1841 / 58 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

210 . 211

te er, seinen Antrag chen, einen demokratischen Ten annimmt und von absichtlicher zu erklären; der J. Februar 1811 werte also eine Abschreckung ß . . Tri ö J .

Er 866 ch, * 6. 5 6 gn Milbe und Beschönigung spricht, mit der die Sache aus aristo⸗ fuͤr alle künftigen Duellanten seyn, denn sie wuͤßten nun, was sie ; an , ee, Kare n, ber, . . 6 . 1, 16. Febr. 6 A. 3) Der Erzherzog Friedrich wird ] schließung des Dugdrupel-Traltats erfuhr, gab sich daher dort, selbst ng von der Kammer mit großer Majori—⸗ kratischen Rücksichten von dem General-Prokurator behandelt zu ö haͤtten, . der gerichtlich 1 . Ie n wle segen 9 gt, r. . . , n . n . hal⸗ 2 ehe *. I nnr n, an, in . en n 2 ü ĩ = s ĩ z inisteri wäre;: die Strafe der Felonie, Deportation oder me jähriges 4 ; z ; ; da d t Spoglio Kleiderwechsel) die Qu allgemeines Erstaunen und allgemeine rzung kund. eser Ein⸗ ea seh eine Kemmisston er, werden sey. Weniger kann es aussallenz 't auch ministerielle ĩ ö; . hriahrig Ber! Mintster der öffentlichen Arbeiten, Herr Rogier, gab rantainczeit abzutuͤrzen, nur für fene Ressenden gilt, 3 druck wurde noch lebhafter in i ö ans den Fran⸗

; ; 597 z 5 är ; fan aniß. . z 3 9 ö ; ö —ͤ ; 35 h rer habe. Da die Kam, Blätter diesem Mitgliede der Verwaltung soiche Vorwürfe ma, Gefängniß in dicsen Tagen eine sogenannte literarische Soiree, bei welcher einem Dampfboote des Oesterreichischen Lloyd hier eintreffen zösischen Briefen und Journalen die gerechte , , 66 ; allen Ständen kund⸗

zu 2 zu ausführlich zu fen im vergangenen Jahre . tat in ue rlegunf, in eh. 3. , , . ; ie Englt . v ige m, e Die ministerielle Registrirungs ⸗Bill fuͤr Irland soll am 22sten k , , , , , ,, . geren ,, ,, ,,,, daß die Frage gep verde. , ter, a. einzelne ob die Tories bei der erst inen direkten Ant f Ver⸗ ? itzt, versammelt war. ie Gesellschaft bestand aus etwa 150 im Golf von Salonich mehrere Raubschiffe sichtbar wurde zel ö . , vorige Redner gnaher in di dadurch aufgaͤbe, und so kömmt es oͤster vor, daß einzelne men; ob die Tories bei der ersten einen direkten Antrag auf Jer⸗ 3 5 ; . e, en, . ; x durden, welche, Tage vor dem Schlusse der Parlaments⸗Session, die öffentliche Mei . 2. nur sagen, daß der Regierung die Maßregeln und einzelne Mitglieder eines Kabinets auch werfung derselben stellen oder bloß ihren Aufschub bis nach Ver⸗ 8. ges . J. ben Kr en ln . . g 2 . . ö . , 3 ö. ö. . . ö . 6. Kehrer ang nicht zeitzenäß chat. Zune den fe. Fragen, von! den demselben ergebenen. Zeitungen getadelt, werden,. lesung der letzteren beantragen werden, darüber ver lautet noch en d ischer 8 , * 6 69 grotheg. Jagd . 4 . Nachricht sendete die wenn Frankreich nicht feine Zustimmmung geKz. Er begleitete diese Er, bie die Kammer beschäfti gen, hält es die Regierung für ihre Pflicht, Im vorliegenden Falle, ist daher von dieser Seite die nichts. r . . , n nnen . 26 k 34 , ee, KK. Internunciatut . . si̊c der Birderanfnahm, dee Te g nee des Herrn Remslly ünzufriedenheit mit der Führung des Prozesse⸗ wohl erklarlich, Bei der vorgestrigen Diskussion der Philippschen Motion d. dient 2 , , , ,, . x en . 9. ö. deren Nerse gan ab. . . Säflichkeit Floskeln. Hie bestenmt waren, alles Uebrige vergessen n idersetzen. Herr Maurat-Ballange wunderte sich dar⸗ da dieselbe die Freisprechung eines Pairs zur Folge hatte, den auf Ernennung einer Kommission zur Untersuchung des die Ma⸗ . Erzeug poetischen Bodens von Belgien eben Die Hoffnung, mit der Herstellung der Ruhe im Orient ei⸗ machen. Aber Frankreich war noch nicht dahin ie dle rn, r. J. . ö. ; . nen lebhaften Geschaftsverkehr daselbst eintreten zu s ei testatsonen und füͤßliche Werte mit Freude und selbst mit Dankhzarkeit schinen.- Ausfuhr beschränkenden Gesetzes wurden von perschiedenen ; t zu sehen, hat sich I * leider noch nicht bewahrt; noch immer herrscht im Handel eine äelnet mens L ufregang danerkeè ale fort, und England fe ie,

uͤber, daß ein e, . der von . fee gen Mi⸗ die hig . langst gern mit n, n, . ö , 9. n.

