1841 / 102 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

32 3 ze ollverein und dem Königreich der Nieder es noch nirgendwo zu Stande gebracht, die Stahlstaͤbe mit einer A us wüärt i e Hara g n. A l l 9 er e e . ha ger, re. bereits von Deutscher Seite Resonnanz zu versehen, wodurch es allein moglich ist, denselben ? A e. 6. April. l m l J n k auf ekünd igt ist, also nach Ablauf seiner vertra smaͤßigen einen wirklichen Glockenton u geben. Diese Aufgabe ist bei dem Niederl. Tir g. Schuld 515/16. Doo do. 991. Ran- Bill. 232/16. 6 31. Bejember 1831) wenlgstens in derselben Weise nicht hier aufgestellten Geläute, freilich erst nach den mannigfaltigsten 4 Sen *, i. Panaive. S. Aung. Zinal. Freuds. er drncucrt werden wird. Versuchen, vollkommen geldst worden. Dasselbe besteht aus vier nach Pram. Seh. Fol. Gerterr.-— K Art der Stimmgabeln gebogenen Staͤben von Gußstahl, welche, von 7. April. (Brem. 32 Im Jahre 1840 sind in der verschiedener Schwere, zusammen ein Gewicht von 63 Pfd. ha. ö Apt super; 8. April. Linschluß der Vorstäßte, a0 Kinder, dar, ben. Dis Stabe hangen frei in einer Resonanz und werden durch incl. Sela. Neue Aal. Te, -.

Bremen,

Stadt Bremen, mit Ei ; ö t unter 7585 Knaben, 652? Mädchen, im Gebiete Sa0 Kinder, dar⸗ hoͤlzerne Hammer angeschlagen, welche vermittelst einer Walze so Frankfurt a. M., 7. April

Unter äeh Knaben und a0 Märchen, zusammen also im Bre, in Bewegung gesetzt werden, daß die Töne auf ahnliche Weise Oesterr. S0 ' Met. 1065. G. Mo, gss,, G. 21 20/0 383 Br. r aten 2

unschen Staate 2247 Kinder geboren orden. Gestorben sind durcheinanderlgüfen, wie dies bei Glocken von verschiedener Größe 10, 2m, 6. Bank- Act. o. wr, er en, ori. Looc . w , Berlin, Dien stag den 13 April im Jahre 1840: in der Stadt und den Vorstaͤdten, mit Einschluß der Fall ist. Die Staͤbe sind nicht nur jeder fuͤr sich, sondern 306 FI. isa / 8. 132318. Loose zu 190 FJ. —. Preuss. Präm.

ron 18 Todtgebornen, 1060 Personen; im Gebiete 506 Perso‘ auch in ihrem Verhaͤltniß zu einander rein und harmonisch ge Sch. Siss. G. Jo. A/ Aul. 1013/6. 101116, Poln-, Loge 717 /a. 7I/a. ee, . , ,

21. 29i0 Holl. 505/65. 50 l/. ———— —— —— ;

ßßͤ ———

nen, worunter 28 Todtgeberne; es starben also im Bremischen stimmt, so daß drei Stabedden C ur- Accord bilden und der vierte So /o Span, än, 2276. 221 1. . 0! a. Staate 1566 Personen. en, , in der Stadt Stab, welcher den Ton Es hat, dazu dient, den C moll (Accord ,, , . . e, w. . 3. e, ,

zig, im Gebiete 196, im anzen also 615. ans ; h , a. ; tes Ufer 375 G. do. linkes 275 G. Müunchen-Außsbur S! / z. Strass- . . ö = ( ; ö ;

und den Vorstädten Me, ; . n, , k e,, , , , . kurz- Bases 215 Br. Leihzig- Dresden 100 Br. Käin-Aachen os 6G. u a n t. brochenen Grund ⸗Besitz, und nicht nur, wie das Gesetz vorschreibt, soldeten nicht gleich während der ersten Zeit ihrer Amtsführung

Schweiz. gen dienen soll 1 5 ; 3. . . e,, e, n,. . Amtl. Nachr. durch noch andauernde Verwaltung eines magistratischen Amtes sich mit Grundstuͤcken ansaßig zu machen, sondern sie warteten

ö J er ur- und moll Tenart gewechselt Hamburg, 8. April, Tandtags? Augelegenhelten. Branventurg, Anträge au Abe oder Betreibung eines buͤrgerlichen Gewerbes, fondern auch durch damit, bis sie einer dauernden Anstellung ganz gewiß wären;

