1841 / 70 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 294 . : sehen. and einen z u den Schein festhalten, wenn das Wesen fehlt Das haltung der orientalischen Frage und auf Beendigung des Osmanischen ! 2 ich nie . Laubwerk, z e Türkische Herrschaft n Europa einsi so groß und se Reichs gerichtet: nicht sowohl Neben absichten au —— einer Seite, 298 z erst f ge⸗ 5 9 sie gewiß auf . sie y die * 23 , 3 n, ö. der . , , haben B il All ab fort bis zur ng a mic ihrer alten Gegner und neuen lber dese segenghnte gäatastrephe der Alan en en. é lla ge ur . ö ; . igma oder Zeugma (dem alten welt Verb allein durch einen inneren Ent⸗ Allein die höhere Aufgabe des Jull⸗FTraktats ist noch nicht gelöst; 3 km ei nen re u 1 kn S * 6 ef 21 2 sich der auf 100 wickelungsgang der Rechts⸗Zustünde ihr so weit Über sie eristirt noch heute * für esn ige, sondern für alle Mächte. ; 5 g P ß sch taats Zeitung * 79. die überraschend statt⸗ das Haupt gewachsen waren. Das Ssmanische Reich, einst durch ilebermacht Europas Geißel, könnte ( ——— man eine Stadt, die „Denn nicht etwa darin ö Grund zur Klage“, sagt unser geist⸗ nur noch durch seinen Untergang Europa Gefahren bringen. Man ö mich aus einem Gestein, reicher Beobachier, daß die Steuern hech, sondern daß sie wilitütrlich braucht kaum noch, hinzuzufügen, daß nur durch Erhaltung dieses ; ; ahlt hi ; 3 eich, an der Luft erhärtet. sind. So lange die Sieuer⸗Erhebung nur darin besicht, daß der Ein! Reichs, durch friedliche 3 ndung occidentalischen Rechtszusiandes Wissenschaft, Kunst und Literatur * ö hier unser Verf. meist schlicht und einfach, aber immer das vatstelung zu Stein den er öfters schlechtweg seinen Herrn nennt; kKhrchanlänzgs auf Len Erüm,. uthmer dem Unterihan so e' er, als er pressen fann, 'hne jenen und vccidentalischen Gewer . ka neh lerer ift, Ge fsttung haft, unst und Literatur. Pr und Charalteristische mit sehr richtigem Takt hervorhebend; Daß diese . äußerlich keine bedentende gewesen sey, sagt er selbst⸗ zu offener Widersetzlichteit zu jwingen, kann keine Thätigkeit rechtli⸗ die Brücke nach dem Orient geführt werden kann? von dieser gemeinsam ; er e. habt die Sprache kühn, der Ausdruck ist meist schlagend, zuweilen „Ich bin von ihm in allerlei kleinen Schreiber ei⸗Gesch fan! zur Dubli⸗ ben Erwerbes Wurjel schlagen. eder legt die Hände in den Schooß Lärkräichen Poitit wird sich grantreich in seinem richtig versiandenen Erinnerungen aus dem äußeren Leben von E. M. w n . nicht selten aber auch gräuzt er an das Geschmacklose, rang und Entzifferung von Depeschen und Briefen, zur Abfassung ein⸗ Tenl wissend, daß man dem, der viel hal. viel abnimmt, und baui Interesse uicht ausschließen wollen. ö Arndt. Zweite Auflage. Leipzig 1840. 2 verr 2 bei Arndt Wunder nehinen muß, eine entschiedene zelner kleiner ere fen gebraucht worden, so wie bei den An ele⸗ dann nur, was der Unterhalt dringend erfordert. Wie viele Natur⸗ Es ist der D ; ; undeutsche Färbung. genheiten, welche die sogengnnte 6 Legion betrafen.“ Aber diese traäste ind hier nech ungenutz! WiF viel Bäche brausen dahin, welche Berlin. In der Sitzung der geographischen Geselschaft am H i der deutschen Literatur neuerdings der Vorwurf gemacht Zuerst fülhrt uns der Verf. in seine Heimath und die Umgebungen untergeordnete Stellung läßt das persönliche Verhältnt Arndt's zu Mühlen und Werke treiben könnten! Welche endlose Wälder stehen 6. März sprach Herr von Dechen über die geognostischen Verhältnisse en n, daß * in den lezten Jahrzehnden nur universelle Tendenzen ein, von denen er die ersten Eindrücke empfing. Er fürchtet, die Schil—= Stein fast vergessen. Dieser hegte gegen ihn ein großes Vertrauen. unangerührt aus Mangel an Straßen! Wie viel Bau⸗Material liegt von Rußland nach den Reisen und Beobachtungen des Barons von ö H. , , , . Gange verfolgt und den nationalen Stand— derung der jugendlichen Jahre möchte manchem zu breit ausgeführt was durch unbeschreibliche Anhän ck und Verehrung von der an⸗ punkt fast ganz verlaffen habe. So sey jwar, meint man, ein unermeß, scheinen aber mit Unrecht, denn die Dinge und Flen hen in jenen Zeilen deren Selte erwiedert wurde. o slellt denn der Verfasser Stein in

hier umhergestreut! elche mineralischen Schätze verschließen diefe Mevendorf und des Grafen von Kevserling, und legte eine Ue = ̃ . ;

