1841 / 109 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

A62

die bestehende Ordnung der Dinge zu hatte, wie die früheren Arbeiten desselben Komponisten, was indeß mehr i . ö der Streng: 39 Ottomanischen Regierung preis dem wenig anziehenden Stjet, als der Musik zuzuschreiben war wir Ziusl. da/a. Neue Anl. 1913,16 G. l n k l n l ie ien loten ist nichts Bemerkenswerthes wohl auch letztere nicht die einfache natürliche Anmuth und Innig .

ö u. . ,, Ercignis⸗ haben aller⸗ n n, welche Gläser s Compositionen sonst auszuzeichnen. pflegte. Hamburg, 16. April.

bern, wurf, ln, wesen Gemuͤthern verbeitet, Das Streben sich in die Leichtigkeit Französischer und JItaliänischer Bank-Actien 1660 Br. Eugl. Kuss. Io?7 /

dings eine gewisse er,. T t die Ordnun icht DOpernmusik hineinzufinden, wozu ben Komponisten das Tertbuch ver—

zi rie g, 1 deutig 226 ng . . 89g n ; anlassen mochte, hat ihn hier etwas zu weit getrieben und von unge

ernsthaft gefaͤhrdet worden. Bloß einige Einwohner ven Setino schminkter Wahrheit des Ausdrucks abgelenkt. Auf der Königlichen

nebst einer eben so gering

en Zahl von Sphakioten, haben der Bühne erschien nur eing neu einstudirte Dper, die aber für einen Aufforderung der Ruhestorer Folge geleistet. Es ist zu hoffen, FRroßen Theil des Publitums so gut als gan neu war . daß die aus Konstantinopel angekuͤndigten Truppen⸗Ver aͤrkungen, 2 zwanzig Jahre geruht hatte Glucks Iphigenig in Aulis der gute Geist der Einwohner und die weise Festigkeit d Gou⸗⸗ hen. 26 gewiß von vielen Musiksreunden mit größerer Freude bewill verneurs bald wieder ein Land auf seinen normalen Zustan k 14 als 666 Neue was d a Opern Rererteir der letzten rackführen werden, welches des Friedens so sehr bedarf, 5 . ihr nur mehrt ähnliche Derr folgen, die Ftens einen Theil seines alten und beinahe fabelhaften Wohl . lange mit Bedauern vermißt werden, Werke von Mozart, Ehe nigstens⸗ . . rudbini, Salieri, Mehul, Sacchim Paesiello, Cimarosa und Anderen standes wieder zu gewinnen Auch das Königstädtische Theater setzte drei Opern wieder in Scene freilich nicht von gleichem Gehalt, aber doch zu den besseren der me . . NM t dernen Italiänisch-⸗Französischen Schule gehörend, Meyerbeer's „Kreuz 14 w, 6 ĩ 1 ö lertigtee.⸗. dies zu jener zeit laut gesag;, i 1s Ka- haben Sie erlangt? Einen Hattischerif, der der Pascha von

. ritter“, Halevy's Jüdin“ und Auber's „Ballnacht in denen Herr n ͤ ̃ , . Na K binet vom ktober bildete sich zu diesem Zwe— der Juli Traktat abhängiger machi, als weer d, n e, e, übriden Pascha's 7x Koͤnigsberg, April. Die Resultate der Wirk⸗ Wild, der in diesem Winter eine Hauptzierde jener Bühne war, die Partieen . , , . ö 5 de, r we w e ee eine isolirte Lage setzt, und da ing Minister des 29. Ok ber hal in nicht einma die ae, m n Dtlober du! . nas-⸗Berirken des Adrian, des Eleazar und des Herzogs mit großem Beifall mehrmals aus xete o sche Beobachtungen t , l * g. 5h . . . 06 6 wt . g ö a, , ne,. 94. zusetzen ewagt. Ich wil ie iich beleidig rn 1 an den it erwartete ( . J 111 9 in s 19e dem Sun e des nicht viel von hrer Pe ö ich muß Ihnen offen gestehen, Sie

krto- hesonders 109 Ror . 12051 führte; besonders ausgezeichnet war selbe als Eleazar in der üdin ; J ie d waffneten 16 ble ĩ ! Haben r ig und selbst die Ihrer Freunde übertroffen.

