1841 / 66 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w ——

ti n Bei L. Weits in Stettin sind erschienen und legitimir e wennn, en, n. * in 3 . Berlin bei Wm. Bes- 5 A I 9 3 m e ü n ö

l t erkl d ihr Vermögen den legitimi⸗ dieser meiner vorhergehenden für todt erklärt und ihr Vermög sich legitimi rn, ed unrebe, Tre bersnltce Ibengsiht

„en meine Güther se und renden Verwandten zugesprochen werden wird. und ade Wege der Tinlt 9 * darzulegen, ihre verwandtschaftlichen und sonstigen Ver⸗

Verordnung nch melne lieben Vettern Brieg in Schlesien, den 18. Oktober 1840. ; j z ̃ . . 53 e ene und falten, x ge g r r se ni Groß Jentwitz hältnisfe, auf die sie ihre Linsprüche begründen, genau Kiga t, Ee, . A. 4. * aus lle Wege der . und dessen Ehe⸗ (L. 8.) Fritsch. ain ge fen, w f 2 ö . . 69 ö . 83 . 1 . 2 ĩ ĩ oöͤh⸗ eyn mögen, anzuümelden und zu bescheinigen, über de⸗ en Pr V. H. . . * - , , 4 r rel 7 Priorität 3 dem geordneten Kon⸗ 1Rhlr. 23 P l Il ch k S t ll 1 l 8 . l j l 1

ser, AA Behrens r) zu haben:

siche von nen, und in Mangel derer allewege wiederum der 3 ö . ? AIltesie näͤchste dieses . und 6 Söhne Rheinisch⸗Westindische Compagnie. 3 3 3. n rechtlich zu e, n ane en , ee Erlen ge ir Ant än dißu n . 8 Fe dende] n hee ede n , dm, 3. Stuttgart bel Beck Fraenkel ist erschienen und ; KN / und , ,,,, 6 , 3. 3 na oder Ein in allen gn berge nn baben, in Berüin be d diren sollen; da aber von den Waldern aus dem Pei der sich noch verzögernden gänzlichen giquida⸗ olung rechtliche E. S. Mittler (Stechbahn 3): ; ö J , , , ers ö , ne, n,, Berlin, Sonntags den 2 Mär; 2 ; ; / ; Bekanntmachung vom 15. September 7 in Aussicht ; ein . Sauß 2 alle Wege a , estellte Nachtrags⸗Dividende, die Inhaber von Anwart⸗ dich. o e n re r gericht daselbst. Novellenkranz, . rDæCd 7r ——— 2 6. ée raf n , 6. e . , hien e, an ,. daß Wilde. nebst einigen Worten über die Dee i Novelle ( ? * 3 8 ; Jm. = ; nunmehr auf diese Promessen ei uszahlung von Br. Georg von Reinbeck, . . i, , n . , . von Thlr. 109 - auf jede ganze Actie und Königl. Würtemb. . und Professor, Ritter des FJ nat J „des Wappens in diesem Land Schlesten lebet und von Thlr. 5⸗ auf jede halbe Actie siattfinden 8rilt al! Tadn ng. , . der Würtemb. Krone. 8. geh. 2 Thlr. mtl. Nachr. ö Gut und Blut, Leib und Leben, Sorge und Muͤhe, alles, was *

sehr geringfügigen Der Perfasser dieser Novellen (es sind deren sechs) K , . ars n. Brandenburg. Depu⸗ , 6. 2 vermag, wurden wir freudig . ö. . nuit r ,, Volke, in einem wohlerw ; n Se. Majestät den Köni * z „wie es unsere Pflicht und Gewohnheit ist. Diese Gefuͤhle emaäͤßen Fortschreiten das einzig à oge⸗ Palladiun. Preußens erkennt u dis gecher and, wahr nd bewahrt. Wohl; e ]

da kein Männlicher Erbe mehr vorhanden, soll diese soll, welche g. ; ; ; ; . mehr vorh ! ; ze im Laufe des Monats März dieses Jah- Alle diejenigen, welche an den ; „meine Verordnung auf die nächste und älteste von res durch ein hfesiges Haus, gegen Einlieferung der Nachlaß der am 12ten dieses Monats in dem Kloster ist als Erzähler und Liesihertker, so wie seiner Tendenz ö g. Provinz? Marienberg vor hiesiger Stadt gestorbenen Konven⸗ ßen. Ernennung der Ordner u. Secretaire,. Aug ca n 52 und die der ehrfurchtsvollsten innigsten Dankbarkeit sind es se. = rkeit sind es, welche Versammlung eder in d gelobte es sich, nach den Worten d . es Allerhoöͤchsten

