1841 / 98 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

116

zitgliedern aller gebildeten Stande des Publitumẽs er ne a ee. .. , 1. April. diere r Pl en,, Eheprokurat r, dre rte Kommission und dem Vorsitze und Kuratorium des Je Kö. . d 'th., von Raupach ; 9 richteten Kom Pra en übertragen. Unter dieser Donnerstag, April zer Vilhelm Tell 1 ! k m * des maligen Regierungs . Prasi enen er, , 810 Frankfurt a. M., 3. April. . ,,, ö . Ten 71 s z Ke waltung haben in den Jahren, . an che ich ö e. Oenterr. Sos9 Mei. 006. G. , Ssisz G. 2120/0 S8. chen,, die Einnahmen an Miethen fuͤr das Schauspielhaus 24, 113 * thlr. 0. 21 G. Hank. Net. 1965. 1963. r e ei Im S hene nen, eir

. freitag April Kein

betragen. Hierzu kommen 233 Thaler an außerordentlichen Ein z06 ni. iz nm,, zr, Loose zu 109 Fl. n, , Freitag, Kein

nabmen, Bankzinsen und Ruͤckerstatttungen, und betragt hiernach Seh. Sia se G. o. 2. Anl. 1013, loliss. Bolu. Loose 7176. 7157, die Gesammt Einnahme in den verflossenen 20 Jahren 24 106 30! Spau. Anl. 22. 2179. 216. 5/9 Holl. Mis / js. A07 /s

Rthlr. Verausgabt sind dagegen 02 Rthlr. Zur Anschaffung 2 bahn- Action. St. Germain 705 ö. Versailles rech- neuer Decorationen und anderer neuer Gegenstaͤnde und 14,401 tes Ufer 375 G. do. linkes 285 G. München-Ausburg 86! “2 G. Strats der Maschinen, Decoratie⸗ burg-Basel 280 Br. Leipzig-Dresden 100 Br. Kölu-Aachen 93 G.

so wie an Grund⸗Abgaben, Feuer— ͤ

z . Paris, 1. April

Rthlr. zur Unterhaltung des Hauses, Societas Beitragen Kastellan⸗Gehalt und zu anderen außeror . 59 Kente fin cour 12. 535 30,9 Rente

ten, aus M

nen und inneren Einrichtung,

dentlichen Beduͤrfnissen in diesen 20 Jahren. Anf das Kaufgeld w a

der 12,000 Rthlr. haben bis jetzt nur 2000 Rthlr abgetragen Pet au compt. 103. S/ Spaun. Rente 21

werden koͤnnen, und es ist daher zur Deckung der näͤchsten Bau

und anderen Beduͤrfnisse ein Bestand von 993 Rthlr. vorhanden. ö i —— —— 2 . ;

Dankbar erkennt das Publikum den ihm durch die Königliche k lamk' 371. Baris A0; K l 1 .

Inade erleichterten und gesicherten Kunstgenuß an 300 FI. 66. do. 500 Fi. 7 06 FI. 2 2 8. . r,, * —— . 2 2 . * ö e ? s z . Laad⸗J om 265 Maͤrz bi

( 64 , erstatteten Referate

zu erbitten ware; da ein solches unbedingtes Verbot nach Auf⸗ hebung der Gemeintheiten mit der freien Benutzung der einz el⸗ n Grundstuͤcke unverträglich seyn wurde, zur Vermeidung des

ne ; Schaden verursachenden Viehhuͤtens aber, insbesondere an Straͤn⸗ Gesetzgebung voll—⸗

Halle 1. April. (Hall Cour ndie mit dem heutigen Tage . 1. April ö. beginnende Woche fallt die Jubel-Feier eines der ; . we ,, . 216 1 ͤ e, 2 t ? ; das lit⸗ hervorgehoben, daß diese Verordnung den Zwe erfolgend, gen auf zu schmalen Rainen, die bestehende bedeutungsvollsten Ereignisse fuͤr die Bewohner n S o ,, . e e. , n. . die Forsten und agen fahrlaͤssige oder vorsaͤtzliche Be. kommen zusreicht, und es nur Sache einer jeden Orts Polizei⸗ . - , ,. ; nn, schädigung zu schuͤtzen, d sowohl deren pf ze Er behörde bleibt, den darin beruhenden Schutz gegen schaͤdlichen ils e nutzu sicher 1ꝗGruͤndlichkeit, Voll Mißbrauch mit gehöriger Strenge wirksam zu machen.

