1841 / 63 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

260 kasse hieselb lifizirter Lehrer erhalten. An Sch ulbauten sind im ahre tes Ufer 3185 G. do. linkes 318 G. München- Augsburg Strass- Die am 1. Janua chtete 8h 1 Elo ausgefuhrt worden: Neubauten 15, und Il theils 3 burg Basel 215 Br. Leipzig Dresden 101 Br. Köln- Aachen 92! a ö A l l =

welche Einlagen von höheren aber theils kleinere Reparaturen und Erweiterungen der Schulzimmer. ; Paris, 25. Februar.

c. Schlusse des Jahres Außer dem freien Bauholz ist aus Staatsfonds im Ganzen eine „6 pi. Dierim mm' wann Rh fc, Bh nde, n mee, r , ,,, r n

willigt worden, und zwar 1103 Rthlr. 10 Sgr. aus dem Koͤnig⸗ . ö 3 2 Pf. lichen Patronats⸗BaunFonds, 10669 Nthlr. 2 Sgr. aus der 8. . . J. 5 Zuschreibung v. 22 86 neral⸗ taats-Kasse und 165 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf. aus dem so, e , ,

genannten Kamminer Schulfonds. In der Stadt Kulm ist zo / g Met. 10816. Aosg Ss sig. o,. = 21Hzoo 100 2ui.

D rr r Sr Tf zenannt g. und geleiste . Fä0 Rrhlr. 1 Sgr. 8 Pf. m vorigen Jahre ein masstves, der Kämmerei gehöriges Haus Ban- ren Anl. 4 183 27h, ge säz5 X. hf r Tel n nene Einlagen: Il, 301 Rthlr. 22 Sgr. 1 Pf. Wife nem Kosten⸗Aufwande von 707 Rthlrn. zu einer Mädchen— ö * k . 5 Zinsen . ö Schule eingerichtet worden. Diese Schule wird ganz aus städ⸗ i gn ,,, ö . tischen Mittein unterhalten und genießt keinen Zuschuß aus . M6 63. Berlin, Donner stag den en M a rz 1841 .

Summa: Ji, 51 Rthlr. 17 Sgr. 4 Pf. Staatsfonds. Den 2. März 1841. Es verblieb sonach am Schlusse des Jahres 1840 ein Bestand Aus den drei Haupt-Seminarien der Provinz zu Grau— 8 F Der. i e, der. 3 . e: ; von A, 171 Rrehlr. 2 Sgr. 16 Pf. Von dieser Summe sind denz, Marienburg und Jenkau sind im Laufe des vorigen Jah k ä een, . In Betracht des allgemeinen Interesses, welches die Mittheilungen über die Verhandlungen der ProoinzialLaudtage gewähren dürften, sieht sich die unterzeichnete Redaction 14, 671 Rthr. 153 Sgr. zu ö proc. sicher ausgeliehen, und 78 Rtihlr. res 39 Seminaristen mit dem Zeugniß der Reife entlassen, und Er. . . 16 Aetiem. 5 hiermit anzuzeigen, daß für die im Monat März erscheinenden Nummern der Staats⸗Zeitung auch ein Extra⸗Abonnenient von 20 Silbergroschen stattfindet, wofür das in I proc. Zinsen tragende Papiere umgesetzt. größtentheils im hiesigen Regierungsbezirk angestellt worden. 1 2 2. Din hier am Vorabend seines Datums frei ins Haus geschickt wird Auswärtige erhalten es auf dem furzesten Wege durch die betreffenden Post-Aemter, welche die Bestellungen annehmen. Marienwerder, 22 Febt. Das Schu lwes ñ . ist auf 9 des Ünterrichts in den Earn? ene ar, 1011s re nere. 3 102 Mit dem J. April beginnt ein neues vierteljähriges Abonnement zu 2 Rtthlr. Bestellungen darauf werden, wegen der Bestimmung der Stärke der Lluflage, bei Zeiten erbeten.

ö ? . . h elen wesentlichen Dandar eiten ernstlich ingewirkt worden. Die An⸗ Neum. Schuldv. ; 101 Mad. L. pr. Elend. 112 ie ? ĩ . einen P 31 S z ĩ i i 8 8 72 im hlesigen Departement hat im Lafe des verflossenen Jahres lage und Benutzung von Oöstbaumschulen wird mir Sorgfalt Ker. Stadt- obl. 163 * ac. da. Trior. Act. a wer , n ne us (Friedrichs Straße Nr. II) durch bie Errichtung von zehn neuen Schulen und Schulklas⸗ gleichfalls gefordert. Die Beschaͤftigung mit dem Seidenbau ver⸗ Dans. de, in Er- Kerl. Auh. Eisenb. . K en. ken 2 zwar ö er . und , in spricht durch die Bemuhungen des Landraths Brauns zu Grau— Wertp. Pfandbr. . 102 * 8

en Städten, un nf evangelischen und zwei katholischen auf denz, dem es ̃ 15. 4 in Sroseh. Fos. do. 108,

