1841 / 67 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

278

als . des Markgrafen Ludwig des Römers. * Geheimer Ober⸗Justizrath von Möller sprach über die Ueberbleibsel Märkischen Rechtes in den vormals zur Mark Brandenburg e Landschaf- 180 2419 G. Bank- Actien i965. 1963. Partial - Obl. Loose zu

ten und Orten. Herr Direktor Odebrecht las eine Abhandlung über 300 FI. 1311/2. 134. Loose zu 1090 FI. Preuss. Präm. A l l 9 l m l l n l den Siühne⸗Versuch im ehemaligen Preußisch⸗Brandenburgischen Piro⸗ Sch. S1 G. do. A9 Anl. 1017.9 G. Poln. Loose 7A 6G.

und über das erloschene Institut der Friedensrichter. Derselbe 5o½ Span. Anl. 2356. 23/3. 21290 Holl. A091 316. 0* /a. 8 . . P * f 96st ; . , . 6 St. 6 715 ( 1. Veen dnle⸗ rech- ' tes Ufer A0 G. do. linkes 310 G. München-Augsburg —. Strass- 4 * hurg- Basel 245 Br. Leipzig-Dresden 101 Br. Köln-Aachen 93 6. 232 9. *

iheilte eine denkwürdige Kabinets-Ordre des Hochseligen Königs vom Hamburg, 4. Mär.

Fraukfurt a. M., 3. Märæ.

ĩ Kolonne un abrigen far 6 Tage berechnetzn; mußte also Rg eiste ; Qesterr. zr Mer. ioda / G. 256g Ssise Br. 2nsavlo 53. Rr.

5 durch die Wuste reisen. Ist so etwas zu ent⸗ n . 54 der Tod vieler Unschuldigen wiegt wenig in

lau e e. des Orientalischen Despotismus, der Aegyptischen

Barbarei. 6 Breslau, 4. Marz. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben, wie

Jahre 1812 der Versammlung mit. Herr Professor Dr, von der Hagen legte eine schwierige Glocken-Inschrift aus der Gegend von Köslin zur' Entzifferung vor. Derselbe las eine Abhandlung über den Großen Kurfürsten nach den in Passek's Denkwürdigkeiten mitge⸗

2

.

* —— .

.

die Schlesische Zeitung berichtet, der hier lebenden bekannten Schrfftstellerin Agnes Franz unter huldreicher Anerkennung ihrer Dichtungen, ein Geschenk zustellen lassen.

Bei der im Dezember vorigen Jahres erfolgten Aufnahme der statistischen Tabellen hat sich ergeben, daß in hiesiger Stadt

und den Vorstaädten sich 37 der religioͤsen Andacht gewidmete

oͤffentliche Gebäude, 278 Königliche oder zu Kommunal⸗Zwecken bestimmte Gebäude, 3936 Privat-Wohnhaͤuser, 258 Fabrik, Muͤhlen⸗ und Privat⸗Magazin⸗Gebaͤude und 1809 Ställe, Scheuern und Schuppen befinden. Es sind demnach seit 1838 zugetreten: 28 fuͤr oͤffentliche Zwecke bestimmte Gebäude, 24 Privat-Wohn— haäͤuser, 21 Fabrik, Muͤhlen, und Privat⸗Magazin⸗Gebaͤude und z1 Staͤlle, Scheuern und Schuppen. Das große Mißverhaͤltniß der aͤußerst geringen Vermehrung der Wohnhaͤuser zu der Menge der Haͤuser⸗Bauten, welche seit Jahren in allen Straßen hiesiger Stadt wahrzunehmen ist, erklärt sich durch den Umstand, daß nicht nur der bei weitem groͤßte Theil der neu entstehenden Haäuser auf dem Grunde alter Haͤuser, welche zu diesem Zweck abgetragen worden, erbaut wird, sondern, daß auch haufig ein einziges neues großes Haus an die Stelle von 2 bis 3 alten kleineren Haͤusern tritt.

Duͤsseldorf, im Februar. Die Foͤrderung der Kohlen in dem Essen-Werden'schen Bergamts-Bezirke ist besonders auf den Landdebits⸗Zechen mit einer außerordentlichen Lebhaftigkeit be— trieben worden und dennoch konnte kaum der mit der Dauer der Kalte wachsende Begehr befriedigt werden. Bei solchen Umstaäͤnden ist der Absatz auf den gedachten Zechen während des Monats Januar bis auf 100,000 Scheffel gestiegen, wahrend der Absatz auf den Ruhrdebits-Zechen in Folge der ganzlich gehemmten Schifffahrt stockte. Der Nachtheil, welchen die letzteren hierdurch erleiden, ist in etwas noch vergroͤßert worden, indem der um die Mitte des Monats eingetretene Eisgang, verbunden mit der hohen Fluth, ziemliche Quantitaͤten von Kohlen aus den am Ufer be— findlichen Niederlagen wegschwemmte. Die ganze Kohlenfoͤrde— rung innerhalb des Regierungs⸗Bezirks Duͤsseldorf hat im Jahre 1840 das bedeutende Quantum von 8M Million Scheffel geliefert und der Absatz ist selbst noch um 300,900 Scheffel großer gewesen, so daß der aus 1839 verbliebene Bestand von 930,009 Scheffel um so viel geringer geworden ist. Auf der Ruhr zum Rhein ist incl. des Absatzes aus der Grafschaft Mark, ungeachtet der häu— figen und langen Unterbrechungen, welche die Schifffahrt durch Schleusenbau und ungunstiges Fahrwasser erlitten hat, das an— sehnliche Quantum von 11,60 1,B522 Scheffel Kohlen verschifft worden, woraus die Zunahme der Forderung am besten zu er— sehen ist. Vor dem Jahre 1836 wurden jährlich durchschnittlich nur 3 Millionen Scheffei Kohlen abgefahren. Dieser Zunahme ist es denn auch beizumessen, daß die Versuche auf Steinkohlen unter dem nordwaͤrts gelagerten Mergel⸗Gebirge mit großem Eifer