Deer be sslrr derselbernh iezen n n Ge, nd reren mur der Knit dicser denn er ern inge r. ö Cen hf 3 . ,, an Bildung, ein ungeheures Kapital an Wissen durch stehen schon, wie er seibst bemerkt, wie durch ein Paar Jahrhunderte den Vordergrund der Erzählung, und man erhält Über diesen außer⸗ Ausbeutung: aus dem Sande des Tigris zogen wir mittelst eines Mag⸗ eine Mittheilung, betreffend einen Aufsatz Darwin z: Ueber den Zu⸗ u. 30 worden; allein dies habe der Nation selbst bis jetzt nur von uns geschieden. so ungeheure Risse haben die letzten funfzig Jahre ordentlichen Mann die zuverlässigsten und interessantesten Nachrichten, eblalenen da nes? über? 30 pCt. Tisen. Ganze LCuadratmeilen Landes sind fammenhang ultan ahr Phäaͤnomene In Süd- Aimerita. Bem 3 266 . en getragen, und den praktischen Bedürfnissen unseres Va⸗ gerissen, und überdies war das Leben auf Rügen in jenen Kreisen, die noch vervollständigt werden durch den Nekrolog, der schon im Jahre 56 konstruirte, mit Maulbeerbäumen bestanden, ohne daß eine Oka Seide ge⸗ Woodbridge waren zur Anficht eingefandt zwei Amerikanische Zeitungs 8 . . geringen Ertrag gewährt. Gewiß liegt etwas Wahres denen Arndt angehörte so eigenthümlich, daß eine lebendige Schilderung, 1831 von Arndt für die „Allgemeine Zeitung“ geschrieben wurde, und igris in if, Tag baut würde; aber welches Kapital will sich in solche Unternehmung Blätter, enthaltend Aufsätze Über einige Eifenbahnen Nerd⸗Rmerikaz, F. 2 orwurfe, nur ist es unbillig, der gesammten Literatur zur wie die vorliegende, sehr dankenswerth seyn muß. Es ist ursprüngliche der sich hier als Anhang abgedruckt findet. Wir glauben, auf letzteren Der Karavanen auf dem Wege einlassen? Was hilft es, daß sie 30 oder 100 pt. Gewinn verspre⸗ mit nach einer neuen Methode eingedruckten Profilen und Karten. a egen, was rade die Stärke eines sehr bedeutenden Theiles Kraft und Tüchtigkeit mit sinniger Heiterkeit und Ruhe gepaart in Um so mehr aufmerksam machen zu müssen, da er sich durch Plan⸗= Gegend des alten chen, so lange sie mit 80 oder 100 pCt. Steuer belastet werden kön err Ritter zeigte den beirübenden Hintritt des geschätzten Gesell⸗ ee, * re,, e. Schriften von rein wissenschaftlichem oder gelebr⸗ diesen Pächtern und Bauern, denen bei aller Einfalt doch die Empfäng- mäßigteit und Ruhe der Darstellung vor. anderen Schriften des Ver⸗ fahrt; 97 einmal so nah an 6. nens Darin liegt, mit einem Worte, die außerordentliche Armuth eines er ne sl lickeht des Herrn Stadtgerichts⸗Direftors Beelitz, an. . nhalte * en sich 26 jeder Beschränktheit fern zu halten suchen, lichkeit für die leiblichen und geistigen Genüsse der höheren Stände nicht fassers auszeichnet, und zugleich mit einer Innigkeit und Wärme ge= sich die Türten seines Gefolges be so überaus reichen Landes. dert von Bennigfen sprach über die Südgränzen der Ardennen ee. e. . * , , und die Erkenntniß zu thun seyn, abgeht, Genüsse, die sie auch durch ihren leidlichen Wohlstand sich ver— schrieben ist, die den Verstorbenen wie den Verfasser gleich liebenswert