welche es wagen sollten,

. ꝛ⸗ 7 11 1 No Mogioru samkeit des Schiedma instituts in den Regierur Königsberg, Gum en, Danzig und Marienwerder stei Roll 8 6 . f J . 6e n. 4 e . ö eine Rolle 2 Sesan 1nd S 19 kaun 59 çter zu denk 1s ; sich seit seinem Bestehen vom Jahre 829 bis 1810 in. nachste, mne e' n, , e, ,, . e nnn, . , 10 t as es (rstatteten, wieder in di Rz ;

. Mr, Beraus als wir sie von diesem Künstler horten Un sahen. err Wild wird ; rl,, k Fi r lee 28 . , lllanz einzutreten. Ihre Freunde hofften, Sis wurt och wenigstens jene negative Ha hender Art heraus: in der kurzen Ze 1 . . 5 G . 3. kRͤö3ö3 K ond or a Das ist die Politik, die wir vom ersten Augenblick ar ̃ e ö . würden doch wenigstens jene negarde Yen In den vorgedachten 4 Ver altungs-Bezirken si aun Ver⸗ ö. *. , ,, . 1. ver ö 35.10“ ; t r mit stindien . J und die sich de Pelitit des Kabinels vom ] 1 u behaupt wissen .. (Leh te Uu terbrechung. Stin m

J , ; . * . . ĩ 5 ͤ 6.38 ö. rmischtes Was hat sich nur e 1. S 8 z . . ? 6 1 dnung! Zur Ordnung! Wie! ch hi if lgien. BrüsFe des Minister ; gentheil von dem gethan , nr, , , , rg, , ch; 121 rdi verlangen! Wäre es etwa dahin gekommen, au . ̃ ) er unverletz ö wiederhole meine Phrase. und Herz Reer recht, nehm e . n Plan wegen der Befesti . J, n,. ; Ihre negative Haltung behaup⸗ msolchen Grat fünstlerischer Ausbildung ; el 4 durchgefi Wir' baben unterbandent ö . , und in dem Zustande des ben fen Friedens unterhandeln wür⸗ ꝗberhaupt Ausble wirklick . 4 ; vo zesonderem Jnteresse seyn konnt 1 l . vahr, wir haben es nie . r , w,. n den; aber Sie haben auch dies nicht gewollt, und Sie sind vielleicht ber ( ( ge! 6. . wor te lebha ö Bei al sind dagegen die Leistungen . 2 ; 19 * r x. . x 6 6. . l 1 14 daß ortf die er Nj a mi 2 2 56e ł ? . ; aus di Siren⸗ ö zesindet J ö ; 5. 88 veigern, dieselben geltend zu en, Um mit gro⸗ ill zur Linken) einlich Zuügeständnisse nkreichs aufgeopfert, ehren, unter der Be⸗

f

sschiffen verschlossen

31

en

angemeldet

1829 11,334 1830 9, 493 1831 6.3366 3852 9: 160 und vorzüglich ins der großem. edenschaftlich 1832 6,937 21 5, 164 89 63 a, ,, , * alte l ealsche ?] 1833 10,2 1s 71 527 133 87 in der Italiä nischen Sper sie dazu verleitet 1834 9, 454 127 03 als 1835 9, 903 „397 1247 34 iupt-Wirkungen zu suchen Aufent in Deutsché Verein von Hagners BToörre in den Pyrenäen, ein zun . ö 1837 . ze, Und ol nd Lan ill 1 trau aebli ö ö . 3. 263 , . gewesen 1e 1838 1839 .

