1841 / 91 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Nieder lande. Weshalb unterstuͤtzt nun aber die liberale artei ein Ministe⸗ dichte enthält, die bei Gelegenheit der im Jahre 1810 veranstalteten ; A l 9 ĩd m k ! 1 l

, , e dire ,

, . inpf geführt hatte? Etwa, weil diese als doktrinair be— ö D weit wieder herge ellt, daß er dem Burger meister rn '! . ; ö benen keiner höheren Bürgerschule vereinigt, hat in diesem , * nern e, , in einer Audienz, die derselbe gehabt, die Ver⸗ nr, seitdem ihre . geandert jahr nichts wesentliches air dnn, als n. n , 26 8 cherung ertheilen konnte, am nächsten Montag den beabsichtigten t einesweges. Der wirkliche Grund davon ist, weil es Hiunge und Herr Busse. Die Schülerfreguen; war zwischen zos und ö 8 4 Stadt machen zu wollen. ich jetzt gar nicht mehr um Meinungs / Verschiedenheit in politi⸗ 379. Sieben Zöglinge wurden mit dem Zeugnisse der Universitätsreife l * 2

esuch in jener schen Gruͤndsaͤtzen handelt, sondern um das Prinzip selbst und die enutlassen die theils Jura oder Medizin stüdiren, theils sich der Oelo⸗ Belgien. Rechte des Staates, gegenuͤber der Kirche und ihren Corpora nomie widmen. Der Anfang des Sommer⸗-ECursus ist auf den 15. April

tionen und Congregationen, deren Praͤtentionen ein Ziel gesetzt fesigesetzt ̃ Bruüssel, 23. Marz (Aach. 3.) Da es Herrn Nothomb 9 en, d - l ges ö . . ö. ; ĩ in konziliatorisches Kabinet zu bilden, so i werden muß. Ein Ministerium, das diesen Zweck nicht ins Das Programm welches zu der öffentlichen Prüfung des Frie⸗ MG ( . . i, fie ie le s. . . zu green, 96 Auge faßt, wird eine e fer or im Täade Knden und dem drichgerders en Gemnasihmsè (ittwech den zi. Mär; (nlqdet M gl. Berlin, Donner stag den lsten April eschls e ,. . Ʒwiespalt reichliche N Die bedeutend Stad enthalt eine wiffenschaftliche Abhandlung des hr. Zumpt, ie G. Juli die Krone Zeit gewinne, Mittel anzuwenden, um aus der Ver⸗ palt reichliche Nahrung geben, ie bedenten d ehen te G. is Celonlse in der die Grundsätze der Acker⸗Gesetzgebun Cäsar s r , , r, , segenheit zu kommen, in welche die Senats⸗Adresse das Land ge⸗ des Landes sind jetzt in großer Aufregung der Handel und die während seines Konsulats und seiner Hit rut V dann setzt. Brüssel, Gent. Lüttich und Antwerpen sind in Aufregung, Industrie leidet sehr durch diese Krise. Möge sie bald vorüber, Hiehrerschledenen Orte fowohil innerhalb Italiens als in den übrigen K 5 ohne daß man deshalb . gef e ö 23 . e . enn, 29 ,, ,. der ,. Theilen des Römischen Reiches angegeben werden, me Cäsar Kolonien, verschiedener Studte erh aͤren ich fur Beibehaltung Les ini, her bestehr aber darin, daß kein Kathoh , , , . namentlich von ausgedienten Soltaten aniedelte. Unter den von dem halb Wir Unseren getreuen Ständen folgende Punkte, die in ⸗Besieh vollständig bewirkt werden können. Aus der Uebersicht der in Unserem riums, so wie es ist. Geiviß ist, daß vor der Hand Alles ins Ministerium treten, mögen sonst die Minister immerhin recht Direltor Bonnell gegebenen Schul⸗ Nachrichten heben zin die Rede 8 u die . e nung un en Kilt . nu m id ch in , n, 3 und er Grafschaft Glatz geltenden Lokalrechte kam Alten bleibt. Die Kammern werden vielleicht noch in die— . , . seyn. Man 1 ö. 9 einer kurzen . , e r g , f. * mtl. ; arhmen , reissich zu erwägen geben;: : welche Unferen getreuen Ständen durch Unseren Landtags Zeommis. orogirt werden. ertagung der Kammern, um der Koͤniglichen Prorogative eine Schülerzahl d . 21 ; z dra as-Angelegenheiten. Schlesien. Zwei neue Kgl. Pro mn Das Dreiding war urfprünglich ein öffentliche: Gericht, un s rins mitgetheilt werden wird, werden diefelben die große Mannigsa ser Woche proreg angemessene Zeit zu lasfen, um bei . 2 Lage der Schülerzahl des Gymnastums beträgt jetzt 388 in o Klassen;, außer die Abhaltun en Se ee mn Tas pr dinzialrecht de 3 3 3 ihm dieser e ier e h, 6 nen ui Hf eb enhen der Teralechte lersehen. Vorläufig sind die Maͤrz. Der Senat hat sich heute nach B S ĩ ĩ 9 . ; 2. dem Titeftor unterrichten gegenwärtig an der Anstalt 19 Lehrer. n d , n , wa,, . eidinge en inschenswertz, daß ahn. nn, Eharalter, 0 wein en, ig d Be den alrecht er len l, in denjenlgen Städ⸗ Bruͤssel, 21. z. . - een⸗ achen die verschiedenen sich darbietenden Maßregeln in reifliche ; . treffend. Ermaßigte Tah bei Erbtheilungen. ? r⸗Erlaß. jetzige Verfassung gestattet, erhalten, und einer wein n Ausbil⸗ Stadtverordneten⸗Versammlungen und Magistrate . denjenigen = 110 digung seiner Arbeiten auf unbestimmte Zeit vertagt. Erwägung zu ziehen. ö . gosen. Sitzungen vom 12. und 15. März. Schluß der Berathu dung in diesem Sinne der Weg geöffnet werde. wird zu ten, in welchen besondere geschriebene Statutar⸗Rechte gelten über Herr Thorn, fruͤherer Civil Gouverneur im Belgischen Luxem⸗ hen will ich Sie doch auf die fast lacherlichen Mete orologische Beobachtungen. gen uber de ständischen Ausschuß. Laudemi— pflichtigkeit. diesem Zwed angemessen seyn, daß da, wo die Verhãltnisse es ge⸗ deren Beibehaltung oder Abschaffung vernommen, die r , . burg und zuletzt Gouverneur im Hennegau, ist gestern mit Tode Mißgriff 5. ; 6, ; 1841. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Frantr. Pairs⸗Ka mmer. Befestigung tri statten, die Abhaltung der Gerichtstage mit dem Dreidinge ver der Gemeinden in denjenigen Städten aber, in welchen unge 2 ißgriffe aufmerksam machen, welche weit verbreitete Fran⸗ 28 . fer, en. ,, , , bunden w ö e e malte ,. Fer ländlichen G nden über abgegangen. 9 zoͤsische Journale B. der Constitutionnel!“ bei Dar⸗ März. 6 Utz. 2WUhr. 10 Uhr. Beobachtung. ü,, ärt. Ang elege nh unden werde, und daß dann auch der Gerichtshalter an den übri⸗ sch rieb ene Lokalrechte gelten, so wie der ländlichen Gemen über l 33 66. ; ö 6 ; gr , , gen Verhandlungen und zwar, sofern ihm die Abhaltung baupt, ist wegen der Schwierigkeiten in der Ausführung bis au! * Bruͤssel 24. März. Die Aufregun welche d ; 39 ung der hiesigen Verhaͤltnisse und Vorfaͤlle gethan. Luftdruck 335/37“ Par. 337,12“ Par. zas,/ oi bar. Queuimarme 6. R. e n, Breeze erwiedert. des Dreidings in Stell oertretung des Gutsherrn übertragen ist, Weiteres ausgesetzt. In mehreren Städten und ländlichen Gemein⸗ 9 656 38 ö gung, welche urch die Es heißt darin unter Anderem, daß der Antrag der Loͤwe⸗· Luftwarme=- * Foo R. il 8 J. - S2 R. Fliuwarme 3.00 R. m. baris. Verm als dessen Assisient Theil nehme. Es wird daher dem Gutsherrn den gelten gleiche Loalrechte; die abgesonderte Vernehmung Jeder Adresse des enats in den emuthern auf eine so beklagens⸗ ner Universitat, um als Civilperson konstituirt zu werden, die Thaupunkt 4 * R. 8, 00 R. *, R. Boden warme 24* X. zu überlassen seyn, auch da, we Das Dreiding wieder her / einzelnen Gemeinde scheint daher, abgesehen von dem darat enistehen⸗ werthe Weise hervorgerufen worden, hat, nach den Nachrichten Seission in der Kammer herbeigefuͤhrt habe, da die Deputirten⸗ Dunsisattigung S2 pt. S0 pCt. 79 pt. Ausdünstung Od, Rt. gesiellt oder neu eingeführt wird, demselben nach vorgängiger! den Zeit- und Kosten⸗Aufwande, zu keinem Resultate zu führen, und . urtheilen, die aus den Provinzen anlangen, das Land in einen Kammer mit a9 gegen 398 Stimmen verworfen, der Senat aber Wetter regnig . bezogen. trübe. Niederschlag C216. Rt desfallsiger Vernehmung der Gemeinde auch dazu ne die Reichzeitige Vernehmung der selben ist wegen der Satfernung zum