sondern nach Slldwesten wenden. Wir gehen jetzt zu dem Punkte über, welcher uns bald 3 Herrn ünd die Nordgränze des Jura⸗Bergzuges an der Maaß und Mosel . 566 dag 3. 3 n ern ah , zum er ßen Ruhm an⸗ Cha fen können = sie suchen dann sich . vornehmeren Kreisen seibst in erscheinen lcßt. ginnt die Wüste, welche mit gerin Duvergier . ren wird: Die Rothwendig keit einer raschen Ent⸗ und legte eine gezeichnete Karte vor, der sein Vortrag zur Erläuterung ee geneigt hal, die man i ö . . der Ansicht in 6. , Erscheinung durch Zierlichkeit und feine Sitte näher zu Glanzpunkte der Erinnerungen sind nun ferner die Darstellung des 8g fen durch AÄrablen foristreicht bi ä er er den orten kalischen 3 e nnn a ftr arkert des Schein., diente. = Derr Ire nere r egg e achnicht er i rie anti; ö 7 ,,,, . r,. fin en J 5 6 en, ohne die ursprüngliche bänersche Natur verleugnen zu können. bens zu Petersburg im Herbst und Winter des Jahres 1812, der Reist dle ggg: Englands weht. friedens zwischen den feindlichen Parteien. Nirgends ist uns in der rische Denkmäler, welche in Irland aufgefunden sind, betreffend eine seiner weitesten Bedeutung genommen . 1 s 1 me,. in h 4 86 seltsame und charafteristische Erscheinungen müssen so an nach Preußen durch die mit allen Greueln des Krieges bezeichneten Kein Polk sagt unser Verfasser hat Charakter, Sitte und That so anschaulich aks in dem Buche des Herrn von M. die Folter⸗ wahrscheinlich aus dem 10tẽn Jahrhunderte siammende Begräbniß⸗ lin lsich fördern will, als vielmehr das Gefühl ich 3 sehr 5. issen ** * ommen, auf die uns der Verf. in seiner hier höchst gemüthlichen Länder, des Königsberger Aufenthalts hier ist für die Geschichtt Sprache so treu durch Jahrtaufende bewahrt, als die Araber. Als status quo geschildert worden welchem man aus den Sa⸗ Stätte einer großen Zahl von Thieren und einiger menschlichen Ske⸗ zu bilden und den Willen zu . des bslihn . 9. en, den Charatter h arstellung gebührend aufmerksam macht. Es begreift sich übrigens leicht, dieser Tage eine neue / treffliche Duelle eröffnet. Was Arndt zur Charafleristi unsidte Hirten und Jäger streiften fie in wenig gekannten Einöden um⸗ ue St. George stets so gemächlich ae der aber damals schon sette, untermengt mit Degenständen menschlichen Kunstfleißes, von denen Han nigsalligteit des In hahn . absichtigt; 9 . unendlichen daß eine Natur, wie die Arndt's, sich in ihrer BVortrefflichkeit, wie in Blücher s, Scharnhorst s, Gneisenau's, Rostopschin 's, Gustavs von Barne⸗ her, während Aegvpten und Assprien, Griechenland und Persien, Rom eber fein Reich aufs Spiel zu setzen, die Thiere zum Theil ausgestorben sind. Sie wurden aufgefunden von sucht zu größerer Bir samteit sich 'n. 1. ., ig en Zweck, und manchen Schroffheiten gerade unter solchen Umgebungen ausbilden kow und Anderer beibringt, ist durch Auszüge schon in den weitesten und Byjanz enistanden und verflelen, Aber durch einen Gedanken Waffenruhe noch . zu ertragen. Herktn Pr. Wilde aus Dublin, welcher in der Gesellschaft anwesend Form zu bemächtigen Daß e 422 . und einschmeichelnden a Das Leben in Stralsund, wo Arndt die Schulzeit verlebte, Kreisen bekannt geworden, doch macht es außer seiner Stelle bei weir begeisteri, cchwangen sich eben diese Hirten plötzlich empor und mach⸗ ] and, der im vorigen Jahre eben dort war. Herr Pogg en dorf gab nach einem Aufsaßze des Herrn Junghuhn nem reellen praktischen Zweck nie . rr g,. wie sie von ei⸗ konnte ihm, wie viel reicher es auch in manchen Beziehungen seyn tem nicht den Eindruck, wie im Zusammenhange der Erzählung. Nach ten fich auf lange Zeit zu Beherrschern des schönsten Theiles der alten ächte hervorrief; es ist das kamnkirte Miniatur‘ neue Rachrichten über Java, naimentlich hvpsometrische Messungen, zen haben muß, wenn sie wahl h . das ö 6m n nicht behagen. Es schien ihm Alles allzusehr auf Genuß und der Schlacht bei Leipzig bleibt der Verf. dem Hauptschauplatze der Be= Welt: Hundert Jahre nach dem Tode des Propheten geboten seine mit dem man in diesem Jahre Europa meteorologische und geognostische Verhältnisse betreffend. Herr Abich fen soll unterliegt keinem Zweifel 90a * r 66 . . , m, . . ens 1 gestellt; dem sich hinzugeben widerstrebte dem reinen Jüng⸗ gebenheiten fern, und folgt ihnen nur mit seinen Ansichten und Be⸗ hängè?n wiel Sornsenen, bem Himgigpa bis Mi. Ven Pꝑren en, vom n von M. ; eee ehe gr aphifchs Arbeiten über das mintier. Italien vor, und n n, n . uin. 9 enzen in den ,. cher sich endlich den inannjgfachen Verführungen durch ejne zrgchtungen, die Darstellung verliert daber merklich an Interesse und ndus bis zum Atlantischen Meer, Allein das Christenthum und die en die Waffen in diesen las eine darauf beillgliche Abhandlung über die dortigen Erhebungs⸗ treten sind, das ist es, was dem berihrten Senn. ö. weer, förmnlct, mt m Rebendigteit. Im. Nerember lslt hies, rn seing Schrift: Der bhere Enrntckelungsstufe der Köter, die es erorrief, vermrieb Die mmi don der Pforte Kratere. Herr Kley erk brachte das ersie Heft seines Attias über enn, ,,,, en . Die Universitätszeit berührt Arndt nur kurz; vorübergehend er—⸗ iht Veur fands Strom, ah acht Sent schande Grän, inder Araber aug Europa! die rohe Gewalt der Türken verdrängte ihre Meh Dellas und die Hellenischen Kolehieen zur, dinschauung und gab, dazu beklagen, wie gerade die Schriftsteller, ki durch shr Cannt ,. wähnt er seiner Reisen durch Deutschland, ungarn und Itallen, von le gn n, der Fürst Hardenberg die AussFicht, in zen Erläuterungen, und das Heft für die Bibliothek der Gesellschaft. den leichtesten Eingang fanden, meist von der Höhe des Kosmopolitis— denen er, an anderen Orten ausführlich berichtet hat, Reich an Kennt, sein n. adh, n run fi. ,,, ,

errschaft im Drient und die Kinder Jsmgels sahen sich zum zweiten. ö ; ; 1. zesellschaft. mal hlnausgewiesen in die Wiste. Es bedurfte des künstlichen Ge⸗ Hert Ritter gab eine Nachricht über die Neger-Kolonie Liberi n mug, oder! von einem fremden Standpunkt außerhalb des Vaterlandes e. e, 4. er ö die n,. no renrglscht Wiensie muh gal Arn dis Wüͤnschen entsprochen haben, ammelté zu ordnen ünd in sich zu denn wenn er auch früher manches Sonderheits .

