1841 / 119 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allgemeine

e Stans Zeitung.

en sind, so wie daß, wenn in dem auf den er Uebrigens haben auswärtige ts. anstehenden Aufbots-Termine ein den Verkäu⸗ nahme künftig zu erlassender Verfügungen Gevollmäch— Nothwendiger falls s te am hiesigen Orte zu bestellen und solche tei Königliches Kammergericht in Berlin l ersten Termine allhier anzuzeigen. Die zur Konkurs masse des Nittergute n s n Sal. Zwickau, im Königreiche Sachsen, den 14. April 1811. gehörigen im Svpothekenbuche des * ö . 281 Das Stadt geri ch t. FoI. j. pag. 337 verzeichneten und in der Westprieg⸗ Ie Böhme. nitz belegenen Rittergüter 2 e, Mollnitz II. theils und Reetz mit Ausschluß:

j der von der Bauerngemeine zu Bresch sitzer ihrer bäuerl Stellen, bisher Dienste und Abgaben der vor der Gutswohnung

l zer sechs bei dem Mollnitzer Hof nur für die in der Nachwe 2a 28⸗ Eichen, 22 Kiehnbäumen und fünf . Zahlungen verhaftet bleibt. ; . inger Kiefern, diktal⸗Ladung. , , , zu erhalten. Wie Berwal

z utes Bresche, 8 J 1111 6 6 el . 1 1sse 1 unte . K

ites 2 . zäste werden und, wenn die Stimmen abermals bleiben, das Loos entscheiden.

22, so eine Bestimmung, wegen Bestellung von Wahl—

Diriae 9 —73n is cke Mars eh 9 * z z 2 ö *.

Dirigenten, Der staͤndische Vorschlag geht dahin, daß der Hieraus werden sich unsere getreuen Staͤnde uͤberzeugen, daß

Landtags-Marschall die Wahlen der Ritterschaft dirigiren; dieser Ausschuß nicht, wie in ihrer chilichen Erkk .

von jedem der beiden anderen Stände aber ein Wahi⸗ Di (18 Mar ; J cht, e in 2 guta 6 en . 2 vom

rigent in sich gewahlt werden möne B Din . d. J. angenommen worden, bestimmt ist, den Provin—

ö Journ. des Dé— Zum §. findet sich nichts zu 3 zial⸗Landtag zu vertreten und in der Zwischenzeit von einem Land—

vird in Zum 5. 5. nichts zu bemerken. tage zum anderen die demselben zustehenden Befugnisse auszu—

frei⸗ Es wer ö em, Men n uüͤben, und daß ? 1 ich vom iner ihm v ö zterem 21

. i ; gesprochen. Vermischtes. Tas r , , , wegen des Wirkungskreises ,, . H . 9 . in

100 Querschwellen a 8 Fuß lang, 14 Zoll als Scl r” nach R d gegaligen, dort aber um beit. n. Irlaud. Mac Leod's jetzige Lage und Behandl. dieser 25 * , . Erweiterung desselben, gemacht: es zulässig, Dein Aussc uss k ö

breit, 109 Zoll h chl r nach Ru gezaugen, dort , , . g, d,, ,, ö t . . a) Wollen die Stände dem Ausschusfe auch die n dem Aller⸗ 3 Kan ssis, dem Ausschusse das nach §. des Gesetzes vem

W ollwasche Sandelszustand. Nefultate der Briefpꝰrto-⸗Rebniction. . . Prepositions, Dekrete vom 23. , . . 1 ,, 93 dem ,,,

. 3 6 6. in Aussicht genommene Erledigung der auf dem der Provinz Uns Bitte eigelegte Recht zu bverweisen, Namens

Landtage nicht vollständig beendigten Sachen , vinz 8 Bitten und Beschwerden vorzutragen oder Be—

indem sie besorgen, daß, wenn zu letzterer ,,. erer Kenntniß zu bringen; wie Wir denn uͤber—

l

Interessenten zur An—

daß die zuse M

Bekanntmachunge 1836 er ; f. folgten

ßi

verpflichtet, daraus sich zu

derselben bei seinen Nummern

s-Zahlungen mit den Quittungen

übereinstimmen, und jede

nach Aus. wer zu i

9

. i. Theilnehmer if s

Berlin, Freitag den z0olen April

An⸗ überzeugen

angeführte

Bre sche . jedoch 1m

Woche Wochen

sor wen!

