1841 / 59 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

242

dererseits zu wählen hat, man sich ausbreche, es selbst anzuzünden, schnelle Gerechtigkert widerfahren Reviem res anerkannten Organs des Ministeriums, ist es noch mehr. 4 ] . ; sion und einer Nussischen Armee an ererseits lassen. Um die ganze Wichtigkeit des Artikels, um 8 es sich 6 zu —— A I I 9 k m k i n e

Fbiers anschließen muß. ; ; Fran d Herrn Thier a schließ um Schlusse, ist mein Aber außer diesen beiden angegebenen Zwecken hat der Traktat, stehen, muß man wissen, daß er von Herrn Macaulay, Mitglied des

sagte der Redner * n ; der l ; . . brige? Zieben Sie de zranzofen vor“ nach der Meinung der Lord Palmerston ergebenen Publizisien, noch Kabinertes, geschrieben und einerseits von Lord Palmerston selbst, an⸗

t ut = , Werden Sie in diesem Falle die Hand gegen einen anderen gewiß sehr achtungs würdigen und heiligen Zweck. Was dererseits von Lord Clarendon, der nach Lord Holland's Tode von * *. Nein! nein! ! = ind Sie einig?“ Ali? Ein rebellischer Unterthan. Was ist der allen Ministern Frankreich am gewogensien ist, durchgesehen worden. 4 . . alt e gar Abstimmung! = Wenn Sie einig sind, so erheben er des Osmanischen Reiches. Das Der Artikel fann daher als der getreue Ausdruck der mittleren Meinung * dl ade Augenblidlich erhob sich ein Wald von Händen, un⸗ stans, wie es auf der Seite der des Kabinets angesehen werden. Was sagt nun dieser Artikels. Sehr * 1 sehr aufrichtig, daß der Trak⸗ . *

er dem wiederholten Ruf: „Die Franzosen! Die Franzosen!“ der Vice⸗König von Irland unumwunden und, wie ich glaube, . dal täuschen, wenn man dieser d verdient es nicht Bewunderung, tat den Zweck gehabt habe, zu verhindern, daß der Einfluß

wiederhole es, man würde sich chen, wenn erdi . ; Scene und vielen anderen ahnlicher Art eine Wichtigkeit beilegen wollte, dem faktisch unterdrückten Rechte zu im Orient sich zwischen Rußland und Frankreich theile. Während

dĩe ihnen nicht gebührt. Es ist jedoch etwas darin, was sowohl in erain gegen den rebellischen Un⸗ Rußland in Konstantinopel herrschte, nahm Frankreich, als Patron ; Daß män in Frankreich, wo die der Spzischen Christen und Beschützer Mehmed Alt, im Mittelländt⸗ * M86 59. Berli n, Sonntag den A2ssen F ebruar

England als in Zrantreich Aufinerksamkeit verdient. daß man in Die Tories getbeilt und schwankend zwischen Lob und Tadel; die 8 Großherzigkeit nicht Gerechtigkeit wi⸗ schen Meere eine für England nachtheilige aud demüthigende Stellung

