1841 / 73 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 bleiben, so wurde die zur Consumtion gelan⸗

deere und Indischer un

im Jahre 1839.

im Jahre 1820.

wrde 6 eln . r.,

ahres 1810 von.. um. uͤberstiegen haben.

Wendet die im 1810 den sie in es., Ten e, d, , , 22

nach Abzug des , , , es 63 ö ... 5, 797, 71 6 ekommen seyn, und solche die Einnahme des

3 auf uckers an,

5,215,613 thlr.

Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 11. Marz.

Abgang von Berlin. St.

Zeitdauer

Abgang von Potsdam.

Um s] Uhr Morgens. 114 Vormitt. .. Nachmitt. .

mit

r. Ctr. ä P Rthlr.

Rth.

Zollctr. mit

Abends ...

Rthlr.

11,B3 13 11 223 9

zur unmit⸗ ; telbaren .

Consumtion 2007

fũr Siede⸗ . ucker E16 276 51 1, 89, F 18131, 779 87 20 B83, 013

reien Rohzucker .. 917 A841 5

121773 6,

Um ?? Uhr Morgeng.. 10 Vormitt. .. ö 1. Nachmitt. .

3

921 142

69, A10 1,278

2,391, 285

1841. 11. Marz.

Morgens

6 Uhr. 2 Uhr.

Meteorologische Beobachtungen. Nachmittags

Abends 10 uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

24915065

Summa. Von den Eingangs⸗Abga⸗ ben sind ar , ie für exportirte Raffinade bonisizirten Beträge mit.

Bleiben..

Die Zucker⸗Zölle sind daher im Jahre 1840, 1839, um 619, 975 Rthlr. gesunken.

35, 903, 7 18

Die im Jahre 1810 verzollte Menge fremden Zuckers er⸗ 1, 03s, 388 Zoll Ctr.

zat. ch Abzug der Ausfuhr gegen

cation

Rohzucker. een r man in gleicher Weise die im Jahre 1839 verzollte Menge frem⸗ den Zuckers auf Rohzucker, unter Abzug der Ausfuhr gegen Bonification, so ergiebt sich die Summe von 1, 163,1 15 Preußi⸗ schen Centnern oder..

Bonißfi⸗

L.i96, 8oa

377, ga e, Luftwãärme

Thaupunkt Dunstsattigung

4 2,8 0 R. —— 8, 2 90 * 159 9 R. 44 5, * 0 90 pCt. neblig. heiter.

161395 W. W.

T id dr gegen das Jahr

Wolkenzug

Lustdrud... 3 A3, 02“ par. 343, 12“ Par. 3A3, 51 Par. Quellwärme 6,40 R.

7A pCt.

2 W. 4 Tage tmittel: 343,22“ Par. 4 0 R.. 4 3,00 R.. S6 pCt. W.

N. 4. 2,20 R. Flußwärme O80 R. R. 4 1,909 R. Bodenwärme 1,00 R. 9A pC't. Ausdünstung O, 25“ Rh⸗ Nebel. Niederschlag O. W. Wärmewechsel 4 8,40 2,00.

Eer liner Börse. Den 12. März 1841.

Fr Don- Brief. Geld.

Fr Dr Rrief. Geld.

St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Obl. 20. Prim. Sch.d.Seeh Kurm. Schuldv. Neum. GSehuldv.

mithin im Jahre 1840 gegen das Jahr 1839 eine Minderverzollung von Rohzucker. Im Jahre 1838, in welchem Lumpenzucker

Siedereien zum ermaͤßigten Ersatze gar nicht, sondern nur Roh⸗

ö zugelassen wurde, kamen zur Verzollung:

tr. 40323 Hut zucker ꝛc. 324 . 1049531

v 9

V ohzucker fuͤr Siedereien? * 5

in Summa 5694121

, .

158,116 Zoll tr.

u. gaben à 11 Rthlr. 43553

Berl. Stadt- Obl. Dam. do. in Th. Wentp. Pfandbr. Grosah. Pon. do. Oatpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Coup. und Zinz- Seh. d. K. u. N.

8 2 2 25.

fuͤr inlaͤndische

6

Rthlr.

* 2916

S do. do. Prior. Act.

Actiem.

Brl. Pots. Eisgenb. 1261 1021 113

10254 19812 1021s.

Mgd. Lp. Eiaenb. do. do. Frior. Act. Berl. Anh. Einenh. do. do. Prior. Act.

Gold al mareo Neue Dukaten Friedrichachor 131i, And. Goldmün-

zen à 5 Th. 77/12 Diaconto 3

2 Aus wärti

20086 Niederl. wirkl. Schuld 50. dosg Span. 2115, .. Passive 6 Pram. Sch. —. Pol. —.

.,

Zinsl. Neuss Anl. 217

00 FI. I3zA2/s.. 13412. Loose

ge Börsen. Amaäater dam, S. Müræ.

Oesterr. 1031 Frankfurt a. M., 9. März.

Oesterr. So / Met. 1063, G. 19Ʒ0 2319 G. Bank - Actien 1961. 1959. Partial - Ohl. —. Loose zu

do /g do. 988. Kanz - Bill. 2223/6. ö rf. —. Zinsl. —. Preuss. 4

n, 7. März.

40/9 981. G. 211. 0,9 56 Br.

