1841 / 95 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

A0 1 405

. e Erhebung Demnaͤchst setzte die Versammlung die Berathung uͤber die geirrt hat.“ 23 2 lr ö mr e T gh . z 3 , im Begriff stehen, dem Dtaats gen 9 Stimmen abgelehnt wurde, Im Ausschusse selbst gingen J schlag wegen Konvertirung der ruͤckstaͤn digen 2 ein zu t Guhrau ist 5 Een, vorhandenen Petitionen fort. I) Ward das Gesuch gepruͤft, daß die von der 2 J. . ö rathe einen esetz, Entwurf uͤber Veränderungen in der Organi⸗ die meisten Klauseln ohne alle Veraͤnderung durch; die Theil“ gehen, der nicht auf billigen Bedingungen beruhe. seser Be des Wege / un Tari ilirt welches dahin gerichtet war: es möge des Königs Majestät eine unrichtig waͤren. * 1 8 3e n r dm nden ents nen tion des Notar ats zur Ausarbeitung vorzulegen. Die Haupt, nahme des Hauses an diesen Diskussionen scheint überhaupt be! schluß hat die Fonds wieder gedruckt, die am Tage zuvor n des Bege S838 Allerhöͤchst vollzogenen Tarif regulirt, namhafte Summe Behufs der Vervollkommnung und Aufmun⸗ den, daß man bei eventueller Anna u Bestimmungen dieses Gesetzes wurden seyn 1) daß kein Notar, reits zu erlahmen, denn die Mitglieder entfernten sich allmaͤlig, Folge des Geruͤchts, daß die Portugiesische Regierung die halbe 14. Marz 1 inwohner des Großherzogthums bezuglich auf terung der Landwirthschaft, insbesondere zu Bewilligungen von großen Theil des bis jetzt ausgegebenen Geldes fur weggeworfen bei Strafe der Absetzung, mehr Wechsel unterschreiben darf; die In⸗ so daß am Ende nicht mehr 40 versammelt waren und das Haus fetzt faͤllige Dividende, bei Einreichung der Coupons in Porto welchem die 33 Abgabe den übrigen gleich gestellt 1. . aus Staatskassen her ugeben geruhen, welche nach Maß / betrachten, und sogar noch mehr ausgeben muͤßte, um die bis haber solcher Wechsel sollen nicht darauf klagen koͤnnen; 2) daß un⸗ sich vertagen mußte, weil mindestens 40 Mitglieder anwesend oder Lissabon, zum laufenden Course bezahlen wolle, nicht unbe⸗ ö Ein iche hen auf Mtligsch hat die 12 '. 63 gabe der Bevoͤlkerung auf die k. Regierungs-Bezirke und Jetzt gemachten Arbeiten zu demoliren der, umzugestalten, und ter derselben Strafe kein Notar mehr Geld und Effekten als Depot seyn muͤssen, wenn eine Parlaments- Verhandlung gültig deutend gestiegen waren. . 2. e. Sande rücksichtsch 6. r Kreise zu vertheilen 49 wuͤrden. In Erwägung, daß in andern um die Unternehmer zu— entschaͤdigen. Die Summe , annehmen kann, wenn dieselben nicht mit dem Siegel des Deponen⸗ seyn soll. ; Aus Braͤnquilla in Neu-Granada wird vom 3. Februar e dechums zu erlegenden = ö 1 der Staaten, namentlich in Hannover und Baden durch Prämien⸗ er auf 12 bis 15 Millionen. Die 6. 666 . , . , . 3 4 * 1826 enthaltenen Ertheilungen, die vielmals gar nicht sehr hoch zu seyn brauchen, rechnet, daß die vwon, ihr beantragte . di en,, . Staatspapiere kaufen darf; 4) daß kein Natar bei einem in— Lond on, 30. Maͤrz Der Pariser Korrespondent der Morning Insurgenten⸗Corps unter Gonzalez und 900 Mann Regierungs—⸗ Allerhöchsten Kabinets Ochre Dromber her Ka, und durch Unterstützung landwirihschaftücher linternehmungen für würde; = , enn, me n K* ö dustriellen Unternehmen auf irgend eine Art betheiligt seyn darf; Post schreibt unterm 28. März, daß die Berathungen wegen des neuen Truppen unter Seneral Mosquerag ein Gefecht vorgefallen sey, Bestimmungen uber 2 fuͤr r unter Beruͤcksichtigung der in den Flor der Landwirthschaft Großes gewirkt sey, daß bei den man der Mauer um Paris ere. eine tee e . 2. eiae, nach⸗ 53) daß die Gerichte jeden Augenblick sich von dem Vorhanden— Traktats uͤber die orientalischen Angelegenheiten im Franzoͤsischen Ka. in welchem die Jusurgenten ein? vollstandige Niederlage erlitten nals zu entrichtende, . , vorgetragenen Wunsche einer mehrfachen Mitteln, welche zu diesem Zwecke im Vaterlande be⸗ geben, so daß sie also 8 n en 30 mee e. 2 r, . ö. seyn der. bei den Notaren niedergelegten Depots uͤberzeugen koͤn⸗ binet jetzt geschlossen seyen, und daß, wenn nicht etwas ganz Un, haͤtten; Gonzalez soll mit nur 16 Mann entkommen seyn. Aer Partien renne: 82 8 aer v ö 16. Januar 18a reits verwendet worden, noch immer ein fester Praͤmien⸗Fonds stehen wurde, eine Mauer, die * mir . . nen. Dieser Gesetz-Vorschlag soll eine große Aufregung unter den gewoͤhnliches dazwischen komme, der Traktat nebst der Ratifica— Berichten aus Pernambuco vom 8. Januar zufolge, hat Rter tien. unterworfen; e m nl an . fehle, und daß die Blldung von landwirthschaftlichen Vereinen klettern und mit einem Paar Pfund Pulver in die uft . Notaren hervorgebracht haben. Einige derselben wuͤnschen zwar tion in 24 Stunden in London seyn werde. Der ministerielle sich eine der Hauptstaͤdte im Innern von Brasilien, Paratyba, ist bereits durch die Gesetsammlung 4 zehrs bei Schwe wunschengwerth sey, deren Bestreben dahin gerichtet seyn muͤsse, gen koͤnne. Kein Ministerium der elt töne, . . diese oder ähnliche Bestimmungen; aber die meisten derselben bie Observer findet sich in Bezug auf diesen Traktat neuerdings gegen den Praäsidenten der Provinzial-Regierung empoͤrt; auch , Volke von den ten Stufen nach oben einzuwirken solche Arbeit zu unternehmen. „ch nehme, sagte der Siedr en all' ihren Einfluß bei dem Justiz-Minister auf, um die Vor zu folgender Erklarung veranlaßt: „Es ist schon bekannt, daß aus Ceara waren beunruhigende Nachrichten eingegangen.

