1841 / 91 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

388 389

ö ö ĩ erde = ag bedenklich erscheinen muüͤsse, sobald Grundstücks die auf demselben ruhenden Dienste, Abgaben, Europa nicht Vorwurf ; s die 2 sereg Gin⸗ e 3e ĩ 2 . : ͤ = s ü 23ni Proposition XVI., die Art 2 7234 2 . . 2421 1 sahrtuh ne, wenn Diun dl re eis eiten und Landern Lasten urch i a a gf. 6 a . e,, . . Der Präsident: „Da der Marquis von Brézs gegen die Ach— Zante unterzeichnete Adresse überreichte, in welcher der Königin gunstigen Stande des Stagtshau . 2 6 ted Steuer Er, vom Herrscher die Gewährung Standischer Rechte gefordert und demnaͤchst der Fall zur Zahlung der Lehnwaare eintritt, so soll der zung von Paris im Auslande soiche Gesinnungen hervorbringt . tung gefehlt hat, die er der Kammer schuldi ist, so rufe ich ihn zur Geburt der Kronprin essin Gluͤck gewünscht wird. Es war daͤrerlicher Huld mit dem 2 scn* hat e Landtag in worden sey. Mit Vertrauen könne man, den Entschlicßungen Besitzer nicht schuldig seyn, die Lehnwaare von dem ganzen Werthe un one e m nnn? ne hefe hen n ernler, wal gesche. fur Ordnung!“ (Beifall Herr von Dreur-Breze: „Er, dies dis erste in Briechischer Sprache aäbgefaßte Adresse, welche laß am zweckmaͤßigsten zu getz ene ut lich har die in dem Aller des Königs entgegensehen, der bereits durch seine Thaten bewie, ohne Abzug des Abloͤsungs-Kapitals bei Berechnung der Lehn— ben würbe, wenn Sie be Meaßregel ertrürfe. Glauben Sie, daß lauben Sie mir ein Wort, Ich habe mich falsch ausgedrückt; einem Britischen Souverain zugegangen, il. Das ever * ar fs eig ern n, ,,, „bene Andeutung: Hob es vor- (en habe, daß Er seine hochherzigen Zusicherungen, die Er bei waare von dem Werthe des Grundstuͤcks in Abzug zu bringen alsdann Frankreich groß und stark aus dieser Debatte hervorgehen ich spreche in Niemandes Namen, sondern in meinem eigenen. sehr zahlreich besucht, und es wurde bei demselben Ihrer Ma hoͤchsten Profosttio ny e,, a, min destens gleicher Betrag der Huldigung in Königsberg ertheilt, auch erfuͤllen werde. An« und die Lehnwaare nur von dem Ueberreste bezahlen.“ Zu würde? WM. S, Sie mögen die Maßregel an sich oder nach der Wir⸗ Und so protestire ich aus allen Krasten meiner Seele gegen jene unwür⸗ jestät unter Anderen der außerordentliche Gesandte der Spanischen zuziehen, daß . en nach Verhaͤltniß üͤberwiesen, und, un“ träge der Art, wie der vorliegende, wurden den Koͤnig unange⸗ 5. 2 beschloß man, um jeden Mißverstaͤndnissen vorzubeugen und lung beurtheilen die sie in Frankreich und in Europa hervorbringt, dige Beschuldigung.“ Lebhafte Bewegung. Die Herren Cousin, Pe⸗ Regierung, Herr Gonzales, vorgestellt. . 4

* n . Landtags, zu gemeinnützigen Zwecken, nehm beruͤhren, und dies sey zu' vermeiden, damit Er in dem die Betheiligten nicht zu beschraͤnten, bei den Worten: „seste miner weden Sie sinden, daß sie auf, eng, betmnndernng on, ri ban Argout, Delort und mehrere An dere erheben sich und inter, Ueber die Verhandlungen in Betreff der orientasischen fag 26 2 Ber ucksichtigun er armeren Volksklaß. Wirken fuͤr das Wohl des Landes sich nicht gestoͤrt fuͤhle. Rente“ noch den Zufatz: „ablösbare“ hinzuzufügen. Den 8. 3 , gleich, pelliren den Redner inmitten des Larmens. Der Herzog von enthalten die hiesigen Blatter in den letzten Tagen wichtige Nach⸗ ö. n . werde?“ —* zu. mannigfachen Eroͤrterun= Endlich 3) daß die Lage des Preußischen Staates in Er, wollte man gänzlich streichen, nach einer längeren Diskussion a , , , , . berech. Orleans ermahnt mehrere jener Herren zur Ruhr) Graf Moll: richten. Die Mor ning Post brachte bekanntlich am Dienstaz 2 . am Ende zu der ueberzeugung gefuͤhrt, daß, wäͤgung zu ziehen sei, wenn es sich um Anträge handle, wie der jedoch beschloß die Versammlung, diesen Paragraph in sol e eit! zehn Jahren und trotz a, a, Man lasse Herrn von Bréz« sich erklären.,“ Derr von Dreur, in ihrer Pariser Korrespondenz das Gerücht, daß Frankreich n en n, auch die Forderung industrieller Unternehmungen durch vorliegende. Ob man wohl annehmen konne, daß die Nachbar gender Art abzufassen⸗ „der Abzug der Abloͤsungs— Sum—⸗ mit einigem Erfolg, die Politik der Ordnung und des zriedens. Nan Vrsz e: „Mir scheint, daß man le t einsehen kann, welche ter gewissen Bedingungen den Juli Traktat angenommen habe. Helene ung groͤßern Wohlstandes und leichtern Erwerbs im All⸗ staaten im Osten und Suͤden es ruhig mit ansehen wurden, men findet bis auf Hoͤhe des Betrages statt, um wel n , Bertheidigern dieser Sache nicht die Mittel verweigern, deren 1 4 er, nr, m, men, . Wert g. . 26 . *. a,, daft, wa G, d. n , gemeinen weit wirksamer werden konnte, als ein direkter Steuer‘ wenn der Konig dergleichen Anträge gewähren sollte? Mögli⸗ chen das saudemialpflichtige Grundstuͤck ohne Einwilligung des ,, Erfolg sichern können. Fran! ; ee. . er. . 2 64 bene, n., bedeutende Weile; „Unser Korrespondent nannte, indem er von der 960. gemei ; will aufrichtig den Frieden; aber wenn die Sicher Meinung in dem Lande, eine ansehnliche Partei.... Mur gung der orientalischen Frage sprach, aus Versehen den Juli⸗Trak⸗

