1841 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

120 in der Großartigfeit und Hei⸗ Bartholemaeus van der Helst. Die Bildnisse einer kleinen Gabe darreicht. Der Mohrenkönig hält stehend sein Geschenk in der Sand. In

; rain, 3 3 24 2 8 ö .

er seinem Lebrer, dem Claude * i ĩ ihm doch Prinzessin und ihrer Milchschwester (Nr. 329. a.). Die den Beschauer vie um Vieles nachsteht, int er —ͤ hi J ; 8 8 2

lerkeit der go usche⸗ aaf n gr er, der Färbung überlegen, über- ansehende Prinzessin zeichnet sich nicht nur durch ihren reichen Anzug, DeF nung 9 * l ! .

bis weilen n 4 woh lgezeichneten und geistreich behandelten Men⸗ einem weißen seidenen Kleide mit rothem Muster, einem stehenden Rals⸗ In d

trifft ihn att wen seine Landschaften staffirt hat. Von allem kragen und einer silbernen Krone, sondern auch durch die feineren Züge deren

r ü r,, . ö. 9 . chen un , 32 a aufgestellte, Bild, in dessen Vor⸗ ihres lebendigen Kopfes vor ihrer Gefährtin aus, welche, obwohl auch die drei Züge der Könige. In der ganzen Auffassune in den Chara . 2 ( . I 2. 3 Anhöhe zwei mächtige Kastanien⸗Bäume, neben ei. in ihrer Weise gepußt, gröbere und dauertzafere Stoffe trägt und da⸗ teren, den Trachten und dem Beiwerk erkennt man das fremdartige r 5 . z einem Hirtenknaben zu Esel und einigen bei ein auffallend häßliches Gesicht hat. Durch den Ausdruck der aus und abenteuerliche Wesen, welches Jeronomus Bosch der äleß * m Wege stehen, der von 1 2 ü r ( (ser . ronzmu s Ve er i . . kindischen Freude über ein Ge und geistreichste aller 8 n- und Teufels⸗Maler in den Niederle . 9 eim Mei 14 t 6

31 Nittelgrunde sich ein klares Wasser hin— ihren glänzenden Augen- strah lenden belebt wird; im grun es . is . b ; ü Maler in d e d rale r. aber zart abgetönte Berge im sanften Abend. schenk von Dbst, welches sie von der Prinzessin erhält, hat sie dessenun⸗ aufbrachte. Man würde versucht sevn, das Bild die

* 4 ö 3 90 94 ö ad schimmern, ein vollgültiges ZLeugniß ab. Au. Leinw . ; leni Sr Rain s : if, , br. 2 . 3. hegueme Anordnung der beiden sitzenden Kinder in einem verhältniß, schiene. Sr. Majestät, dem hochseligen a .

P * 2 D ch Schule hab durch n männliches * f Rau hęrasl besonders in dem Fleisch vorherr⸗ das Museum angekaufi No als in der Sammlung Sr ö * e .

panischen Schule haben durch ein inliche⸗ mäßig kleinen Raum, der überall, besonder em F rher 15 Muse Ingekan Vormals in der S ͤ 6 . ö. . ; . 1 . Berlin, Donnerstag den sien April Abends

2

. geachtet für den Kunsifreund viel Anziehendes. Die glückliche und beizumessen, wenn es in der Färbung nicht zu schwach für ihn er— n , , , m,, . ö ;

Von Von

Sie Gemälde der S ö 1 r, in z * . uf 03 e aufgestelltes Portrait des berühmten Don Diego schende lichte und klare Silberton, die große Leichtigkeit des Vortrages des Herrn General Rühle vos Liltenstern. Auf Holz

unter Nr. Au] Velasquez de Silva e . ĩ ; ten . sen, als die Bilder dieses größten aller Spanischen Portraitingler jetzt dischen Portraitmaler angehört. Auf den edlen Charakter der Dure nur äußerst selten in den Kunsthandel kommen. Es ist das Brusitbild schaft des Hintergrundes haben offenbar Bilder aus der Venezianischen der Kun ; eines Mannes, mit blondem, bis auf die Schultern herabwallenden Schule Einfluß gehabt. Auf Leinewand h. 2 F. G6! 2 Z. br. 3. F. n 3. namhaft vermehrt worden und kann man mit 3

Haar. Der schwarze Anzug mit weißem Kragen und Unterärmeln,; Jean Miel Der Tod des Esels (Nr. zu a.) Die lebhafte Raum geben, daß, wer n. zde Gelegenheit Ermerhungen in demselher und eine breite, chwarze Deckenkappel sind rkich, mit wöißer und gelber FZheisnahme, welche ine Italltanische Bauern-Fgamilse über das in ihrer Sinne zufmachen, gewissenbaft benützt wird, die, S lerte sich all nel 3 Landtages die ferneren Unterzeichnungen annehme und fuͤr die steuer fuͤhrte zu der Betrachtung uͤber die Verderblichkeit der Seide gestickt. In der Breite und Meisterschaft der Behandlung der Mütze , . Amtl. Nac r dn ha Alusfuͤhrung des Werks Sorge trage, Den Entwurf zu dem Vermehrung von Branntwein-Schenken und deren nachtheiligen Helligkein und Klarheit der 6 . h 2 nach n. . Der . scheint unerw ,, . . . ö Del ö * ; 1 t ö r 2 4 l 41 i. n , e. . 1 x. . k. ü 1 . Letzteren will Ich zu seiner Zeit zu Meiner Pr fung und Be⸗ Einfluß auf die Moralitaͤt des Volks. Dadurch, daß in beliebig der treffenden Bemerkung von Mengs alle anderen Maler übertrifft hat eben das Sattelzeug abgenommen, und sieht sich noch zum 3tel Täandtags⸗ nugelegenheiten. Preußen. Denkmal Sr. Majestät staͤtigung erwarten. kleinen Quantitäten auch die Kraͤmer Branntwein verkaufen

