1841 / 100 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

24 herrlich ein Feldherr zu seyn, und im vollen Bewußtseyn der 300 FI. 132, 13A. Loose zu 1 k Preunn. Prüm ö Allgemeine

2 a , Kraft und des Willens, im entscheidenden Moment das Geschick Selm. l/. G. 40. zo) Anl. 1912/0, ICI. Holu. Lore 717. 716 Konstant?inopel. (A. 3) Die einzigen Bedingungen, des Vaterlandes an den Tag des eigenen Ruhmes knuͤpfen zu *“ Ipan. Aul. 2216. 22. 2. 20 Holl. S0 iοι ,. die das Franz oͤsische Kabinet gestellt hat, um an den gegenwaärti⸗ können. Zu allen Zeiten aber hat die Stimme des Volks, wie Eisen balin-Actien. 3t. Czermain 705 Versailles ren.

gen Verhandlungen der Machte wegen der zwei Meerengen Theil das Urtheil der Weltgeschichte nur dem Helden die Palme des . ö 4. an. w lee, , ,,,. . 6 Strate 4 C * 166 . u nehmen, sind folgende zwei 1) daß der, Familie Mehmed wahren Ruhms zuerkannt, in dessen gestäͤhlter Brust ein Herz voll bur Basel 2345 B r n e m n um N Br. RKälu-A-clien dz 6 ĩ 91 f Ins die Erbfolge in direkter Linie gewährt, 2) daß dem jedes. Gottesfurcht, voll wahrer Menschenliebe schläͤgt, der in dem Krüege Ham burg, 6. April 1 . 1 * 111 i ( 1 ( 2 . . 8 2 . d k . 1

maligen Pascha die Ernennung der Offiziere bis einschließlich zum nicht das Ziel, nicht die Aufgabe seines Lebens erkennt, sondern . .

Ferik (Brigade General) uͤberlassen werde. Es wird weder die der durch den Krieg den Segen des Friedens dem Vaterlande

Bestimmung eines fixen jahrlichen Tributs, den Aegygten zu seisten habe, verlangt, noch eine der Familie Mehmed Ali's

zu ertheilende Garantie der Europaäͤischen Mächte besprochen, sey

zu sichern trachtet. Darum ehren wir in dem Helden dieses Ju belfestes auch den Freund jedes Schoͤnen, Edeln und Guten, dem keine der schoͤnsten Beziehungen des Lebens fremd geblieben ist,

3 Rom Ros 18 a9 I 2 solch so (Bar ö ,. 2 * 22 es, daß man von der Idee ausgeht, eine solche Garantie verstehe der darum auch die friedlichen Beschäͤftiaungen des Gelehrten wie es Kÿ Fler . . * r * 5 i des Kuͤnstlers, des Buͤrgers wie des Landmanns zu wuͤrdigen Souverainetät des l X versteht, und sie gyöaris Mie P (m Rech der nrerkt der (Gems . 2 z * 3 9 8634 44 ? * . me. re er . unrecht an der Gewährung die Schwert gern mit Pflugschaar und Sichel vertauschet. Wir eh— ; . er zwei Be Ungen zweifel 18 daß auf ese raussetzur re n r x , 5 ; . eint R . . v.16 . 5 3 so aeri ser zwei edingungen zwenlelt, un uf diese Voraussetzung ren in ihm den Menschen- und Buͤrger er in seiner 2 . nen,. ö . thung des f Rechts einer ? z von gen. Ein Steuer-Erlaß wuͤrde auf den Einzelnen so gering Traktats in London bereits begonnen haben. Die Instructione wie , nem offentlichen Leben, durch die h he, edl ö . : ,, . ; Amt r ständischen Abgeordneten der Maͤrkischen Landes d daß es ihm keine eigentliche Erleichterung gewähren 5 ; 13 ,,,, . ö nstructionen, Einfachheit, durch die eigenthuͤmliche Milde seines 2 z an nen der ,, . mals Rachdem verschiedene Ansichten dafuͤr und dagegen le or Palmerstot 1 den OSroßbri nischen Botschafte n 5 . j cy s ,, * . f s 1 —Fęiner Steuer die Lord Pasmersten an den Sroßbrtranischen Botschafter in so wie durch die lebendige Theilnahme an hrt, einigte sich die Versammlung dahin: „einen Steuer erbitten, sondern es vorzuziehen, wenn Seine Majestaͤr ; 8 . ö Allerhoͤchsten Dekrete sprechende Summe unter den im Allerhschsten enter F 5 Mor fügaittr stelle.“ jneten Modalitäten dem Landtage zur Verfuͤgung stelle.“ J pU

Utirter /

8

ehret und schuͤtzet, ja auch selbst des Feldherrn len bril 1841

——

in die Berhandlungen über den Entwurf des Dar . * . hin die Verhandlungen über den Entwurf des Dardanellen Familien-, wie in 161

