1841 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den mittheilen. ͤ n kann sich hier zeigen, treues Volk wird in dem Ehre, Unabhaͤngigkeit lten Namen treu zu Blute erkaͤmpf⸗

Sache Meines Volkes und

n selbige de r gute Wille Jedes rtraue ich auf ihn.

enden Kampf, fuͤr Vaterland,

Alles anwenden, den a

und eigenen Hh uns mit ihrem

ewahren, d . 1 Meine aller Gutgesi

Die Kraft Tagen des

en unsere Vorfahren Sache ist die naten in Europa!“ Worte hat sich ni Kampfes bewaͤhrt, r Versammlung, 17ten vereinigte, e Nedner nicht eziehung fuͤg

cht allein in jenen ent—⸗ auch noch gegenwaͤrtig zu dem Erinnerungs— Stimmung hervor, welche selbst im Stande seyn würde, hervorzurufen. Vorsitzende hinzu: „Die t jenen Worten eine Begeist Blättern der Weltgeschichte, nnerung daran stets in uns wieder— uͤber welche das Alter keine Macht

der beredtest In dieser B sst verkiungen, welch rief, beispiellos in die bei der mit einer Jugendfrische,

t.

Der Redner schloß was das Vat mit dem Wunsche,

erung hervor⸗ eine Begeiste⸗ bloßen Eri

nachdem er die wohlverdiente Anerkennung aterland dem hochseligen Koͤnige verdankt, daß die Gesinnung Deutscher auch unsere Nachkommenschaft beseelen und eiten der Gefahr ebenfalls seyn moͤge: Mit nd Vaterland!

st auf das Wohl Ihrer Majestäͤten, des glichen Hauses wurde von dem n Turte ausgebracht, und hier⸗ „auf das Wohl der hohen

alles dessen, ausgesprochen, Treue und Einig hr Wahlspruch in 3 Gott für Konig

Der erste Toa der Koͤnigin und des Koni nant und Professer Herr lben ein zweiter Toast; e. Durchlaucht dtr Fuͤrst Radziwill, artig die hiesige Landwehr haltvolle Worte über die st auf das Wohl des anwesenden Herrn Krieg s⸗ Er erinnerte daran,

Dberst · dieute auf von demse unter dessen Brigade steht, leitete

Befehl gegenw Zukunft der Land-

durch einige ge wehr den Toa Ministers daß der dama horst und anderen hohen S nige mit dem Entwur worden sey, und daß ders fuͤr ihr Bestehen und ihre wart und nächsten Zukunft Se. Majestaͤt der Konig Boyen wiederum das Der hochverehrte Empfindung gesprochenen n und Waffengefaͤhrten, Wenn meine letzten T fande von Nutzen seyn koͤnnen, so und wenn mir vergönnt sey ebens einiges Gute zu wirken,

von Boyen Excellenz ein. lige Oberst von Boyen in Gemeinschaft mit S taats-Beamten von dem hochseligen K Landwehr beauftragt eres Zeichen

Bildung der ben wohl kein erfreulich weitere Entwickelung in der G werden koͤnnen, als daß

Infanterie Herrn von Ministerium des Krieges uͤbertragen Gast dankte mit wenigen, aus tiefster Worten: „Ich danke Ihnen, meine tief geruͤhrt und von ganzem H age dem Koͤnige und dein Vater— sollen sie beiden gewidmet auch noch am Abend dann werde ich beruhigt

haͤtte gegeben den General der

dem General von Boyen zuge⸗

kraͤftige Lied: welches schon laͤngst bei es Volkslied (kom⸗ dem wir zur naͤ— den und wehenden Geistes

in nochmaliges Lebehoch wurde rufen, als jetzt das von ihm gedichtete, Preußen Loo sung“ gesu Festen als ein wa ponirt von Neithard) ge heren Bezeichnung des darin walten hler nur den Schlußvers anfuͤhren:

Licht und Recht, das ist die Drei, und das Feldgeschrei und in Gefahren. t für Thron und Heerd, cht mit gutem Schwerdt treuer Brüder Schaaren.

Nachdem der General⸗A ehemaliger Landwehr⸗ Offizier, ischen dem stehenden Heer und er General der Kavallerie, unaäͤchst seinen Dank und seine andwehr⸗-⸗Vereinigung au

ngen wurde, hrhaftes Preußisch

sungen ward,

Schwerdt, Die Loosun

ven e , kämpf cht und Re

uditeur Herr Friecctus, ebenfalls den Toast auf treue Kameradschaft der Landwehr ausgebracht, er— Herr von Borstell Excellenz, Freude aus, als Ge— fgenommen wor— nne des Erinnerungs- und als Zeuge der Gruͤndung serer großartigen vaterlaͤndischen In⸗ Leistungen der Landwehr im ildung während der lan— Schon der Beginn die— Es war dieselbe bei welchem Entschluß und welche viele der An—

Schlachten dem Sturm

und sprach z nosse dieser festlichen u seyn und daß Stiftungsfestes seyn duͤrfe, und Entwickelun stitution, hier