Whigs Lord Palmerston unterstützend aber mehr aus Ehrgefübl, als aber dem stets so gewissenhaften ein. Diese Stellung konnte England im Interesse seiner Macht und . aus Überzeugung; die gemäßigten Radilalen noch kälter als die Whigs eine andere Politik zu seines Handels nicht länger dulden. Einige Personen glauben in der ——— n und nech mehr in Berlegenhett; die Irländer, enischlessen, . ii . That, daß man den falschen Weg eingeschlagen habe, und daß man. ; / ö —— der dre I. sie , . 4 6 . r, m . 9 n. dier ern 33 32 r,. 2 ö. statt . y k Sache sich hätte annehmen . und nur bedingungsweise ihren eistand zu leisten; die Ultra⸗Radila⸗ Die reibe, ech onaten gelesen und lese und ihn Frankrei entführen sollen. er Frankreich hatte den Vor—⸗ sen endlich, einstimmig gegen Lord Palmerston und für die Französische es noch tägli ch in Svrien vorbereitete, das sprung gewonnen und auf diesem Gebiete r es siegreich gewesen. A J n h a lt. , . Effektivbestand der Armee zu vermindern, so muß ihr Allianz so war der Stand der Parteien in England während der e Gewalt gegen die Insurrection Das Whig⸗Ministerium hatte daher einen anderen Weg gewählt und Amtl. Nachr. ͤ natürlich daran gelegen seyn, die Meinung des Publikums, daß m' Ronale nach der sinierzeichnung des Traftats d. h. in einem ß be Englaͤnd in einem anderen der Ausgang hat bewiesen, daß es sich nicht täuschte. Fräantr. Paris. Erste entschiedene Schritte der Regierung zu einer] es bel einem solchen Schritte den Drohungen, oder auch nur went, wo die Meinung in Franfreih instimmig zn sevn schien. aktum und gegen das Recht. And mmessien zu bewundern is, daß, nach solchen Geständnissen, das BVerminde lung der bewaffaeten Miaght and, Faigerungzn ärane ür den dringen zen Aufforderungen des Auslandes nachgůͤbe, zu be Man mnß allen diesen Parteien noch viele individuelle Meinungen hinzu⸗ Es war in Wbig⸗Organ noch die winkelzügige“ Politik des 12. Mai und des * Echaltung des Friedens. Vermischtes .= Privatschreiben. richtigen. Es erklart deshalb seinen amtlichen Vatter nn daß sägrn, dle gus religigsem Gefühl oder zus kommer sellem und in⸗ de, wär. Tem öffentlichen ünwillen giaubi preisgeben zu müssen. Sind (Beltete Austlätungen über die dem Könige sätschlich zugeschriebenen die fremden Kabinette keine Roten in Detreff der Ruͤstungen bußstriellem Interesse spstematisch sich dem Kriege wenn der⸗ der 12. Mal und der 1. März nicht in der That sehr strafbar, daß sie Vriefe. 3 r . . ; g . n ĩ 8 uli e, . Gcch er, n. Irl. Ob erh. Ueber vie Duelle = Unterh, Nord⸗ an die Franzoͤsische Regierung gerichtet haͤtten. Viele Franzoͤ⸗ selbe nicht die direkte und unbestreitbare Vertheidigung des Landes und alles Wohlwollende und Freundschaftliche der Politik, welche von der ö n . ö fisch ; ber Natlonal⸗Ehre zum Zweck hat. Review so klar auzeinandergesetzt wird, nicht gehörig gewürdigt haben? 2 2 3 ng. Wah er. Rregistrir. X London. 9 6 3 dieser ärung durchaus keinen Glauben Ich sage cs mit vollsommener Aufrichtigkeit je mehr ich den Zu⸗ Wen eie wicht fehr undantbar, daß sie lieber auf ihc Hut waren and 2 Tr ln, k, 3j an Braunschweig· Neues Duell. enken, und berufen . auf die Notortetãt. Dem Auslande stand der Gemüther zu jener Zeit prüfe, um so mehr überzeuge ich sich in der Ferne bielten, als ein so treffliches Verfahren 66 . wir. er . kann dies gleichguͤltig eyn. Ihm wird, bei dem großen Zwecke, mich, daß die Politik Lord Pasmerston's nicht den Beifall der Nation . I durch eine schnelle und offene Zustimmung anzuerkennen? Serr Bel 5 6 Dest . we ner heiter ö der zu erreichen ist, wenig daran elegen seyn, ob versdhnliche atte, und daß wenn er an den festen Entschluß Frankreichs geglaubt Zei Miacaulay, Lord Palmerston und ä . Gglarfndon ; . nicht ö 36 ĩ . 2 33 , . n,, ., Entschließungen des Französischen Kabinettes auf seine Anmah⸗ s Rache,, saßen über die. Insurrections - Versuche, w che vor Druid? Bunde sft. . nungen, oder aus eigenem Antriebe erfolgt sind; und weiche Mit⸗ ö e

itte, das Land über seine Politik das Uebergewicht behalten haben . ? Kollektiv? No Hannover. Hafenbau von Harburg. ; . ,,, en, n,, sicherlich das '

Barde, um bu zt einem ehen geen fila, i, . . pom 27. Jul, von England befördert und bezahlt wurden, kommen 5 r ) ' ] es 4 27. . 1 . mme 2 2 . . 1 Füge Lord Brougham am 26, Januar im 2berbanse mit folgenden übrigens Mit einem tugendhaften Zorn auf das famöse direkte Arrange⸗ Desterr. Preßburg. Repräfentat. des Zalader Komitats hinsichtlich Franzöͤsische Kabiner keinen Widerspruch t erfahren haben, der gemischten Ehen. wenn es spaͤter erklären sollte, daß es aus vollig eigener Veran⸗ 96.