Konstantinopel expediren ließ, sollen mit der groͤßten Bestimm mne hen, 7. . ; Sen ian 2 , , , . der größten Destimmt« menschlichen Interesse, laängst unsere Herzen gewonnen e Und Klarheit abgesfaß 2ꝰyn so daß n Ab * 95r 1 6, z 1 . 5 ; 0 D zelaßt eyn, daß ein Absprung davon als dem aber ich ganz besonders den waͤrmsten, tiessten Unmoͤglich erscheint 2 . 8 * 2 7 Nom Svolokn * 9a a f z Königs, sich dem Delehnungs-Ferman zu unterwerfen at daher unung ö a, . * . N 8[rniß ö ) ö ; 7 = . J l s e l z zu unterwerfen, hat daher sinnung das zwischen uns bestehende amtliche Verhältniß zu ö.. 2 109 Düss 1 , . betreffenden Gutachten vorliegende Petitie z Hierauf wurden von mehreren De ) ; z ; x . , 8 5x Der / ö Der aͤr

8 J . 5 18 2a 591 . 18 ö ) a . * F * j R ö * ö te NYVtachricht von der We gerung des Vice des Tre 1des 01e dafur daß er durch de Adel einen 1 1d es zolle, dafur, daß er durch den Adel seiner rschie de 1

1 94 . 1 ,, i. , 1 innigen, sa, ich darf sagen, herzlichen Vereinigung erhober wan. da,. lo. Prior. Aci. ee, d hatte chen Ve ze zebre aͤrmsten K e der

sselben üäberlassen. In Alexandrien geht das Ger acht, Meh— dem . ö ö scl wa 1 82 n . ,, ,, 1 . in,, der 365 56 örmnl ö 3 ö 6 eee ö. Komm ö 3 6 ,,, ,, tonner ; Dei Erdͤr med Ali beabsichtige zu Gunsten Ibrahim Paschas zu abdicirer zeichnen versuchte, ö, ,,, dreifach Lebehoch ,. i ö w . . 6. . . . . n, ,, . n en, , , ,. ö 4 . 6 2. ir 1 Mel die ßer lt n , auh. , ; z ? mit; ttheilen, mit dem Prinzip der provinzial stndischen Vertre— die Abgaben wären deswegen so druͤckend, weil fortwaͤhrend daran . je Grund fortwäh— e. Majestaͤt zu bit⸗

C

Loast reiheten sich demnaͤchst noch zwei herzliche Anreden, des scilcci— ? ir litz:

Rittmeisters von Zacha auf Strehlitz, der im Namen der Lar 6 JJ . ͤ tung in Widerspruch steht, der zweite auf Verlangerung des PrÜ⸗ geändert und namentlich die Klassensteuer Hefen 4. Aurn cwaf gh Am 1 , d d wehr, und des Obersten von Willisen, Chefs des Ger sto⸗Termins zur Annahme von Petitionen gerichtete nur um end erhöht werde. Es wars, daher azthig, ,, g , d, wn, n,, , ,, d, n, einen, zd gestellt orden, um dasselbe ungesetzliche Verhältniß zwi, ten; „daß nicht ohne triftige Grunde die Klassen Steuch Tag gefeiert, an welchem Unser verehrter General von Grolman erst trennte sich die Gesellschaft mit dem erhöhten Gefühle en den Kommittenten und ihren Abgeordneten ins Leben e⸗ Saͤtze bei einzelnen Individuen erhöht wurden, daß die vor 50 Jahren in das damalige Regiment von Moͤllendorf als der Wuͤrde und dem Werthe des Mannes, zu dessen ten zu lassen, und der dritte Antrag endlich, die Staͤdte mit ebe Klassen⸗Steuer⸗Listen möglichst zeitig von den Regierungen an die viel Mitgliedern in den Ausschuͤssen vertreten zu lassen, als die Landraͤthe zuruͤckgesandt wurden, um den Steuerpflichtigen Zeit ch zu beschweren; daß

Junker wirklich eingetreten, nachdem er am 21. Maͤrz vorher zur gekommen war. en übrigen Stande zusammen genommen, nicht nur ebenfalls zu lassen, uͤber etwanige Praͤgravationen 6 16528 . gen die gesetzlichen Bestimmungen anstreitet, sondern auch in ferner die kreisstaͤndischen Comité's mehr Beruͤcksichtigung ihrer