. gefühl“ gegen ö

iriebes einer europäisirten Regierung und des eistandes der Franken; Fahre 1820 nach einem Briefe Bells. Vom Ferrn Gräberg de Hemsöe sprachen, und es so mitverschuldeten, daß di He r Hann n 366 irn n en rn i * 6 . ö 5 . r n k. g . 3. , . k ö 6 ö 1 . 9. . mn 58 Jahn iso nach seinem eigenen Wunsche gehabt hatte, so war er doch seit den ruhmreichen Siegen der reußi⸗ s. * * 816 9 ? . i . ( 1 1 j 6 ) / h

icicht noch nie erreichte Höhe der Tyrannei zu verwirklichen, unter wel⸗ geographische Arbeiten zur Ansicht. Herr Mahlmann schentte seine Täuscht nicht Alles, so steht jetzt der populairen Literatur ein be- ehrenwerthen i, , me e, ,, 96 a 1 16 aus schen Truppen im Jahre 1813 mit voller Liebe und Zuversicht Preuß

cher heute die Fellahs in Aegypten und die Araber in Syrien seufzen, ; Rbandlung: Ueber die Tempergtur- Bertheilung auf der südlichen deutender Umschwung bevor; sie scheint an Ernst und Bedeutung zu kultät in Greifswald aun fh wird , n , . n. a, geworden. um ein ganzes Land in eine Domaine, ein ganzes Volk in leibeigene Seer i Hemisphäre und die klimatischen Verhältnisse von Neu⸗Süd⸗Holland Seminnen, und es zelgt sich in ihr das Sireben, einen dem Deutschen außerordentliche Prefesser, ernannt pont. Hier entiwickelte sicl han Ber letzt Theil des Rncheenchandelt wenige wie Kereitk bemerlt Stiaven Ju verwandein. halten, als End Pandiemensland. olle G Charakter anzunehmen. Daß sie dabes auf den auch in ihm eine enischiedene polittsche Gesinnung, mit der * ban wurde, von den dußeren Erigbnissen des Verf. Sein längerer Aufent, ber bei weitem der größere Theil der arabischen Nation war Es Beifall des Publitums rechnen kann, und bei der age der Dinge es, handelnd herverirat, Undedle er vierziz Jahrg hin dürch mannhaft 6 n n, , Anstellnng, als Professer der seueren Geschicht. seinen alten Gebrduchen getreu geblieben, und der Despgtismus sennte mie, welche in ihrem letzten Abon⸗ nes großen Erfolgs sicher ist, geht daraus hervor, daß die g4ller. Welt vertheidigt hat. Von der ersien Kindheit nn . r an der nen erpichteten Unlversität in Bonn im Jahre 1818; manch. sich feiner nicht bemächtigen. Die Ausdehnung der Wilsten Asiens die sieben Schläfer von. Dr. gdwe Worte bedeutender Stimmführer einer früheren Zeit, die noch vor Anhänger der Monarchie gewesen, die Gewöhnungen de i ü. 39 Familien Verhältnisse werden zwar vorübergehend erwähnt, auch über und Afrikas, ihr glühender Himmel, ihr wasserarmer Boden und die achte, hat zu ihrem dritten kurzem fast überhört zu werden schienen, aufs neue einen fast hatten eine Vorliebe für das Kbuigihum n ng ew 3 2363 , das schwere Geschick, das Arndt's Alter 3. spricht er sich in schö⸗ Armuth ihrer Vewohngr sind zu allen Zelten der Schutz der Araber idet, ein hier noch ganz unerwarteten Anklang finden. So isi auch die Schrift, der gezeit diese nur genährt. Zugleich . nete er . . 6 chi Fel, ner KWeife dez nnr mit wenigen Wertzn uss den, Rte enn wesen, Roch Heute führt der Beduine asselbe Leben der Entbehrung ra, gewäblt, weiches für diese Anzeige gewidmet ist, Arndt's Erinnerungen, mit der regsten Vorliebe für den Bauernssand im Ge 3 des 38 is! an it 6 aehmen politische Erörterungen zum Theil über frühere Zeii verhält nisse. * Mübhr und Unabhängigkeit wie seine Vorväter, noch heute durch⸗ Eon muß, da es eines der letzten Theilnahme im Publikum aufgenommen worden, und die Rede des nahm er sich der damals noch ure e en Klass . und, 1 ser zun hei äbez allzemeine graßen, fiigt dung Tielt eincge een streift er die Steppen und traͤnkt seine Heerde an eben den Brunnen k Componisten ssi; er schrieß baf⸗ siebzigjährigen Greises hat noch die Gemüther zu entzünden vermocht. überhaupt ein vorwaltender Zug in Arndt's en 6 ö ar don mehreren Seiten, zun bee ten sucht, und endlich eins Rechtferti— e. Moses uud Mohammeds Zelt. lis é. Den nnium nach dem In kurzer Zeit hat Arndt's Buch eine doppelte Auflage erforderlich die hülflose Sache ganz sein Möstleid und seine e r mn a gung seiner Denkweise Ind seines Handelns gegen die Beschuldigungen, Ee weit jedoch der Araber Rosse schweifen, kann keine dauernde ch z . gemacht. Es ist nicht zu leugnen, daß zußere ÜUmstände viel dazu bei- nimmt, während die mächtige und siegreiche sich ire auf kenn lb ch auf welchen die über ihn im Jahre 18290 verhängte Untersuchung be⸗ Riedcrlassang besteten; der ganze Süd fuß des Taurus ist bebecht von 3 ; getragen haben, die Augen des Volkes vorzugsweise auf diese Schrist stand verlassen kann. Arndi ist ein geborener Mann der S pposillon ruhte; doch sieht der Verf. dabei so viel wie möglich vom Cinzelnen Spuren ihrer Zerstbrung Dort kommen köstliche Bäche von den Ber⸗ zu lenken; so viele Leser jedoch sich zu gewinnen und an sich zu fesseln, wie uns dünkt; doch wird er nie der gemeinen und schlechten Wache ab da er eine Geschichte jener Untersuchung nicht schreiben dürfe und