ing der in Brese den Eingesessenen Unserer Provinzen einzuholen, die anzunehmen— den Hauptarundsaͤtze einer Besprechung mit den Ausschuͤssen un—

terwerfen lassen.

gleich getheilt

w

tl. Nachr. Augelegenheiten. Fortsetzung der gutachtlichen Erklä— wegen ständischen Ausschüsse und der Allerhöchsten Be—

darauf. (64 n 32h MWeß un Daralis. en 1691 ö 2 und

in 1 e 3 Ritterg er an den Bauer celle zu Reetz, der den Neumannschen Eheleuten verka ferparcelle, 1 1œ606 —— g e 161 ö 11111111 8 1 der dem Schulze, Winterfeld und ö 2. VJ verkauften Ackerparcelle, 6. . istian itl der dem Fatke verkauften Ackerparcelle, . . JJ Dan des im Jahre 29 hier verstorbenen Fleischermeisters kart . . , der dem Käthner Wendt verkauften . ihriß ; JJ ri celle und w . der dem Käthner Eggert überlassenen Erbp Gerechtigkeit, hinsichts der sogenannten Reetzer Kamps⸗ und runden Schäferwiese, abgeschätzt auf 22, 180 Thlr. 8 sgr. 7 pf., zufolge nebst Hoppothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur des Kammergerichts einzusehenden Tare, sollen am 10. Juli 1841, Vormittags um 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . im Jahre Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufge k 9 . ö jann Gotthilf Fink Sohn, welch l fordert, sich, bei Vermeidung der Präklusion, spätestens gh Griück Querschkwellen à 7 Fuß ils? hier geboren sst, Jal als Fleischerge, auf eine anders Art in diesem Termine zu melden. , selle auf die Wanderschaft gegangen Nachträgliche Bekanntmachung. Von dem Verkaufe der zur Konkursmasse des Rit J

54 2 heide e stphalen. Forst⸗

d Bolli: ei z Jagd⸗pPolizei.

7r

in kreich. Deput. Kammer. Lokales. Buenos⸗Ayres. Pa⸗ Die Taufe des Grafen von Paris z“ gegen die der Kammer Dte „France“

vel * ? dem wegen der falschen Briefe des Königs eingeleiteten

Sell

. 207 Prozesse 4

a9 ö ] Ausweichungen

37 machte drückungen zu Uns 90 * o 4 . 3 1 3 * 5 haupt Unseren getreuen Staͤnden zu bedenken geben, daß es bei 4 nur erwähnten, den Landtagen, und außerdem noch den Kreis— inden, eingeraͤumten Befugniß, und der von jeher in Unserer

Landes—

bedeutenden

6. nipulatio libulation

6 2 54 32 1 V Ma enutsche Bundesst. senbahn. Karlsruhe

imm IGB I, im bloßen 1

sonderer Ausschuß bestellt werde, und dann gleichzeitig mit d diesem der allgemeine einberufen werden sollte, d! st