eberhaften Zustand versetzt. Wohl selten hat ein Akt eine ent⸗ die Annahme verlange. Nun ist aber dieser Antrag noch gar W. W. W. abarnen ct ( 1220 richtlichẽ Geschäfte zu übertragen, wohin beispiels die Ent- Theil nicht ausführbar. Einer Berathung nach den Kreisen sieht der schiedenere Mißbilligung erfahren. Es ist kein Zweifel, daß die nicht zur offentlichen Diskussion gekommen; es ist bekanntlich das ö lte: Zz6 83“ Ww. K . . gi. 4 1 er. Rechte ĩ ur neindegliedern Ummsiand entgegen, daß in demselben Kreise oft viele verschiedene o liberale Meinung sich bei einer Aufloͤsung der Kammern unter Budget, welches mit der angegebenen Stimmen⸗Mehrheit ange⸗ . 6 . ö gh. ö. ö . * pCt. W. in,, . bersonglsteuer. . 9 ue Entlassi beim Militair. nach n n ,, . Verfahrens. mit Ausschließung kalrechte zur Auwendung kommen. Wir fordern daher, unter Mitthe⸗ gegenwaͤrtigem Ministerium nicht unbedeutend verstarten a, hon n wrde. Welchen Heben soll man nun . Französ⸗ Nachmitt. Hagel und Regen. Belg;. 6 2. Konflikte in de ge der Senats dre e. ö een, eschwerde gegen die gefällten Entscheidungen die gütliche lung einer hit en en en Erklärung der bei der i , . . Doch ist die Aufloͤsung eine Maßregel, die reiflich erwogen seyn schen Journalen schenken, die solche Nachrichten aus einem Nach⸗ ö z 66 i. , n , , ,,, den. Kurtzesf Courant. Regulirung von Gränzstreitigkeiten, die Veräußerungen von Grund. rathung des Provinzialrechts zugezogenen ständischen Deputirten lin.