Auf mehreren erbohrten Kohlenflotzen werden

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

In den Sitzungen des Vereins für Geschichte der Mark Bran— denbürg vom 13. Januar und 10. Februar d. J. wurden folgende Vor⸗ träge gehalten: Herr Major von ÜUmnruh gab eine Reihe von Mit— theilungen und Aufschlüssen über Lebens⸗Verhältnisse des Generals von Köckeritz, über dessen Charakter, Stellung und Wirksamkeit. Herr Direktor von Ledebur erörterte das Verhältniß, worin der Branden— burgische Adler zum Reichs-Adler steht, und verlas demnächst eine Ein—

sendung des Herrn von Hackwitz in Freienwalde über Kunigunde,“

theilten Zügen aus dem Leben dieses Fürsten. Herr Dr. Kuhn theilte ein altes Märkisches Volks-Gedicht mit, welches in der Neumark bei Bauern⸗Hochzeiten gewöhnlich ist. . Dr. Friedländer las über Achatius von Brandenburg, über Meurer's Kronik der Kurfürsten von Brandenburg und über Pondo's Gedicht auf die Leichenfeier des Kurfürsten Joachim Friedrich. err Kandidat Bornitz sprach über das Verfahren des Großen Kurfürsten in Ansehung der Juden. Herr Professor Dr. Riedel iheilte Notizen über das Leben und Wirken der Landpfarrer in der Mark Brandenburg während des Mittelalters mit, übergab dem Vereine das werthvolle Geschenk, welches der Herr Dr. Förstemann in Halle demselben mit einem Breviarium He velber- gense vom Jahre 1511 gemacht hat, und legte Abdrücke eines im ver⸗ gangenen Sommer unweit Dennewitz gefundenen Stempels vor, worin das alte Siegel des ehemaligen Dom⸗Kapitels zu Köln an der Spree leicht erkennbar ist. Diese Abdrücke sind von dem Herrn Rektor Telle in Jüterbogk mit der dankenswerthen Erklärung eingesandt, daß er er⸗ mächtigt sey, über den Stempel zu verfügen, und daß es ihm sehr er⸗ freulich seyn würde, wenn der Gegenstand in Berlin seinen ursprüng⸗ lichen Bestimmungsort wiederfände. Herr Ober-Prediger Dr. Goltz hat dem Vereine eine Urkunde vom Jahre 1505 zum Geschenk gemacht, Herr Major Blesson ein altes Tournierbuch. Außerdem wurde die Dil durch Geschenke des Herrn Buchhändlers Gropius. Ober⸗ Prediger Dr. Goltz ünd des Kopenhagener Vereins für nordische Al⸗ terthumskunde, die Sammlungen aber durch mehrere auf Vermittelung des Herrn Superintendenten Noack zu Lehein von dem Ziegelei⸗Be— sitzer in Michelsdorf Herrn Schulze dem Vereine geschenkte merkwür— dige Gegenstände vermehrt. R.

Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 5. März. Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer

von von Berlin. St. M. Potsdam.

Bank-Actien 1615. Engl. Russ. 1061/2.

London, 27. Februar.

Cons. 39/9 s8s!““. Belg. —. Neue Anl. 24. Passive 537. Ausg. Sch. 121s5. 2/0 / Holl. Sols. S069 99163. S0 Port. 3116. 30/9 19. Engl. Russ. —. Bras. 71 17. Columb. 22112. Mex. —. Peru 1612. Chili —.

Paris, 1. März. ; so Rente fin cour. 113. 35. 30 Rente fin cour. 77. 30 o Neapl. au compt. 102. 5. Span. Rente 25. Passive S. 300 Port. —.

Petersburg, 26. Eebruar. . . Lond. 3 Met. 39. Hamb. 3A5/J. Paris A05. Polu. a Par. 300 FI. 691/22. do. 500 FI. 731 /2. do. 200 FI. 263 / a.

Wien, 1. März. . . i Soo Met. 106113. Auso 28a, 3/78 21. so * J Bank- Actien 1625. Anl. de 1834 1331.7. de 1839 1981/2. Meteorologische Beobachtungen.

1841. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 5. März. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

335,61“ Par. 336,12“ Par. 334,82“ Par. Quellwärme 6,49 R. KJ 3,69 N. 4 0,40 R. Fluß wärme O00 R. Thaupunkt KJ R. O49 R. Bodenwärme O, 90 R. Dunstsättigung S7 pCt. S9 pC't. Ausdünstung O, rz“ Rh. Wetter trübe. trübe. heiter. Niederschlag O, 03“ Rh. W. WSW. W. Wärmewechsel 4 3,60 W. 1,89. 335,52“ Par. 44 06 0 R.. 2, 09 R.. S3 pCt. W.

Um ?? Uhr Morgens. . 10 Vormitt. . . Nachmitt. .

Abends .

Um 8! Uhr Morgens. 111 Vormitt. . . 21 Nachmitt. . ? v 6 Abends ... ; * 14 10 2 * —— ⸗— 9 ö *

Berliner Börse. Den 6. März 1841.