Hiernach sind also in den e s scheint . . Andante, ausgefuhrt von Orchester 59a rc n 9 . . len Friedens angenommen und durchge rt schaupter ö die ö. e, , i K Schiedsmanns⸗Instituts in Preußen n, , ,, zmmen wird, word t M sachen angemeldet und 95,748 dersel durchschnittlich von 10,682 Vergleiche , . . tet worden. im Vorl t ausdructvolles 86 el vereinigen

gerin zur schönsten Gesammtwirkung, und wenn

Anstrengung ef ähig s

**

10

iner Glöckchenton

Breslau, 15. April. tung“ vom 13. April Nr. 103 e lrtike Breslau vom 8. April folgende Notiz „Das Erkenntniß

* 2 =

1 die Studenten, welche vor x die hauptsaͤchlich die von dem enat ausgesprochene Relegation 16 nmage des 4 18 Montagnards à l'allen n ; t nich len l J la en; ber bis leßt ] v sie noch für jothwendig, um

eines Kommilitonen umfaßte (? an den Koͤnig gewende hatten, lautet strenger, als man zu erwarten ver) cht war Es Dauer der Eisenbahn— Fah m ll nnr tantes ei n, , , . spricht Relegation, Consilium und ixclusioꝛ ö ̃ Die Bergsaänge verden im National Kostuͤr : . mm n R . 6 (Lebhafter Beifall imln trum.) nien . er Meinun 365 auf irgend eine Weise bei der Petition ̃ , , , n, n, ,, w an zan dätte,. sehen von anderen hierin enthaltenen Unrichtig gehen berufene Einsender leichtglaubig angenommen hingeschrieben hat, darf aus der hesten— Auelle versichert werden ö . g lum 6 Ubr Morgen dittwoch, il. Im Opernhause: Die Puri des . se der Geschichte paß die Angabe über die allen auf irgend ine Weise bei der so J . 8 Abth., Musik von Vellin Dlle. L. Tuczek, vom K. K ,,,, , Menschen verst genannten Petition betheiligten ö z— inte Strafe IJ. itt ö , , , Hof-Operntheater zu Wien Elvira r! von demsell 66 indie nenne.“ (Heft Rurren im Centrum J T hlers eben so gar nicht erfolgt ist 21 , . ö rr ziers Man l di talische Frage wieder angeregt . 2 . e, , ö ert 1h 18d ztemlich zunden erklärt, daß Alles . 5 . w n Behauptungen Herrn Thiers enthalten Was e uch * er ist

2 * (Ille aus die

RotkRoisis betheiligt

meine

* AMA Ce eryv f 11 = 6 21 * ö senschaft, Kunst und Literatur

Berlin. In der Oper hat une dieses Jahr hiesigen Theatern nichts Neues gebracht, außer dem neut Werke des Kapellmeister Gläser. Andrea“, welches au städtischen Bühne im vorigen Monat dreimal gegeben und beiseitgelegt wurde, da es sich nicht solchen Beifalls

er .

Allgemeiner Anzeiger für die Preu

tzt, damit solche 9er 1 54 . en Wollschi semein verbreit de. ihr erhalten; 1 9r1 : weiter l ? vil nan si jeß her j M z f 164 ö ny ?! J . . 2 ; egbopien 1 8 maßen des Wwe ; ö en daß diesem bewaß 2

genannten Güter zu kaufe hab mit Hin⸗ geschieht schon je

Bekanntmachungen. . .