scheidung kleiner Rechtsstreitigkeiten unter den Ger ß

ö. 5 ĩ 9 in Rl ( e 2 stiicke ͤI Gri agerechtiakeite nm w . * e ente sore aetre S n or! 16. sch Weise ; . ; ö z ; alen . t 1 1 im. thein⸗Scha bur Re⸗ stücken und Grundgerechtigkeiten, sosern von den Interessenten sere getreuen Stände zur gutachtlichen Aeußerung auf: „auf welche ein will, da ö . Folgen weiter führen koͤnnte, als es wuͤnschens—⸗ barlande mittheilen, welches sie gern als das ihrige ansehen moch J kruten⸗Aushebung,.; . darauf angetragen wird, so wie die Bekanntmachung aller solcher bie Vernehmung der Gemeinden in den Städten, in welchen beson⸗ werth ist. Ein Umstand, der fuͤr dieselbe sprechen duͤrfte, ist, daß, ten. Wie moͤgen die Thatsachen entstellt werden, die etwa aus . . Italien. Rom. Neuer Nuntius in der S hweiz rschwerter in der Zwischenzeit getroffenen Veräußerungen gehören würde. dere, ungeschriebene Lokalrechte gelten so wie überhaupt die Verneh⸗

Fr. Gour. f

in Folge des Wahigesetzes, im naͤchsten Juni in den fuͤnf Pro dem Oriente kommen, und nicht so leich einen Berichtiger finden. * . ; 3 3, Debit der Allg eit 2) Es wird das Interesse an diesen Versammlungen erhöhen, wenn mung der Landgemeinden über die Beibehaltung oder Abschaffung der 8 Brief. Geld. 8 Brief. Geld. . ö = ; ) 2 5 1 . ; . . ö ? 8 fg

Inland. Berlin. 3 ruhigende Nachrichten über den Gesundheits⸗ da, wo nicht besondere Observanzen dem entgegenstehen, oder die Lokalrechte zu veranlassen sev?!“ Zu diesen Lokairechten sind indeß das

8

vinzen Brabant, Antwerpen, West⸗Flandern, Namuͤr und Luxem⸗ . ö 77 T = ; (. . 9 ö * r 9. 3 . 3 Deutsche Bundes staaten. . . ö Tie s Retten. Gemeinden gar zu zahlreich sind, sämmtlichen christlichen Ein⸗ Wenzeslaische und Casparische Kstchenrecht nicht zu zäblen, so daß es kEugl. 30. ĩ

burg die Wahlen fuͤr die Repräsentanten⸗ Kammer vorgenommen 9, ; 611 1, Zustand des Herrn 9on Bülzw in Londen a 10014 Brl. Pots. Eisenh 125! / 1241/2 WBiss., RR. AN. *. 8 n Schulnachricht resla Univer⸗ wohnern, auch den nicht angesessenen Familien vätern, die Befug⸗ der Vernehmung der Gemeinden in denjenigen Städten und Ortschaf⸗

J ,, 4 1 ö. ( nige Schwierigkeiten, die wegen Mangels von geräumigen Loka⸗ Beibehaltung oder Abschaffung derselben nicht bedürfen wird, sondern 6 6 . 1 2. 4

nur eine Ausdehnung auf die vier ubrigen Provinzen seyn wuͤrde. Bei laͤttern gemachte Mittheilung von einer wahrscheinlich als bal⸗ Kurm. Schuld- 33

Rerl. Anh. Risen. 106! /2 108! /a das Dreiding, der ursf U ͤ

der Wichtigkeit der obwaltenden bolst chen fegt war. man daher wohl igen Reise des Bundes ⸗Praͤsidial⸗Gesandten, Herrn Grafen von eum. Schuld. 3! befugt, eine Antwort bei dem ganzen ande einzuholen. Allein Tuͤnch⸗Bellinghausen nach Wien, ist durchaus voreilig, denn es Rerl. Stadt. pl. von der anderen Seite koͤnnte bei der gleichzeitigen Aufloͤsung des FR noch gar keine Rede davon, auch nicht wahrscheinlch, daß der Elbiuger do, .

Senats eine Reaction gegen denselben eintreten, da man ihn na, Herr Graf in den ersten Monaten unsere Stadt auf längere Zeit n. . , estp ˖ nabr.

. len dem entgegenstehen könnten, werden zu beseitigen seyn, wenn die Erklärung hierüber gehört zur Kompetenz des Previn zial⸗Landtages. . prünglichen Sitte gemäß, im Freien abge Wir verbleiben Unseren getreuen Ständen in Gnaden gewogen. halten und davon nur dann eine Ausnahme gemacht wird, wenn P Berlin, den 13. März 1841. 2b0 i ö die Jahres eit oder die Witterung es nicht zulassen. (gez.) Friedrich Wilhelm. . 21 11ch o c pTrTI CH p / 3) Es wird unst z Beförder des 5 an dem In—⸗ ; . J 2 n 11 ch achrich n. E66 streitig zur Beförderung des Interesses an dem In⸗ An die zum Provinzial⸗ Landtage ꝛc.

do. 0. Prior. Aot. 4 1021 Gold al marco Neue Dukunten

turlich als den Urheber dieser Krise betrachtet. Nicht zu verwun⸗ erlassen wird. Die Ankunft des neuen Koͤnigl. Preußischen grolehn. Fos. a6. 3. Friedrielisd' or 1

dern ist es daher, daß nicht so fort eine Entscheidung in dieser undestags⸗Gesandten scheint auch noch unbestimmt zu seyn. Jeaunr. Panaur. s wichtigen Angelegenheit genommen wird, und die Krone noch eine Die Abreife des Koͤnigl, Niederlaͤndischen Bundestags ⸗Ge⸗ ö. a, mn me, , g. ö. , und. . ., J Vermittelung versucht, so schwer diese auch seyn mag. sandten, Herrn Grafen von Grunne, wird durch die verlaͤngerte Kur. u. Num. do. / zen à 8 Th. 3 14 in Verhinderung allen vertreten zu sassen. Auf. Unseren staͤnde ist von Seiten des Herrn Landtags⸗Marschalls sogleich an⸗ ; Die Organe der liberalen Partei halten freilich die jetzigen Mi⸗ Anwesenheit des Köoͤnigl. Niederlaäͤndischen Geschaͤftstraͤgers Herrn sSeulerisehe Je. 1 2 Pinseouto 1 ö Se Malestzt der König haben Allergnaͤdigst geruht k n,, . e . d . die . geordnet worden.