. r Zoll ö der w nicht ausreichen moͤchten. sämmtlich vonng Eichenholz. JJ e e n, em ich nün diese V n Eur Die Wahrnehmung der staͤndischen Verwaltungs, Gesch h Diese Stier sin . enden n haben ö . . Spanien rid dem Ausschusse zu osicl j tergutsbesitzers Grothe gehörigen, im Hvpothe uche Theil! gen u e, te 1 3, it des Kochens der Wasch-Ingredienzien . ö Kar 1 en Umt iebe . . seyn, fi des Kammergerichts, VosJ. J., pag. 337 verzeichneten 4 . . m Aufwand z und Mühe, die Sac Inn eanta Teri. Jnmatriꝑgulation des Kronprinzen von Württem— keine Verzögerung duld und in der Wesipriegnitz belegenen Rittergüter Bresche, . Aug ult, däm an zu ie serg. st ur Ant cht! n Jahre 18085 hier verstorbenen Hausbesitzers nie erschwert, sondern guch er Uebelstand ö ,, Mollnitz 11. Antheils und Reetz sind außer den im, /,, ö ä l ? 1786 herbe hrt wurde, daß die W tragen. hörden Theil ner sass 31 Subhastations-Patente vom 19. November 1810 auf , , , . mit zu Rudelswalde geb Waschmittels Die Staͤnde nehmen ferner fi l die Befugniß , , Theil nehmen zu lassen, so liegt derselben ein gänzliches geführten Gegenstände auch noch die Dienste und Ab ö . . 1. gel ; 4 ergeselle auf die Wan ersch aft geg. im Ja re sch ifte! und hierdurch in Anspruch in Vertretung J 29. 3 11 Defugniß , rkennen des Wesens staͤndischer Wirksamkeit Und der Gränzen, gaben der nach Bresche gehörenden 10 Wirthe von d von Warschau aus das letz al von si ich⸗ zeigte mir z die angewendete gruͤndete Beschwerde gen erwiesene Me Dersammlung ben innerhalb welcher ein Erfolg derselben als moͤglich vorauszusetzen , . e Oberwalsttaß⸗ w,, , t . , 33 . . en , . J J letzung der Gesetze ist, zum Grunde. 5 l glich Szusetzer Berlin, den 18. März 1841. auf das von ihm und bewog mich W , . Sr M' den, , . n und nach Be— Die Bestimmung des §. 2 des Entwurfs uͤber die Zusammen— Königlich Prüuß. Kammergericht. liche Haus zusicht g for ,, nen, wn diesen Kr ik des T legen Sie ö. , . nr m e dung. . setung des Ausschusses, soll dem Antrage gemäß in der zu er⸗ n,. 6 , . w ,, , tzen. De S X Wesen entsprechend, . alb fuͤr seinem lassenden Verordnung beibehalten, werden und demgemäß der 1808 mit der Leib- Compagnie des Regiments von im Jahre 18538, ein Präparat darzustell lung in der Zwischenzeit von einen ö ö. ,, , . , e, stend che Ausschuß gus Rechten fortmarschirt ist, im Jahre 1811 von Danzig vertrete und als ihr Bevollmächtigter 1. G. Mitgliedern des ersten, 3 Mitgliedern des zweiten und 2 Mit— aus da letzt? Mal gesc bis Oktober gelegten Prinzips, Endlich wird beantragt . i , ,. ö gliedern des dritten Standes bestehen. ö 6 . . ö. , , t , , . . Die Dauer der Function des Landtags⸗Marschalls haben Wir herzogthums, mit Inbegriff ö . . . . an gemesen gefunden, dahin zu normiren, daß dieselbe vom Seminarien, so weit fetter un?en w e, e, Schlusse . Landtages bis zur Eroͤffnung des nächstfolgenden K . K., ? ufsicht weltlicher wahrt, wobei jedoch dem ernannten neuen Landt Marschall dahin zu e tag gie . ,, die ausschließliche Leitung der nach 1 stattfinde , ,, . n, Erlernung tenden Vearbeitung der auf einem bevorstehenden and der Stn hee r , ,, , . verde nn legislativen Gegenstaͤnde uͤberwiesen bleibt. durfnisse bei ' AMnstellänee dente chen l sichteĩn und den Te, Die Wahltzn von so iel Stellvertretern, als der Ausschuß, Lin— e , . hung der Staatsdiener, Lehrer und Geist- schließlich des Landtags-Marschalls, Mitglieder zählt, haben“ Wir lichen entspreche. Als Motiv dieses Antrages wird ange- beschlossen, fu Großher an, , , , , , fuͤhrt: wenn Se. Majestat i ö ge⸗ beschlossen, fuͤr das Großherzogthum Posen, wie fuͤr alle diejeni— ĩ Se. Majestaäͤt in dem Allerhoͤchsten Proposi⸗ g

vorzunehn Monarchie hergebrachten Zugaͤnglichkeit der Person des wh, nn,, , . fur Gesuche jedes Unterthanen noch eines neuen Organs . Und zu diesem Zwecke nicht bedürfe. aber ferner in der ange— fenden und fuͤhrten Denkschrift die Bitte an Uns gestellt wird, dem Aus sch usse M„wie zur Fuͤhrung die Mitbeaufsichtigung des Schul Unterkichts im Großherzogthum Mitglieder zu beauf— uͤbertragen, sie also an den Verwaltungs Geschaͤften der Staate,

Morsyr dieses Versuch

jetzt viel besprochenen Kunstwäsche. / in Europa ö

ibertragen, * 3

*

J

lan 4919

roy und 1Iwar vom!“ ahre Und zwar vom

sserten sprö 9 Vie

bis

üunserem Büreau

Eisenbahn . Gott!