Worten aus: „Jedermann weiß, daß der liberale Theil des Landes, Seiten hat. . . . . 30 Ich möchte nicht gern zu streng seyn ge en die Englische Politik. ment urück und zeigen, wie gehässig es sey, den Pascha und d n Sul⸗ ö . . Ich möchte nicht gern zu st seyn geg glische z zeigen, wie gehässig Pasch 3? ö land. Berlin. Jahresversammlung der Berlin⸗ Potsdamer Eisen⸗ lassung dem Frieden der Welt ein großartiges Opfer gebracht

wenn er plötzlich er ätte, es ein Krieg zwischen England r en / ir 29 I und e gr rn 4 . 6 k um Ich 2 6 6. hn ich a. . . Whig⸗ und Tory⸗ '. nn, , an g, u ,, 6 i h Ihllen gz. ckhfgen habe. Nicht ganz so unel ennuützig scheint i diejeni i ; 0 . ' rein 9 J n An l rant ' rten, un l⸗ . h 4 ö . . die gie nn , zuf:nfer g n, n ,, n n,, u w, Dee reeser ez auranne: eher die Engl. Franz. Allan und die in Frankreich n e enn getz. chern er g rf e , l 2.

X 1 ärtesten Mit⸗ tik vorzuwerfen, „es fehle ibr an Moralität. merston konnte ohne Gewiffensbisse den Traktat noch weit län- ö 8 nnn we Pat, Prinzip im Haudeln, ich mich des bittersten Gefühl bent geheim alten, als er s in Behrg, auf Fern Guiʒot Erofn ing des barlaments, cin, ja elbst ihre dersönlich Veranzwortlichkeit, an kriegerische De, in

ert n is int e Thi Wiss., R u. E. Schramm's dramatische Vorl und deshalb kann. Die Englische Politit hat, wie ich gern an uünd Herrn Thiers gethan. Was die Antwort Lord Palmer w , ramatische Vorlesungen. monstrati festes Prinzip im Handeln“, gehabt, nämlich das Interesse; aber ich ston's auf die Note vom s. Oktober betrifft, eiue Antwort. ,,, . . 1 b lleh so 4