; 3 ö. ; 9 il. In der gestr vor . ö . 9 2. g , . ; . . 1 e / 3ra 1 e ͤ ͤ a. . e , K k e. . 24 k . Bauk-Actien 1630 G. Engl. Kuss. io?! z. zuderunn ves Bahimodus der städtischen Abgeordneten und Geneh⸗ den Nachweis, fruͤher einen Magistrats - Posten bekleidet, oder ein muͤßten sie sodann noch 10 Jahre warten bevor sie we nge nisston 96 d. ; j (e. mal da die Toͤne durch ihre, Rein, nie g nmz Theiles verselben. Preu Fen. Berichtigung. bur er Hewerbe betrieb ben, zur Wahl als Landtags- wuͤrden, so ginge dieses Element, in welchem besonders die In— der Mehrheit der Kommission (Rr. 965 der St. Ztg.) wurden heit und Harmonie sehr lieblich und ansprechend sind. Uebrigens 1 nigung, eines re Sauer ves Landtags bis zum 2. Mai prolongirt. buͤrgerliches Gewerbe betrieben zu haben, zur Wo Landtag s⸗ so ging ö J rc ure . . ö 9g. 'r U = G. April. alen. Die Dauer des Landtags biz zurn earl fkegeräandel. ] Abgeordnete b fähigt seyn sollten Es handelte sich also hier um telligenz zu suchen sey, den Landtagen mehrentheils verloren. mit wenigen Redactions-Veraͤnderungen angenommen. Die kann nach Belieben mit einer, mit zweien und mit drei Glocken Cons. 39 / 897? Belg. 102. Neue Anl. 23! Pansive 5! 3 RRhtehnung des Regl. wegen der Legit. Atteste beim Pferdehandel. geordnete befähigt seyn . r um enz z . 9 . . l r . ̃ sich J Staͤ 1 ; ,, , , m m , . 6 o le drr , ae Nenlemẽ ö ine r ; er ö 54 ; vielfachen Widerspruch: in den Mehrheit der Tagsatzung bildete sich aus aus den Ständen: gelaͤutet werden, indem die Hoͤ er . f - Aung. Sci. 1254. Zia Floll. Si o 237. Bo, B 333 BProvinzia⸗Wege⸗Neglement. eine Abänderung des Gesetzes, worauf uberhaupt die provinzial Diese Anfüͤhrungen fanden 98a 4 die Hammer, welche nicht anschlagen Ausg. Seh- 15/9. Ti /o floll. Si! / . Foo 97s. So so Hort. 332 J Mc, ,. eg, , . indif eshal ie klei Staͤ sey der Grundbesitz nicht mehr wandelbar als uͤri Uri, Unterwalden ug, Schaffhausen, Wallis Neue seolle . in e ö . 6. ö; . . h, mn, Bras. 69167. Columb. 232). Mex. Rußland u. Polen. St. Peter sb. Postrat er um die Zarin von standische Verfassung beruht, und schon um desha b nahm die einen taͤdten sey er rund besit h . . . ö ö 96. 5. U . äöä. era . oi J . . ; . ; 7 Vorschl 5 hin n , Thennahme der Versammiung se gen ,. , , e, 46 3 6 ö hr. . . ( / 9 e ch drehende w—r— Trankreich. Deput. Kammer. Vorschlag der Herren Mauguin in hohem Grade in Anspruch die Zahl der Waͤhlbaren so groß, die Inte igenz so verbreitet, hurg', Glarus und Schwyz; somit aus zwoͤlf Sta 2 uübrt ble ö t ; ö 6 er , , ann nr, nf ö. in h pruch. . 36. . so g e . Dagegen 66 . W n gen 3, . bleiben. Wenn nun , , ,, wer⸗ Paris, 8. April. und Pagös wegen Verminderung der in die Kammer zulässigen Re. Der Antrag selbst stuͤtzte sich auf die Behauptung, daß der Kreis daß es daselbst nie an geeigneten Abgeordneten fehlen werde, auch z n,, . im Sinne den soll, daß bei dem hiesigen Stahlstaͤbe⸗Geläute das Höͤchste gelei, DoñJ Rente fin cour. 113. 3. 3 9g' säente tin Cour. 78. 68. 30o , , n, . baris. Beilegung? des Streites der Wählbarkeit in den Städten nach den daselbst stattfindenden beson— auf dem Lande lerne der Nachbar den Nachbar nicht minder ge—⸗ , und 1 die Sache schon jetzs definitis Feet worden ist was bei Selauten der Art erreicht werden kann, fo ist oapl. au eompt. io. 78. Sa /o Span. Rente 2a! le. Passive 53 /a. 39 /o i, nn . ind Ehina— 94 chtes. / deren Verhaͤltnissen enger begraͤnzt sep, als in den uͤbrigen San nau kennen als in den Staͤdten; das Feld der Wählbarkeit in J (, . 8 z 29 . an !. 8 66 alas . 9. or ö. 19 ; 83 31. ud. üunterh Unterrichtswesen. Amerikanische Med el J 4 ? . 1 i 3 ' J er. ö y Nero fr . r Gf . . , ö ö / . J Differenz. Ton don. Parlam. Berta ö. = * rient. 1 . den, und daß durch Erweiterung desselben nicht nur die auf solche den Staͤdten sey, wenn die so eben gefaßten Beschluͤsse die Aller⸗ 9 6. ö 6 21 z ö 4 ö ö 5. 2 996 2 8 38 114 . 8 2 ö. . *. Meise . .. ̃ 5 Co 9 . 4 3 j 6 j s. s. j . j 1 Bevölkerung konfessionelle Garantieen verschaffen wollte. Zu ei . ein schlechtes Glockengelaͤute hat, die hier gemachten wichti 8. Apr LUussicht auf Modifiz, des Sund⸗-zolls. Kanad. Wahlen ift. Weise vorhandene Beeintrachtigung der Staͤdte beseitigt, sondern hoͤchste Genehmigung erhielten, ohnehin schon ansehnlich erweitert; nem Hauptartikel, der Suspension der weiteren Liquidation, gen Erfahrungen benutzen werde, um sich ein verhältnißmaäͤßig Ho /, Met. 107 Br. w/o 985sg. 350 2127. 7 1 Handel im La Plata. Bermischtes. . - auch der Institution der Provinzial Staͤnde selbst Nutzen ge⸗ bevor man mehr verlange, moͤge man doch erst abwarten, ob da⸗ stimmtẽ auch Luzern mit der Mehrheit. Die Tagsatzung hat fehr billiges und wirklich schoͤnes Geläute zu verschaffen.“ 8 Bank- Artien 1637. Anl. de 1832 1333s. 7 era ckhrüistererium noch nichts entschieden. schafft werde, indem die beantragte Maßregel der Versammlung durch nicht ,, , ,, . . . che, d 4 ö . . Abgeordnete zuführen werde, welche aus einer groß Anzahl von provinzialstaͤndische Verfassung sey ertheilt, nicht um ein Elemen somit das Recht des Bundes anerkannt, und gleichzeitig moͤg— . ö Abg z welche s einer großen ö p z 6 9 . d n c a ĩ. . 1 - ; . 4 2 = 2 19 ) 1. (t 1 ingni X ) ö e ö ö. 363 ö ö ä S* . a , 4 4 lichste Ruͤcksicht auf die allerdings schwierige Stellung des Kan. Berichtigung. In der gestrigen Nummer der St, Ztg.; Meteorologische Beobachtungen. wget ußfnt Ausschuß bringt vas Zweilannner-System in Vor⸗ Indipiduen gewählt, vorzügliche Eigenschaften, uͤberwiegendere des Schwankens und der Unsicherheit in die ,,,. 6. tons Aargau genommen. Von diesem Stande selbst wird es am S. 428, Sp. 1, 3. 5, ies: marfchire, statt: „war hier“, und Morgens Nächmittags. Abends Nach einmaliger schla⸗ eaner's Reife ins A nd. , Intelligenz in sich vereinigen wuͤrden. ö ; Landes zu bringen, sondern um eine feste und , e,. er meisten abhangen, ob er sich und der Eidgenossenschaft den ge⸗ ebendas. Sp. 2, 3. 20 lies: Margner, statt: „Mangener“. l . Beobachtung Dänem. Aalbo Erdbeben in Jütiant 1 Bei der Dis kussion wurden sowohl diese thatsaͤchlichen An⸗ gesetzlichen Zustaͤnde zu bilden; um diesen Zweck zu ,. wuͤnschten Frieden gewähren werde. . . k 9 . ö ̃ Seutfche Bunde sst. München. Corneli eist nach Berlin ab. fuͤhrungen im Einzelnen als auch daraus hergeleitete Folgerungen muͤsse sie selbst in sich das Prinzip wohlbegruͤndeter Stabilitat ö . D ; 636 zn ⸗Fat ö . en, , ö , , 6 0 R Desterreich. esty. Erzherz. Friedrich in Un 6e sfsfe⸗ einer genauen Beleuchtung unterworfen. haben, und in diesem Sinne habe der Verleiher dieser Institu⸗ Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 9. Aprit Luihvarner- - En d. K 1g 322 J. Jluwarme 3,07 R. lef soll in der Wallachei das Indigenat erhalten prag. Eisen⸗ Zunaͤchst ließen sich im Allgemeinen mehrere Stimmen fuͤr tion in seiner hohen Regenten⸗Weisheit an die Spitze der Be— Thaupunkt.. o R. 4 7,20 R. 4 140 R. Bodenwärme 4,59. N. bahn nach Dresden die beantragten Modificationen vernehmen: es lasse sich nicht in dingungen, von welchen die Wählbarkeit zum , . ht unterbroche⸗