, , . n * . enn . e. k r, n. zu landwirthschaftlichen ner, „den Pian der Regierung in seinem ganzen er. gung z solchen Gesetzes zu verhindern. die Repräsentanten der Europaͤischen Großmaͤchte, unter denen Den Blaͤttern aus Rio⸗ Janeiro vom 23. Januar zufolge,

in Folge deren das Fischwehr vom Fiskus erwor Berbesserungen auf, usordern ; k fuͤr Aufwand gemachter an, denn ich glaube aufrichtig, daß es der beste , . ee. . In der Rotredame - Kirche werden bereits Vorkehrungen zu ö nnen g n, ren e, wann, de, tar, n, ,,,, fog; , . Instituts der Schiedsmänner Bersuche i urch rn beschloß die Versammlung, das Gesuch wählen können. Aber wenn 2 . 6. e. . der religioͤsen Feierlichkeit getroffen, welche bei Gelegenheit der einen Traktat in Betreff der Levante einig geworden sind. Der zember, wo aber noch dieselbe Ungewißheit, wie bisher, uͤber die k. 25. Die Einfuhrung ee. ern,. ,,, in * ir uh, * Orts! u beantragen: es moͤge eine angemes⸗ haͤtte, wenn ich auch an der vollstaͤndigen Virksam keit senes . Taufe des Grafen von Paris stattfinden soll. Pariser Korrespondent der Times“ vom letzten Freitage Fortschritte des Krieges zwischen Lavalle und Rosas herrschte, , ,, . nr, , ere re e er en 2 n . u dieren Zwecke verwilligt werden, uͤber welche nes zweifeln sollte, wenn mir einige . , ,. gen findet das erste diesjährige Jagdrennen (sten wollte uns glauben lassen, daß dieser Traktat folgende indem beide Parteien sich den Sieg zuschrieben. bel eue ee m eren eber nner gel d een . Dor Or aße ln der Provinzen auf Vrrsöla nch enen e. re n, d. 2 . . 3 r des Jockey⸗-Klubbs statt. Das Programm enthalt vier Punkte umfasse: 1X die Integritat des Ottomanischen Man ersieht aus dem Hobart Town Courier vom 34 i , 5 an, die r der zu bildenden Vereine verfůgt werden koͤnne. *) Das Petitum verweigern zu koͤnnen glauben, da sie dasselbe im Namen eine e seltsame Bedingung, daß kein Zuschauer den Reitern oder Reichs unter der jetzigen Dynastie; 2) Fragen uͤber die Schlie⸗ 17. November, daß einer der drei deportirten Newporter Char⸗

D f ir f de Thror erhobe aben Wer? a8 R ö 264 * 2 2 2 * ꝛ— ; = . = ö ; P 6. K Rio neuen Dynastie verlangt, die wir auf dem Thron erhoben haben en Pferden was ihnen auch geschehen möge Beistand oder zu , , ,, . . . ö, . 5f j Kenntniß gebracht und mit der Einfuhrung vorge⸗ um Erlaß der Weinsteuer schilderte mit lebhaften Farben die neuen Oynastie ve r, , 2 h 99 ze, Deistand e bung des Bosporus; 3) Syrien, naͤmlich Fragen uͤber den 2 JJ 82. n Mansfelder Seckreise und den

. wird große Noth der Weinbauer in dem Mansfelder Seckren dd schritten werden wird. oJ

7 . 2 ö h M2; 2 ö. 2 c 1 ñ Aufrechthaltung der National-Unabhaͤn 6 5 . 2 6 ; r ̃ ,. 2 der tisten, Zephaniah Williams, aus dem Straf⸗Orte, Tasmans Is— und die wir daselbst zur Aufrechthaltung der National⸗tUnabhan ilfe leisten duͤrfe Die GSrausamkeit dieser Bedingung wird dortigen christlichen Bevslkerung zu gewaͤhrenden Schutz; 4) Re⸗ land, entflohen ist 17. Februat : Saalgegenden und betheuerte, daß der Nothstand derselben sich seit dem letzten Landtage, auf welchem er bereits zur Sprache gekom— 5 6

In der Stad

werd konnen. ; zerden kon ; Brücken Geldes durch den 26

rin angeknüpften sultate geführt,

zur

daß diese

Berli! en ) 8 Berlin, m.