5 9 r Ges. ö oni stimmt dieses ? e . ale re Thi im, welches die Trau mit faltet n van eim en ir ; Friedrich Wilbelm? s ] ö ; 6 1 ; J

der kühlen Haltung der Gesammtharmonie stimmt dieses Bild auf eine male nach dem treuen Thiere um, welches die Frau mit gefalteten Hän 1g Friedrich Wilhelm's 11. Taxen bei Erbtheilungen ländlicher Cüter. , ,, ; . 44 z

überraschende Weise mit dem berühmten Portrait der Infantin Mar- den wehmüthig betrachtei. Der in gewisser Entfernung mit vorgestreck. . . ö Elerientarschulwesen Strom- und Ufer-Poltzei Hausstener Berlin, den 21. Maͤrz 164. K durfen, werde das Uebel wesentlich vermehrt, und es kam daher

garetha Theresa im Louvre überein. Auf Leinw. h. 2. F. ! 2 Z. br. tem Kopf riechende Haushund scheint noch ungewiß über Bungnde , ö Welt ereußen otterie Bier⸗ und Brantweinsteuer. Al 1 k r e die Einschränkung dieser Berechtigung und zugleich eine Erhoͤ⸗

. seines alten Hauskameraden. Eine andere, weniger nahe betheiligte . ; Jil loösbarteit der Erbpacht onstitut der S zmänner. For - An, a. Hrovinzial-⸗Staͤnde des Königreichs Preußen.“ hung der Gewerbesteuer fuͤr die Schaͤnker in Vorschlag. Denn eraniösis S f te T . 5 l terbält si ; J welcher eig y aue t —11en 9 8d anon z i. Jagd⸗Polizei. Westphalen. Bericht über die ersten Flenar die Geneh 19a er 6. ga, nter z ich ,, ;

Die Französische Schule ist durch das berühmte Familien⸗Gemälde Gruppe unterhält sich über den Vorfall. Miel welcher eigentlich en. a ee. . r, ., . Bericht über die ersten Plene , . ehm igung ertheilt worden, wurde gestern die Unterzeich⸗ wenn auch im Allgemeinen nicht eine Zunahme der Trunksucht

des Eberhardt Jabach von Charles Lebrün (Nr. 46k a) auf eine Historien⸗Maler war, malte nur nebenher dergleichen Bilder nach dem e, ,. rr e. Towann n tdaue 1 ie Koönigl. Proposition, den nut . den Landtags Mitgliedern erdssnet und von densel⸗ bemerkbar geworden, so sey doch kein Mittel zu verabsaäͤumen,

sehr bedeutende Weise bereichert worden. Dieser Jabach, ein reicher Vorgange seines berühmten Landsmannes des Pieter de * ar, dsfann⸗ . De , eee. von —— i . n, , . . ; ven im Verlauf weniger Stunden der Betrag von 9615 Rthlr Maͤßigkeit zu befördern , und jede Gelegenheit zu ergrei—

Banquier aus Köln, welcher viele Jahre in Paris ansässig war, hatte er unter seinem Italiänischen Beinamen „Bamboccio Ildeß ver⸗ ? t ww G . St M . 1 Rtnennung gezeichnet. Ueber die, fuͤr spaͤter anberaumte Wahl der Aus ö ö . ö ; r

Sinsij⸗ . , , . 6 unt er eg gerad? solhken Bildern daß sein Name jetzt noch in Ehren B e 1 n. . . w Frankreich. Paris. Ueber die Verwerfung des Gese J , 2 1b Anderaum« Wahl der Aus fen, dafüuͤr wirksam zu seyn. Der Landtag erkannte es

mit eben so viel Einsicht, als kluger Benutzung günstiger Gelegenhei ankt er es gerade solchen Bildern daß sein Name Jetzt noch in Ehren * es in Betre schuß- Mitglieder, wird zu seiner Zeit dos! Nähe *?! nein. . ö . 534 mee, .

ten, an Gemälden und Hand-Zeichnungen eine der schönsten Privat⸗ gehalten wird. Dieser Tod des Esels ist aber in Anordnung drama. . . . . des lrterarischen Eigenthumz Vermischtes werden ! * ö eh an, daß der in den Staͤdten von Kaufleuten betriebene T etail⸗

1 r Mor . 7*bDBbPrit. u. ITiani n be 3 Si handel mit Branntwein der Trunksucht großen Vorschub leiste,

soi s 9 3 * . 5 1 ß 1 7 Rodessir 9 ö an,. . 1 . r 10 r z Sammlungen seiner Zeit zusammengebracht, namentlich eine Reihe von tischer Motiven, richtiger Empfindung . nieisterha fte Menn 1 . . d ö. . . ,,, * 4 , . . 9 jn der Plenar-Sitzung am 27 Marr kam der G . ĩ . s Hauptbildern aus der unvergleichlichen Gallerie König Karl's J. von in dem tiefen grauen Ton des Pieter de Laar, eines seiner J ; ̃ ö k 664 Sin, , Darter, Commandeur d zritisch zlotte in , „eU sehdt? Sißung am 27“. Maͤrz kam der Gesetz Ent, und beschloß zu beantragen, daß Kaufleute und Haͤndler Brannt—

einen um so erwünschteren Zuwachs erbal⸗ beweisen, daß dieses Bild der spätesten Zeit dieses Hauptes der Hollär br. 2 F. 315

Ka 2 Durch je obigen Erwerbungen isi die 2a 7 l

wahrhaft erfreulichen Gemälde im

1

6 denn

or 06 2

t d

Me England nach dem unglücklichen Ende dieses Monarchen erworben stücke, dergleichen keine andere Gallert in ,,. von ihin, auf. 3 Nachmitt 2 125 Nachm FHtindien und Ching. A Ansichten des Präsidenten Harrison Über die ,. ö . Erbtheilungen anzuwendenden Taxen laͤnd⸗ wein nur in Gebinden von 7! Quart Inhalt, oder mehr, zu Vachdem er sich lange dieses Besitzes erfreut, überließ er zurch Ver- zuweisen hat, wie denn , m,, ,. n, . . 5 ö : ,, , 32 k 3. MJ . 5 n en, un erweiterte Bef igniß, na d dem Gesetz verkaufen befugt seyn moͤchten, und daß, wiewohl ein Theil der mittelung des Lebrün eine Auswahl an, gzudwig 1 n, n. ,, . , , n . aletũ̃ be n m , , , , hypothekarisch zu Versammlung sich von einer vermehrten Schanksteuer fuͤr den . ,,, , w geg Hen schäfũgie Maler deutei mil dem Spachtel auf die Gruppe eines Zwer⸗ . treten wer , w . zun chst . vorliegenden Zweck i nen Erfolg versprechen zu konnen, und in und Giorgione. Der Übrigens sehr stolje und hochfabrende Lebrün hatte ges und Hundes, welche im Vorgrunde zusammen tanzen (Nr; 214. Schweden n. Norwegen. Stockholm. Verhält zwischen den standes bezweckendenꝰ Gesetzes , , ea . derselben a,, e. me,, e, , e der 2 3