allein ihnen de Erlaß, sich doch in dieser Hinsicht kaum ein Vorschlag machen cherweise koͤnnten die traurigsten Verwickelungen herbeigeführt! Berechtigten mit einer jährlichen Abgabe, Grundgerechtigkeit oder . r, , , ? 4 ö. ; 5 sebt bier k ff r ; B sesse wilcher der zrmern Volksklasse in allen Theilen der Pro werden, und er fordere die einzelnen Abgeordneten auf, wohl zu anderen Last beschwert und 1m Werthe vermindert werden.“ Un 4 d we. * . ; i,, . m . i, . . . ö. e r, . een . de,, e. Here, . f a br . 1 . ö. 53 . 26 an j beabsichtigten Vortheile unmittelbar und in gleichen Ver⸗ erwägen, ob sie es verantworten koͤnnten, wenn in weiterer Folge ter Vorbehalt der nach Vorstehendem für zweckmäßig erkannten auf Tine gugenblicklich me , , , e ,,,, , ; ö ? ö. 9 = Aan e

haͤltnissen zuwendete, daß d An d z k . Der Präsident: „Herr von Dreur-Brezé hatte wegen nimmt und deren gluͤcklichen Abschluß wir mit dem gröͤß⸗ werlich mit voller Genugthuung anerkannt und abge. werden sollten. Man schritt hierauf zur Abstimmung und nd iahme des Gesetz-Entwurfs. en. Eüropa will auch aufrichtig den Frieden. K . s ; . ; ö 7 c wartet werden duͤrfte, und daß daher, weil einmal eine Minde. Antrag fiel mit 39 gegen 6 Stimmen durch. Einer der Depi . tei de ihm bewilligen Da aber in Allen, was er hier gesagt hat, Globe an demselben Tage: „Wir hoffen eine Uebereinkunft auf rung der Abgaben zunaͤchst in Aussicht gestellt worden, sich der tirten des Ritterstandes erklärte, gar nicht stimmen zu wollen Bei der ; k ; hat eit 10 3a hren in Europa den Sieg davon getragen. Aer 3 5 1 d a x

J . äuschen Sie ssch nicht, diese Partei ist nicht die einzige. Undiabgeseben selbsi thigt, ihm das Wort zu entziehen. Einige Stimmen: nen; aber die „Post“ hat deren wirklichen Abschluß vorzeitig an

. r als die der Charte und der Gesetze; wir kennen keine andere.“ denselben Gegenstand meinte, an welcher Frankreich Theil r se allmaͤlige Verbreitung solcher Vor ihres Verhaltens die Verheerungen des Krieges herbeigeführt Bestimmungen, erklaͤrte sich endlich die Versammlung fuͤr die An snnte Frankreichs Friedensliebe dadurch erschüttert wer . - * . theile sch 1. Euro c r,. 4 5 einer persoͤnlichen Thatsache das Wort verlangt, ich mußte es ten Vergnügen angezeigt haben.“ Hierzu bemerkte, der 2 HGFriedens, der gerechten und vernünftigen Politik = ; ; ̃ . ö e nichts enthalten ist, was ihm persoͤnlich ware, so bin ich gend allgemeinen und dauernden Grundlagen bald ankuͤndigen zu kön⸗