nister fur die einzig möglichen, fast möchte es scheinen für die ein igen von Scherff in Berlin verzögert. ,, k,, Ber ende eln fen, 1 n,, Der Provinzial-Stande Versammlung sind als wens Mit⸗

x ; j ] ; ; ; 3 j 5 Der „Konsuln Oesterreich zu St. Petersburg und chr ban ; 84 . ; 56 Staalsmänner Belgiens. Das ist unsere Meinung nicht Wenn In den letzteren Tagen traf der Kaiserl. Russische Feld ⸗Mar⸗ A us . . . 8 25 26 . , , Rothen Adler . , . z ae ö. P perfönliche Abhaltung des Dreidings zur besenderen Pflicht ma hen. glieder hinzugetreten: der Kreisdepntirte um Landes aälteste Weissig msterdam, 25. März, . . r den ä Klan 9 UÜnfere getreuen Stände haben in ihrer Erklärung dom 31. März ] auf Hartmannsdorf, als ritterschaftlicher Abgeordneter des Goͤr⸗

wir die Adresse des Senats scharf gerügt haben, so geschah dies, schall Ludwig Fuͤrst von Wittgenstein in unserer Stadt ein. Se wie ? ; . i 3 ( Canz-Bi 1/ verleihen, e e , , n,, J 2 ; 4 e . . Niederl. wirkl. Schuld Soi 2. 50 do. N7üä / 9. Kanz, Bill, 22 hen . 1837 alif die ihnen über diefen Gegenstand vorgelegte Propositien litzer Wahlbezirks und der Fuͤrstliche Kammer Assessor Zoͤllner aus

ͤ siitut dienen, wenn die Gutsherren es sick t flick ch 13 / 1 ! . zutsherre es sich zur VBs icht machen, ; f . . ö k J bie Dreidings-Versammlungen in Person abzuhalten, und sich Die vorbereitende Bearbeitung dieler Propositions⸗ Gegen⸗

J werden muͤssen, und die Aufloͤsung in Bezug auf die zweite Kammer . Frankfurt . M., 26. Maͤrz. Die in offentlichen Präm. Sch. d. Seeh 8 8 do. do. Prior. Act. 45 1013 si its Bibliothel ö ; 3 ; niß eingeräumt wird, auf dem Dreidinge zu erscheinen. Etwa⸗ ten, in welchen diese Kirchenrechte zur Anwendung kommen, über die ͤ

2 Aud. Goldmün-

25

weil sie ein großer politischer und moralischer Fehier ist, ein Att Durchlaucht der Herzog von Rassau war vor einigen Tagen au ; ; 3 ; 2 w, n. , , , m n,

der Unduldsamkeit und leidenschaftlicher Verblendung, der Iran . . 6 die theilweise . . 9 . . Ausg. Tiusl. S] / is. Preuss. . ,,, , ,, Juke Nath. e, ne. Boll. J den Antrag gestellt; der zu erlassenden neuen Verorknung nur für Pleß, als Siellvertreter des abberufenen staͤdtischen Abgeordneten und Vorwand zum erneuerten Streite und Kampfe in einem an der Petersau bei Bieberich errichteten Steindammes erfuhr w . . Mär , , . zum Kreis-Justiz-Rath fuͤr den Naugardter Kreis die Fälle Kraft , . wo das Dresding auf den Antrag, Tz. Gleiwitzer Wahlbezirks. Die Versammlung ist demnach, mit Lande wird, das noch zu jung ist, um solche Krisen ohne beden ] man vor einigen Tagen nur, daß die Arbeiten einen langsamen zinsl. 6. Neue Ær]. 21. . ; , ,,, . ö. oder n n n alleiniger Ausnahme der fuͤr das Fuͤrstenthum Sagan ruhenden tende Nachwehen zu uͤberwinden. Belgien besitzt, wenn auch in Fortgang nehmen, da eine zu geringe Zahl Arbeiter dabei beschaf⸗ Hamburg, 27. März, stehenden ,, gi. . ,, . ö . Viril-⸗Stimme, auf die gesetzliche Zahl von 91 Stimmen vervoll—⸗ geringer Auswahl, noch andere Maͤnner, die dem In⸗ wie Aus tigt sey. Der Wasserstand ist allerdings auch immer noch etwas Bank- Actien 1610 EG. Eugl. Russ. 1065. zhre Koͤnigl. Hoheiten der Großherzog und die Groß fernerhin sertbestchen zu . i,, . staͤndigt. 1 lande Beweise ihrer Regierungs / Fahigkeit gegeben haben; die haupt, hoch. 0 ,,, n, . ö o 888 / 6 ah und Ihr? Hoheit d . Ta sich indeß ergeben hat, daß die vorhandenen älteren Dreidings⸗ In der am 23sten, 2ästen und 25sten d. Mt. gehaltenen sächliche Schwierigkeit liegt nur in der durch die Adresse herbei⸗ Oeffentliche Blatter hatten berichtet, daß vor einigen Tagen . an,. Sog Met. 1056 4 o 8685 /z ar 270 5 2 Br. e n , Gch ,,, m, , , . Ordnungen Bestimmungen über den Wirkungskreis und die Draanifa⸗ 11Iten, 12ten und 1zten Plenar-Sitzung sind folgende Gegen efüͤhrten Lage, worin sich jedes Ministerium, den Parteien gegen! der berühmte Bildhauer Schwanthaler hier anwesend gewesen 3 35 ö . . 66 2 . 1 nach Schwerin abgereint. flon des Dreidings nicht enthalten v ibn bios Zusammenffellungen stande zur Berathung und Beschlußnahme gelangt ö 6 versetzt sieht. Außerdem darf auch die Moralitaͤt des Aktes sey. Es soll indessen ein Verwandter, der Chef seines Ateliers, Da. rs, G., o. 165, e,, poln. Loose 717. 71 / ; von größtentheils aus anderen Gesetzen ertrahirten Vorschriften sind, Zur XII. Propoßition des ir me en Dekrers vom 23. Fe⸗ nicht außer Augen gelassen werden. Haͤtte das Ministerium durch gewesen seyn, welcher sich mit dem Eoͤthe⸗ Monuments Comite 80, Spa . QL is⸗. 2isa6s⸗ Holl. 105 / 19. A01sz. g 6 J . . die jur Porlesung auf dem Dreidinge bestimmt waren, gleichwohl aber bruad d. J.: der Entwurf zu einem Geseß he rr effen d Die irgend eine Maßregel die Rechte der katholischen Religion ver, wegen der won Schwanthaler zu modellir enden Göthe⸗ Statue he neleen bi i? Keri sn e, Gm ih. Vergailles rech. In Folge , J 5 . . ,, ge. bei Erbtheisungen anzuwendende gemäßigte Taxe letzt, so wuͤrden wir sicherlich die Opposition nicht tadeln. Dar⸗ sprochen haben soll. = Unsere Kunst⸗-Ausstellung wird wahrscheinlich tes Ufer 3849 6. da-. linkes 305 G. München-Außsshurs S6 l/ G. Strass- am heutigen Tage die erste n,, ,, . . erhalten werden soll, so fordern Wir Unsere 1 er, e n, laͤndlicher Nahrungen und die er werterte Befugniß—