unter 3uzlehung . 8 e,, we, g. . 2 . n. innen zu mussen glaubte, eine Erhohung der Gewerbesteuer fuͤr 3 . ͤ n der Land-Gemeinden als die Schankstellen verordnet werden moͤge—

5 . ö 44 ö ns 7 f m starken Gesich eine so warme Freundschaft für Jabach, daß er ihm dieses große Bild Die Gravität des Zwerges mit seinem dicken Kopf von starken Gesichts als pretium affectionis malte. Auf der rechten Seite desselben sitzt zügen bildet mit dem läppischen Wesen des Hundes, der nicht weiß, wi ,, . n . den zunachst betheiligten, nach vielseitiger Berathung sein Gut— Nachdem den Antraͤgen auf Aufhebung der Tabacks- und der

Jabach und deutet auf die Symbole von Wissenschaft und Kunst, eine ihm geschieht, einen sehr komischen Gegensatz Die Frau des Molen ger 1841 a mn Dal mn nbends w i. n.36 9 . en zun schst bethetn 1 , n rms, mtr en eh n nenn . , C. Aprit. 6 ut. Qurn—. de e. nen , l ern, , e, mn, enen, n. Ernennungen zur ersten Kam— achten dahin abgegeben, daß es sehr bedenklich wäre, uͤber Gewerbesteuer auf Fabrication der Ziegel zum Verkauf nebst ei— fepf u. . w; als die Lieblings, Beschäftigungen semnes Hebens 3. In Lguf aer nm, , mn, 3 a , , . r der . z ,,, 2tande Bersammlung 5 19 wichtiges, in das Familienleben und in die sitt- nigen anderen keine Folge gegeben war, wurden die Petitionen: einem zum Theil von einem Vorhang verdeckten Spiegel gewahrt man Auf der Staffelei ein untermaltes i , n,. , b Luftdrug. . .. 331,82“ Par. 332.21 Par. Quellwär R. weiz. Text d Jesterreic 1 Verbal-Note gegen die Kloste liche Entwickelung des Volks so tief eingreifendes Gesetz, ohne daß die Kosten bei Prozessen, die durch Kontumazial⸗Erkenntnisse das Portrait des Lebrün, mit Pinsel und Palette in der Fand. Dem Anordnung, jene Gruppe mit dem Zwerge ebenfalls den Mittelpunkt Lustwarmts. .. ; 29 R. 4. 22 R. Fiußwaärme 2, n. n, ,. J die Wuͤnsche des Landes zu kennen, Bestimmungen zu treffen. beendigt werden, und in alle pr essen die Koste ; 2E onen, Jabach zunächst ein Knabe, welcher dem Vater einen kleinen Hund bildet. Das Bild, mit dem Namen des. Künst ers J e, nn,, , , t. Bodenwärme A260 Spanier chtes ü di. gentschaftsfrag Die darin enthaltenen Fe lsetzungen , , n. . s h e a d ge erden, ö allen Prozessen die Kof en der Executionen, seigt, de er uf dem Arm hat. Die anderen drei Kinder grupbiren Gezeichnet, gehört durch das Dramatische des Gegenstandes die dam. Vunstsatigin Si ve ö G. MM R En rk zrankceichs B agen bei feinem iecereintri in die Frblasser inisht' acm hatte . ne, . , , . 2 fruchtlos ausfallen, nicht, wie bisher stattgefsunden, von ich auf der linken Seite des Bildes um die sitzende Mutter. Die Pieter de Hooge verwandte Beleuchtung, die Lebendig keit der Portrait . 2 , . bezogen . Niedersch 9 . londoner Konferenz, icht Mehmed Ali zu isten Ibra— ,,, . re, a. zofanne 64 . durch eine von den Extrahenten vorschußweise gezahlt werden TDuͤrfen, sondern zweite Tochter, sich an sie lehnend, streckt ihre Hand nach einem Apfel Köpfe, endlich durch die Breite und sichere Behaudlung zu den vorzüg⸗ ind 7.7.7.7. Nd. ND. 8,4 „hin s abdieiren n n! e ,. d 2 3 z 96 ende jummarische gemäßigte Taxe, unter vielmehr unmittelbar von demjenigen durch die Gerichte eingezo— aus, den ihr jüngfter, nackend auf einem Kissen sitzendet Bruder hält. lichfign bieses Meisters, dl sfinewcnd h. 3 6 tze See, welche Wölteinz. . * 1 . , , , ier des Csenerals der Pufanterie . Crollman. Jähn lhn,dünstigen Zahlungsfristen der Übrigen Erbpörtionen, bevor, gen werden sollen, der in der Hauptsache verurtheilt worden ist, Die älteste Zochter, weiche in zinein stattlichen, setdenen Kleide, auf der J es mittel: zz2 10“ Par. Ab R.. 4 3.0 S1 pet. R0 WBiss., K. Ua. ela u von Meteocftelnen bei Grüneberg. zugt werden solle, und in denen, im Falle sich die Erben uͤber bei dessen Unvermögen aber niedergeschlagen werden möchten, = anderen Seitz der Mutter sicht schließt die Gruppe sz, . Zu ihren gonmnden, sfcelnden, Scziffen einer 6 e n,, , den Hofannehmer nicht einigen, eine bestimmte Erbfolge ausge— ferner, daß die fuͤr Frauenspersonen geltende Vorschrift, wonach Füßen anf einem prächtigen Feypichz Fin n iht binsauf ehen des gratze, Nlänen belkbr win, . . n, , . , . sprochen ist, hatten die Abgeordneten der Landgemeinden zu dem ihnen im Executionswege außer den gewöhnlichen Kleidungsstuͤcken J . V . . 1 . ö , ,, . leich 8, 8 . ; wd bestimmten Antrage veranlaßt, die Emanation derselben auf sich auch die Betten gelassen werden muͤssen, auf die Männer ausge— ,,,, e, J , , si ach macht e! 2 nn eng eh, . n thaf eichnun r Schiffe, welche in allen Einzelheiten die ge Amsterda Apri el in (che achrichten im 5§. 