davon zu erwartende wohlthuende Eindruck durch noch so nutz Abstimmung selbst fügten mehrere Deputirte der S tadte die Worte eden? bösen Willen, von jeder schlechten Absicht herrscht doch noc Bravo l“ , ,,, ,,. , . ö ö. ö liche Verwendung der Finanz Ersparnisse kaum erreichen lassen) hinzu: „unter diesen Umständen“, andere aus dem Ritterstande ö ö n . e in Europa wie in Frantrei 9 5 rantheit ir, rr, , , . ai 5 , . . 26 n 2 ver aht . serbuͤhne gezeigt, wiewohl wir zuversichtlich glauben, daß sie nur den Au⸗ webe. Weiche Art des Steuer- Erlasses vorzuschlagen? „als Polen stimmen wir dagegen.“ Der Marschall forderte den Re 2 ö . ; un?“ ***,” den nednhikrè her vorgehen zu sehen. Diese Kran. , ,. 1. e, ,, a, , nn, ,, en, ,. genblick dieses Ereignisses antizipirt haben wird, Anderer eits ist ebenfalls umstaͤndlich berathen worden. Erleichterung ferenten des II. Ausschusses auf, den abgebrochenen Bericht fort⸗ = . heit hat sich durch die ganze Europäische Gesellschaft, nach oben, wie . , , , , , e n, werden.) Bei mac te die vorgestrige Morning Chronicle uͤber die in Fran⸗ einzelner Gewerbe und Industriezweige konnte aus den so eben zusetzen. Zum §. 5 wird vom Ausschusse der Antrag gestellt, ; 36. , d e, unten ge verbreite; Es giebt überall leidenschaftliche und Fer Re , . befand sich der Herzog von Fezensac auf zoͤsischen und Englischen Blaͤttern enthaltene Nachricht, daß das entwickelten Gruͤnden nicht befürwortet werden; eben so wenig eine daß die Mitglieder des Stände-Ausschusses ihre Functionen un K ; . . 3 . s. 9. . sich für wesentlich lo servativ halten und der Nednerduhne. Franzoͤsische Kabinet sich sehr entruͤstet gezeigt habe über die Meh Herabsetzung der Salzsteuer, da solche nicht den aͤrmern Volks, entgeltlich verrichten sollen. Dieser Antrag fand keinen Anklang, : . ö 5 h vom 26. März nac n. , n, . 1 ga, e ee, g, , dee, Hennttttn ge,, . V med Ali von der Pforte gestellten harten Bedingungen, und klassen allein zu Gute kommen, sondern sich, mit kaum bemerk, wurde von der Versammlung abgelehnt und soll es beim 8.9 . e e. , . 2 , . J, . . n , g, ee. r, n, 1 an mn a . a, . 3 m. ö , n, n. März. daß von jenem Kabinette deshalb eine Berufung nach Wien hate Lz! Unrct die gelaminte Ein wohnerschaft vertheien bewenden. Auf den zlhtrag Cuts Denääihenrüe' henne , n , r n An ,,,, , hm die von der Englischen. Regierungen Mehrheit zu dem Gutachten vereinigt, daß der Erlaß des, fuͤr Diskussionen sich gegenseitig des Praͤdikats „geehrter Kollege“ . . . ö. M er d J D alerle berzeugen, daß eine Revolution in nireich nicht mehr möglich ist an . 1 . ĩ Ur de, in 56 8 2. zeise ange⸗ „In n, ist wenig Wahres. Erklarungen von London den Schlesischen Provinzial Verband auf ungefahr 275,000 Rthlr. bedienen sollen en . k sch mich auf die Erörterung einlasse, muf man im Fall eines Krieges nicht nach Paris kommen fann, um r. . . , , e. irg . i , m, ,. Recht ganz oder Wien her waren sehr unndthig, da die von Konstantinopel zu berechnenden Steuerbetrages zunächst unter die Klassensteuer— ; . . sch ,,, . e, e , , , , . i. 6. r vonllegend. , ,,. Frankreichs zu ändern. ebhafter Beifall Es muß i, , 7 . . . ndern auch eingegangenen zur Genuͤge dargethan haben, wie . die pflichtigen der Aten Hauptklasse repartirt, den mahl⸗ und schlacht— 4 Achte Sitzung vom 15. Marz. Nach Erdssnung der Gesetz-Entwurf eine dem Kabinette aufgedrungene Erbschaft sey. Dem , * er. . ,,, ne. n, n. Weisheit elch: ser Cession nicht , ö ö 8 . . . , * gran, n , orientalische ,, g. steuerpflichtigen Staͤdten aber ein verhaͤltnißmaßiger Antheil da⸗ Sitzung baten mehrere Deputirte ums Wort, um die Erklarung ist nicht so. Wir haben aus sener Erbschaft Alles zurückgewiesen, was ; 1. . 9. J hatt von . . ö 4 ; . 4 . ar . 1111 6 treten ,, ; i 6. . . e i. . . . ib, ,. heir noch irsache zu serneren Verwickelungen biete. Wir hoͤren von zur eigenen Verwendung fuͤr die aͤrmern Volksklassen überwie⸗ abzugeben, daß nicht die in der letzten S itzung unmittelbar vor unseren Meinungen und unserer Politit nicht zufagie und nur das 231 ö Ene ü. ö ö ,, , , . ee, e. 1 d deten, m,. . 2 e, n, ,, n nur eine . vielmehr, daß die Unter handlungen ihren ruhigen Weg sortge⸗ sen werden moͤge. Zugleich ward beschlossen, Sr. Königlichen Majestaͤt der Abstimmung gehaltene Rede sie zur Hertzerfung des vom nige beibchaiten was mi, inscien kalle lde einsttumie, Wenm , Gan er elfe dedrchnn rden Eile der msn ftißen . . ‚. . wird. Währen des Lebens des Ver, gangen sind, und daß sie, wie wir schon bemerkt haben, wahr. die geeigneten Instructionen an die Finanz-Behoͤrden allerunter⸗ zweiten Deputirten der Stadt Posen gemachten Antrages be dem anders wärs s würde der Geseß-ntwur hier und n der anderen Dritten k . V J einem hein i zu günstigen Ergebnissen für den Frieden und zu einem thaͤnigst anheimzustellen, damit die Klassensteuersatze, mit Ruͤck, Jen habe. Der erste Redner erklärte, mit der ersten in se Lam nier icht gn fel baten dehatten Rn eben ah fn an ei Je, ,. u. 5 9. . Der dritte Artikel lautete Uebereinksmmen zwischen den fuͤnf Mächten fuͤhren werden. rief weihte htte Ermäßtgunz, möglicht sblunrt, nur Rede gufgestelten ansqcht, als haltteblmderstcnden gits r Freßen n swder Ke set Tft feng, fene gieren , esel. w geht das das letermähnte in zierte le Blatt Pidersprach sesleicht' är! solchen Erhöhungen, welche aus steigendem Wohlstande von selbst was aber die zweite, der Entwickelung freier 3ölks-In⸗ i e . h n e nde We e. den Männern , , . 2 ,, zeit, . die er nech nicht einem Pariser Korrespondenten der „Times“ gegebenen Nachricht, solgen, Raum gegeben werden, und dadurch dem denkbaren Falle sstitutionen ganz entgegenstehende Ansicht betrifft, so könne er les ihr det ndelt worden ißt. Nur auf die polllische Fragẽ wün fa ar , . , , , . , ,, . , . daß England erklaͤrt habe, bis zu völliger Beseitigung Der rien. vorgebeugt seyn möge, daß durch strengere Beurtheilung der ohne— sochs uicht hellen, Und sie nicht as die allgemeine Meinung fe; ehe: Augentzlck lanß die Aufmerisnmi eltern ann, g e, . mu nscha t , , . , , talischen Frage die von ihm Kesetzten Küstenpunkte in Syrien in hin sehr komplizirten Classifications⸗Merkmale, der Allerhöͤchst be⸗ Ner Landsleute, sondern als rein individuell ansehen, und muͤsse Ich kann es nicht verhehlen daß ich die Spposition, auf die die Maß ung versetzen koͤnne; und er gab zu verstehen, daß dieses Amen e n, , , , , . 2 . 6 durch ehetontraktliche . behalten zu wollen. Die „Chronicle, bemertt hierzu, die willigte Erlaß faktisch wieder aufgehoben wurde übrigens feierlichst hiermit dagegen protestiren. Ein anderer kegel in dieser Kammer stößt, mit dem größten Erstaunen wahrgenom dement von der Deputirten-K chwerlich angen ö.. . k 4. h. ; ‚, , , . Dier erhob sich die ritische Regierung habe bereits vor längerer Zeit gehͤͤrigen Orts -. Deputirter wiederholte das oben Gesagte in Deutscher Sprache, men habe. Meines Erachtens hatte niemals eine Maßregel größer verden, und also muthmaßlich eine , . . . zatte ein Necht auf die literarischen Werke der die Anzeige gemacht, daß alle ihre Truppen, mit Ausnahme von . ; und versicherte, die größere Mehrzahl seiner Polnischen Kollegen Recht darauf, von dieser Kammer begriffen und gut aufgenommen zi setz Entwurfes auf unbestimmte Zeit herbeiführen werde. Unte ; , , ,. , . sie zwingen, oder ob er es ihr verbieten konne, zwei oder drei Artillerie und Ingenieur; Offizieren, Sy Provinz Posen. härte nicht aus Mangel an Freiheits- Sinn gegen den Antrag ge⸗ werden l ; ein Werk zu publiziren, und wie es mit diesen Rechten werde, rien schon geräumt hätten. Gestern nun sprach sich der

Guizot darauf hin, r Kommission der empfind

Kammer der Regie

. Sie beurtheilen, m. H., die Dinge nicht vereinzelt, nicht na lebhafte zeifall verließ Herr Guizot die Rednerbuͤhne, ur sal m bloßen Anschein oder unter dem Einflusse eines momentanen E npfin f seinen Platz z , ,. . 315. n , , und im Fall eine Trennung der Guͤtergemeinschaft stattfinde. Da sich ministerielle Globe bestimmter uber den Stand der Verhand

Posen. S 5 der Si vom 12. März.“ immt. Was die Meinung betrifft, als gezieme es den Polen ; , . , e, n . . ; . . . . !