Vier Ahnen Adlschen Geschlechts geb. Frundim, e n. 23 Erz ahl ; J z ; vom Empfänger zu quittirenden Anwartschafts⸗Beschei⸗ r x . nach hinlänglich bekannt. Die Worte über die bisher , d nigung, bei deim Herrn Köhler-Bock mühl hierseibst nalin Albertine bon Gleißenberg gls Erbnehmer oder noch, n,. Theorie der Novelle, die ihr Be— 266 Fosen. Rede des Landtags- Marschalls,. * hihreffe 2e uns hierher geführt hab an die ieste . . f . edoch, daß 8 erhoben werden kann. Diese Gelderhebung muß spä⸗ Gläubiger Ansprüche zu haben glauben, werden bei stin inthen und Begründung zu gewinnen suchen, ge= Nai lat den König. ö an Se. ieder au il * aben. So denken alle Brandenburger und Eroͤffnungs Ve⸗ 166d . . , , ,, , k i hen; 3. . . . 2a . ö hierdurch vorgeladen, dieselben hen diefer Sammlung auch ein nn ne. In⸗ . . ger Tl edenen Journale über das letzte welche ich im 3 2 . Maestät diese Worte, sichten des Ve n, ,,, Eingehen in die Kb. . bei , ö Jah rechnet, geschehen, widrigenfalls die Aus⸗sin dem au ꝛ; teresse. Sie Ausstattung ist gefällig. , . Vermischtes. Privarschreiben (Stellui igt bi ganzen Provinz aüszusprechen berech- in durch inniges Mitwirken gemäß sich ehrlich verheirathen. ahres an gerechn : e, 2 hres der Parteien zufol r,, watschreiben (Stellung tigt bin, als E zushrechen berech- das Seini zu denselben : d ,, en me,, zählung auf den jetzt noch nicht zu bestimmenden Zeit⸗ den 26. März dieses Jahres, err, e. zufolge der zuletzt erlangten Majorit ; einen Erguß treuer He ei adi ge redlich und wacker zu ? . . ,, r, , . an berleht werden würde, wo die Vertheilung der Morgens 10 Uhr, vor Herzogl. Amte hierselbst ange⸗ HJ 9 u. Irl. London. , , . . aufnehmen. H rzen huldreich und gnaͤdig ten des Textes der vor Beginn 6 ö ö. den Wor⸗ Aelteste Herr Car! Bernhard von Waldau zu Bres-⸗ noch beysrfichen den, seiner Zeit anzutlindigenden Schluß⸗fetzten Termine anzumelden und klar zu machen. Der ö Paffen in Irland. Agitator Stephens freigelassen. Fa . Se. Majestaͤt, Allerhoͤchstwelche die D 1 den Erbauungsrede, „die Einigkeit gf, sh ötten erheben. 446 . ö. 1 . , . , Dividende erfolgen wird, für ö gleichzeitig, bei er⸗ abjugebende Präflusiv⸗Bescheid wird nur vor dem hie, In der eren n ,, . ö ten gelassen. Dampsschiff⸗ pfange sehr huldvoll beg i , nnr ö i mn, . ihrem Em⸗ das Band des Friebeng 9 1 4 Geiste zu halten durch ,,, e ,, ö / ̃ . ͤ 3 : : Dent st. e . ; tten; edle Zi ö J , e derer e n, n ,, , fee 'ne , m I , ; ) Kapital-⸗Dividende nicht eingesandt, woran die Inha— e . ar 1841 2 des Rheinliedes bestimmten Becher. Kast , 3 . em Herzen zu nehn verwi s es gestatten. ies di 6 1 . , ber hierdurch erinnert werden. 8e. Braunschweig⸗Lüneburgsches Amt. det . 2 Stande. ö zecher Kassel. Vertagung . 63. auf die Allerhoͤchsten . . . . Gesinnung der Versammlung. ie unverkennbare 89. esetzes vom 153. Februar Eiberfeld, am 1. Februgr 183. L. 8.) A. Eru se. Lehre von der Weinbereitung und Turtei. Kon st. Beschränkungen, die Mehmed Ali auf ö ertrauens, mit welchem ies⸗ ö. Hierauf wurde nach de i k s De] gen Mehmed Al chem Allerhoͤchstdiesel der Bestimmung der G * *. Keen enden, . ö en auf Direction der Rhein.“ Westind. Compagnte. Weinerziehung sollen. Wiedereinführung der Bastonnade beim' . werden seyen, eine lebendigere Zeit mit d s li. ben gesonnen zer Ordner und dessen Stellvertreter er ö r Geschafts. Ordnung en 29. ai ormittags um hr z z . nach rationellen Grundsdtzen; . an Mehmed Ali. ; Deer. Drei Fer⸗ ginnen. Der Schluß der, von Sr ** . zu be—⸗ Landtages aber von dem Landta . i die Secretaire des Literarische Anzeigen. zunächst für Weingutsbesitzer Weingutsverwalter, Wein⸗ Arn: FKahira. Neue Details über den unglücklichen Rückuma 3 kannten Anmuth und i „Majestat mit der be, genannte Wahl fiel e ar hn ,, hum vaschas. unglücklichen Rückzug Ibra⸗ nial⸗ würdevollen Kraft gesprochenen, Kö, Sartomt el auf den Abgeordneten von Schwanenfeld auf h . iglichen Antwort verkuͤndete Ihre volle? Zuversicht, ö artowitz und auf den Abgeordneten Barth zu B Statistisches. Düsseldorf. Oertliches iber Das Werk mit solchen Ständen gelingen bern ve g, äs Tenni, einn ai, ü, dle cken 2 ö Diese volle Sanden auf Tousfainen, Heckert zu Willenberg und ö