heit die 8 gin Louise von Meck

über find aber nicht einmal Beschwerden vorgekommen. Es ist schon in der nächsten Woche ihren Anfang nehmen. Die Blu— burg - Basel 238 Br lern ,, i, Br*. Kölin-Aachen 93 G ann Went? Vetrag von Tods Rthir. vorschriftsmäßig tan e, funf am! eizen geh ier or ies Ghgchten dar lber abzugeben:; R iht regulirte Bauergüker hypothekartsch zu versch uld en, daher der Antrag des Senats eine Praͤtention, welche durch die men—⸗ und Pflanzen · Ausstellung beginnt Donnerstag 9873 Ostern 50 Rente fi 16 35 30 . te fin cour. 77. A0 do / funden, wob Nummern . . smaͤßig stattge! denjenigen Bestimmungen des beiliegenden Entwurfs, welche sich auf kuͤndigt sich schon im Eingange als eine Maßregel zur Erhaltung Prinzipien der Constitution, so wie von einten richtigen Auffassung und wird zw iedezum sehr ausgezeichnet werden und eine unh J 2 0, di, Span . en z wobez gm en nns! Ruschinowitz und Klein-Droniowitz den zöhrkungstreis und die Zeit der Aibtaltung des Dreidinges berehnn! eines kraͤftigen Bauernstan des an. Dies Geseß soll, ohne Be— des ganzen politischmoralischen Zustandes, entschieden zuruͤckgewie⸗ groͤßere Theilnahme finden, da eine Pflan en⸗-Verloofung damit Janz (au compt. I02. 90. S o Span . . 33 ,, nd Klein Droniowitz, in allen Fällen Anwendung zu geben seyn möchte schr gen aner sersicher Rahrungs-Besitzer, über ihr f ĩ sruti ĩ ; ; J Port. —. 6 à 100 . Zhorowsky und Bogdalla , , , n, h gen, dan m . schraͤnkung der Befugniß baͤuerlicher Nahrungs⸗Besitzer, uͤber ihr sen werden muß. Wie? die Constitution spricht völlige Trennung von verbunden ist. Wien, 21. März. ooo und 1661 2 360 n , d öen würde nicht aus schlie ten,. daß, ar den Antrag der Dominien Vermsgen unter, Lebenden und von Todeswegen zu verfugen, in Btaat und Kirche aus, weißt in Bezug auf Staat und Staatsdienst Wegen der in der verflossenen Woche zwischen dem Englischen zo, Met. 1061s2. Abso S5. z' ö. R G'), 10/0 h dad einschließlich 300 3 260 ö , ,, ,, ,,, dis Zu. Allen IntestatErbfaällen demjenigen Krben, welcher die Besitzung alles Ansehen des Glaubensbekenninisses ab, und jetzt verlangt Kapitain Westbrugg und dem Bassisten unsers Theaters Dettmer Bauk-Actien 161. Eul. de 1831 132172. de 1839 lI0ma. 9 n n,, . i . I ,, . fahren und den Geschäftsgang der Treidinge uͤberkoͤmmt, durch einen maͤßigen A , , inisteri ĩ ĩ f ) ĩ 5631 und 5632 32 100 Rthlr. auf Haltaus beibehalten werden können, und die vorliegende Verordnung in Bezie⸗ a , . / . aͤßigen Annahme⸗Preis eine leidliche man, daß das Ministerium vorwaltend nicht bloß von Katholiken stattgehabten Straßen⸗Vorfalls werden die Verhöre bei dem Kri 3033 bis einschließlich 5646 a 100 Rthlr auf Rettkau ziehung auf die letztgedachten Gegenfstände, nur fubsidiarische Gullig Subsistenz und die Conservation des Gutes sichern, daher der (denn die jetzigen Minister sind es alle), sondern in katholischem minalamt immer noch fortgesetzt. Man stand zwar auf dem Punkte K§nigiiche S JJ , e , 3 n , ö keit erzielte, ö. sub t Sersolllter sng! des Srundvermögens, ,, Interesse gebildet sey Heißt das etwas Anderes, als die Staats die Sache guͤtlich auszugleichen, allein die Vermittlung ist vorerst Dienstag, 30. Marz. Im Opernhause; Der Kaufmann 22103 bis einschließlich 22, 144 à 25 Rthlr. auf , ., Wir bleiben Unseren getreuen Ständen in Gnaden gewogen. nen Subhastationen behufs der Erbtheilung, vorbeugen, gewalt zu einem Werkʒeuge der Kirche, oder wenigstens mißgluͤckt. Der Violinvirtuos Prume wird in der nächsten Zeit von Benedig, Schauspiel in 3 Abth., von Shakespeare gerdaen wurden . . ye , Berlin, den 28. Februar 1841. , und sich demnach denjenigen Dispositionen anschließen, welche, zus dem igtz , ruhigen Zuschauer der regen Thätigkeit hier gewartet, ; ( ; . Im Schauspielhause: Le Verre d'eau, comédie en 5 actes zs emgemaß werden diese Pfandbriefe ihren Inhabern hier⸗ (gez.) Friedrich Wilhelm. im Sinne der Erhaltung und Billigkeit, ein verstaͤndiger Haus— machen, wodurch die Kirche in die wichtigsten Gebiete des Von unserer Boͤrse ist wenig zu sagen Die Fonds halten far Serihe. durc *r Wernerben gethndigt; , , . ge Prinz von Preußen. vater uͤber seinen unbeweglichen Nachlaß zu treffen pflegt., Zu Staats uͤbergreift? sich fest und die Kauflust wird durch große Abondanz des Geldes Mittwoch, 31. Marz. Im Opernhause; Auf Befehl: Iphi⸗ Mrennwerthes derfelben gegen A ,,, ,, . von Boven. von Kamptz. Mühler. von Rochow. diesem Ende soll, da wo der Erblasser nicht uͤber den Annahme Wir sagen es unumwunden es ist Zeit, die Rechte unterstuͤtzt; alle Fonds sind daher eher im Steigen begriffen. . . ; j Nennwerthes derse nen dh Auslteserung der Pfandbriefe vom von Nagler. von Ladenberg. Rother Alvensleben Preis besti h fen Tesssen i, .

