittelst des Pilasnitzflusses in di . assers stratur ausführliche Nachricht verschaffen. 1840 all , . ö. ö nmächung von Familiennacheichten eignet. Der Preis Reiches in diesem Werke vorzüglich in seinen Bezle⸗ zu haben bei T. Traut weingin Berlin, Breite Str. WLirsen Rutz ung 1 . die Ostsee, zur Acker und. Zum Verkauf, dieses Domainen-Guts ist ein Licita— 6 . ,, km des Jahrgangs von 191 Nummern ist 8 Thaler. hungen zu der Europäischen Staatenwelt, in seiner Mas ken- Bi 11 a. Für de Call e,, ,,, ö tions⸗Termin auf den fünf und zwanzigsten Mär deim ,,,, w Die hren geben n, n nh,, ; * J , . pragmätisch ju en wickelt und Walzer für Cas bisnoferte; eh. 17, 18 sgr. Tu A a. . , ohne Vorbehalt dieses Jahres, Morgens s Uhr, in Zarnowitz 61 . . Oberlandes⸗Gerichts-Assessor von Uech⸗ Personen, als: alt nach unbekannten Stunden der Erheiterung; (Stechbahn 3), Postämter und Zeitungs Expeditionen dar zustellen. Daß dabei das innere Leben van Staat inen 25 sgr. Für Violine nd Pianoforte 18ð sgr; auf 16 13s Thi 80 ire, nen, nnn, ,,, . d ,, , , l ae n l Eine Auswahl launiger und scherjhafter Gedichte älie= nehmen Bestellungen hierauf an. . und Volk besonders berücksichtigt werden muß und die Für Fi ce 3 iangtorte 15 gr. Für 3 Viol. und un den Jal es V ö fe rt e, em jährli n ,,,, e een ö. . ö e , , , . e , , . . . rer uns neuerer Dichter TDeulschlands; herausgegeben Leipzig, im Dzbr. 1810. Heinrich Franke. Geschichte des außereuropäischen Osmanischen Reiches ß, 20 sgr. Für Flöte 73 Sir, kr Guitarre 10 sgr. Hrn e gin n n fe nnn, , n . , e n enn, , . ,,, ee, a g ü . . . 64 . 8 . 3 2 a . z 1 189 . * k 54 * 9 863 2. u scnhnizi a siÿ * Dig 9th ‚— . * * . . ö 3 z 3 ö. z 36 z nen 3 s ö . ö. . von Dr. August Ife. Mit Federzeichnunz von ö e, ,,, . . i ö , . Für Orehester 2 Thlr. 10 sgt. 18 sgr. 1. pf. und der jährliche an nn, . , 6 . Staats Minister von milienschluß a n ie ö. i e T ge ö n, un 3 des sräteren rig mini. . il s. orf. Preis his. wendige Bedingung einer solchei zragmatischen. Har⸗ n. 8 4 J auf 360 Thlr bestimmt * ö. dorbehalten. Ablauf 7. . ö 2 3 ers, damaligen General⸗Majors j ö . 7 . 253 . n, . ũĩ ; 764 , . auf 360 Thlr. bestimmt. D d nen nach Ablauf des Termins mit ihrem Wid : r , Habt die Brüder lied zürchtet Gott. stellung. Der Verf. hat sie, durch Lie reichen Hülfs⸗ 1 * ; 3 In den ad a und h gedachten / ; Danzig, den 15. Januar 1841. 3 n iderspruche Berlin gestandene Bedi 186 2. ; . . ,, . ö . . * . all . e werden präkludirt w ̃ 5 / Ehret den König! ; mittel, welche ihm ein langer Aufenthalt in Paris ge⸗W alzer im leichten Style und in leichten, . n , . , ö . Königl. Regierung. Abtheilung für direfte Steuern, ö . 184 , . 3 New British Museum Im Verlage von Fr. Sam. Gerhard in Danzig währte, vortrefflich unterstüßt. in dem vorliegenden tür bianoforte. later . . dem Sris⸗ pfarrer benutzt wird, von der Bir . . ,, Koniclcher Rar k. , , , e n eee fee. ; . ersFcheind seit Reujahr (in Berlin u. Potsdam durch die Bande bis zur Eroberung von Konstantinopel durch . 2, . . ,,. bie, , , d, . A ckoice selection from the works of the mast ce. Pe Bug d beziel V ö im Jahr 113 durchgeführ J. . ig ee . er, . sebrated engiisi authors Stuhrsche Buchhandl. zu beziehen): Mobammed ö im Jahre 6 durchgeführt. 46 Es kann dasselbe jedoch dem Erwerber des Vorwerks P᷑ꝓ r 1 Bek ne. . d ö . * ‚. rg 66 . 28334 wvorbs for ᷓer⸗ 2 ö ö 761 z 2 2 ; * ; V D asg Blatt Ff s gedrängte Uebersicht der früheren vorosmanischen Ber- 6 fi i i ,,. 6. . . ) . e ,. 6 i, e. The editors: 0. L. B. W ol tt and . Schütz. Sonntags⸗ Blatt für alle Stande wandlungsgeschichte des östlichen Europa's und ein Bei C. J. OJiander in Tübingen ist er Kenn nan eren ,,, . 