Kriege, so wie gen Friedenszeit si der Rede erweckte d klangvolle, den kraͤftigen Charakter, That in Eins fallt,

es wohl im Si

uͤber deren Fortb ch ausspraͤche. ie lebhafteste The

bezeichnende Stimme, entscheidenden Momenten der ß? Beeren und Dennewitz und be auf Leipzig vernommen, den Augenblick der Gefahr war der Feldherr, Entscheidung brachte. ten Brigade man auch heut von Ruf: „unser Borstell ist bei ruhe allzu lebhafter Aufmerksamke war, fuhr der General also fort: Gesecht von Groß⸗-Beeren, als ich um erstenmale in das Feuer fuͤhrte. egenwetter versagten die Gewehre, Kolben desto bessere Dienste. Und als die . . 5 das vier en Landwehr ⸗Regiments, 1 ö die feindlichen Batterieen eroberte. m rm auf Leipzig, an 3 . entscheidenden Tage der die en mit dem Preußischen Landwehrkreuz, welche wir in den nn, J. ,, , chiedenen Armee ⸗Corps zugetheilten den Feind aus den ihm vor den Thoren

leuchtende

Adlerschaͤrfe denklichste immer zur gluͤcklichsten Wie damals, wenn der Fuͤhrer der fuͤnf— die Seinen richtete, so vernahm eudig wiederholten Nachdem die Un⸗ it und Theilnahme beschwichtigt „Es war in dem siegreichen die brave Kurmaͤrkische Land⸗

Bei dem anhalten— llein dafur thaten die Entscheidung bei Den⸗ te Bataillon des welches Gehls dorf.

der das Be

das Wort an Mund zu Munde den fr

newitz schwankt weiten Kurmaäͤrki

Schlacht, waren es wiederum

und so halfen die, den vers Land wehr ⸗Regimenter uͤber ß zu , und den, von Paris abgedrungenen Frieden zweima * Redner bemerkte, daß die Verner, . . Wirksamkeit sich keines weges bloß auf die Dauer des Kri r. rieges beschraͤnkt habe. Seit jener großen Zeit habe sich unsere voterlandische Landwehr⸗ ehr und mehr zur Einigung aller Interessen im gemessen dem großem Zwecke einer allgemeinen und deswehr⸗Aufstellung ausgebildet. Institution in allen Provinzen gleich hoch sondere auch in der Rheinprovinz mit der— wie nur in irgend einer der alteren bildet werde, davon konne er in Folge llung als kommandirender General ugniß geben. Der dortigen ihm der Geist, den die Kur— als muster⸗ rochen, daß

all redlich mit,

nstitution m

9 und ö. ; doch geregelten Lan rein vaterlaͤndisch geachtet und selben hochsinn Provinzen

igen Hingebung, efaßt und ausge hnjährigen zuverlässigste Ze r⸗Bildung sey von Landwehr unter seiner eruͤhmt worden, der Rheinischen / andwehr,

üͤhrung bewiesen ö had nh ausge

wobei er den einst gelingen möge, was k

366

leichte Aufgabe seyn duͤrfte, am Tage der Gefahr, die Preußische, Pom mersche, Schlesische und Kurmärkische Landwehr vom da e jd lz zu uͤbertreffen. Indessen werde die verehrte, hier vereinte Land⸗ wehr⸗Besellschaft aus seinem Munde gern daß Zeügniß vernehmen, daß er mit vollommenster Ueberzeugung der Rheinischen Landwehr 4 Vertrauen geschenkt habe und unwanelbar schenken werde.

„Und wenn ich nun Sie, m. H. so schloß der Nedner, „noch auffordere, die bewährte, gediegene Gesinnung, welche sich in Lie⸗ dern und Worten bei dem heutigen schoͤnen Feste so laut aus— spricht, auch auf ihre Kinder und auf kuͤnftige Geschlechter zu vererben, so glaube ich nunmehr einen Toast:

„Auf das treue Festhalten an unsere vaterländische Landwehr-⸗Institution“ ausbringen zu duͤrfen. Unsere vaterländische Landwehr-⸗-Verfassung! sie lebe hoch!