ssteriums ausgegangen sey, jetzt von derlelben artei verleugnet mando gestraft gesehen hätte, und da Ter rtheilsspruch vom Seiten die Nachtheile die h zun eil illusorisch = weden und Norwegen. ; , * . lauben, daß Lord st ĩ 33 1 8 6 die Wiederaufnahme des Vorschlages Dan far n welches stets die Hauptangriffe der li, setzes, da die Maschinen nur nicht im Ganzen, wehl aber ö. Stockholm, 2. Febr. (A. 3) Hier ni 36. die Spannu ungewohnliche traurige 23 t i Manufakturen wurden . n r n , , ,,,, 4 verweigere, so erkläre man dadurch, daß man im vorigen Jahre beralen Partei gerichtet sind. Dazu kommt noch, daß durch den stuäckweise exportirt werden darfen,= nachgewiesen und bemerkt, sichtic M m . ,,. he ei . n. 9 1 22 viel an . auf 26 de., aber nicht fuͤr baare lind vorübergehenden Unwillen. 33 in nicht gewußt habe, was man wolle. Herr Remilly erklärte, Prozeß an 3 4009 Pfd. oͤffentliche Kosten entstanden sind, was daß, aller Behinderungen der Ausfuhr ungeachtet, dieselbe doch haufiger. Das Haupt Interesse e . ch . nw rn ea,. 2 hr 3a ung⸗ . e ö . Produ 26 2 Im Divan ist be⸗ Von diesem Angenblicke an muß man, in England wie in Frank⸗ daß ei den Vorschlag, wie ihn die Kommission veraͤndert habe, aber natuͤrlich nicht die Schuld des Oberhauses, sondern der be- von 1831 biz Si von 60,028 Pfd. auf 387,996 Psd. gestiegen n de Berfasfungoderhnderung, denn . 2 . . sch ossen wor 3 . der Getraidehaͤndler kuͤnf⸗ . zwei von einander verschiedene Perioden unterscheiden, n mlich nicht mehr fur den seinigen anerkenne, daß Überdies der Augen, stehenden gesetzlichen Formen ist. Es würd f ichen tig durch eine Art Monopol Sraänze zu sezen. ie Perlce vor und die Perlode nach ber Einnahme von Beirut, Ber

e sich also vor Allem sey. Die Fortdauer des gegenwartigen Zustandes der Dinge lasse : blick nicht gůnstig sey, um den Voeschlag zu erneuern, da man barum handeln, diese zu ündern, wenn man dem Lande kuͤnftig Punkten enischieden, mag sie nun etwas früher ober spaäter ein. der Einnahme von Beirus war die Stellung der Parteien folgende.

befuͤrchten, es mochten die an vielen Orten des Europäischen Kon⸗ ö ä r Schwent.: . n e sich in einer schwierigen Lage befände, und er seinerseits nicht eine solche Ausgabe ersparen will. Der „Globe“ meint, es sey tinents und. Amerikas bereits bestehenden Maschinen / FJa⸗ en nnn n,, Von der A 19 3 A 3 Wie ich J in ei bal . , ,, . , e,. dazu beitragen wolle, dem Ministerium eine Verlegenheit zu be! das Ganze nur eine lächerliche Farce gewesen, denn man habe briken so sehr an Ausdehnung gewinnen, daß alle Fa—⸗ hoͤher Lerechtet werden Indeß st es hier kein zwege , enn, fruher, , , 9. Febr. (21. 35) 2 ie ich Ihnen in einem on und Sir Jöeben Peel an der Spitze, sich zur Französischen All ian; reüen. (Stimmen zur Linken: „AUlso wollten Sie durch voraus wissen koͤnnen, daß eine Handlung, welcher der Herzog briken des Auslandes ihren Maschinen⸗Bedarf nur von ihnen be⸗ en 'bie es sich handelt, fondern der Rechtspunkt, den man mi ne , , , , . , si, daß binneigten, so war es doch nicht diese Allianz. zu der ihre Prinzlrien . Ihren Vorschlag dem Kabinette vom 1. Maͤrz nur eine von Wellington selbst durch eigene Ausuͤbung derselben seine Sanc ziehen und sich ganz on England ,,, . . mea, e, Gluck gegen die Regierung benutzt hat. Fast im ganzen vorigen gelegenheit fafsen werde. Dagegen ie, é, . und ihr früheres Benehmen auf natürlichem Wege sie hinwiesen. Die Verlegenheit bereiten!“ Nachdem noch Herr O. Parrot einige tion gegeben, vom Oberhause nicht werde zum Vebrecher der was denn auf die Stoff⸗Fabrication selbst von dem größten Jah? hüllt man darnit auf beiden Seiten ewas zurück, und hätte Rehrzahl der Kantone gegen , e, ee, „die eifrigen Lorle indem sie Lord Paimerstön laut zu stiner Reüchkehr 4 Worts zu Gunsten der Wiederaufnahme des Vorschlages gesagt Felonie gestempelt werden. Dieser Meinung ist der Stan, Nachtheil' seyn muͤsse. Herr Emersen Tennent machte darauf die Regierung zeitig in der Verfaffungsfrage nachgegeben, s ist gegen jede äͤußere Einmischung ausspre⸗' guten alten Politif Glück wünschten, genierten übrigens die ganze kaäete sorktübleenmer dur Abstimmung. Die belden ersten ard nicht, der überhgurt zz. Berns Ci. Kbäcfe gen, Lufnrertleam, daß man fön, wheel gen cht gt ge., kaum zu zweifeln, daß die Stände diese ene e e, ul , . 6e er J fn nd ichen ihr int fei Zuricenns mn, wn, . Abstimmungen durch Aufstehen und Niedersitzen blieben zweifel, sten beurtheilt; dieses Blatt glaubt vielniehr, daß Graf sehen habe, der Handels- Kammer disctetiongire Gewalt in Be⸗ wle Toer wle antere sagen der Theater-Kass', mit dem Man, d oster 19 un ge eschle ge verlangen wollen, wer⸗ en 6 . Führer der gemäßigten Partei die Cre. haft, und es mußte zu einem geheimen Scrutinium geschritten Cardigan ohne allen Zweifel verurtheilt worden waͤre, hatte nicht in e,. a. . i ,,, Fenn: eit der Liebe bedeckt haͤtten.' Jetzt ist die Sa fe nur wein gegan, n . O ue 6. 3 n r , , . gan n ,, inn, 59 , werden, welches folgendes Resultat ergab: ein Mangel in der Form, der fehlende Beweis der Identität der Mangel an Sachtenntniß in dielem Rep . gen und zu öffentlich geworden; sie kann nicht mehr unter der Freibür denfelben entließ, f ĩ im Kanton der hren, Tadel aus ispregen. Sich seibsi überlassen und jeder . 338 Lord Cardigan's G im Duell mit dem in der Anklage, es dahin gebracht, daß dasselbe zum Kriterium fuͤr die Erthei⸗ j 28 . ; m 9 entließ, sagte er unter Anderm: „Sollten tung beraubt, ge ; . *. Wi re . 3 8 e, n . . nt Geh nder , , kung der eren ii ban lenf' dag Bewicht der Maschinen , . . ö 6 sich aber fremde Mächte in unsere Angelegenheiten mischen wol⸗ en der , ie ,, . Jur die Wiederaufnahme 1309 Sam men zetlagten einen erwunschten Angriffs⸗Puntt dargeboten. Es ware jeh, in der Voraussetzung, dadurch die komplizirteren 2 n n, Gies wier e r . 8 g . . ie len, so laßt uns Alle fuͤr Einen zusammenstehen und jeden zwei, den Merning Herald, und, den. Standard. ren denn der Gegen dieselbe 178 . freilich, wie dieses Blatt ebenfalls bemerkt, dem General⸗Proku⸗ im Auslande weniger bekannten, leichter ausschließen zu koͤnnen; villen bcgahlen, nicht aber die alan dis , ,, . ni n e. 9 Intervention fest zuruͤckweisen. Diese Worte Ffiere die Politik Lord. Paimerston s spstematisch angriff, der setztere sie Der Verkuͤndung dieses Votums folgte eine lebhafte Aufregung, Faktor ein Leichtes gewesen, diese Identitat darzuthun, wenn er gern m ., aber dadurch 1 3 . a n, ö mit 106, doi Rbthlr gehdͤren soll,) da diefe . wisfen . 965. , , ., k 2 . en nn nn, n, , . g . Hon en, en. J . ö / auf Bederch a ie f i d einer besonderen Art von aschinen zu é 5 ; ( ö 1 . it ist, eshalb ihn denn J ö ; 1 . ichtigste von allen, betrifft, O0 and trotz dem, daß die Sitzung aufgehoben wurde, blieben noch bei der Vorladung der Zeugen darguf Bedacht genommen hatte, um die? usfuhr irgent 26 denten sollen, daß die Negierung ohne Zustimmung der Staͤnde auch der große Rath zum ersten G 183 sprangen sie mit unglaublicher Schnelligkelt von einem Gesichtspugkte die lebhaft oder die Nothwen digkeit dieses Beweises zu vermeiden, wenn thun sey, kaum ein Hinderniß in den Weg gelegt, auch ganz ab⸗ ker enn eben, dechen kress solch: Binge zur Sprache ernannt . h 3 sten Gesandten bei der Tagsatzung n bein gerade entgegengesetzten . e n , 6