5 . e 1 ö 1 J 1841 J , , J J. 21 t 8 6 b ere other. Al ben. ' e ö g de 2

des Staats damit die R s. K z it K 2 ; Acti b a , 35 *g genia in Tauris, große Oper in à Abth. Musik von Gluck. IJ. Jult 1841 ab entweder in Breslau bei dem Handlungshause Werther. Eichhor: 14 . . ' . Preis bestimmt hat, dessen Festsetzung durch zwei standesver es Staats, und, damit die Rechte der Krone, fin raft Die Taunuseisenbahn / alsctien haben nun einen Cours pon 321. 3 36 Im Schauspielhause;: 1) Estelle, drame en iz acte, par Scrihe- huhellund Cod. ber in Bern bei der Königl. S n , , ,, d Stolberg. wandte Gutachter, unter einem Obmann. erfolgen; wenn aber und Umsicht aufrecht zu erhalten; der Staat verliert sonst Grund contant erreicht. Baron Salomon von Rothschild wird vorerst 2) 1 premiere représentation de: Japhet, ou: La recherche d'un w,, ; , nn,, rovinzial⸗Landtage versammelten ic. der Annehmer oder einer der Miterben sich bei diesem Ausspruche und Boden und wird llen S N icht hi der ̃ it a , . l . . l. ö : einer en sich s 1sspruche n o . nd J von allen Seiten K umsponnen, noch nicht hier erwartet, sondern noch einige Zeit in Paris ver- pere, eomédie- nouvelle en actes et en prose, du thäätre frangais, Bom J! nllbab hoͤrt nach §. 5s) der Allerhoͤchsten „Wir Friedrich Wilhelm, ven Gottes Gnaden König von nicht beruhigen will, so soll zwar die Besitzung nach dem vollen 1 hm keine freie Bewegung mehr lassen. an blicke nur auf bleiben. har Seribe. Verordnung vom 8. 1835 (Gesetz S , ,,, Preußen ꝛc. c. entbieien Unseren zum sechsten Provinzial Landtage ver⸗ Werthe gerichtlich geschätzt, diese Taxe aber demnächst zu Gun die Institute, welche die Kirche seit ehn Jahren hervorgerufen, Spanten die Verzinfung dieser ver n Pfandbriefe . 3 3 . sammelten getreuen Ständen des Herzogthums Schlesien und der Graf⸗ sten des Annehmers auf zwei Drittheil ermäßigt werden. Beim 420 Kloͤster sind nach der neuesten tatistik seit dieser Zeit ge⸗ p ; ; isches The ater. , . , . w, , ,. ich auf, wes- schaft Glatz und des Markgrafthums Ober- Lausitz Unseren gnädigsten Mangel erblasserischer Besti sperialrechtlicher Vorschrifte ruͤndet. Mönche haben sich i ßer Anzahl wieder ; is, 24. Maͤ Die Regi blizirt nachstehend Kön ge st ad h halb deuͤn auch bei der bevorstehenden Ausreichung der neuen Gruß ; ge sserischer Bestimmung, spezialrechtlicher Vorschriften gruͤndet. nche haben sich in großer Anzahl wieder festgesetzt; Paris, 24. zz. ie Regierung publizirt nachstehende Dienstag, 30. Maͤrz. Andrea. Romantische Oper in 3 Ak⸗ zal denn slch e g, m, een, ,, ten ung der n Gruß.. . . ö. ; oder guͤtlicher Einigung, soll unter mehreren Erben das maͤnnliche Jesuiten durchschwaͤrmen das Land, werfen sich als Censoren der telegraphische Depesche aus Bay onne vom 23 Marz. „Der ten, von E. P. Berger Musit vom Kapelimeister Franz Glaͤser. Ins ohh, . . Pfandbriefen nur der Coupon Nachdem die Berathungen über das Provinzial⸗Recht des Herzog Geschlecht, und, bei Gleichheit des Geschlechts, das hoͤh ere Lebensal * e . . sowohl politischen und moralischen, als Unter-Präfekt an den Minister des Innern. Dle Eroͤff⸗ ̃. . 4 ö. He Ober bed d len, Are! as Sat) Nr, uber die Zinsen vom l. Januar bis ult. Juni 1841 aus k . der ,. . den , den Vorzug in der Annahme der BVeschung h . . er m. religiösen Ordnung auf und treten unverhohlen mit Anmaßungen nung der Cortes hatte am 19ten statt. Espartero war nicht zu⸗ h. M . ; ö gehaͤndigt werden wird. Unseres JustizMinisteriums für die Fefetz Revision, den Abgeordneten 6bri . ; der ek zung h die dung der J sttwoch, 31. Marz. Das bemooste Haupt, oder: er hm, dan 25. Dezember 1840 lünserer Regierungen und den von Unseren getr Stnnden auf de übrigen Erben aber auf billige Zahlungs-Termine re ulirt, auch