ohr S S

50

fol . . die * 8 961 Theiln me o(lcho dals - uf 2 ĩ erst i n s I si 9 : eingetret ö. ersetzt worden durch die Innigkeit der Theilnahme, welche dabei Auf den Antrag einiger Städte, wegen Erstattung der im wie weit eine solche Beruͤcksichtigung eingetreten sey. z . ar e r n ; g der Cholera veranlaßten Kost ; . lauf einer dicht gedraͤngten Menge einen großen Zapfenstreich; ier bis auf eine kleine weiße Wolke im Scheitespunkt. Gieich darauf .,.. 3h 2 . Kw lung nach 1 ; . 8 nt . n Summe fuͤr das ten dem verehrten Fuͤhrer Glůͤck zu dem Tage, der ihn zuerst sich in einen Klang, gleich dem einer Orgel, hoch und niedr verän , 9. April Fein Schauspie gemeinen Interess aufgewandt worden ich Allerhöchsten Orts 1 ö. ; ö ; re San 2 ; 8 6 ; zu verwend unterthaͤnigstes Gesuch hinzugefügt wer „daß die Staͤnde es reichen sollte und dessen groͤßte Zierde er noch lange bleiben moͤge, ernung von 1077 * 1d ; . aer, nn e e bend, don ,. en ssen größte 3 ange ben moͤge. fernung von 190 1590 Schritten die Erde aufgelockert und als sie dort , , on Dahld J P provinz 4 n. kenderer Beruͤcksichtigung der aͤrmeren Klassen zu verwenden in Posen anwesende Militair-Beamten des Corps versammelt, eingedrungen war. Der Stein wurde dem Landrathe ; z ; a ö , ,, , n. jung uͤber den zesetz⸗ Entwurf zu einem Reglement in 2 etress schulwesen und die Besorderung gefunden. Der weite Naum hatte die Anzahl lange nicht fassen Seiffersholzer Terrgin,. Das Kanonendoanner ähnliche Geiö P . Im ( . chaisp Fpalrtfe l ile 1nd 9. 2 8, 5 a. . . * . ; . 6576 8 ö Dos reises solpñ ö. 6 . hi an ö . —51n ö ( 9 able Un ö d 161 . ; ĩ 4 . ; mar J ö 2 5 RNSIQa0m * r 5 oy 75 n imo Kasino⸗Lokals war fuͤr die Veranlassung passend und geschmackvoll als vielen Dörfern des Kreises, selbst von Personen, die sich im Zimmer 5 M6 2 ; H zesetzes an, wodurch dem so wuͤrdigen Stande der Lehrer eine * II 1 511 7 Sieg gekroͤnt“, was die Empfindung der Versammlung vollkom f —z ĩ

Fahne geschworen. Was dem Feste an Glanz vielleicht dadurch . . ö w abging, daß es kein offizielles Jubilaͤum seyn konnte, da der Ge Pari 00 1 ; zeae Gutachten erhielten, und daß es ihnen bekannt gemacht wer de, ü / Dieser ,, z 5 , , . ; Breslau. (Bresl. Ztg.) Am 22. März, Nack . 2 an. 5 ö ste . endste Meise fi J 26 1 ö . J U Gin . . = , . * . , . ; ); , Kreis auf die sichtbarste und ruͤhrendste Weise sich zu erkennen gab. Uhr, vörten mehrere Bewohner aus Heinrichsau bei Gr 1837 durch Anlegung von Schiffs⸗Revisionsstellen behufs Antrag wurde dadurch widerlegt: daß die ir, 98e ; = . ö ich einiger Diskussion fuͤr Erstattung derjenigen der batte entspann sich, worauf sich die Bersammlung . die hoͤheren Offiziere, auch aus den auswärtigen Garniso- erhob sich ein starkes Sausen in der Luft, das ven Westen Kosten, welche erweislich in zt von der Kommune als solche, sondern lediglich im all,. die Ueberweisung einer bestimmten Sumn ö Iller hoch n rts rd, noch achstehendes aller⸗ vor so vielen Jahren in den Stand eingefuͤhrt, dessen höͤchste derte. Dies währte etwa an, Minuten, daun trat das ̃ ; inabend, 1 ril. ; r ausp use Die c r ; Stufen er mit so großer Auszeichnung ungewoͤhnlich fruͤh er sen wieder ein, worauf die Arbeiter einen schweren Körper auf die d K K . 9, V 6 . . . . den künftigen Landtagen uͤberlassen wollten, daruͤber Vor chlaͤge j j . ö diele Summen am be⸗ ess Uummen 1 , 1 schri r B wären, und ob es angemessen erschiene 5 um ihren feierlichen Gluͤckwunsch abzustatten. Zum Mittage von diesem nebst einem Bericht über den ganzen Vorfe ; * RN Für Erleichterün D Pensionirung der Lehrer bei den hoͤheren Lehr-Anstalten und unterstüͤtzen und fur Erleichterung „wurde der Gesetz-Entwurf und der Bericht des Ausschusses und Landgemeinden zu sorgen 9 , ; ; ö n. 46. befanden, wahrgenommen worden, und Alle, die es gehört imen J. e h ,, f i en, y R im erörterte m e ; Waffensaal dekorirt; ringsum zeigten sich die Namen der Schlachten in banmn 1 1 . ö ye, en, . ,,, 16 Montag, 12. April Opernhause: Fidelio, Oper sorgenlose Zukunft gesichert wird, , , ͤ ö arin daß es von d eigentlichen Donner wesentlich verschie ; . ̃ Frage, wem eigentlich die Pensionirung der Lehrer obliege? Es muͤsse Merseb 2. Apri Erfolg ihm wesentlich mit zu danken ist. Eingeführt empfing ihn 22. Quentchen, ein kleinerer 12 Loth 116 DBuentchen Beide haber komisches Ballet in 3 Gemaͤlden von P. Taglioni ) 2 . z ; z ; . ; 3; . . 93 chulen und den bei den hoͤheren Lehr Anstalten. Die ersteren werden sitions-Dekrets vom 2 men ausdruͤckte, die sich spaͤter am Schlusse der Tafel in wieder⸗ Dauer der Eisenbahn-Fahrten am April Wiener ün Berlin, Liederspiel in 1 Akt, von E. v. Höͤltei. (Mär teln unterhalten, sie stehen demnach in der naͤchsten Veziehung zu standen, daß. zie, sche ö ihren Gemeinden. Die hoheren Lehr-Anstalten, als Universitaͤten, Landrechts Theil 2. Tit.