. c.. w w Ini eiae „allsiändia entbalten Meorkfaufs . WV j dahin oh rage sordnun a * ö z ker das Wen Berlin ö Frankfurt ter Eisenbahn. / 266 . w . Vertar Dr. 49 ga . r 39 gen ö J r 1 a9 ) Über de Bew ö ch sen l c 7 3 5 l zutsbeschreibung, hierdurch geladen werden. bitten wir daher die Schaßfzüchter Deutsch⸗ Füßen, Kopf, Bauch ze. D 19 F h r zwendiae Brückenbaute . . e C 3 . ; ä z . 2 5 z b PI, Dat / ö rf . ; J , unsere Bahn nothwendigen Brückendauten, Rostock, den 13 April 181. lands, sondern aller Länder, durch isendung von n Beziehung auf die Einsendung von Wollvlte⸗ . 4 3 ; . . emals der ganze, Uma pascha von Aegppten von der Meerenge vor Gibraltar ; . ne . M eAaSho J 3 J 21. ! 8 TC * 1 F 2 2 2 2 ö: . 19 1 entwickelt . . yr f 3 ; z ö . . Lr r] 91 Dbll )J 11 Dl U den tigel 18 In n D mig . . 24 J Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Jutz Kanzlei. Thieren und Wollvließen welche fich durch Fein⸗ß en verweisen wir noch besonder— if eine i r lssion en Sessi I ls wum Kotben Meer und dem C . . . ,,,, vie die ; en gatsach es erlauben ) eine Brücke über die Wuble bei Köpenick 0g 26 ; Se . he. ; 13 ö. . ö ö ie. durch Fenn y rn . wir f . ö m Jahre jn Budget mit meh si . . ö . L. n Meer d dem 6 kan ins nicht konveniren. Murre Ur Inken e X We w ichen es erlauben. 2 eine Pfahlstellung über das Alt-Landsberger Fließ . K . . . ch d im J 8 lichen! vnstige 18 3. el . c . 9 le . n elcher lehr . euch vorgelegt . . 4 . . e ei r ter dem Französischen Botschafter die ö . ö 4 . haben m g. ö ; i lsaus der in den bemerkten Anzeigen uthal-schätzenswerthe Eigenschaften auszeichten, nr azu beizu⸗ Regierungen und landwirthschaftlichen G chaften . . , ö oli röortert und Sie werden ei daß jene bei lr ne, ,. . ; . gel went und die daran gränzenden sumpsfigen Wiesen; fe den Guts b efchreibung , a die ss Verfalmmlung n ö end unglandes bereits Exemplare z ö Berufen, die Erl f 1. M utreten , . ; . 2. lräu, daß jene beiden Personen sehr kom! Mitte ssen? um' die Verhäitnisse z eine Brücke über das Rahunsdorfer Mühlen-Fließ, Die Güter enthalten 3668 ,, , f, , nnn, n z ght, , wei Theile ner nan wiesen wi , , ,, ö islande würden unsere Jhteressen im Orient guliren, ohne sich dabe end eine 39 eine der leichen über den Tlaaken bei Erkner . Die G Uter enthalten etwas Über 19 Hufen und Schafzucht interessant und lehrreich für die Ar sind oder noch zugesandt werden sollen, mit der Bitte , , ,, . m s. . ] . . für sehr bedeutend lten h be e indeß und l es niemal so . ö z . 8 , 8 r , n, m, . sind)! Meile von Bützow Meilen von Rostock und den und förderlich für die Wissenschaft e diese für die Schafzucht wi htige Angelegenheit z ( ,, . n 1 6 twas 1 7 geleugnet, daß ich, b h das Schick . ö i ,, ü. . ; ) eine Sumpf⸗Ueberbrückung bei Erkner und nn, . 8 SMeise n ,, , ,, 6er ; ,, . ; . . var? Glaul ; da beguem vesen wär ö . z . Frankreichs an eine solche ihm den Platz auf G eine Brücke über das Briesener Mühlen glleß n 6 . und 6 Meilen von Schwerin belegen— Acker Da es bei Vergleichung des Werihes verschiedener lichst befördern zu wollen. 1 3. 6 . ; a . , Frage wagte, eine qualvolle Beso ß fand d 1uster den eben Fe ,. ihm den Platz auf und die daran granzenden Viesen, Fließ and Wiesen sind in der höchsten Kultur, und die Guts- ließe von großer Wichtigkeit ist, daß die Wolle aller Um die Besichtigung der uuf'd. , ich kein Mittel 0. 111 18 1I1I0For 2115 RHor ö 57 nac 2m 9 . Ito z s⸗ 2 241 NT M s * * s hölzung liefert außer dem Gutsbedarf noch einen jähr- ließe von gleichem Alter, d. i. in derselben Zahl von zu machen und die Werthschätzung derselben