m

Ro hei

. ; i. g J 3 3ron * 21 zIamo * zen w 21 Die utunst durch in etwas gemilde daß nich kocken' s an, d . 6. . 2 an n,, , ö . . . ö . . . . gigkeit und unserer n, , , , . 8 in . idurch in etwas gemildert, daß nicht Jockerm s, sondern die Be- gulirungen hin ich tlic der Befoͤrderung von Reisenden und Waa Es wird jetzt als eine abgemachte Sache angesehen, daß die wird wie ö hosse l hrem Schooße nur zedeihlichet 1 der Pf selb thre Sliedmaßen zu Markte tragen 885 re be dig Kan dena 9 * F in Rinsr-RrI.I A , ö j H 1 J 9 8. 1649 ,, . ich . n Ihrem . z . te trage *. en über die Landenge von Suez und hinsichtlich der Schifffahrt vor anderthalb Jahren ausgestellten Schuldscheine der Vereinig⸗ . und Gluͤckliches fuͤr Frankreich jener 2 ine dmonaes rrinaer vie ehr ermehrt habe, so daß und SGlückliches fur F 9869 men, keinesweges verringert, vielmehr vermeh ö. roße Katastrophe mein Vaterland ,, . . ö ö : . e der sei eg auer der r Bearbeitung seines Berges Erwarten ; große sat astrer h . 4 —⸗ * . fie im Muthmaßungen über das belaͤstigen wollen, was der Gegenstand welche bei den Herren Denison und Compagnie deponirt und von e 32 kleine Weinbauer, der zun . lte so moͤůchte ich keinerlei Art von Gewisse nsbissen in 1 fünftidger Ber thu , . 6. důrfte . s 23 . . . . . ö . 4 4 agnie . ] ꝛr Provinz Sach sen. . selbst Hand anlege, nicht mehr im Stande sey, eit . . jo mochle ih . . . 16 tünstiger Derathungen seyn duürste oder nicht, koͤnnen wir, auf welchen 100,000 Pfd. St. am 15. April faͤllig sind, nicht bei . !. . 89. t . ) ĩ z . ugewinnen der großere WVuslen ti agen ö . ; 39) 2 ö Die ODirterlit . 8 Ure J 19 Gt hal, w . 1. Ver 24. Maͤr Die Berathung uͤber hrere nur einigermaßen lohnenden Ertrag abzug. 9 n,, ich ben Rien der Reagtert uruͤckgewiesen haͤtte; ich moͤchte fortfah zes Débats meldet, jetzt ein , J . . , ,,. 2 ; ; 1 n,, gn 3 . aer = fuͤr Geldlohn arbeiten lasse, baaren Scha⸗ ich den Plan der Regierung zuruͤckgen iesen ho de? ats ldet, jetzt einer t auf 5 Jahre mit Dlle. ris, erklaͤren, daß der so eben beschlossene Traktat nur eine ein— gemacht werden wird, mit der Zahlung ein Jahr zu warten, wo— s ; ; Er verpflichtet alle Großmächte, mit fuͤr die Bank ihnen 10 pCt. Zinsen bewilli ill Diese ö 1 1 . , Es se eßzt . ; ,,,, . y . Ihre Ge 1 ö, . 5 . de. 2 . 26 erpsflichtet alle Großmachte, 1 für die Bank ihnen 19 pCt. Zinsen ewilligen will. ,,, ,, , ,,, , ,, 2 3 , , Staaten, dahin gekommen, zeigen. (Murren und Unterbrechung. . . er n enn. haͤlt jahrlich von der Subvention 36,000 Fr., von der Direction 9 9 . * . onditna für den des ollvereins it d h ; 6 3. 1 , , Hauptes einherzugehen brauche 6 9060 * 4 , , k ö . iu in s, a J . JJ nn n, e 8 Weine ganz unverkäuflich sind und die Weinbergs-Grund⸗ werden auch nicht gebuͤckten i , . . . e , ,, . n , nn,, 0 Fr. zur kbehalten werden, um ein manischen Neichs zu respektiren, wonach keinem fremden Kriegs-⸗ Muͤhe anzubringen. daß 2e ) n Argo Ut such te am Schküsse seiner s e n ö. sehin api u iUden, aus hem ihr nach 5 Jahren eine lebens- schiff die Durchfahrt durch die Dardanellen oder den Bosporus Man hat setz entdeckt, daß der von einem Bedienten in 6 , 09 1

aher ven gegen alles 5 M . . . ö ö 3. ; 1 . nnn n . . auf dem Rothen Meere. Ohne daß wir nun unsere Leser mit ten Staaten-Bank, gegen Sicherheit von Staaten-Obligationen, ö 1 z 114 5 demselben einen suchen sollte, . ] ö , g. . z H möchte es nicht vorwerfen muͤssen, daß ,, . er nicht, kön he ü , . Journa! die hoͤchste Autoritaͤt gestuͤtzt, und auch nach Berichten aus Pa, Verfall bezahlt werden, sondern daß den Inhabern der Vorschlag F . don nenn nar MReinberasbesiker aber, der . a , ,. ö . 5s unter meinen Mitbuͤrgern zu ,,,, . 8 ,,,, . 3 . zingereichte Pets clonen ward in der heutigen, neunten, Ken e,, n,, ,. ; und besonders seit dem Abschlusse en koͤnnen, mich aufgerichteten Hauptes unter meinen Mitbürgern Rachel abges der folgende Bedingungen enthält; Sie er⸗ zige Bestimmung enthaͤlt. Einschluß Frankreichs, die alte Gewohnheit und Regel des Otto- Schuldscheine mit z pCt. Zinsen sind jetzt 90 zu pCt. nur mit ö a,, 1 Doͤrfern dieses Landestheils die 2 5 . g die Halfte Erlaß eines Gesches, daß z den Dörfern dieses Landesthensz z stcke in den bezeichneten Gegenden um mehr als die Halfte

Ablösung ihrer Domanial-Grundehraästatignen mit einer nach den hre ihrem fruͤhern Werthe stehen. Die Versammlung glaubt thun, daß die Finanzen Frantreichs , fuͤrchteten mnaliche Rentt von 0h Fr, gezahlt werden sollen, ferner ein gestattet ist, wenn nicht die hohe Pforte selbst sich im Kriege Schloß Windsor begangene Diebstahl großer ist, als man anfaͤng—

20 fachen Betrage, statt des gesetzlichen 25fachen, nnn, e, . . sich verpflichtet diese hoͤchst traurigen Verhaͤltnisse der men Zustande befanden, wie einige i , , a,. 4. ; siz,/ welrc zes ihr n t 19,0600 Fr. garantint wer den soll, Und befindet. lich glaubte, und sich wohl auf mehrere hundert Pfund beläuft.

Rate nlachgeg: ben und, die Ente htunge dera enhkr renn Kerne, Ten bauer von neuem unter die Augen Sr. Majestaͤt der Kö⸗ Es sey allerdings jetzt ein Defizit tothan den. 6 n a * 5 inen zmonatlichen Urlaub. Letzterer wird auf 45,900 Fr. ange⸗ Aus den Vereinigten Staaten hat man noch keine neuere Der Thaͤter soll sich mit seiner Beute aus dem Lande entfernt

Lehnsrente, welche ost das Abloͤsungs-Kapital selbst Üübersteige, . 3 bringen und als Mittel zu deren Abhuͤlfe: a) den huld⸗ Frieden nicht gestoͤrt werde und kein , . , , , schlagen, so daß sie Ganzen auf eine jährliche Einnahme von Berichte; weder der „Hrasident““ hoch die BritanniJ“Msind an, haben ö

erlassen, und h) eine öffentliche Leihanstalt errichtet werden inge, eee, , Erlaß eines Remissions, Reglements bei der Weinmost« Frankreich hereinbraͤche, so konne , Wb, 66 Fr. rechnen kann, . , wenn d ,, n, dn, benen, f, Har gehe db, d ,,

aus welcher die Grundbesitzer die zur Abloͤsung jener Praästatie i und h) die moglichste Rücksichtnahme auf die traurige sehen, daß schon im Jahre 1848 das Gleichgewicht zwischen den Die hiesige Sparkasse erhielt in der abgelaufenen Woche die Nachricht von der Freigebung Mac Leod's in Liverpool ein, folger des Herrn Guizot in dem Franzoͤsischen Botschafterposten 1 ö. an. 1. ö . ;