Sch. sil / G. do. A0 / 0 Anl. loi, Br. Poln. Loose 72 G. S0 dran l e , w, e r ls, w,, e s, 4 Eisenbahn- Actien. St. Germain 7153 G. Meraaille rech- tes Ufer 08 G. do. linkes 319 G. München-Augsburg S6 is. G. Straf- burg · Basel 218 Br. Leipꝛig · Dresden 10023. G. Kön. Aachen os is. G.

. Ham burg, 10. März. Bank- Actien 16109. Engl Runs. 1061.

Eetersburg, 5. März.

Lond. 3 Met. 3813/9. Hamb. 3a6/... Fari . zoo Fi ehr. mr, zoo Fi. , , gg , . Pol. à Par.

König liche Schauspiele.

Sonnabend, 13. März. Im Schauspielhause: Der Degen dramatischer Scherz in 2 Abth.I, von E. Raupach. Hierauf Die Schleichhaͤndler, Posse in 4 Abth., von E. Raupach.

Sonntag, 14. Maͤrz. Im Opernhause: Magister Quadrat, Lustspiel in LJ Akt, nach dem Franzoͤsischen, von C. Blum. Hier⸗ auf: Die Hamadryaden, choregraphisches und pantomimisches In⸗ termezzo in 2 Abth. und 4 Gemaͤlden, von Colombey und Paul Taglioni. Musik von A. Adam.

Im Schauspielhause: Der Empfindliche, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf, auf Begehren: Erziehungs⸗Resultate, Lustspiel in 2 Abth., H k , , ,,

ontag, 15. rz. m auspielhause: Auf Begehren: Die Laͤsterschule, enger in 5 Abth., nach Sheridan, 5 die Deutsche Buͤhne bearbeitet, von Leonhardi.

Königsstädtisches Theater.

Sonnabend, 15. Maͤrz. Die schlimmen Frauen im Serail. Zauberposse mit Gesang in 2 Akten.

Sonntag, 14. Maͤrz. Die schlimmen Frauen im Serail.

Montag, 185. Marz. Die schlimmen Frauen im Serail.

Dienstag, 16. Marz. Die schlimmen Frauen im Serail. Mittwoch, 17. Maͤrz. Zum erstenmale: Andrea. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten, von C. B. Berger. Musik vom Kapell⸗ meister Franz Glaͤser. (Herr Wild, K. K. Hof⸗Opernsaͤnger zu Wien: Andrea, als Gast. ) . 36 J zu dieser Oper beginnt von Montag den

en d. ab.

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 11. März 181.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; große Gerste 1 Rihlr.; kleine Gerste 1 Riblr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf.; Hafer 28 Sgr. 9 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 69 Wispel.

Zu Wasser? Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr. 5 Pf., auch 2 3 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf.

Mittwoch, den 10. März 1841.

Das Schock Stroh 10 Rthlr., auch 8 Rthlr. 10 Sgr. Der Cent⸗

ner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 27 Sar. 6 Pf. Branntwein ⸗Preise vom 5. bis incl. 11. März 181.

Das Faß von 200 Art., nach Tralles 5a pCt., nach Richter A0 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Kar⸗ toffel⸗Branntwein 26 Rthlr., auch 18 Rthlr. is Sgr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 26 Sgr., auch 17 Sgr. 6 Pf.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin ke isen. 2 Gedruckt bei A. W. Hayn.

zu 100 FI. —. Preuss. Präm.

K—

Bekanntmachungen.

Kunst⸗Verein für die Rheinlande und Westphalen.

Die General⸗Versammlung der Mitglieder des Kunst⸗ Vereins und die Verloosung der angekauften Kunst⸗ werke für das Jahr 1815 wird im Laufe des Juli d. J. an einem noch näher zu bestimmenden Tage statthaben und die damit verbundene Ausstellung am 20. Juni eröffnet werden. Die Künstler, welche geneigt sind, dabei zu konkurriren, werden daher ersucht, ihre Werke bis zum 10. Juni d. J. hierher unter der Adresse des Herrn Inspekiors Winterger st im Akademie⸗Gebäude einzusenden und gleichzeitig uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Preise sie verkäuflich sind. Alle Mit⸗ theilungen werden, um Portofreiheit zu genießen, unter ubrik: „Angelegenheiten

,, und mit der estpha⸗

des Kunst⸗Vereins für die Rheinlande und len“, erbeten. Düsseldorf, den 1. März 18211. Der a ,, , Kunst⸗Vereins.

Kühlwertter, Sekretãaͤr.

Bekanntmachung. Durch ein im Jahre 1651 bel dem Btadt erichte u Chemnitz niederzelegtes, im Jahre 1652 eröffneies estament tzaben der vormalige dasige Bürger und Kaufmann Gabriel Lindner und dessen Chefraͤm Ma— ria geb. Hübler dem geifilichen Kasten cf ein Ka⸗ ital von Fünfhundert Gulden mit der Bestimmung egirt, daß die Zinsen desselben zu einem Slipendium für siudirende 32 aus dem Martin Hübserschen oder Lorenzeschen 3 zedoch nur für diejen gen,

welche den Namen oder Lo 2 werden sollen. renz führen, ver⸗

mischen Studien begonnen haben, glaubhaft nachzuwei⸗

sen, sodann aber fernere Bescheidung zu erwarten. Chemnitz und Dresden, am 6. März 1841.