21 ne,, Hrn gn; von Waldau hat n 6. ,, . . he,, . . h: 8 . e es * , n,. 3 . in sn e m, , nn . er ee, ee ke en.. 3 indesten 1 am 2. März 1911 errichteten Testamente mit den Sohn des verstorbenen Proviantmessters Fromme ist oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu Mit 1831 eröffnet sich dom Britis Museum eine Carl Heini ch Bre Ss ler, Dsmanen ju den Europäischen Staaten, namentlich durch E. S. Mittler Stechbahn g aärttember⸗ . für den Fall des reinen Verkaufs an Kaufzeld s ö. . rn n m e m, mn ,, . ö e be, b, e d e, e ö. = n,, ie 3 k sKtbnig. Ce rel Wende dd uke intenßenten der dann, denn päpsillchen Stühle und der Republik Ve- Kommentar über das ne iht . 8 C Th auf 18,431 Thlr. 5 sgr. 2 pf. . fgeld Hause zu Brieg ein beständiges Familien Fidei⸗Kom⸗ der erklärt worden und darf demselben deshalb ferner rückgelassenes Vermögen den etwanigen gesetzlichen Er⸗= Es gl eint daven wie bisher monatlich 1 Heft von . Stadt Danzig. . nedig, können als wesentliche Verzüze dieser durch än gische Strafgesetzbu ch. Ben Lr. G. E- . q. für den Jall des Verkauf lt Vorbehalt ne . nun errichtet, welches später in ein Geld⸗Fidei⸗Kom. kein Kredit ertheilt werden. ben, eventualiter aber dem Fiscus als herrenloses Gut Sas m Belli. Mur in hat den Zweck, den Freun⸗ und wird so zeitig versendet, daß jedes Stück äberall henden Arbeit namhaft gemacht werden. Sie wird in Der Herr Verfasser hat 6 . ö n. 96 . normirt worden sind. * S sgr. 2pf. 3 , ,. Gerichts aufbewahrt wird. Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. Rügenwalde, den 11. August 180. den der Eagalischen Literatur eine Auswahl des Neue⸗ in Dentschlansd an dem Sonntage eintrifft, desen Na- demselben Geiste bis auf die neuesten Zeiten herab ae in Ferm eines his en . . ę , ußer . , . . ö. . ; st d Besten dersel pr 8 J di nd, h ste bis au , , ,. Fern sines B iinFwhafllscher Darstellung (so weit der ßer dem Hauptgute si s die nachbenannten Par- Petter, den Fürstlich- ĩ . . K sien und Besten derselben in Prosa und Poesie um men es trägt. Der vierteljährliche Preis beträgt aller führt werden und foglich auch den für die Ereignisse in inöglichst wissenswaftlicrer Tarst cli , n, . zellen noch zur besond Veräuß ; den Fürstlich⸗ Münsterbergischen Rath Wolf ahlfenlen Preis Tarzubteten. Drten nur io fgr wofür es durch jede Buchhand der Gegenwart interessantesten Zeitraum der Ds ani Stoff es zulicß) Alles zusammenzusiellen, was ür die en gin ehen n rn hell mmhh von Waldau auf Wültschütz, Hundsfeld und Görlitz 4 . . 1 ĩ . 6 2 3 1 11 . snd ** ann pe 1 des 6 lrt⸗ ' ö . . : Pen Zweß der Fortdiidung in der Sprache lang und durch jedes Känel. Pesfiamt bbn s weitere schen Geschi hte umfässen, welcher inn?em bannen Fenn Wlltzlegung un zin wennn gzefs sieuen Burt, dorfe Liebfau, wozu u h ,, und dessen Nachkommen nach der Primogenitur be⸗ Alle und . k i n en. karre n ä umu 's tuch enk ost gn bejogen werden kann; des Preis it se Lam ndrschen Werte so ungern vermißt swirz, Der tenmbergischen i, ,,, ö , 3 nnd i Morg n w. 2. k u ent . ,,, ann en,, . n e. . een , d, neh: ö 3 b g eachtun, oe dienen, da es vorrugsweise die aͤedrig gestellt, damit buche glermere es für sich hatten 6nw n . im nächsten Jabre erscheinen foll, und sonstign Duellen geschöpft werden, ann, wonn 0 fur lA22 R. ̃32— ĩ auf⸗Nachstehendes wörtlich angeordnet: ; ö dem Eigenthümer Carl Krüger am Die unbekann ) g gesiellt, de r f zweite Band, welcher im mäch! ö nden mühsam zusam⸗ geld für dieses Grundstück ist auf 168 Thlr. 16 sar 3 pf. „Begäbe sich's aber, da mein geliebter Vetter Wolf an,, n n, , . ö . Befriedigungen, Saaten, Ackerarbeiten, nen und hi - ö . . ierselbst am 23. Oktober 1833 verstorbenen