vo & 2

nen erforderlichen Geldmittel gegen hypothekarische Sicherheit zu J der Weinbauer in der Provinz bei der Verlaͤngerung der Ausgaben und den Einnahmen wiederhergestellt . . an enen . üͤssen die Summe, von „31 Fr. Di Ruck gegangen sey, erweist sich demnach als unbegruͤndet. Uebrigens am Britischen Hofe zu Ende naächsten Monats hier erwartet 3 pCt., wie dies in mehreren Nachbarstaaten der Fall sey, ent⸗ 2 9 . ation mit den Suͤddeutschen Staaten ehrerbietigst in Der Graf Mols verlangte zunaͤchst das Wort wegen einer . zahlungen benefen sich auf G55, 06 ,, Man bemerkt mit scheinen die Besorgnisse vor einer Gefaͤhrung des Friedens jetzt werde. . ; nehmen konnten. Ad a) entschied man sich, in Erwaͤgung, daß ö en zu muͤssen. 3) Kam eine Beschwerde der Thatsache— Er uchte das Benehmen der Kommission . 6. Erstaunen, daß seit 14 Tagen die Ruͤckzahlungen die Einlagen ziemlich beschwichtigt, und die Times meldet unter Anderem, Der Koͤnigl. Preußische Gesandte, Freiherr von Buͤlow, ist ein dergleichen Gesetze bereits bei dem vorigen Landtage angebracht, w ö e ng und Darresheim zum Vortrage, auf die ihr mitgetheilten Dokumente zu , . , ü. äͤbersteigen, wahrend sonst gewohnlich zu dieser Zeit, wo alle Ar⸗ daß der Plan, den „Great Western“ in Halifax anlaufen zu von seiner Unpäßlichkeit vollkommen genesen; er hat bereits am aber von diesem, als die Rechte des Fiskus und anderer Zins— 6 e Landtage beantragt wird, sich: um Erhoͤhung der enen Dokumenten sich alle Akten der General , n, J beiter hinreichende Beschäftigung haben, das Gegentheil statt« lassen, bevor er nach New-Hork gehe, wieder aufgeben worden Freitag das Zimmer verlassen koͤnnen und wird wahrscheinlich herren verletzend, zuruͤckgewiesen worden, den Antrag auch jetzt a,, mn, fur Ein guartierung und Verpflegung der die dortigen Kommission befunden haͤtten, so habe , . . . ö ö. sey. Vichtsdestoweniger beharrt die Regierung bei ihrer Absicht, heute oder morgen seine diplomatischen Functionen wieder uͤber— wieder, da er durch neue Gruͤnde nicht unterstutzt werde, . . , n passtrenden vaterlaͤndischen Truppen entweder genommen, die selben ohne besondere [. . ö ** 8 1 ö. n . Marz. Bei gaͤnzlichem Mangel an den Truppen in den Nord ⸗Amerikanischen Kolonieen Ver⸗ / nehmen. rücksichtigt zu lassen. Dagegen mußte die Versammlung sich 5. . zder b) mittelst Zuschuͤsfsn der von der rung allen Mitgliedern der Kammer zugang . ö ? J heiten war das Geschaͤft heute sehr still. Die Rente war staͤrkungen zugehen zu lassen, und es ist bei Lloyds die 3 60 b. äberzeugt halten, daß es nicht allein fuͤr den namhaft gemach· . fer e. frei bleibenden nahen örtschaften zu verwen- chen. Der Conseils Praͤsident hatte indeß auf die 1 faͤnzlich etwas schwächer, Whleß, aber zuletzt in den gestrigen Anzeige gemacht, daß Transportschiffe fuͤr 4000 Mann nach 2 ö J . ten Landestheil, sondern fuͤr alle Theile der Provinz, in denen den,, , ; r ,. wurden geltend gemacht, um dem bei gemachte Anfrage keine Antwort ertheilt, s . . oursen. Die Franzoͤsischen Bank-Actien stiegen auf 3145. Kanada in Miethe genommen werden sollen. Die Anerbie— Bruͤssel, 20. März. Es ist hier nichts Neues vorgefallen. bedeutende Zinsen, Praͤstationen und andere Realabgaben die , er e, n, e ! , . 5 der Kommüisslon auf iht . . ö. tungen sind heute einzureichen. Diefe Anzeige hat indeß weni⸗ Der status quo wahrt fort. Die ministerielle Krisis ist ihrer, uerlichen Grundstuͤcke belasten, ersprießlich erscheine, eine Huͤlfs— Gesuche Interstu zung zu l an Antrag von der Hand icht vorschrei ö. Paris, 30. März. In Spanien neigt sich das Engli⸗ ger Sensation gemacht, als man haͤtte erwarten konnen, weil es von dem Publikum mit Aengstlichkeit erwarteten Löoͤsung und kei— r Gruͤnde bestimmten die Versamm ung, den ** ö Sind sche Kabinet keinesweges zur Alleinregentschaft Espartero's, im schon seit einigen Tagen bekannt war, daß die Regierung sich nen Schritt naͤher gekommen. Der Beschluß, welcher in Bezug 3) Ganz besonders nahm ein Gesuch de 2 Gegentheil scheinen die Anhänger einer dreifachen Regentschaft bedeutend anstrenge, die Truppenmacht im Britischen Nord⸗Ame⸗ auf die vorgeschlagene Aufloͤsung des Senats gefaßt werden wird, viel Hoffnungen zu hegen. Herr Mendizabal, welcher stets in rika zu verstaͤrken. An der Boͤrse hat die Maßregel allgemeinen entscheidet uͤber das Bleiben oder das Ausscheiden des Kabinets.

i 12 enauer Verk dung m der snglischen nteresse s d inter⸗ Beif ll je C 8 2 si c st ikren Mrei—⸗ 8 1 w 49 2 ö

. ; 'n , , nm,, Der enauer Verbindung mit den Englischen Interessen stand, unter Beifall gefunden, und die Consols haben sich fest auf ihren Prei, Nach dem Votum vom 17. Maͤr das gleichzeitige Fortbest.