Am naͤchsten Charfreitage sind nämlich dreihundert Jahre ver . ständigkeit und richtigem zagen der Sach, und Rechts-Verhaͤlt.⸗ In der am 2. April gehaltenen 20sten Plenar⸗Sitzung hat den zur Allerhoͤchsten Proposi⸗

flossen, seit die Reformation, welche bereits kur ch ihrem Be 1 ainnen eifrige und zahlreiche Anhänger in unserer Mitte gef 1 8 1 ; g, , , fee . den, die erste kirchliche Begruͤndung in Halle erhielt Justus . zarz l er 1. 3 ü nisse alle bisherigen, ar „egenstand bezüglichen Verordnungen der Landtag das Gutachten über Jonas, der gelehrte Theolog und treue Freund Luth er's, war im Den 6. April 1841 ) Potsda Ei . e t ibertreffe, daß sie zugleich den Vortheil gleichmäßiger Bestimmungen tion VI gehoͤrigen Entwurf eines Gesetzes über das Deich Jahre 1541 am Abend es gruͤnen leitung e n n , , ö r an Mon ; uf der Ber 5 ; ; ö fuͤr alle Theile der Monarck vähre und, indem sie Alles, was in das wesen berathen, und mit fast gaͤnzlicher Einstimmigkeit als eine eines anderen ö Geistlichen, 2 is Poach's, hier ein ö w ,,, rn, 8 Hhrier U 16 ihm nge Hebiet privatrechtlicher Bez igen gehoͤrt faltig ausscheide, und erwuͤnschte Maßregel zur Sicherung gegen vermeidliche . getroffen und zielt nun am Charfreitage in der Kirche z. Unsre St. Schuld- Seh. 3. 193 . e n r bestehende nventionelle Einrichtungen schone, einen erwunschte Allgemeinen dankbar angenommen. le Sieben Frauen ie erste evangelische Predigt, wonächst e Pr. Euxl. Obl. 20. 100 003 . 1. 13 ( ) d ; ; 6 ihalt in zweifelhaften Fällen geben und z Erreichung eines Vorzuͤge, che in dieser Hinsicht die Bildung von geregelten J , wn, wen, Hens. aer ,, k, uͤl— 286. . ö. . . zelten 3 ndes der Forsten und Jagden wesentlich beitragen eich V d währt, die Vereinigung aller Kraͤfte der male das Abendmahl unter beiderlei Gestalt oͤffentlich us n. 8. 14631 101? ; lo. Prior. A 1023 / . H 1 inne, . al. i , , . . . ö . ̃ RF Srᷣ J c allen seinen speziellen Dispositionen wohl erwogen und die heits⸗Zwecken, die n Einzelnen nicht möglich, . 3 w D ; t enigen eraͤnderungen Frlauterungen begutachtet hatte s deren Verfehlen so a fuͤr ganze Gegenden gemeine e⸗ dem angeblichen Tage der ersten evangelischen Predigt, begangen , n 2 . ö entspringt, sindꝰ so einleuchtend, daß der cn ea,, namentlich durch Erms nn e nns len und durch Werty. Ptandbr. s 101 lo old al un . me de . daß bei der kuͤnftigen Rei 8. 1 Landtag besondere Antraͤge uͤber diesen Gesetz⸗ Entwurf hauptsaͤch⸗ mehrere handschriftliche Zeugnisse, geger zärtia außer Zweifel ge Erosau. For- 10 i 0 „s Pers Date . dom d ͤ ̃ Verstaͤndniß der in den Gesetzen wenig bew ten unteren Forst lich nur in der Richtung zu machen befunden, um die darin vor⸗ stellt, daß der Eharfreitag als der wirkliche Taa der Feier ange k 52 64 , n, . . nen, ö enhelt. Freil er Skla. Beamten und einfachen Land- und Buͤrgersleuten, alle darin als geschriebenen Einrichtungen recht bald, sicher und auf rein ofsi⸗ schen werden mäͤffe. n uch in diesem Jahr? beschlossene 2 ö ; 2. ö U 9 ö. 6 . . hhisser Hränz—⸗ och ferner geltend bezeichneten Grundsaͤtze 8 Borschriften aus ziellem Wege ins Leben zu rufen, und den Bereich der Noth⸗ legung des Festes konnte nur durch die wichtigsten 58 k. 8 , . 162 1 ? exi alteren Verordnungen nicht bioß j lich Huͤlfsleistung in Faͤllen der Hochwaͤsser und Eisgaͤnge noch auf en we'dehe nd diese glaubte der zut n, m, n lade , . ö . r t zwabl uur zufgenommen werden moͤchten Wenn in diesen Berathungen einen weiteren Umkreis au dehnen zebüdete Verein darin erkennen zu ässen, daß die Mitglieder . J 1m ; n . fast all eine volle U Am Abende des letztgenannten Sitzungstages haben die der Universitaͤt wegen der jetzt stattfinde de a , Er ö älde⸗Gallerie des dende Majorität erreicht worden hinsicht, Provinzial⸗Staͤnde der von Theunahme und, Hochschätzung hen . r 9 ich des Antrages, daß, Schutz der Jagden und zur besse gebotenen letzten Pflicht gegen einen plotzlich aus ihrer Mitte —ͤ ĩ . Wild . r Der Landtags-Marschall und