6 3. sehn erwuͤnschte . gewonnen. e n, . . 1 ö. ö . r, 3 ö . ö 1 marco 2081;

ehrere neue ul! Anlagen sind im Entstehen begriffen Lehrers Thiele auf dem Gute des Landraths Brauns, und des ,, ,, e , mee. 2 r 5

und werden hoffentlich bald zur Vollendung gelangen. Auf ,., Hen Adamsky in . bei Thorn, einen . e,, . ö 1211/12 , wissenhaft ertheilen. Wo die Provinz unsere. Vermittelung in den wurde, so haben Wir Uns auf vielfache Anträge von Seiten

Han den ben Ober Pen slten len der Fan, Hen eherne! een lieren, gelen . . 2 V , , . , . Anspruch nimmt, werden wir ihre Wünsche pruͤfen und was sich der Gerichts⸗Behoͤrden und einzelner Individuen bewogen gefun⸗

Staats. Ministers von Schön, wird bei denjenigen Landschulen ö Wi . . 4 34 1 * be, nn. f W a . Er davon zur Erfuͤllung eignet, in ehrfurchtsvoller Bitte aussprechen. den, diese Angelegenheit zum legislativen Wege zu verweisen. senig Das zinsbare Kapital des Schullehrer Wittwen⸗- und Sch. d. K. u. N. 97117 Diseonto nungs⸗Sitzung. Jommern. Sch lesien. po sen Sach sen ' J ö ; 9 3

Koͤniglichen Patronats, welche uber o Kinder zählen, eine Tren-! Waisen-Unterstuͤtzung sfonds des hiesigen Regierungs⸗ Bezirks 4 ö Fr. Cour, Frankr. Deput. Ram mer. Fortsetzung der Verhandlungen über So hoffen wir, auch diesmal unsern Mitburgern nuͤtzlich zu

nung und die Stiftung neuer Schulen oder Schulklassen vor⸗ betrug am Schlusse des Jahres 1810: 23,445 Rthlr. 20 Sgr. , . die geheimen! Fonds. Paris. Verschiedene Ansichten über di seyn und uns die Zufriedenheit unsers erhabenen Monarchen,

bereltet. und es sind im Lauf desselben 85, Wittwen 2 ; 66 7567 Sitzung der Kammer. Vermischtes. . den Gott erhalten welle, zu erwerben. Alles, was unsere treuen Provinz Schlesten,. :

Die Anzahl sammtlicher Schulen und Schulklassen im hie— mit 762 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. ö . , i, Großbr? u. Ari. Sberb. Verhältn zu, Persien. —=Unterh; Fer Herzen fuͤr Ihn fuͤhlen, wollen wir in dem Rufe aussprechen: Breslau, 28. Febr. uf. Allerhöchsten Befehl ist heute sigen Departement betrug am Schlusse des Jahres 1839 1190, und 89 Kinder 377 16 6 . . gin. setzung *. . der . die rand. w hier Reg , Es .. ern . der . hoch ö. Majest ö der 4 n, . enn, allhier . und ist mithin unter Hinzurechnung der im verflossenen Jahre uberhaupt mit: im J . 1. 2 ut. J . uh, Minister. Armee⸗Budget. Neuer ieser Rede folgte ein jubelndes Sr. ajestaͤt dem Koöͤnige ten. ie Eroͤffnung wurde durch den Gottesdienst, welchem in gestifteten jetzt auf 110 gestiegen und zwar unterstuͤtzt ,, z J London 3 Mt. 6 177 /s än. zu . , . dargebrachtes dreimaliges Lebehoch. der Kirche ju St. Elisabeth die evangelischen, in der Kirche zu

a) stadtische Schulen 76 5 . Mt. ⁊S? 12 Der ch? w Als sich hiernaͤchst der Herr Landtags-Kommissarius aus der St. Adalbert die Herren Deputirten katholischer Konfession bel⸗ b) städtische Lehrer und Schulklassen 175 Dauer der Eisenbahn-⸗Fahrten am 1. Marz. 30 ri. ut 1e k . ,,, . . . . hielt der Herr Landtags— . eingeleitet, . Beendigung desselben ö. sich die ch ländliche Schulen 931 t. 8 . . arschall den Staͤnden folgende Anrede: erren Fuͤrsten und Standesherren, so wie die geordneten

3 8 8 2k.

Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer 2 ; . d) läsnoliche Lehrer und, Schulklassen 938 von K von k 3 ö ö „Gluͤcklicher, als meine beiden verdienstvollen Vorgänger, die aller Stände unter dem Versize des von de Koͤnigs Majestaͤt Von den 76 stäbtischen Schulen gehören 49 Schulen mit Ber! i n. St. JJ , n,. ö 636. der Tod abgerufen hat, ehe sie mehr als zweimal den Vorsitz wiederum zum Landtags⸗Marschall huldreichst ernannten Herrn 136 Lehrern der evangelischen, und 27 Schulen mit 39 Lehrern . J. 2 Woen. 64 Amtli ch e Na ch ri ch ten in dieser hohen Versammlung geführt hatten, ist es mir zum Fuͤrsten Heinrich zu Carolath in ihrem Sitzungs⸗-Lokal versam— der katholischen; von den 931 laͤndlichen Schulen aber 567 mit Um s Uhr Morgens. Um 7 Uhr Morgens... ; dritten Male vergoͤnnt, das ehrenvolle Amt Ihres Landtags⸗WMar. melt, wo sich gegen 1 Uhr Mittag auch Se. Excellenz der Köͤ⸗ 571 Lehrern der evangelischen und 364 Schulen mit eben so viel 111 Vormitt. . . 10 Vormitt. .. , ö. Kronik des ages schalls zu bekleiden. Das erste Mal war ich nicht ohne Besorg, nigl. Provinzial Landtags Kom missarius. Wirtliche Geheime Rath Lehrern der katholischen Konfession an. Der groͤßere Theil der 21 Nachmtt. 1. Nachmitt. Mittwoch, 3 Mar! Im Spernhause Jyhigenia in Aulis J Tages. niß, ob' es mir auch gelingen wuͤrde, Ihnen dasjenige zu leisten, und Gber-⸗Präsident, Herr Mr. von Merckel einfand, von einer Schuien, namentlich auf dem ratten Cande, wirt wen ändern 0 . 3 abend; große Oper in 3 Atten hie Balla er usit vom Ritter luck Se. Mojestaͤt der König haben dem Banguier Salomon was Sie von mir zu fordern berechtigt waren. Ihr Wohlwol, ständischen Deputgtiön empfangen und in die Versampung, zun . m . ö * ö * ö Neu einstudirt. . 8 . Prenzlau, so wie dem Arbeitsmanne , ,,, . . . ig h * e, . k . ; in neuerer Zeit aus manchen erheblichen und dur 23. Sebr s 1. oi e: 15 Ehe est kolle, lrame- vaudeville en sohann George Steidinger hierselbst, die Erlaubniß zu er, schon mi hh h. elle trat, geschah 36 nachstehende. Aller hschstt Peep? n , , Erfahrung bewaͤhrten Grunden für die Errichtung eigener Kon, wan n , m, e, . . auf der . ö 9 fue fe n zomenticus, vauderisie theilen geruht, die denselben von des Koͤnigs von ö schon mit mehr Zuversicht. Jetzt, ich gestehe es Ihnen, erfüllt 23. Februar . verlesen, ung behaͤndigte es sodann nebst . fessions⸗Schulen beider Religions⸗Parteien schon vielfach gewirkt Reer er eis g rf Ses r achtungen . Majestaͤt verliehene Kriegs-Denkmuͤnze fur die Feldzuͤge von mich dieselbe g , ,. In den hochgeachteten Maͤnnern, die lichen Anlagen w 33 n., 6 . . * ; 1841 Morgens ee g n. Abende 4 einmaliger Donnerstag, 4. Maͤrz. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ 1814 * 13 anzulegen. . 1. hier umgeben, . ich . . n,. . alte schall e,, . ,. * a. , 8 . Nach der Zählung im Jahre 1837 betrug dies Zahl der im 1. Mir = är 2uhr 10 uyr Beobachtung male Estelle, oder: Vater' und Tochter, Drama in 1 Att, nach Se. Mascstat der König haben dem Premier, Lieutenant a D. annte. In ihren Zügen glaube ich dasselbe Wöohinollehn, die, dernen des se hene ir, , 18 h. nt giestzen Verwaltungs, Vezirk vorhandenen evangelischen Beweh—⸗ . . ̃ . hie grelezsschan bes Seribe. Hierauf. Onkel Brand, Lüstspiei Polidor von Ry multowski zu Schlawentschuͤtz die Kam— selbe Thennahine wie Lamals zu erkennen, un ich hoffe also auf thungen, 2. ,, , n. . . ner 31,609, der katholischen 212,949. Da von den gegenwaͤr⸗ Lguftdrug z3 * 21“ ar. 338, 63“ Par. Quellwärme 6,40 R. in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen, von L. Angely. merherrn⸗Wuͤrde zu verleihen geruht. dasselbe Vertrauen ; ich bin voll Muth und habe die begruͤndete erklaͤrte , chst der nig r, , andtags⸗ ö. ariu tig vorhandenen 1110 Schullehrern J07 auf die evangelische und Lustwärme = 100ũ R. 50 R. Flußwärme O0 R. ö . Des Königs Majestät haben die von dem Bischof von Erm— Kebergeugung an win auch diesmal unsere Aufgabe mit einan, den sechsten Schlesischen Provinzial⸗ Landtag auf die Dauer von nur 03 auf die katholische Bevölkerung treffen, so kommt, obgleich die Thaupunkt ; 60 R. BBodenwärme 1,09 R. Königsstädtisches Theater. U land ausgegangene Beförderung des Probstes Franz Groß⸗ der zu unserer Ehre loͤsen werden. sechs Wochen für eröffnet, worquf Se. Fuͤrstliche Gnaden der katholische Bevölkerung die evangelische üäbersteigt, doch fast auf zwei Dunstättigung S zt. 70 pet. Ausdünstung O. Ms“ Rh. Mittwoch . Dle 'schlimmen Frauen im Serail mann zu Königsberg zum Domherrn bei der Kathedꝛal⸗Kirche Als ich vor sieben Jahren zum Landtags Marschall ernannt Herr Landtags-Marschall in feierlicher Gegenrede die Ver⸗ evangelische Lehrer doch nur ein katholischer. Es ist daher die heiter. bezogen. Niederschlag 0. Zaut , . é 6 r. 2 *r rn eld, Musik von Pro 4. . zu Fraüenburg huldreichst genehmigen und die diesfaͤllige lan⸗ worden war und mich deshalb bei dem damaligen Kronprinzen, sicherung aussprach, daß die Staͤnde durch des Koͤnigs Huld Vermehrung der katholischen Schullehrer ein vorzugsweise drin, * Woꝛ ns. OSD. Warmewechsel 100 , he . 31 en 16 sen Frauen im Serail. desherrlichs Approbations, Urkunde Alierhoͤchstselbst zu vollziehen des jetzt regierenden Kenigs Maßestät, meldete, Suß erte ich, gegen e. ersten. Viale nach Allerhöchstdessen Negierungs zntrütt der, gendes Bedärfniß, dem allmählig wenigstens abzuhelfen angele, Wollen us d 7a (. onnerstag, 1. rz. Die schlimnie ( geruht. Hoͤchstdenselben: „ich fuͤhle wohl, welche wichtige Pflichten mir sammelt, obwohl wehmuͤthig bewegt durch den von dem gesamm⸗ gentlich gestrebt wird, wiewohl fich noch? fortdauelnd Hind erulsse Tages mittel: zzz Par. = 30ο N, J DS X. 81 pCt. QW. . 1 2 meine Stellung auferlege, aber ich hoffe gewiß, sie erfuͤllen zu ten Vaterlande tief betrauerten Verlust, gleichwohl in dankbarer Markt ⸗Preise vom, Getraide. Der bisherige KammergerichtsAssessor und Land- und Stadt. können, weil dle Stande, deren Beraähungen meiner Leitung an, Anerkennung des ihnen gemwordenzn Gluͤcks, in dem erhabenen vertraut waͤren, von der innigsten Liebe zu ihrem Koͤnige, von Thronfolger wieder einen Vater des Vaterlandes verehren und