29. des Gesetzes vom 14. September 1811 d Art. 65. der rüuͤcksichtigung vorzulegen beschlossen. . geschmackvolle e Anordnung, sterhafte Zeichnung der Schiffe, welche in allen Einzelheiten die ge ns n ; (1. 1 , ; le n 14. Sep er und Art der ruͤcks gung vorzuleg hloss 1. . ö,, . 8e, Da ie, die feine Beobachtung der Luft her spe⸗ J J ö. wen,, Mai 1816, wonach Bauerguͤter nur bis zu Bei der hierauf folgenden Berathung des Gesetzes wegen Nebentheilen gleichmäßige fleißige Ausführung schon zur Zeit des Lebrün tive, die Zartheit und Leichtigkeit der Pinselführung sind die Eigen zosg San. 20/6. Pasgivs Kusg, - Liu⸗ Preus Kronik? der aan s. . Diertel hres arwerths verschuldet warden durfen, einverstanden Beschrantung der Abloͤsbarteit der Erbpacht, Erbpacht großes Aufsehen und wird von seinen Biographen ehrenvoll erwähnt. schaften, welche diesen Meister in England und Holland so beliebt ma⸗ Pram. Seh. Pol. OQesterr. 1045 . . . klärten. Der Landtag beschloß daher Se. Koͤnigl. Majestat unter⸗ und Zinsgerechtsam e, wurde der Beschluß gefaßt, Aller c auen koch ding die Ellert Hen, Lat fine iht, außerdem seht. felten vorkotntnen. Auf Leinw. JJ Ze. Masestät der König haben Allergnadigst geruht, ihänigst zu bitten, unter Abstandnahme von dem Gesetz-Entwurfe höchsten Orts zu befuͤrworten, daß der 5§. J, wonach „die und Frische aller Lokal⸗Farben und namentlich der Schatten aus wäh⸗ . 1 F. 1112 Z. br. 2 F. 11 3. d ae,. . Ne . zum zweiten Direktor der hiesi enten-Versic 6-Anstalt folgende einfache Vorschriften, welche den Wuͤnschen und Be— Ablöͤsung solcher Erbzinse oder bloßen Zinse von jetzt ab nerd i , 6 . . ö . dem . , . n n, w n aun ö. ; vahlten leitherigen Regierun. s-Kalkulator Dzimski den Cha— ,, k und a g! dem Staats, Interesse auf den einseitigen Antrag der Verpflichteten nicht zu⸗ des Lebrün der braune Grund zurchgewachse daburch die Hal⸗ , wat è1bef . ö , ö ö ikter als Rechnungs-Raͤth zu verleihen. entsprechen möchten, ergehen zu lassen? 17 daß die in Ostpreußen sästg ahn n . . , . d Die an des Lebrün so ben, zwei Enten, Rebhühner, ein Korb mit einer Schnepfe un Ham bur! April nisprechen i in, u la 13. ö laffi y ; t , dem unsrigen messen könnte. Dasselbe ist, bis es in den Besitz des der Naturwahrhelt, mit dem Gefühl für eine satte und tiefe , . 2 Burger zu St. Goö— n, ,, zu ,. an welcher der Reinertrag zu 6 pCt. ka- werden möge, daß die Ablssung eines in Gelde oder einer Russtntz hang, b den Frben bes, Cbebazt watch n gönn der Feahrhonit inn ierten nnd bu eüen, nel hr , um Nara. ful den Friede asgerichts-Vezät Käsuzfach, mm iht wird, Af Ae Ckandscmengden dez ganzen Propinz aue, festen Getraise-ibgabe bestehenden Erbpachts oder Erbz inses J , , , . , , an gerichts Veznte Koblenz, mit LÄnwellunz seines Wohnsttzés Keöehnt nefcde,s rn Dißtderes, eb degz Geeks vom 14. Ser, oder bloßen Zinses, welcher in einem nach Publication gegen . . ,, öl en a der Gallerie, welche die Niederländischen ö ar b al p el ñ̃ Ein reiches? Cehänge von Früchten und S9, 5201 Russ. 11 iras. 628 l : ö * , a, n, ,, ö , 1 e ,. er,, ,,. nn,, , ,, . ö. . y ö , n z J . . ö. 3 . die Kosten der Niederlegung von Testamenten und werde, bei 3 , * 9 39 . an d , ,. 2. e le len, 1, 1 al 1 l ellen An de u s hme neue Mitalleder bestimm ten SHBlenar— Ne 1 k tere . f . . ; ; ; 10 2 a ö bverypaͤ 1 der Een . ag süs die unter einem Baldachin thro. bunten Gedränge und werden, von Schmetterlingen Käfer und Paris, 2. Apri ö 9 , J , . , von der Vefugniß des Erbpaäͤchters, den Kanon, falls die geseßtz— nende Maria mit dem nackten Jesuskinde auf den Armen dar, welches Schnecken belebt. Auf einem Marmortische eine au ein er Erbse J zo/ Rent fin cour. 112.78. 36 Route fin os 8. 10. Soo ö, , . ö,, . Aünste am i anz J ) . . , J liche Abloͤsungsbefugniß nicht aus druͤcklich ausgeschlossen werde, in der Linken ein Vergißmeinnicht hat. Auf dem Boden ein Gefäß sende Maus. Dieses mit dem Namen des Meisters bezeichnete ö. r 8ap!l 1 comopt 105 5 8 P 1. Hente 22 ö 1 5 / 8 4 ,, . ö. ,. ; . ö . . . . 4 . 1 ö. ö . Petitionen, das Clem en tar S ch u l⸗ auf seinen einseitigen Antrag abzuloͤsen, zu belehren. mit Lilien und Iris. Zu beiden Seiten, zwischen Säulen, Durchsichten zeigt ihn in er seltenen Vereinigung einer schönen Anordnung mit . . 3 r,, 3 , n , , . 9 , . . . ö. a. 6 . zun 2. rng welche theils Vorschlaͤge fuͤr Das Institut der Schiedsmänner nahm sodann, in Folge in eine Landschäft mit Wasset, Bäumen und Gebcuden. Ih. dem Cha. liebevollsten Darchbildung des Einzelnen Als dhen bert kesten enen . der Ata dms ders Kante wurden aufgenommen: Erreichung eines vollständigeren Vesuchs der Dorfichulen, theils eines Antrages, demfelben dadurch mehr Autérttät nnen ' rakter der Köpfe ist dieses Bild eines der feineren des Meisters, und ger des Jan David de, Heem. Von Sr. Majestät dem hoch eligen 2 zu ;