. Posen. Schluß der Hitzung vom . sti ,, . 8. risst, ,, ,., ,, Der größere Theil von Ihnen, m. H., hat an der Leitung de „re verschiedenartigsten Ansichten uͤber diese Punkte herausstellten, lungen mit Frankreich aus. „Vor einigen Tagen“, sagt dieses

Mehrere Deyutirte weiche den Antrag mit unterschrieben, traten , dee J, ,,. . e, , . . er, der pffentlichen Angelegenhelten auf diese oder jene Weise Theil genommen so beschloß die Kammer, den ganzen Artikel nochmals der Kom Blatt fuͤgten wir der Erwiederung auf einen Artikel der Ti

daf inde e äißren suchten: ß d Sies der Freibeit uber den Despotismus die Befreiune , , , an, . ge zu febe un Der Herzog von Harcourt stellte zu Anfang seiner Rede mission H K , . z , n, n. e d n.

dafür auf, indem sie auszuführen suchten: daß man dadurch nur Sieg der Freiheit uͤber den Despotismus, und die Hesreiung sie sind gewöhnt, die Dinge in ihrem Zusammenhange zu sehen, ui Bedin zungen auf, Unter denen er de 3 . 1 mes, n weichem von neuen, Schwierigkeiten, die Fedezwen, = 91 e1II1 1 . ö Dellel! Dit NE 14818 ( 1 4 ? h 1 .

I welche sich der endlichen Ausgleichung der orientalischen Frage

dein Willen Sr. Masjestaͤt entgegenkomme und es ihnen wohl) aus den Fesseln der Sklaverei muͤsse von der ganzen Welt hoc ine Maͤßregel in die Mitte der Thatsachen zu siellen, an die iu e , e. ; lit en wurd Wenn man sie, sagte er, ohne Ver ausgabung von 8 ö oy ; . . * . * fg . e Verausg Paris, 26. Maͤrz. Obgleich noch etwa 30 Redner einge— entgegengestellt haͤtten, die Ankuͤndigung hinzu, daß die Unrichtig⸗

bringen mit der allgemeinen poll

anstehe, bei dem aufgestellten Antrage, als Ausfluß des allgemei⸗] geehrt werden. Hicrauf verlas ein dritter Redner einen schrift⸗ sie knüpft, sie in Verbindung zu ͤ . nen Fortschritts zu beharren. Einer der Virilstimmen-Besitzer lichen Aufsatz, worin er erklärte, die erste Ansicht jener Rede nicht schen Lage, auf die sie einwirkt, Wohlan— n,. Charakter de us der . Gietan ĩ 3 merks 7 ĩ Snne e fake Fenner in der Bewahrung der 4 dees vorliegenden Gesetz-Entwurfes ist sein Einsluß au die Lage Frank der Industrie einen verderblichen Streich zu versetze hne - ; 32 ; X e l des Ritterstandes macht die Versammlung aufnerksam, daß es . * . . ,, r der . ung der . ö 6. 6. . ö a, , . . Welches if ö , n , Ber 6. , . . , Entwurf sprechen wollen, so glaubt man doch, daß die allgemeine Traktates erweisen werde, an welchem alle Europäische Machte sz z a ö. n 7 J * we 60 NR 9 16 1 9 5 ) er Wwole eine einen eichs in iropa, auf Verhaltuif 1 . in einig Jahren del Ber wunsehunger ) 183 Er zrterun 2 . *. e ʒ 436 h 1 e, K 766 sich nicht gezieme, den Köoͤnig mit Anträgen . 1 ,, e,, , . 6. ö leinen diem Thatsache, welche seit 1618 auf den Beziehungen, z ischen Gurk! shenll Con? EuTopa den Handschuh hinzuwerfen, ohne die lee, Erörterung am e onnabend geschlossen werden wird, da die Ge-] Theil nehmen und solchergestalt fester mit einander würden ver Repraͤsentation zu behelligen, nachdem De. Majestaͤt in dieser . im Staate zu bilden, . inn, ) 4 . 8 und uns lastet? Es ist die Erinnerung an jene wunderbaren Abwe— öde der Etoillsation ee, (ie. 6 E J. . ö d Uuld der Kammer durch die bestaͤndige Wiederholung derselben einigt werden, als sie es früher durch den Juli Traktat waren, aus Beziehung sich bereits gegen die Preußischen Stände ausgespro Bestreben hätte schon so manches Unheil über das Großherzog. selungen von Triumphen und von Niederlagen, von Eroberungen und n, , . zu verleugnen, Argumente auf eine zu harte Probe gestellt werden därfte. An] welchem eine voruͤbergehende Mißhelligkeit mit Frankreich entsprang chen habe. Man muͤsse dem Könige vertrauen, Ihm keine Kon— thum Posen herbeigeführt; dies sey die Veranlassung zur Ein- von Rückzügen, aus denen von 1792 bis 1815 unsere Geschichte be 143 , k . . 12 nach zuzufügen. der Verwerfung des Amendements der Kommission und an der und welchem letzteres seinen Beitritt verwei erke Wir he m ʒessionen abdringen. Ohne Antrag seyen die groͤßten Wohlthaten fuͤhung einer von den übrigen Provinzen ganz verschiedenen Ju steht. Frankreich hat Europa überzogen und die meisten Sauptstãr ; z 3 n , w. , ,. 6 Annahme des Fortifications-Entwurfs zweifelt man nicht mehr das Vergnuͤgen . dn e en,, sse 8 561 , g. Fi? ⸗Verfassi Polizei ⸗Verw⸗ , Wie? fen die Veranlas⸗ desseiben' innegehabt; Europa hat Frankreich erzogen und zweimg scheine aber auf alle jene Ulet gar keine Ruͤcksicht zu neh Das Y / ; l ,, , ö 3 , ,, ö 31 ö . e ngen, den Unterthanen zugessossen, der 2nd der Lanz gem. nden ; n, . ö. el . . . i . ö ö. mag , , ,., . i. nd fe ! . Das K . 9 i . 9. Das Ministerium soll auf eine Majorität von etwa 40 Stimmen mit die sich auf eine Quelle stuͤtzten, der wir unbedingt vertrauen . ia e . . 23 33 e der Beamte geben sey. Als seine Hauptstad erobert. Ma viederho 8 täglich. Es sind sei nen 266 1 Argument, welches man ihnen el ; Ir sicht rechne Man . . s . . 3. . 2 5 20. seinen ganzen Wohistand dem Koͤnige zu verdanken. Es e,, . . ,. . ö , . 26 . , . . ö ö ran an ent doch wirken sie noch auf di 3 fer ö ,,, . ö . Zuversicht rechnen. Namentlich soll die gestern von Herrn Guizot durften, in Erfuͤllung gegangen sind. Es ist jede Schwierigkeit vol⸗ nterthan des geliebten Königs konne er den Antrag nicht besut jenen Lhatsachell n. Tah! . h,, , , , . ö 8 6. ; einde vor Baris stan gehaltene Rede e (Gganer des Gesen⸗E ,, . 2 . 22 wierigke wol ) r (Gemüther und üben auf die inter- nationalen Verhältnisse einen en würde man sich dann nicht freuen, wenn Paris be⸗ ö einige Gegner des Gesetz Entwurfes bekehrt und beseitigt. Frankreich ist jetzt einem neuen Traktate beigetreten, . . zu dem Entschlusse gebracht haben, sich in dieser Sache von dem dessen kontrahirende Theile dieselben Machte sind, welche den