8 Pr. Cour. 3 Er. Cour. 8 krief. Geld. & Brief. I Geld. St. Schuld. Sch. 4 1035565 1031/3 pr. . 1 i100 iso Aetiem. Präm. Seh. d. Seeli 5 g S0! / z Brl. Pots. Eiseub. 5 127 Kurm. Schuld. sh 1011. do. do. Prior. Act. 44 1021/2 Neum. Schuld. z 1 1011/9 Mgd. Lpa. Eiᷓenb. 113 12 Berl. Stadt- Obl. 312 103 do. lo. Prior. Act. 110234 Dauz. do. in Th. Berl. Anh. Eisenb. 1062 Westp. fandbr. 3 . 8 do. do. Prior. Aet. 4 1021. Grossh. Pos. do. 4 5 1051 3 O *tpr. Pfaudbr. 33 4 101 1. Gold al mureo

10212 Neue Dukaten 1031/4 Friedrichs d'or . 131 102 And. Goldmiüu-

Pomm. do. 31

Kur. u. Neum. do. 34 1933 /. Sehilesische do. 3 . Coup. und Zipus-

Set. d. K. u. N.

2

. .

pr. Sour. Thlr. zu 30 Sgr. Brie. Geld.

186 7.

4

zeu à 5 Th.

wd

Anisterdam 250 Fl. 40 ö 260 Fl. 2 Huuihurg ̃ Mb. Mk. LSt.

Fr.

FI

Außgshbur 50 Fl. Breslan Thlr.,

Leipzig Wz.. ..... 100 Thlr. Tage Fraukfurt a. M. Wz. ...... 100 FI. 2 Mt 18RhIl. 3 Woch.

ö. Discouto ö

PFetersburrtß...,...

Aus rti ge Börsen. Amsterdam, 2. Märæ.

Niederl. wirkl. Schuld 507/15. 50 do. 977... Kanz -Bill. 225/ 5. do/9 Span. 221/15. Passive —. Ausg. —. LZiusl. 6] /s. Preuss. Präm, Sch. Pol. —. Oesterr. 1031.

Antwerpen, 1. März.

Zinsl. 6/4. Neue Anl. 221/5.

Goethe. ö. Montag, 8. Maͤrz. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: Estelle, oder: Vater und Tochter, Drama in 1 Akt, nach dem Französischen des Scribe. Hierauf; Das Blatt hat sich gewen— det, Lustspiel in 3 Abth., von Schroͤder. ; . Dienstag, 9. Marz. Im Opernhause: Der Feensee, große Oper in 5 Abth, mit Ballets. Musik von Auber. ; Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran— ges: 1 Rthlr. 10 Sgr. zc. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

Königsstädtisches Theater. . Sonntag, J. Marz. Die schlimmen Frauen im Serail. Zauberposse mit Gesang in 2 Akten. Montag, 8. Maͤrz. Die schlimmen Frauen im Serail.

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 4. März 1831.

Zu Lande: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 8 Sgr. O Pf, auch 2Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Rihlr.; Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; große Gerste 2s Sgr. 5 Pf.; kleine Gerste 1 Rtblr. 3 Sgr. 2 Pf. auch 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 28 Sgr. 9 Pf., auch 235 Sgr. Ein— gegangen sind 60 Wispel. .

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pfd., Hafer 27 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf.

Mittwoch, den 3. März 1841.

Das Schock Stroh 10 Rthlr. auch 8 Rthlr. 10 Sgr. Der Cent—

ner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 27 Sar. 5 Pf. Branntwein-⸗Preise vom 26. Februar bis incl. 4. März 1811.

Das Faß von 200 Art., nach Tralles 54 pCt., nach Richter 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Kar— toffel⸗Branntwein 26 Rthlr., auch 19 Rthlr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 21 Sgr. 3 Pf., auch 16 Sgr. 3 Pf.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ö Gedruckt bei A. W. Sayn.

.

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen.

.

Auf den Antrag der hiesigen Schiffer Ernst Christen und J. W. Grünwald werben hiermittelst alle dieje⸗ nigen, welche aus irgend einem Rechesgrunde Ansprüche und eder ungen an das bisher von ihnen gemein— chaftlich besessene, im hiesigen Hafen liegende, jetzt aber dem Schiffer J. W. Grünwald allein und ausschließ⸗ lich gehörende Schalupp-Schiff „Anna Friederica“ und

zu deren gehörigen Anmeldung und Nachweisung in; den auf

den 16. März und den 6. und 21. April d. J.,

Morgens 10 Uhr, angesetzten Liquidations-Terminen bei dem Präjudiz zu erscheinen hiermittelst aufgefordert, daß sie sonst durch die am is. Mai d. J. zu erlassende Präklusiv⸗ Sentenz für immer werden ausgeschlossen und abge⸗ wiesen werden. Datum Greifswald, den 26. Februar 1841. (L. S.) Direktor und Assessores des Stadtgerichts.

das dazu gehörige Inventarium zu haben vermeinen,

Dr. Hoefer.

Ediktal-Vorladun

Ueber das Vermögen des Kaufmann gnric irsch⸗ . als Chef der Fan ung S. D. i irg, st durch die Verfügung vom 15. Februar 2. *. der eng nrg er en , nl .,

er Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an di

Konkurs⸗Masse steht am 17. Juni 18* . . tags um 9 Uhr, vor dem Land und Stadigerichts-⸗Rath, Fähneit im Parteienzimmer des hiest zen Herichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit

seinen Ansprüchen an die , gusgeschlossen und ihm tenspna swojg do massy wylgezony i wieczne mu w äubiger ein ewiges Still r merz nn ren e drugim wierzyoielom

deshalb gegen die übrigen G

schweigen auferlegt werden. Lissa, am i7. Jebruar 1841. Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Z apoze w Ed yktaln y.

Nad majathiem kupza Heinricha Hirschfeldta z Leszua jako Naczelnika Handlu sukcessorow S. D. Hirschfeld. Rozrzadzeniem z dnia 16. Lutego 1841 otworzono dzis process konkursowyx.