14 19 1 wvach

Vließe lichst ; e gallze haft zurückzuwels (Glauben Si ß 1 uns nicht mnaedeutett . 5 ö l 29. Vließe 1 gllehst 1 , . 6 . ) . ? . * 49 . werns teresse 1 uch die Ehre uf dem 2 g,, . s zu erlei h⸗ lebe ; ] it der . estigul z jener n Dehatte ) E ; j 2. . . 9 ö. h Dt 8 13 vollbrachten Thatsachen umgehen könnte elci 16 n ö l / ich seit zehn Fahren zw J en bestimmte RM ; . . J 9 2 . ät e Sp na unter 1 . ö S. 2 ö Uwbestimmter hauptet, daß wir nicht wagten, das W

0 ss 8 s. zaebe 6 . n , n . gegeben lichen bedeutenden Ertrag. Die Güter haben die hohe Tagen gewachsen ist, so ersuchen wir die Thiere, deren tern ist es unsere Absicht, von jedem Vließ den Fein— 3 . . , Spaltun inter 1 ) 1 J t i en aun 8 , , . 29 n, haupt t n ; Kri 6 ö. Die Zeichnungen, Modelle, Anschläge und Bedin⸗ und nieder . Jagd, und ist letztere besonders ergie. BVließe zur Einsendung bestimmt sind, gerade z68 Tage heitsgrad der Wolle einer bestimmiten Stelle zu messen . 6 ö . ; u , . ylter g. n . . sie s ö mir unmöglich ein drittes nachlugeben Man konnte . , ,,,, , Reglerungs⸗Mittel verzichteten. gungen sind in unserem technischen Buäreau, Krauts—⸗ big. Bei. Kurzen Trechow besindet sich ein sischreicher nach der vorigjährigen Schur scheren zu lassen Sollte den Verlust, den die Wolle in der Rein mwalch erleidet ,, . , , . weil wir, llaubter ünsere dief cage auf dreierle Wesfe benehmen? Das ersiem bat 63 8 . as nicht as ist ni den nbihigenfa Gasse Nr. z0, zu ersehen, und werden verfiegelte Of⸗ Ser Sämmtliche Hol und Dorfgebäude sind in dem der Tag, an welchem die Thiere im vorigen Jahre ge⸗ durch Beutelwäsche zu ermitteln und zur Zeit der Ver⸗ riereiten ju übern . , ier Lgst un jenen Schwie gleich ken Krieg erklärte. Dies würde lächerlich n , , . ö , ,,. 3 , ,, wissen; aber wir wollten ferten mit der keberschrift k baulichsten Stande. Il Kurjen⸗Trechow befindet sich shoren sind, nicht mit Gewißheit ausgemittelt werden sammlunz jedem Vließe ein Probe der reingewasche⸗ 6 ö 3. ö 11 ,. ; ; . 3 ; ö. in Bez auf ĩ Befe li 19 ot 1 ö r nicht vorbereite 3 zweite Weg war die Nie 4 1 4 ; ,, . hattet weil wir ihn nicht für gerecht Bräcen bau ein schloßartiges ganz massives 3 Stog wert hohes Ge⸗ können. so muß es genügen, wenn neben dem diesjäh⸗ nen Wolle mit . n mn gf, worauf der Kabine ; ö! 164 h, in Bet 9 d = ur en thar a6 diese so viel getadelte und von de Anhängern des ,, ; aer r en f dielten weil er uns ver erblich für die Ehre, unter unserer Adresse, Oberwallstraße Nr. 3. bis zum bäude und zu Langen⸗ rechzw ein geräumiges gut ein⸗ rigen Schurtag der Zeitraum, innerhalb welchem der Feinheitsgrad der Wolle, das Vließgewicht im unge , , . wollte den ett and, auf 63! Ran seden Preis so lebhaft angegriffene Polit: Di ghet 6 , . 