Nach einein der Landwehr von dem als Gast anwesenden Hofrath or. Fr. Förster gewidmeten Liede, sprach der Super⸗ istendent Schulz Worte der Erinnerung zum Andenken der Ge⸗ bliebenen und Verstorbenen. Es waren zugleich Worte der Er⸗ hebung und des Trostes, und ein darauf folgendes Lied der frei⸗ willigen Jager, welche fich zahlreich bei dem Feste als Theilneh⸗— mer eingefunden hatten, belebte die Gesellschaft mit frischem Muthe. Jetzt nahm der Herr Minister Eichhorn das Wort und erinnerte in ergreifender Rede an jene Tage des Ungluͤcks und der Gefahr, aus welchen das Vaterland in verjuͤngter Kraft erstanden sey, an jene Zeit der Erhebung, in welcher die verschie⸗ denartigsten Richtungen, Bestrebungen und Gefuͤhle in dem einen Hochgefuͤhle fuͤr Koͤnig und Vaterland sich wie zu einer einigen und heiligen Religion vereinigt hatten. Er sprach den Wunsch aus, daß es dem Vaterlande nie an solchen Festen fehlen moͤge, bei denen die großen Erinnerungen der Vergangenheit der Ge— genwart in das Gedaͤchtniß gerufen wuͤrden, und fuͤgte sichtbar bewegt die Versicherung hinzu, daß jene Erinnerungen ihm in den duͤstersten Zeiten seines Lebens stets eine erhebende und ermuthi⸗ gende Kraft verliehen hätten. Das Lebehoch, welches der Red— ner hierauf seinen ehemaligen Waffengefaͤhrten der Berliner Landwehr ausbrachte, wurde mit großem Jubel aufgenommen und erwiedert. Nachdem nun auch den Frauen jener großen Zeit, welche sich durch Pflege der Kranken und Ver— wundeten und durch hingebende Aufopferung um die Verthei⸗ diger des Vaterlandes ein nicht genug zu rüuͤhmendes Verdienst erwarben, durch den Professor Wach ein Toast gewidmet worden war, richteten die Anordner des Festes an den General von Borstell die Bitte: den in der Fest⸗Ordnung vorgeschriebenen sech, sten Toast, welcher „dem Andenken des ùrsten Bluͤcher“ galt, auszubringen. Mit der freundlichsten Bereitwilligkeit uͤber⸗ nahim Herr von Borstell diesen Toast und leitete ihn mit folgen⸗ den Worten ein: „In allen Lebens-Verhaͤltnissen, Fertigkeiten und TLeistungen der Wissenschaft, des Studiums und des Hand⸗ werkes mag man durch Anstrengung, Uebung und Fleiß die Mei⸗ sterschaft erlangen, allein um die Vollendung in dem hoͤhe— ren Kunst-Betriebe zu erreichen, dazu ist erforderlich: eine dem! Geiste urspruünglich angehdͤrige Schwungkraft, welche nicht zu erlernen ist, vielmehr angeboren seyn muß. Auch die Heldenmeisterschaft möchte ich eine solche Kunstfertigkeit nennen; sie war mit der Husaren-Natur unseres Bluͤchers recht eigentlich verwachsen und gehoͤrte dem gefeierten Kriegshel⸗ den eigenthuͤmlich an. Kampflustig, tapfer, schlau, ein vollendet kuͤhner Husar, Sinn und Auge stets „vorwaͤrts!“ und dennoch rüͤcksichtsvoll und so zu sagen folgsam bei angemahnter Vorsicht im Kriegsleben, dagegen kraͤftig-festen und dabei doch gutmuͤthi⸗ gen Sinnes im gesellschaftlichen Leben, gehoͤrte er zu den selten— sten Erscheinungen seines Zeitalters. Seinem Andenken und daß es dem Preußischen Heere nie an einem Feldmarschall Vor— wärts fehlen möge, gilt dieses Glas!“ Ein dreimaliges Hur— rah wurde dem Andenken des Feldmarschalls gerufen und in die⸗ ser erhoͤhten Stimmung Arndt's Lied „vom braven Bluͤcher“ mit bestem Erfolge gesungen. Als sich nun nach stattgefundener Sammlung milder Beiträge zur Unterstuͤtzung huͤlfsbeduͤrftiger Kameraden und nach einem, dem Andenken Frledrich's des Gro— ßen von L. Rellstab gewidmeten Liede viele der Anwesenden dem General von Borstell persoͤnlich vorzustellen und mit ihm selbst, unter einem, ihm nochmals aus vollem Herzen gerufenen, Lebe— hoch! auf sein Wohl anzustoßen wuͤnschten, nahm der ruͤstige, juͤnglingsfrische Feldherr noch einmal den gefuͤllten Pokal zur Hand, sprach in herzlichen Worten seinen Dank fuͤr die Freude, die ihm durch eine solche Aufnahme geworden sey, aus, und fuͤgte dann ein Wort hinzu, welches vor allen anderen wohl am geeig⸗ netsten seyn mochte, den Geist zu bezeichnen, in welchem die vaterländischen Feste in Berlin gefeiert werden. „Zweck, Haltung und Durchfuͤhrung der festlichen Erinnerungs- Feier“, sagte der Feldherr, „legen uns die Verpflichtung auf, unserer vaterlaͤndischen Deutschen Bruͤder und Mitkaͤmpfer zu gedenken. Wir nennen uns Preußen, allein wir sind durch und durch ein Deutsches Volk; Preußen nie ohne Deutschland, Deutschland nie ohne Preußen! toßen Sie an, m. H., auf das Wohl unserer Deutschen Bruͤder!“ Der Jubel, mit welchem die— ser Toast aufgenommen wurde, gab die sicherste Buͤrgschaft da⸗ fuͤr, daß der General von Borstell hiermit eine Saite ange— schlagen hatte, welche in Aller . den lautesten und lebhaf⸗ testen Anklang fand. Möge dieser Anklang auch uͤber die Graͤnze des Festsaales und des Königreichs hinaus in gleicher Weise empfunden werden.

Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 25. Marz.

Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer

von von Berlin. St Pots da m. St.

Um 87 Uhr Morgens. Um 7 Uhr Morgens .. 66 , „10 Vormitt. ..

Nachmitt. . J Nachmitt. . Abends. .. 2A . ö * 2 74 * Abends ...

Aue vwüärti ge BSsrs ent.

Amsterdam, 22. März, ; 9 Niederl. wirkl. 84 * 36 do / do. 9711/8. Kanz · Bill. 222 /. Fosg Span. w., Faanve -. Ausg. Linti. —. Preuss. ol.

Präm. Sch. —. . Oesterr. 102 /a.

, ntwerp en, *1- ö TZinsl. Neue Anl. 6 r.

811 nine

Staats-Zeitung.

Frankfurt a. M., 23.

Oesterr. So/9 Met. 10612 G. 0/ο 2s

10/9 211 G. Bank- Act. zo FI. ins. 1321.

Sch. SIII2 G.