Berlin⸗Frankfurter

Gesellschaft. Ver

er der Konig haben Allergnaͤdigst geruht: ,. ,, von Grotthur, Erbhe . rle 3. n . Johanniter Orden zu verleihen; . gerichts-Direktor Landshutter zu Neumarkt zu vber⸗ desgerichts⸗Rath beim Ober-Landes— gericht zu und . . Den Justizrath und Landschafts-Syndikus von Un Nieder⸗Großenbohrau zum Landrath des Freistãdter Kre Regierungs-Bezirk Liegnitz, zu ernennen. ö

fernerer Aushildung des de rrn auf den gewünschten . unach meine Arbeiten ufzutreten, indem ich dem ischen Publikum etwas Vollendetes m Jahre 1839 endlich entsprachen

meinen mir selbst gestellten

G elta nntmachun Die im Kreise Stendal an der Elbe belegene Kö— ö . nigliche Domaine Tangermünde, bestehend: Zerlin⸗ Frankfurter ĩ 1) aus dem Amtssitze in Tangermünde ) 6 Morgen 86 (iRuthen Gärten, ierdurch aufgefordert, die dritte 7 144 Acker, Einzahl z von zehn Procent auf den Betrag 22 Werder de Quittungsbogen, nach Abrechnung 89 ; Elbwiesen vom 16. März bis 31. Mai 184 Elbweide, geleisteten beiden Einzahlungen mit Unland f. auf jeden derselben, in den Tagen vom theils auf ; Ss incl. 1. Juni c., mit Ausnahme der Sonn— Festtage, in unserem Büreau, Oberwallstraße Nr. 3, Morgens von 9 bis 12 Uhr zu leisten. Diese Zahlung von 19 3 wird auf den Quittungs s Morgen 61 MIRuthen Gärten bogen selbst durch einen der Direlftoren oder Stell ver 880 Acker treter und unseren Rendanten Thimm bescheinigt, 54 —⸗ ) Elbwiesen weshalb die Actionaire ersucht werden: 692 74 Hütung unter Beifügung doppelter, J. Dezemb 21 164 Unland; erlernt ur eine Viertelmeile von Bührs belegener mit der Landwehr fortn nichts weiter von sich z Thlr. beträgt;

Wischer mit 75 UIRuthen 7 eine Verzeichniß, mit der Unter— 7)

.

V 3 J

9569 131 h Sisenbahn. jrießen, auch Berlin-Fran ĩ fort

aus das 1812 in den verschollen ist, und dessen Bruder 5) Johann Friedrich Kunz welcher am A. Juni 1793 hier geboren, im Mai 18103 zur 2Tten Compagnie des II. leichten Infanterie⸗R he mi st. ges ments nach Torgau abgegangen ist und im Januar und ich legte in diesem Jahre berei 1813 aus dem Lazareih zu Warschau die letzte Nach- bekannten Herrn Oekonomie-R richt von sich gegeben baben soll; Theresienfeld mein Präparat zur beide Söhne und Pflichttheilserber ich die aufmunterndster dieses Jahres verstorbenen hiesigen Hausl Jo⸗ gen 3 heit, Advokaten bei den Gerichten zaun Gotthilf Kunze; setzung meiner Bemühungen n U dem Departement des 6) Johann Traugott Vollkommenheit, erhiel . 8 hre i825 hier verstorbenen Schneidermeiste Angespornt hierdurch, s ,, rden. Kosten und fand mein

1 des im Jahre 2 D 1 neinnütziges geschaffen zu haben,

l kfurter Eisenhahn ags en

18den Land

1 1 235 ersuche 221 .. 84 ĩ

27 160 theils auf dem rechten, Elbufer; aus dem unweit der Vorwerke Bührs mit

Der bisherige Kammergerichts-AUssessor Schwing ist zum in Stralsund und zum Notar in