16 ische Ansehen und für die Wohlfahrt des Landes schien zosten d. M, entweder für das Ganje mit Ausnahme gerichtetes Pächterhaus. Scheiden und Gränzen und vorigjährige Schurtag fällt, gewissenhaft angege⸗ waschenen, im ganz rein gewaschenen, so wie im Zu D . ngl⸗-Gardisten mobilisirer sicherte dem Pascha eine wirkliche und wahre Souverainetãt über Ile 2 es sich um nen gerechten, und wahrhaft belt Brücke über den Flagten van! har e alle Guts verhältnisse sind im Reinen und haften auf ben . n ö . stande einer guten Pelzwäsche, und die Werthschätzung , ,, , nes es . ken wenn er auch z wan nem als in Ubrede J ,, 26 ö Krieß gehandelt hatte, fo würden wir , ,, jedenfalls ein besonderes Gebot zu machen isi oder für den Gütern, außer einigen unbedeutenden Abgaben Damit die Vergleichung der Bließe nicht durch Ver⸗ de; Vließes Durch Sachtenner verzeichnet stehen. Um 66 ö , n, He r Thiers, ich werde Ihre eigenen Worte der hlieb ' ischa hätte dann immer noch n . delt haben. Ich hoffe zu Gott, ink e jede einzelne Üeberbrückung entgegen gefehen. an einige Behörden, keine Servituten und Prozesse. schiedenheit in der Wäsche erschwert werde, bitten wir, aber diesen Zwect erreichen zu können, müssen wir die . e, ., „in m en den E BVestand a J. . ö k n e . nicht zu einem jener gerechten und nothwen Berlin, den 10. April 1831. Beide Güter sind übrigens, wobei jedoch der Guts⸗ die Vließe u ngewaschen einzusenden Herren Schafzüchter ersuchen die zur Ausstellung be— 96. , ,. ir n, un 8 Zpitze aller unserer Streitkräfte W*tuns gebietender Streitkräfte n terbandeln . , werden wird. Sollte aher dieser Fall eintret Die Direction der Berlin- Frankfurter Eisenbahn— herrschaft bedeutende Reservate verblieben, bis Johan⸗ Wir bitten ferner, um vorfichtige Verpackung der stimmten Vließe mindestens 4 Wochen vor dem Beginn , , . können. Wir haben uns an dem Tage zurückgezogen, was d Note vom 8. Oftober verlangte Deshalb d. 1 herzigen, alle kühnen, alle patristischen Gesinnungen von Gesellschaft. 3 nis 1846 verpachtet. Vließe in mit , ,,, . * ,, den Kaufmann Jeppe in Ro⸗ ih) n ,,, . den nach dem 135. Juli ge aßten E . ! 2 sche * 9 . H ö t i, —ᷓ. i, , , 9 auf kruch genommen werden. Das Land würde n dug Hrundfläche enthaltende slache Kisten und wün chen, stock gelangen zu assen. Modificationen des Juli. Traktats zu erlangen, oder den Krieg; Rede gewesen. ö ö. . 200,900 Mann die Vertrauen zu seiner Stärke und zu feiner Energie haben Vers Jseitscher 8 . Torst⸗ daß beim Einlegen der Vließe an den Stellen, wo die Sämmtliche aus diesen Untersuchungen hervorgehen laren, durchflihten zu können.“ (Stimmen zur Linken: „2 ede gewelzn ,. Ich habe Ihre eigenen Worte . Beifall im Centrum.) ben. Bedeutende und kleinere Rittergüter in Schlesien Versammlung Deutscher Land- und Forst Wolle sonst auf einander zu liegen käme überall den Resultate werden in eine Liste eingetragen, wovon war das , hätte man es durchführen müssen!“ Die ehren— . . nhl 55 63 n, SVerr Thiers: „M. H. Ich will in wenigen Worten und der Provinz Posen sind uuter annehmbaren bil⸗ wirthe zu Doberan Schreibpapier zwischen gelegt werde. Die Kisten sind jeder Einsender eines Bließes unentgeltlich ein Exem— wer then i ,, der Opposition billigen jene Worte, und sie haben einer Veres nigung der Klass von 183 , , 96 Lede, ig. h. von feststellen, was ich in Fiesem Augenblicke für vollbracht halte ligen Bedingungen käuflich. Das Nähere erfährt man vom 1. bls 8. September d. J, sodann fest zuzumachen und versiegelt an den mitun⸗ plar erhält. . : . echt