ö aß? De Ueberslüß an Wasser vereint sich mit einem glähen—⸗ s 0 dermochte zuletzs nur der Verß, selbsl durch das eigenthümiiche Fnter. zur Hülfe eilen. Die Noth, Deut chland'z, die Nacht der Fran 2 könne. . .

6e * helleren Himmel und dem fruchtbarsten Boden, um Rin Para⸗ ,, daß 6. , . i. . . su einem ) so erbitterten Gegner dieser und Zu . a n, , n, , ,,, , . auf den ersten ĩ 6 ; ; J 216 lebendig im Andenken verge⸗ so dere ten j 3. J n daß, em Augenblicke, wo di ünde⸗ dies zu schaffen, wenn die Menschen es nicht zerstörten. Dort fällt ji Meteorologische Beobachtungen. zenwärtigt, daß er die Interessen und Bedürfnisse der Nation mit 53 lien, die e n, nn, , . ten Mächte den Sieg über Frankreich dare getragen . ; gewaltigen einer gewissen Opposition gegen ihre Absichten und Wünsche befindet,

fein Schnee mehr; der Oelbaum die Weinrebe, der Maulbeer⸗-, Feigen⸗ ler Thelnahmnè bespricht und sich in Allein als ein Fi 3 ]

und Sranat-Bauim wachsen überall von selbst hervor, wo man nur 1841. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 1 * ; ,. ann zeigt, der Zorn gegen die en, in ihm an, und die weiteren Triumphe der⸗ - ö inen Wasserfaden hinleitet, und Korn, Reis und Baumwolle geben 9. Marz. 6 Uhr. 2uhr. 10 Uhr. Beobachtung. . . . k . , an g, ee n mn * . m . n 2 nach eiytas lahm 9. , . 3. *

den Kppigsten Ertrag.“ n, hh, 5 f ö ; tet ĩ ö 3561 ; . lllen war, da erst sing mein Perz an, sie und an 9 6 ss, 86 ö. . 46 dann der Perfasser quer durch die nördlichste , ,,. 8 o. 3 ee, . 865 a , . 43 a,. i ne , . C in ole an,, , , und . n, n. mit rechter , ,,,, nnn, ,, i r. ĩ üiste. ; * ö ; ; . ö. . ie, ; ; 6 i . ö ö ö or heißt es: atte 1 : z 6 een. i er) durchzogen wir die Tschöll oder Wüste elbe hätte er Thaupunkt-- * 140 R. 4. 1250 R. . R. j . dend Gutes bietet und . Mängel nicht unbeachtet zu lassen. Schwedisches als Deutsches Herz.“ ir den a . dengel! , . 2 ana 3 * , , m. des nördlichen Mesopotamjens, ohne irgend eine menschliche Wohnung als die Dunstsattigunß 77 vt. ti. ? 3 1 , Der Titel des Buches; Erinnerungen aus dem äuß eren Leben, des ,. und den Uebermuth Frankreichs warf sich Arndt durch zwei . din ar ls n t jetzt ist. ö noch sehr unzufrieden trũbe. trübe. trübe. iederschlag O, . entspricht nicht ganz dem Inhalte desselben, denn wenn der Verfasser Schriften, die ge fast zu gleicher Zeit im Jahrs ls herausgat, Fie dan oscha fte am Rhein 36 rann . 1 r⸗

Du mußt Dir diese Wiülste nicht als eine Sandscholle 5 ve ü. ; z de fas e J 5 . seit einem Jahre ertra W. W. R. Warmewechsel 16 auch in der ersten Hälfte seiner Schrift allerdings mehr von seinen Er— Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen zog ihm An- den, und Deutschland überhaupt nicht eine so inächiige Stellung erhient / 0 ge S ö

ondern als eine unabsehbare grüne Fläche denken, welche nur hin und wie⸗ n . und bis zur Wolkenzu WN. 319. lebnissen und seiner äußeren Stell ; klage und Untersuchung zu, ͤ = ; ; ö

. ö . . , ell. zn as“ Par. I00 ... = 0a, s ret. WR. er n, ie zu rn e r k handelt., als daß selben nur i n deghn ver n e e n ne, Folgen der⸗ als er ihm gewünscht hatte; er späht Allem nach, was dem Paterlande ,, , fd, , . und Schrift: Germanien und Europa und 3. in neh ö . ihm die noch fehlt, um nach seiner Meinung ein ordentlicher, wahrhafter Staat cher seinem Aus würtige B ö r sen. von den Ansichten und Meinungen des Versassers , Theil „des Geistes der Zeit“ zuziehen , . . ,, n werden, und läßt es nicht an Winken fehlen, wie hier und dort zu Am sterd am, 6. Mürz. litische Zustände, von seinem Denken, Glauben und Wünschen, was Jena hielt sich Arndt sesnes Lebens in Deutschland nicht mehr für sicher n , ö , De ne l.