D. Unger, Sup. Bürgermeister Hübler.

Literarische Anzeigen.

Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, ist so eben erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen, zu haben:

Landtag s⸗BVerhandlungen. Provinzial⸗Staände

in der Preuß. Monarchie. 135te Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Westphälischen und des fünften Rheinischen P⸗rovinzial⸗Landtages vom Jahre 1837, nebst den Landtags⸗Abschieden. Herausgegeben von J. D. FJ. Rumpf, Königl. Preuß. Hofrathe. ker gr von 3 F. G. Nitschke, en 8 r.

der

und Geh. Registr. Vorsteher der Stände⸗ eilung m Königl. Minisierium des Innern. Preis 14 Thlr.

8 vo.

Unser reichhaltiges Lager von Musikalien em- pfehlen zu gleich billigen Preisen, wie solebs von anderen Handlungen angekündigt werden. Jüägerstrasse No. A2, Ed. Bote & G. Bock,

Ecke der Ober wallstr. Buch. u. Musikhandl.

Anzeige für Lehrer und Lehrerinnen der Französischen Sprache.

n der Dannheimerschen Buchhandlung zu Eß⸗ * ist so eben erschienen und in allen Bu 1 lungen zu haben, vorräthig bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn 3), Bromberg und Posen; in Dan⸗ zig bei Homann, in Elbing bei Levin:

n sollen

Dhwohl nun das Lindnersche Stipendium dermalen edi mmen ist, so hat d hee e d ee. glfallfed etch e n n nicht le

Rathes 8. November 1828 . Kollatoren der

, . ier, g e,

irung

Gemã Art. I. der Convention vom 27. Sep⸗

tember 63 und der Verordnung des vormaligen 3 * Rot

chen⸗ ern daher wir,

tiftung, alle die⸗

Abkömmlinge des Martin Hübler⸗

mn zu dem Genusse des lten und den

P hen Geschlechtes d z ns e eh. i r h hren, 9 auf, binnen ; 6 3

elden, ihre Ver⸗ e üer een

C. G. Herwig, Franzoͤsisches Elem en tarbuch nach Hamiltonschen Grundsätzen; 12. brosch. Velinpapier. eilung: Französischer Text. 74 sgr. nn m g. Interiinear⸗ Ueber⸗ und Wörterderz ei chniß. 8 sgr. ng dieses Elementarbuches wird die nach lehrenden Schulmänner ilber⸗

weite

d, da und

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

I. Hymnes en prose. stament. III. Contes.

Il. Histoire de l'ancien te- gen, und ist der Preis dafür nur auf 3 Thlr. Pr. Crt. IV. Eables de Feènélon. gestellt, wofür dasselbe gegen portofreie Einsendung

. Deseriptions et narrations. VI. Fables en poësis.

Der Preis ist bei der schönen Ausstaitung ungem ein billig.

. literarische 6 für Leihbiblio⸗ theken, Lesezirkel und Bücherfreunde.

So eben ist in Kommission bei Weise C Stop⸗ pant in ö. erschienen und in allen Buchhand⸗ . zu Berlin und Potsdam in der Stuhrschen, zu haben:

Leben und Abenteuer des John Davys

von Alexander Dumas. Nach dem Französischen bearbeitet von A. Freiherrn v. T. 3 Bände, Preis brosch. 24 Thlr. Der ungemessene Beifall, welchen dieser Roman, der unter allen schönwissenschaftlichen Erscheinungen der Neuzeit eine der ersten Stellen einnimmt, allerseits efunden, so daß selbst die geachtetsten Deutschen kriti⸗ chen Journale, wie zum Beispiel die Blätter für lit. Unterh., seiner höchst rühmenswerth erwähnt, hat uns veranlaßt, diese außerordentlich billige Ausgabe, welche sich durch treffliche Uebertragung und sehr elegante Ausstattung auszeichnet, zu veranstalten, um dem Werke die weiteste Verbreitung unter unserem kunstsinnigen ublikum zu verschaffen, was die gewöhnlichen Preise hnlicher Werke sonst nicht möglich machen.

Bei mir ist so eben erschienen und durch jede Buch⸗ handlung zu beziehen ; Elementa rei numerariae veterum s. Jos. Eckhelii Prolegomena Doctrinas nu- morum e. breve annotatione et 3 tab. aen. 24 Bog. M. br. 2 Thlr. Berlin, Burgsir. Nr. 9. J. A. List.

Höchst wichtige Erfindung für Brenne-

rei-Besitzer, Qekonomen u. 8. Ww. Durch thätiges Forschen ist es dem Unterzeichne. ten möglich geworden, den Herren Brennerei · Besitzern ein ganz nen entdecktes Gährungsmitte] zu em- pfeblen, weleher sowohl für Kartoffel- als Getraide- maischè anwendbar ist und bei Entbehrung jeder Hefe

be eine höbere Spiritus- Ausbeute liefert, als es bis jotzt

ü na welche sich bis auf 00 8 belaufen kann. 6. m gr e, desselben erfordert durchaus keine

hervortriti.

Verinderung der vorhandenen Brennorei-Rinriehtun.

(vorbehaltlich der Geheimhaltung) bei dem Unterzeich. neten zu haben und dureh jede Buchhandlung von demselben zu beziehen ist. Sehultz, Apotheker und wirkliches Mitglied des Apotheker- Vereins im nördlichen Deutschland, Neue Friedrichsstr. No. 3 in Berlin.