1 14 18

* e

. . ö in Berlin; den bestehenden Lehr Plan und dessen Anwendung betrafen. Man die vorgeladenen Parteien gehalten wären wirklich zu e,, v, Fleis 5 l üußerordentlich für das um ange Vormals in OD ñÿsseldsrf. va dariiber eini 5 . ie Bolkgshi ö e , ; . , . . 4 ! r dabei, mit Ausnahme des etwas grauen Fleischtons, von ungemeiner König außerordentlich für das Museum. h,, i. = Uet. 1061 . in Düsseldorf; war darüber einig, daß die auf die Volksbildung verwendeten oder sich mindestens schriftlich zu entschuldigen, die Aufmerksamk it , ,. . 3, 99 reren, . * , Dtn Bank-Actien 1631. 163 Ini. de 183 5 istorienmaler Paul b a Roche in Paris; rordentlichen Mittel nirgends mit dem erreichten Erfolge im der Versammlung in Anspruch Der mit Begutachtung di ser S sta d chs ig ; h . 8 e 1 ußer⸗ Au ei J ) 80 J 2X C. 5 D X 11 8998 * 89 241 2 8. 1 2 8 ö Sen . spy * Nor 7 965 1 s 7 2 . ö. v] 4 2 c 14 ** ö e fer selbe i., von St. Majestät dem hochseligen König für das Museum außer. Auf Fein w. b. 1. F. gl C' e, br, e gn. , e em 6. , der Herzegl. Gothaische Hofmaler Emil Jacob s in Gotha; Einklange staänden, und der Landtag beschloß nach einer langeren Angelegenheit beauftragte Ausschuß hatte erhcktläche urn oi ö , , V ö 3 l, n // ö . ; Landschafimaler Eduard Biermann in Berlin mit großer Theilnahme gefuͤhrten Debatte einstimmig, Allerhöch« den' Vorschlag erhoben; nach ö istanti . . , S ingen Her ettendorf in Achen und des General- Tische von grünlichem Marmor, der zum Theil mit einem rothen Tep⸗ a,, e ö . . ö h k 6 . erh de rschlag oben; nach vollstaͤndiger Eroͤrterung derselben Sammlungen des Herrn Bettendorf in Ae n gi * ö. , . . l Laneschaftmaler August Elfasser, gegenwärtiia in Kom: sten Orts darauf anzutraqen, daß der Lehr-Plar . . . sch hoben; er trung ; fen tena nt! Herrn Rühle von Lilienstern Excellenz in Berlin er- pich bedeckt ist, liegen zwei Schnepfen und ein Goldammer Darüber . l ; , , . i,, . 9 e , , daß bern gehn on suͤr Landschulen aber wurden mit großer Mehrheit nachstehende Anträge zu be— nnerlich Auf Holz 5 2 F 7 d. br. 1 T. H ] Z. an einem Nagel zwei rothe Rebhühner. Ein Stieglitz und ande j . 8 vril m Opernhaus Wilß Tell der Koͤnigl. YDYofs⸗AX aumeisten ler in werlin; sowohl, als seine Anwendung, der Pruͤfung einer gemischten fuͤrworten beschlossen: 1) In Bagatellsachen soll seder Klzger Die übrigen zehn Bilder gehören der hohen Wüthe an, welche alle fleine Vögel hängen auf ein Zweiglein gereiht, von dem ische her?. S chcüspiel in 3 Abth., von e er Hh der Architekt Professor Stier in Berlin; Kommission, an welcher Stande Theil zu nehmen, härten, un. die Bescheinigung seines Schiedsmannes vor dem ordentlichen z ; d ö 2111 Mei t Die s⸗ 1 N 7 es M ers 1 D der res 1 ) ber 1706 Pp 11 11 i * z c gallitwa 63 . 1nfeor zcher w 1a rd vwiche 8 1 D89dorsfer —r0 1 reren 5d n 98 98 m 7 760 9 239 61 3 . n 3 1 Satz ngen ber Pösirrei nach din Hörgags dess dutghtünd Remb⸗ Dies anf Kent emen es t rs nn dense se ige he, Im Schau se; Keine Franzoͤsische Vorstellung der uhr nn, e den, un Börlitz; rworfen werde, indem es bei dieser so wichtigen Angelegenheit Richter beibringen, sich dort zum Versuche des Vergleichs! knen dt im 17ten Jahrhundert in den Niederlanden erreichten. zeichnete Bild ist ven einer o im Cinzelnen durchgefnhrten äahrhei, . Kein Schauspiel 106) der Professor und Hof-⸗Kupferstecher Felsing in Darm . darauf ankomme, nicht allein die rein technische Ansicht vertreten det zu haben; 2) der Kläger erhält vom Schied N rand ier garen z f tehns s ö An daß mo Versuchung geräth, das weiche Gefieder zu betasten ent⸗— Lreitag, 98. April, Kein chan hie a, g . 4. . Dire 296 7 s Lehrst ff ; det zu h 2) der Klaͤger erhaͤlt vom Schiedsmanne die Vor— Govaert Flink. Die auf einem Lehnstuhl . heilige Anna daß man in . . 9 . * ,, , 5 * ich ielhause: Die L n⸗ 1) der Kupferstecher und Akademie⸗Direktor Albe ! zu sehen. Nachdem mehreren den Lehrstand betreffenden Antraͤgen Er-⸗ ladung gegen den Beklagten, mit welcher Ersterer sich an di : ̃ f den Ru er vor ihr stehenden kleinen dric zer zugleich durch glückliche Anordnung, te fein ab Sonnabend, . 41 . , . ; t 6 nit n ar e hat ihre Rechte traulich auf . . . 9 n . Linn , . . i n, KJ man an ein . 5 Abth nit einem Vorspiele, in N ra; oͤrterung, aber keine Folge von der Versammlung gegeben war, wurde Orts⸗Behoͤrde des Letzteren wendet, welche die Insinuation se . 9 o * or 9 2 jhre Vr 0 20ʒmBwae 9 de . 9 d ere! ' rde nagel 1 ch In gnll 1 ell R * AUAbtkt ö 1 2 ö 2 . . . . . . 1 J z t n d et, 3 . Maria gelegt, welche sie lesen lehrt. In der Linfen hält sie 11 1 Br c gewoge e 4 . 16 nn nor et 36 1 hedentenden Ge— , den ek tor Dom-⸗Organist E. Crell zerli! noch beschlossen, den vom vorigen Landtage angeregten Gegenstand besorgen hat. Der Bekl delcher 6. e. ; ö.. z 31 (Nr. 3012.) Obwohl dieser Vorgang aus der heiligen Geschichte hier Kunstwerk zu machen pflegt, und verleiht diesem unbedeutenden ze von Bahrdt. . 22 . . h. ee , . , . . e,. ; gen Der eklagte, we cher nach geschehener Insinun⸗ Nr. l Sbersn, Könte e 1 del 91 che Hof ister iger i die Einwirkung der Gymnasial-Einrichiungen auf die Gesundheit der tion ausbleibt, zahlt eine Strafe von fuͤnf Silbergroschen, i