ur Deckung der Nord⸗ und . . : ; . ö kJ e , . Denkwürdigkeiten zugleich seine Apologie geben und sich als einen red— sehr wichtig waren, sind seine Nachrichten darüber doch nur fr ; ehh e nne , nen gl. en e ilfe n, Dann n n n, ai en Umwegen dem Üfer des Tigris fol. z ram. Sch. —. lichen und verständigen Mann erweisen wollte, wobei bann v * . J arisch, und man sieht deutlich, daß eine gewisse Hast Die ñ , cher Beziehung, und räth eine größere Einheit und Gleichheit für die Mn ,, 7 J H ĩ Antwerpen, 5. März. nicht minder als vom Wirken zu sprechen war. Da ö, r, eigen ist, ihn zu den späteren Ereignissen treibt. . , n 16 . . Wie die dußer e , chts. ; ö ; 1 bindung, di . . ; J . r ihm so nicht befriedigend erscheint, so i ; Win einer Karavane von 60 Kameglen und äh Maulthieren, mußt : f Zinsl. 6118. Neue Anl. 2113 / is e in 9 fiat a 34 nen d, , . Men et , , . , , ließ ihn nicht län- mit der Entivickelung der inneren Verhältznisse nicht 69 w ,, * he . . an, n n a, . 6 n. Hamburg, 8. Mär. hat, so entsteht daraus nach unserem Urtheil Mangel an . Gefahren berritt Arndt m , n men e , , ,. ,, 6 e m m un. ö. , ,,, bee. Iich 4 ; ; a ß ; 6 . erst 8 a- iachiheilig und gefährlich, er wünscht dagegen de ; . der so eben beschäftigt war, die gegen Ibrahim bestimmte Tau⸗ r f! a Bank-Actien 16185. Engl. Russ. 1061/2. en . des Werkes: es will das Ende desselben nicht zu dem in n en ,,. dan gn , 6. i i, de,. gegründet, die Bie n eu ge n, rus⸗dArmee zu bilden. ; ie Isolirung bere ö . Mr . weir, und möchte ben Bauernstand an untheilbare Grundsiücke géfnüpft, di Dieser nen ah ige Aufenthalt in jenen Gegenden bot Herrn von Handeln hervortrat, . London, . Mära, a . Wenn man bedenkt, wie Arndt von sich selbst urtheilt, daß er ,. . mehr gesagt haben, als er sagte! Denn nun tritt er cherlet Beschränkungen gleichsam Lehne 6 6 a,,, . i e, . K h , ,,,, ,. Cons. 309 S87 /. Belg. ; Neue Anl. 2128. Passige, = jmmer in persönlicher Eigenthümlichkeit stecken geblieben sey, und es do selb ewegungen einer großen Zeit, und wenn er auch nir⸗ Mitunter mag Arndt der Gedankenflug etwas u. s. w. ö, , Uüickb, allehg es seh uns eriguübt, nach Ferrn Du vergier'z eigener nsg. Seh. 15 6 zi saosé Half Horss, g' /o d. em d' rr. 3. nummer, bis zu voller Gegensiändiichlest gebracht habe, daß er ein gebor. genre em 6 erscheint, PK. stehl er doch bedeutenden haben; denn nach innstrer Ainstcht besindet n c mern f e ,, zu überzeugen. Die allgemeine Ünsicherheit des Eigenthums hindert Datstellung, eine Frage aufzuwerfen. . zo, 19114. Engl. Russ. Bras. 7117. Cosumb. 21*sa. Mex. ner, Träumer sey wenn niht irgend ein festes Ziel ihn aus nebelnder was Anderen delichfẽ en 6 sich seinem Blicke Vieles enthüllen kennte, punkt, der außerhalb der wirklichen Lage der Dinge liegt, und von dem JJ Träumerei herausreiße, daß ihm aber Gott für die äußeren Dinge kla⸗ ten, die wir erhalter in, die Glaubwürdigkeit der Rachrich! er mehr das Entfernte und Entlegene sieht, als das was uns dat 1, spricht sowohl die Wahrhaftigkeit des Verfassers, Nöthigste und Wichtigste dintt. So grheitet nenn, ,,,,

ede größere Unternehmung jede Kapitals Anlage. „Die Bedingung England war, wie erzählt wird, früher bereit gewesen, t . ö. e, Aera bs, r ge, dsr n, h. wa e wf. ren Blick und leichten Verstand verliehen habe, und daß es ihm nie wie auch Zeugnisse derer, die jene Zeiten in ähnlicher Weise durchleb⸗ Augenblick schwerlich ittelnden 3 . hleb⸗ genblick schwer zu vermittelnden Zukunft vor, die ie in.