3 . . . ö. K tritz im Justructions⸗Zimmer Nr. J. des hiesigen Kö⸗ ; ! ̃ : i nigiichen Yberlandes⸗Ferith tt angesetzten Termme un Die Sandels-Atademie in Danzig betreffend erb. Dim m ler, Linden 1s, ist eben erschie erzieher, Weinhändler und Wein spekulanten so wie J, ,, der Aufforderung vorgelagen, vor oder in diesem Ter⸗ Zum J. April d. J. beginnt der neue zehnte ich hiermit aufmerksam mache: anch . , . Handel und . mine ihre Erklärungen über den zu errichtenden Fa⸗Kürsus in der hiesigen meiner Leitung anvertrauten k g we her, Kellergehülfen, Weincomtoiristen Weinreisende , . Zuversicht hegten Se. Maf 1 widrigenfalls die r r ich ,, in, beiden 3 n Zahtz . . zur 36. 26 6. hug ü ĩ ; und her,, . ö Glanderhul; ö 3 H für die Geschichte der Mark ohne Ausnahme, aber , . Srin derersamn ungen Peguilhen zu Mirau Nachdem also der E nen nach Ablauf des Termina mit i Wider eilnehmer pro 1839 war 3a un gegenwärtig 1 ste eilung. . VB. . *r Jan. u. 10. Febr. —ᷣ , „oder der andern zu nahe tre ir . o der Landtag si ĩ . . uit irem Widerspruche . Ji ,, sich jur, Hälfte Au iwf zum 1 Thlr. 10 sgr. fünfundzwanzig Jahre f zu Rüdesheim . , ,, Sie wohl sagen, daß die , . . enutde der Antrag gemacht, St . ö. ü . k an,. ,, , m . . ; Q nan K an der Spitze ste en und in guter Gesinnung vor— igen . besonderen Schreiben den tief empfundenen Dank Königliches Oberlandes⸗Gericht. finden; selbst ältere Personen benuͤtzen die Anstalt zu . ; ö gr. ae n r 3 ö . . angehen. oͤgen sich auch die erhaͤltnisse nach Außen bewölkt ir die Berufung des siebenten Landtags und fuͤr die in dem E . Im Perlage des Unterzeichneten erschien so eben voll⸗ zwei Tabellen Maschinen-BVelinpapier. Sa z ka . Amtl ü ch e Na ch ri ch 9 Innern werde es nie an Sonnenschein fehlen! Nachd 8, zffnungs-Hekrete vom 33. Februar dem Landtage gegebenen n . 10 16 n. ajestaͤt die Deputation ebenfalls sehr huldre ch en ia ene n ne, , Allerhöͤchster Huld abzustatten. Auf i ig ger, Bel len ersammlung ernannte der Landtags-Marschall, der Ordnung

ihrer kaufmännischen Ausbildung und finden sich zu= ; , . KR den lle Bag! gonorck bleibt unverändert sicndig und ss durch alle Buchhandlüngen fu dezieben; heutr hmli f Avertissement. 60 Thaler Preuß. Courant fürs Jahr, bei einem An⸗ Lebens? und Regierungsgeschichte ,, , . i U Kronik ö - . hn dieselbe nach dem Staͤndehause zurück, wo sich ind ss f Tages. auch die uͤbrigen Staͤnde versammelt h ĩ len gemäß einen zlüsschuß für die E . hatten, deizen der Landes o, Ln eshiohrnfn ß für die Entwerfung dieses Schreibens r heute die Sitzung.

Die unweit der Städte Dobrilugk und Kirchhain trittsgelde von 3 Thalern und halbjährigem Beitrage F riedri ch Wil h e I m s 1, dern Kahlen du lch'nabikssig 's Studium in der Oen s—= ͤ