, s des Holländischen F nlebens ge zenstande einen feinen malerischen Reiz. Auf Leinw. h. 2 F. 15 3. 2 ., Im Overnhause: Ol „Kot in jeder Beziehung in den Kreis des Holländischen Familienlebens ge genstande einen feine ) ; / ; 1 Im Opernh ber, gönig der 8 ie Lunptkung der Gymno Kiunzen auf die died bebe un. . . sist und, wie die meisten Bildzt der Remkranbischen, Schüler in br 1g5 86 ß à Sen ] Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abth. mit Ballet. Musik v res den. . Zöglinge betreffend, wieder aufzunehmen und weiter zu verfolgen. von dem Richter, bei dem die Klage fortgescht wird, einzuzie , Gastrolle Zu Ehren-⸗Mitgliedern der Akademie wurden In der achtzehnten Plenar-Sitzung wurde zuerst uͤber den Ab⸗ hen ist. 3

der Zeichnung Vieles zu wünschen übrig läßt, macht es sich doch durch Auch die Fritte Abtheilung, welche Bilder aller 9 . ö. . 1 Dl ; arl: Rezia, als l ei e iefe satte Harmonie des ältesten Epochen der Kunst enthält, ist durch zwei Gem hereicher C. M. v. V 36. d . R , b,, . e näherer Beschliß gefaß d so (E83 ü ; ö J wess (rte eh mndnig e, nn, Tpothen der Kunst w Preise der Plätze: C z in den Logen des erster ö 19 3 druch den Hitzungs. Prot oll näherer Veschluß gefaßt, und so— „Es ist noch nachzuholen, daß in den Plenar-Sitzungen den Goldtons, wie er diefem Meister nur selten eigen ist, durch die meister⸗ . . n a, ; Rthilr. 16 er der General Bwirettor der Königl. M useen fr. vo n Olfers dann de Allerhoͤchst zugefertigte Entwurf eines Gesetzes uber die 23sten, 2isten und 25sten v. M. der Gesetz⸗ Entwurf efner allge . 266 , . . . ö 965 Eh k nem ö. ten Mc ler der Umbrischen Schule her delcher zugleich Im Schauspielhause: Kabale und Liebe,“ sptel hierselbst Strom- und u ferpo lizei der offentlichen Flusse in Bera. meinen Forst- und Jagd Polizei⸗Ordnung (Nr. 78 der

Wei l Auf Leinewand, h. 3 K. 2 Z br. 2 F. 6 3 i der groß . , , ,, , , Im Schaulspieihause: 9 2 der Prosessor der Musik, Dr. Fink i thunag ae en. Es sind dari ehHande ie Rechte d 8 . ,, , , ,. 9 ,, n r, ? j einer der ersten und bedeutendsten Meister ist, die von der giotteken 3 Abth., von Schiller . ö , ,, ö , , . . 1. darin ben n el 3. 53 und St. Ztg.) begutachtet wurde. Der Landtag beschloß, den Antrag, Eldeltt ! 89 glpril 18 il. P'stichten des Staats in Betress der Flüsse, die Bedingungen daß die se Verordnung mit den ferner vorliegenden Gesetzen r

G rd Terborgh. Das Innere eines Hofraums, in welchem 1 I die : = ö 9 3 2 h . Weise zu einer freieren, im Einzelnen mehr auf Naturbeobachtung he⸗ Montag, 12. April Im Opernhause ĩ ; . 283 ; 7 R ö h., Mu Hierau indel Koͤnigl. Akademie der Kuͤnf ihrer allgemein gestatteten Benutzung, der Bauanlagen in und Jagdvergehen, uͤber Diebstahl an Holz und anderen Waldpro—

or eher. 3.