E wüßte nicht, daß ein solches rinzip jemals sür sehr moralisch egolten die bekanntlich ersi nach der Bildung des neuen Kabinettes abgefaßt ; i ; ; 3 ae, ,. un . . Vor . gen, , . ag 41 Zeit ö. fern, wurde, so war dieselbe durchaus th wendig ohne diese eee, rium, wegen der plötzlichen Verminderung des Effektivbestandes tats und eine ehren volle fion Dom Migues's offiziell mitgetheilten Korrespondenz des Britischen Frankreich glauben können, daß man ihm das Recht zugestehe, die ; und wegen der diplomatischen Noten, von der Rednerbuͤhne herab Januars 1841 der Abbé von 6 ngland, durch Botschafters in Lissabon, fand ich folgende charakteristische Stelle; Ich Aegyptische Niederlaffung (etabiissemment ögz btien Unter seinen Schutz Amtli ch e Na ch ri ch ten. zu interpelliren. Die Eroͤrterung äber die geheimen Fonds wird r „Gazette de France“, und ; rde fich weiß nicht“, sagt der Botschafter, „welche Partei die Britische Regie zu nehmen und gegen die Absetzung Mehmed Ali's zu protestiren. Ob dazu die Veranlassung geben; und man kann von der Festigkeit D. L. R J Reise nach London er. ö. Rach. rung in Bezug auf diese Usurpation Dom Miguel s ergreifen wird; aber diese Absetzung vernünftig war oder nicht, as zu Fehaupten oder ju Kronik des Tages und Freimuthigkeit des Herrn Guizot mit Bestimmtheit erwar⸗ riefen und suchten sich mit den ihne unterdeß fuche ich die Usurpatien so unregelmäßig wie möglich zu bestreiten war Fir ache des von seinen erhabenen Alllirten mit R aih ges. ten, daß er dem Kampfe nicht ausweichen, sondern diese gute Besi Verbindung zu setzen. . machen. Sie wird dann um so leichter 1 , fn , , Sie unter stützten Sultans. rankreich ö nicht mehr , . sich Se. Majestaͤt der König haben gestern auf dem hiesigen Geiegenheit benutzen wird, um die Majoritat der Kammer of⸗ war ein gewisser , n, h wenn Sie es e,, . , , , . 6 ö. din eie genhen . 2 2 ö, e, ,,, . n Schlosse dem aus Kassel hierfelbst eingetroffenen Kurfuͤrstl. Hes⸗ fen m die Fahnè der Vernunft, der Mäßigung und des Frie⸗ Haup⸗ R aro“ unter der in natũrli i , f i m n, re r r nl, ö. n diesen wenigen . ä Gouverntur on Kanada oder eines Lord teutena on Ir; feen Gen(rau dieutengnt von Havnau eine Pridat / Audienz zu dens zu schaaren kerotter Direktor des tre des Nouveautés, 6 e üb Bei dem besien Willen von der Welt ist es unmöglich, zuzugehen, Der Kolleftiv-Artlkel der drei Minister schließt übrigens mit eini⸗ Ehren und aus dessen Händen das Notifications Schreiben hies . e,. , . Regimenter . verlassen mußte, um Trwartete mi ; ̃ daß England bei der Unterzeichnung des Traktats vom 15. Juli allein gen Worten des Bedauerns über die ünzufriedenbeii Frankteichs. r. Hoheit des Kurprinzen und Mitregenten von Hessen in Ve / 9 sse 21 9 ofe der Tuilerieen und, auf dem sich beruhigte; als man er⸗ durch eine Platonische und uneigennützige Liebe für die Rechte und Diese letzteren Phrasen haben gewisse Französische Blätter sorafãliig treff des Ablebens Ihrer Königl. Hoheit der Frau Kurfůüͤrstin K die Revue passiren. In der Begleitung Sr. 90 ing; als überdies die In⸗ degitimitãt des Sultans geleitet worden sep. Ist es etwa gegründeter, von den übrigen getrennt und als einen Beweis der trefflichen Gesin⸗ 2 zu nehmen geruht. 2 ajestat befanden sich der Prinz von Joinville, die Herz e von eiß nicht unter welchen Förahim s die gegründete daß England, wie es noch behauptet, Rer Tyrannei Mehmed Alis habe nung Englands unserer tiefen Dankbarkeit dargeboten. e. Majestaͤt der König haben den Ober⸗Regierungs Rath umale und Montpensier, die Marschälle Sgust ünd Gérard ingungen, frag efe zu verschaffen. In der elles vor dem Win ein Ziel setzen und die Hhristüche Bevölkerung Syriens von nem fun, Es ist, wle ich glaube, jetzt nicht nöthig, zu untersuchen, welches und Abtheilungs⸗Dirigenten bei der Regierung zu Königsberg, und eine große Menge von Stabs-Hffizieren. Während der gan— te er bald den hohen Reisenden an, daß, wenn sie be; 4 in England erträglichen Joche befreien wollen? Sonderbar! Bor zwölf Jahren die eigentliche Absicht Englands bei der orienialischen Frage gewesen von Blumenthal, zum Präsidenten der Reglerung Dan⸗ zen Revue ward der Konig, sowohl von den Truppen, wie von stuͤcken woll sie mit dem Besitzer der e,, führte England Krieg, um die christlichen Bewohner Griechenlands den ist. Was es in Äegppten und Syrien in der Person Mehmed Alis, lglund den Justizräth und Nirterguts. Besitzer VBaffenge zum den versammelten we, mit lautem Zurufe begrüßt. Briefe bekannt m eist muß wirklich auf Hraueln der Türkischen Herrschait zu entziehen; heute führt es Krieg, wie in Spanien in der Person der n n, enn stürzen wollte, Vandrath des Glogauer Kreifes, im RNeglerungs Benirt kieg lun set J. 3. 4 * 6 vom Orient 2 eine gan ö,. ö rden diese Herren wohl eit einigen Tagen in Paris befindet, hatte vorgestern Abend eine en, da werde, durch