ervor, vor dene ĩ . n f . . ; z Berlin, den 28. Dezember 18 109. 1 r Regierungen un den von nseren getreuen S änden auf dem ; z 8 2 gv. * 9 auch . ö. ,. . ,,,, die gegen es wurde keine Eröͤffnungs⸗-Rede gehalten. Madrid ist lange Israel. Lustspiel in 4 Akten, von Roderich Benedir Hier⸗ ing dnn eee dem Rustetu far Schlesien Werten Prössn zial Landigge gäb httenf. Repttir ten beendet sind, laffen auf die Besitzung eingetragen werden, und demgemaͤß bei Bau saugen wollen. Man . n Tt is e ere. 33 ö. . vollkommen ruhig. auf: Die Wiener in Berlin. Posse mit Gesang in 1 Akt, von ; ; 7 Wir diefe Verhandlungen Unseren getreuen Ständen schon gegen- ergutern, , . erst in Folge des Edikts vom 14. September

z ; ; . . tei irti srwä 18 Begute im f en as 18 r - 2 de . w, n

rerrichts, welche allmaͤlig in die Hande der geistlichen Behörden Vereinigte Staaten von Nord; Amerika. K. von Hottei. 2. ; . ö bert ere n n wn ö . ih fh r. ö 6 6 , Rr 9 366 . ü ini it h i ö , , . . t S. 5 der claration vom 29. Mai 1816 fgeho⸗

gekommen sind, ohne daß der Staat, d. he seine Minister⸗ seit New-York, 3. Marz. Als ein Beweis dafuͤr, daß im Au die L e menen Stände del der defin lden Ban öhn n ünsck meslnezuälß ben seyn. So völlig auch vo ,, ö. . Ke aufgzhe zehn . das mindeste fuͤr eine angemessenere Organisation ge⸗ Kongreß kein sehr kriegerischer Geist herrscht, kann es betrachtet n 1e ,. ; Landtags-Angelegenheiten über diesen Gegenstand um so vollständiger werden berücksichtigt wer⸗ sammlung die konservative he. ö. , w. der Stande, * than haben, und dann frage man sich, wohin ein solcher wwerden, daß der Antrag, 500, 000 Dollars außerordentlicher Weise Die viert el jährliche Pränumeration der 841 igs⸗ Angelegenheiten den können. Wir sehen daher den Aeußerungen derselben über diese heit entsprechende T ö ganz , e, , und Gewohn⸗ ö . Verhandlungen, insbesondere über die sich herausstellenden Streitfra⸗ prechende Tendenz dieses Gesetzes anerkannt wurde, so

.

ustand die Staatsgewalt, der man die edelsten Zweige . ie Er „eäs-Dampfschiffen zu verwenden, im ( ; 3 Cour. / ;

hatigkeit nimmt, im Ansehen des Landes ahn . . der K . . ö 16 Stimmen Staats⸗ Zeitung beträgt 2 Rthlr. *. Berlin Provinz , agen, so wie über die Anträge und Erklärungen der ständischen Depu⸗ lebhaft ward solche von einer bedeutenden Minorität aus dem

Ant doch behaupten wir von der anderen Seite, daß auch durchgegangen ist, nachdem er vorher, im Ausschusse sogar verwor⸗ für das Inland. Bestel lungen . S k 27 M . . .

die liberale Partei seit zehn Jahren bedeutende Fortschritte gemacht fen worden war, und daß die Partei van Buren s, welche man werden in der Expedition selbst (Friedrichs⸗ traße d Am 25sten d. M, hat der Landtag

hat. Wir möchten diese zwei Hauptrichtungen des Landes m als die vorzugsweise kriegerische betrachtet, fast durchgaͤngig gegen Nr 72) gem acht und jeder innerhalb der Ring⸗ in feierlicher Versammlung zwei neuerdings eingegangene, Aller⸗ 72

irten, in Gemäßheit der Bestimmungen der §§. VI. und Vil. des Pfnn-⸗ Gesichtspunkte bestritten, daß nur Gleichtheilung unter alle Er blications⸗Patents zum Allgemeinen Landrecht vom 5. Februar 1794, ben dem Prinzipe der Zeit und den Forderungen geschwi i . damit 6 . , ,, Endschaft' be? sterlicher Eintracht zusage, daß Bevorzugung des Guts An , , g, ei. . ne ĩ l ieren Bere daus der Hand des Königliche . örderi werde. Insofern 1insere ge reuen Stände bei der Berathung nehmers gegen die Uebriger zer nicht zu billige und , n i c den an e k 6 9 die Bewilligung gestimmt hatz Herr Pickens, der Urheber des ver Stadt wohnende Pränumerant erhält das , ,. n? . ö . 39 . die Gegenwart de Komm issarius den Justiz-Ministeriums für die Ce⸗ . in 53 , 6. ö een K zug geistig b. Ausschuß-Berichts uͤber die Mac Leodsche Angelegenheit, erklaͤrte mauer der ; J ihhrerbietung empfangen, deren woͤrt-⸗ setz⸗Keßiston wünschen sollten, wollen Wir gern gestatten, daß dieser KH ional⸗ ,, triebsamen Klassen der baͤrgerlichen Gesellschaft bedeutend ausge (elbst wiederholt und ganz ausdrücklich, daß er nicht den mindesten Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem licher Inhalt folgender ist: burch Unseren Landtags⸗-Kommissarius einberufen werde. ß dieser Halt der National- Industrie zu suchen sey. Demnach t . erklaͤrten sich 0 Stimmen gegen 33 fur die Annahme des Ge—