Bei Crayen in Leipzig ist erschienen und in Berlin zu haben in Sehmigke's Buchhandlung (J. Bülow), Burgstr. 8:

Friedrich Wilhelm III.,

König von Preußen, der Gerechte und Weise. Ein Erinnerung sbuch für alle Pfreußen, in s⸗ besondere für den Preuß. Bürger und Land⸗ mann, von F. Vormbaum. S8. brosch. 11 sgr. Der König, auf welchen sein Volk mit Freude und Stolz sah, ist heimgegangen zu seinem und unserem Vater, doch sein Andenken wird bei keinem Preußen erlöschen. Und da ist es ein Trost, von seinem gelieb⸗ ten Könige lesen und die Geschichte seines Lebens sich vorführen zu können. Diese schlicht und recht darzu⸗ siellen und das Bild eines gottseligen Lebens zu erken⸗ nen, dazu soll das Büchlein dienen. .

Huldigungs⸗Medaille.

Se. Majestät der König haben mir zu gestatten ge⸗ ruht, die zum Gedächtniß der Erbhuldigung am 18. DOktbr. v. J. geprägte Medaille mit dem . Stempel in Papier pressen und verkaufen zu dürfen.

Indem ich die Allerhöchste Gnade dankbarlichst an⸗ erkenne, besiimme ich die Hälfte des Reinertrags zur Gründung eines Fonds für hülfsbedürftige Buchbinder.

Um aber diese i g tt , interessante Medaille dem kunstsinnigen Publikum als Tableau zum Andenken lberreichen 2 können, ließ ich von dem bewährten Maler J. S. Otto eine sinnreiche Einfassung im Renaisscnce⸗Stol entwerfen und vom Münz⸗Medail⸗ leur Pfeuffer in Stahl schneiden.

Da diese große Medaille in verschiedenen Blättern vortheilhaft recenstrt war, so empfehle ich dieselbe einem geehrten Publikum Ek den billigen Preisen von 8 sgr., mit der Einfassung in Weiß, Silber u. Gold von 10- 20 sgr.

Die Gropius * Buch⸗ un. Kunsthandlung, Königl. . Laden Nr. 12, und Herr Buchbinder Hanff, Königgstraße Nr. n, haben den Verkauf derselben freund⸗ lichst übernommen, und werden alle auswärtigen Buch händler und Buchbinder gebeten, sich mit franfirten Bestellungen u. Einsendung des Betrages an genannte Herren zu wenden. n

8 cod 0 eden cha h sil U nder und akademischer nstler, Mollenmartt Nr. H. z

Allgemeine

Prenßische Staats⸗Zeitung.

Berlin, Sonntag den 1äen Marz

1841.

Amtl. Nachr. 3 4 h 1c.

Landtags⸗Angelegenheiten. Posen. Verzeichniß der Abgeordne⸗ ten. Berichte über den Chausseebau in der Provinz, über Aufräu⸗ mung des Netze⸗-Flusses und über den Verein zur Beförderung der Pferde⸗ und Viehzucht. Diskussionen über den Abreß⸗Entwurf.

Frankr. Pairs-Kammer. Prozeß des National. Paxis. Hir⸗ tenbrief des Bischofs von Cambray. Das gestern erwähnte Schrei⸗ ben des Herrn Granier von Cassagnae in dem Kolonialstreite. Vermischtes.

Gronbr. u. Irl. Parlam. gions⸗Angelegenheiten.

Niederl. Haag. Die Herren Luzac und Fockema.

Deuntsche Bundesst. Darmstadt. Ankunft des Bundest. Präs. Gesandten.

Schweiz. Aarau. Päpstl. Nuntius.

Italien. Rom. Kirchliche Verhältnisse mit Portugal. Neapel. Ankunft der Herzogin v. Cambridge.

Türkei. Konst. Text des Investitur⸗Fermans für Mehmed Ali.

Inland. Köln. Beerdigung des Direkt. Grasshoff. Magdeb. Die Stadt verleiht dem Wirkl. Geh. Rath Grafen v. Stolberg⸗Wer⸗ nigerode das Ehrenbürgerrecht. Breslau. Frankfurt a. d D. Bericht über die letzte Reminiscere⸗Messe.

Wiss., K. u. L. Berlin. Oratorien und Oper.

Unterh. Parteienkampf über Reli⸗

Antrag des Standes Aargau auf die Note des

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestät der Köͤnig haben dem Rentier Joh ann Peter Otto Kuhne hierselbst den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen und den bisherigen Land, und Stadtgerichts-Direk— tor Kutzner zu Rogasen zum Direktor des Land- und Stadt— gerichts zu Kempen Allergnaäͤdigst zu ernennen geruht.

Der bisherige Ober⸗Landesgerichts ⸗Assessor von Bieren ist zum Justiz-Kommissarius bei dem Land- und Stadtgerichte zu Naumburg und den Patrimonial-Gerichten des Naumburger landraͤthlichen Kreises und zugleich zum Notarius im Departe— ment des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg bestellt worden.

Landtags-Angelegenheiten.

Provinz Posen.