9 van Beethoven

eine vor der Thür eines ärmlichen Gebäudes sitzende Frau sehr emsig ̃ ner f 1E im t bachtung b beschäftigt ist, den Kopf ihrer kleinen Tochter von ungebetenen Gästen gründeten übergingen . Es stellt in der Mitte die thronende Marta 2 Abth., Musik von * ,,, . ,, n,, , , zu befreien. Auf dem zweiten Plan der Familienvater ein Schleifer, der dar, welche das siehende hr ft ind auf ihrem Sch ke lt zu den Setz omisches Ballet in 3 Gemälden von P. Faglioni 9 Hr. G. Schadow, Dirckto Wasserleitungen qus ihnen, das Ufergebiet und die Eigenthume“, dukten, Waldstreu Berechtigung und das bereits am 31, Marz : ü ; f i S i Sens s ar bei d eil. öl d (. öl I c Hb ohle⸗ . 63 = ; 2 y gy * 181 sch es 8orIeßhr * ü 9. si r o sJo 9 ins be Na- 9. J 7 2. ͤ , . * (1 2 . DI J e, d gerdan nn , , nner m nn men n . Im Schauspielhaufe: Herrmann und Dorothza, enlis hee . Bꝛschräntungen Hinsichts desslbben, ins sondere die Leindsase, 1837 emanirte Gesetz wegen Gebrauch der Waffen der Förs 3 R net, , mn ( , . fon , ö ö miliengemalde in 4 Abth., von Dr. C. Toͤpfer . Die Angekommen: Der Königl. Belgische außerordentliche nebst den Rechten der Uferbesitzer auf Alluvionen und Inseln, amten in einem Koder vereinigt erscheinen möͤchte * i ö i ĩ S . est Nr. 278 ses vortreffliche sehr k d en jeden sieben rothe Engelcher itzen Fa engel t ö ,,, 1 ü FYhyolte Mad J n;Nfe un éBwlin tate ern t ston z 3266 . (83 5 3m 1 , e 99 6, . ö ; 34 . . . ö. nochte. n dert . J J 8 elc i n, n , J 36 spielen Miene in Berlin Liederspiel in Akt, von 3 8. 1. 8 Mat 21 I ö bevvlimachtigte eintster ar hiesigen Hof ( und deren Verpflichtung zur Deckung des Ufers, endlich Deich Bei der speziellen Er oͤrterung des Gesetzes wurden mehrseitige ,,, , , 8 3 . ̃ ö. . e als Gastrolle.) neral⸗ or Wilm vn Bruͤssel bande ferbar erbände d die bei diese eressirten Suß⸗ 266 . ; . ö ; eh ; 6 ral Majsor Wilmar, von Sruͤssel verbaͤnde, Uferbau⸗Verbaͤnde und die bei diesen interessirten Sub, Abänderungen und Zusätze beschlossen, deren Aufzaͤhlung zu weit

mit dem Monogramme des Meisters bezeichnete Bild, ist schon in der . ö ö . ö 1 . * 4 101 R 1 N f 6 Rrewrwor J 9 v6 S chlin⸗ en

Sammlung des Herzogs von Choiseul unter dem Namen „le kendo. Es trägi auf der erhabenen Leiste des gleichzeitigen Rahmens die Auf Peront Glaßbrenner: Loutse von . sidiar⸗ Verpflichtungen fuͤhre j tz haf ;

leur“ in Kupfer gestochen worden. Es ist eine von der gewöhnlichen schrift: Gentilis de HFahriano pinxit. Ein Vergleich mit den , . . K dia . . h ; 19 . . n,, . fuͤhren wurde Hauptsachlich aber beschaͤftigten die Verfammlung Veise, dess Kerbotgz gbweichende Production und wird ven imanchen g4unergn beglaubigten. Werkzn dtzles Meistes s. welch woch geh anden Königs städt i Vaunnacht * EGenge Oper in t Zu den einzelnen Paragraphen diesss Geseßzes wurden meh, längere Zeit hindurch die Abschnitte vom Insektenffsaß und von Fenner ftvender des Gabriel Bigru. gehalten, doch schein sinds bewsist, daß das iragliche Kilb der, früheren Chochs zesselbenlan Deren, tn, ,,, n. Landtags-Angelegenhe rere, (nicht wichtige Abänderungen und Zusätze beschlossen. Dar, den Wildschäden. In Hinsicht des ersteren verpffichet' das Geseh die hechtheit ges Menkgramws nicht zweifelhaft, und finden sich auch gehögt Die Zeichnung zes Kindes wäie aller . n , , . Atten Mn Mustz von Auber, Men ernstuRtrt? 6er lid⸗ . auf am die Verordnung wegen Veranlagung der Haussteuer den Eigenthümer des Waldes, sobald sich darim Insekten in 8 ö , ,,,, ,,,, K. K. Hof ⸗Opernfanger zu Wien: Herzog Olaf, als Gast.) Provinz Preußen in West ren hen zum Vortrage, woruͤber bereits Mittheilung fahr drohender Menge zeigen, die noͤthigen Vorkehrungen zur Ver⸗ . K. Yo ĩ . B . agemach e D . ) 3. . ö we ,,, . ! :

gemacht 1st (Nr. 9. der St. Stg.). tilgung derselben zu treffen; sobald seine Kraͤfte dagegen picht aus⸗

mung mit den anderen Arbeiten des? erborgh, welche Vorgänge aus dem Leben hier gebrauchten Goldgrundes eine ziemlich ausführliche Ausbildung ori Kein Schauspiel. i tände behandeln. Ei a erm, d w , Iumlichfei ist. Ref. ügt sich hier, die Kunsifreunde 9. April., ,, . 3 Aht 845 k ,,,, 83 * . e n, e. , ., täcstthaffte Faltung ist hlermtt der Rähmmttchleit Ketten i, n ,, , , n., , 10. April. Lenore. Melodrama in 3 Abth, Wanzig, 3. April. Nachdem auf den in Nr. 55 der hie⸗ Der neunzehnten Plenar⸗Sitzung lag eine Petition wegen reichen, sind zuerst die Ser vitut Berechtigten und demnaͤchst die