sey unziemlich, dem Koͤnige Vorschriften machen zu ̃ oöͤnigs , , len. Dieser ÄAnsicht trat einer der Deputirten der Land, worten, weil er es nicht fuͤr Recht halte, zu viel vom Koͤnige zu (naebenern Einfluß aus Sie bringen bei uns und um tigt waͤre dies hieße aber . 1 . V, e ed . § 3 , n. s wollten die Stände irgend ungeheuern Einfluß aus. gen 1 , . festigt ire Dies hieße aber ein System au eine i ,, k . , gemeinden bei. Es entsteht die lebhafteste Aufregung. Es wird verlangen. Es möge nicht scheinen, als wollten die Stande irge er ein seltsames Gemisch von Stolz und Besorgniß, Hoentualita 4 , ,, . fin 0 raten Molt zu trennen. . . Juli Traktat unterzeichneten. Die Verhaͤltnisse der Freundschaft . 36 Negierung publizitt nachstehende telegraphische Depesche und eines Verkehrs ohne Ruͤckhalt zwischen England und Frank . . aus Marseille vom 25. März: „Der Präfekt der Rhone- reich, so wesentlich fuͤr die Interessen beider N

I c. ? 5! *. 2. 280m 5. iff ij 5ine schr 9 liche Nech 2 na ö ö 1 . s⸗ M ofen abwechselnd fuͤr und gegen den Antrag gesprochen. Verschiedene einen Eingriff in Seine unumschränkten Königlichen Rechte ma⸗ wanmaßlichen Prätensionen, und von unausgesetzten Befürchtungen Niemand einen Zeitpunkt festsetzen konne. Man habe viel ! l emant einer Zeitpunkt! estse ße tonne. . abe V 36. ! kationen und so muüuͤndungen an den Minister des Innern. Die gericht—

Ansichten werden geltend gemacht: „die Polnische Nationalitaͤt chen. Er habe Treue geschworen, in gener heiligen Stunde habe hervor. Alle Welt, wir sowohl wie Eurepa, scheint an die Möglich— Vauban und von Rapoleon gesprochen; das waͤren, er raͤume ) t . ö. . zu fürchten. Dadurch wird ein Zustand des Unbehagens und ,,, innig zusammenhaͤngend mit der Fortdauer des Europaäischen Frie lich seine Deutschen Bruͤder auf, in Nichts der Besorgniß unterhalten, der sich in den höchsten, wie in den nie— . ö iskenngn e brlüch? unferẽ erbindungen mit dem Auslande, unsere herrschaft gestrebt. Wenn man alle. Hauptstaädte Europas exo, mien ruhig.“ erfuͤllt. Er hatte das Seinige gethan; die kontrahirenden Machte lich, doch müssen sie gestuͤtzt seyn auf nationeller Grundlage.“ im Auge behalten. Hierauf erwiederte der vorige Redner: fie nicht an einem De är durch eine einzige legislative Maßreg 'n end befestigen. Gegenwaͤrtig fey ganz Europa bereit, sich zu Pairshof gewiesen werben solt Pairshof gewiesen werden soll. riens von den Truppen Mehmed Ali's und die Wiederherstel

erten von Millionen aus der Erde hervorzaubern koͤnnte, schr ö ; . ; . s 536 . 1 schrieben sind, die in der Pairs-Kammer uͤber den Fortifications— keit dieser Angaben sich baldigst durch die Vollziehung eines

ent J 1 NRO IL 38 KFaIasffaeIls DYIzyekanfꝶ J Achtung gebietende und sogar kolossale Autoritäten; aber

wird durch eine unbedingte Verschmelzung mit den Elementen Er seiner Seele ewige Seligkeit verpfändet, wolle nun nicht die keit neuer Sizge zu glauben, und zugleich die Möglichkeit neuer Nie

Germanischer Einheit bedroht.“ „Unbedingtes Vertrauen zum irdische, sondern auch die ewige Freiheit, Und das ewige Vater . Sache sey nur gut an ihrem Orte und zu ihrer Zeit. Vau 1 dens, sind vollkommen wiederhergestellt. Moͤgen sie lange ungeschmaäͤ

Landesherrn, daß er auf dem betretenen Wege fortschreiten, die land erringen. Er fordere end r it er au zer Besongniss nr ütethaltzus c asthiundaf th ochtenf, mretsache ist. , e . ,, ö . nn zahl der Verhaftungen beläuft sich auf 3. , ,, ,. , n n ,,, e n .

gegebenen Versprechen erfuͤllen werde.“ „Man muͤsse mit dem weiter nachzugeben, und allen weiteren Wuͤnschen ent schieden entgegen drigsten Regionen der Gesellschaft kundgiebt. Diele s hat!; st es, r . n hatte jenscheinli h ein nivers e, men,, ,, mn, enn ng, n, ,,,. ;