Termin do hpodania wszystkich pretensyi do massy konkursowéy wyrnaczony jest na . 17. Czer won 18A1 godzine 9 , . w iz2bie stron tuty- S2 ego Sa4du przed M. Hahnelt s daia ziemsko-mieyskim.

Kto si w terminie tym niezgkosi, z0ostanie z pre-

nakazanem zostanie.

lLeleng. Mie 17. L utega 184. Kröl. Prusk Sad Zièmsko -imieyski.

Die unterzeichnete Fürstliche Bade⸗Kommission beehrt Leitung so sehr bedürfenden Heilmethode vor Allem zu

Frühjahre die Kaltwasserheilansialt zu Ebersdorf dem badenden Publikum geöffnet seyn wird. Durch Se. Hoch⸗ fürstliche Durchlaucht den regierenden Fürsien ins Le⸗ ben gerufen und fortwährend aufs far g, unterstützt, sieht sich die Anstalt befähigt, den Badegästen diejenigen Vortheile angedeihen zu lassen, welche wohl nur ein landesherrlich es Institut in solchem Grade zu ge⸗ währen im Stande seyn dürfte. Es gehören dahin: höchst billige Preise, freundliche und geschmackvolle Aus⸗ stattung des schön belegenen Kurhauses und Kursaales, zweckmäßige Einrichtung aller Badevorrichtungen, Trink⸗ brunnen, Douchen, unbeschränkte Benutzung des an muthigen Fürstlichen Parks, so wie der auf Höchste Anordnung mit gewohntem Geschmacke neu angeleg⸗ ten, die Bade⸗Anstalt umgebenden Promengden, sirengste Kontrolle des mit fipem Gehalte angestellten . militairischen Disziplin unterworfenen; ö iC ic. Die befie Bärgschaft fürn das nnch n Lesstende saubt bie Babe⸗Kyominisston aber durch eine Hinwei⸗ ung auf das bisherige Wirken der Anstalt geben zu können, denn eine nicht unbeträchtliche ,. von Hülfesuchenden hat dieselbe in hohem Grade befriedigt Heriassen und ein schnell errungener günstiger Ruf, ihr aus . Gegend auch während des Winters Besuch verschafft.

. . Heilgeschäft leitende, durch seine literarischen Leistungen bereits bekannte Herr Pr, Ludwig Fränkel aus Berlin bietet durch seine ärztlichen Erfahrungen

dem Publikum diejenige Garantie, welche es bei einer immer noch nicht ganz eingebürgerten, der richtigen

sich hierdurch anzuzeigen, daß auch im bevorstehenden jede an an wn, ö. richtete schriftliche Anfrage auf das bereitwilligste beant⸗

fordern berechtigt ist. Derselbe wird jede an ihn ge⸗—

Ebersdorf, im Februar 1841.

worten. . Fürstl. Reuß. Bade⸗Kommission.

Literarische Anzeigen. 4. neueste Composition: ö

Air nn se pour Piano.

0p. 13. 20 6gr. erschien so eben, Das Ahändige Arrangement ist un⸗ ter der Presse. Nach dem Urtheil der Kritiker, welche das Air russe vom Komponisten in Konzerten vortra⸗— gen hörten, ist es dem berühmten Pose q'amour Hp. 3. und den Deux Nocturnes Op. 6. an künstleri⸗ schem Werth gleichzustellen. ;

Die beliebten W m ne Alz upositionen, welche im Di⸗ lettanten⸗-Konzert ausgeführt werden, sind bei uns er⸗ schienen, nämlich:

Beethoven, Adelaide, 10 sgr. Curs chmann, Blumenstrauss f. 3 Soprane, 15 sgr. Dessauer, Bolero, d sgr. Gluck, Dug a. Armide, 10 sgr. (Kla- vierauszug kompl. 2 Thir.) Ferner: Weber, Quver- ture a. Oberon, 15 sgr. -

zu Linden. Schlesinger sche Buch. u. Musikhdlg.

Berlin, Montag den sien Marz

1841.

n . Amtl. Nachr. 3 h

Landtags⸗Angelegenheiten. Provinz Preußen. Verzeichniß der Abgeordneten. Pommern. Adresse an Se. Majestät den König. Schlesien. Verzeichniß der Abgeordneten.

Frankr. Pairs⸗Kammer. Mehrere . werden vorgelegt. Deputirten⸗Kammer. Oertliches. Paris. Entdeckung einer neuen Verschwörung. Vermischtes. Privatbrief. (Vermischtes.)

Großbr. u. Irl. Unterh. Zerstörung des Dampfboots „Caroline“. Aufschub der Irländ. Wähler⸗Registrir. Bill. Marine ⸗Budget. London. Beschluß der Minister. Sund-Zoll.

Belg. Brüssel. Privat⸗Schreiben. (Sieg des Ministriums bei den juüngsten Kammer ⸗Verhandlungen.)

Deutsche Bundesst. Frankfurt. Privat⸗Schreiben. (Sperrung des Hafens von Biberich.)

Nekrolog des Ministers Grafen von Lottum.

Amtliche Nachrichten. Kronil des Tagen

Koͤnigliche Bibliothek.

In der naͤchsten Woche vom 15ten bis 20sten d. M. findet dem §. XII. des gedruckten Auszugs aus dem Reglement ge— maͤß, die allgemeine Zuruͤcklieferung aller entliehenen Buͤcher in die Koͤnigliche Bibliothek statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Buͤcher der Koͤniglichen Bibliothek in Händen haben, hier— durch aufgefordert, dieselben an einem der genannten Tage, Vor— mittags von 9 bis 12 Uhr, gegen Zuruͤcknahme der daruber ausgestellten Empfangscheine zuruͤckzuliefern.