reer ie ure die Spracht ver Ke gen wart und gufbewazten scnnen; dens inet Liz! Werth irrten tis bas Osman ische Reich in Liner el mh , e n,. , 1 . eines Zinses von 3 Thlr. 25 sgr. „van Waldau auf. Wültschütz und Hundöfeld n, n,, . . a m. r., sgr. O pf, bestimmt worden . mmumir un n Inn dune n ner,, . mir mit Tode abginge, oder uach mir verstübe, u ellung, Dungfuhren, Klee⸗ und Dung-Vor— iden⸗ 3 ; und ? g⸗Vor. Invaliden⸗Unteroffiziers Christian König, von dem

dem Leser vorführt. ; kiräst'üund. abgesehen von deim übrigen Jnhalte, hach auf der Föhe seiner Macht, unter Suleimar ö . ) 3 F 0 nud, 4ad0 ) 66. U* 41 D 1h, unter s V . : is Durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in er lin & Flegse n e Tr'nndihes Ändachis m , nuf Vöoöh sungen, durch Vergleichung mit anderen Legislationen ꝛc. II. Ei ; ; ö ; , . ö Jahres l lständiges ndachtsbuch für die häus- lim 11. zeigen. . e , S ö z siändi⸗ Ein Käthner⸗Etablissement Nr. 1 bei Demmbeck innli z ,, . ; ; durch W. Logie , KRiedrichsstr. 161. üche Erbauung bilden wird, ö . W. Xi . 6 rer r n fn Dause und 30. Merg 3! . , .. . . Vieh g eld. e dhe gl fe n Ge enn en Ii. e, m, e, . 6 e. . . J rhergehenden und Miichgeräth rechtsbegri * = aälr⸗Diensten gestorben senn n, Car. gründete Forderungen haben sich i nnerhalb 9 Mo⸗

Bielefeld, im Januar n. Inhalt der ersten fünf Nummern Nr. IJ. Zusai menhang der neuesten Legislationen auch für die eld auf 188 Thlr. 16. ; „Verordnung nach und alle We : ö. r. 3 pf. h e der Linie und oder . gr. 3 pf. und mit A Thlr. S sgt. „Stamm, wie oben ft, auf meine lieben Vettern r,, ,,, JJ