hn, . wohl, daß dies die Politik war, die sie veranlaßte, ien, nl enn ber rh e, ,,, . schon gusgehobenen Minister der auswärtigen Angelegenheiten mir in ein oder zwe bei dem Eommsssionair A. Keller in Glogau. Section der Sch afzucht. lerzeichneten Kaufmann Jeppe in Rostock , e, Sollten, vielleicht einige der Herren Einsender ihre . , , n . März zu unterstützen. Aber eben von dieser Po der holistindigen Ru lun en ,, s a, , . zu naten nicht vorwerfen könne, unrichtige Dinge gesagt zu haben. K , . sann n, BWuftrage des Vorstandes Der, fünften dee, Anführung dieser Daupterfordernis y Namen nicht gengnnt wissen wollen, so, ist der Kauf lh we f ,, e e von 20. Oltsber nichts wissen, zin *lpollten ren den Cffettiv-⸗Vestand u ein c dio . , ,, well Klaube. daß in die sem Alngenbiiche gif, d es nnn ü, ufer s is zum öffentlich mennbletenden Verlaufe der im berg. zen 6 De ichen Land- und Forsiwirthe zu De⸗ noch um die Mittheilung tige Notizen. . ann, TWaethlüt diesen Fall spegiell beeidigt und ver— ,,, e nnd. nue doc äbgß Mann bringen, weil wir Weil man! in der That mit a9 000 Mann 166 ernsllch agire . . einer Bedingung an den Unterhan lungen über, die Srientalischen An, ritterschaftlichen MUmte Mecklenburg delegenen, am Fuße Unterzeichneren a ene d. J. erlauben sich die i über Geschlecht und Abstammung der lere; htet worden, solche Vließ⸗ bloß mit der, laufenden i . Him cn Frübj ahr Krieg zu führen, weil wir nicht Glauben Sie mir, Europa weiß genau den Lag 3 , . 9. 1 gelegenheiten Theil zu nehmen. Der Erfüllung diefer Bedingung is piles Beschriebenen Allodial-Gütet Kurzen und Lan⸗ den früheren Bene rf geen, daß man. wie an ) 5 rn, , Eänge und Um fan 4 n n und die Namen der Eigenthümer lis slscren wollten. ö 1. a. aalrateg derign gen ader den gerlitser sinß,eintshro mr wenn gen en, , Gn henen ö 1 sie int keinesweges darauf begeht er n . gen⸗Trechow mit der , n. Trepzow, die im Falle eine Ausstellung von ig rn d d n e , ö. ker hier nach der Schur; . ö ea mn ur, 6 pril 1841. ben nicht, daß die Frage, welche ,, , , glau einem Effektiv⸗Bestand von 120000 Mann nicht imponiren; es wird wie der zer ö , . * 9 in, ö und eines annehmlichen Bots 3u 3 ohannis d. J. werden vließen einzurichten beabsichtigt. Diese Bekanntma⸗ 4 über die Art der Haltu ng und Ernährun g Dr. v. Thünen. Pog ge. v. Reinecke. v. Lowtzow willen das Kabinet vom 1. März Europa den Krieg , , n. nie glauben, daß Sie mit einer so geringen Streitmacht entschloffen ich glaube daß nn nh. . a 2 n ren me Cecheit tradirt werden, ein Termin auf den 8. Juni d. J. chung, auszugsweise der binnen kurzem erscheinenden der Schafe, sowohl im Sommer als im Winter, ö. Jeppe. J ein solches Benehmen und solche Gefahren fur Ir rn, , . sind, das Aeußerste zu wagen. Sie haben es sich selbst zu uschreiben. begehen würde Heftiges Murten z J Ingesent worden, ju welchem alle diejenigen. welche diel allgemeinen Ankündigung des Vorstandes entnommen, derd 2nd über die Quantität von verschiedenen . enn für Brautreich recht, wenn Europa alle Ihre Reclamationen für nichts geachtet hat. Was Serr Bussieres: g. Das ist eben nicht sehr parlamentarisch!“