wuͤnschten zahlreichen Theilnahme behindert werden ist demnach der 31. Oktober dieses Jahres zu der ubliche grö . z00 M ECur— ei geschiedenen Kollegen genugt. er z . J , . J Diebe: e be fugniß der Poli- saäͤmmtliche Glieder der Versammlung folgten in stillee Wehmuth ö ) Irden cher Individuer welche des Mißßt Achse de Dros Died Inoivlbue velche der Mißbrauchs der

145 Paragr inzial

1

1 1 1

heß

ge

. 2hereinsti 11n Ror doeh 3 a m . ebereinstimmung oder ooch eine entschei⸗

erden moͤge,

6

ren Feier bestimmt worden, welche jedoch in den bevorstehende j 00 Mn 9 e ! mut ö und Trauer der Leiche des am 30. Maͤrz verstorbenen ritterschaft⸗ nen Bewohnern unserer Stadt eine zagd-Gewehre dringend verdaͤchtig, diese zu konsisziren und de⸗ lichen ; bendige Begehung finden wird 9 8 den, nach deren feierlicher Einsegnung in der St. Adalberts⸗Kirche, z k 150 F 6 M 191 = s z . . . ö . 8 fa in Bezug das bei dieser Gelegenheit angebrachte bis vor die Thore der Stadt, und schied hier in tiefempfundener dem Bes den Ueberresten des werthen Entschlafenen

2 Tagen schon bei allen, der Sache des Evangeltums treu erg 1a nn 118 u k 2M ; fer z Abgeordneten, Königlichen Landraths Grafen von Hover⸗ ren ferneres Anschaffen ur „als Zusatz zu gegenwaͤrti— i 3t . se auf dem Wege nach der Familiengruft zu Hühnern bei Ohlau, ier-⸗Gewehre allgemein Betruͤbniß von den

Jeden, der dergleichen J ; sioßhkente „be- nebdente Pie

halten wollte, zu verpflichten, sich dazu die poli ons⸗-Karte einzuholen“,

rich tigung Versammlung

Amsterdam Schuld 301 * Os do. 98 Kanz - Bill. 22“ Passive. 5 89 Zinsl Preuss . ö J . . ; ; = r K öoͤ 11 Sch auf 24 ö tl r : l . . sten w ehann n eiche von 41 Stimmen beantragt wu * ö h 4 tende rder ing der öffe ntlichen 8 ich

, 127

——

Bekanntmachungen.