Ooer⸗A1ppellations Gerichts in Greifswald

dem e e,, n, . dem. ten en Provinzen, wo bei der Zusammensetzung des Ausschusses die Adam Phillpp Sonnerhack Se n . . sofern der einzelnen Landestheile außer Beruͤcksichtigung bleiben, dahin zu ber iroh hier geboren, die Sck durch di er⸗ 95 35 83 B 41 ch un g tionale Erinnerungen und J . e , dat he, Reihefolge itt er denselben festgestellt wird, 1d verheirathet gewesen, i zahre 1814 al ennung des genannten Herrn von Petri in öffentl für die Besitzer verlooseter Preußischer gen, entsprochen habe die Schuld . zu . sichti nach welcher sie in vorkommenden Fällen zum Ausschusse einbe— . seit der Zeit hen Blättern belohnt. ö ö ö Sch ul dfche in?.“ ae,, . . . ö. ö den Unter⸗ rufen werden. Die Stellvertreter sind daher auf dortigem Land— meiner Erfindung. = Die in dem als besondere Beilage hier beigefuͤgten 8 6 Soͤhne dem hoͤheren Staalsdienft . saͤumten, ihre tage in der Art zu wahlen, daß jeder einzelne Wahlakt ausdrück— e Haupt- Erfoͤrderniffe eines derle ttels find: nisse vom heutigen Tage mit , n, ,. , , ö. tagt ght ta nn ehrftanzz zu widmen, so lich auf die Function des ersten, zweiten u. s. w. Stellvertreters Leichtigkeit in der Anwendung und Als Beträgen speziell aufgeführten? in 6m ö , , . k cer J welche im Großher⸗ des betreffenden Standes gerichtet wird. Für den Fall der Be— ommene Mein hest ze zogenen, gekuͤndigten und längst zahlbar gewesenen . den Erfor dernisfen w . H 8 ö ,, , , der natürlichen Elqstizität der Wolle, du Schuldscheine, sind, ungeachtet ünserer zu verschtedenn Men! und koͤnn J retung im Vorsitze ein Mitglied des Ausschusses ernennen, und des diese letzere bedingenden natürlichen wiederholter Bekanntmachungen, ö . . ö k . , Ersolg wird derselbe in Leiner Eigenschaft als Ausschuß⸗Mitglied nne, ö ; Rechte erblicken. z Ausschusse einzuraͤumenden urch denjenigen Stellvertreter seines Standes ersetzt, an dem die

Beträge nicht präsentirt worden. Reihe ist be. H ö. . 7 ag . Wir fordern daher die Inhaber derselben hierdurch Sodann wir evorwor d and h 2 tzte Mal geschriebe en soll, dessen Vermöge Mitt l ondern auf die Kosten, welche Hit lorder zer die Inhaber derselben hierdurch abermals '. vird noch bevorwortet, dem Landtage zu e ? ö. Stz . en Fin nu d et. we. nn,, ö . Was die von Unseren getreuen Standen in Anregung ge 3. Versuchen im Großen, ; d meine bei d Kontrolle der Staats⸗ Papiere in Berlin ö uͤbergingen, um ihm eine bestimmte Gran . . 9 . ö 36 . . Sieimmen . , a S360 ; öder , nn, ; . k se he . ? 6 . ; Aus chen zwei Mitglied es dte ei eilt triff t bis 12 „oder bei der ihnen zunaͤchst gelegenen Regierungs⸗ zu ziehen, eine Instructien zu ertheilen; letzterem aber zu erlau⸗ so . e 266 ,, Landtages gleich getheilt sind, betrifft, , . ͤ z h, J , ö , Wir ihnen, daß hierbei das Lobs für ein passendes !. ; 5 ( . * ) 86 2 E sorde⸗ J 6 l e ac 2 rp doi j h 9 3. Aprü' 184. rung, und' zwar von sechs zu sech lch enn der ges ,. , n , werden kann, vielmehr in solchem Haupt Verwaltung der Zuͤm §. 6. ð 32 ammeln. . ö ö Ritterschaft die Stimme des Landtags-Marschalls ö . , d und bei den anderen Ständen die Sti , von Schutze. Deetz („In Felnsehung der Kosten halten die Staͤnde dafuͤr, daß des den Aus n ,, Ständen die Stimme des ältesten Mitglie— solche nicht, wie die ubrigen Landtagskosten, von den Wahlbezét sch 3. n gsben mäß sofern aber die Stimmen sich zw nde ren, n n We ezir⸗ chen Mehrere eic eils R J 6 ken getragen werden duͤrften weil der Ausschuß hr diele 3 chen Me )reren gleich getheilt sinden, die Beiden, welche die mei⸗ mehr das ganze Großherzogth. ö sschuß nicht diese, viel, sten Stimmen erhalten haben, auf eine engere Wahl zu bringen ? * . ö 65 hel zbg U vertrete; daß e J 2 eich⸗ sw? O 6. ) . ö . ? ge maͤhige Vertheilung e,, ch . ö uch eine gleich, sind. In Zukunft wird auch auf diese Wahlen das zu erlasse b e ,, . Hewen auf alle Stande nicht gerechtfertigt dem gegenwaͤrlig versammelten Landtage im E 5 2. , . weil in den Landtags Versammlungen sowohl als im staͤndische Wahl Reglement A 2 kJ Ausschusse die verschiedenen Staͤnde nicht gleichmäßi , ,, , ,, nwendung finden. . ; . taͤnde gleichmäßig vertrete W e sc etriff ö 8 seyen. Sie schlagen daher vor, die . e, z hig vertreten Was den Vorschlag betrifft, daß jeder Stand zur Leitun . e , eg. . die Kosten der Ausschusse auf der vorzunehmenden Wahlen zunaͤchst einen W hl⸗Dirin ö die einzelnen Siaäͤnde nach Verhaͤltniß der ihnen zustehenden . H Landtags⸗Stimmen zu repartiren und danach den §. 6. des