=. 226 / 22 /0 de 1839 1113/8.

*

Spanien. Madrid, 29. Marz. Die Cortes werden, wie man glaubt, Tv zan g

nicht vor acht Tagen uͤber die Regentschaftsfrage votiren können. von ü Der Senat ist bei weitem noch nicht komplett; es fehlen noch . l achtzehn Mitglieder zu der zur Vornahme einer Abstimmung . aber Gesetze erforderlichen Anzahl. Die Memung fuͤr die Er. Um s Uhr Morgens. 4 nennung eines alleinigen Regenten gewinnt von Tag zu Tag 11 Vormitt. .. mehr . ö 2 2 Nachmitt. . P

In den letzten Tagen hatte ein außerordentlicher Minister⸗ * Abends... rath statt. Es wurde uͤber die Papstliche Allocution diskutirt, Der Justiz⸗Minister Becerra war der Meinung, man solle sofort C alle Beziehung mit dem Papste abbrechen. Die uͤbrigen Minister J J,

heiter Niederschlag 0 ztalien ronaham in Rom ; ; . . 2. 23 t, . , n dug, . ten unter den von dem Gesetz bestimmten Bedingungen die Graͤn⸗ nen Grundbesitz gestellt, hierin etwas abaͤndern, hier von groöͤße⸗ Grundbesitzes fuͤr die verschie⸗

1 von met, ,.

.

Tels Abgan ö ano HBunstsäatti . 27 p v zz p sdüns ͤ 24 R nnn i ) . k ; ) y . ö. . a, ; ; '. ) h ö Zeitdauer 9 Zeitdauer Dunstsattigung Et. pCt. Stz pEt. Ausdünstung 0, 24 Rh. chweiz. . Beschlüsse der Tagsatzung in Bezug auß Aargau. Abrede stellen, daß nach den besonderen Verhaͤltnissen in den Staͤd⸗ hangen solle, ganz allgemein den zehnjährigen, ni 8