ch ch um den christlichen Bewohnern S riens die Wohlthaten derselben FHerr⸗ ist der Französische Einfluß; was es begr nden wollte, ist seine Macht, j schast zu 53 chaffen. Wir 2 die reine Wahrheit sagen. e auf e r . berlunfrigen. Jetzt ist der Zweck erreicht, und Äliergnädigst zu ernennen geruht. . Eier hen G rschaf r, . 4

die Aegyptische Tyrannei beklagenswerth war, so ist es die Türkische schon sagt man sich, daß, nachdem man sich Rußlands bedient habe, ; Anarchle nicht minder. Aher England hatte keinen Rutzen von der um Frankreich zu demüthigen, es angenehm seyn würde, sich Frank Den Eisenwaaren⸗Fabrikanten Heinrich und Eberhard . , , dem 33 eine * bei Herrn Legpplischen Tyrannei, wie sie ihn von der Tüärkischen Anarchie zu ha⸗ reichs zu bedienen, um. Rußland zu schwächen⸗ Daher die Höfsichtein Deutgen zu Hoven im Kreise Duͤren ist unter dem 23. Fe⸗ Reich 9 d er welchen der Sultan den in seinen Bohain ihrer wartete; r ben hofft. Daher seine Vorliebe für diese und das ganz neue Intereffe, gegen üns und die Mühe, Rhin mäcn sich glebt, um uns zu beweisen, bruar 1Säl ein Patent eichen wohnenden Asracliten bewilligt hat. die nur zu beruͤhmte tion bis auf eine bessere Zeit. welches fie an der Wohlfahrt und der Freiheit der Völker zu nehmen daß bei alledem die letzten Ereigniffe sehr dortheilhaft sind, und daß auf ein? Maschine zur Anfertigung von Nagel ĩ Aus Lim oges schreibt man vom 18ten de daß Tages zuvor die Englische Politik einen Sieg scheint. n nichts dabei verloren haben, als die Virlegenheiten und die Täu⸗ Wyf! * und sogenannten , 9 . gela mit in Glandier die Siegel gelbst worden waren, die vor 15 Mona⸗ ; England hat daher, was man auch sagen möge, weder um den schungen. (Schluß folgt.) Beschreibung 6 Zeichnungen . ö. 2 n der durch ten auf die Möbeln des verstorbenen Laffarge gelegt wurden. Der k. e nnn, . . gin fi g g mf, ,, . Fer Liner Börse. mensetzung gen nachgewiesenen Zusam⸗ ,. der vorgefundenen Gegenstäͤnde soll sich in einem noch um die Legitimität des Sultans zu e . ö ehr schlechten Zustande b ĩ hn brückten Bevösterung zu Hülfe zu kommen, sich von Frankreich getrennt han , nn, n, 8 rr. Tm , 6 age an gerechnet, und fuͤr den die , . k , , ezo . . 8 6 8 der ie ertheilt worden. erinnert sich, daß die Wulter des Faffarge vor Gericht behaup, z

bildet hatte. und . , . 9. 16 9 . ö. ge⸗ e en e nenn , n.