Er 0 9 O 9 jan Sy f 2 ze se das s 1 rei 1 Mes5⸗ * 3. 65 . . 8 . 2. ! 6 ö . neral mehrere Jahre außer Dienst gewesen, das ist ihm reichlich Wissenschaft, Kunst und Literatur. · R . den bisher gemachten Erfahrungen keine Rechtfertigung findet. zn 2 Vor x x rachte zuerst die zarr z ter N 3u 98 . . =. . . ! . . . . ĩ 10 no vire T 2 e itl fring Am Vorabende brachte zuerst die Garnison unter dem Zu— starke Donnerschläge, wie Kanonenschüsse; der Himmel 1bweisun en, beschloß die Versamm⸗ hre Gutachten nicht gehoͤrig motiviren. Eine weitlauftige l . nach f e J s. : z Auslagen bestaͤnde nigte: es solle in der Denkschrift, wo statt Steuer-Erlasses, nen des Corps, hatten sich dabei eingefunden nnd wuͤnsch⸗ men schien, je mehr es sich näherte, immer siärker wurde Großherzogthum Posen erbeten wird fallen hörten. Sie gingen der Richtung nach und fande 3 1 ii nat tis ches el in A l t ein orspie berlet zu machen, wie dann ĩ U machen, Ww Dann d 9 8. 9 Mara ö * ber 29 ö,, ; , . 1 Am folgenden Morgen hatten sich uͤber 2900 Offiziere und alle nachgrüben, einen Stein, der etwa einen haben Fuß tief in die Erde! a, mn, 3 . . . . Ifen 1 aTTYI I y Leen⸗ Owner in 7th. mit 3 39 1 ö ö ö B P dsen S ih ung vom 22 Mär in hrit 3 ; . j . . 811 2 x ö hatte sich eine zahlreiche Versammlung aller Stande zusammen Regierung übersandt. Ter Fundort ist ein altes Kieferg koͤnnen, welche daran Theil zu nehmen wuͤnschte. Der Saal d ziemlich weitem Umkreise, in Sagan, Züllichau, Neusalz,. Schlawe und erlesen. Die Verfammlung erkennt die Nothwendigkeit eines reicher Anzahl, an welchen der Gefeierte Theil genommen, deren den gewesen fey. Der a,, , r,, . e . J J den gewesen sey. Der zuerst aufgefundene Stein wiegt 1 Pfd. 28 h 4 . ; ö Shane iin Unterschied gemacht werden, zwischer 1Lehrern der Elementar, . ag init dei das Musik⸗-Corps mit Haäͤndel's schoͤnem: „Seht, er kommt mit ganz das Ansehen der gewöhnlichen Meteorsteine zm Schauspielhause: Herr und Dorothea zillis ; ; , t n,, ö . ami , von Gemeinden oder Corporationen meistentheils aus eigenen Mit uͤber das Deichwesen vor, 11 en

holten Toasts Luft machte, welche, aus voller Seele gesprochen Abgane , 2 1na K Peroni Glaßbrenner: Louise vor chlingen als Gastrolle ö ; 8 . 8372 s J ö . . e . f ö. . r ̃ ig vom Gymnasien und dergleichen bilden zu Beamten, Geistlichen, Kuͤnst= und lange