Abgereist. Der Großherzogl. Mecklenburg-Strelitzsche Wirkliche Staats-Minister, von Dewitz, nach NeuStrelitz.

Landtags-Angelegenheiten.

Provinz Preußen.

Danzig, 3. Maͤrz. Verzeichniß der zum Provinzial⸗Land—⸗ tage von Preußen versammelten Standesherren, ritterschaftlichen, staͤdtischen und baͤuerlichen Abgeordneten:

Landtags-Marschall;: Herr Reichs-Burggraf von Dohna— Schlobitten, Wirklicher Geheimer Rath und Land-Hofmeister. Stellvertreter des Landtags-Marschalls: Herr von Auers⸗ wald, Geheimer Regierungs-Rath und Ober⸗Bürgermeister zu Königsberg.

ö Mit einer Kollektiv⸗Stimme.

l. Herr Graf zu Dohna-Lauck. 2. Herr Graf zu Dohna—⸗ Reichertswalde.

Stand der Ritterschaft.

3. Herr Graf v. Kaiserling, Herrschafts-Besitzer, auf Rauten⸗ burg. A. Herr v. Batocki, Justizrath a. D. und Ritterguts—-Besitzer, auf Bledau. 5. Herr v. Bardeleben, Landrath und Ritterguts⸗Be⸗ sitzer, auf Nodens, zu Fischhausen. 6. Herr Graf zu Eulenburg, Landrath und Lieutenant, auf Wicken. 7. Herr Graf v. Borcke, Ritt⸗ meister und Ritterguts⸗-Besitzer, auf Tolksdorff. 8s. Herr Busse, Lieu⸗ tenant a. d. und Ritterguts⸗-Besitzer, auf Stablack. 9. Herr Pfeiffer, Landschaftsrath und Ritterguts⸗Besitzer, auf Pomedien. 10. Herr v. Knoblauch, Ritterguts⸗-Besitzer auf Puschkeiten. 11. Herr Graf v. Finkenstein⸗Jäschkendorff, Ritterguts⸗Besitzer, auf Jäschkendorff. 12. Herr v. Künheim, Ritterguts-Besitzer auf Spanden. 13. Herr v. Fabeck, Landrath, Major a. D. und Ritterguts⸗Besitzer, auf Ja⸗ blonken. 1A. Herr Meske, Landschaftsrath, Rittmeister und Ritter⸗ guts-Besitzer auf Froedau. 15. Herr v. Wois ki, Lieutenant und Ritterguts⸗Besitzer, auf Basien. 16. Herr v. Strachows ki, Land⸗ schafts-Rath und Ritterguts⸗Besitzer auf Elditten. 17. Scholten, Amtmann und Ritterguts-Besitzer auf Legienen. 18. v. Knoblauch, Landrath und Ritterguts-Besitzer auf Bansen. 19. v. Auerswald, Landrath und Ritterguts-Besitzer auf Planten. 20. v. Brünneck, Ober⸗Burggraf, Oberst a. D. und Ritterguts⸗Besitzer auf Belschwitz. 21. Schimmelpfennig von der Oye, Capitain, Landschafts⸗Direk⸗ tor, Ritterguts⸗-Besitzer auf Breitenstein. 22. Don alitius, Ritterguts⸗ Besitzer auf Grauden. 23. Freiherr v. Sanden, Ritterguts-Besitzer auf Toussainen. 24. Hensche, Ritterguts⸗Besitzer auf Pogrimmen. 25. v. Fa hrenheid, Ritterguts⸗Besitzer auf Angerapp. 26. Albrecht, Ritterguts-Besitzer auf Distelwethen. 27. v. Sauken, Rittmeister a. D. und Ritterguts-Besitzer auf Tarputschen. 28. Käsewurm, Ritterguts⸗Besitzer auf Puspern. 29. v. Simpson, Ritterguts⸗-Be⸗ sitzer auf Georgenburg. 30. Seydel, Ritterguts⸗Besitzer auf Lenarten. 31. v. Mirbach, Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗Besitzer auf Sorquitten. 32. v. Gotzkow, Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗Besitzer auf Jakunowen. 33. Herr Blindow, Landrath und Ritter-Gutsbesitzer. 34. Herr v. Kleist, Landrath und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Rheinfeldt. 35. Herr v. Gralrath, Landschafts⸗Direktor und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Sulmin. 36. Herr Alsen, Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Dröwshoff. 37. Herr v. Be⸗ low, Oberst und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Rutzau. 38. Herr Leibnitz v. Piwnicki, Kreis-Deputirter und Ritter-Gutsbesitzer, auf Klein⸗ Malsau. 39. Herr v. Loga, Kreis⸗Deputirter und Ritter-Gutsbesitzer, auf Wichorze. A0. Herr v. Wollenschläger Landschafts⸗Direktor und Ritter-Gutsbesitzer, auf Schönfeld. A1. Herr v. Zychlinski, Landrath und Ritter-Gutsbesitzer auf Stranz. 42. Herr Körner, Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Damerau. A3. Herr Brauns, Landrath und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Lopatken. AM. Herr Baron v. Schrötter, Ritter⸗Gutsbesitzer und Regierungs-Präsident in Marienwerder. 45. Herr v. Henning, Ritter Gutsbesitzer und Justizrath in Marien⸗ werder. A6. Herr Sartorius v. Schwanenfeldt, Kreis-Deputirter und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Sartowitz. 47. Herr v. Kalkstein, Kreis—⸗ Deputirter und Ritter⸗Gutsbesitzer, auf Pluskowenz.

Stand der Städte.