3 1 1 j j . 2 2 Wi ri 160 M 21 * 4604 d rr 1 h 1 F ö breitet; nur ist diese Partei vielfach zerbröͤckelt, obgleich ihre ve Wunsch nach Krieg hege, noch denselben erwarte; Aehnliches angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. i esl gh Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Die Unseren getreuen Ständen mitzutheilenden Verhandlungen ö ö geg Fen 2c c. entbieten Unferen getreuen Ständen des Kerzogihums erstrecken sich jedoch nur auf die das ganze Herzogthum Schlesien und set Entwurfs mit Beantragüng der Modificationen: daß die Er⸗

üancen dieselbe Richtung verfolgen; die entgegenge, wurde ; ren h ö on mehrer tgliedern der Partei van Bu— 222 ö Schleñe a4, . ö. ande n 8

hat sich in den unteren Klassen zu verstarken ver⸗ ren's n , ö den Kana⸗ Auswärtige, des In oder Auslandes, i n ,,, . Glatz und des. Markgrafthum Oker Lausitz die Grafschaft Glatz angehenden allgemeinen provinzialrechtlichen Be⸗ mäßigung des Uebernahmepreises der Besitzung so weit begraͤnzt Einfluß ist noch am maͤ uf dem Lande und dischen Seen auszuruͤsten, wurde in der Sitzung des RNeyvraͤsen⸗ ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ stimmung i . n, , n, , ,, Gem aßhei der Be. stimmungen, und auf. die Partitulartechte der einzelnen Fürftenthilmer werden moͤge, daß jedenfalls das Pflichttheil der Miterben am bei dem reichen Landadel; und doch, tantenhauses vom 26. Februar verworfen. Die Bills wegen der Aemtern; wer dies versäumt kann nicht mit Gewißheit bierbes den Entwurf 6 ags⸗ schiedes vom, . November 1838, und Standesherrschaften nebst dem durch einen großen Theil Schle⸗ schuldfreien Nachlaß, nach dem vollen Werthe der Besitzung be— die unteren Klassen bei allen Ereignissen, far wr, Land ; ew lhten Summen sollten am '! . dine in Lore ler ren, r Verordnung über die Abhaltung der Drei⸗ siens verbreiteten Wenzeslaischen und Caspvarischen Kirchenrechte, und rechnet gesichert bleibe daß, nach der Ge hei in hiesiger politischen Charakter tra dem Zuge 1sten d 81 e n ,, . die Nummern erwarten, die vor der hier eingegange⸗ Wir haben e ,,, mn n n. tsamt nicht auf die in einzelnen Städten und Ortschaften außerdem geltenden Provinz nicht das Aelleste 6 sie. Sener nete m Chen . ö , e,, 5 , ere befondere Aufmerksamkei ieb hri Lokalr ö ; ! . 8 h . . ö. re, ö ĩ J e nn . . sich vorzugsweise eignet, ein a . r nr g ee tier n, , . d ö das Vorrecht in der Guts, Annahme haben möge, dah den. der ahl⸗Census auf ö. n Wissenschaft, Kunst und Literatur. . 5 S Sin te isen . er n n,, des Volks an den öffent⸗ letzten Landtage überreichten De nkschrift mit der Bestimmung . mäß auch abaͤndernde Bestimmungen, ruͤcksichtlich der Anerben⸗ Staͤdten so daß nur d ejenigen „Berlin, 28. März. Zu der Dienstag den z0sten d. M. frilh eran wortlicher Rege ten r. J. W. Zin . (. sisländigere Behandlung seiner eigenen In⸗ haben, daß die nicht aufgenommenen Lokalrechte als abgeschafft anzu⸗ rechte uͤberlebender Ehegatten außer Guͤtergemeinschaft, nothwen⸗

. f teressen, ohne unmittelbare Konk 3 ; j f ß ̃ ĩ i⸗ einige rziehung genossen hatten, N S8 = i und Nachmittags 3 = 5 Uhr staltfindenden öffentlichen Prüfung ̃ on e unn, . Behörden, und zugleich sehen seyen, indem, wenn auch die Samml dig seyn wuͤrden, und daß, um namentlich uͤber kleine Rusti⸗ men zu schreiben wußten die liberale ; der Zöglinge des eh ischen da lc a umme ladet, der . Gedruckt bei A. W. apm ,,. , Es ist da⸗ rechte vollständig beendet ist, doch die von na nn,, . kalstellen ,,, , von Todeswegen zu erleichtern, Kammern in entschie dener Majoritaͤt repraͤsen Dr. Mügust durch ein Programm welches die Fesi⸗Reden un Ge⸗ siet und dessen Wirkungskreis hel g jede Weise Borschub gelei⸗ Ständen gewmünschte Vernehmung der betheiligten Gemeinden die Zulassung einfacherer und minder kostspieliger Formen, als die

ert als beschränkt werde, wes⸗ [ über die Beibehaltung oder Abschaffung der Lokalrechte noch nicht hat der ordentlichen Testamente, wünschenswerth sey.