24 , . . S. Bezirk, . 5 e, ,. 666 Königs von ,. ö gesammelten, s. 6 fheorerischen als prakti⸗ ö ; Publik and um . unter allgemeiner Freude die huidvolle Aufnahme d , e , nn, k schen Kennrnsse. Es werden daher diestsigen, weiche. Kundigung von Taz, bg Rthlr. Stahts,-Schuldsche Deputation, seine Rede und die allergnadigste Ente lahn mme der

erde ge] ae , KM zothwendig, daß man sich auf mehr als ein jährigen ; 1 zine grün dll ce Belebrun gan, d Sr zin ben sh⸗ zur baaren Auszah lung vom 13 Jußt ö Königs mittheilte. Die anwesenden &äände herenntärnän Gs Wong is 2. März. In der gestrigen Sitzung wurde zuerst

nachkerel' Jätten ncht inehn tent Vettfehe unde gericht, Beluch verhslichiet, und, bei dinlänglichen Borkennt, (-Direftor der sicdtischen Gewerkschule zu Berlin), ö. , ,, 6 , . unserer Beta un imachungꝰ . ten v. M 6. . ,. der Königlichen Worte auf das lebhafteste er, , . ersten Plenar, Sitzung vorgelesen und .

niffen kann selbst die sofortige Aufnahme in die erste dem Portrait des Königs in Srahistich. Mienen, n Unten untl wistenschaftlich auggu= G s, Chun en fuͤr das erste Semester 183 . er in ihrem e e, ihrem Marschall fur die kraͤftige Anrede, die , n,, ,,,, J und inzwischen entwor—

y Verfahren in der Weinerziehung stets 16ten Verloosun chWeine, in der am 17Jten v. M. stattgefundenen ĩ aus vollem Herzen gesprochen hatte. angenommen und durch mn ether g, Thin,

Mögen worden, sind sie nach ihren Jtummern, . rius uͤberbracht. (Wir haben een ann , ..

er. er St.

lich auf 5507 Thlr. A sgr. 2 pf. abgeschätzt ist, soll . ; . ) am 11. Juni 1821, Vormittags 19 Uhr, Klasse mit Uebergang der zweiten geschehen, wobei gr. 8. 390 Seiten eleg, geh. Subsceriptions⸗ bilden, um jedoch meistentheils der Privat⸗-Unterricht in den frem— Preis 1 Thlr. 10 sgr, mit Sich erhelt leiten zu können, so wie auch um 1. ; . ittern und Geld-Betraͤgen in de . . : eträgen in dem als Anlage hier beigefuͤgten Provinz Preußen. Ztg. mitgetheilt. Sodann wurden die eigentlichen Arbeiten des zandtages ohne Verzug eingeleitet und zu' diesem Ende ven ö