alles Reichthums ist hier, ; len . ür 100 06 Piaster kaufen, als eine abrik, ten. Wie kam es zu einer Trennung? aus Laune! ohne politischen Paris, 5. Märæ. . schwer gefallen sey, Schwarz und Weiß und schwarze und weiß . f 35 k. anlegen. Ye en d, kee es . Bel, Grund? Gewiß nicht. Herr Duvergler sucht die Ursache einmal in zo /s Rente fin our. 116, o zog Kente fin egur. 36. 85. do / schen ünterscheiden ein Urtheil das . gewiß 3 n k , . aKzzh anch alle diegz schon 33 ich it, pie mnie. Wiederschein entschwundener und abgestorbener Zustände i . liebe fär Schmuck als bier, und die Juwelen, welchs in teichen Zami- den vorwaltenden Nebenabsichten der Englischen Politik. Alber diese Neapi. au Compt. 102. 5. Suso Span. Rente Zdis.. Passive 6. 30 so ler über ihn ausgesprochen hätte, das aber doch manches Wahre ent, hätte ei Wade noch die Art und Weise, wie es gefagt ivird: kaum die er sich mit sehnsiichtiger Liebe heftet. fran , m jien seibst Kinder von wenig Jahren tragen, sind ein glänzender Be⸗ müßten jetzt, nach dem Erfolge, hervortreten; und bisher sieht mau Den. . . halt so leuchtel ein, warum eier deeste d hell bes Ba de, nee ger ger, n n 65 ö. 61 können. Die nächsten Abschnitte unseres Wenn aber auch Arndt hier sich im Einzelnen geirrt haben sollt weis für die Armuth des Landes.“ rwahr, in diesen zwei Worten nichts der Art, vielmehr haben feierliche Verträge Gebiets Vergrößerungen bedeutenden Zeitereignissen gegenübersteht. wo er von Personen mst einem hinreißend erlebe 3. rfahrung und Anschauung, fo warm und ja wenn selbst seine Ansicht im Gangen nicht zu billigen wäre, s 65 liegt das Geheimniß eines . Elends. Sollte hier aber, und ausschließliche Handels raltate ansgeschlossen. Er stellt ferner Miß⸗ Wien, 8. März. beftimmt ausgeprägten Charakter zi erfchlen hat, viel lehrreicher und iriotischer 8 3 . en, durch das Ganze weht der belebende Hauch pa⸗ er sich doch auch hier als ein wahrer edler Patriot, und nl eil wat Klesn-⸗Asien angeht, mit Mehmed Alk's „Drdnzu ng. geholfen gunst gegen den Französischen Einfluß im Ssien als Moti aufs Euglande. zo s Met. loss is. 1c bs so I81sz. 216200 15s0 anziehender ist, als wo er sich sbäter über seine esgene Subsektivität tiefen Emde ,, , ne,, daß sie auf jedes Gemüth einen bezweifeln, daß nur wahrhafte Liebe und Slngebung für di 21 63 werden können, wie man zu Paris zu glauben scheint⸗ Ist in feinen Seite dar und man kann allerdings zugeben, daß die Politik des las Ban 6 . . 1631 565 s.. de 1830 2771. ausläßt. Während er hier sich fast immer zu sehr im l genen en und fr enn ne f, machen ö ein bleibender Gewinn für unsere Litera- Vaterlandes ihn schreiben hieß, was er schrleb. Daher erh zache der Danden die lire d lischt kiniseüren üohl etwas Anderes, Mein intel Fanguis. für die Englische Staatomcn t er keine ausgezeichneten Reize ank - Actie . ö Unbestimmten hält, und eine psychologische Entwickelung eigentlich ganz Entlassun , . . 1811 erhielt Arndt die gewünschte was bei Anderen der Mäkelsucht gleichet bei ihm 14 k ac i. we; Sat er nicht diese Civilisation, wie alles Andere, , n,, . . e ö ,, . . . n 1 9 e Sch aus harr . a ir g hn ih n n ,, . i ehr ben n ,, . 65 r . une, ,. ie, ye. . ,, Sein Buch wird daher auch ö wen, . Ft klotglrschen ihm und feiner daudelnd würde England feinen mnfulßäm e . ; onnerstag, 11. ; ꝰschw erf. vor, deffen Ümrisse er mit sicherer Hand f n ; . irg bern. chen nicht unerheblichen Mängeln, durch sei ß sure⸗ e ; ,, . f l Papier bringt, unbefünimert, wenn auch die Linien öfters zu flark 6 und folgte freudig diesem Antrage, Wenn er auch sein Gehalt . 4 , e, für *. k Zeit seyn, deren Andenken es vornehmlich geweiht ist. ö

Unterthanen gilt öwen⸗ trenge, zug auf die so oft überschäͤtzte Sue raße wahrscheinlich nicht gefehlt iel i ö inb ; l hanen gilt noch der Loöwen- Vertrag In seiner ganzen Streng g auf die so of schatz . Julia, Trauersp *higenia in Ault, falten? Bälde mit imponiren dem Ernste bald in ber harmiosestltn Lalunt, 3 fing n nnn, . n rr ,,, ? einer Pri⸗

für (hn sind alte Vorihelle des Geschäfis, für jene alle Nachthelle, ha tei 12. Maͤrz. : die daraus herfließen; das ist 9 han e tif 6 n . ohl ein geheimnißv l . 1 ; t Ball Mußt von Gluck. W n. H y sche Vorstellung. ; —— 5 m Opernhause: Der Degen. e , , e

che Epiclraum, den der orlentallsche Degpotismus für ge⸗ wöhnlich dem Individuum läßt, vertauscht n All mit der Euro⸗ ; 8 . ,,, , , auf , 4 ler. Dr ernhans , M , l l em ; ; ; ö ö . üng vor dem persönlichen un ' ! a März. Im Opernhause: Magister Quadrat. 9 A ; . 5 e n, . 3 6 gn , z. 1 ierauf: Die an lden choregraphisches und , 9 . e n l r n ei g l r U 1 d 1e P r e nu ß 1 sch en S t 490 40 t k n. ation zu , , Der n. 66 Des potismus überfiel ten lassen wollen, ntermezzo in 23. 6 . von Colombey un Bekanntmach ungen. ju machendem Forstland 320 M. 82 R. an Teichen 18a! durch Amortisati ; ö . 2 . ö Paul Taglines Dir r Residenz. Hier⸗ lan Brot nde andren * Wee T id Cn. Ton bölefe gor der lter dend getigten Theils der Pfand ) des Hauktmann Friedrich Wilhelm Samuel oethte te i a ; zahl aber ging frei aus: der X , ie Braut aus der Residenz. Bekanntmachung. 33 . , . 43 IR. an Wegen und Unland dreier Jahre in drei rer fe ff n hefe m n . b) ¶— n, , ., auf: Der erste ; Nachdem Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats. 26 MdRä, überhaupt 2192 M. 117 RR. Die he giellen Ver kußernn . ö. in . , , . e,