zahlreiche Gruppen von Deputirten im Saale ) , n,, 143 6 ö ] n, , / die Anklage⸗Akte anders abgefaßt worden wäre; aber so wie der sehen davon, daß die bereits bestehende Eriaubniß zur Ausfuhr kommen, tritt die Geldfrage in den Hintergrund, um so mehr, volltommen recht, und der Traktat war de jure und de facto unan—= rozeß einmal instruirt war, greifbar; morgen kompromittirte Lord Palmerston den Weltfrieden um z

konnten die Pairs, dem Buchstaben von Handwerks⸗Geraͤthen einen großen Spielraum lasse. Nach⸗ da man“ den Einzelnheit 22 ; ! Vereinigt ,,, . Paris, 21. Febr. Der Messager enthaͤlt solgende Er⸗ des Gesetzes nach, nicht anders ,. außer daß sie etwa dem Herr Shiel, Vice ⸗Praͤsident der Handels ⸗Kammer, und meh⸗ Grund zu e , , J N 4 ! ,, . ,, ö eines eingebildeten Interesses willen und verdiente fast in Anklagestand flarung: „Die Ophosttions . Journale are seit mehreren Ta den zewissenhafrlren Ausdruck des Herzogs von Cleveland: rere andere Mitglieder sich für die Einsetzung der Pommissisn mu . 86. Im Kongreß ist Aber die Festneh⸗ versetzt zu werden. Die lebhaften Neclamatlonen Frantzeichs wurden gad gen von angeblichen Roten, welche fremde Regierungen in Be⸗ „dem Gesetze nach nicht schuldig, auf meine Ehre“, haͤtten ausgesprochen hatten, wurde der Antrag des Herrn Philipps ge⸗ Dänemark. un, Du frrn . kJ l. , . a gen , ah, . n inn J. kr er. 6. -. . 1 9. 6 Atig⸗ 73 ) rta⸗ einende Blatt Com 2e ssamste war, daß dieses Wechselsteber n ei allen Tord⸗ treff der Ruͤstungen an die Franzoͤsische Regierung gerichtet hätten, wählen koͤnnen. Es war naͤmlich durch die Feugen / Jus, nehmigt ö. ö bleibt bei der zuversichtlichen Kopenhagen, 2. Febr. (Alt. Merk Unterm gestrigen merkial bringt folgende Nachricht: „Am Mittwoch stellten . Blättern auf gleiche Weise eingetreten war, denn das Eine leughete und von angeblichen Unterredungen, die Herr Guizot mit diesem sagen nur bewiesen, daß der Gegner des Grafen Car⸗ Die Morning Chroniele bleibt bei z h Datum hat die Königl. Dani n n, . 5 8 = gewöhnlich, waͤs das And s 3 e , ñ ö 3. ; seser un Puell lei det hatte, ein Eapitain Erwartung, daß gehdriges Nachdenken die Regierung der Ver— nil. Dänische Kanzelei dem Etatsrath Tre, Herren Brother an aus Queenstewn und Buell aus Lock vort die ere schiech ,, ,,,, e r, n , a, 2. n, . J . eh nr if Inbividunm auch einigten Staaten nicht nur von der Ungerechtigkeit, sondern auch en 46. r, n,, wie „Dagen! berichtet, die Hrböre er, erforderliche Cautian, sr Herrn Masod, worauf, diefer sockeich zel l e el lg ie i ö. ,, *. dane . n ind du ö Harve uckett gewesen, nicht abe ĩ nich . ; w theilt, den Kandidaten jur. Or / 8 ** schw z en ihrem Hasse gegen Lord Palmerston und . 36 *. 6 français sagt: „Die Entwaffnung ber noch ge ihm in e. Alnk age; Atte bLeigelegten Vörnamen Garnett. von . un h g ann , we , . r n , , r wn rn, eren hre, , , n , n,, . 9. peine, rn lg gen are e mn e, nn,, Fir i, . - der rfahren . ; ̃ ̃ ; . ;