Velhagen & Klasing. Der Neujahrstag und die J Nenjahrs⸗ ö . . Freude. Der Neujahrs⸗ ; ö 2 rschie g m menh, ĩ nen ö tag und . Dr in Der Neujahrstag und die Kunst Bei F. m mler, ö . . z so eben au sländischen Gelehrten sehr wichtig und wird zins auf 94a Thlr. 23 sgr. 9 pf. mind b Wg ges gtechabtstag und der König. Nr. 2 Das . . . als eine treffliche, fehr reichhaltige Motivensamm⸗ III. Das Kar hne Celli! m . . ck „aus dem Hause Klein Rosen stammen und fallen, in termine den. . Die ; Epiphanien⸗Fest und die Sehnsucht. Das Epipha⸗ se Besorgniß vor de Gefahre lung dankbar benutzt werden können. mit einem Hause und 6 Morg. 7 R. . * . nehmlich alle Wege der älteste und dessen Ehe⸗ 5. Ay * km 2. Februar, 16. März und fur den Deutschen Adel, nien Fest und die Sage. Das Epiphanien⸗Fest und Ueber die esorgniß r den Gefahren Das Ganze besteht aus Bänden. Der 1. Band welches an reinem Kaufgelde 187 Thir. 20 sgr 7 „liche von Vier Adelichen Ahnen gebohrnen Soh⸗ aufgefordert, b ar. Morgens 196 Uhr sigen Gerichts⸗Lokal schri redigirt vom der Vater der Indsaner. Nr. 3. Die Kirche und des Den allem, Theil enth., 3 Abih. umfassend, wie von und neben einem Zinse ven A Thir. i3 i du ö Il. „nen, und in Mangel derer allewege wiederum der 27. April bei Vermeidung der durch den am den, widrigenfalls der Nachlaß une ben 2 Band sbesonderer Theil die J = 3. Abih sind erschienen. 22 sgr. 1 pf. bestimmt ist. gr. hlr. „älteste nächste diefes Stammes und i Sohne aug ush e 6 an f, Tir, , als herrenloses Gut zugeschlagen werden eisung. a, n,, ; o c I a m a. ell ann Gottfried Hofmeiser

d 8 é

Norden noch einmal ü 8e de muß das weitere vom Hofe zu Peking eingeschlagene Verfahren lehren. . . 2. ö ; 6 n.

ü

ö z s 0 I ü e 9 s⸗ ö n

2 69

Bei . W. Hayn in Berlin (Limmer

ist erschienen und daselbst, so wie in allen Buch-

21892 ö.

ten

Zeitung s das Haus. Tie Kirche und die Kunst. Nr. M. herein brechenden, Pietismus. 22 uqueè, . Baron de lg Matte 56. a Der Verstand und der Geist Ambrosius und Theo Motto: „Ihr sollt das Wort Gottes nicht Jede Abih, kostet 28 sgr. ö V. Folgende, von der Flur des Vorwerks Zarnowitz . Adelichen Ahngn gebohren, se lange die. Datum Kreifswald icht abgegeben. adbgejweigte Ländereien, welche nicht bebaut sind: „ser Stamm von Männlichen Ehelicheu Erben wären 2 Selen, ö ö 2 Ril 1) D gil ken! 85 gen. er ö e

erscheint auch für das Jahr 1811. Es sind auch von ; fie, lig un ; Ther . 8 8 *

; ben üm mern ausge⸗dosinz, r. 5. Der Christ und die Barmherzigkeit. aüf den Lippen tragen. Tinzelne Lieserungen werden n

14 kein fer greg he in,, so ue gn = Chrysostsmus und die Piedig. (Eine Stimme aus dem Bolt.) n , ö nnr, . Möller, p rmba der Zeitungs Expedition, gratis erhalten kann und Preis geh. 8 sgr. Beilage . . er, Praeses. aus Rothensch .

.