entgegenstellen. Aus würti g e Börsen. Berlin, den 1. März 184. der tiefsten Ehrfurcht vor dem Gesetze und von der festesten An, bewundern zu konnen, sich mit demjenigen Vertrauen und der treuen

In der so eben angegebenen Summe der staͤdtischen Schu— Amesterdam, 26. Februar t f 2 ichter J ist zum Justiz⸗K issarius bei dem Kammer ; / / rd àm; o. . Zu Lande: Weizen 2Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. richter ung st zum Justiz⸗ omm ssariu ei dem Kammer! len und Schulklassen sind eben so wenig die Gymnasien zu Ma⸗ Niederl. wirkl. Schuld 50s / 15. Soso do. 97 13/19. Kanz- Bill. 225/16. 6 Roggen 19. 11 Sgr. 3 Pf., e Rihlr. 109 Sgr.; große gericht und zugleich zum RNotarius im Departement dieses Kol⸗ hanglichkei . x en ee. ; 2 6 n rienwerder, Konitz, Thorn, Kulm, das Progymnasium zu Deutsch⸗ 30/9 Span. 2213. Passive Ausg. Einsl. Preuss. Gerste 1 Ferhlr. 3 Sgr. 2 Pf, 4uch 28 Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste legiums bestellt worden. ö. aͤnglichkeit * die estehende Ordnung durchdrungen wären. Hingebung der Berathung der Ihnen vorgelegten esetz/ Ent⸗ Krone und die Provinzial⸗Gewerbe⸗Schule zu Graudenz, so wie Präm. Sch. 16 isa. Pol. 132. CGesterr. yäihlr. I Sgr. 3 Pf auch 23s Sgr. 2 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., Der bei dem Land- und Stadt⸗Gerichte zu Buͤren angestellte Ja, setzte der Kronprinz hinzu, und weil fie wessen, was wuͤrfe unterziehen wurden, wodurch es, wie Sie hoffen, gelin= die Uebungs“Klassen bei dem Seminar daselbst, als die in den ö auch 26 Sgr. 11 Pf. za . 9. . Justiz⸗ Kommifsarlus Rau tert ist zugleich zum Notarlus im sie wollen, . gen werde, den Erwartungen des Königs Majestät zu eutsprechen: meisten, besonders groͤßeren Staͤdten bestehenden und konzessionir⸗ . . on, 28. Februar. , . . . 5 . ö 6 Derartement des Hber-Landesgerichls zi Paderborn bestellt worden. ö 6 es mir . ö . Bei dem . Feier . . bei Seiner Excellenz dem ., j f iffen. x 8 insl. 6114. Neue Anl. 221. 6 Sgr.“ . oggen 12 Sgr. 6 Pf. ö ö diese nen orte so lange vorenthalten zu haben; ewiß sind rovinzial Landtags Kommissarius statt ndenden Festmahle, wel— 2. e,, . ö, . . nr . ; 11 Sgr. 3 Pf z' kleine Gersie 28 Sgr. 9 Pf, auch 28 Sgr. 3 Pf.; Hafer Die Zieh . ö Dzni sie aber jetzt an ihrer Stelle, zu einer . wo der hh 5. . 3 nur 9 m ,,, zu zuͤglich die im Jahre 18538 errichtete, im Jahre 18 edeu⸗ J 6 Sl. Röf', auch 26 Sgr. 3 Pf. Die Ziehung der dritten Klasse 83ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotte. . fir fi , rr, ch h chall, tend erweiterte Prwat⸗Maͤdchenschule des Pfarrers Alberti zu t , , . ö . rie wird den 11Iten d. M., Mor 8 U im Zi ssaale der sie damals aussprach, nunmehr unser Konig geiworden ist, Earolath, die anderen Herren Fuͤrsten und Standesher ren und Marienwerder bemerkt zu werden, mit welcher gegenwartig ö. Oesterr. Sisg Mer job / d. e, Bf gf okf leo Fb ; Das Sch 6 . . . Rthlr. 15 Sgr des Lotterie⸗Hauses ihren . HJ und wo wir uns zum ersten Male auf Seinen Befehl hier ver, sämmtliche Herren Mitglieder der staͤndischen Versammlung, son. . : t o / 2M. G. Bank- Acti zr. 1962. Paal - Obl. —. as o ro hlr. gr., auch thlr. 18 Sgr. . g ne 36 ; ix e , , e.