. ; in nichts zerfallen; der wahre Grun ist noch zu a ; ĩ j

In England wie in Frankreich hat es daher, was man nicht ver⸗ ng , , z en Grund! auffinden Sr. Schnla, Sen 41 tete, es gäbe keine Ratten in Glandier) Der oͤffentliche Verkauf ꝑrinzen von

gessen 66 . lebe ö ler, , ae den, die . ö. Ein⸗ J . ö. 1 n n n. . ö. fn, de der lee. . . , e. . ze. w g. en,. n,. wird eine Menge von Kauflu⸗ Ati

324 . / fr . e. im . . . ö . uri, fung gew ifser unrerwerflicher und deutlicher Dokumente, Zuerst wenn Prum. Scl. . Seh 6 . 21 * ö. er * hen. sollen sich schon mehrere Engländer ein, Prinzen bei dem

6 9 ein r. an e, ei ü e an . . . . ; . as än England die Gedanken der Partejen kennen lernen will, so ] Kurm. ae , . olass e, . n 3 . i tun g 8⸗ N a ch r . ch ten gefunden haben, die das Fortepiano der Verurtheilten um jeden edienten en

den e, . m. en, rr, ,. 6 . Ciren muß man wehe kich welten? Jolrnale, noch die Parlaments! sere, , lr, ,,,, . 21 . Preis an sich bringen wollen. 65

Wahrend i , . sode, als h furchter 1 n, nn, nn, mn Rathe ziehen. Die in Eile redigirten Tages Blätter Berl. Steae Gr Li ,, Ausl d Börfe vom 22. Febr. Die Erklärung des Marschalls . wriezen eigeman noch fürchiete daß Frantreic den daben mehr den Charakter ein Speculalson alszeinf; Meinung. Im Dur. de in 11. 7. e ,,,, , A a nd. Soult wegen Verminderung des Effettin Vestandes um C0 oho.

Wentp. Pfaudbr. a5 ö o. do Tor- As. Nann, welche die Spekulanten als den Anfang der Entwaffnung

Krieg wolle, herrschie in England viel Zögerung und Zweifel; während Parlament nimmt man eine sinds'te Stellung an, legt sein Gewand §Frantreich ö = betrachten, wirkte sehr guͤnstig auf die Course der Renten. Die

der zweiten, als man versichert wan, daß Frankreich ruhig bleiben werde, 54 ĩ I Grosfsh. Pos. do. 4 105. ö P

3 . gehörig in Falten und spricht gleichsam durchs Fenster zu dem versam⸗ : 9 8 . . 2081.

,, , . n, , , , , . , . ; t lle ihre Gedanken niederlegt, und worin man oft ihre ge⸗ . lis, 2 gezeigt, die, obgleich anscheinend ohne Zusammenhang, doch Fonds waren zu hoͤhern Coursen gesucht.