Po sen, 11. Maͤrz. Verzeichniß der Abgeordneten der Staͤnde des Großherzogthums Posen zum fuͤnften Provinzial— Landtage.

ep tags. Mar schall: Oberst Graf Stanislaus v. Po⸗ ninski, auf Wreschen. Stellvertreter: Frhr. George v. Mas⸗ senb ach, auf Bialokosz

. Stand der Ritterschaft. A. Inhaber von Viril-Stimmen:

1. Se. Durchlaucht der Fürst v. Thurn und Taxis; vertreten durch den Ritterguts⸗Besitzer, Rittmeister a. D. v. Zacha, auf Stre⸗ liz. 2. Se. Durchlaucht der Fürst Sulkow ski, vertreten durch den Grafen Joseph v. Mycielski, auf Rokossowo. 3. Se. Durchlaucht der Fürst Wilhelm v. Radziwill. 4. Der Geh. Legations-Rath, Graf Athanasius v. Raczynski.

B. bgeordnete der Kreise.

1. Kr. Adelnau: Adalbert v. Lipski, Ritterguts⸗Besitzer auf Lewkow. 2. Kr. Birnbaum: George Freiherr v. Massenbach, Ritterguts . Besitzer auf Bialokosz (Stell vertreter des Landtags⸗Marschalls). 3. Kreise Buk und Obornik: Andreas v. Niegolewski, Ritterguts⸗ Besitzer auf Niegolewo. AM. Kr. Fraustadt: Alexander v. Bro⸗ dowski, Ritterguts⸗-Besitzer und General⸗-Landschafisrath auf Mittel⸗ Geversdorf. 5. Kr. Kröben: Karl v. Stablewski, Ritterguts⸗ Besitzer auf Zalessie. 6. Kr. Krotoschin: Franz v. Przvluskt, Rit⸗ terguts-Besitzer, Kreis⸗-Deputirter und Landschafisrath auf Starkowiec. 7. Kr. Kosten: Graf Eduard v. Pot worowski, Ritterguts⸗-Besitzer auf Deutsch⸗Presse. 8. Kreise Meseritz und Bomst: Kammerherr, Frhr. Hiller v. Gärtringen auf Schloß Betsche. 9. Kr. Pleschen: Jo⸗ feph v. Kurcewsti, Ritterguts⸗Besitzer auf Kowalewo. 10. Kr. Posen: Titus Graf v. Dzialpnski, Ritterguts-Besitzer auf Kurnik. II. Kr. Samter: Vincent v. Kalkstein, Rittergüts⸗Besitzer auf

sarskie. 12. Kr. Schildberg: Stephan v. Wiesiolowski, itterguts⸗-⸗Besitzer, Kreis- Deputirter und Landschaftsrath, auf Sirzvjow. 13. Kr. Schrimm: Kammerherr Graf Eduard v. Raczonski auf Rogalin. 14. Kreis Schroda: Leon v. Za⸗ wadzki, Ritterguts-Besitzer und Kreis-Deputirter auf, Bednary. 15. Kreis Wreschen: Oberst, Graf Stanislaus v. Poninski, auf Wreschen (Landtags-⸗Marschall). 16. Kreise Bromberg und Mogilno: Thaddäus v. Wolanskfi, Ritterguts-Besitzer und Landrath a. D. auf Pokosc. 17. Kreise Czarnikau und Chodziesen: Peter v. Ko— szutski, Ritterguts⸗Besitzer auf Golencin. 18. Kreis Gnesen: Eu sta—⸗ chius, Graf v. Wollowich, Ritterguts-Besitzer auf Dzialyn. 19. Kreis Inowraclaw: Ur. Anton v. Kraszewski, Ritterguts⸗ Besitzer auf Tarkowo. 20. Kreis Schubin:; Gustav, Graf v. Dahskt, Ritterguts⸗Besitzer auf Jadownik. 21. Kreis Wirsitz: Gustav Karl Albrecht Clemens Fürchtegott, Graf v. d. Golz, Ritterguts⸗ Besitzer auf Tlufum. 22. Kreis Wongrowiec: Pantaleon Schu⸗ mann, Ritterguts-Besitzer und Regierungs⸗Rath a. D. auf Czeszewo. II. Stand der Städte. .

1. Die Stadt Posen: a) Fr Ce dr ich Wilhelm Grätz, Kauf⸗ mann und Stadtverordneter in Posen. ) Eugen Naumann, Oder⸗ Bürgermeister in Posen. 2. Die Stadt Bromberg: Erns Conrad Peterson, Stadt-Baurath in Bromberg. 3. Die Stadt Fraustadt: Joh. August Stephan Sachtleben, Stadt⸗Kämmerer ünd Rath⸗ mann in Fraustadt. 4. Die Stadt Lissa: Johann Willmann, Land⸗ und Stadigerichts⸗Direktor und Stadtverordneten-Porsteher in Lissa. 3. Die Stadt Gnesen: Johann Kugler, Apotheker n Gue⸗ 6 6. Die Stadt Meseritz,; Moritz Adolph Heinr. Bre wn,