Feuer- Societaͤts- Reglement fuͤr die Provinz Sachsen nimmt in ͤ Der stützt mit allen Kräften die Ernennung von drei Regenten. Die sen behaupte Der gen J 69 ö. lich fest f ihr. 6 ö n ; om . Maͤrz ist das gleichzeitige Fortbest 2 is 52. r tuͤtzt mit allen Kraͤften die Ernennung von drei Regenten. Die sen behauptet. Der Globe schreibt das laͤngere Ausbleiben des hen des Senats und des Ministeriums unmoͤglich geworden. Die

und Tilgungs-Kasse in der Art ins Leben zu rufen, daß . ö. St deren Garantie Ver äbernehme, sie durch zu weißen. hm . R St zeren Garantie und Verwaltung uͤbernehme, zu 7 , ,, ben,. 3 3 , g begruͤnde und ihr Sportel⸗, Stempel⸗ und Porto⸗ Wittenberg wegen Verguͤtigung der Kriegs Feuer . n . Sachsen' hat ] Aufmerksamkeit der Versammlüng in Anspruch, Das städtische

freiheit bewillige. Namentlich im Königreiche h h, ein Institut der Art, wie bekannt geworden, sich ehr ,,, hat Kenntnißnahme von einer den 5§5. 50. bis

88 r,. . uͤcklich von aller ö. ö z ö . er J ; ö. 2 ,,, , .. Bestphaler lche Entschädigung . r ff , , deer en hae der Königin Christine nach Frankreich wird auch mit Dampfschiffs „Praͤsident? dem Umstande zu, daß es aufgehalten Nichtaufloͤsung des Senats wird unvermeidlich die Auflösung des aͤhnlichen Einrichtung in der Provinz Vestphalen, , f. k macht besonders auf die Nachtheile aufmerksam, ö ö , . en,, t, ) vorden fen, um Depeschen. rn ö ;. im Jahre 1834 eingeleitet und im Jahre 1856 den het e, d, 3 , heran ellen namentlich fuͤr Festungen und die es ser n 31 4. . 9. 3 n, ö. l ö 44. . . 3 z l 9 . . 1 1 9 . ge 3 it 3 ae, , ang ehen ,. ee. Die Vereinigten Dtaa⸗ 8 ö regustrt ist, berechtiget zu dem Wunsche, guch unserer vatgtlän di, u n. hin; licgendin Ortschaften und bittet: entweder um gierung konnte es, leich ö ,,, a en rn Wer nn Ma deo, mbh ten wallten, denn . ,,,, Provinz die Vorzuͤge eines solchen Instituts angedeihen zu . ö gil geen Dlspositionen des angezogenen Städte-Feuer— Kommission das Recht zuggstan gen J ie ihr mitgetheilten ; Hi, , ,, ,, , , ,, Freilassung Herr Fox zu verlangen instruirt sey. Das genannte Wurzburg, 31. Maͤrz. Der Fraͤnkische Courier ent ; e, wn g, n, n, n,, en nien Gunsten der Kriegs-Feuer-Schaͤden, oder Attenstuche ö, , ms der lautersten Quelle versichern, daß alle Geruͤchte, als ob ministexielle „Blatt fuͤgt uͤbrigens doch hinzu, daß Herr For, hält folgende Mittheilung: Es gereicht uns zur besonderen Freude, zt unterthaͤnigst zu bitten, dem nächsten Landtage einen Gelen . n, n Versicherungs,⸗Gesellschaft far * JJ, n n. . ,,, . ) 1, . , Verlangen nicht zugestanden werde, den Befehl habe, das nachstehende hochwichtige Ausschreiben an Huͤlfs- und Tilgungs-Kasse Um bs , , , geh. Art, oder um eine gesetzliche Be⸗ der General Tirlet gegen, und der ! e , , ,,, . , . n , seine Paässe zu ferder n und das Gebiet der Vereinigten Erleichterung der Abloͤsung von Real„Lasten unter den ange, ,, Staatsmitteln zu verguͤtigen SGesetz⸗ E rf ausgesprochen , , ard auf vielseitiges Be— zentheil ö ,, n tas ten zer gh lg sseh Indeß hofft der, Globe“, daß der Friede werde zeuteten Begünstigungen huldreichst vorlegen zu lassen, und dabei imm ng, (e farrige! Ab des Feuer eine Debatte geschlossen en konnten selbst in ach n, Lund cdiese Doffnun, erhalten werden, da, die Inaugural-Nede des neuen Praͤsidentenn⸗ NMajest ͤ Debatte resumiren. mkoͤnnten selbst in gewissen Faͤllen von Franzoͤsischer Seite ge- gar keine kriegerische Tendenz habe, auch im Kongreß eingeräumt wor— Art. XII. lit. .“) des Konkordates nach dem allgemeinen M P / .

n e , r,. den jetzigen Spanischen Zustaͤnden in Verbindung gesetzt, jedoch worden sey, um Depeschen von Herrn For mitzunehmen, die Kabinets nach sich ziehen. So steht die Frage jetzt.

meinte,

daher vereinigte sich die Versammlung: x 1 die hoch wuͤrdigsten Herren Erzbischoͤfe und Bischöͤfe in Bayern unseren Lesern mit theilen zu konnen: „Sts. Majestät der König haben die Art, wie die Bestimmung