Mit Bezugnahme auß unsere Annonce vom 2Asten! fordern wir diejenigen Herren Gläubiger der betreffen den Handlungen, welche noch immer die über ihre J. F. E. JFeserich in Spande Le e Forderungen sprechenden Wechsel und Liquidationen J Erbauung vom Dr. P. Marheinef Profess zsel 1n 1 . 26 23 8 vor vaonsimntor 1 Kath 406 91 ö . 8 ) * j 29 d r . 19 ( erh 19e 1 1 ( 1 na ber 188 se r . sc it a ö ͤ ,,, , ,. fassunasmäͤßig den Vortrag der beiderseitigen Motive zur Aller⸗ Dieselbe ergab folgendes Resultat 1. . ren Eutfcheidung, wiewohl der Antrag in seiner All nt Zahl der Stimmenden

dem Herrn Justiz ‚Kommissarius Harte nicht einge⸗ liefert haben, hierdurch nochmals auf, dies jedenfalls Ein nun schleunigst zu thun, da sie sich es andernfalls Gegend selbst zuzuschreiben baben würden, wenn sie bei der renden Ehaul e, belegenes adliches Gut mit ulamith. Ein hes Tasck ick bevorstehenden ersten Vertheilung der eingeg tleinem Areal von c. 1090 Morgen pr. in 1. lebung häuslicher und öf icher Erbauung 11 g ae, . ö eg haaren Gelder nicht mit zur Perception gelangter ͤ d s u verka 6 z n C. Gr ach. Mit nl ; ; an ; . 6. Nack rledigung dieses Gegenst undes wurden in der Sitzung / Gegen denselben Magdeburg, den 3. April 181 D tralsur . Avril funf Petitions-Anträge berathen und de Be De etz'Entwurf ward Die General-Kuratoren . der hier unter außergerichtlichen Kuratel Handlungen

1

185 M is und das Nähere hierüber zu ragen bei den zraphieen. 12. geb. mit 1dichunt . Herr r Mühlberg s Schemi et in B Das dige Lel 8189 di Unster blick j z r J j 6 aefaßt davon te 19 en beiden U zer! ͤ W 282 1 Tenseits sl Unbefangenen 1 es 20 9 ( . 0 911 43 ah Une 2 . 1p . leber die vorge tern stattgehabte religiose = k ö ; ßer n S . K . . ng der aͤngnisse, in chen sich die diesseitigen er Feierlichkeit giebt der eur heute folgenden uͤhrlicheren rItag der Russi schen Graͤ i den fast gänzlich abgeschnit Berich „Monsignore Gallo, Paͤbstlicher Ablegat, beauftragt Eminenz, dem Kardinal von Bonald das Barrat zu uͤber

ngen, ward vom Koͤnige und von der Königl. Familie em

stehenden

( aa (Ste ben chen 8 V chen lnst hblich keit tes ; ; 2 l 1 11, ,, ? r zl 21 f . ; . 16 r ; dlel ) . . . . . ten 3 elt Szewer eber rieb

Napoleon im letzten Augenblick der ei Wa ; . ,. , Irrenhause (6 m heater ig Aben ö, it 6 r Str ö ,, an n bn

terloo, ist bis zum 10. April täglich zu sehen von Mor⸗ Wer htte nid 6 d Meyen); leto: e . per . Gen kehr ,, ann,, Rachel ern, R

ens 16 bis Lbend 8 6 ihr gi tigzpreis Person g Wer hätte nicht Inter; e,, erspä r ) ; Stre ursi pßneslvost . 4 6 teh? befinden, um pfangen Nachdem der Herr Ablegat Sr. Majestaͤt dem Gebrauch ge⸗ c r 9 n 8 1 1s Abends J 1 sprels on Werke besprochenen hoch n 1 1 ö ellpo 6 . Maßrena S9äöieBerkerstessuna eines aleichgestellten 3 einis Synyrac ö 4 .

denburg niedergelegt hat, haben wir di, elbe . 696 Sar Wo g erten aus Karlsruhe Werte besprochenen hoch! (ig, . bhuͤl . ißregeln z Wiederherstellung eines gleichg nu maͤß, in Lateinischer Sprache angeredet hatte, uͤberreichte er dem

as Jenseits, dieses Räthsel unsers rd has punkt je Erscheinen der F . Koͤnige, der Koͤnigin und dem Herzoge von Orleans drei Breve's

; pilze e , scen Str in allen uͤbrigen Graͤnzen des Reichs vorn allerunterth des heiligen Vaters. Gleich darauf schritt man zur feierlichen

den oll; 2) daß zur Minderun ] leicht unver⸗ Uebergabe des Barrets. Der Koͤnig, gefolgt von den Prinzen,