e dernen, Hähne n Lehrerinnen in Berbnburg de n , DVerüin, den 3. Mär isi. Klone ben? ie ehehelten das öh Len weber ns gen, een euch bes ennie söhne, dfn, gesetzt werden soll. g ,. e, ,, mn mor, ( n, , . 9 J . Fönlgl Preuß. Ben eral,Lotterie⸗Direction. ben konnte. Sie sprechen aus, daß wir uns nicht mit wesen Brandenburg Excellenz, die hohe Generalitaͤt und die Herren Eine verbesserte Einrichtung haben viele Schulen durch eine 3er Chen. An' Rs. 2373. Il, ö Verantwortlicher Redaclent. Dr. 3. B. Zin keien, sosen Theorieen, mit unpraktischen Hirngespinnsten, beschaftigt ha, Commandenrs der verschiedenen Truppen⸗Abtheilungen, wie denn hoͤhere Dotation der Lehrstellen und durch die Entfernung unqua— ö. e , , . ge, , nn, bag G. Ferien rech- Gedruckt bei A. W. Hayn. ben, sondern daß unsere Arbeiten der materiellen Wohlfahrt auch Mitglieder der Geistlichkeit beider Konfessionen, säaͤmmt⸗ ) g ung ö. ; . unserer Provinz gewidmet, daß sie auf ausfuͤhrbare und erreich liche Herren Chefs der Civil⸗Behoͤrden und andere angesehene * Landtags-Angelegenheiten. bare Voktheile gerichtet geiwesen, daß wir über unseren Wirkungs, Personen aus allen Standen mit ihrer Gegenwart beehrten, er— . kreis nicht hinausgegangen sind, daß wir denselben aber auch schallten laut, von treuer Verehrung und Begeisterung eingege⸗ . I e d n r u ; en Sta a t en Provinz Brandenburg. ganz ausgefuͤllt haben. Ist uns dies Lob damals geworden, so ben und mit Enthusiasmus aufgenommen, die feurigsten Wuͤn⸗ gem eln e r nzeiger 1 x 1e l 1 . . Berlin, 3. März. Bei der Eroöͤffnung des siebenten Prko können wir uns, glaube ich, sagen, daß wir dessen seitdem nicht sche fuͤr das Wohl Seiner Masestät des Koͤnigs Seiner Aller⸗ q ö . J Bei Reiche und dem Justigrath Calow vinzial / Landtages der Mark Brandenburg und des Markgraf⸗ unwuͤrdig geworden sind, und es wird also nur von uns abhaͤn⸗ durchlauchtigsten Gemahlin und des hohen Königs- Hauses, 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt und und Ausführung der vermeintlichen Vorzüge, ihrer An⸗angesetzt. ei Srn. Reiche ur Justiz e thuͤzns Rieder Lausitz hielt der Herr Landtags Kommissarius, gen, uns dasselbe zu erhalten. fuͤr die fortschreitende Wohlfahrt des Vaterlandes und fuͤr die

e annt ma ungen ll ! die Bedingungen eĩngesehen werden ; ö . J Regierüngs⸗Rath Peiler, sprüche, in nachstehenden Liquidations⸗erminen, als in Gollnow können gung J ; Wirkliche Geheime Rath und Ober-Praͤsident von Bassewitz, fol⸗ Lassen Sie uns daher jene schönen Königlichen Worte als huldreiche Wuͤrdigung der in treuer Hingebung bewahrten Pro⸗