8 . in nothwendiget Subhasia tion Brrachen 'für einige? Möonate erforderlich i lches über das Leb öffentlich verkauft werden. en rachen für einige Monate 1 ist dies das ersie Wert, welches über das Leben ältnt 66 Die Lare und der neuleste Hopothekenschein können eldungen bitte ich an nich ergehen zu lassen. Für güde n Wuhel mis ji. bis jetzt v 0 ll st dn di g erschie⸗ ,,,, ö . Ie etch isst zegron et wer . . unserer Registratur eingesehen, die Hansbed in gungen . der von ,,, . 6. ,. gen ist. Ueber die Tendeng dieser Schrift sagt der ö . digt, mit der , . dh Dellen Hierdurch gekün, D , Bie n rg , ie göesige ßeitu ,. ; ĩ t t häusern gegen angemessene Pensionszahlung,; Herr: . . ae. * . . ie , g de,, e ,, . ..)) J . Königl. Land⸗ und Stadtgericht. m nächsten Jahr in eben de Königs und seiner Regierung war meine Aufgabe, Verlage der Unterzeichneten ift erschtenen und . r. 30, in den Vormittags-St i ; e s einschließlich der mit Kollektiv-Viril⸗Stim— w wie sich felbiger hishzer und Ingbesendere in den letzen scnt ern eine Darstellung derseiben und seine; er Im Verlage der Unterzeichneten i baar abzuheben. ags-Stunden von 9 bis 1 Uhr, men wbeliehenen Grafen zu Doh im, Verhältniß der Stände zusamm dem 3) . ; . : lter Garnisonsstädte, in ri weg n zu Dohna und von Kayserling, aus hun— iti z engesetzt, und zwar 1) fuͤr die ein— Jahren als zweckmäßig erwiesen hat. Danzig, den ens wie sich solche im Laufe der Zeit in Lebens⸗ in den Buchhandlungen aller & 9. Da vom J. Juli 18 dert Mitgliedern bestehenden Zahl der ö n, gehenden Petitionen und Vertheilt 9. e e . TDi. Januar i841. Kari Benj. Richter, enfe leu krultacu. Begedenheiten Familien- und Berlin dei E. S. Mittler (Stechbahn 3), vorräthig ausgesooseten S hlt Cäl ab eine weitere Verzinsung dieser zehn Mitglieder theils ü Hic e , ene e, knn. n e, , J Hundegasse Nr. 351. weise, Aeußerungen, Beg e, zu haben: rr, n. Stagts-Schuldscheine aufhöͤr K theils noch nicht erschienen, theils der Eroͤffnu ĩ k , Verordnung vom 17 u lufhoͤrt und nach J. 5 der des Landtages beizuw t 36 ; ng genheiten; 3) fuͤr staͤ iten; ̃ gele Das der Frau Witwe Johanne Ernestine Labes geb. ö . Dles ist in ziemlicher Vollständig⸗ . e , nn dr die fern ,, Zinse „Januar 1820 (GesetzSammlung Rr. 77) einem, in ö. 33 ohnen behindert; die Uebrigen traten nach legenheiten; 99 j standische Angelegenheiten; H fuͤr Finanz⸗Ange⸗ as der Frau ? Joh . stine . Wei daß das charak⸗ . g 8 h 8 * n er Znsen dem Tilgungs-Fonds ung . nem, er⸗ Pfarrkirche zu St. Marien und in ber K ! . , ,, . , ö keit und in solcher Weise geschehen, daß das chargt= ' den Staats-Schuldscheinenlgungs Fonds zufallen, so muͤssen mit niglichen Nikolai-Kapelle ab 6 nde in der Kö⸗ del und Gewerbe; 7) fuͤr Mülitair tern; 6 für Han— Schumann zeb. Schmidt und dem Herrn tan ger ge Bon der Gulerzeichncken Bihftrke . Fol leristische , . , Königs dem ö. des VIII. le. 64 . e⸗ Corvs Zins-Coupons e n n, die zu denselben gehoͤrigen drei in dem Sig uns Gan! . . Gottesdienste chen⸗ und ,, . & fuͤr Kir⸗ Vffessor Ernst Wilhelm Schmidt zugehörige, etwa s Meis gendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: fangenen Leser in den ihm eigenen Zügen entgegen . 34 7 J. Juli 1811 bis) 2 Ur 6 bis 8, welche die Zinsen vom das Loos bestim it ; nahmen die ihnen durch Im Verl 2 S 37 fur Armensachen. len von Danzig entfernte, zu erblichen Deutsch-Kullmi g Auf en Antrag des Herkn Ka m m erherrn treten wird.“ Auf Befehl verfaßt von dem Königl. Württ. Oberst im abe ., 16 zum 2. Januar 1843 u , Min ster mten Platze ein. Nachdem der Koͤnigl. Staats⸗ ,,,, k e, , n, . 2 Antr— s err ,, t geliefert werden, widrias dis umfassen, unentgeltlich Minister und Ober-Prastd on S l ll delete, e. er schen Rechten nach dem Privilegio vom 6. Mai lpöd Gottlob Fried * ; h Wir dürfen hinzusetzen, daß nach dem Urtheile von Generalstabe , / rigenfalls fuͤr en ie . ; ent von Schoͤn, welchen Se. Ma— / gs⸗Kommissarius, welches die M b n ö . Friedrich von Thielau auf Lam perts⸗ ert Hrn. v. . pon der Betrag desselbe weinen jeden fehlenden Cou— estaͤt der Koͤni ö issari i. w ö n , , ,, , , , , , , h.! n n,, . , , Bedingungen n der Registratur einzusehenden Taxe soll 3 4 . ' a wohl gelungen ist. Die dazu gehörigen 8 Karten und Pläne, her⸗ werden muß. In der uͤber den Rlühnbetz, des Ceupons reservirt denen, Stände ö JJ ö. Bedingung gi zus sejsell nete Königl. Landger!cht ergangenen Verordnung? vom Vn en gn li angemessene und elegante Aussiat, ausgegeben vom Karten-Büreau des Großherz. Badt⸗ scheine , ,. ö ,,, der Staats- Schuld, nete derselbe tan n,, . n gef dor chr ebnen e nie. ,,,, ., *** J ö . e j . ö. J . j . . 8 . . iti i . . ieselben einzeln mit Num- vinzial-Landtag des Königreichs Preußen. In der pa, ,. ,, e f , e. ig daiestät ernstlich dahin wirken wolle, d as e seines getreuen Volkes 3 ie

den 18. (Achtzehnten Juni 1841, Vorm, 16 Uhr, 286. Dezember 18165 isi' wegen Löschung folgender auf ö. . an hiesiger Gerichtssielle gegen baare Bezahlung ver- En 3; n g. olgh tung !lund der in jeder' Hinsicht lreffliche und höchst schen Generalstabs, sind nur auf feste Bestellung mern, Littern und Geld-Betr ie mi dem Rittergute Lampertswalde annoch ungelöscht haf— ähnliche Stablstich empfehlen dies Buch noch außerdem. zu 21 sgr., zu haben, 18 unentgeltlich ,, ö .. wie an rd n Stacks ahl der Eröffnung Mede war k . Buchhandlung. Da uͤbrigens die un, , , . Saͤtzen, welche man aus der Geschichte , e, i n, . pt-Verwaltung der hoͤre, daß der Staat nur bei Einheit des Fuͤrsten und nr, ge. n , 4 . , ̃ ö er en Propositionen wurden inzwischen i n im Abdruck an

kauft werden. ö Königl. Land- und Stadtgericht zu Danzig. tenden Posten, als: Piahnsche Buchhaudl. (S. Nitze), Ludwigsburg, im J a) 1500 Mfl. Ehegeld, Jägerstraße Nr. 37. T 2. 86 Staats-Schulden so wenig, als die Kontt S enig, als die Kontrolle der Staats-Papiere, kes bestehen und gedeihen konne, nur in ihr menschliche Wohl! die Abgeord ö . . eordne t schi ; die wahre Einheit des Staats gern dnnn ker n, gin , . dr, , .

Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf.

1500 , , 1 9 ? 600 2 für weibliche Gerechtigkeit für Marie sich mit den außerhalb Berli ; Nothwendiger Verkauf. ur! 4h. . ußerhalb Berlin wohnenden Besitzer er zur r j

Stadtgericht zu Berlin, den 11. November 1810. k , 46 So eben versandte die Buchhandlung Borrosch S Andzs in Prag an alle größere Buchhandlungen baaren Auszahlung bestimmten Cie e , . . 43 Bildung moͤglich seyen; Das allhler in der , , griedrichsstra ße Nr. 68 9. . e n, an,. Desserreichs, Preußens, Deutschlands und der Schweiz das Januar Seft der: sisrung derselben in Korrespondenz einlassen . so *r ö. , ur durch das Vertrauen zwischen dem Fuͤrsten und die Sitzu zur Vorberathung uͤberwiesen und

belegene Grundstück der Geschwister Bartels und resp. I) 1800 Ml. Ehegeld Encyclopädischen Zeitschrift Letzteren uberlassen, diese Staats-Schuldscheine an die ihn lich s est, gegründet und ungestört erhaiten werden; sicher⸗ tzung geschlossen.

Hegenvermächtniß und des naͤchst gelegene Regierungs⸗Haupt⸗Kasse zur weiteren . . . sen auch der gegenwartige Landtag von' dieser Ansicht durch⸗ s ö an die Konttaste dert Clear ge r ell auge en. efoͤrderung . und möchten auch die Wuͤnsche der Einzelnen oder . Pro vi hten der Zeit nach verschiedenen Richtungen auseinander Posen, 2. Maͤrz e e .

. . achstehendes ist die Rede des Land⸗

deren gen . zu ö. Thlr. 13 sgr. 10 . soll 1500 irrer een m stel'für W Sed G b am 29. Junt 1841, Vormittags 11 Uhr, 1000 weibliche Gerechtigkeit für Marie Hed⸗ . . . 5 : wig von Oppel, geborne von Rackel, Herausgegeben 2 1s arz 1811. gehen, das Bertrauen zum M G P Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden. ein heiliger Geist . . J ,, döerlken, Grafen ve insi bei . des Provinzial⸗Landtags der Provi ,,, rovinz Posen:

9 der , . 6. 6 . 66 vpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. wozu am 22. Juni 1665 Konsens ge— ; . ; ; 3 Die etwanigen unbekannten Real⸗Prätendenten werden geben worden, . vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Boͤhmen. en, , hierdurch öffentlich vorgeladen. ) , . . ö , Redigirt von Prof. Dr. Heßler. (ch te Dek den Berger . . wurden Lurch den Königl. Landtags-Kommissarius Me H

. 3000 Thlr. Gegenvermächtniß sammt Hausgelde un ; t 6 die Ser ĩ . er Gra ilhelm ; ; gs⸗Ke eine Herren ; ;

K J , , , , , , , ,, candcads gelegen heiten, D, ,, ndl ahb, ble, R, ee, , d öusdens Per 3 an m, , , , itschrift ͤ ; ür Fabrikanten und Gewerbtrel— tellvertreter d ß 5dorf zum riedrich Wi lern er ; ö. 5 lichss wohlfeilen Zeitschrift zählt, hat seit 1838 ein,; ahrbuch für Fa h reter desselben, gemaͤß der ; , , F i ilhelm III., d ; ; Wenn der dich Kaufmann Gustav Neumann und ben , ,. . in 8Svo. und seit 1835 „Mittheilungen 3 Gewerbe und Handel in to, herausgegeben. Provinz Bra ndenburg. erfolgten Ernennung, . . Königs Majestat Preußen und Großherzog von , Konig . dessen Ehefrau Johanng geborne Wevergang wegen 4 , , , g ö ch. Pur 81! beginnt aber unter obigein Titel. eine nicht bloß diese beiden bis jezt unregelmäßig erschienenen nn , w, ,. ; freie Stimme und“ Rede in! Len! Gren andtags Abgeordneten maͤthigen Zurufe voin 3. Mai Min“ cherte in Seinem groß⸗ Jusufficien ihres Vermögens zur Deckung ihrer Schui⸗ d) 100 Thlr. n n ,, , , . Journale vereinigende, soudern noch vielen an deren bisher unbeachtet gebliebenen 6 estri ö. . Marg . Majestat der Koͤnig haben am Heissen⸗ ten, e. gun den Graͤnzen der Pfsicht und des Seinem cepter unte z ai 1815, dem hiesigen Polnischen, den vonis edirt und deshalb zum Zwe der Reguli⸗ Natura .. zuge f 16 he n o, ze widmete FZeils schrift, die eine voll ständige die esammte polytechnische Journalistit sy stematisch 9. , ö,. dem Landtags-Marschall und 24 Mit— missarius dem Land S hierauf der Koͤn und dafur sey Se rgebenen Landgebiete Volksthümlichkeit zu; nere verw; gewescne Heneralmajor ben fe von Küpferta feln reich ausgestattete San d⸗ gliedern aller drei Stande des gegenwartig versammelten Bran, Dekret vom 3 ,, weiht. Unter e gs en , 3 deuzrndz Verehrung ze. . 3. ruüar, da ĩ ergnädigsten Monarchen Regierun