en in Bezug auf dasselbe weniger ebieterisch, die Meinung weniger * d j ö Cur. u. Neum. do. 31 3 Friedrichsd' or - . ; . l . Een n krksnrle e orden ware; N. n,. r mn ht e e , n Aud. Gola: uin. schnck zu einer Eombingtion Anlaß zegeben haben, welche die ; vielmehr gerade das Gegentheil, Unter dem Minisierium vom 1. März Tie se drei Reviews bibel hun in Hhrer Car. n en,. teu ð s T. Gemuther in Paris sehr beruhigt hat, Es waren dies von e n,. 19. Febr. Die Europuͤische Polltik wird einen war man“ noch so gütig gewesen, anzuerkennen, daß Frankreich An. jetz ragt im Gauen, wie im Eiuzesnen geh. d. R. u. 4 . Piscouto . der einen Seite die Erklärung des Ministeriums, daß die frem⸗ chritt vorwärts gethan haben, wenn die öffentliche Mei⸗ sprüche habe auf gewisse e n, zewisse Zugestandnisse und daß ung ist, wenn ich es richtig versian= Tre rr Trg REdrs en. den Regierungen keine drohenden Noten in Betreff der Ruͤstun⸗ seyn wird, die Parteien, welche sich , gerechte n . . ö. , . . un ff 3. Darm ra amn 22. Februar. gen an das Franzoͤsische Kabinet gerichtet hatten . und von der ach ihrem wahren Werthe zu wuͤrdigen. , , . , , d 26 6j. 96 Ee Review“, die, wie man sagt, von Hern Niederl. Siek. Sanusa dor. Bo ic nr, Kanx Bil. 2220. aaeandern Seite die Nachricht, daß der Marschall Soult der Bud⸗ RNeisen habe ich Gelegenheit gehabt, mich und dem Br e gen ö im Geiste un' nn der gorn und daß n. de ich wenig sagen. Der Frankreich eh. zog Span. 22 / ' Pasive —. Ausg. Eins. 61s. Preuss. Aggeis Kommission angezeigt habe, daß der Effektiv-⸗Bestand der e in dieser Beziehung viel zufrieden seyn müsse, wenn man seine thörichten Drohungen vergesse u Ende die , . Kritit Pigm. Seh. =. po. =. Oesterr. 10665 / . ; Rrmee aus Versehen um 60, 00h Mann zu hoch angegeben wor / . lich in Frankreich glaubt; nel lgestalte, in die Europaische Aeg ion wieder Aingutreten. P . Ant weren, 21. Februar. den sey, und daß mithin eine Ersparniß von 23 Millionen Fr. wahrend man der Gegenwart Man machte auch bald die Entbeckung, daß der bewaffnete Friede und ah⸗ Zinsl. Neue Anl. 221 E; . eintreten würde. Niemand ist geneigt, zu glauben, und man die doo, 09 Mann des Herrn Guizot kaum weniger gefährlich seven, j FErankfurt a, M., 36. Februar. k .. verlangt gewiß auch nicht, daß es geglaubt werde, daß ls Lie dog, os Mann und der mögliche Krieg des Hern hiers, Dem ; Oesterr. So so Met. loSa/. G. 1 88 e) ö 2 lo 6 . ein Kriegs⸗Minister sich bei Vorlegung seines Budgets gerichtet sind, samösen Briefe Lord Meibourne's gegen die bodo Mann undasden ihc ngiand 1ͤ0so 2äi /o G; Bank sectien, ids. ( ,, ö um Sb, do Mann und um 2: Mill ionen Fr. irren hilipp in London wg zo Fi. i 4 /. 18213, Lose n ? n, en, lönnte; und man hat gewiß nicht ohne tiefer liegende ournalen gelesen; S

möglichen Krieg folgte daher ein Schreiben des Herzogs von Welling⸗ . 44 6 ,. tige 7. G Poln. Loose 733). G. H lon gegen die doö Mann und den bewaffneten Frieden, ein Schrel⸗ gegen war Sch. S5oàrsg G. do. zbso Anh do! , ,,, 9g ö. ĩ ichtfertige . ben, bat in mehreren Salons verbreitet wurde, aber, Dan dem for⸗ . do / Spas Anl. 21. 23e. 21 a0 g oll. a0 , nom , ö e. . n. , . . 6 Ru jh . mellen Votum der Kammer, noch nicht dieselbe Wirkung gehabt hat. EHLSenbahn-Acti en. St. Germain 7185 G. Versailles rech- ö ; nen, n. erminderung in den stungs.⸗ Maßregeln

s , drmm , go. nües 31s & München Augsburg Strass · . ,, Die Hauptsache ist, und dies wird von dem Publi