en n , , ; se⸗ 2 26 il d Die Geschwister von Flemm ing ; Bel annt m 4 H un, g,. jn dem Sessions Zimmer der unterzeichneten Regie den 2. und . J April d. I . ö. . gende Anrede an die versammelten Stände, Motto an die Spitze unserer Berathungen stellen; lassen Sie vinz Schlesien, Morgen schon werden die Sitzungen des Pro— Höherer VBestimmung zufolge sollen die im Oborniker rungs- Abtheilung abgehalten werden, 6 zt. „Se. Majestaͤt der Konig, der Mitbegruͤnder der provinzial⸗ uns auch diesmal zeigen: daß wir wissenz was wir wollen.“ vinzial Landtages beginnen.

Kreise des Regierungs-Bezirks Posen belegenen Do⸗ Diejenigen, welche auf das Pachtverhältniß einzuge⸗ bei dem Nachtheil geladen, daß sie sonst durch die am ; 9 ., . . ; , . , . ; ö ; 9 . -

. . . zum hen , find, haben sich bis spätestens zum 8. Mai . Mai d. Ir zu erlassende Präklusio- Erkenntniß da⸗ Auction von Vollblut⸗Pferden staͤndischen Verfassung, die Sein Hochseliger Vater, unser unver⸗ Diese Anrede land 3 , bei . Ver⸗ Nachstehendes sind die dem Landtage der Provinz Schlesien

Domainen Amte Polgjewo gehörig, von denen das er⸗ d. Jm schriftlich oder persoönlich bei dem gedachten De- mit von der jetzt vorhandenen Masse für immer wer⸗ Den 18. Julius werden in Angergpp 33 geßlicher, innigst geliebter und tiefbetrauerter fruͤherer Landesherr, sammlung und erwiederte Namens derselben der Herr Abgeorde, vorgelegten Propositionen, die nicht in dem Koͤniglichen Propo⸗

stere 3 Meilen von Sbornik und Rogasen, 143 Melle partements⸗Rath und dem Justitiarius des Koller, den ausgeschlossen und abgewiesen werden. B. B. Pferde mei st b h ;. ö . ,. vor 17 Jahren der Mark Brandenburg und dem Markgrafthum nete des Dom⸗Kapitels zu , . der Landtag sitions Dekrete an den Landtag der Provinz Brandenburg (Nr von Sbrzvcko und Cjarnikau und 6 Meilen von Po— Reglerungs Rath Troschel, über ihre Aualification zur Darum Greifewald, den 9. Februgr 1823 . ,. 6 J Nieder⸗Tausitz verlieh, hegt zu dieser Versammlung Seiner Staͤnde mit groͤßter Freude den Herrn Landtags, Marscha wieder an sei 6H der Staats⸗gtg.) mit aufgefuͤhrt sind: fen, das letztere 20 Meilen von Obornik und 3 Meilen Uebernahme der Pacht. insbesondere Über ihre . (L. 8.) . , ; 96 ö , 666. das feste Vertrauen, daß dieselbe Ihn in Seinen landesvaͤterli⸗¶ ner . 3 ,, eifrig st ö . ,, 13. Bergrecht.

pon Obrzycko und Tjarnikau entfernt ist, mit einem gens. Verhältnisse, vollständig ,,,, widrigen . 9 r,, chen Absichten zur Forderung des Wohles Seiner Unterthanen dieses Mal Alles aufzubieten, um den landesvaterlichen Absichten „Um den Antraͤgen Unserer getreuen Stande und mehrfal—

, . , ö 3. us n nene f J ferner 17 theils junge, theils ältere, theils durch treuen Beirath unterstuͤtzen werde. Ich bin, meine hoch⸗ Sr. Majestat des Koͤnigs zu entsprechen. tigen Vitten der Bergbau⸗Interessenten zu entsprechen, welche um

. w m mn . nn , ö ham nit Stute. Äng gaht liegt ig hei gechtten Herren, überzeugt, daß Sie diesem Königlichen Ver—⸗ Hiermit wurde die Eröffnungs-Sitzung geschlossen. die , ,, der Provinzial Verg⸗ Gesetze

* * 2 260 2 9. * . . ö ö h h

ö h . l ber in inln⸗ ( ken bon Königsberg, 8 Meilen von Inster⸗ trauen enisprechen werden. . und die Einfuͤhrung einer gleichfoͤrmigen und den gegenwartigen

. 3 . . 6. ö , oder Alle dieijeni 3 6 96 3 Shunhdebligatsen der burg und 14 Meilen ven Darkeh men. Die nächst vorhergegangenen fuͤnf Provinzial⸗Landtage der Beduͤrfnissen der vortheilhaftesten Benutzung der unterirdischen

,, kcgelck Frundstücken, Pfandbriefen zu depsniren, wel che so lange bei unserer Michael . EChristine, geborne Zitzke, Fröseschen von tte . ö. ö Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder⸗Lausitz, de⸗ / Provinz Pommern. SZchaͤtze entsprechenden Verwaltungs-⸗Norm bei Uns eingegangen