jedesmal mit einem Jubel begruͤßt wurden, dem man es an von von Diensta 13. April n Opernhause Wilhel! 8 * 6 e, , , fuͤhlte, daß er der Ausbruch der tiefen Empfindung und nicht Berlin St M. Pots dan St M. Schauspiel in 5 Abtl von Schiller j . den lern und für das hoͤhere buͤrgerliche Leben, sie gehoren daher zu kalter Kondenienz war. Zuerst sprach der Gefeierte? „Es lebe . Im Sehansptrlhalset Fenn Worstellu t l raf den Staats-Anstalten und es ist daher 8 ache der Regierung . . Se. Majestat der Koͤnig! dessen Geist und Herz uns zu den Um 8s Uhr Morgens m7 um 63 Uhr Morgens ö ; ; ĩ de: ; , vorlegen deren Pensionirung zu übernehmen; die 8 e, K i. . . e. groͤßten Hoffnungen berechtigt. Moͤgen seine edlen Absichten, die Vormitt. = 24 . rmitt. 45 Königs a dtisches h ea ͤ elannte zu solchen gemeinnuͤtzigen Zwecken hauptsaͤchlich bestimmt. Es e . Er neuer di ; en ö , . * . . 2 )* ! 39 J . z . e ĩ zital⸗Rechts ist ferner zu erwägen, daß die Gelehrten aller Länder ohne . er neuerdings auch hier auf die sprechendste Weise kund gethan Nachmitt. . . 1. t reitag, 9. Ap Tein Schaus 9 * 8 er Bobesthuͤmlichkeit ewissermaßen eine ge in Erfuͤllung gehen, wie sie es aber nur koͤnnen, wenn sie voll 5 * Abends. ... ,, . Sonnabend, 19. Apri Lenore. Melodrama in 3 A n ö . ,, . , . . . östad ommen 3 V . wn. n ö Willen von allen ö . J j nit Besang, von C, v, Holtei. Musik ven Eberwein , . ; eder saufitz hatten . daß ferner ein an einen anderen Ort versetz stimmungen behandele, wodurch Verdunkelung der Rechts Ve Seiten Einsicht, Mäßigung und Hingebung entgegenkommt. K h 3 spril Die Jüdin Oper in lkten fallsige Gelehrter da zu pensioniren seyn wird, wo er erst kurze Zeit und Unklarheit in den ihrer Natur nach ganz von einander abweichen— Hierauf . Seneral, Ligutenant von Luͤzew, Comman ö . dem Franzoͤsischen des Scribe, von Friederike Elmer ich. Musik . ni gun ene mist, wahrend er scine Kraͤfte anderwärts aufgeopfert hat. Obgleich den gesetzlichen Vorschriften vermieden wird. Vei Selezenheit 2 der 9gten Division, folgenden en n, m laphfersten R JJ , von Halery. (Herr Wild, K. K. Hof-Opernsaͤnger zu Wien Eroͤf knuͤpft ward bis jetzt keine gesetzliche Vorschriften über die Pensionirung bes dieser allgemeinen Betrachtungen sprach sich noch der Wunsch in Soldaten seines Koͤnigs, unserem edlen kommandirenden Gene⸗ . , . . Gast.) (Letztes Auftret 3s Herrn Wild in diese n L 1 nden standen, so hat doch der Staat in allen vorkommenden Faͤllen der Versammlung aus, daß in der Einleitung des Gesetzes auch ral, General der Infanterie, von Grolman, sey ein Lebehoch ge . . 3 d , a, n,, , ,, eine Pension ausgesetzt. Nachdem die Versammlung alle der Deiche an Privat Fluͤssen, kleinen Gewäͤssern und in den bracht! J ö J . ö ö Montag, 12. Apri Der Talisman vosse mit Gesan e in der diese und ähnliche Fragen gruͤndlich eroͤrtert, beschloß sie, Seine Niederungen ausdruͤcklich gedacht werden moͤge, um jedem dies Dann sprach der Wirkliche Geheime Rath und Ober-⸗Praͤsi ö ,,,, it skten, von J. Nestroy von A. Muͤl an, n e mer ne Dar Majestaͤt ehrerbietigst zu bitten: „bei Abfassung des Gesetzes den falls moͤglichen Mißverständnisse vorzubeugen. Bei der Pruͤfung dent Flottwell: „Ich bitte um die Erlaubniß, dem kriegerischer J eue . / Dienstag, 13 April. Der Talis ma 1 eat in seken den Wunsch Grundsatz, daß alle Pensionen vom Staate zu tragen seyen, aus, der einzelnen Bestimmungen, welche das Gesetz aufstellt, um dem Lorbeerkranz, der dem Helden dieses Festes so eben gewunden JJ l Mark sprechen zu lassen.“ Hierauf schritt man zur Diskussion der so dringend noͤthigen Deichwesen eine festere sis, als bisher, worden, auch den anspruchlosen, darum aber nicht bedeutungslo 6 16. R Verantwortlicher Nedacteur Ur. J. W Sin! j n . ae; sedi einzelnen §5§. des Gesetz⸗Entwurfs. Es wurden mehrere Be zu geben, hatte man die privatrechtlichen ltnisse stets vor Wohl ist es glaͤnzend und 1 211 G. Bank-Act.“ Hartl Obi. Ludge ö Jedruckt kei A. V ͤ ran nur ie Abgeord, schfüsse, namentlich wegen Erhoͤhung der Pensionen, gefaßt. Augen, um sie, so weit es der Zweck des neuen Gesetzes nur ,, Als die Diskussion bis §. 23. gekommen war, beschloß die irgend zulasse, zu wahren und keine Opfer zu verlangen, insofern Versammlung auf den Antrag eines Deputirten: „Es sollen nur sie nicht nach Recht und Billigkeit durch eine angemessene Ent— che Lehrer im Großherzogthum Posen zur Pensionirung berech- schaͤdigung verguͤtet wuͤrden Man erlaubte sich daher, in den