. , , Bid gets. KLon mi stn e. . . eee enn . 6 . . eren rr . Wer eine 6. in dem Staat, in welchem auf der Nathsstube zu Nykidͤbing abgehaltenen Zusammentunft angeblich 2— 300 Mann uͤberfallen und mit, Gewalt ins Gefang; m kenne des Herzens mußten die Whigs nicht weniger betrof⸗ ittheilung gemacht, der zufolge das Budget für 1812 um gerwunderen di aht n mer,. jeKt, aul eech hipps die Streitfrage erhoben worden, von Seiten der Amerikaner die bezeigten Verhaltens, und namentlich deshalb gerichtlich zu belan, niß zurückgebracht, wo er sich noch befindet. Man glaubt, daß fen seyn, als die Tories. Durch den Traktat vom 15. Jul schworen Garnett Phipp ie Streitfrag , t gen, weil er in der daselbst gehaltenen Rede Haß und Mißver— diese' Gewaltthaͤtigkeit von den Eigenthuͤmern des zerstörten he in der That ihre ganze Vergangenheit und alle ihre Prinzipien ab,

23 Millionen vermindert werden soll. Der Minister zeigt an stehende und als Kolonial⸗Agent dienende Harvey 8 * 2 ! und daher Unterhandlung schließen soll, so müßte die Königin von Eng and gnügen gegen Dänemarks Verfassung sowohl als gegen die Weise, Dampfboots „Caroline“ ausgegangen ist, die gegen Herrn Mac Sle Hatten sich stets da . erklärt, daß England, ohne ein offen ba⸗

daß der Effektiv Bestand, wie er ihn anfänglich vorgeschlagen Tuckett, ehemals Capitain im II. Husaren⸗Regiment, t ĩ . , ,, . 60,000 inder ö ĩ i i e-Akte mit dem vollen Namen benannt, es in Erwaͤgung ziehen ob es nicht angemessen ware, bei jedem wie ur . 55 od ; res Interesse nd ohne dringende Nothwendigkeit, sich mit bewaffneter haͤtte, um 60, Mann vermindert werden wurde. Ueber die hatte ihn auch die Anklage⸗A . ie unsere Könige ihre Macht ausgeübt haben, zu verbreiten und Leod Rache schnaubten nd erke enn netten nde nder mnsche, unh nun

, . , ; ; , s ) t . . ; ö ĩ e n beglaubi⸗ . Beweggründe zu diesem Entschlusse löͤßt sich der Minister auf aber die Identität war doch nicht durch juristischen Zeugen -e, der Staaten der Union einen besonderen Sesgndten zn e nr durch diese und andere Vorstellungen bemuͤht gewesen, die Anwe— Der Daily⸗Demokrat von Rochester klagt dagegen über führt e ̃ keine Eyplicationen ein; er beschränkt sich darauf, zu sagen, daß weis dargethan, denn der 5 3 , n . ae, . 5 ,,, , zu vermögen, fuͤr eine Veränderung in der Verfassung zu eine ir, , enn, der n, , n ,,, die, nf n n, , . i. er sich geirrt habe.“ die beiden Duellanten nach dem Zweitamp verhafteten, ließen nach, ssen 5 . a. wirken. ; wie diese att berichtet, zu Presque⸗Isle den Amerikanischen und seine Autorität nicht selbst zu Heer ; Das Jeu r nal des Debats enthält in einer seiner letzen den Verwundeten gegen Züruͤcklassung einer Karte soögleich wieder die Ameritan iche Berfaffung alz den Agenten sür al tern gt, Obgleich der Frost nachgelassen hat, ist der Verkehr mit Schooner „Tleweühn““ weggendmmen hätten, und er fordert die frühen rühmten fi 16. t bd nr n n, ed . 6 Nummern Folgendes: „Die Frage uber die Vortheile und frei, und auf dieser Karte, die vermuthlich der eine Sekundant nale Fragen bezeichnet, an ein schwerlich sehr unparteiische Orts. Schweden übers Eis doch noch immer sehr lebhaft; zu Fuß wie Arm denlanische Neghtrung auf, schter igst Genägthuung zu verlan= , ,,,, ,,,, . ger, die Nachtheile der kommer ellen Konkurrenz ist bereits wiederholt geschrieben hatte, stand nur „Capitain Harvey Tuckert.“ Gericht uͤbertrüge, würden nicht nur Ungelegenheiten i n 36 Schlitten geht es hin.; und herüber, vor gestern kamen 1 Schlit, gen. K , , . ig en ,,,, bei Gelegenheit der Messagerieen zur Sprache gekommen Gi Ob nun der General- Prokurator wirklich nicht daran gedacht, 'eondern sie könnten zuletzt der Existenz des Bundes selbst den zen von Landscrona und von Malmö, von denen der erste die men worden, sagt das genannte Blatt nicht, vermuthlich aber we⸗ neiien Aülianzen aufgeben. Selt funfzig Jahren endlich hatten. sie sich