10 38 Dof⸗ und Baustellen, . verbleibt, bis des Herrn Gehesmen Staats- Eheleute vom 4. Januar 18060 über 1600 Flor. oder Gut sbesiter. ö ren Landtags- Kommissarius zu seyn ich die Ehre gehabt habe, Stettin, 1. März. Die dem Landtage dieser Provinz (so sind, ist es rathsam befunden, die Verhaͤltnisse der Berg⸗Eigen⸗

7 85 Unland ꝛc., Ministers von Ladenberg l enn, welcher sich die z33 Thlr. 30 gr., welche in der alten Hypothekentabelle sind sich, so sehr auch die Personen gewechselt haben, in der treuen wie außerdem den Landtagen der Provinzen Preußen und Po⸗ thuͤmer gegen den Staat, gegen die Grundeigenthuͤmer und un—

Fos Merg. ĩ2s Ertheilung des Zuschlages ausdrücklich selbst vorbehal⸗ des Grundstücks E)llerwalde No. 22. Kuhrica III. No. 2. Li . ch An zeigen Liebe zu ihrem angestammten Köonigshause, in dem praktischen sen) vorgelegte Königl. Proposition hinsichtlich der Verhältnisse ter einander festzustellen und diejenigen bergrechtlichen Bestimmun⸗

iter ar is e ; Sinn fuͤr alles Gute und Rechte und in dem regen Streben, der Hypothe kschuldner lautet folgendermaßen: gen, welche neben dem gemeinen Bergrechte in den verschiedenen

R., J 7 . 2 14. . ö nebsi der Ziegelei de W ntowo auf 21 hintereinander⸗ ten hat, über die Person des künftigen Pächters ent⸗ für die Eva Krüger ex decreto vom 13ten dieses Mo⸗ . ahre von Johannt' isl bis dahin 1862 im schleden haben wird. Die Bedingungen, Register und nats eingetragen worden, oder auf das Dokument n Bei A. W. Hayn Zimmerstraße Nr. 20, ist so ; die wahren Beduͤrfnisse des Landes zu erkennen und zu fordern, „Den getreuen Staͤnden der Provinz Pommern lassen Wir Provinzen als guͤltig beizubehalten seyn werden, zusammenzu⸗

age des Sffentlichs . Mehsigetöotg verpachtet werden. Karten önnen glich in unferer Registratur eingese, sprüche zu haben vermeinen, deren Erben oder Cessio- eben erschlenen und in aden Buchhandlungen zu haben: fämmtlich gleich geblieben. Diese Liebe, diesen Sinn, dieses Stre⸗ den Entwurf einer Verordnung; betreffend die Unanwendbarkeit fassen.

w ö ö. , ,, Landtag? . J 3nd ben auf dem gegenwaͤrtigen Landtage abermals zu bethaͤtigen, der Bestimmungen des Preußischen Landrechts von 1721 Lih. IV. Nachdem jetzt der Entwurf eines gemeinen Bergrechts, einer Bruch, sobald dle Melioration desselben bewirkt uyn Vorwerke Mlynkowo eingesehen werden. den Ji. Junk e., Vormittags 1 uhr, der Provir zi . l ö werden Ihnen, meine hochgeehrte Herren, die wichtigen Aller Tit. 5 Art. 9 §§5. 4 und 5 mit den dazu gehörigen Motiven zur Instruction uͤber die Verwaltung des Bergregals und der als wird, gegen einen hesonderen höheren Orts festunsetzen,; Posen, den 28. Januar 1831. vor dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Sie⸗ in ih. ö 3 . hoͤchsten Propositionen, die ich Ihnen mittheilen werde, Gelegen Erklaͤrung und Begutachtung verlegen. Das Preußische Land- provinzialrechtlich beizubehaltenden bergrechtlichen Bestimmungen den , zugelegt werden. Auch ist der Ke n Königl. Preuß. Regäerung. wert geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben 13te Felae en , * . . n. 1 . heit darbieten.“ recht bestimmt, daß eine Hypotheken- Forderung zunächst gegen ausgearbeitet worden ist, wird derselbe Unsern getreuen Staͤnden eines Stalles zu s Pferden auf dem Vorwerke Mlyn⸗ Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen u. Fersten. präkludirt und das Dokument für erloschen erklärt und fiele . . 3 . . Hierauf las der Herr Landtags Kommissarius die bereits den persoͤnlichen Schuldner und erst subsidiarisch gegen den Be⸗ en Pruͤfung und Begutachtung vorgelegt, und sehen Wir den kowo genehmigt, wozu dem Pächter außer den Mate= . die Forderung gelöscht werden soll; 1837, nebst den di gn, üg heren Gere ne e un 4 durch diefe Zeitung bekannt gemachten Allerhoͤchsten Propositio⸗ sitzer des verpfaͤndeten Gutes geltend gemacht werden darf. Diese Aeußerungen und Erklärungen derfeliben aͤber diesen Entwurf

ebruar 181. . z . nen den Staͤnden vor. Vorschrift laßt sich mit dem gegenwartigen Zustande des Hypo⸗ entgegen.