1, Herr Schindelmeiser, Kaufmann und Ober⸗Vorsteher der Kaufmannschaft in Königsberg. 2. Herr Bittrich, Kaufmann und Stadtrath in Königsberg. 3. Herr Heinrich, Kaufmann in Königs- berg. 4. Herr Funk, Kaufmann in Memel. 5. Herr Barth, Kauf— mann ins Braunsberg. 6. Herr Bürger, Bürgermeister in Saalfeldt. Herr Heckert. Bürgermmeister in Willenberg. 8. Herr Urra, Bürgermeister in Wormditt. 9. ö. Marx, Bürgermeister in Heils⸗ berg. 10. Herr Hagen, Raths - Assessor in Pillau. 11. Serr Fel Apotheker in Gumbinnen. 12. Herr Maurach, Apotheker in Lilsit. 13. Herr Schlenther, Rathsherr in Insterburg. 11. Herr Presting,

Bürgermeister in Rastenburg. 15. Herr Dem bow ski, Kaufmann

und Rathmann in Angerburg. 16. Herr v. Weickhm ann, Geheimer Regierungsrath und e, re,, in Danzig. 17. Herr Höne, Aeltester der Kaufmannschaft und Kommerzien⸗Rath in Danzig. 18. . Ab egg, Aeltester der Kaufmannschaft und Kommerzien⸗Rath in

anzig. 18. Herr van Riesen, Kaufmann, Bierfabrikant und Brannt⸗ wein⸗Destillateur in Elbing. 20. Herr Füllb orn, Kaufmann in El⸗ bing. 21, Herr Giraud, Färber in Thorn. 22. Herr Schelski, Apotheker in Graudenz. 23. Herr Maschke, Apotheker und Raths— herr in Marienburg. 21. Herr Schröder, Kaufmann und Fabrik—⸗ Besitzer in Marienwerder. 28. Herr Hildebrand, Stadtverordneten— Vorsteher in Dirschau. 26. Herr Ka un, Bürgermeister in Eulmsee. 27. Herr Münz er, Bürgermeister in Flatow. 28. Herr Schaßler, Bürgermeister in Deutsch⸗Crone.

Stand der Landgemeinen.

1. Herr Przuborowski, Gutsbesttzer in Perwissau. 2. Herr Scharfenert, Gutsbesitzer in Rotzenow. 3. Herr Kelch, adlicher köllmischer bäuerlicher Grundhesitzer. 4. Herr Unruh, Landschafts— Rath und köllmischer Gutsbesitzer. 5. Herr Edel, Erbpachts-Guts— 3 in Schwenkendorff. 6. Herr Schickert, Erbpachts⸗-Gutsbesitzer zu Vorwerk Willenberg. 7. Herr Teschner, Landgeschworner und köllmischer Gutsbesitzer zu Glottau. 8. Herr Herrmann, Landgeschwor— ner und köllmischer Gutsbesitzer in Schönfelde. 9. Herr Riebold, Grundbesitzer zu Konitzten. 10. Herr Borck, köllmischer Gutsbesitzer zu Madewald. 11. Herr Tortilovins, Gutsbesitzer in Kallwellen. 12. Herr Beyer, Gutzsbesitzer in Szittkehmen. 153. Herr Wittke, Gutsbesitzer in Tarpupöhnen. 14. Herr Purwin, Landgeschworner und Gutsbesitzer in Trossen. 15 Herr Czieslick, köllmischer Guts— besitzer in Kukowken. 16. Herr Schmidt, Oberschulz und Gutsbesitzer in Ober⸗Kerbswalde. 17. Herr Konopacky, Vorwerks-Besitzer in Szardau. 18. Herr Hein, Oberschulz und Hofbesitzer in Praust. 19. Herr Lavergne Peguilhen, Erbpachts⸗Gutsbesitzer in Mierau. 20. Herr Semerau, Freischulz und Grundbesitzer zu Lichtenhagen. 21. Herr Kubik, Erbpachts-Gutshesitzer in Sczychowo. 22. Herr v. Kries, Amtsrath und Domainen-Pächter zu Ostrowitt.

Provinz PJommern.

Stettin, 3. Marz. Unser Landtag hat gestern die nach a,. unterthaͤnige Adresse an Se. Majestaͤt den Koͤnig ge⸗— richtet:

„Euer Koͤniglichen Majestät zum siebenten Provinzal⸗Land⸗ tage versammelten getreuen Staͤnde des Herzogthums n, ,. und des Fuͤrstenthums Ruͤgen, fuͤhlen das dringende Beduͤrfniß, sich Allerhoͤchst Ihrem erhabenen Throne zu nahen, um die Versiche⸗ rungen der unerschuͤtterlichsten Treue und Anhaänglichkeit zu wie⸗ derholen, welche nicht allein unsere Herzen, sondern auch, wie wir mit vollster Ueberzeugung zu versichern wagen, die aller Be⸗ , dieser getreuen Provinz einmuͤthig und fuͤr alle Zeiten erfuͤllen.

Mit tiefem und ehrfurchtsvollem Danke erkennen Euer Koͤ⸗ nigl. Majestaͤt getreuen Stande das lebendige Interesse, welches Allerhoͤchstdieselben den staͤndischen Angelegenheiten des Landes zu schenken die Gnade haben und als dessen Frucht wir die uns zu— gegangenen Allerhoͤchsten, diesen Gegenstand betreffenden, Propo⸗ sitionen betrachten. Beduͤrften die Gesinnungen der unerschuͤtter⸗ lichsten Treue und Hingebung fuͤr Euer Koͤnigl. Majestaͤt und unser theures Vaterland noch einer Steigerung, fuͤllte nicht dieses erhebende Gefuͤhl unser aller Herzen, so wuͤrde Euer Köoͤniglichen Majestaͤt dadurch an den Tag gelegtes vermehrtes Vertrauen und die Ihren getreuen Ständen in Aussicht gestellte groͤßere Wirksamkeit uns dazu noch mehr verpflichten muͤssen.