. Pots da m. t. Wind

= SO. Wärmewechsel 4 11,39 Spanien Espartero's Erklär. hinsichtl. Regentscha Resigna⸗ ; n ; . z Wolkenzug. . ö. W. ö lion mehrerer Senatoren ngen in Kom und Englahd. zen der Wählbarkeit zu eng gezogen seyen, indem man diese als rer oder geringerer Bedeutung des v 4M Um 6z Uhr Morgens Tages mittel: 33h, 6s“ par. 4 MMO R.. 320 R.. S pEét. WSW. neros - Frage V unzweckmäßig erprobten, an sich unwesentlichen Vorschriften ab⸗ denen Stände sprechen, heiße die Grundlagen der provinzialstan⸗ é. Formitt. . . ; ö Portugal? Rommission zur Unte des Finanzzustandes. ändere, den thatsachlich en Umstaͤnden anpasse, schuͤtze und bewahre dischen Verfassung in Frage stellen; anstatt aller vom theoretischen „Nachmitt.,‚. P Kgznigliiche Schausptiele. zriechenl. n. Unfall des er Gen. v. Schmaltz. man das Gesetz am besten; zu engherziges Festhalten an dem ein / Standpunkte aus fuͤr die beantragte Moni ftegt on geltend gemach⸗ ĩ ; . Sonntag, 11. April. Im Spernhause Oberon, Konig der Türkei. Nachrichten aus Konstant. unt drien über Triest- mal geschriebenen Buchstaben, heiße dem Gesetze seine lebendige ten Ruͤcksichten möge man die bisherige Erfahrung M* Nathe zie⸗ Abends.. 52 Elfen, n, n,, . Opet in 3 Abth. mit Ballet Mustk von In Kandien sche Alles wieder zur Ordnung zurückgekebrt, - De- Fortentwickelung abschneiden, und auf diese Weise sein Bestehen hen und man werde finden, daß durch sämmtliche Landtage hin⸗ n , 7 SBsse * Cari: Re . . . richt des herr ea ns en, Konsant, n ,. ter selbst in näherer oder fernerer Zukunft gefaͤhrden; gerade jetzt, durch die Vertreter der Städte gerade durch Intelligenz sich aus⸗ are . . . . . . , . von Syrien er iannt Die Differenzen zwischen Persten u land P wo die Befuͤrchtung laut geworden, die Bedeutsamkeit der Pro— gezeichnet hätten; es h mit ,,, , 6 h auch aber, namentlich der Herzog von Vitoria, waren einer entgegen 36r r sr s e ö,, z Nang Mlichenita. Extra-Session des Kongresses. Audienz des Rus⸗ vinzial-⸗Stände werde durch die zu konstituirenden Ausschuͤst in mit Festhaltunz des iojährigen. Grundbesitzes als ahlbedingung ges⸗ Ansi Peter a ) 3 / JJ ꝛlmlee , , 9 3 . e,, mm, en, Wästdenten Hrn, geop's Anaeledenheit den Hintergrund gedrängt werden muͤsse man die provinzialistaͤn, unter diesen Abgeordneten nie feblen werde, ein hoͤchst gefaͤhrliches gesetzten Ansicht. Der Letztere war dafür, daß man einen Bot— . Im Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspiel in n Gesandten beim Praäsidenten, . ac ed Angelegenheit. f6CSς Gnsfituti ö . 20 ze Tort— b s, die Intelligenz als solche suchen, ih 5e Den 10. April 1841 . 6 lachen unüstrie und Armenwesen dische Institution selbst durch Zeit- und erfahrungsgemaͤße Fort⸗ Unternehmen aber sey es, die Intelligenz olche suchen, ihr schafter nach Rom sende, um eine guͤtliche Ausgleichung mit dem 9 . , . * 5 Abth., von Schiller lachen. Industrie und Armenwese oildun d löbendi rhalt rch 3 sg ͤ den Eintritt in den Landtag dffnen zu wollen, und, während man Paͤpstlichen Stuhle zu erwirken. Der Ministerrath trennte sich 3 Fr. Cour; 83 Fr. Vonr. Montag, 12. April Im Opernhause: Fidelio, Oper in Henera i von dem Stande der Medizinal-Personen der Preuß. ug . . , , ; Wei ß ( ebe, d sicher sachli ; . sait ö ; S Brief. . Geld Brier. . . 974 a1 . k . Von der anderen Seite ward vor dem ersten Versuch, an auf diese Weise einer Idee nachstrebe, den sicheren, that ichen inzwischen, ohne einen definitiven Beschluß gefaßt zu haben. 2 4. 7 = *** T 2 Ald— 2 Abth., Musik von L. van Beethoven Hierauf Liebeshaändel, Monarchie im Jahre 1839 und 1840 der cünnal' bewährten Form etwas zu webern? lum so mehr ge, und historischen Boden, auf welchem der Gesetzgeber die provin⸗ Barcelona, 25. Maͤrz. Die Kaufleute von Catalonien Er. Zchuld san 3 ar,, 9 n nn,, keomisches Ballet in 3 Gemälden von P. Taglioni, war is di ten Gru chi lalständische Verfassung gegruͤndet habe, nach und nach auf⸗ haben Petitionen an die Regierung gerichtet, weil sie besorgen pr. Eugl. Obl. 206. 4 10073 190* / Brl. Pots. Einenb. 3) ] . . Im Schauspielhaufe: Herrmann und Dorothea, idyllisches ———— 1 . als ie gegen das Bestehende angefuhrten ruͤnde sich im zialstandi e r g geg . z : Ge c gen Tran. sen. ier. r , m n lolita FamGengemälde in 4 Abth Van hr. C. Töpfer. Hierauf: Die Wefentlichen auf Deductionen staͤtzten, ohne pon der Erfahrung zuopfern. . . 8F 9 th. ; . unterstuͤtzt zu seyn, welche vielmehr durch sammtliche Landtage Diese von gewichtigen Stimmen hervorgehobenen Gruͤnde