rialien des alten Sialles die Summe von 711 Thlr. Marienwerder, den 7. J ö . hr? J. . . von J. D. F. Rumpf, Königl. Preuß. Hofrathe. : ; ; M J . zi sgr. 3 pf. bewilligt wirt, Dae nm west. Königl. Land und Stadtgericht e rel t , n f der Auf dies. Mittheilungen entgegnete der Herr Landtags-⸗Mar⸗ theten, Wgsens, wie sich dasselbe' durch die Hypotheken, Ordnung 16. Befugniß der Kreisstände, Namens der Kreis⸗

( rägt. erclusive des ö pr e am a. Fortgefetzt von J. F. G. Nitsch ke, Königl. Hofrath . J d 11 ; . ,, bin . dr ee . u, In Folge des deferirten Gesuchs des hiesigen Kauf⸗ kind Geiz. Hegi, ö Vorsteher der k 63 schall Folgendes: . und das Allgemein Landrecht gestaltet hat, nicht vereinigen. ECorporationen, Ausgaben zu bes ch ee ßen ö. * Jann hlt. sgr. pf. einschließlich 1182 Thlr. Goid, manns Hild e n ehe nen hihi ien a. . im Königl. Ministerium des Innern. . . och toͤnen in unserem Innern die Worte des Eides, die Aus diesem Grunde ist schon durch einen Beschluß des Unsere getreuen Stände haben auf die von Unsers ., und die beim Antritt der Pacht n erlegende Caution Zweck der Festsiellung seines Schuldenftandes alle die Das Rittergut ,,, Camminschen Kreises in Hin⸗ J wir tief bewegt unserm theuern Könige, als wir Ihm huldigten, Staats⸗Ministeriums vom 14. Januar 1799 die Unanwendbar⸗ gen Herrn Vaters Majestät dem letzten Schlesischen , bo Chir; auch muß dein abztehendes. Pächter die nn. welche aus ülgend cinem ? elchtsgtunde Lin, terpommern, Mieile ven öütgom n? 6 ö . Bei Wilhelm Besser ist erschienen: geleistet haben. Damals schworen wir: Sr. Masestaͤt gehorfam, keit jener Vorschrift ausgesprochen, und es ist bis auf die neueste Landtag mit dem Entwurf einer Verordnung über zie 26 Aussaat, so weit dieselbe n, , libersteigt, sprüche und Forderungen an denselben und sein Ver⸗ Cammin, 3 Itellen von Gollnow ö. 36 n e. Ueber Preußens Finanzen. trereu und gewaͤrtig zu seyn! So stehen wir, die getreuen Stände, Zeit dieser Beschluß befolgt worden. Erst vor kurzem haben der Kreisstaͤnde Namens der Kreis Eorporationen Ausga en in nebsi den Mehrbestellungskosten noch vor . mögen d namentlich aüch an die zu letzterem gehörige, fen soll hn . e. . . Von Bülow⸗C ow denn auch jetzt hier, gehorsam und bereit, den hohen und wich das Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder und das Geheime Ober, beschließen vorgelegte Proposition sich dahin erklärt, daß zwar abe baar bejahlt werden. Außer der Saat i se,, . e,, dierfe b bel'gene Qeimühle kauft werden. nr . ö. ö. n , . 0 13 nn . . 7sttigen Auftrag, der uns durch unsere Zusammenberufung gewor— Tribunal in einer Prozeßsache die Gesetzeskraft jenes Staats, den Kreisstanden die Befugniß einzuräumen sey, Bewilligungen ö . . ö g rere e egen ö . n . 2. ug ; . nn 10 ÜUhr, vor dem Ju Eine Schrift. . die giuf sertsaleit des Pu⸗ deen ist, zu erfuͤllen. Der Rath, welchen Se. Majestaͤt auf die NMinisterial⸗Beschlusses angefochten und den Hypotheken- Gläubiger zur ünterstũtzung n, Kreis. 3 ,, In ventarium. nen, zu deren eiche . von uns so eben vernommenen, inhaitreichen und landesvaäterli, mit seiner Klage gegen den ypotheken⸗ Schuldner ab, und zu⸗ Keel eines Nothstandes zu machen i e j. des Kreises.

P ; Der Termin zur Verpachtung wird hiermit auf den gehöriger Anmeldung ünd Nachweisung, auch zur An⸗ stijrath R Stettin (Marienkirchhof) blikums ganz besonders verdient.

W VU a

chen Propositionen von uns verlangt, werden wir im dankbaren naͤchst an den unbekannten per oͤnlichen Schuldner verwiesen. nuͤtzigen Elnrichtungen und Anlagen im = Bewußtseyn des Vertrauens, dessen wir gewuͤrdigt werden, ge⸗ 8 durch diefen Grundsatz der Real⸗Kredit vernichtet wer ; enn die Stände ünserer übrigen Provinzen die ihnen