n e ö, , e r erke er, G lülh

hen armen nder⸗Ceremonieen isation langsam zum ö as Wasser de . c

, , um Doch Min istt Zerr ven Ladenberg für die zum sogenannten M! Zum Gute Hundsfeld gehören an Acker unserer Registratur zur Einsicht bereit und werden in a) der unverehelichten E ; dem Licitations Terimine vorgelegt werden. Wir be⸗ einer Her e, Ilena nnn,

rich; , , Königsstädtisches Theater Gan fn d. Wenn der Hatz d nicht in Downing⸗ z n,, ; Hhlässel Linowiec in der Herrschaft Kozmin gehörigen 1223 M, laß Ran Wöiesen 25 M. 33 R.

em . 53 . 6 e . 5 heul n nner des dn, 2. Maͤrz. Die schlimmen Frauen im Serail. . und ig f! d gehörigen Gärten z M. z ih, an Ri umweide? R! g! merten noch, daß die Auswahl unter den Bietern sich d) der verehelichten Schlossermeister Engel

h vn. i, e, ö f . e, n, e,. dren p nn. a,, 6 ie n 2 . grauen im Seranz dan r irn gie 6 . ee mn sanen, 9 re nn m , ,. 6 N. 97 IR, 4. e, e, , ö 5 er v. Ladenberg vor,. Ernestine Amalie Bertha , & n n emerki * J . . ] 2 ; iger Licitations⸗ in en . . . weshalb jeder Bi Ein⸗ f

. gore mln ö. . . en, . und ng 6 6 8, , 13. Marz. Die schlimmen Frauen im Serail. ,, . 66 s , Behufe ein r. ö 3 9 are Unland z gi renn, an,, n sein i n 4 1. 6 2 ; 6. i a , . Diese e eil de b t Rath zu . 1 K April e. . . T. den 14. ruar 1811. wer ejenigen, welche ein n oder e . . . 23 26 ,, * . gegen xen e . te vom In , geren or iger heren, ,. . ö 8 ö hierfelbs anberaumt. Das Minimum des Kaufgeldes für das Gut . eil . ger mg., . 2 ö 6 y

sle nah oder n g der fünf Mächte, welche die in Devruct bei A. W. Hayn, KRoznnmn dres bei Fieser Gerdt . , , nebs Jubehbr betragt as, ih0 Thir. und für Sunds= heilung für die direrten Steuern, Domainen u. Forsten. jhrem en 1 . .

einige feld 23,809 Thlr, wovon Käufer in partem praetii bei 3.

er sanfte Terrainwellen zeigt; die Araber nennen sie „Bahr“, das

eer, und die Karavanen steuern in schnurgerader Linie vorwärts, in⸗ gen sollte. ; ste sich nach fünstlichen Hilgeln richten, die wie große Hünengrä⸗ ie Sinn: kein Beharrungs⸗Zustand, öder eine ber sich über die Fläche erheben. Noch 3 . a diese welche den Patienten langsam aber grüne Ebene, welche jetzt ein reichlicher Thau nährt, ist nichts als eine R . 1 , ge, zg. Kanz. Bill. 2216s. z . Und begab sich zr für siche Sinöde: j jederl. wirkl. Schuld 50s / g. Fo /9 do. 98. ill. 2 doch nur als innerlich Erlebtes angesehen werden kann. Auch konnt 9 nach Stockholm. Obwohl diese Zeiten für d ö von der Sonne versengte Einöde; das Üüppige Gras, welches uns jetzt zo / hren, aal se. Farne 6. Audg. Zinsl. —. Preuss. Arndt! hiervon nicht schweigen, da er nach der Einleitung ö. . tere Gestaltung des inneren und äußeren ,, a n . rengere A

* 2

n , ,, ei Boeth fschnttelt; ed, , ; . ltung des Osmani⸗ z tschleder ö , isi, init Montesquieü zu re, net, war Beendigung der orientg . 4 ? n mehr au eilage Teiche, eine Wassermühl ; J der ? rie dung senen tischar ihrem Prin ip untreu gewor⸗ schen Reichs. Bie olttit des 1. 6 dageg schie mehr auf Er⸗ ö ö Gesammt⸗ Areal . on n n gere, Das Lipowiec 11078 Thlr. und bei Hundsfeld 1065285 Thlr. Auf u ee e n b e n, n e ,, e. r gg st le

ter sind an Acker 118 M. 101 AR . Darun⸗ in Posener Pfandbriefen übernehmen. Von dem nach Erben der . 6 ) , 9 enn ef Ran nn bd m Me n' lesen 122 Me, Ab jung der zu lbernehmen den Pfan dortefe e ge r m n, 1s. Wannal idäz jn itt verkaniesen, d di. . 63 Boetl MR., an J ist ein Drittheil mit dem bis k . ta r r 22 5 2. D e . f , n.

*