i ? an d . ; ie daß der Vertheidiger des Angekla ten auf Beweis der Identitaͤt Untergang bringen.“ Schwedische Koͤnigsflagge fuͤhrte, und von hier gingen 6 nach gen Schmuggelei. „Wenn es“, fuͤgt der Demokrat hinzu, Hi für Freunde Frankreichs ausgegeben, das ihnen dankbar dafür war, n , ,, , 4 * 98 uͤrd ö 41 er demselben absichtlich eine Als ''den Hauptgrund der in den Schottischen Hochla ntzen Landscrong und 1 nach Rage; am Jäten kamen S' Fuhrleute mit Friedenszeiten, wo leine Aufte un n solchen Schri . n und ann fercerfe nan enn, fn de, rn Gönner . scheinen welcher mehrere darauf bezuglich Bittschriften vorliegen. des inen rn , Einwandes offen gelassen, und den Schotlischen Inseln herrschenden Nahrungslosigkeit be— einem Handschlitten von Malm Bis dahin gi ' ; lt g, . soöld tischen ; h. g einen solchen Schritt bemaͤn.! res Unrecht zu billigen und zu bestätigen, ein Unrecht, das nothwen⸗ Im Allgemeinen fuͤhrt die unbegraͤnzte Konkurrenz uͤberall ver⸗ Hinterthuͤr zur Erhebung eines solchen . e ,, f, ich die F „tte der physikalischen Wissen⸗ n . 6 is dahin ging es gut; am . , nerischen Zoll⸗Beamten auf der anderen Seite des dig der Freundschaft zwischen beiden Bölkern für lange Zeit ein Ende derbliche Folgen herbei, und eines der schwierigsten und muß dahingestellt bleiben. Es gab freilich Mittel genug, bei der zeichnet man den durch die 86 ; . e. , p Freitage voriger Woche brach jedoch ein Schlitten zwischen Salt Wassers erlaubt seyn soll, unseren Buͤrgern durch List und Trug machen mußte. Dies Alles kostete den Whigs freilich einige Ueberwin⸗ wichtigsten Probleme der gegenwartigen Epoche besteht darin, Instruction des Zeugen ⸗Verhoͤrs diesen Fall vorzusehen, oder es schaften herbeigefuͤhrten Untergang er dortige . . holm und Malmsd ein, doch ohne daß Menschen oder Pferde zu ihr Eigenthum zu entreißen und eine uͤgellose Soldateska dazu Lung; aber in diesem Lande der gut eingerichteten parlamentarischen ; . in Die richtiaen Graͤ in? Frauchte nur in der Anklage⸗Akte, nach der gewohnlichen Bedacht⸗ Pottasche. Diese wird jetzt in England allerwaͤrts in solchem e Schaden kamen; schlimmer ging es am Sonntag Abend einem zu dingen, daß sie die Mannschaft unserer Schiffe zu Kruͤppeln Sitten und strengen Disziplin folgt man den Führern auch wenn n n, . en k . . le enen samkeit in gerichtlichen Formen, gesagt zu seyn: Harvey Carnstt berfluffe und so wohlfeil produzirt, daß jene Hochlander und, In— nach der Kalkbrennerei fahrenden Schlitten, welcher der Schleuse mache, so ware es besser, man sagte uns das c! an n ö. man sie tadelt. Die Whigs folgten daher, und nachdem sie einmal fi ; te P e, fest un . 35. n Mate el wurden die uͤber / Phipps, alias Harvey Täckett, oder endlich, es hatte der Name sulaner, die denselben Artikel aus eingesammeltem Seegras fabri⸗ bei der langen Linie so nahe kam, daß das Pferd einbrach und uns zur Selbstvertheidigung ruͤsten koͤnnen. darauf eingegangen waren, ereiferten sie sich um so mehr, als sie sich ,,,, , reich, des! Verwundeten gar nicht genannt zu werden brauchen, es zirten, nicht mehr damit konkurriren koͤnnen, ertrank, der Kutscher und einige Knaben, die im Schlitten waren Das Verfahren der Ameritanischen Central-⸗Regierung in der tres zehiers trehs Eeußs aßen. lim bt ee lend ah free. , , . ner ke fe nicht: barum Ich hann he gn, when Graf Cardigan geschossen, Der Morning Atvertiser berichtet ft ein Atteniah wel wurden jedoch gerettet. . Sache des Herrn Mac Leod wird übrigens von der hiesigen e,, es d e T, n, me,, . sich die strettenden Parteien gegenseitig erschoͤpfen. ist aber ) J 6 ches drr en cr ein auf das Leben DConnell's bei feiner Durch, S' fttis??, Peeff. se scharf' er hg, als es nur in Engsischen rer,, und Frankreich bei der Ausführung des Traktats ge—

eine ernste Sache, die Freiheit der Industrie so grmlich anzu, sondern daß er überhaupt in einem Duell Jemanden verwundet ̃ . arf. ̃ t Isch! ein fuhigerf und gehorsamer Zuschauer bsieb. Jedes 66 ö. ö. man . , an ich a ö nian hatte. Doch, wie gesagt, die Anklage lautete, daß Graf Cardi⸗ reise durch Dromore nach Belfast gemacht werden sollte 100 Deutsche Bundes saaten. Blaͤttern geschehen kann; sie liefert diesen die schlagendsten Argu⸗= in Frankreich gesprochene Wort, jede daselbst ergriffene Maßregel erreg⸗