bieselbe werde den Cortes einen Gesetz- Entwurf vorlegen, um ; d. 1. pa. Eisen alle Einfuhrzoͤlle fremder Baumwollenzeuge aufzuheben. Es ,, 33 ö e er e. 1023. Wiener in Berlin, Liederspiel in Akt, von C. v. Holtei. (Mad 91 mtliche NMachrichtÿten * ; ; ; scheint in der That, daß die Regentschaft im Begriff steht einen ö en , n. 2 ner n picenz io it Peroni Glaßbrenner: Louise von Schlingen als Gastrolle. ) . Amtliche Ft achr icht en. hindurch darthun, daß es dem Stande Jer Städte nie an guten verfehlten ihre irkung auf die 6, , nicht, und dieser Meg f 9 P zum. ᷓuldv. 35 17/8 erl. . E . 2 ö . ; 2 B 1: X ' ᷓ— 1 . . ĩ 11 icher mi ; Handelstraktat mit England zu unterzeichnen, der den Fabriken Kerl. Stadt- ou. 193!“ do. ao. Frior. Act. 021) * Dienstag, 13. April. Im Hpernhause: wn Tell Kronik des Tages und J ö 2 Antrags ward mit ansehnlicher Stimmenmehrheit ver⸗ von Catalonien einen tödlichen Stoß versetzen wurde. Eadix da, klbiuser do. 35 Püss, Elb. Eis s 951, aM! SSchauspiel in 5 Abth., von Schiller. . k . isfüͤhrung dieler ve de geg K. . X ö gegen ist faͤr die Absichten der Regierung, und daraus folgt Dent, 4e vi, do. do. Prior. Act. 38 102 3. a rcgächauspielhause: 15 sa rehrise de Le jeune ,,,, z Fsstehenden Ansichten gab sich indeß die Neigung der Versammlung Schließlich ward noch ein im Laufe der Diskussion gebilde⸗ eine Polemik, welche die Cortes in Verlegenheit setzen konnte. Nerrh Ptaudbr. a 2 . sotersꝰ coméldie en L acte, par MF. A. Duval: 2) la reprise de ö n , , . hem . bet der, hiesi dahin kund, im Einverstaͤndniß mit dem Ausschuß-Gutachten, tes Amendement, auch den Staats-Beamten in den Staͤdten . k Srosah. Pos. do. Gold al marco , J i) adenilie en I acte, far Serbe; 3) Le gen Franzoͤsischen , . Kirche, Meliere, den Rothen eine Erweiterung der Wahl Befähigung in Beziehung auf die (mit Ausschluß der Subalternen) unter gleichen Bedingungen Gatpr. FPfandur. z 10132 VbFriedriehad'or 1816, ö 6 ö. 1 J . ri zidler„Orden dritter Klasse zu verleihen geruht im §. 10. des allegirten Gesetzes gestellten Bedingungen dem An⸗ wie den Magistratualen die Wählbarkeit zuzugestehen, zur Erör— 9 ö . ö 9 / 2 Aud. ö J J ; . . . 1 trage gemäß, zu befuͤrworten Es konnte nämlich nicht verkannt terung gebracht, aber von der Majorität verworfen. Kur- u. Neum. do. 33 2 10u àù 5 Th. 81/6 . . . H . Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert ist werden, daß ein Buͤrger welcher durch das Vertrauen seiner . w Köln, im Maͤrz. Der vor kurzem hier verstorbene LSehlerirche da. 2l 14 Diseontè . / Königs st à dtis ch e 8 Th e ate r. zon Barmstadt hier wieder eingetroffen Weicher ö ) in ö Herr Gottfried Rintenstock hat der ner e hz. des hiesigen . l r Sonntag 11. April. Die Juͤdin. Oper in Akten, nach . . Mitbürger zu einm magistratualischem Amte gewählt worden, Berichtigung. In dem Berichte uͤber die zwanzigste Ple⸗ Her! ! 8 hule des hiesigen J ; . ; 30 Sgr. . . 3 . . Mir . . ? 2 dies während der Zeit, fuͤr welche er berufen worden, mit Ehren Vers. Stände d , ist S Waisenhauses 000 Rthlr. und dem Buͤrger-Hospital und der . . . dem Franzoͤssschen des Scribe, von Friederike Elmenreich. Musil De große Zahl der Ihrer Masestaͤt der Königin zugehenden gefuhrt, und nachmals, um jüngeren Buͤrgern Platz zu machen, *. r e n 5 ne dr 1 ee ö ö ö 9 J /- ; e Saler (Herr Wi R. K Opernso Wien g,, i, . 19 z . J. 66 ; . x. . 8p. 3., 3. 66, statt: „Modification“ zu lesen aub ummen An a 9 ch *, ver a ; * . z 3 von Halevy. (Herr Wild, K. R Hof Opernsaͤnger zu Vvien verschiedenartig n Gegenstände, als: weihli he Handart eiten und * 5r ö 2. 4 ( 1 . en⸗Anstalt eine gleich Summe vermacht j 3 . 138158 Eleasar, als Gast.7 (Letztes Auftreten des Herrn Wild in dieser ö nn, e nusikaluͤche r ,, . ie, , . , , . . , ,, n ,,, , . Codificatton. Köln, 7⁊ũ. April. Die Köln. Ztg. meldet aus Schleid JJ ö 1916 Oper. . Hiickere en, Muntall am od? und Lithographleen, macht es d in. . 2 . j 29 , ö. 6. 9 li . ö e. - il. Köln. Ztg. meldet a h leiden Kamhurs. .... ...... 200 Nr. w Oper. . . ; frreuanisse, Bücher, Gemälde und Lithographleen, macht es drin., ten eine rovinzial⸗ Landtags; eordneten nicht verliert, viel⸗ in der Eifel vom 4. Aprii: „Heute beging die evangelischeẽr—— . e ,, Montag, 1 Der ö , , . Gesang Den d' nsthig, die bereits früher öffters zur oͤffentlichen Kenntniß mehr durch Ding Hhesch hf 65 ie, n, sich diesen Pflichten Provinz Westphalen. Gemeinde hlerselbst die festliche Feier der Vollendung pes J . ö . in ,, 3 I . 6. e . 2 gebrachte Anzeige zu wiederhélen, daß Einsen dungen der Art nicht um so vollstaͤndiger hingeben kann. Manster, 6. April. Nach den Motiven des den Standen baues. Dieses Fest möchte wohl darum eine oͤffentliche Erwaͤh⸗ ö . K Dienstag ö e n . . ö 6 angenommen, sondern den Absendern ohne Weiteres werden zu. Nicht minder muͤßte man den Antragstellern beipflichten, vorgelegten Entwurf einer Verordnung, die Wieder-Einfuͤhrung nung verdienen, weil dasselbe durch ein nach einer ganz neuen . Mittwoch, 14. April. Der Talisman räcaeschickt werden. Dagegen bleibt es nach wie vor unbenom. wenn sie anfuͤhrten, daß in nicht seltenen Fallen Gewerbtreibende, von Legitimattons⸗Attesten beim Pferdehandel betref⸗