der größten Wahrheit und einer se 5 . ennoch di ö r Könige in der Sammlung der Akademie der n. an . aufs den , Ss der h 8 . Hung lag, vege e! , . verbunden. K. . Nu e 6 agen Dagegen ist diese⸗ Bild sehr merlwür. mit Gesang, ven 8. 4. Heltei adin Oper in 4 Akten. Musik h ͤ Rel ng gez aten antrag 1 Stande, „in der Haupt— Aufhebung der Lotterie vor. Es wurde angeführt. daß die Einwohner der umliegenden Gegend wie bei Waldbränden (in Zeit in der berühmten Sammlung des Herzogs von Berry, welche vor, dia, weil es in dem Ausdruck des Sehnenden im Kopfe der Maria Sonntag 11. April. Die Jüdin . in Aten. , w. har spe lm 1zste t Königsberg ein Standbild Koͤnig Friedrich von linter⸗-Collecteuren beförderte Bildung von ESpiel-Societaͤten Entfernung von 2 Meilen ein Mann aus seder Feuerstelle) zur em den Pallast, Elisse Bourdon schmücte. . offenbar den Einfluß des Taldee di Bartolo von Sieng zeigt, di. von Halevy. Herr Wild, R. K. Hof ⸗Opernsanger zu 2Wbten . Ames Dritten in Erz errichten zu durfen“, in der die Spielsucht vorzugsweise in die aͤrmeren Volke klassen verpflanze Huͤlfsleistung verbunden. Auch kann die Regierung den Eigen ran! ö , weibliches Bildniß mit sea in Umbrien ausgeführten Malereien der Herr o, ,, Wöafckt, als Gast. (Letztes Auftreten Fes Herrn Wild in dieser eise ee h e höhten Ordre: ; . und das Glück der Familien in mor alischer Hinsicht untergrabe, thuͤmer eines in ungewöhnlicher Menge hela len rn. . 9 . ; an : wei ü ies ö ĩ —̃ . 1 ö 426 e E ? er mn i -S 9 6E Vo Gte ö 111 os or 8 6 9 zer orie f n t 8 2 . 33 *, h = ,, beide, zumal das des Bien re de fn ,,, . , m y, , achtb are Grad Oper ril. Der Talisman Dosse mit Gesan empfangen , . hre high etz de wm Keen 166 , gesanperr . Aus dehnung der Lotterie auf fünf KLlassen halten, denselben ohne alle Entschaͤdigung nieder zu brennen. . ien und Lebendigkeit der Auffassung, der , . , , i ben wennn des Stifters hervorgehaben zu Wentag, 12. Aʒril, Der Talisman. Pot 9 Gott rühend!n Jie, datn ctungsegchene Ab sicht, Meinem in viel beitrage. Nach einer den Gegenstänz erschöpfenden Debatte So ausgedehnte, suͤr den Wald Eigenthuͤmer, wie fal die Wald . Behandlung zeigen, welche schon zu seiner Zeit de rg en; ehe die ü , wol el, des Königs. . e, g in 3 Akten, von J. Nestroy errichten zu , , ,. n . in 6 gab bei gleicher Stimmenzahl der Herr, Landtags-Marschall den Anwohner bedrohliche Anordnungen in landespolizeilicher Rücksicht van Dock zu seinem Bewunderer machten. Auf Leinewand, jedes h. 2 stellung in Höchstihrem Museum huldreichst . u verstatten g 9 ö . . . 3. und dankbaren 68 9 6 ! l i 66 Went hen Veweis der treuen Ausschlag zu Gunsten des in Nede stehenden Antrags, und es riefen mannigfache Besorgnisse in der Versammlung hervor und J. 8. Z. e. 1 3. IIa 3. ben. Uuf Holz, h. F. 2 Z br. . F. Ter 6 if drei Könige (Nr Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W Zinkeisen men, n, m, der,, in de wohlgefällig aufgenom, wurde hierauf vollguͤltig beschlossen, die Beschränkung von fuͤnf die Interessen jedes im Gesetze Betheiligten fanden ihre Vertheidi⸗ ͤ l ; ; Das andere Bild, einẽ Anbetung der heiligen drei ge (Nr. K 35 n, ,, genehmige Ich, daß zur Aufbringung der Klassen der Lotterie auf eine, höchstens zwei, Allerhoͤchstem Er⸗ ger. Die eigenen Kraͤfte des Wald⸗Eigenthuͤmers schienen einem so Achtung dieser Jabach in seiner Zeit überhaupt ö ederländischen Schule an. Unter dem meist, zer= A. W. Hayn. Kosten fur dieses, in Meiner Residenzstadt Königs ber h, n n. n 3 . . ; 96 9 Wald⸗Lige ? In welcher hohen chtung g aner ner e eee pt 1860), gehört der Altniederländise nec n chu ren sse sint Mara Gedruckt bet A. 5 ich ten di Grant n Meiner ? ; zstadt Königsberg zu er— messen anheimzustellen, dabei auch, unter Anfuͤhrung aller in der still und schnell verheerenden Uebel niemals gewachsen, zumal nach der stand, beweist eine im Jahre . , m rf. , . die ure rn, re ian elne auf ill gen j irh e Bon zwei fnleenden , , n, d durch den gegenwartig versammelten Landtag ͤ Versammlung eroͤrterten Gruͤnde dafuͤr und dagegen, der Aufhe— Mittheilung mehrerer Abgeordneten sich die allein mögliche Ver— befindsiche silberne ze, em sehr kleinen Kinde auf de e zeichnung unter den Bewohnern des Köoͤnig- bung der Lotterie Erwaͤhnung zu thun. tilgung der Insekten durch Einsammjung ihrer Cocons auf den

Freitag, Sonnabend,

Münz Kablnet j *. Köni ande, während der andere seine , , * „Vivit post funera virtus trägt. nigen faltem der eine verehrend die Hände, n e e igen gr und aus den Landtags. Abgeordneten Ein Antrag auf Aufhebun der Biersteuer, und Deckung Zetraum wen ger Tage beschran ke; den Kosten einer dem nächst w i hit werde, welcher nach Schließung des des EinnahmeAtusfalls durch Zuschlag auf die Branntwein aufzubtetenden Nachbarhuͤlfe möchte der Waldbesitzer ebenfalls