n h ; h. e. , dn, ; ß ĩ st tten sich zu . mente gegen die Noten des S S i fti Whig⸗ t f e, dee, ,,, fen. n ĩ 8 Harvey Garnett Phipps Tuckett Individuen, der groͤßte Theil derselben bewaffnet, ha 22. . 2. 4. H ; geg Noten des Staats⸗Secretairs Forsyth. So be, ten daber den beftigen Zorn der Whig⸗Partei. Man hat oft von dem vielleicht erkennen, daß das Mittel schlimmer seyn würde, als das gan auf einen Capitain Harvey Phipp Dresden, 22. Febr. (6. 3) Der Hof- und Medizinal, merkt Unker Anderem der Nem,-orker En quirer, die Regierung

i 84 J a 1 3 9 . ) bereits . 2 . zroßsprecherischen Tone der F 6sischen Blätt ährend der Krisis

; Wi ; General. Prokurator keine ge⸗ dem Ende versammelt, aber zu spaͤt, denn O' Connell war barzt Br. Karus tritt E gan ; . großsp schen Tone Der Franjösischen Blätter während der Krit J . 3. n . Se e gn, . so konnte s empern' Tage seüher, durch Brämgre getommen, run vollzos Irn m e , und . er e fer van Buren s habe der des General Harrisen nur Verlegenheit , diefen erm r,, der Zusammenstoß d ? l 9 . vorgeht; und ein Oberhaus nach dem Englischen Gesez nicht anders, als ju. daher das dem Agitator zugedachte Attentat bloß an einer Puppe, Höher ba Großherzogs von Tokang eine Reise nach Floren; bereiten und chr eine schwer zu loͤsende Differenz mit England ö, n,, sich , n, . . , r. . g , . ,. , , , m, n, , istis e Angek är nicht erwiesen erklaͤren, die ihn vorstellen sollte, und die man mit Kugeln durchloͤcherte. t über einen die hoͤchsten Herrf— h z einbrocken wollen. Das Dampfboot „Caroline“, welches den it ei e, , ker er Untere n mn, ,,,, jeder bedarf zu jetziger Zeit Aufklärung über das, was die Orga— ristisch die Schuld des Ange lagten fuͤr nicht e 6 . e wer Ruhestõrung Bur gschaft an, um dort uͤber einen die hoͤchsten Herr chaften sehr beunruhi— ur uhr erischen Vagabun den Haufen, die sich während der K mit einiger Aufmerksamkeit durchzulesen, Ich meinerseits kenne keine nisation der Industrie betrifft. wenn es auch moralisch noch so sehr vom Gegentheil uͤberzeugt Fuͤnf Individuen haben, in Folge dielgt. an genden Krankheitsfall in aͤrztliche Berathung gezogen zu werden, dischen Insurrecti n n n 9 end der Kana, Sprache, welch? mit mehr Kälte beleidigen Und die verletzende Jronse Vor etwa 6 Nöongten nahm die Deputirten⸗Kammer mit war. Wenn es aber wirklich Absicht des , ,,, ö muͤssen, . h. e n n. 6 bee von Herrn Man erwartet dessen Ruͤckkehr in der ersten Hälfte des Monats Naby— Illu , . , e, , i nr 69 53 ,. re, de. ee. was 2 6 6 oßer sori illn'ᷣ ; ; ! ? zu Ei n zu lassen, so geschah es us den gestrigen Unter . ; . ai. ; ttet, q 9 eit leichter, als für Frankreich, unter diesen Umständen ein JJ . ,,,, gestern hat sie erklärt, nichts weiter von demselben wissen zu wol— 8 , 6 daß nach dessen Plan ein solcher Blitzableiter 350 Pfd. St. kosten Bremen, 22. Febr. (Brem. Ztg.) Das 8 maͤh di ten Staaten, nicht unter der des Staates NewYork, gefahren, verlassen und glaubte sich beleidigt. England hatte die Beleidigung , 22. Febr. em. 9. emuͤhen, die und seine Pässe seyen von dem Einnehmer der Vereinigten Staa⸗ verübt und stützte sich bei seiner Verantwortung auf drei mächtige

en. Damals unterstuͤtzten ihn die Konservativen, und das linke ven, sondern weil auf das Ministerium leicht der. Schein par. . n u Gunsten zr Lardig ag te,. Dies wuͤrde nun zwar von Lord Elliot, der z ; a, S n : ö den Grafen Cardigan haͤtte fallen sollte 3 165, 060 Pfd. Eisdecke der Weser innerhalb der Stadt mit Pulver zu spren⸗ ten zu Bühfals ausgefertigt gewesen, es sey auc nicht auf New Alliirte.

Eentrüm, Verlegenheiten fuͤr Herrn Thiers fuͤrchtend, wies ihn teiischer Verfolgungsfucht gegen te . i ini äb

33 ,,, t ? ami ̃ z hisher im, dies Plans sprach, bei einem Linienschiffe, welches uͤber zst von dein glücklichsten Erfolge gekrönt ꝛzuff ͤ ht . . .

zuruͤctł; jetzt vertheidigt ihn Herr O. Barrot ung Herr Remilly koͤnnen, wenn e, eines , . *. 6 ö. . . ge. herne, hren chesltzrt, aber einer der Lords 6 e . 9 6 ,,, ,, , , Dorker Gebigt, sondern auf einem unter der Jurisdiction der Bon den Irländern, die, wie immer so auch diesmal, die allge=

selbst giebt ihn auf. Damals hielt man es der Wuͤrde der Kam, mer ungestraft geblieben, ge , . r ran, ,, Mn, Oy Ferrall, bemerkte, die Regierung ebracht. Auf die ganze Lange, welche die Weser unse Stadt Vereinigten Staaten stehenden Wasser-Gebiet ergriffen und zerstoͤrt meine Frage ihren Lokal-Interessen unterordneten, ist ,,. sagen. g ; g ; 3 ge, nsere Sta worden; folglich hätte die Amerikanische Unions, Regierung die D'Connell hielt zwar in sesner barschen Weise einige heftige Reden ge⸗