Deiste der Zeit fartschr eiten, fraier Institutionen seyen unerlaß⸗ , , . Alle ollen end gemeinschastlich . allgemein Wohl Lage“ unseren Einfluß hemmt und hindert. Ich weiß daß man bern wollte ann muͤßte man natuͤrlich damit anfangen, die sei . . ; . hatten durch denselben die Zwecke erreicht, zu denen sie sich ge ge, Unseren 1 h l . lte, amit anfangen, 3 Es wird versichert, daß die Marseiller Angelegenheit an den genseitig verpflichteten. Diese Zwecke waren die Befreiung Sy

„Der Antrag auf eine allgemeine Staͤnde-Versammlung mache daß die Polen keinesweges ich a gt im n. betrachteten. umgestalten wird. Ich weiß daß das Verschwinden jener Thatsact etheidigen, aber es wolle greifen; ein Invastonskrieg fei . J . keinen Unterschied, stelle die besonderen Gerechtsamen nicht sicher, sie wollen bloß die Koͤnigliche Verheißung bewahr will n, und das Werk der Zeit und einer gerechten und vernünftigen Politit aher nicht zu befuͤrchten Wenn indeß auͤch sesbst in . 6 t X ke ge,, wodurch Herr von Saint Aulaire zum lung der Autorität des Sultans in dieser Provinz, nebst derje berücksichtige unsere Verhaͤltnisse nicht und bedrohe unser beson-, darin liege wahrlich kein d . n Seiten seyn muß. Indeß, giebt e, Pandlunqen zeit die Festungswerke de Rutzen seyn koͤnnten, Franzoͤsischen Botschafter in London ernannt wird, syoll in einigen nigen frenndlichen Intervention bei dem Sultan, welche dazu deres! Nationalinterefse mit dem Untergang. Hierguf er, PHutirte erklärten' hierauf, das Verhältniß des Großherzogthums es giebl. Mia geln. die viei zur Crlangt g, (nf ö. r enen and höhten, die hölhigen Fond . Moniteur“ erscheinen. . geeignet wäre, Mehmed Ali unter gewissen Vedsngun wiederte der Antragssteller: „Zu oft habe ich Beweise Posen zum ganzen Lande sey ein ganz anderes, . der scher zwerthen Resultates , ,. ,, , , . aher leder habe er die eber zeugung, daß ,,, Man spricht n , . Reise, welche der Herzog von Or- gen als erblichen Pascha von Aegypten einzusetzen. Die meines Billigkeits-Gefüͤhls gegeben, indem ich stets fuͤr ubrigen Provinzen, es beruhe naͤmlich auf ß . , . , her wirkfamsten Mit⸗ allein unnuͤtz, sondern auch gefährlich und den uͤchigend füt , n. naͤchsten Monat nach J Departement des suͤdli neuerdings in London gefuͤhrten Unterhandlungen zwischen gerechte Antraͤge auftrat; haͤtte ich je im entferntesten Rechte der Ein Virilstimmen-Besitzer des ersten Stande suchte Die verschie ,, . . 6G z . Frankreichs machen . . den Repraͤsentanten der fuͤnf Maͤchte betreffen einen neuen

Börse vom 26. März. Die Franzoͤsischen Renten hielten auf allgemeine und dauernde Grundsaͤtze basirten Ver

; 6. . 232 . tel ist, um jene Erinnerunge zerwischen, die in Frankreich und in das Land waren Man solle die Graͤnzen befestigen, und nicht Art als durch meinen Antrag bedroht erachten koͤnnen, nie hätte denen Meinungen zu vereinigen und , , nm ,,,, p gefahrllche Rolle spielen ie Schaͤtze des Landes auf jene Babelthuͤrme . z die 64 ö ; . ich ihn uͤbergeben. Er enthaͤlt bloß den Wunsch, daß zur Ab sey den. Einwohnern des Großherzogthums Posen Zugesichert; Unser ehrenwerther Berichterstatter hat gesagt, daß die Maßregel zwan— niemals Jemanden von Nutzen seyn wuͤrden. Wenn die , der Boͤrse heute im Anfange nur mit einiger Schwierig« trag. Diese Unterhandlungen sind zu einem zufriedenstellenden fassung an . ganze Monarchie betreffenden Gesetze die allge⸗ man muͤsse also, eingedenk . ,, . , , ,, zig Mal beschlossen, vorgeschlagen, verworfen n. , ,, stadt hefesti zt sey, so wuͤrde man, statt sich hartnaͤckig 9 der ö hoben i, . 8 chlusse die Eourse wieder und blieben Ende gefuͤhrt. Der neue Traktat ist seiner Natur nach außerst meinen Stände zufammenberufen werden.“ Die Diskussion jestat dem Kong völlig vertrauen. Endlich machte ein: Depu, igörden ware Das ist richtig; aber er indg; b , , ene eg Graͤnze zu schlagen, stets die Argen auf Paris gerichtet haben, , ,, gestern, da nichts das Gerücht von der Hinrich« einfach, Er hat zur Grundlage und besteht eigentlich einzig und erneuert sich. Der Antragssteller verlangt: daß Se. Majestat ge⸗ tirter die Bemerkung, es sey nicht passend, schriftliche Vortrage Augenblicken es geschah. Sie ward. mmer 1 0 in erer da⸗ und man wisse, daß man im Kampfe nicht ruͤckwaͤrts blicken k— Mac LVeod s bestatigte, welches vor der Boͤrse verbreitet war. allein in einer aus druͤcklichen Anerkennung des dauernden Zwek⸗ beten werde, den nachfolgenden Zusatz zum S 1. des Entwurfs zu halten, i , . Ende leichter wars, lich 24 6. Ge 6 e , n , 6 an h e, , wenn di duͤrfe. Er habe wohl sagen hoͤren, daß man seine Schiffe ver⸗ Man besorgt indessen, daß die mit dem naͤchsten Packetboote ein. kes des (ten Artikels des Juli-Traktats, dem gemaß die zu genehmigen; nach den Worten des Entwurfs: Es soll ein genstand schriftlich vorzubereiten, 5 ,, n, , n. (,,, sie ger he Wirtung pringt die Maße renne, aber niemals, daß man sie befestige Die Sitzung treffenden Nachrichten unguͤnstig seyn werden. Schiffe der Europäischen Machte in die Dardanellen einlaufen Ausschuß der Stande der Provinz Posen gebildet werden, der lich zu antworten. Um Schlusse suchte der zweite Dezuttrte der 6 , herrn, Wsc ist sie aufgenommen und beurthelt ward um 5 Uhr aufgehoben . ; Großbritanien und Irland sallten, im Fall Ibrahims Heer, auf Konsantinopel vsrruͤcke. sich auf Unsern Befehl auch außer dem Landtage zu versammeln Posen nachzuweisen, wie sein Antrag gar nicht der Art sey, um einen worden? En st selbst von den Männern, welche am empfindlichsten in . . ,, J . ; ö. g ö ö 1 . Der Juli-Traktat erklaͤrte die Einfahrt der Schiffe dieser Machte hat,“ moöͤge es heißen: „der nach Unserm Ermessen mit den Staͤndi⸗ Kampf der politischen Meinung, einen Kampf zwischen der polnischen Bezug auf Nationalwürde sind, gut aufgenommen und von ihnen als eine ö ö. . ö ö; 23 ö ö u 9 4 . e der heutigen Parlamen t 8⸗V er handlungen. D nter haus. Sitzung unter solchen Umstaäͤnden fuͤr eine außerste, von der erwähnten schen Ausschüssen der Kbrigen Landestheile in erne Versammlüng zu⸗ und Deutschen Nationalität hervorzurufen, die Interessen des Ser üchäluns berrachtet worden. Die Masse der Bevölkerung thellt Sitzung . . ine n, 1 en dem Berichterstatrer der Vom? 3. M aͤrz. Zu Anfang der heutigen Sitzung zeigte Lord Bedingung abhaͤngige Maßnahme, die nicht etwa spaͤter als ö ö t r Kommissiton und dem ( eneral Bode de 1a Drunerte nher ohn Russell an, daß er sich in mehreren Punkten den zu Praͤcedenzbeispiel dienen solle, von welchem bis eine oder andere der kon