und hoöͤchst sinnreichen Methode konstruirtes Stahlstäͤbe-Gelaͤute ö J 39. . ; r, Los, gon. . ,,, men, die hniß zu Einsendungen schriftlich bei Ihrer Maje« nachdem sie ein ihre Existenz sicherndes Vermögen erworben, fend Nr Sl der St. Ztg.), ist das Beduͤrfniß einer solchen Ver⸗ verherrlicht ward, welches der Gemeinde von einem ihrer Mit / 1 ./, J J Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W Zinkeisen. staͤt nach zusuchen sich in noch ruͤstigen Jahren aus den Wechselfaͤllen des Geschaͤfts, ordnung vorzuͤglich wohl durch die besonderen Verhaͤltnisse der glieder geschenkt worden ist, Man hat zwar schon hin und wie⸗ D 12 10036. W J ö Verkehrs zuruͤckzsgen und dann gerade vorzugsweise geeignet wa Provinz Preußen hervorgerufen worden. Dort wird die Pferde⸗ der Stahistäbe⸗Geläute, aber, so viel uns bekannt ist, hat man Fetersburz: .! sRbl. 3 Woch. 1 Gedruckt bei A. W. Hayn Angekommen; Der Genei al-Major und Commandeur ren, die ihnen wohlbekannten staͤdtischen Interessen bei den Land, zucht in ausgedehnterem Maße betrieben, wozu die großen Weide⸗ w w . . . . der 14ten Landwehr Brigade von Vorcke, aus Pommern. tagen zu vertreten. ,, in den Niederungen der Fluͤsse vorzuͤgliche Gelegenheit ——— 2 . 6 Der Großherzogl Mecklenburg⸗Schwerinsche Wirkliche Ge⸗ In Erwaͤgung dieser thatsaͤchlichen Verhaͤltnisse machte die darbieten. Die jungen Pferde befinden sich in der geeigneten Jahreszeit . . me Rath, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte M Versammlung den vorliegenden Antrag, insofern er sich auf 5. 16 fortwährend auch des Nachts auf der Weide. Dieser Umstand und die

A ] 9 em k 1 1 l r Anz el 9 e r f nister 1htesigen Hofe, Graf von Hessenstein, von Neu, des allegirten Gesetzes bezog, zu dem ihrigen, und fuͤgte demsel⸗ ausgedehnte Graͤnze gegen das slavische Ausland erleichtern die Dieb⸗

l ö Strelitz ben, . die . der Ausfuͤhrung 9 ö n. 3 n. ,, w Verbrecher. Es ist be⸗

3. V ̃ 1 ür die diesjähri ersammlun k 6. lichen Mißbräͤuchen vorzubeugen, nur no die Bestimmung hinzu, annt, daß in jener Provinz eine große Menge von Pferde ⸗Dieb⸗ Bekanntmachungen. ö J, n n , . ö 85 9 ̃ . . 95a aas, Anaelegenheiten daß ausgeschiedene Iden; oder solche, die fruher . staͤhlen veruͤbt werden; die . des erwähnten ,