Herren Poppe Comp. übertragen und ersuchen . . ö vor unsern Augen klar 6. . . , von dem Conseils-Praͤsidenten, den Minister des Kultus und

B n nt m ni d n n ö / y . zri Lachdem Herr S. Bleichröder in Berlin die

elle unseres General Agenten für die Provinz Bran

s Das beruͤhmte

die bei uns Versicherten, sich in allen Angelegenhei—- ö ten. welche diese Versicherungen betreffen, künftig ; = Vorstehend genannte Werte n vol Falle 9 , . an die genannten Herren zu wenden 214 . 1 ch e A n z e ! 9 e n. gute Buchhandlungen als den Unterzeichneten , . ; ñ 5 J,, . J vi . . 9 . 891 gell . sestg hältnißmaͤßig a6 . 1 Köln. am 25. Mürz 1841. . ö. . inner. ee on ö 4 9 . zu beziehen 161 . 9 . a. . 11t a 1 3 . , j D , . . 9 . e '. el . , Dat . . . 5 . 3 ; . . . Kölnische Feuer-Versicherungs Gesellschaft ; v . 1, Himmerstr. No. = 5, 18 . 3 Berlin, im März 1841. Carl Heyman! e ,, , l * 6 Meßkst ̃ r r . 9 . . 34 ö thin * der auswärtigen Angelegenheiten . begab sich in die zu 1 Verwaltungs- Rath ,, 8 en und daselbst 80 wie . Buchhand- l n Blu yh 1 lungen und, ; . ö. , r rschreitende . rthe, ed glich den Polizei— Behörden ohne Da⸗ diesem Zwecke eingerichtete Kapelle der Tuilerieen. Die Königin, Dun onẽ. Kamp 9 1 haben (aus koth, Bühnen- Repertoir o. 777 w 4 ö. ( ö . r. . 1 ö . . . . z ischen kunft der Gerich ertragen und dabei auch eine min die Prinzessinnen und Madame Adelaide nahmen die obere Tri⸗ LUnbewulste Liebe In dem Verlage von Ed. Bote & G. Bo J ö K g ; . . der kostspielige Form der oͤssentlichen Bekanntmachung zugelassen buͤne der Kapelle ein; gegenwartig waren außerdem: der Erz— oder w , 6 ö 13 werden moͤge Dagegen wurden folgende Petitions⸗Antraͤge a b⸗ bischof von Paris, der Paͤpstliche Internuntius, der Patriarch Aachener und Muͤnchener Feuer⸗Versiche⸗ De 1 71. st erschienen . . ö ö 6 i , . ncht. gelehnt: 3) daß die allgemein Ei iffuͤl tung der Klassen⸗Stsuer, von Antiochien und mehrere Mitglieder der Pariser und Lyoner rungs⸗Gesellschaft Schauspiel in 2 Akten. Nach dem Fr anzüsischen des , ö . . ö; , ö ö. . 4 Zur bev orstehend Leipziger Ostermesse empfel 34 , his „Jahren zahlen die H 3lfte der Taxe d. der . ,, , . . ! h ö , n,, . Geistlichkeit. Nach Beendigung der Messe wurden der Kardinal Bersicherungen, laufend am Jah⸗ feleslotlte und izuwveFrier von A. Heinrieh. 3 sgr. Pas Lrrangemeñ ef für Betanntmachungen all ; des fuͤr S bestimmten Sete. n ,. , . zur , . der Ablegat, jeder besonders, wieder zum Koͤnige gefuͤhrt resschluß ... .... 7. . 208 Mill. z08, 169 Thl Preis 10 88gr erkannt ö t ind gelesene . etzewichts führen der ewohner von ö tadt und Land. zit, heantragen, uͤbrigens Se. Majestaͤt der Koͤnig nahm darauf das Barret aus den Haͤn⸗ gte ben, deichs. sens der . d . aer ieine 3 na , ., J aber bei den Einschatzunger zur Klassen⸗ S teuer dem Gutachten den des Monsignore Gallo und setzte es Sr. Eminenz gi Gründung . 2 Mill. 9, a5 Rei 6. S. Mitt ler (Stechbahn 3) ist zu haben: 2 Ngr. Auch 3 Un Po m'aenleßen eine Moderation der Taxe der Orts, und Kreis Behörden eine . , , e,. zu Hierauf entfernte sich der Konig mit seinem Gefolge. Etwa eine Kapital · Garantie Nil. zo ooo hir. Bei E. S. . e . 9 . ö ist zu haben: Zu haben bei T. Trautwein in Berlin, Breite wird die 3 . desen dergesta ö ö 3 d sed 96 a,. 566 ö , . . des Petition stellers Viertelstunde darauf begab sich der Kardinal mit dem Purpur Gesammte Prämien⸗Reserven. . ö hon Straße Nr. 8: deren Abonnemen azgela⸗ und für W. Thlr. eon daraͤber nur die Hälfte gare ber ahl uber die Vorzüge der Klassen S tene , , ezug . Staats⸗ bekleidet und von denjenigen Mitgliedern seiner Familie und der Brandschaden⸗Reserve 53 900 n. tich dem Groß Passionspredigten für zwei Wochen 13 gr fan eine . y 3 (r das Mehrgewicht der Bagage pro 4 pt Beduͤrfniß keinesweges theilen, äuͤberhaupk die Verwandlung Geistlichkeit, welche der Feierlichkeit beigewohnt hatten, begleitet, Hesammt⸗ Garantie , Fried rig dem Großen. . von Br. Theol. M. F. Sch maltz. Teip zi g, im . . . haus. ö . ! einer indirekten Vesteuerung in eine direkte, und des in den großen Audienzsaal, woselbst sich der Konig, umgeben von Törns authentischen Duellen gesammelt pon . Fi ga Der letzte Abend, gehalten 18a. 18 sgr. Insertionen befördert ie znigk Bäuschule Nr. 12. , , 6. halb fuͤhlbarere, nicht befuͤrworten Lonnte, auch der letzte allen Mitgliedern der Königlichen Familie, befand. Nachdem . ö , . ; ; Theil des Antrags durch den Allerhoͤchsten Landtags-Abschied vom der Kardinal Reden an Ihre Majestaͤten gehalten hatte le 20. November 1838 zur M!ten Petition schon erledigt ist, so daß, stete er den Eid in die Hande des Königs, welcher darauf tl