LI

2. ; ö ep er Bestimmunge e O Ot D die Abiösbarkeit der Leistungen, zu welchen der Fiskus be Fuͤr eine sosortige m ung, 1 ,,, geneigt r 46 , ; ; dr e, e, . 6 dem Eich? selbe besonders laͤstig sind, Aller⸗ Societaͤts Reglements konnte man sich 4. * . . die . . . w Die ? e des hiesigen Spanischen Gesandten den sey, daß die Amerikanische Armee . Flotte nich: e, , ff. zlusschreiben vom 1. gipril 6. , ö. , , ö. ö e, r iu tenen, d, Ward beantragt, eine Allerhöchste zeigen, da man der Folgen nicht abersehen pu n, , , e, , . . lach Madrid ist ebenfalls nicht ohne Zusammenhang mit der Re- stark seyen, um einen Krieg mit England bestehen zu koͤnnen, und Allerböchst in Erwsgung genommen, und in Anbetracht, daß durch anadigst auszusprechen. 2) Ward eantrag B int gen gun en hierdurch hervorgerufen werden koͤnnten und es uͤbereilt erscheinen der Fortsetzung er Debatte uͤber das literarische Eigenthum tan ei z-Angelegenheit und Herr Olozaga kennt in diesem weil es ziemlich erwiesen sey, daß die Gaskonaden in dem Pickens⸗ erwähnte in dem Konkordate gegebene verfassungsmäßige Norm di D. 1 9 Bieienige . re intrachttg gel 61 2 z 8 ' 2Cmnst ü * 133 ; ö. . ö ur Syrache a en -. 9 11 I ; z e G 19 c w ö ate sungs zi BLererdnung zu erwirken: um alle , de, r, gen, ö 2g rs Ser, müßte, ein bis jetzt so wohlthaͤtig sich bewiesenes Institut in ir, heute derjenige Artikel des Gesetz⸗ Entwurfes zur Sprache, ehr die er schen Bericht nur die Frucht des Aergers der vom Staatsruder erh , ,,,, E . ms zelche ic er trafen bereits ver⸗ Un f 3 z ; . . J le Tei J . . * hplitirtar Werke 1delt n dem J . ? l . ; 16 ö R J * d 1 vember 1804, Dispensgesuche ar Hächypst S J 5 Fend des Eigenthums, welche icht e. . 5 . lläͤssig ist, bei gend eine Gefahr zu bringen, um so mehr, da die Zeit nicht s cher uͤber die vom Staate publizirten Werke handelt. In 2 Die Journale von geben nur sehr unvollkom verdrängten Partei seyen, die ihren Nachfolgern gern Verlegen— . 1, un , . , n ,, . vont sind, und ruͤcksichtlich deren eine nn . , . D ch draͤngt um nicht die in ungefaͤhr 3 Jahren stattfindende gesetz, urspruͤnglichen Entwurfe ward dem Staate ein ausschließ liches enen Aufschluß uͤber die letzten republikanischen Umtriebe heiten bereiten wolle. „Die naͤchsten Nachrichten“, faͤhrt dieses . . , . 2 , . Strafe vo etr Zar ĩ 4 verbieten. Surch agi, * . ö. ; * n, , 9 8 . , . . 9 4 5 . 3miont s p Serren ; . ,. = ö . ö 4411 , 9 ; ö 14 ö Die nach 1 che ah 8 ( gedacht Verd 1 itzende M sterial⸗Ausschreiber , ,,, . , gie welheise wei lich vorbehaltene Revision des Neglemnents ien, ü und sich Recht von 30 Jahren gesichert. Durch Amenden ents der . ind Verhaftungen Die fehlgeschl Marseiller Bewe⸗ Blatt in seinen Bemerkungen fort, „werden gewiß in dieser Sache vom 18. April 1830 außer nr tg ,,,, 8 9. sor Mor 90st ' 710 01) 18, Vel⸗ 3. a , * 2 21 if 9. 9 * . ö —— D . . oso 6 el . . . . ,, 83 9 . ö J 5 ö ; 2. 8. 2 8. : ke j ; 5 t r s . , . n, er ge n . esetzt waren, ohne daß die bis dahin noch gemachten Erfahrungen zu enem n, . he von Beaumzant und von Salpan dy ward aber die ser e, . ung war das We einer geheimen Gesellschaft, die mit beruhigende Kunde bringen, wenn wir auch nicht gerade erwarten Baverischen Episkopates mit dem heiligen Stuhle (welcher den des Kle , . ö. . . ach? f y, und in Bezug der näheren Pruͤfung des Antrags dienen zu ollen . in folgender Weise abgeaͤndert: „Ein auf Befehl und auf Kosten den hiesigen Komn gleiche Grundsätze theilt, denen duͤrfen, daß sie schon die Beilegung der ganzen Angelegenheit mel, rus und des Polkes von selbst mit in sich begreift) in allen geistlichen 2 . ich torlichor Schutz e d e3zug ö ö * . * 38 Sr. s⸗Teuer- Schäde J e 93 2 . . 2. 354. &, F ö 3 1 . . . . 3 ö ; ö. g Ingele ) ; agegen ein richterlicher chutz m e ,, Ministertal⸗ Me richtung einer eigenen Association fuͤr die Kriegs-Feuer⸗Schaͤden des Staates publizirtes Werk wird sogleich öffentliches Eigenthum aber fast der intelligentere Theil, der Nadikalen gaͤnzlich den werden. Die neue Verwaltung, so geneigt sie auch seyn Dingen und kirchlichen Angelegenhelten ohne Ausnahme von jeder Ver— , n n, n, vn gr 1 wiel fur die ist schon bei einem anderen ähnlichen Gesuche angetragen worden. Wenn indeß der Staat das Werk durch Vermittelung eines Ver, entgegen ist, und die auch in den Massen der Bevoͤlkerung wenig mag, freundliche Verhaͤltnisse mit England aufrecht zu erhalten, e,, . . Königl. Gesandtschaft zu Rom und der sfript 3 Se er = 62 ertal-⸗Dlatt fur Oie , . 3 ,,, . . ; .. '. ‚. *f ĩ , t 2 * . . . ,, ** 31 44 na 3 9 . . z ö ch er ,,, 85696 ö kript vom 30. September, 1849 C. iniste . ö ö. polizei, Es bleibt daher fuͤr jetzt der Versammlung nur uͤbrig. bei des legers publiziren laßt, so kann es diesem ein Pihl nn den Anklang finden. Erben oder Ausstaffirer der Baboevschen Ge, ist doch durch die Behoͤrden von New -PVork in eine sehr pein— ud n gn . 2 e, . dellig fret zn gez, mote solckeg der fare w win rd ere 6. Königs Majestat um eine Bestimmung: in welcher Weise, in höchstens 25 Jahren zusichern. Der Artikel zur Sicherstel sinnungen (1795) haben sie unter der Marseiller ganz jungen arbei, liche Lage versetzt, indem diese hartnaͤckig die ausschließliche Ge— err e fen n , f men 3 9 n . 3 . ülf estraf . ö. ; ö sch ö. 4. r * edi er * die ö lu . d n sc . hrif h ? n ĩ en er ze = SIA. 4 9 4 voirxBaron 8 56 * 9 9 do 8 in i 14 6. z 5 . j 94 ; 361 9 169 = 12 9 hi : iche Hufe ade rern ö. ann a oer fe he ward zwar weichem Maaße und unter welchen Bedingungen der Staat die lung der dramatischen Schriftsteller . . n nn men tenden Klasse und unter den reizbaren Koͤpfen des Suͤdens eini- richtsbarkeit uͤber Herrn Mac Leod in Anspruch nehmen. Diese *ngen Com inunicationsweges in 3. ĩ e, ,, . n ,, ; KriegsFeuer⸗Schaͤden aus seinen Kassen zu ersetzen haben werde, „Die dramatischen Werke lebender Schriftsteller konnen auf kei gen Anhang gewonnen. Hierzu muß man auch einige Refu⸗ aus der eigenthuͤmlichen Regierungs-Verfassung Amerika's ent, scheinenden Fällen sich von selbst

hnen hierfür allenfalls geeignet r Meinung das Wort geredet, die weitere Ausdehnung der n , , Zulassigkeit von Strafen auf mehr