. ; ; ; . isses mer fur angemessen, die Beamten aus derselben zu entfernen, Urtheil der Deportation oder des Gefangnisses Ai ; nach welchem ein e

r ; ; 4 ber er, habe jetzt einen anderen Plan angenommen, Burchfüeßt, ist der Strom offen und die Schifffahrt ungehemmt. 4 ͤ c

und jetzt haͤlt man es der Wurde der Kammer fuͤr angemessen, fen haͤtte. Umgangen konnte aber die Anklage nicht wer⸗ ha . ö 9 Sache mit ; rx gen Lord Palmerston, aber der Schluß derselben war stets, daß man bt ho e ; 52 Pfd. kosten wurde. che mit England abmachen muͤssen, nicht aber den Behörden von den Unständen Rutzen ziehen ünd, im Falle eines Krieges, Eng⸗

die damalige Meinung zu widerrufen. Alle diese Widerspruͤche den, da die Sache einmal von dem Muller Dann vor die Ge⸗ Blitzableiter . Ci air fe er nn wolle von ihrem Pro Unsere Quais oder Schlachten sind vom Eise frei, und man hofft des Staates Rew. York gestatten dürfen, den Bäargern dieses

finden (hre natuͤrli ; . ö snisterwechfel richte gebracht war, Wollte alfo das Ministerium nicht gerade Es heißt, auch, daß die vorgenommene Besserung der Nothbruͤcke sie dem . al chtzat ht ö * land nur dann unterstützen olle, wenn es sich durch neue Zugeständ= ö Erklaäͤrung darin, daß ein Ministerwechs hte g Staates, die sich fuͤr beeintraͤchtigt hielten, selbst Genugthuung nsffe den Beistand Irlands erkaufe. Irland war daher für die Fran⸗

; : ⸗. ; 6 ö. ; ? durch die Capitalisation J n ö . ; iti Gegner verurtheilen lassen, dem es in Folge jekte, nur einen Zins von 3 pCt. mit den . , ö kuͤnftigen Eisgange werde widerstehen lassen. Zwar ist das Was⸗ 9 j eistand Herr Ehau 2 = R Cassationshofe, ist ,, die in . Presse auf ihn ge⸗ der falligen Coupons zu kreirenden Fonds zu verbinden, trotz der ser der Wefer wieder im Steigen, doch ist man zufolge der Rach, zu verschaffen, wahrend noch dazu die Unterhandlungen zwischen zösische Politik kein wirklicher Stützvnnkt. Aber wenn die Angelegen⸗ ., 35 3. . n,. alf 8 . richtet worden, gewissermaßen als Partei gegenuͤberstand, so allgemeinen Mißbilligung, nicht gogehen der Gouverneur Sir richten von der Oberweser zu der Vermuthung berechtigt, daß ,, zu Washington und der Englischen Regierung noch a n. i , e ee e e e , . a. . . ab en. 459 a , , , . Br r a r ; / f ; ohe. ͤ en. r e J : ande, der Englischen Regierung ernstliche Verlegenhei⸗ 3. ,,, die Vertheidigung der Königin blieb dem , een n nichts . . * ; n Joh . . u . . . d ton ud e eh gebende 5 ,, . er,, Die fortdauernde Punktlichkeit, mit welcher die Bank der , , werde. Dies war für alle besonnenen Männer in Eng— Vr ö 6 dir , 12 . i n nr, a. ,, . 6 6 e e . er es auch Ver sammlung eröffnet. Er sagte in seiner Rede: / ch bedaure, den er droht, nicht auf unser Gebiet sich ausdehnen. DBereinigten Staaten ihre Baarzahlungen auf add Forderung , , hi. 25 . , . . D m r n , e ü en,, * , , zie Cder gu betrachten, und das daß ich Ihnen nach nicht, die definitive Regulirung der . ö . 2. hat die Hoffnung erregt, daß digles Institut seinen zuiassen. e n n,, ,,,, Koͤnigin wurde bekanntlich gehemmt, und Herr ( . ö nn, Blatt ist mit dem Ausgang des Prozesses aus doppel, frage mittheilen 6 e. ö. ie 9 re , . . . . st k ß, 9 r nn ,, Man muß es anerkennen, daß die einzige Partei, welche von An⸗ bei dieser Gelegenheit nur seinen guten Willen bethaͤtigen. lem Grunde zufrieden: einmal, weil durch das a . des n, n. . ,, u daß das Er⸗ Wien, 16. Febr. Briefen aus Gratz zufolge, ist daselbst heiten sich hier nicht wesentlich bessern konnen. fang bis zu Ende sich offen und entschieden fein ft gegen den Trak⸗ 6 ; ; General⸗Prokürators das Oberhaus der Nothwendigkeit uͤberho, bereiten, und J . uastin far die BVriůischen Interessen und fuͤr der pensionirte Feldmarschall⸗LZieutenant, Ritter v. Luxem gestorben. 1 tat vom 15. Juli und günstig für Frankreich gezeigt hatte, die radikale roßbritanien und Irland, ben worden sey, eine Handlung der Haͤrte zu beßehen, denn gebniß anders als guͤnstig für „endntsses mit, den benachbarten Nachrichten aus Venedig zufolge, hatte der Herzog von . . H Partei war, nicht diesznige Fragtisn dersflben, welche sich den . London, 19. Febr. So weit sonst die ministeriellen Blat, hart und selbst ungerecht ware es gewesen, wenn man plotzlich, die Fortdauer des guten Einverstan l zu befoͤrdern das wahre Bordeaux alle hoͤhern Chargen der Marine zu einem Abschieds—⸗ Die Englisch-Franzoͤsische Allianz und die Ersffnung nähert und fast in sie Übergeht, sondern alle energische und eifrige Mu⸗ ter und die „Times“ in ihren Ansichten zu divergiren pflegen nachdem der freilich barbarische, ünvernuͤnftige und unchristliche Staaten ausfallen kann, welches 5. auch der redliche Wunsch Diner auf den 18ten d. eingeladen. Der Herzog gedachte, auf des Parlaments. glieder der Partei, * Parlament hatte sich Rleset Theil der Parte so begegnen sie sich doch in dem Urtheil, welches sie uͤber das Gebrauch des Zweitampfs Jahrhunderte lang geduldet worden, Interesse und, wie ich uͤberzeugt bin; . . einem Kriegskutter eine Excursion im Golf von riest zu machen, Von 2 . de Sauranne. n m,, , ,, 6 . Resustat des Lardiganschen Prozesses güssprechen, nur daß die ewarnt aus der Menge der Duellanten, aus . hellen ot. wird jetzt in der City stark in fremdem e g , den Hafen zu besuchen, um auf dieser Tour die Klus der Revue des denr en, Staats- Zeitung Nr. 37 SIrgane dieser Partei sind der „Spectaͤtor“, der Examiner“ die er ersteren ihre Angriffe mehr gegen die Pairs richten, während die ja, diese Härte und und es sind wahrend der letzten 14 Tage be⸗ 3 ahh in der Nautik erworbenen Kenntnisse praktisch zu üben. . ; ?” jedoch mit einiger Zurückhaltung und eine Menge Tages und Wo⸗ letztere hauptsaͤchlich die ganze Form des Prozesses und die Art daß es den Beste auf Weizen nach dem Festlande abgegan— * diesem Ausflug wird der junge Seemann um die Mitte chen. Bitter in den großen Manufaktur⸗Städten; doch sprach sie namentlich und Weise angreift, wie der Kron⸗Anwalt denselben geführt hat, liche 8 daß der 9. von Englischem Getraide . Ruͤckreise hierher antreten. jenigen, 5 lkerung zu nähren, bevor hre Kaiserl. Hoheiten der Erzherzog Rainer, Vice Konig