S0 s9 Span. Anl. 2212. 223 /9. Eisenbahn- Actien.

tes Ufer 395 Br. do. linkes 310

hurg · Basel 210 Br. Leipzig Dresden 1003

Mãrꝝ. i G. 2ufzoso diz Rr.

1955. 1913. Partial - Obl. —. Loose zu 100 EI. Br. Poln. Loose 7178. 715. 0 Holl. A9?2 / j. A9 1/2.

St. Germain 728 Br. Br. München-Augsburg S6! s G. Strass- Br. Köln-Aachen 93 G.

do. M0 Anl. 1013

Versailles rech-

tenßisch

Berlin, Sonntag d

Hamburg, 23. Mär. en 2s8sten März

Eauk-Actien 1610 G. Eugl Russ. 1063/4.

Berliner Börae.

K es betrug demnach der reine Er⸗ was, im Vergleich mit Jahre 1831 erfolgten Zunahme der Re— b. 50! / Kop. Jahres 1839 090 Rubel. Privatbriefe, einfache osten expedirt. as Mittelgewicht der

541, Kop. verausgabt wurden; trag 5, 182, 164 Rub. 79 Kop. Assign., dem letzten vor der im

wenn der Grundeigenthuͤmer ußern wollte, und diese hatten Wenn aber kuͤnftig eine Par— cht aͤngstlicher Behoͤrden abhängig vielen Fallen der, fuͤr die Un— sederkehrende Moment unge— hl mit als ohne Grund, die im Gesetz-Entwurf Verbote nahe kommen. Hypotheken Schuld⸗ a Uebrigen hatte man Die Weitlaͤuftigkeiten, Dismembrationen wuͤrden sich im erhoöͤheten Grade Der Werth des Bodens muͤsse mit Grund und Boden so er— Nicht ohne Mißtrauen koͤnne man einer on der Ansicht der aus— it abhaͤngig gemacht setzlichen und zutreffenden Nor— tůüͤrliche Beschränkung auch nie⸗ Theil der Versammlung fuhrte

ge an die Behoöͤrden bedurft, Theil seines Besitzthums vera das weiter Erforderliche veranl zellirung von der Willkuͤr viellei gemacht werden sollte, so werde in ternehmung passende, vielleicht nie wi n; Erschwerungen, sowo bschrecken und sonach

Amtl. Nachr.

Landtags⸗-Angelegenheiten. Preußen. ordnung wegen theilweiser Veräußerung von gung neuer Ansiedelungen.

Nußl. u. Pol. Kinder römisch⸗-katholischer Beamten, di burg angestellt sind.

Einführung des

Gymnasium. Eisgang.

Deput. Kammer.

treff des literarischen Eigenthums.

Die Stellung der Parteien in der Pairs⸗Kammer.

London. Neue Forderungen O'Connell's. An⸗

gebliche Erklärung der Konferenz über den Hattischerif

Aussicht zur Schlichtung der

dem Jahre 1830, Einfuhrung des neuen Post-Regl venuͤen, zu Gunsten des Jahres 18. Die den Posten des apitale bildeten die Summe vo Durchs ganze Reich wurden gegen 8 und Geldbriefe mitgerechnet, groͤßte Theil der Briefe wog ein Loth. Versendungen war zwischen 8 und koͤnnen die

Zustimmung zu der Ver⸗

Grundstücken und Anle⸗ ements, eine

9g, von 3 000, 295 Ru Reichs während des n Sz n, 235,

Actienm.

Brl. Pots. Eisenh. do. do. Prior. Act. Mgd. Lpa. Eiseub. do. do. Prior. Act. Berl. A uh. Eiseub. do. do. Prior. Act.

St. Schuld- Sch. Pr. Eugl. Obl. 20. 4

Pprᷣm.Sch.d.Seen sburg. Kaiserl. Utas in Bezug auf die

e in Bessarabien und Peters⸗ Thätigkeit der Post⸗Verwaltung. Silber⸗-Rubels als Münz-⸗Einheit. Real⸗ Konzerte.

Verhandlungen über das Gesetz in Be⸗ Die oriental. Frage. Vermischtes.

St. Peter nutzt voruͤbergehe anvertrauten K wurden davon a liegenden Hemnisse einem habe die Vertheilung oder Abfindung der einige Schwierigkeiten gehabt, im aber wenig Klagen vernommen. die Regulirungen Vertraͤgen herbeigefuͤhrt hätten, vor der Unternehmung zeigen. nothwendig sinken, wo der Handel

Berl. Stadt-Obl.

Päckchen und Lebhaftigkeit der Korrespondenz betreffend, ments in folgender Art klassifizirt we Das St. Petersburgsche G Moskausche Gouvernement 7090 rod und Twer 200

Danz. do. in Th. Westp. Pfaudbr. 3 Grosah. Pos. do. Oetpr. Pfandbr. 31

Gold al marco Nene Dukaten Friedrichsd' or

Gouverne⸗ Es versenden jährlich: „300,000 Briefe 16; das „O00; Lievland, Jaroßlaw, Nowgo⸗ Smolensk, Wilna, Poltawa, Stadt Odessa 146,000 bis Räsan, Kursk, Nishnigorod, Pskow und In den uͤbrigen Gouverne⸗ versendeten Briefe meistens Die Gouvernements Bessarabien aber die Privatbriefe

ouvernement

stan's Beherrscher. Amerikanischen

Kur- u. Neum. do. 3]! GSohlesische do.