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht Amte Arendsee zur Linsicht bereit. Derglenburg Schwerin, Lrwähite Vorsiand bringt hier- hält trangais meßernes. dart; wi ,, J . . ö. baͤrgerliches Gewerbe betrieben haben, um wählbar zu hn, er, Entwurfs weisen nach, daß im Jahre 1830 dert 506 Stück, im daß der Freiherr Erüsi Leopold von Ecardstein durch Magdeburg den 26. März 1841. mit vorläussg zur Kenntniß des land, und, fer siwirthy⸗ In verre, q eau, p. Seribe, Für ö j 61 en ö 7 . stere ihr Amt mindestens 6 Jahr bekleidet, letztere das Gewerbe Jahre 1836 aber sogar 1288 Stuck Pferde gestohlen wurden. Wo das Erkeüntniß vom Aten d. M. für einen Verschwen⸗ Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung schaftlichen Publikums, daß er sich in Uebereinstimmung (Serie de 12 Livraisons) à 3 ri 9 16 n . Pr o vinz Brandenburg. mindestens 10 Jahre hindurch ununterbrochen fortgesetzt haben solche Verhaͤltnisse ob walten, da ist unleugbar das Begůürfniß einer degiti. der erklärt worden ist und demselben fernerhin kein der direften Steuern, Domainen und Forsten. mit der Mecklenburgischen Landesregierung, in Berück⸗ Stuhr sche Buchha gez. . 2. F . platz Nr. 2, Berlin, 10. April. Zehnte Plenar⸗-Versammlung muͤßten. mationsfuͤhrung bei demPferdehandel vorhanden. Allein fur die hiesige 6 , . n darf , . , , . am T April. Nachdem die Sitzung mit Verlesung der in War uͤber diese Punkte bald eine Einigung zu Stande ge— rovinz läßt sich eine gleiche Nothwendigkeit nirgend erkennen. Kbniglich ö namrnergericht. Mit Bezugnahme auf unsere Annonct vom zasten I. e n fr r- einer leren Verfammlungs⸗ ö ; 1. 6 Folge ö ,,, ö , . fh. n nen, so , . . nn,, ,,,. le Pferdezucht ist im , nicht bedeutend: Das. Weiden

fürn Lern wehen handen gi er der e r, wel teien, wergnlaft led , har, Te in Brünn Bei Bernh. Taue ö. . - , 4. nen, und, . einigen 1s ussionsn die Zweife welche dar der, auf den dritten heil des Antrages, welcher ah n gerichtet ist, der Pferde im freien Felde findet zumal seit der Theilung der

den Handlungen, welche noch immer die über ihre 1 den? Monat Juli bestimmte Persammlung wiederum eben erschienen, ,,, . . ob die Redaction uͤberall diesen Beschluͤssen entspreche, beseitigt fuͤr staͤdtische Grundbesitzer eine Ausnahme der generellen Vor⸗ Gemeinheiten nur in geringem Maße, jedenfalls meistens in der Bekanntmachung. Forderungen sprechenden Wechsel und Liquidationen in den September und zwar in die Tage vom 1. bis beziehen, in Berlin zu haben bei W. Log i worden, ging der Landtag zur Berathung einer mit dem Ausschuß, schriften des 5. 5 des . zu gestatten, dergestalt, daß nicht Nähe der Gehöͤfe statk. eit längerer Zeit hat man höchst sel⸗ ,. r , der Altmarf, bel der dem Herrn Justiz Kommissgrius Sarte nicht einge 3, Schtember inclusive d. R . verlegen. Die statu⸗ arichsstras'e No. 161 Gutachten vorliegenden Petition mehrerer städtischer Abgeordnern zehnjahriger, sondern füͤnfsährlger ununterbrochener Grundbesitz ten von einem Pferdediebstahl im Innern des Landes gehort. ö n von Saljwedel, 2 Meilen liefert haben, hierdurch nochmals auf, dies jedenfalls tenmäßige Einladung und Bekanntmachung der Ver⸗ P . . wegen zu erweiternder Wahlbarkeit der stadtischen Landtags-Ab die Wählbarkeit bedinge. Was dagegen den auswaͤrtigen ferdehandel angeht, so ist die

geordneten über. Außer jenen allgemeinen Gruͤnden, welche fuͤr Erweiterung Lage von Westphalen von der Art, daß es meistens von Ländern

,, Domainen-Vorwerk nun schleunigst zu thun, da sie sich es andernfalls handlungsfragen wird tempestive a n. . . 4 hl abclähämisge, und dem sebst zin soheiben hahn inden , brenn; ke en n, , n, n, , , llen und ichern Ermittlung Das Gesetz vom 1. Juli 1823 wegen Anordnung der Pro“ des Kreises der Waͤhlbarkeit und dadurch zu erzielendes größeres begraͤnzt wird, welche nicht zum allgemeinen Zollverbande gehören,

vormaligen Forst⸗Reviere Kauligz, zu welchem bevorstel ; k- und Forstwirthe zu Doberan. s8chne ; F. henden ersten Vertheilung der eingegangenen Deutscher Land⸗ und Forstwirthe ro 12 ; ; ; ? ,, . ; . / 1 130 86 3. 8 . ö banren Gelder nicht nt zur Perception gelangten. (gez) F. B. A. Graf von der kJ . n m , dem d zz pro Anno i er ff. ä ,,, . ,, an , . n n , nnr. ö . ö . aan g. 21 . 5060 ö z Wer Magdeburg, den 3. April 1831. (gez) E. D. H. Becker. . 14 ry e Eines zu 180 Tagen gerechneten die Wa 0 ed e, n, , e ö 2. Gr ü . z ö. b 36 d z Verkeh ; erhaͤlt-⸗ vielfach na estphalen statt. ie dergestalt zum Kau eimnge⸗ s, Die Seneral Kuratoren von jedem Tags eile in Beutscsfsanh England Waͤhlbarkeit gleichmäßig bedingende Erforderniß, den Grund“ nisse bezuͤglichen hervorgehoben: der Verkehr mit rundstuͤcken fuͤhrten Pferde passiren den Kontroll⸗Bezirk und werden durch halben Jahre ad ; m. Besitz, in auf, und absteigender Linie vererbt oder auf andere sey in den Staͤdten uberhaupt lebhafter als auf dem platten Steuerquittungen und desfallsige Legitimationsscheine genuͤgend

ge niir atin. Bütuns, der hier unter außergerichtlichen Kuratel sstehenden ö . ane gen Vereinigteh ! e n n. m Kupferstich-⸗Auction zu Dresden. , ö. Weise' erworben und zehn Jahre lang nicht unterbrochen, mit der Lande, der Grundbesitz gehe, weil die gewerblichen Beziehungen legitimirt, welche dem Sinn des 5. 5. des Reglements Entwurfs