ürgermeister in Meseritz. . Die Stadt Rawics: Wilhelm ven. ie

leutner, Apotheker und Stadtverordneter in Rawiej. 8. Johann Frie⸗

Städte Obornik, Samter, But und Posen:

drich Veigel, Apotheker in Samter. 9. Pleschen, Schroda, Schrimm und Wreschen: 7, . Roll, Kaufmann zu Santompsl. 19. Kro⸗ toschin, Adelnau und Schildberg: Jo seph Paternewski, Bürger⸗ meister zu Dobrzyca. 11. Fraustadi, Kosten und Kröben: Johann Robowski, Bürgermeister in Kosten. 12. Birnbaum, Bomst und Meseritz: Ernst Zietzold, interimistischer Bürgermeister in Tirschtiegel. 13. Bromberg, Schubin und Wirsitz: Wilhelm Bauer, Kaufmann zu Natel. 13. Czarniekau, Chodziesen, Wegrowieg: Teske, Kaufmann und Schönfärber zu Samoczyn. 15. Gnesen, Inowraclaw und Mo—⸗ gilno: Karl Urban, Stadtkämmerer in Inowraclaw. III. Stand der Landgemeinden.

1. Kreis Adelnau, Krotoschin, Schiieberg: Michael Sadomski, Grund⸗Besitzer in . Schildberger Kreises. 2. Kreise Birnbaum, Bomst und Meseritz; Johann Gillert, Freiguts-Besitzer in Sol⸗ ben, Meseritzer Kreises. 3. Kreise Fraustadt, Kossen, Kröben: Anton Grunwald, Freiguts-Besitzer in Hinzendorf, Fraustädter Kreises. 4. Kreise Buk, Dhornik, Posen und Samter: Karl Jordan, Frei⸗ 8 in Chomecice, Posener Kreises. 5 Kreise Schrimm, Schroda, Wreschen, Pleschen: Casim ir Dobrowolsky, Erbpächter in Wiktorowo, Schrodaer Kreises. 6. Kreise Bromberg, Schubin und Wirsitz: . Quandt, Mühlen-⸗-RBesitzer zu Wydar⸗Mülhhle, Kreis Wirsitz. 7. Kreise Czarntkau, Chodziesen, Wegrowiec: Joh ann Ludwig König, Frei⸗Schulzenguts⸗-Besitzer zu Rosko, Czarnikauer Kreises. 8. Kreise Gnesen, Inowraclaw und Mogilno: Daniel Busse, Frei⸗Schulzenguts⸗Besitzer in Laski, Mogilnoer Kreises.

Po sen, 11. Maͤrz. Bei der Eroͤffnung des Provinzial⸗ Landtages beruͤhrte der Koͤnigliche Landtags⸗Kommissarius, Ober—⸗ Praͤsident und Wirkliche Geheime Rath Flottwell, einige zum Ressort der provinzialstaͤndischen Verwaltung gehörende Gegen⸗ staͤnde, namentlich die Irren⸗Anstalt zu Owinsk, das Taubstum⸗ men⸗Institut, die Corrections⸗Anstalt in Kosten und die Provinzial⸗ Feuer⸗Sozietät, uͤber deren gegenwaͤrtige Wirksamkeit und Zu⸗ staͤnde Bericht erstattet wurde. Demnaͤchst ging der Redner zu folgenden Angelegenheiten uͤber, die auch außerhalb der Provinz ein allgemeineres Interesse erregen können. Es waren dies

1) die Fortschritte, welche der Ch aussee⸗Bau in diesem Lan⸗ destheil seit dem letzten Provinzial-Landtage respektive gemacht hat, und zu machen im Begriff steht. Der Herr Landtags⸗Kom⸗ missarius sagte: „Außer der unterdessen stattgefundenen gänzli⸗ chen Vollendung der Chaussee⸗Verbindung zwischen Posen und Glogau, ist auch der Bau einer Chaussee zwischen Inowraclaw und Bromberg so weit vorgeschritten, daß seine Vollendung, wenn die dazu erforderlichen Fonds aus der Staats⸗Kasse in vollem Umfange gewährt werden, noch in diesem Jahre, außerdem aber spaͤtestens bis zur Mitte kuͤnftigen Jah⸗ res erwartet werden darf. Es ist ferner die Erbauung einer Chaussee⸗ Verbindung zwischen Lissa und Breslau bereits so weit vorbereitet, daß mit dessen Ausfuͤhrung wahrscheinlich noch in die⸗ sem Jahre der Anfang gemacht werden wird. Es liegen ferner dem Koͤniglichen . die Vorarbeiten, Behufs des Chaussee⸗ Baues . chen Posen, Gnesen und Inowraclaw zur Nachsuchung der Allerhöchsten Genehmigung vor. Auch sind die Propositionen der Kreis-Staͤnde von Schildberg, Adelnau, Wre— schen, Krotoschin, Pleschen, Schroda, Posen und Gnesen wegen Errichtung einer Chaussee⸗Verbindung zwischen Ober⸗Schlesien und der Provinz Preußen zum Anschluß an die von Posen uͤber Gnesen zu fuͤhrende Chaussee, und einer zweiten zwischen Breslau und Posen, uͤber Zouny, Krotoschin und Schroda, so wie endlich eine von dem Herrn Rittergutsbesitzer von Potworowski auf Gola ,, . Proposition wegen Erbauung einer Chaussee zwi⸗ schen Lissa und Gostyn von mir dem Königlichen Finanz⸗Mini— sterium mit einem dringenden Fuͤrwort uͤberreicht worden.