Ein harter und erschuͤtternder Schlag hat unser theueres Vaterland so wie das kindliche Herz Euer Köͤniglichen Majestaͤt im verflossenen Jahre schwer getroffen, und mit wehmuͤthigem Danke betrachten wir die unzähligen Wohlthaten, welche alle Pro⸗ vinzen, welche alle Staͤnde dem erhabenen verewigten Monarchen verdanken.

Wandten sich die thraͤnenschweren Augen des verwaisten Vol⸗ kes mit troͤstendem Vertrauen auf Ew. Koͤnigl. Majestaͤt, den die Vorsehung auserkoren, uns den verlorenen Vater zu ersetzen, hallen noch in dem Herzen jedes Preußen die erhabenen Worte wieder, welche Ew. Königl. Masestaͤt bei den Erbhuldigungen an Ihr getreues Volk richteten, so darf diese Provinz, weiche wir die Ehre haben, hier zu vertreten, indem sie das Glück hatte, sich fruher in naͤheren Beziehungen zu Allerhöͤchstdenenselben zu befinden, noch ganz besonders sich mit der Hoffnung schmeicheln, daß Ew. Königl. Majestaͤt Ihre Gnade und landesväterliche Huld derselben auch ferner nicht versagen werden.

Ew. Koͤnigl. Majestaͤt getreuen Stände sehen in der Ernen⸗ nung Ihres erlauchten Bruders, des Prinzen von Preußen Koͤ⸗ nigl. Hoheit, zum Statthalter von Pommern mit dankerfuͤlltem Herzen einen erneuten Beweis Hoöͤchstihrer Gnade fuͤr diese Pro⸗ vinz, welche sich der besonderen Fuͤrsorge und Huld ihres fruͤhe⸗ ren erlauchten Statthalters mit tiefgefühltem Danke erfreute, und sich mit der Hoffnung schmeichelt, daß Se. Koͤnigl. Hoheit der⸗— selben ein gleiches Interesse zu schenken so gnädig seyn werden.

Wir bitten den Himmel, daß er Ew. Königl. Majestaͤt und Dero erhabenen Bundesgenossen Bestreben, uns die Segnungen des goldenen Friedens zu bewahren, mit Erfolg kroͤnen moͤge; sollte jedoch Ew. Koͤnigl. Majestaͤt genoͤthigt seyn, das siegreich vaͤterliche Schwert zum Schutze des theuren Vaterlandes zu zie— hen, sollte abermals der eherne Wuͤrfel uͤber das Geschick der Volker geworfen werden, erhebt sich dann Ihr Volk wie Ein Mann, so werden Ew. Koͤnigl. Majestäͤt Pommerns tapfere Söͤhne den ererbten Ruhm der Vaͤter in den vorderen Reihen bewahren sehen und viele, welche ihr Blut in fruͤheren Kaͤmpfen , . von Neuem Ew. Majestaͤt Ruf harrend entgegen⸗

licken.

Mit tiefster Ehrfurcht ersterben wir als

Ew. Koͤnigl. Majestaͤt Stettin, den 2. Maͤrz 1841. allerunterthaͤnigste zum siebenten Provinzial ⸗Landtage versammelte Staͤnde des Herzog⸗ thums en,, und Fuͤrstenthums gen. (Folgen die Unterschriften.)

Provinz Schlesien. Breslau, 4. Marz. Nachweisung der zum sechsten Schle⸗ sischen Provinzial⸗Landtage einberufen Fuͤrsten und Standesherren,

ritterschaftlichen, staͤdtischen und bäuerlichen Abgeordneten.) A er ren.