3 Karpfenteiche, 3 h .

z r Handlungen. . . hreren anderen Ländern gebräuchlichsten ;

ere en, en henne sel ge, gi. . . Bern sichnif⸗ ,,, ,,,. Holzschnitte mehreren Kechnungeminsen Modalitat fest, daß im Dererbungsfalle die Zeit des Besitzes darauf von Einfluß seyen, rascher von Hand zu Hand. Seine zugleich entsprechen Auf bedeutenderen Viehmärkten der ; vorzügl. Grab st ich elb lätter, 8e g ö für den des Erblassers und des Erben zusammengerechnet werden, und zehnjährige Dauer sey daher viel seltener, aͤberhaupt sey der Grund⸗ 6 wird auch darauf gehalten, daß jeder, welcher ein Pferd

d den Sandbergen am Arendsee, eine Brannt⸗ t feen, . ; ) z

n . und 9. Dienstfamilien⸗ Wohnungen Am Mont 1 Diensta a, ,, gesammten Handelstand und ür Kapitalisten. in a, , auf die Abgeordneten der Städte wird in §. 10 vbesitz in den Städten weniger Hauptsache, da hier das Haus üm Verkauf bringt, nach den allgemeiner Zoll / Gesetzen einen

ehören, soll von win edle isa! ab bis Johannis 1ö56 den 131en d. M. wird auf der eri rab men af neren versteigert werden sollen, sind auf vortofreies ö . . no 3836 besondere Bedingung hinzugefuͤgt, daß nur solche staͤdti«, mit seinen Raͤumen das Wesentliche ausmache und dieses wie⸗ egleitschein bei sich habe, worin er als Eigenthuͤmer des Pfer⸗

Ihen Il gen Winnstbietenden verpachtet werden. dahn sawehl zwischen Berlin und Potsdam, als zwi. Berlangen zu haken ln! ugöblrg bei Din. Fer, mit vollem Rech . w sche Grund -Besitzer, welche entweder zeitige Magistrats⸗ Personen derum nur der Wohnsitz und Anfangspunkt der in selbststandiger des legitimirt ist.— Vel ' solcher Sachlage konnten die Stände

TWh c' BaUnber erden ' datet eingelaben, hn Bak iir he ennegöszsabren bh tian on ,, 1 tit, oder ein bir gerliches Ge werder treiben, wählbar seyn sollen. Thätigkeit sih weithin ausbreitenden Ihhetüsr vol bllend'dr. icht daft stimmen, daß gedachtes Neglentght. und aft seth lem

sich in dem auf n , . K . In . Hir ien waren sowohl zu der ersten allzemeinen Vedin, Züsamwenwehnen der Säüier, Las Ineinandergreisen der verschie, eine für, das Publiküm und die Poltzei, Vehorden . eich lãstig⸗ ü ĩ 6 er Wählbarkeit, als auch zu der zweiten alternativ fuͤr die denen Gewerbe sey bie Veranllassunz, daß man sich gegenseltig Kontrolle, wie selbige in dem mehrbez ogenen Reglements ntwurf

den 26. April d. J., Vormittags 0 Uhr, 7 Uhr Abends nach Steglitz und um 71 Uhr von b. Hrn Buchh. F. A. Hel! 2 c. r 38 .

J serungs-⸗Rath Osier⸗Steglitz ein elegt. ö. 3 I, Hamburg b. Srn. Makler Har-⸗sden. Von entschiedenen Werthe sind sie besonders , n, ,,, * . e , ee. der Berlin Potsdamer Eisenb ar,, , b. 66 Kuünsth Herrmann, auch für Alle, welche Staatspapieren ,, Gesetzgeber aufgestellten Modificationen fuͤr eher als auf dem platten Lande kenne und beurtheilen lerne, ob die Be vorgesehen ist, in hlesiger Provinz eingeführt werde. 2 3 ; ̃ enbahn · alther sche Hofbuchhandlung. eU kekren; er Abgeordneten des 2ten Standes beantragt worden, faͤhigung ur Vertretung auf dem Landtage vorhanden sey. Von rung dieser Kontrolle würde überdies hier auf dem Landes wa

Termi den und ihre Gebote abzugeben. D Gesellschaft. zu Dresden d. d. ken z J ö. : , . ee T. 2 dem n . nicht ö a un bn Carl Ernst Heinrich, Die Tabellen zu 3 und 5 werden in den näch- ß 3 staͤdtische Grund ⸗Besitzer durch einen fünfjähri⸗ den Magistratualen, welche doch nach dem Gesetz selbst vorzugs⸗ nicht die im Reglements / Entwurf edachten rr, und 3 mitbieten. Königl. und Raths-Auctionator. I6ten Monaten erscheinen. gen statt des vom Gesetze vorgeschriebenen zehnjährigen ununter, weise zu Mitgliedern der Landtage berufen seyen, pflegten dle be] gerichte, sondern nur Orts / oder uer/Vorsteher existiren, ihr=

x 2

4