2) Die von der fruͤheren provinzialstaͤndischen Versammlung wiederholt in Anregung gebrachte Aufräumung des Netze Flusses vom Gopplo⸗See bis Nackel, ist, wie eine der geehrten Versammlung zu uͤberreichende Denkschrift ergeben wird, von der Regierung in Bromberg so weit vorbereitet worden, daß den be⸗ treffenden Königlichen Ministerien ein Reglement, durch welches die diesfaͤlligen Verpflichtungen der betreffenden Grundbesitzer ge— nau festgestellt werden, zur Bestaͤtigung eingereicht worden ist. Von einer Schiffbarmachung des Netze-Flusses hat dabei aber gänzlich abstrahirt werden muͤssen, weil die damit verbun⸗ denen, die Hoͤhe von 300,000 Thalern uͤbersteigenden Kosten mit dem davon zu erwartenden Vortheil in gar keinem Verhaͤltniß stehen wuͤrden.

3) Der waͤhrend des letzten Provinzial⸗Landtages unter dessen Schutz errichtete Verein fuͤr die Befsrderung der Pferd e⸗ und Viehzucht im Großherzogthum hat unterdessen seine Wirk— samkeit begonnen und steht im Begriff, dieselbe durch den An⸗ kauf von edlen Pferden, zu welchem ein Vorschuß von 25,000 Thalern unter gewissen Bedingungen aus der Staats-Kasse be⸗ willigt worden ist, zu erweitern, oder ihr vielmehr die rechte Ba⸗ sis zu geben. Ich glaube, mir von den auf die Befoͤrderung je—⸗ des gemeinnuͤtziges Unternehmens gerichteten Gesinnungen der ge— ehrten Versammlung auch den ferneren Schutz und Beistand fuͤr diesen Verein versprechen zu duͤrfen.

Sitzung vom 1. Marz. Der Landtags-Marschall eroͤff—⸗ nete die Sitzung und ernannte zu Landtags⸗Secretairen die De⸗ putirten Schumann und Naum ann. Hierauf wurde der Entwurf zu einer Adresse an Se. Majestaͤt den Konig vorgele⸗ sen, welche herkoͤmmlich, gleich nach Eroͤffnung des Landtages ein⸗ gereicht zu werden pflegt. Einer der Deputirten beantragte, daß erst nach Vorlesung des Allerhoͤchsten Eroͤffnungs- und Propo— sitions⸗Dekrets zur Diskussion über die Adresse geschritten werde; diese duͤrfe keine leere Form seyn, sondern vielmehr der wahre Ausdruck der Gefuͤhle und Gesinnungen des Landtages und ein Bild des Eindrucks, den das Allerhoͤchste Eroͤffnungs- und Pro— positions⸗ Dekret hervorgerufen habe; auch sey die Adresse ein zu wichtiges Dokument, und muͤsse durch eine aus Land— tags Mitgliedern bestehende, besonders ernannte Kommission ent— worfen werden. Viele Deputirte unterstuͤtzten eifrig diesen Antrag, andere suchten ihn zu widerlegen, indem sie behaupteten, eine bis⸗ her bestandene Observanz muͤsse auch ferner beibehalten werden, und die Gefuͤhle und Gesinnungen des Landtags könnten in be— sonderen Petitionen in Klage⸗ oder Bittform an den Thron Sr. Majestat gebracht werden. Nach einer langen Diskussion ver⸗

einigte sich der Landtag dahin, daß das Allerhöchste Eröffnungs⸗ und Propositions Dekret vorgelesen werden soll. Nach der Vorlesung erneuern sich die Diskussionen. Einige wiederholen den Antrag um Ernennung einer Kommission; andere verlan⸗ gen die Abstimmung uber den vom Marschall vorgetragenen Adreß-Entwurf. Als man schon anfing, die Stimmen zu sam— meln, einigte sich die Versammlung dahin, zum Entwurfe der Adresse eine Kommission zu ernennen. Die Kommisston soll noch heute zusammentreten und den Entwurf der Adresse der morgen. den Plenar-Sitzung vorlegen. Hierauf theilt der Marschall die Landtags⸗Versammlung in vier Ausschüsse Behufs der vorbe⸗ reitenden Bearbeitung der Allerhoͤchsten Propositionen. Der Marschall verlas hierauf die Beschwerde eines Ritterguts⸗Be— sitzers wegen Verletzung der Foͤrmlichkeiten bei der Wahl eines Deputirten aus dem Stande der Ritterschaft. Die Sache wurde 4 ersten Ausschusse zur Eroͤrterung und Begutachtung uͤber⸗ geben.

Sitzung vom 2. März. Nach der Erdͤffnung der Sitzung durch den Marschall traͤgt die zur Abfassung der Adresse ernannte Kommission den Entwurf vor. Er findet nicht allgemeine Bei⸗ stimmung, weil er mit einem kleinen Zusatze nur eine Wiederho⸗ lung des gestern vorgelegten Entwurfes ist. Es entstehen lebhafte Diskussionen. Die gestrigen Antraͤge werden wiederholt. Drei Deputirte lesen neüe, von ihnen verfaßte, Entwuͤrfe vor; sie uͤberreichen sie dem Marschall: keiner von diesen erlangt all⸗ gemeine Beistimmung. Ein Mitglied aus dem ersten Stande spricht eindringlich zu der Versammlung und räth zur Ge— duld und zu unbegrenztem Vertrauen. Nachdem sich aufs neue eine kurze Diskussion erhoben, beschließt die Versammlung, eine neue Adreß⸗Kommission zu ernennen. Dieselbe wurde beauftragt, nach den verlesenen Entwuͤrfen alle im Laufe der Diskussion laut gewordenen Meinungen beruͤcksichtigend und vereinigend, zu der morgen stattfindenden n, ,. einen neuen Adreß⸗Entwurf abzufassen. Der