ü g haben

än he g , Ke i, n e , , itende, durch Sriginal-Aufsätze und eine Mas sach n st 9 Thielau geb. von Wolfersdorf und Kon⸗ verarbeiten ch 9 sätzʒ ls tief gefühlten Bedürfnisse abgeholfen wird, denburgschen Provinzial Landtages gebildete Deputation im Koͤ— von demselben Tag J . . J em Gro w,. Posen stattgefunde n und

der Passivorum die Erlassung öffentlicher Proklamaten n Bibliothek bildet. Indem hierdurch einem eben so allgemein a ; . nöthig geworden, als werden hiermittelsi 1 diejenigen, , . sst zugleich für einen i g, beispiellos billigen Preis Sorge geiragen, damit jeder zem Forischreiten niglichen Schlosse hierselbst zu empfangen und von derselben d . n ; . aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und 6 , hie ö. 1 3 e,. ö. huldigende Gewerbsmann sich dieses dazu unentbehrliche Hüillssmittel leicht anzuschaffen vermöge. Dank der Provinz fuͤr die Illlerhoͤchsten ner, on,. e n willigenden Steuer⸗E zu dem gegenwartigen fuͤnften hat der Allerdurchlauchti ste Ran hdd . . . h a , u def Ein das Mäher , n. . Ir in ö. ,, i , a , ,. huldreichst entgegenzunehmen geruht V . . Lr. die Staͤnde des Großher 6 3 ermögen zu haben vermeinen zu ; es tann dort an dem bereits versendeten Jänner-Hefte zugleich die Ueberzeug Die Stande hatten diese 5. . ö erhuldreichst zusammen berufe hum . 6 , nl e he, . ber. , , , , , n,, nen. . . mit 8o bis 1099 Kupfertafeln versehenen, in schlossen, weil der . , n ,,. ö Lee . BVersanmlung mir . 1 Wär d. J. er Prei Syo- m t ,,,, 53 . gehoͤr ; ꝛ⸗ If geruht. Morgens 10 Uhr, bei dem Nachtheile vor uns zu Tr von , d, Friedrichen von 5 12 Monatshefte erscheinenden, nach Verlangen auch bog enweise beziehbaren Jahrganges ist 6 Thlr. Pr. Ert. 5 und lebhaft sich äußerte; die einzelnen Mitglieder der⸗ . chselwirkung von seyn . e,. Psiichter fullung habe ich mit dem Bewußt 3 erner wird noch aufmerksam gemacht, daß geeignete Original- Beiträge für diese Zeitschrift im Maß- selben wurden unter den drei Staͤnden, nach Verhaͤltniß der Koͤnig und Volk das Band ö. ; Abernommen, daß jeder rechte Staats-⸗Buͤrger d 2 bis 36 Fi. im 241-F1. Fuße) pr. Druckbegen honorzrt werden. Stimmfaͤhigkeit durch das Loos bestimmt, wovon jedoch ö Ii end beglucke 5. . . * der, dn, dener, 66 ͤ ; en Sie, hochverehrte Kollegen, meinen gute ; guten Willen

scheinen geladen, daß sie sonst durch die am 2. April b. J. ju publizirende Prätlusiv enten 9 von Thielau am 8. Dezember 1770 ab⸗ 5 z ö z damit von stabe von zehn bis dreißig Gulden Conv. Men t ür Bücher— geschlossenen und am 2. Mai 1771 kon Ureen d Buchhändlern umd, dem verehrl. tech nischen Publikum für Bůcher⸗ Landtags⸗Marschall ausgenommen war, der als Fuͤhrer der De— rfüllung der unvergeßlichen mit Ihrer erl ; mibers und lasse dab Len n! rleuchteten Einsicht zu unterstutzen und mit dem Ver⸗