. .. M

Oberst⸗Lieut. auf Brauchitschdorf, Lübener Kreises; b. Friedrich Graf v. ,,, Landrath, Bunzlauer Kreises, anf Warthau; c. Müller, Landrath a. D. auf Straupitz, Havnauer Kreises. 4. Hirschberg: a. Frhr. v. Zedlitz⸗Neukirch, Landrath, Schö⸗ nauer Kreifes, auf Neukirch; b. Frhr. v. Zedlitz⸗Veukirch, 2 und Landschafts-Direktor, auf Tiefhartmannsdorf, Schönauer Kreises. 5. Schweidnitz: a. Graf Burghauß, Kammerherr und Landschafts⸗-Di⸗ rektor auf Laasan, Striegauer Kreises; b. Steinbeck, Ober⸗Bergrath, auf Muhrau, Striegauer Kreises; . v. Gellhorn, Rittmeister a. D. 8 Jakobsdorf, Schweidnitzer Kreises. 6. Glatz; a. Frhr. v. . irektor des Königl. Kredit-Instituts, auf Kunern, Münsterberger Kreises; b. Graf Hans v. Strachwitz, Landschafts⸗-Direktor, auf Pe⸗ terwitz, Frankensteiner Kreises. 7. Breslau: a. Graf v. Stosch, Land⸗ schafts⸗Direktor, auf Manze, Nimptscher Kreises; b. Graf v. Hover den Planken, Landrath, Dhlauer Kreises, auf Hünern; (. Graf r Saurm a⸗Jeltsch, Ritterguts⸗Besitzer, auf Jeltsch, Ohlauer Kreises. 8. Wohlau: a. Baron v. Köckritz, Rittergüts⸗-Besitzer und Landes⸗ Aeltester, auf Sürchen, Wohlauer Kreises; b. Graf v. Hoverden Planken, Kreis⸗Justizrath zu Thauer, Steinauer Kreises. 9. Oels: a. v. Kessel, Direftor des Königl. Kredit ⸗Instituts, auf Raacke, Oelsner Kreises; b. v. Kelt sch, Landes⸗Aeltester, auf Sfarsine, Trebnitzer Kreises. 109. Brieg: a. Graf v. Pückler, Regierungs⸗Präsident zu Oppeln, auf Schedlan, Falkenberger Kreises; b. Frhr. v. Ziegler, Regierungs⸗ und Landrath a. D. auf Dambrau, Falkenberger Kreises. 11. Größ— ,. a. Graf v. Renard, auf Groß-⸗Strelitz; b. Frhr. v. . witz, Landschafts⸗Direftor, auf Wendrin, Rosenberger Kreises. 12. Ra⸗ tibor: a. Baron v. Dil rand, Landrath, Rybniker Kreises, auf Bara⸗ nowitz; b. Graf v. Strach witz, Landes⸗Aeltester auf Poln. Crawarn, Ratiborer Kreises. 13. Neustadt: a. v. Lange, Landrath, Koseler Kreises, auf Teschenau; b. Frhr. v. Seh err⸗-Toß, Landrath, Neu⸗ städter Kreises, auf Kujau; c. Graf v. Seherr-Toß, Landes-⸗Aeel⸗ tester, auf Dobrau, Neustädter Kreises. 14. Görlitz: a. Graf v. Ger s⸗ dorff, Kammerherr, auf Hermsdorf, Hoyerswerdaer Kreises; b. Herr Heinrich der 74ste, Fürst Reu s⸗Ki tig auf Jänkendorf, Rothen⸗ burger Kreises; ..... ... 4d. Graf v. Löben, Ritterguts⸗Besitzer, auf Nieder⸗Rudelsdorf, Laubaner Kreises; e f. v. Oh ne⸗ sorge, Landrath und Landes⸗Aeltester, auf Bremenhain, Rothenburger

Kreises. C. Stand der Stadt⸗Gemeinden. a. Der zu Virilstimmen berechtigten Städte.

1. Haupt⸗ und Residenzstadt Breslau: Klocke, Stadtverordneten⸗ Vorsteher und Kaufmann; C. A. Milde, Kaufmann und Fabrikbe⸗ sitzer; Tschocke, Maurermeister. 2. Brieg: Werner, Apotheker. 3. Glogau; Germer shausen, Kaufmann. 4. Grünberg: Conrad, Tuch⸗Fabrikant. 5. Liegnitz: Bornemann, Medizinal-Assessor und Rathsherr. 6. Neisse: v. Adlers feld, Bürgermeister. 7. Schweid⸗ nitz: Scheil, Kaufmann. S. Frankenstein: Polenz, Bürgermei⸗ ster und Stadtrath. 9. Landeshut: Oberländer, ihrer 19. Gold⸗ berg; C. B. Wiener, Kaufmann und Rathsherr. 11. Sagan: 5. . n. egen, 13 ,,,, und

a err. . rlitz: a. Franke, Rathsherr; b. efer, Raths⸗ herr. 14. Lauban: E. Wein er, Kaufmann. . h

b. Der zu Kollektiv⸗Stimmen berechtigten Städte.“

1. Freistadt, Naumburg a. B., Neusalz, Neustädtel, Priebus, Primtenau, Schlawa, Sprottau, Wartenberg (Wahlort: Glogau)? Facilides, Bürgermeister in Neusals. 2. Beuthen, Bolfenhain, Fai⸗ nau, Hohenfriedeberg, Köben, Lüben, Parchwitz, Polkwitz, Raudten und Schönau (Wahlort: Liegnitz; Brettschneider, Rathmann in Beu— then. 3. Friedeberg, Greiffenberg, Kupferberg. Lahn, Liebenthal, Lö= wenberg, Naumburg a. Q., Schmiedeberg, Schömberg und Liebau (Wahlort: Hirschberg; Haucke, Kämmerer in Löwenberg. 4. Fried⸗ land, Gottesberg, Münsterberg, Nimptsch, Reichenbach, Silberberg, r nn und Waldenburg (Wahlort: Schweidnitz-; W. Kattner,

aufmann in ,, 8. Habelschwerdt, Landeck, Lewin, Mittel⸗ walde, Neurode, Reichenstein, Reinerz, Wartha, Wilhelmsthal und Wünschelburg (Wahlort: Glatz: Die ttrich, Bürgermeister und Justi—⸗ tiarius in Reinerz. 6. Neumarkt, Ohlau, Kanth, Strehlen, Striegau, Wansen und Zobten (Wahlort: Breslau): C. J. Fiebig, Bürgermeister in Kanth. 7. Freihan, Guhrau, Herrn⸗ stadt, Leubus, Militsch, Stroppen, Sulau, Fre en bers, Groß⸗ Tschirnau, Winzig, Wohlau und Steinau (Wahlort: Wohlagu): C. Scholz, Bürgermeister in Guhrau. 8. Auras, Dyhrnfurth, Fr berg, Hundsfeld, Fullusburg, Medzibor, Oels, Prausnitz Trehn e. Wartenberg ( Wahlort Dels.): Geb an er Bürgermesster in Jelg. 9. . markt, Constadt, Ereutzb urg, Namslau, . die c tg 26 . Löwen und Falkenberg! Wahlort Brieg): E. Kos hne nse, * . 10. Krappitz, Sandberg, ,,, n;

n, , ,, Uljest ind , ö. DOber⸗Beuthen Strehlstz: A. Rache l, Bürgermeiser in Tost. II. ;

Vie Hresl. tg. bemerkt hierzu, daß fie die Namen der noch an, ch ae n r,. späͤter nachtragen werde.

2