300,000; Cherson, Orel, Jekatherinoßlow, Tula und die 200,065, Kiew, Sarato, die Slobodische Ukraine, Wladimir, Kaluga, Tambo, Tschernigo, Podolien, Wolhynien, Minsk 100,000 bis 140,000. ments nähert den Summen Jenißeisk und Archangel nicht mehr als 17,000.

und Sendungen gemeint;

Aus dem Haag.

Fortdauer der ministeriellen Krisis.

Deutsche Bundesst. General⸗Major Beck.

Schreiben aus Wien.

neue Gouverneure ernannt.

Consumtion in Böhmen.

schwert werde. der Dinge entgegensehen, in welcher alles v fuͤhrenden Behoͤrden und ihrer G wird, und wo es an bestimmten ge men fehlt, welche sich fuͤr eine unna mals auffinden lassen. Ein anderer aus der Erfahrung Beispiele großer Verwirrungen und anderer Nachtheile an, welche die bisherigen Au ur Folge gehabt haͤtten.

gegangen, ohne daß die durchgreifend vor sich gegangen sey. habe die fruͤher ex ofsteio vorzunehmende theken kleiner Grundstuͤcke eingestellt, un der Verhaͤltnisse noch schwieriger.

artige Verhaͤltnisse vor dem Unterr schien Vielen unzweifelhaft.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger Beobachtung.

Karlsruhe. Der Bodensee. Darmstadt. . —ͤ eschicklich ke (In der Lombardei und in Venedig Wor Schreiben aus Prag. (Branntwein Woronesh, Dampfschifffahrt auf der Moldau.) Denkmal für Metastasio in Wien. ; Eröffnung der Cortes. Kollectiv⸗Note vom 30. Jan. Zustand des Landes und Flucht eines Ministers. Zur Industrie. Marine Preußens während des Wiss., K. u. L.

Monat Januar d. J

die Zahl der bis S0, 000. haben nur 30,000; Hier sind indessen nur die sogenannten Kronsendungen dage⸗ st- und Gewichts-Porto geza Korrespondenz bei weitem an In manchen Städten verhaͤlt si Kronsendungen wie 1 zu 3; in

Quellwärme 6,89 R. R. Flußwärme 2,79 R. z. Bodenwärme 1,90 R. Ausdünstung O, 23“ Rh. Niederschlag O, 104“ Rh. Wärmewechsel 4 8,29

seinandersetzungen von Grundstuͤcke seyen oft Dismembration Eine neuere Verordnung Regulirung der Hypo— d mache eine Ordnung Die Nothwendigkeit, nehmen regulirt werden muͤssen, Staat musse in solchen Fallen durchaus von seinem Oberaufsichtsrechte Gebrauch machen, er habe nicht minder ein Interesse an der Sache als Käufer und Verkäufer. Die Disposttion könne dessenungeachtet möoͤglichst un⸗ beschränkt seyn. Auch an den jetzigen Landtag seyen Petitionen eingegangen, welche uber leichtsinnige ren, namentlich von Staͤdten. stimmungen hieruͤber sey daher nicht zu bezweifeln. man ferner, ganz unbillig, zu verlangen Grundstuͤcken so ohne alle Umstaͤnde vor mit Waaren. Es sey eine gruͤndliche Pruͤfung der vor der Entscheidung eine Wohlthat fuͤr die oft unkun liebhaber, welche häufig alsdann erst gew sie zu ubernehmen haben. sondern foͤrdernd. vinz Preußen bestimmt ist, nisse der ganzen Monarchie ins Provinzen sey es z. B. haufig vorgekommen, daß dem sie das Kaufgeld empfangen hatten, ohne den Käufern den rechtsgulti ben. Besonders wurden viele Beispiele wirrungen angefuͤhrt, entstanden waͤren. Uebelstaͤnde daraus erfahren, nicht minder den die Forsten zu ihrem Ruin von neue Ueberhaupt wurde die Isolirung einzelner von mittellosen Menschen in unredlicher und von Nachbaren oder von den Behoͤrde oͤnnen, dem allgemeinen Besten sehr Die Versammlung entschied sich daher einstimmig n Ermessen anheimzugeben, ein die Zulassung von neuen Ansiedelungen Als hierauf die Plenar-Versammlung zu

des Entwurfs danken des Ent—

4 709 R. Dunstsattigung Mexiko am pig'. Theilbesitzern gen, fuͤr welche kein Pos übersteigen die Privat noch mehr im Gewicht. Menge der Privatbriefe zu den anderen wie 1 zu A und selbst wie 1 zu 5.“

Verhandlungen der Akademie der Wissenschaften im

Tagesmittel: 3839 50“ Par. P 5, 80 R.. 4 3,40 R.. S1 pCt. NO.

Durch einen Kaiserl. Ukas vom n der Russische Silber⸗— fuͤhrt worden. Alle städtischen Behörden und llen daher künftig in Ru— Ausnahme der schon Pfandbriefe des es Königreichs, g einzuziehen

Warsch au, 23. Marz. 2Aten v. M. ist auch im Königreich Pole rubel als Munz und Rechnungs⸗Ein Berechnungen der Regierungs undl alle Geschaͤfte zwischen Privatpersonen so beln geführt und abgeschlossen werden, mit ihen des Königreichs und der redit⸗Vereins.

Amtliche Nachrichten. Kronik des

Se. Majestaͤt der Konig haben Allergnaͤdigst geruhet Dem Schullehrer und Organisten Hauptfleisch zu rau im Regierungs-Bezirk Breslau, Busse zu Gloowno im Schrodaer Kreise, wie dem Portepee-Faähnrich von Q dem Syolenzaͤ

Sch auspiele.