ent vereinigen sich Whigs und Tories, krei deuten, . . . ; . . 2 seine gallen . ien dat. n Ren n een nen burg Basel 245 Br. Leipzig Dresden 11. Br, Köls- Aachen S2! /a 6 kun fogleich herausgefühlt, daß es sich hier um einen ersten Schritt einig in il , .. z, en e , , ,, , , , , ,, 8e. Aus der von mir gegebenen Uebersich Bank- Actien 1610. 1g 4 Heᷣsnar. I o . en eri e, orin ge⸗ 2 beeilte sich Herr von G **, aus ane nden! London, 19. 2z357s. Passive =. wünscht ward, daß die ausschließlich Franzdsische Politit (Politik ss ir 35 d n, , . Gans, zoso S5 ss., Bel. G. s . er n f. der Iöolirungs den Europässchen Politit nachgesett werden mögt. em chtigt zu haben z Aber mit seiner 2 w aer 65 Nie, wen fr hien des Ausg. Seh. 215 er ö n . * k . irg ,, . . . wer., 9 kent eulen 2 D sich seit . : ,, chen, on m ;. p56 ztssts. Paris A985. Poln. a Har- gste Beduͤrfniß der er sey, und Den enschaften, der Literatur, der Industrie wefentlich zu eschrieben ist, beginn 200 en . 2= o Loo FI. 263. . daß zur Erhaltung desselben jeder Staat, und der große cher als der Armee u. s. w. die Herrschaft ausüben. Weichen Rang neh⸗ nf Blatte 8. „Gazette de F e mn, ö P orw . gemach ö S Tf, . ',. moralische Starke und Vernunft genug haben muͤsse, men die extremen Partelen, die bei uns den ,, RNe⸗ ane der . . . de e, d,, . . , , , ,,,, e, , ,, , , , de, ngland, wen egen kreich gezeigt u Lustspiel in S Abth,, nach Scribe, von A. Cosmar. . ö! ö ge en Zweigen bliche Testament der min von Feuche res cherh auf ehrenvolle Wei . Af eres ie, n' Kadinet noch länger Wassgz ensth 26. Zebr. Im Opernhause: Der Feensee, groß . * d 9 . ,, 3 der H einen Rang? F ch mit authentischen Dokumenten begleiteten gegen Einen ist. so hat man da ein Geheimniß bleiben können und müssen. o' war es gleichfalls Over in d Abth. Nusit Jon Tuber. Vallets von Hogu et. f nell und lelcht in sein friedliches Bett zu-. des erkes me al⸗ . eigen. d an nochmals auf die gegen Mehmed per in ; 40 ruͤckgefuührt werden können, ohne daß Frankreich noͤthi haͤtte, ihn roßes S zem en ger re fn diese Sbatsachen auen en snüebt be, M n,, Ader dei ditsen Serin gen. h Pele der Ptzze, Lin Platz in den Logen des ersten Rar, ch keiessale gestungserke zurich dämmen, . feindliche; i gc en, der 3 ö. Eröffnung des Parlaments bergehe, noch eine Frage zu lern hat Lord Palmerston seinem Tande einen wichtigen Dienst geiei⸗· ges: 1 Rthlr. 10 Sgr. ac. Wort, ein friedliches Entgegenkommen de unter den gegem ligste Antipathie rörtern. Weiches war bei Unterzeichnung des Traktats der wahre 34 Weiß man, weghalb⸗ Frankreich strebte dan ach ö. Im Schauspielhause: Das Glas Wasser. wärtigen Umstanden vielleicht von geößerer Wirkung seyn, als 50 Grundbesitz zu rey zl, des Whig⸗Kabinets und Lord d Syrien einen Einfluß zu gewinnen, de Denn,, detachtrte Forts. Es soll nicht behauptet werden, doß damit die 8 , d ge, ö

Gedanke Englands, oder, wenn man *. egypten un ; n. 6 nan ibm, än it ßen zn genf. ,, Königs stadtisches Th enter. Keime zu allen Konslütten in der Zukunft erstickt werden wür,

almerston d z . t den. d it kei zsühen Aianz, besonders da dieser . n e e r, a, n , eren , , , , e,: ,,, . , e ee. , . Die nnr im hre m, ,,, , Hezug auf de ir.

ö jn Mittel darstellt, den Krieg zu der- nem Worte, der Traktat läßt die Englische ? ; . z , e in . ,,,, drin i. z run des Ac sischen n, . n . hatte verlaffen follen, und deshalb verdient Sonntag, 28. Febr. Die schimmen Frauen im Serai ; E rern, Die Noth der Zukunft wird auch chte e he; und Rouergne u. s. w. liegen, wahrend e in ĩ zende . * ͤ . nrens? Wenn nun wirklich dag Französische der ge fen Veauee, Ile de

ewichts in Konstantinopel erblickt. In England selbst hat das sie die Billigung Aller, denen die alten National⸗Erinnerungen gerantworlliche Redactenr Dr. J. W. Zin ke isen. ̃ 6e 1 k . bficht haben sollte, den in der Leidenschaft heraus⸗ ! gund, Flandern fast gar nichts

welches darin besteht, ibeuer sind. ; . a ,, one feen daß Zeuer ; Man sieht, diese Sprache ist sehr deutlich. aber die der/ Edinburgh Deöruct bei A. W. Hayn.