. 4 2 0 . . ; 9 e sol . ‚. ;

N 11 9 ' 1 l i n k 3 . FI 8 . z 141 . 8895 (64 1 611 . r Fernehmung tigt seyn, welche nachweisen werden, daß sie in beiden Landes— betreffenden Paragraphen die dieserhalb 1oͤthigen Einschal—

. . * ; . 44 29 ,,, we * . ark Provin⸗ sprachen Unterricht zu ertheilen im Stande waren.“ ese Ver⸗ tungen zu machen. Gleichzeitig war die Versammlung

3 zu dere 6 J w . . ; t ve ; soll sich nur auf sti zzustellende Lehrer beziehen, auch der Ansicht, die Mitwirkung der B heiligten bei al Bekanntmachu ngen. , , , nn n n,, nn,, . ö . e dlichkeit nicht aber auf die schon angestellten. Die Versammlung beschloß, len Gelegenheiten, wo ihre Interessen in Frage gestellt r a. . März und den 6. und 27. April d. J., , z ei 3 6 6 , 4 de verlängert w diesen Zusatz zum 5. don Sr. Majestaͤt allerunterthaͤnigst zu wurden, ehrerbietigst zu beantragen und ihren 89 6 gegen über

Die Eiben des am 19. Oktober v. J. zu Bennecken⸗ Morgens 10 Uhr . nes Jahres Zinsen 195 Thlr Sh. Pemm. Ct. denhu e , 62. zu woh idestens erbitter eilte Aufstellung von Planen und kostbare Deich ⸗Arbe en, welche stein versiorbenen Landgespann Christian Heinrich Hecht ang en Liquidations-Termigen h h ten Nach die Kraͤfte der Interessenten zu leicht seh n kor in

P . 8 z . . ö. ,,, ö ö . w ö . ö ö . 666 haben darauf angetragen, über dessen Nachlaß den erb zu erscheinen hiermittelst aufgefordert, daß sie sonst vorlängst versterben Sitzung Anspruch zu nehmen 2 ich Verbaͤnd

*

ei dem Präjudiz desgleichen z . llerren F op ö 14. d J d ) len gc K 1 n gelegenil ; - 5itzung vom 23. N ach Eroͤffnung der

1. e ) Haftlichen Liquidations⸗ Prozeß 34 eröffnen, welchem durch die am 18. Mai d. J. zu erlassende Pr iklusiv-⸗so werden auf den Ant ag des Rehufs schliezliche . lie diesc Veisicheriungen hetrelte; in ö z RNesult fuͤr der intra rach, so ward macht der Marschall der V san mlung bekannt, er sehe sich we⸗ sammlung fuͤr nothwendig Und 3we kmaͤßig, ei . an , . h . gi, nnn ch 1 An⸗ Sentenz für immer werden ausgeschlossen und abge- Regulirung dieser Debit-Sach fticio hbestellten an d en. lerne wen en ü i r 9 r geführ en der zu großen Ueberhaͤufung von Arbeiten genoͤthigt, aus ei— die besonderen Lokal-Verhaͤltnisse scharf ins Aug eldun 2 sp He der chlaßglänbiger Und res viese verden. gemeinschaftlichen Anwaltes 9 bishe unbefriedig lin, dal 1811 z . z. ö z h z 85 ; . . e 6 ; ö 2364 fe w nter⸗Ab lunge t hilde 1 1 ö er e die a Zwecke zu werfende deren a we fn n f 3 r n , . 6 . Greifswald, den 26. Februar 1841 , . Kr dito en bi rm en kRüsnise Feu er ichoruug- - ij clan. r , . * , n, ö , . 33 . neschusse 66 ,, . . P . , m,. Ii. J Giese ff , ,. ein Termin auf (L. 8.) Direftor und Affesssres des Stadtgerichts. Erben der genannten Gläubiger a faefor dert sich in Her Ver walt ugs. Karl Her Direl Maͤrkischen Pre zial Landtags-Abgeordneten zusammengesetzto ey,. diele sollen . , l, e , . k , . ö . n ,,. . , ,. ͤ den z. Rai c., Morgens 9 uhr, Br. Hoefer. ö dem auf den 29. April die ses 75h res, Nachmit Dumont. am der also inte in The )re dur das Gesetz best n zrüͤfen, di Allerhoͤchsten Propositio muͤssen aber in den herigen zu Recht bestandenen Verhaͤltnisse, Dbslervanzei von dun Herrn Kreis-Justizrath Saalfeld an Gerichts H tags z Uhr, fa unfelem Sessionszinimer al gef , , . rganischen Compe ien fehlen, uberhaupt gar nicht mehr als vollen Ausschuͤssen bearbeitet werden wohnheiten noͤthige Ruͤcksicht zu nehmen seyn. stelle hierselbst anbergün t, wozu die Gläubiger persön· ae. speremitorischen Terniin en weber in Jperson o. Ein in Ostpreußen in einer freundlichen J,, An der Tages-Ordnung war heute die Allerhoͤchste Proposi⸗ setz-Entwurfe vorgeschriebene summarische Prozeß in eff. Tech ell erollimächtigte, oz lhnen bevollmächtigte Stellvertreter u unelben und in ihrer Gegend inet esn r rn nch Kögigsdbsrsef t, Hie vu icke eahgtäes slemlet ten gefcrderten? Gutachten abaeben tion, den Steuer-Erlaß betreffend. Es wurde das Allerhoͤchste den bei dem Deichwesen entstehenden Streitfragen fand ni ; haussee, belege nes adliches Gut mit . , erdurch ein ge Propositions⸗ Dekret und der Ausschuß-Bericht verlesen. Der l der Vers