Im Gpernhause: Zum Besten der 5 erblindeten Krieger, welche Hoheit der Prinzessin rstuͤtzt werden: Die Ouvertuͤre und ist von dem K. Kapellmeister sind von den K. Decorations— (Neu einstudirt.) Billets, mit Freitag

Königliche Sonnabend, 27. Maͤrz. in Folge der Feldzuͤ von dem unter dem Wilhelm beste helm Tell, Schauspiel in die zur Handlung gehoͤrige Musik Die neuen Decorationen malern Herren Gerst, Zu dieser Vor bezeichnet, guͤltig. Preise der Plätze: ges: 1 Rihlr. 106 Sgr. zc. Im Schauspielhause: liste, srame - vaudeville en 2 actes Mariy, vaudeville en Lacte. 28. Maͤrz. trand, pantomimisches Der Spiegel des Tausendschoͤn, von C. Blum. Im Schauspielhause: 5 Abth., von Fr. H Montag, 29. Oper in 85 Abth. Preise der Plätze: ges: 1! Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Im Schauspielhause:

par Serihe.

Königsstädtisches The Sonnabend, 27. Maͤrz. bert, Lustspiel in 3 Akten, fre Nach dem ersten, z Vorstellung der vom Koͤnigl. Groß

ge von 1813—1 Vorsitze Ihrer Koͤnigl. henden vaterlaͤndischen Verein unte 5 Abth., von Schiller.

Parzellirungen Klage füh— Das Beduͤrfniß gesetzlich Es sey, sagte Verkehr mit sich gehen solle, wie der Verhaͤltnisse ndigen Kauf— wesche Lasten Maßregel nicht hemmend, Gesetz Entwurs nicht allein fuͤr die Pro⸗ so sey es noͤͤthig, auch die Verhaͤlt⸗ Auge zu fassen.

bestehenden Anle landschaftlichen K die nicht das Ru und in Russische Muͤnzen umzuprägen; schen Bank⸗Scheine in andere, und mit Russischer und Polnischer Inf uwandeln. Der Wirkliche Staatsrath, Graf Franz Potozki, Ansuchen von den Functionen eines Civil Gouverneurs von sovien entbunden worden. Thalberg hat hier bereits zwei sucht waren; auch m großen Theater spielen. Weichsel hat gestern begonnen, die Ufer Gegenden

dem Freischulzen Paul das Allgemeine Ehren— ultzow im 4ten hler an der Königl. Saline die Rettungs-Medaille

Alle Muͤnzen d ssische Gepräge haben, sind allmaͤli eben so sind die Silberrubel lautende schrift zu versehende Scheine

ü daß der zeichen, so Infanterie⸗Negiment, und Johann Andreas Ebert, mit dem Bande zu verleihen; ferner Die bei dem hiesigen Stadtgerichte angestellten missarlen Groschuff, Wegner und Jacobi zu zu ernennen; und Dem OSberlandesgerichts-Secretair Spiller in Charakter als Justizrath beizulegen.

Gropius und Koͤhler. stellung sind Opernhaus— ö

auf Russische Ein Platz in den Logen des Isten Ran— ahr werden, Justiz⸗Kom⸗ So waͤre die

Justizraͤthen ist auf sein

1) Clermont, ou; Une femme d'ar- par Seribe. 2) La meunière de

In anderen Verkaͤufer, nach⸗ davongegangen rschafft zu ha⸗ von Nachtheilen und Ver— welche aus wirklichen Ansiedelungen anzig und Elbing haben große sind in vielen Gegen— n Kolonieen umgeben. Ansiedelungen, Absicht unternommen, n nicht fuͤglich uͤber⸗ Gefahr dro—

Stettin den Konzerte gegeben, die Uber⸗

Im Opernhause: Robert und Ber— Ole Bull ist hier angekommen

Ballet in 2 Abth., von Hoguet. Vaudeville⸗Burleske in 1 Akt,

aus zahlreich be und wird morgen i Der Eisgang auf der das Wasser ist bedeutend gestiegen, so daß schon uͤberschwemmt sind. In diefen Tagen wurde hier das in Warschau begruͤndete Real⸗Gymnasium bekannt

udwig Karl Lewien gen Besitzstand ve

Der Justiz⸗-Kommissarius Wilhelm L Departement des

zu Lauchstädt ist zugleich zum Notarius im zu Naumburg bestellt worden. ldvokat Hubert Rumpen zugleich zum Anwalt beim Königlichen L nannt worden .