ke beer, ee, e, säetchaausst r buten. ien hr renn r ge gte ü en, , , , , , wuͤnschen e ab ie erhobe Bedenklichteiten gegen eine den. Ihren Erben wir 3 36. . ; Werke ang , iesem n , . er u 1 y i n den Herrn . nicht allgemeine Eifersucht vermehrt, die in Amerika gegen die . ztet find. Se. Majestät der König geben in, Hierkch denne rel wuͤnschen, konnte aber i. erhobenen Polizei⸗Strafen um so der Verfasser gesichert. Was den Druck der dramatischen . rand kuͤrzlich stattgehabte Drohung um Geld von ihm zu erpressen. Die Britische Nation herrscht, und die durch die Anhaͤnger van Buren's Len Vertrauen hin, daß von den Herren Erzbischöfen und Bischöfen beantragte allgemeine Anordnung von . . ung war ; r 362 N a ichten betrifft, so finden darauf die Bestimmungen des 1. Artikels diele Suͤd-Franzoͤsischen geheimen Gesellschaften beabsichtigten eine ge! zum Haß gesteigert wurde, weil sie die Zerstoͤrung des Dampfboots . in 8.58. der 11. Verfassungs-Veilage in genaue Er— weniger beseitigen, als die Versammlungg der 6 e, . . 19882 4 chrichten. Gesetzes ebenfalls Anwendung.“ Um 4 Uhr war die Kammnier wisse Geldsumme herbeizuschaffen, um dann energischer und ein. „Caroline“ als einen National-Schimpf darstellten Vermuthlich ,, und das landesherrksche Placet, belüglich jener daß Maßregeln gegen die geschilderten Uebel i g g tl e . schon? nicht mehr vollstaͤndig und mußte deshalb die Sitzung auf flußreicher handeln zu konnen. Die Faden dieser Verschwoͤrung wird daher der wesentliche Inhalt der naͤchsten Depeschen fuͤrs i, ,, , , ,,, n, , n, , . zur Aufnahme in Orts-Statute und örtliche Fe helge . Ausland. äehoben werden. sollen fchon längst in den Händen der Regierung gewesen seyn, erste nur der seyn, daß die Forberung Lord Paimer⸗stons Ptlnk henne, we, 6 , . ,, . ö zeamalißeh eigneten derzn mehr zt; ie,. e. ö 1 e ö Polen / Das ministerielle Ab endblatt erklaͤrt denn, wie bereits der ehemalige Polizei⸗Präfekt Gisquet in seinen mit gebuͤhrender Achtung aufgenommen worden; daß die Ame, Befehl, v. Ab ei.“ . n,, erh sten stehen. Man meinte daher auch, in den Antrag nicht weite Rußland und Pole 5 1 . a , n Auflösung der De sesenswerthen Memoiren offenbart, fast immer ist es der Fran Han s chen he n n nn,, n, nnen, de dh , Uungegrundet, da das Ministerium zösischen Polizei leicht geworden, ihre Agenten in den exaltirten ausgesprochen habe, den Frieden zwischen beiden Laͤndern erhal— O esterrei ch. Fa ei f ö Gesellschaf . eder inden ode dor ĩ usckh rz 1 7 ĩ s Tor ; ö 22 2 F freie Einfuhr der Erbse n Haͤfen der Gstsee ganz in der- über alle große Fragen mit den. Kammern einverstanden e, en ; . , . ,,, , ö 8 sehen; a., die ,, , . bis jetzt noch keine 8 Wien, 30. Maͤrz. Am 27. März fand die erste Fahrt mit n, , , ,,, . zm Temps liest man: „Alle Englischen Journal . , . Narseille igelegenheit wird Zeit gehabt, sich mit der Sache zu beschäͤftigen, ohne Verzug und Dampfkraft auf der Bahnstrecke der Kaiser Ferdinands⸗Rordbahn dem neuen Traktat, uͤber dessen Grundlagen man in London Assisen uͤbergeben werden. ohne Parteilichkeit dieselbe untersuchen werde; daß unterdessen von Lundenburg bis Ungarisch Hradisch ein Mähren) mittelst

Paris, 30. Maͤrz. St. Petersburg, 27. Marz. 8 . n⸗ Kammer ;

h J Dauer der Schifffahrt des Jahres 1841 die zoll⸗ putirten⸗ Kammer fuͤr voͤllig

abe Ur O ö .

Aufstellung von Feld-Polizei⸗Ordnungen mit angemessenen Straf

eingehen zu können, als höchsten Orts zu bitten: es moöͤge die androhungen zur Sicherheit des Eigenthums, Seitens der Do-

minien und Gemeinen, unter Leitung der Orts-Obrigkeiten und Bestätigung der Königl. Regierungen, moͤglichst beguͤnstigt, und um dies zu bewirken, geeignete Anordnung erlassen werden.

Am Schlusse der Sitzung ward noch ein besonderer Vortrag zirankrei ch.

selben Weise gestattet, wie bereits mehrere Getraide⸗ Arten zuge— / 3 ; ; ; . . . t