e f

ngesetzten der durch 17

lefg ö. Uhle in an die Herren Justix Som Wenn die bereits im Jahre 1769, nach Maßgabe Eigenschaft als Erben gebörig zu k zitimiren, auch, so renden Yann 26 . ö konne; es wuͤrde, wenn dies dennoch geschehe, hierdurch ein ge ret 5 2 ö 2 . ul ngen e, ,, nnn und Dr. Schulze der derzeit ergangenen Vriorität⸗Erkenntniß, distri-⸗ weit solches a, 4. Nr. 12. Ahlwardt der Fall ist, der leine mn? , sn . ,. 1 n. a,,, , seyn bas dns Grund eines vhn Jusschuß propontrte, statt eines Steuer ⸗Erlasses, Se. Koͤnigl den werden daß g,, Berwarnnng vorge la. buüirte Koutursmasse des vormaligen hiesigen Buch- in der Priorität-Erkenntniß vorgeschriebenen Bedingung 182 96 a g ) ui 1 lor 6 . g . w , inorltät von der Majestaͤt um Ueberweisung einer im Verhältniß der Klassen⸗, ihrer etwaigen Vorrecht pen n würdigten aller händlers Johann Jakob Weilbrecht in späterer Zeit zu genügen, unter dem Präjudiz, daß sie widrigenfalls ö , ö . be . 366 . üer, , , Mal s. und Schlachtsteuer dem Großherzogthum Posen zufallen— * ö e , . derulig erklär nd mit ih-sei Zuwachs 223 T 30 Sh. i or 3e it ihren Ansprüchen a p gnndsch vort dene Weit Verren e nh! g C Schemionet 11 B . Theil ne an den Landtags-Verhand 96 iusgeschlossen wer⸗ Maͤhl d Schlachtsteuer ,, * . ven Hot derunßzn nnz an dann g,, was . Hal. Pre mee g,, ec unt 141 E 6 u , en n e der' nehmt be dn, Reue Friedrichstraße n= en duͤrf. den Geldsumme zu bitten; selbige konnte zur Errichtung, resp digung der i me n n Gläubiger von oer Masse uigten lar diger aber t , an nl, . aer en en h nn,, . tt ct rte ni. . ien , nen, m,, Hiermit wa itgegnet, daß e h nur darum handle, des zur Dotirung von Realschulen und Anlegung von Chausseen ver— ü lbrig bleiben möchte, werden verwiesen wers“! i , . , . a, . . ö ,, eile daran Wan if 2 g des Postmeisters Trebbin zi ,,, . . , , Dir Inlaage von Chausse re nic Br ati ö es daher für wohlbegruͤndet, n,, . 4 un nn werden. ) (Nr. 9. der Priorit s-Erkenntniß) der Raths- niß werden ausgeschlossen und über ihre Antheile daran m gh. . e , n 9. . ö J. Köͤnias tat zu bitten, f onderen, nur einen Theil wandt werden. Die Anlage von Chausseen wuͤrde nicht nur P Provocations⸗ Frage und man hielt . , , . w e. ö Königl. Preuß Land. und Siadtgerich verwandte Bohnstedt wegen eines Forderungs- den Rechten gemäß werde verfügt werden 4 h , n, , ö (än e, e , , mb. der Ver berührenden Fall e besondere Form der Be⸗ die Communicationsmittel befoͤrdern, sondern auch der aͤrmeren dieserhalb um nähere Andeutungen, inwieweit es nam , . Königl. Preiß. 6 1481Igericht. Restes von 9 Thlr. Sh. Pomm. Ct. Stralsund, den 1. Mär; 1841. 6. , ner . zur , ,, nd. ; . 5 ö. ö ö . , Kznial. Genehmi⸗ Klasse Gelegenheit zum Arbeits Erwerb gewähren. Diese Vor⸗ einzelnen Interessenten oder der Mehrheit oder der ,, . ; R Stadtkammergericht. civilrechtlicher Ausprüche an das von demselben ve ,, . =. ö. ö 1 , , 6 o ö f ein er se olle, anzutragen. e O. der, n Verorduete zum ,n , ,,, h ,,, . . . P ö zung werde diese Versa lung dann eine gesetzliche, und somit schlaͤge des Ausschusses riefen sehr lebhafte Debatten hervor. derselben zu provociren erlaubt seyn solle, anzutragen. t 361 ö. n m g. 36 ö in Münze (L. 8.) . , n, ,, ,, e , nn, en . sey! Es wurde eingewendet, daß Realschulen der aͤrmeren Klasse, S. 23 des Entwurfs, nach welchem die §§5. 