Ober Landesgerichts

Griseldis, dramatisches Gedicht in Der bisherige

zu Aachen ist Die Staͤdte D

andgerichte daselbst er— Reglement fuͤr das neue 9

use: Der Feensee, große Ballets von Hoguet. Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗

Maͤrz. Im Opernha Musik von Auber. Frank r e ch

Sitzung vom 22 März. An e Erörterung des Gesetz Entwur— Herr Dubois fragte, ob

Deputirten⸗ Kammer. der Tagesordnung war heute di fes uͤber das literarische Eigenthum. es nicht besser sey, diese Ersrterung noch auf einige da in diesem Augenblicke die Gemuͤther allzuse einer politischen Frage beschäftigt waren. lichen Antrag wegen dieser Verschie ter der Kommission bekämpfte dies der Kammer nicht wuͤrdig, um solcher Ursachen wille gesordnung zu andern. seyn und sich nicht gegenseitig sich darum, zu wissen, ob der Minister de wird beiwohnen

Le Verre d'eau, comèédie en Landtags-Angelegenheiten. . ; wacht werden k hend erachtet. en Antrag, es dem Allerhoͤchste besonderes Gesetz uͤber entwerfen zu lassen. der Begutachtung uͤberging, erklaͤrte wurfs einverstanden, Trennstuäͤcke zum Staate, zur Kommune, dem Veraäͤußerungs-Vertrage vorzunehmen Wenn sich auch im Uebrigen de t dem Gesetz⸗Entwurfe einverst Abaͤnderungen fuͤr mehr oder minder Ausschluß staͤdtischer Grundstuͤcke, fe chtes der Behoͤrden,

Preußen. In der zehnten Plenar-Sitzung wurde usschusses fuͤr Angelegenheiten des er „Verordnung wegen theilwei— und Anlegung Da im Vergleich zu den mit Ausnahme der Regie— Preußen auffallend wenig 'ãten, Eigenkaͤthner, Häusler) hat, so dem Gesichtspunkte aus, daß es noch der unbeschraͤnkten Verfuͤgung uber das Er schloß sich vielmehr orliegenden Gesetz Entwurfes mit hlthätige Absicht des Gesetzge⸗ ohne weitere Beschraͤn—⸗ Befugniß dazu geordnet, und aͤndig erfolgt, die Abgaben und enden Grundstuͤcke, lirt und die ihnen den sollen.

Provinz

Die beiden Phili⸗ i nach dem Franzoͤsischen, von weiten und dritten Akt: Gebruͤder Herren Daly und britanischen Coventgarden⸗ m Schluß, Mitten in der Nacht.

Danzig, 20. der Bericht des getragen: die Begutachtung d Veräußerung neuer Ansiedel uͤbrigen Provir rungs⸗Bezirke Posen kleine Eigenthuͤmer (Koss ging der Ausschuß von nicht an der Zeit sey, Eigenthum jetzt schon Fessel dem leitenden Prinzipe des v dem Bemerken an, wie er die wo bers dankbar erkenne, daß durch kung der Parzellirungen, nur die die Abzweigung rechtsbest der von einander zu trenn nal- und sonstigen Verhaͤltnisse, regu Rechte dritter Personen bewahrt wer

mit dem uͤbrigen Theile des uen Ansiedelungen handelt, nicht Er verkannte zwar nicht die Fuͤrsorge gegen Gefahr dro⸗ n aber zu allgemein beruͤhrt bei seiner hohen Wich s besonderen Gesetzes n in Rede stehenden schien zuvoͤrderst die An— es keinesweges gerathen igenthums irgend mit moͤglichster das Grund -⸗Eigen⸗ der getheil⸗

Auf Begehren: .

Er stellte einen foͤrm— Der Berichterstat⸗ en Antrag und meinte, es sey n ihre Ta⸗ „Man muß offen Es handelt s oͤffentlichen Unterrichts

Innern vor⸗—

der einzelnen Paragraphen sie sich baid mit dem Grundge daß die Regulirung der Verhaͤltnisse der zum Glaͤubiger ꝛc. vor (66 Stimmen r Landtag im Allge⸗— anden erklärte, so hält er nothwendig, ne Einschraͤn⸗ besonders aber en Verträge, uͤberhaupt Unternehmen bezwecken. Fassung zu geben, ward

C. Lebruͤn. nastisch athletische des Herrn Cole, u London. Zu ö ch dem Franzoͤsis 28. Maͤrz. . von Friederike Elmenreich. nsaͤnger zu Wien: ie beiden Philibert,

nale: Gynastisch⸗athletisch

Grundstuͤcken ung en“ betreffend. izen der Monarchie Herr Piscatory: in 1 Akt, na und. Köslin. u taäͤuschen suchen.

gegen 28.) meinen mi doch solche welche den kung des Wider spruchs⸗ Re die rechtliche Wirksamkeit der eine leichtere Ausfuͤhrbarkeit derartiger igen eine angemessene Schlusse der Sitzung aufgefordert.

ie Juͤdin. Oper in 4 Akten, nach Musik von Halevy. Eleasar, als Gast.)

e Vorstellung Zum Schluß:

dem Franzoͤsischen Erdrterung (Herr Wild, K. K. Hof⸗Oper Montag, 29. Maͤrz Unterrichts schen⸗ Akten, zum letztent der Gebruͤder Herren D Mitten in der Nacht. Dienstag, 30. Maͤrz. Musik vom Kapellmei

K. Hof⸗Opernsaͤnger zu Wien: Andrea,

nmanzulegen.

inisters eroͤrtern?“ Herr

GesetzEntwurf in Abwesenheit des M Eigenschaft als Pair und

Villemain erklaͤrte, daß er in seiner Wort und sein Votum dem Fortifications“ Alles thun, was in seinen Kraf— den Sitzungen der Deputirten— Herrn Dubois ward Tagesordnung uber. ntwurf eingeschrieben Seiner Ansicht nach, waͤre es artigen Zustande zu lassen. Die ntwurf nicht zum fuͤhre heutzutage eben so gut stigen und industriellen Pro⸗ konnte es gefährlich seyn, einzuraumen, Nachkommen jenes beruͤhmten Philoso—

aly und des Herrn Cole. Minister sein

Diesen Bestimmur ĩ schuldig sey.