Obiges r, ,. * so eben abgelegten Rech⸗Mever. Mit Bildern. Erstes Heft. Mit 3 Bil⸗ was Leiden des Erlösers, unser Licht in Leidensnäch⸗ ee e hren ne, fe lünen, Abschlüsse dern. 8. 9 Preis 10 sgr. ten. 1839. 18 sar . . . j . 9 or e 5 ĩ ; 1 ĩ 2 ; z —̃ s 5. 16 —1bagcretst TD General Major und erst 9 Tommandant e. ' 21 3 4 z 1 7 n Gseisschaft eingesehen meerden. ö e ee, ar sebr enn n T e e li ene gn ö o n, . , .. h ,, fuͤr etwaige Falle der Nichtbeachtung dieser Vorschriften, nur der dem Kardinal Folgendes erwiederte: Ich danke Ihnen si isis d . ö k 838. 15 sgr. mne E S. Schroeder, Buch⸗ d Kunsthändler 6 . 3. ö nach Yeeisse We ar spveziesllen Bese erde eingese ge erde darf 453 ö 5, . ; ö. ĩ fe ,. 2. 2 4 der Bern ernngen par nah ken, m nn de, n er stahdmn sch lend ein erhabenes Porbild für, die en vor . Richter. 1836. 18 sgr , , , ö Der General⸗RMajor uͤnd Commandeur der JTten Infanterie— ag,. spegiellen Veschwerde e , erden mog , ,,. Namen der Koͤnigin, im Namen Meiner Familie und in tragen. Diesen ungemejnen Beweis des öffentlichen Nachwelt seyn und bleiben wird! Ein Paar Genera⸗ Per Weg uach Golgatha. 1838. 13 sar. g, Sr ar celenz bes Daelland! Geheimen Brigade n Brandenstein ck ah Graͤnzst dten, wegen 1 en und umfassenden Po- Meinem eigenen Namen fuͤr die Gefuͤhle, welche Sie Mir aus— de portrait, . . ige nter vo. . . lizei⸗Verwaltung, namentlich in Bezug auf Ueberlaufer und Va— drucken. Ihre Gebete werden wirksam seyn, um von dem All⸗ gabonden, eine Beihuͤlfe aus Staatsfonds zur Bestreitung der mächtigen die Fortdauer jenes goͤttlichen Schutzes zu erlangen,