lassen werden. ,,, scy Dieser Traktat, der noch nicht ratifizirt Prin; , von , , Herrn Mac Leods persönliche Sicherheit garantirt sey und er der Lokomotive „New⸗York/ mit dem erfreulichsten Erfolge statt. worden ist, bezieht sich nur auf die Schließung del Sardan ehen e e e . 1 . . . a, , , , Oberst und vielleicht 89 r af ast werde freigelassen , und daß Der aus einem Personen⸗ und zwei beladenen Lastwagen bestan⸗ aber die allgemeinen und besondern Landtags-Kosten gehalten, wo— ö „Sitzung vom 29. Marz. Der Graf in Friedenszeiten. Ein Journal behauptet indeß, ö. a , ö ee, ,, nr, m, enn, Je. die merit anische , freun dichaftltche Verlzgung des dene, om General⸗Inspektor der Nordbahn, von dem Ingenieure bei es sich in Frage stellte, wie in einzelnen Fällen die Kosten, Pairs⸗-Kammer. Sihdung vom s sann ns, ntwurfes Maͤchte diese Gelegenheit benutzen wurden, n n glg , ö ,, e Ehre und den ( gh len beider Lander ent, Des Hberbaues und von dem Abtheilungs-Ingenieur gefuͤhrte b nach der Stimmmberechtigung beim Landtage, oder nach der von Argout, der heute zu Gunsten des erti eg r 8 b. i ö. neinschaftlich Alles zu reguliren, was sich aus die Rechte der zum Veluche bei ihrem einige Zeit gefährlich kranken Vater hier / sprechende Weise zuversichtlich hoffe. Wenn auch die zu erwar— Zug setzte sich um 111, Uhr Vormittags zu Tundenburg in Be⸗ Seele nzahl in den Kreisen der Provinz, besonderg in Hinsicht des guftrat, beklagte sich in ingen? Pänz Nede , . 9 usten in Shrien, uf die politische Verwaltugg. Jener Provinz, angelangt, welcher auf dem Vendome-Platze hierselbst ein Hotel tenden Mittheilungen nichts Entscheidenderes bringen, so wurde wegung und hatte um 11 uhr 35 Minuten den Stationsplatz ge, mn Kostenaufwandes, auszublingen seyn wären. Viele Kommission mit den ihr von dein ,,, ,. ie, 666 die Passage der Landenge von Sue fur alle Nationen n n. . Die , . Herzogin Paunne von Nassau, welche schon dies befriedigend seyn, als ein Beweis von den friedlichen Neudorf, um 12 Uhr 20 Minuten den Stationsplatz in Gzdina Aluwesende erklärten sich für den ersten Modus, mehrere andere kumenten auf eine seltsame Weile a , . ö, in, Vie er lehtere Punkt berührt die egoistischen Interessen Den 5. 2 um ihren erlauchten Vater zu besuchen, wird Gesinnungen, der neuen Regierung. Auch koͤnnen wir anzeigen, um !. Uhr Bisenzʒ und um 1 Uhr 30 Minuten die Station bei dagegen fuͤr den letzteren. Einigung fand nicht statt, man schritt ersten 3 Tage hatte man den , dicselben e g. . Eaglands so nahe, daß es bis r dt n 66 . , das Hotel de Londres verlassen und nach zůß, ein in London befindlicher Amerikanischer FVausmann einen Hradisch, eine , m,, n. , daher zur Abstimmung und Majora entschieden; daß es in Anse— sicht in dieselben erlaubt, dann . ee. Mitgliedern der Kom, Arrangement zu zweifeln, welches jen Macht rn. Ve d zuruͤckkehren. Brief den Herrn Webster, einem der bedeutendsten Mitglieder der nuten erreicht.

hung der aufzubringenden Landtagskosten, sowohl der allgemeinen P schluß genommen worden, unt ö z ö denen sie sich bis jetzt immer zu befreien . neuen Verwaltung empfangen hat, in welchem diefer seinem—

; z ; d⸗ erwerf (de, von , ,. Großbr 46 ö d 3 ; ? . ö dil . ; . e n nd, nn,, 1 Wichtigste bei dieser Nachricht von dem neuen . . Freunde die staͤrksten Versicherungen giebt, daß in d / 9 z

„Der besondern, bei den Bestimmungen des Allerhöchsten Land-) mission zugaͤngig gewesen. Den . ission?“ gesucht hat. Das Wichtigfté der one let, en 6 Parlaments⸗Ver . Freun sten Versicherungen giebt, n den freund— Die betreffende Stelle des Art. XII. lautet: In Leitung der Diöce⸗ .. . ö . r e er een . ware der Zutritt Frankreichs ohne. Bedingungen und en . dungen. Unterhaus. Sitzung schaftlichen Verhaäͤltnissen zwischen den beiden Lindern keine UnV, sen sind die Erjbischöfe und Bischöfe befugt, alles baiss e n , was ee w , , , . vorgängigem Landtagöseschiusse Graf Argout: (ch bin lbzerznhn 2 vi ite unt rechte ohne Vortheil) die uns fuͤr das Opfer entschaͤdigen, fn r ,,,, n, Abend wurde mit den Ausschuß, terbrechung stattfinden werde, mit dem Hinzufuͤgen, daß der be⸗ (ihnen vermöge ihres Hirtenamtes kraft der Erklärung oder Anerdnung . . , g , e. . ,, Sie ne . ar, ,n w. n , Thatsachen , , . men Gesetzes arte he. ug 6 Verbesserung des e gl Ar⸗ kannte Ausschuß-Bericht an den Kongreß von dem denkenden der kanonischen Satzungen nach der gegenwärtigen und vom be een g Gruͤnde gehabt hat, aber doch wurde ieh. it den in den Do⸗ Art, eine Isolirung aufzugeben, welche ihre Wurde und ihre k e, ,. die von keinem allgemeinen Interesse heilt Ses liengrikansen Bolte , ö , J ( Merseburg, 25. Marz. Die Eroͤffnung der Iten Plenar« sen seyn, die Berechnungen der w . ö mit en n 6 . ge⸗ Voyrtheile hat, um sich, als ob nichts geschehen ware, den Maͤch⸗ Ausschuß , ,,,. ist nur. daß, ehe das Haus sich in den staͤnde gerechtfertigt, sondern nur als der Ausfluß eines boͤswilli— J, b. e. . 2 . Erforderniß des gessi hen, rte n . Sitzusn? begann nit dem Wörtöage einer Allerhöchsten Proposi, kumenten enthaltenen Angaben zu ergiccd öeplenlchesh ute, Ken anzuschließen, die uns so geringschätzig behandelt haben, wür— ze che berwandfltcer eint der, Haupigegner dieser Maßregel, gen Parteigeistes angesehen und im höchsten Grade gemißbilligt . ug unn den n m, ,,,, . f r. Me., mittelt welcher dem Landtage die Previn, Pusthäͤttg daß (ich andergwe authentische Kopieen aer hben e. den nicht geeignet seyn, das Ministerium vom 29. Oktober po . 9 den, wider auf eine dem Ausschuß zu ertheilende werde an, nn, ,,, , n nh en , ,, des Klerus . des Herzogthumg Magdeburg und der Grafschaft Mans, fanden. Ich habe sie a aller e, ,, ,. mich pulair zu machen. Uebrigens muß man von Seiten dieses Mi— nr , nr, ,. r mn, ermächtigt werden sollte, Gestern ist in einer Versammlung der Portugiesischen Fonds⸗ be. des . mit ,, Siuble in gesstlichen Dingen und . ; 1 ö . isi : J 5 gefa j . U . e 6 e etz h 9 ö . 8 or 1 . 7 7 f4aß . r J ) X 1. . . o n n. , ,, ne . gr n . Wer re art sö⸗ äber alle Punkte! nisteriums auf Alles gefaßt seyn.“ 9 ugesetz ganz aufzuheben, was jedoch mit 155 ge⸗! Inhaber in London der Beschluß gefaßt worden, auf keinen Vor, J tirchlichen Angelegenheiten völlig frei. ĩ zer fe orden. (Nr. 8. d. St. Ztg.) e ) : utächtlichen Acußerung zugefertigt w (