63 e, , ö . , ,,,, 13a 56, 5 . 1 ; ,, 1 ö. 3 zi ; ö. J ; f ö i186 ͤ 5 füͤr fae e klär Auf den Antrag der hiesigen Schiffer Ernst Christen 6 6 186, 75 ö. ; Der auf den 19ten d. Mts. angesetzte Termin zum 12. Juni dieses Jahres vor hiesiger Großherzeg— Nachdem diese Fo „»Feage noch von verschiedenen Seiten der eigentlich geholfen werden soll, keine direkten Vor⸗ Landrechts, Theil 2, Titel 15 i aueh ee n . nur die * fz 1 ö for tesn 9 . 23 * k * * e 2 z 1 5 24 98 8 5 2 ö . 153 . * 2 J 1.1 3 ** 9 8 so o . . . 7 . . ĩ 9 9 *. und J. W. Grünwald werden hisrmitteist glegdies. 3) Gir. Lü) der Hofge— scctüust! vent. Vererbpachtung des dei hiesiger Neu- licher Justiz-Kanzles angefetzt und die desfallsige La eroͤrtert und ein Vorschlag, g des Provinzial⸗NRe theile gewähren; zu ben Chaussee⸗Vauten warden Arbeiter aus glaubte man zie ehrfurchtsvolle Ritt, vagen zuch me bor beste— nigen welche aus irgend ein em echt gr nde h price richts Direktor v Essen siadt belegenen Etabliffements, der Vogelgesang genannt, dung su extenso den Mecklenburg-Schwerinsch en An. auf den verschiedenen Kommunal Landtagen vorzunehmen, anderen Provinzen herbeikommen; im Großherzogthum fehlt es die §§. 63 65 aufzuheben, den 8. 66 4 ö. lhestehende Ver⸗ und Forderungen an das bisher von nn , . an ea g und eines wird hierdurch aufgehoben. zeigen inserirt worden; so wird solches fernerweitig deshalb verworfen worden, weil man gerade auf die gemeinsame nicht an Arbeit⸗Erwerb, vielmehr an Arbeitern. Ein Deputirter hen zu lassen, weil er eine nothwendig noch ben so wenig wuͤrde schaftlich besessene, im hiesigen Fafen liegen de, jeh sibfr ähres, Zinfen .. 116 , Maadeburg, den ; April 181. , , hierdurch belannt gemacht. Heratßuna des aus einer gemeinschafilichen Wurzel entsprungenen der E indẽ beantragte Erlaß der Klassen- Steuer fuͤr die pflichtung des Staates enthalte, deren er sich e 38! ö bem Schiffer J. W. Grünwald allein und ausschließ. 4 Gr. 12) der Profef— ?. Die Vorsteher des Klosters Beat Mariä Magdalenäß Gegeben Güstrow, den 28. März 183 ung Fes aus eine m, 9 . ,,, . ö 3 chu tau. Beitr en armer Gemein, entziehen können noch wollen nöstch war mangallgem gin der t x Schiff Fri ica“ l ; rn e , . ö. . j ; ,, e . Naͤrki⸗ Provinzial-Rechtes hohen Werth legt dard ö . lich gehbrende Echalupp⸗ Schiff „Anna Friederica“ und sor dihlwardt 209 2 54 und des Hospitals St. Georgv. . Grof ergo Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. ö , . , , ö . legte w ö äarmste lasse, eihůlfe *. e, G sretung i, Irn en don Gu Dee, in der Denkschrift an des Königs Mäjestäͤt den Wunsch das dazu gehörige Inventarium zu haben vermeinen,! so wie eventuell auch Behrens. Funk. Straßer. Friese. Aly Leidloff. , 6 G. BSrandt, ö heit bejchlos Ze. Majestaͤt zu bitten, die Bera, den, andere verlangten ganz .

8 15 über die

. 2) (Nr. 10.) der Cammer⸗

e m .