ens hat die Gesellschaft nicht besser als d i Ben Triebe n ö Vertrau e sellschaf sser als durchlitonen hal der Ruhm des großen Friedrich II. schon Hie letzen Worte des sterbenden Erlöͤfers Zweite verb. Tias nd Kühe, Min ssers van Rauch, gez . diesfäͤlligen Kosten vermittelt werden möge; da der Landtag hier, der uns vor so vielen Gefahren bewahrt, und uns durch die Prů⸗

ur Steigerung ihrer Garantie erwiedern zu können siüderlebl, und die junge Nachkammmen chaft greift begie⸗* Auf z und) . . , h z J 1 ; . h eg Auflage. 1834. 15 sgr. gon P ger, lit 3. Jentzen. geglaubt. Demzufolge sind die Reserven um circa srig nach dem, was über ihn spricht. Die gegenwärtige . sCeroldsche nn belt. vo n . 1, . gandtaas - Angelegenheiten. n * 1 ö S (I 9 Dhllllek 1 VͤhyI Ul J x F . . * ; ;. . ] J ; ; . fnerenen Wiederspruch gegen die Städte, Ordnung erblickte, ein fungen und Schwierigkeiten aller Art, von denen wir bestaͤndig

os, 600 Thlr. verstärkt worden. auserlesene Sammlung von Anekdoten und Charalter= hhferhanl dr l hir. 10 sgr m n ; Papie . sgr. ö 5 = ? ; ; ĩ ö scharfer Unterschied zwischen den mehr und minder durch' die umringt gewesen sind, gluͤcliich hindurch zu leiten. Ich freue ben, daß er zu

, , eh n en, zen an denon des gr ßen Königen tn K hl, ö. Dies zum 50jährigen Dienst Fubiläum des hohen 1 Vle d 16 [ 23 ) 0 V ven MG yowvinn S ch le lien. ö . ; F ; ein, . Pficht der Polizei,Verwaltung beläͤstigten Orten auch nicht gezo— Mich, es von dem Heiligen Vater erlangt zu ha h r lat hoben hat, der

direktor, Lommandantenstr. Nr. 32. ginalqu pt ; * ö ö ann, Subdi K ? ginalquellen geschöpft und mik ansprechenden Scenen Um wiederholten Anfragen zu begegnen, erklären Perstorbenen im verflossenen Jahre angefertigte Por⸗ 8 n erf f in t Dre 3 [ nr. i ö , , Wwe . J . f * ß F Zreslau, 3. April. Der zur V. Allerhoͤchsten Proposition gen werden kann, und namentlich die großeren und volkreichern der höchsten Wuͤrde der Kirche einen Prälaten er ö welche er der Kirche ge—⸗

Brüg gem . en, .

F. , Hauptagent, Neue Grünstr. Nr. 185. sillustrirt. Die D ̃ ͤ ̃ t - :

W. E. Bonte, Werderstraße Nr. 10. hen Interesses, höchst empfehlen werth. Das Berliner politische Wochen att was Aehnlichkeit als Ausführung betrifft. 5 or st⸗ 6 1. 3 gehoͤrige Entwurf zu einer allgemeinen Staͤdte in dieser Beziehung sich mit den Gräͤnzstaͤdten mindestens durch seine Tugenden, durch die Dienste, ;

. T Zeller. Neue Promenade Nr. k vor wie nach erscheinen wird. Die Redaction ö Bauten Nr ö Ordnung 'für die Preußischen gleichgestellt finden; 3) daß ein Verbot gegen das Einzelnhuͤten leistet, und durch jenes so weise, so ehrenvolle, so eremplarische 5.3 Staaten (Nr. 18 der St. Jig.) hat, bei seinem umfassenden In- M uͤberhaupt und namentlich gegen das schädliche auf Graäͤnzrainen, Benehmen, welches ihm so viele Rechte auf Meine Achtung und

escg, gandsbergerstraße Nr. 34.