der jetz vorhandenen Masse werden auggeschloffen und ̃ esch. ; Schließlich muß noch allen Herren uischtift bei ; Zisch⸗ . . . , , den 29. Januar 1811 mit Erlassung vl e er fe eg nr n n. Personale und Sach-Anzeigen der dieser Zeitschrift beigegebene literarisch-gewerbliche Anzeiger putation besonders erwaͤhlt worden ist. di, ,. G. S3 Bireftor und Aftesseres des Sitadtgerichts, dals vom 13. November lzto, „die Epiktal Citgtionen engféhlfhemwärdenlzf diese Zeitschrist nehmen an; die Buchhandlungen von E. S. Mittler in Berlin Die Anrede, welche der Landtags-Marschall Sr. Majestat len Kennen, dessen erste zer ,, Dr. Hoefer. ; in Civilsachen außerhalb des Konkurses betr. zu verfahren. ,,, *) Posen, Bromberg, Culm und Gnesen. dem Könige hielt, lautete wie folgt: der tzesten Ehrfurcht und ke , e ie m, denen ö,, Lelweebendhäher alte diejenigen, welche als Erben (Stechbahn Nr. 3), ; „Ew. Koͤnigl. Majestät haben Ihren getreuen Staͤnden bei k une e ehsübelshlhe: itt al⸗Citati oder aus irgend einem sonstigen Rechtsgrunde an die . . ; der ersten Zusammenberufung durch Die Vorlegung wic . ei 8 3 der ne ger e. , Te, t, eee, 6.

6 . 2. ö ö rend . ; . 36 . ö. So eben ist in dem Verlage des unterzeichneten Die . des hochs. Königs, die 9 . von flußreicher Propositionen einen Beweis hohen Vertrauens zu ge⸗ Bꝛust gebracht wart. . ,,, oa Die am 27. Mai 1762 zu Groß- Jenkwigz geborne denn il ae en denen besonderen head r Tn gn! erschienen und dafelbst, so wie auch in allen übrigen Sin. eehrte den , . mit . Br . ben geruht. Die gruͤndlichen Berathungen uͤber diese Allerhoͤch⸗ . missarius, geleitet von r 7

Maria Theresia Sabisch, welche daselbst noch im Kin-Ansprüäch zu haben vermeinen, andurch öffentlich und Buchhandlungen, zu haben: lese Fakta Überheben mich jeder Anpreisung diefer; sten Erlasse sind nur erst vorbereitet, aber doch haben sie in uns ; r s . gel. , der eh e een ö 9. 1 Des gegenwaͤrtig regierenden Koͤnigs Huld gewaͤhrleistet uns, daß Er, der Erhabene, der Einwohner des Großherzogthums

Tesalter gestorben seyn soll, so wie deren etwaige un peremtorhch aa en derneinen, nn, nnn, eben, and Rünkekungs geschichte Fred— Schrift n, , dern nr rn, des r e. rich Wilhelm's III., . von . n,, . Königlicher Kraft und Weisheit, landesvaͤterlicher Huld und eladen, Portrait des Hohen Ber- Vorsorge hervorgegangen sind. Es spricht aus ihnen der Geist Bie Belauntmachung der All h 66 . ,, . . ee, e, er. Allerhoͤchsten Propositionen ilweis die Wiedereinsetzung unseres Erz-

2 en Schuldigen

era u 6 ege b en vo 9 H l l e Groͤße, N Nacht und mentlich der erst bischofs die unumschr ankte Am i olitis e * nest e, den p

dem auf dereinsetzung in den vorigen Stand den 13. September 1841 Nachm. um 2Uhr, den 12 rn nz, 3 Geheftet 133 far W . ; ü ( . . ohlfahrt erschaffe halt. j n, wel ,,, n w ,, enen ger der ige i n , ,,, , , ,, n n ,, , ,,, im Fall des Aushleibens gehörig bevormundet oder, so viel au ar f n . befahren end an sihrer Err ner und m n. ge⸗ Vollständiger Klavierauszug. Pr. Pr. 1 Lhlr, 28 3gr. ,, unbedingter Treue und unerschuͤtterlichen , ., , e reg. Erweiterung der ständischen Berh lun gund 6 e . „Eure Volksthuͤmlichkeit . 2. . nigs /. C. A. Ghaliier & Comp., SpittelbrückJe 1. Volkes zu seinem Koͤnige. Waͤre so etwas jemals moͤglich, so tiefen dine. . ö . eginnen laßt, verfehlte nicht eines 1 9. e e n ,, 2 4 = 2 ö. . Versammlung, welche von neuem den Gef esetzes vom 8. Februar 1517 Nr. 156 aufhebt, und den Polen

nd die weitere Anweisung, ?

ber,, en srligen. baß Fe Mehzia Therefia Sabisch senien beirifft, durch hierortt wohndafte' nge ekt te Sch́hderüng des Lebens des hochs. wuͤrden wi f

en wir nur fragen, wohin? wohin ir ö ; woh hin sollen wir folgen? und J hohen und weisen Sinn des Monarchen erkannte, der, im voll, verstattet, vor Gericht in ihrer angeborenen Sprache unbeschraͤnkt