Andrea. Romantische Oper in 3 ̃ der Ausschuß am

ster Franz Glaͤser⸗ , als Gast.)

Indessen werde er ten stehe, um soviel als moglich Kammer beizuwohnen. hierauf verworfen und die Kammer ging zur der gegen den Gesetz-E

(Herr Wild, Natural ⸗Lasten ihre Kommu inhärirenden gegen glaubte der Ausschuß sich Gesetz⸗Entwurfes, welcher von ne einverstanden erklaren zu konnen. Nothwendigkeit landespolizeilich hende Ansiedelungen, fand dieselbe und glaubt daher, daß dieser Gegenstand tigkeit, einer tieferen Erwägung und eine beduͤrfe. In der Debatte, Entwurf im Ganzen eroͤffnet wurde, sicht allgemeinen Anklang zu finden, d sey, jetzt schon der Zerstuͤckelung des Grund- E welche Schranken zu setzen; Schonung der freiesten Disposition uͤber thum verbundene ten Grundstuͤcke zu dem Staate, der Landes-Polizei, der Kirche, den Schulen, Kommunen, Soeietäten und ken⸗Gläubigern wuͤnschenswerth sey. lung fand aber, daß die bisherige Ordnung dieser Verhaͤltnisse nach abgeschlossenem Vertrage genüge; sie habe keine erheblichen Nachtheile zur Folge gehabt, ünd, wenn sie vorgekommen seyen, nur Die Bestimmungen des Edikts vom 9. O tober 1807, welches die freie Entwickelung jedes Staatsbuͤrgers heabsichtigt, waren ausreichend gewesen; es hatte bisher nur einer

Der Antrag des

Herr Berville, war, nahm zuerst das W die Dinge in ihrem gegenw Literaten koͤnne dem Gesetz⸗-E

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

und Polen.

Se. Majestaät der Kaiser Grafen Benkendorf, an die Stelle Praͤsidenten des Comitè's

Markt-Preise vom Getraide. 25. März 181.

Berlin, den en 2 Rthlr. 5 Sgr 1 Rthl. 8 Sgr. * ch 1 Rthlr. 1 Eingegange

precaire Lage der Vorwand dienen; denn die Literatur zum Reichthum, wie alle anderen gei Dem Redner Schriftsteller

vernichten.

2 Rthlr.; Roggen Bf.; kleine Gerste 1 Rihlr. Pf.; Hafer 1 Rthlr., auch 58s Wispel 12 Scheffel.

1è1RNthlr. 12 Sgr. 6

ch, den 26. März 1841. roh 9 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 8 Rthlr. 18 Sgr. lr. 10 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf.

Branntwein ⸗Preise

vom 19. bis incl. 25.

Faß von 200 Art., nach Tralles 5a pCt., hlung und sofortige Ablieferung 19 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 26 Sgr., auch 18 Sgr.

1Rthlr. 10 Sgr., 1Sgr. 11 Pf., au 26 Sgr. 3 Pf.

Zu Wasser: 10 Sgr.; Hafer 27; 816 6

Das Schock St Der Gentner Seu 1 Rth

Rußland

St. Petersburg, haben den General⸗ des verstorbenen Fuͤrsten zur Beaufsich

Pf., auch 1 Rthlr. den Erben

literarisches des Descartes hätten die Werke phen verbrennen läugner gesehe Bedauern die

Schriftstellers; Boissy d' A herbes niema ville fragte sich,

Adjutanten, Trubetzkoi, zum Gefaͤngnisse ernannt. zmisch katholischen Beamten, die aus ammen und in Bessarabien oder ch Kaiserlichen Ukas nach Dienst⸗Anstellung dem allgemei⸗ Beschraͤnkungen unterworfen seyn eborene der westlichen edingung, daß sie in rziehung erhalten ha—⸗

welche uͤber de

tigung der dern solcher R den westlichen Gouvernements St. Petersburg angestellt sind, gegeben worden, daß sie bei ih nen Reglement u welche in dieser Hin Gouvernements bestehen, den Groß⸗Russischen Gouvernemen ben muͤssen.

Handels- Zeitung giebt folgende Thaͤtigkeit der Russischen haben sich die Post, Revenuͤen IAssign. belaufen, wovon in dem

Familie Larochefoucauld sah mit

daß aber ei ß aber eine des berühmten

Veroͤffentlichung der „Gedanken fromme Hingebung des ften des tugendhaften M

März 181. und ohne die

uͤrden die Schri ls an das Tageslicht gekommen s ob es moglich sey, das literarische Eigenthum nenne, thums anzuwenden, und Er machte bemerklich, daß in kein geber daran gedacht hab ren und in die uͤbrigen A Redner druͤckte die

nach Richter A0 pCt., nach Angabe: K 8 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.

Regulirung der Verhaͤltnisse nd nicht den sicht fuͤr Ein

jedoch mit der

gegen baare Za

loffel⸗ Branntwein auf das, was die Kommission

die Definitionen d

der Geseßtz⸗ thum zu desini⸗

Ein Theil der Versamm—

em Lande der

Uebersicht von der Jahre 1839 ag Rub. 33 Kop. selben Jahre 6,715,183 Rub.

das literari rten von Eigenthu esorgniß aus, daß

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen. bie Käufer? getroffen. o. Gerwodl

Gedruckt bei J. W. Hayn. legende Gesetz