sammen treten soll.“ Einer der Deputirten wendet ein, daß der S.. Großherzogthums Posen zu gefährden, den König zu beleidigen, dieses Gefühl. Wir hören fein Geschrei, wir sehen keine Petitionen ie fie sch 6 . ö ; ; 9 2 ( ! ö Ennio Re idr se Antra . 9 vo ö sons⸗ sastens sere rtei⸗Zwistigkeiten die Anschläge, welche der Arbe der Komn In 3 Hrunde ge⸗ de euen Arme zesetze ntraag ebrachten = 3 bereits genehmigt und daher Zusaͤtze zu demselben unzulãässig und endlich um Preußen mit Unfrieden zu bedr ohen . Antrag Dinge, we lche doch sonst wenigstens unsere Partei 31 stigkeite 1 . e, welc der Arbeit der Lommission zu zrunde ge dem neuen Armen-Gesetze in Antr ag gebrachte n Amendements zu trahirenden Parteien zu anderen Zwecken Vortheil ziehen konnte. Der

seien. Worauf erwiedert wurde: daß der Zusatz dem 5§5. 5 zuge⸗ ] sey vielmehr gar nicht von dem eigentlichen Gesichtspunkte aus bezeugen. Die Maßregel ist allerdings nicht mit jener . h, n . hn n nahm Herr Pen sil das Wort: Derselbe fuͤgen beabsichtige Unter Anderem wolle er zugeben, daß die zwischen England und der Tuͤrkei im Jahre 1809 abgeschioffene setzt werde, um die Stelle gehe es nicht. Andere Zusatze seien gewürdigt worden. Ein Deputirter sprach noch fuͤr die Zusam⸗ senem Euthusias mus aufgenommen, n , n, . 3 . wn. . daß die tn. die von beiden 8 eiten vorgebracht / Zahl der Hulfs Armen Commissaire, dem Amendement des Lord Traktat stellte in seinem 11. Artikel die Integritat jener i gen genehmigt, ein gleiches muͤsse dem Antrage zu Statten kommen. menberufung allgemeiner Staͤnde. So endigte diese nachtragliche n. 3636 i 8 i , Fee nn von Parls a! werden heben, n.; Gegenstand fast ganz erschspft haͤtten, und G. Somerset zufolge, bestimmt und zwar auf dreizehn festgesetzt Durchfahrt als wesentlich fur die Integritaͤt des Ottoman schen Zwei Deputirte tragen gleichzeitig dahin an, den Beschluß über Debatte, über einen in der letzten Sitzung ch dt (bonn hen und , nen . 33 ng. von jenem etwas kindischen 27 . ,,, 3 heil von dem, was er urspruͤnglich werde; die Armen Distrikte in groͤßeren Städten sollen nach einer Reiches auf. Der neue Trakeat erkennt die Rethwendigke e , ,, ,, Kar künftigen Sitzung auszusetzen. Seine abgemachten Gegenstand. . ; En mhuslasmus. dagegen erblicken wir die aufrichtige und ernste Zustim— haͤtte agen 1 , Bemerken muͤsse er nur, Einwohnerzahl von 12,6090 bestimmt und die Armenpfle⸗ ner solchen Regulirung an und die fuͤnf Machte beck en sich Majestaäͤt habe viele Wohlthaten während Seiner kurzen Regie— Hierauf schritt man zur Diskussion des Gesetz-Entwurfes mung des Landes. Glauben Sie wohl, daß. wenn dem nicht so wäre, daß diejenigen Mitglieder, welche fuͤr das Amendement der Kom. ger sollen ermächtigt werden, Personen von sechszigjähri- in dieser feierlichen Erklaͤrung dieselbe undersent zu erhalten rung erwiesen, man duͤrfe nicht zweifeln, daß der König auf die“ über die Frage: „ob der Laudemialpflichtige berechtigt ist, das Land Angesichts der Lasten, die jene NMaßrege⸗ auferle rung, million stimmen wuͤrden, offenbar gar keine Art von Befesti⸗ gem Alter und Witwen mit Kindern Unterstützung außer Die heutige Morning Chr oni cle endlich bemerkt an ku ser Bahn fortzuschreiten geruhen werde. Da aber in Betreff bei der Veräußerung Feines Gutes, das fur die Ablösung von und unbeweglich bleiben würde? 1 , , ö. 831 wollten und nur fuͤrchteten, durch ein unumwundenes dem Arbeitshause zu geben. Hierauf kam die von Herrn Der Traktat zur Regulirung der Durchfahrt durch B 4 der hlesigen Verhaältnisse es nicht so leicht sei, die Frage zu ent, Diensten, Abgaben, Grundgerechtigkeiten und anderen Beschwe ] batten Theil nehmen, es würde in . den n , n. We lde bhen ihrer Ansicht in einen Konflikt init der öffentlichen Emerson Tenn et eingebrachte Bill aͤber das Eigenthums— , ,,, . * . en, n,, utcun , scheiden, ob es besser sei oder nicht, eine ausgedehntere rungen an den Erbzinsherrn gezahlte Kapital von dem Kauspreise Sinne heftig, seine min gn hn zu . bin nuf eine ernsie w gerathen. Die legitimistische Partei widersetze sich recht an den Mustern des Kattunbrucks zur weiteren Diskussion. wiesen ist, wie wir sagen lhnen aer at 6 6 . Repräͤsentation zu haben, so gezieme es nicht, so leicht dar— des Grundstuͤcks, bei Berechnung des nach Maßgabe die- sehen wir nichts, . etwas traurige Weise; ind es hat Recht, , weil sie. deren Hoffnung im Auslande sey, ein, Der Antragsteller zeigte sich nicht bereit, den ihm von Herrn noch w 3 ir w. . , we, . über hinweg zu gehen, Zeit zur Erwägung sei unerläßlich. ses Kaufpreises festzusetzenden Laudemien? Betrages, in Ab- denninstig⸗ un chen Lage flößen solche das Land belastende Maßre— ehe, daß das befestigte Paris der Verwirklichung ihrer Wünsche Labouschere gemachten Vorschlag anzunehmen, die Bill, der in feiner Unter eichnung und Reris seu ; n. —ͤ . Die Berathung nahte also ihrem Ende. Man, verlangte] zug zu bringen.