andtags⸗Marschall tragt eine Zuschrift des Königlichen Kom- missarius vom isten d. M. vor, enthaltend die Allerhöͤchste Er⸗ laubniß Sr. Majestaͤt des Köoͤnigs, den Fortgang und die Ergeb⸗ nisse der ständischen Berathungen durch die hier erscheinenden oͤffentlichen Blatter dem Publikum mitzutheilen. Se. Majestaͤt stellt es dem Willen der Stände⸗Versammlung anheim, ob sie von dieser Erlaubniß Gebrauch machen wolle oder nicht. Die Versammlung erklaͤrt sich mit gebuͤhrender Dankbarkeit einstimmig dafuͤr, und beschließt sofort von der Allerhoͤchsten Erlaubniß Ge— brauch zu machen. Hierauf vertheilt der Marschall die ihm zugegangenen GesetzEntwuͤrfe an die einzelnen Ausschuͤsse.

Sitzung vom 3. März. Der Marschall ersffnet die Sitzung. Die Secretaire n den von der gestern niederge— setzten Kommission abgefaßten Adreß⸗ Entwurf. Diese Adresse (die wir bereits in Nr. 665. der Staats⸗Zeitung mitgetheilt) wurde ohne Debatten ,, Die Sitzung ward auf zwei Stunden vertagt. Nach Wiedereröffnung der Sitzung wur— den die Protokolle von der Isten, 2Tten und 3ten Sitzung verlesen und ohne Diskussion angenommen und unterschrieben. Die Sitzung wurde bis 5 Uhr Nachmittags vertagt, wo dann die ausgefertigte Adresse an Se. Majestaͤt den Koͤnig von sämmtlichen Landtags⸗Mitgliedern unterschrieben wurde.

Zeitungs-Nachrichten. A u s 1 gn d.

Frankreich.

Pairs-Kammer. Sitzung vom 8. März. Zu Anfang der heutigen Sitzung verlangte der Graf Mols das Wort und druͤckte seine Verwunderung daruͤber aus, daß gewisse Journale ein Dokument publizirt hatten, dessen Vorlesung die Pairs⸗Kam⸗ mer nicht erlaubt habe. (Das Schreiben des Fuͤrsten von Moskwa.) Uebrigens sinde er dasselbe auf schickliche Weife abgefaßt, mit Ausnahme eines Ausdrucks, der ihn tief verletzt haͤtte. Er beklage es gewiß so sehr, als irgend Jemand, daß die Pairs⸗ Kammer den Auftrag erhalten habe, den Marschall Ney zu rich⸗ ten, aber er räume Niemandem das Recht ein, die Unparteilich⸗ keit oder die Unabhaͤngigkeit irgend eines Mitgiiedes dieser Kam⸗ mer in Zweifel zu ziehen. An der Tagesordnung war hierauf der Prozeß des National. Als Bevollmächtigter des Herrn Delaroche hatte sich der Advokat Pean und als sein Vertheĩdiger Herr Marte eingefunden. Das Plaidoyer des Letztern dauerte über eine Stunde, worauf sich der Pairshof auf das Verlangen von mehr als 5 Mitgliedern in einen geheimen Ausschuß verwan delte. Bei Abgang der Post war das Resultat der Verhandlun gen noch nicht bekannt.

Paris, 8. Marz. Der Bischof von Cambray hat uͤber den den bestehenden Gewalten schuldigen Gehorsam einen Hir— tenbrief erlassen, aus welchem wir folgende Stellen ausheben?

„Befragt über die Verpflichtung, dem Kaiser den Tribut zu zah—⸗ len, oder ihm denselben zu verweigern, prüft Jesus Christus nicht, sagt Bossuet wie die Gewalt der Kalser begründet worden ist; es sst genug, daß er sie bestehend und regierend fand; er wollte, daß man in ihrer Autorität den Befehl Gottes und die Grundlage der öffentli⸗ chen Ruhe achtete. Er verlangt bloß, daß man ihm ein Geldstück vor⸗ 6s und fragt, wessen Bildniß und Inschrift dasselbe trage, und auf

ie Antwort der Heuchler, die ihn verfüchten, daß es das 56 des Kaisers sey, befiehlt er ihnen, aus diesem Grunde allein, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers sey, eine Verpflichtung, die er jener: Gott zu geben, was Gottes sep, gleichgestellt. Es wird Ihnen, n e viel⸗ e Brilder nicht entgehen, daß man nicht bloß, um . ichs Ruhe nicht zu fibren, wie dies die Berfech fer der She, e. . betämpfen, behaupten, sondern aus Lichtung für den . wan . dem Kaiser geben muß, wag des Kaisers ist; das . . Mer nnn nur dem Zwange und der Furcht vor den Strafen, fͤr den ern folgen könnten, nachgeben, sondern auch 6. , un mn Gottes und um sein Gewissen nicht zu joion angenommenes Dogma,

ist wirlich ein der katholischen