e in den öffentlichen Versammlungen ihre Gesinnungen aus. 26. obwohl auch umgekehrt in der ministeriellen 6 hieruͤber Ta⸗ welche nicht wissen, welchen geringen Einfluß die radikale Meinung, del aus gesprochen und andererseits die Ar

wenn 6k isolirt ist, auf die Beschlüsse und das Benehmen der Eng⸗ „Times

eingetroffen, gedenken einen Aufenthalt von zwei eglerung ausilbt, legten diesen Demonstrationen eine vie zi gro i Monaten da⸗ . J ;

eher wundrrn, als uͤber Ersteres da der Freigesprochene noch dazu Einfluß . rie . ; Wicht gzkest bel. Sie sind jedoch deshalb nicht weniger wichtig algen el

ein Tory⸗Pair ist⸗ der von der Whig⸗Presse seit langer Zeit nun dur bish si nenn Belgien.

! e ande ni ist, die Bev t ; . 6. . . . . end, de' gierte Hebracht werden . von Italien, und Höchstdessen Gemahlin, die bereits in Venedig lischen

nicht verschont wird. Ueber Letzteres konnte man sich , kann. selbst zu l nehn n H . . . Ju t des Volks ge lte. Hon. wegen feines Venehmens ale Reaimenes umher en Fezeltth wahegumämlicht ) err chen der Bruͤssel, 22. Febr. Die Minister haben in diesen Tagen Kon Kc e hr Ser lasestäte ders Katsers haben em 5 , , n . roßbritanischen Admiral und Kommandanten der Flotte nert, für den ist es wahrlich ein sonderbares 36 ö ö

eine Unter ebenen aufs heftigste mitgenommen wurde. Wer weiß auch, liche Verwundung die Folge davon sey 2 aber die etzt der K k. der katholischen 3 ;

6 Lasselbe Torn⸗ Blatt nicht, wenn Graf Cardigan verurthe tt wor, Feionie en l und destrast werde dein e. . 6 . en ne, ,, r or zu , . wa n n,. Vene, Sit Robert Stepford, das Cominan, , , . blicke zu-

den ware, feine ganze Polemik anders gewandt und der a in der Instruction des y,, einen Kabinetsrath gehalten, in welchem sie, wie man vernimmt, inn len des nenn er. 3 derselben Flotte, Napier, das nn . der . ö,. 33 .

tung gerade das Entgegengesetzte zum Vorwurf gemacht hätte, theil ohne Frage dahin auzgellrhargesehen, zu dem Resultate gelangt sind, daß der Antrag der Herren Du⸗ 14 Flaggen ⸗Lapitain des Admirals , , , , und dem Morgens durch eine ,, ar , . Fl astie . 6 f ill de wem

bsichtliche Strenge in der Verfolgung der Prozesses, lett, der Vertheidiger, auch oonh In gleicher rthur Fanshawe, das daß . n. r De rut heilung eines politischen Gegnefs ge⸗ gang allein 91 Einen fo geringfägigen F bus und. Brabant ein muͤthig zu belampfen len. n, gleicher . dijmerkreun des Kaiserl. Oesterreichischen . Aus Mangel an Raum mußte dleser Artikel gestern zurückbleiben. 92 e. ö. e rn, k i, and kenn Palmer

jetzt, um sich populär zu ma,] und seinen Klienten nicht gerathen haben, Weise sollen auch die Denne ne, der liberalen Partei den Be

1

handelt habe, so wie die „Times

/