“ Der Ausschuß verlas den Bericht und hn w sie nothwendig sind, selbst wenn sie der Nation zur , Hinderniß entgegenstelle. Er beschwoͤre, sagte er Zeitersparniß wegen, erst im Ausschusse zu diskutiren, bei welcher mellen Punkt z und Rar fat n ,,,, hon allen Seiten Abstimmung, als einer der Deputirten die einzelnen Paragraphen wurden berathen; man fuhrte 6. relchen, und wenn sie ihre Würde beschiltzen, nur, eiue trübe schließ . 36. Kammer, sich nicht füͤr das System der detaschir⸗ Gelegenheit dann die von der Regierung beabsichtigten Amende— Das Eingestaͤndniß des Kanzlers der Schatzkammer, daß er des Ritterstandes das Wort ergriff und in einem laͤngern verschiedene spezielle Falle an, die im Gesetz-Entwurfe nicht vor— Zhltin muhg. ein pech. den Stempel der Erinnerungen trägt, au die 1 hne bastionirte Ringmauer auszusprechen, da dasselbe ments zugleich mit erledigt werden koͤnnten; er nahm indeß die Fonds der Sparbank . fuͤr l . e A ben . wien Vortrage die 'ne, ,. e n,. 6 , hergesehen, und man beschloß, um das Gesetz zu erweitern, 6. ee f n free, ,, in n, mit so greßem Unwillen zurückgewiesen ganze Bill zuruͤck, als man ihm bemerklich machte, daß auch die stes zu , . . 6 96 . dn , gin. u machen suchte: 1) da die Gewährung des Antrages die hei. Einleitung und den S. 1 wie folgt zu fassen: „Wir Friedri h 3 enn Europa glaubt nicht, daß e ghefesti * , , . 6 ö Der Marquis von Dreur⸗Brez verlangte das Zeichnungen auf gepreßtem Glase in gleiche Kategorie mit den druck am G kte gemacht esonder n auch wissen luster Interessen der Bewohner des Großherzegthums gefaͤhrden Wilhelm von Gottes Gnaden, König von, Preußen z. 30. 66 9. einer offensiven und Riege heir fifth, e , lt e , ,, . Zeichen der Aufmerk, Kattundruckmustern gehörten, und es soll deshalb eine ganz neue uni. 9 n , nn, ieee , 5 e. würde, welche sich als Polen unter Preußtscher Herrschaft an, ordnen hiermit zur Veseitigung ver über die Frage bd nsten wie wir, daß es eing Maßregel ber Vrriheidigung und der Erhaltung , , iche Insinuation des vorigen Redners Bill eingebracht werden. Einer Anzeige Lord J. Russelk's zu, heit gegebenen Schatztkammerscheine zu fundiren und so die Na, sähen. In einer Versainmlung deutscher Stande könnte diese demialpflichtige berechtigt sey, das fuͤr die Abloösung von gezahlt isi. Es sicht dieselbe daher ohne Unruhe, aber nicht ohne, eine n Pratendenten n Wort zu verlangen. Er hat von folge, wird derselbe am 6. April, der Osterfeier wegen, die Ver- tionalschuld zu vermehren ohne zu einer direkten Anleihe zu gesprochen, der sich in den Reihen der feind, tagung des Hauses bis zum 30. April beantragen. schreiten.

; Ir ar ; an la engs Lasten Mischung von Aerger und B se Alles Si ö Bedeutung untergehen, das Großherzogthum Posen würde als Abgaben und Grundgerechtigkeiten und anden, nun der . Aerge d Bedauern, wie Alles, was den Einfluß en Armee dennen trachtet werden, und die Polen im ] Kapital von dem Werthe des ei Berechnung Frankreichs erhöht und seine moralische Stärke vermehrt. (Beifall.! ichen Armer esinden koͤnne; er hat die Existenz einer Partei be f ; j er waͤ ĩ

zu Deutschland gehörend be ; 6 6. Zweifel u. f. w. Man mül sich nie 3 „n,, zeichner, die daran ihre z n . ; Nachrichten vom Cap bis zum 16. Janugt ern hnen eines n . . ö ) nicht darüber en cht dadurch verletzt zeichnet, die daran ihre Hoffnungen se ö. 26. Mar . ; 266 P 3 Broßherzogthum Posen mäßten aulhbren Polin zu son. . ,, e ,, flichtung zur Ent« fühlen. Die Staaten haben mach eh, 3 . en g 3 96 ich komme im Ren eee len n , . ö 9 . än, d ,, . e,. * i i , n, ae r fig , . n , . . 46. ; 1 ungs-Fällen belasteten J Einer auf den Anderen eifersüchti u seyn. Y darf es daher Mehrere St en: „Zur Or 1 zm Jahre und ertheilte . Gaeta eine Audien Eine Grundfläche von 2534, 000 Acres im .

richtung der Lehnwaagre in Besitzveranderungs⸗ st e sersüchtig zu sey tan darf e her Mehrere Stimmen: „Zur Ordnung! Zur Ordnung!“) der Ihrer Masjestaͤt eine von zehntausend Bewohnern der e i ungefaͤhr * Englische Meilen von ber Capstadt belegen und

) S. Nr. 80 der St. Ztg.