11112 Donnerhack e ö. ' hann 1 0

.

. Quittungsbogen Nummern geordneter, mit der Namens Staats⸗ aus der versehener Verzeichnisse in den genann— Meierei 132 Morgen

ten Tagen in unserem Büreau mit der Zahlung einzureichen,

sofort das ben genannten Rendanten Thimm

zurückgegeben

wogegen schrift des 191 * versehen, Interimsbesch Zurückgabe dieses bescheinigten Verzeichnisses von dem Inhaber zu quittiren ist, sind die Quittungs gehörig vollz igen zurück zu nehmen.

8.

unserem Stempel

dem Einzahler als inigung

356 13 = welcher auch noch der bei Tangermünde belege 0 Morgen 88 MRuthen eit geiegt wird

sten Pachtze

1

Ihrhunderts als smneidergesel al ie Wander et . 1 v 7 7 1 j aus eilheit

1 131 gegangen un 6!

1 .

1 oöryr bogen Ferdinand Hosjä ger 31 hre] ( 8 e d n tück Scha Berli den 15.

nen sich die Fl. W.

Quittungs gerichtlich s im Jahre 9 verstorbenen gemacht . Staats⸗Schulden. Rotßz er . ** t Anwendung b k von Berger ieses Präparat bis 15 Un 1 ! Auflöbsun ischlauge fertig ist; es bed T or in iind Ind einer Kochung Tanlgermüun lrgend en er Rockt Ing, 1 2* or (58 m p86 burg, den 23 einer 6 ährung, wo z sowohl im 1 J ttol gaklrͤrro v 3OYIS* 1 stal d das Mittel ohne irgend ei 9

Königliche Regierung bo flir rlust zu erklären, erer . 18 1 1 1 1 y 12 11111 9* 1 9. . . ( 36 . z ö ö enk * vor o 2 * 1 1 einer Wirkung aufbewahrt werden kann an

- A ngekommen: Der Kaiserl. Russische General-Major,

Fuͤrst Ilga Dolgorukow, von St. Petersburg. ö Der Kammerherr und Geschaͤftsträger

von Buch, von Breslau

23 kedldu.

em diese

wahle, so haben Wir es fuͤr kuͤrzer und zweckmäßiger gehalten, dem Landtags-⸗Marschall die Direction der Wahlen in allen Stan den zu uͤbertragen. . ö

ö ) n 1 . 1 68 3

) Cnt⸗

M 161n Verwaltung rina f W N

Und der u

1 J

btheilung für die Domainen

zer Verkau Stadtgericht zu Berlin, den 2. A Das in der Schäfer Gasse Nr. belegene Grund stück des verstorbenen Glasermeisters Friedrich Wilhelm Hutze, tarirt zu 13,259 Thlr. 27 sgr. 6 pf., soll zur Auseinandersetzung der Erben am 19. Ottober 1841, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hopothekenschein sind in der Registratur einjusehen. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Reaslpräten— denten, und namentlich der Rentier Johann Gottfried Teichert oder dessen Erben, werden hierdurch öffent

lich vorgeladen.

Verkauf zur Auflösung der Gemeinschaft. Stadtgericht zu Berlin, den 20. Februar 1841. Das in der alten Noßstraße Nr. 27 belegene Grund— stilck des Gastwirths Friische und der Erben der Ehe— frau desselben, gebornen Dunkel, taxirt zu 20,658 Thlr.

und Brünzow c. .

(CSSs(son bal Cisenbahn⸗

'Es sollen die im Greifswaldschen Kreise und im Kirch spiel Wusterhusen belegenen Allodial-Güter Stilo w im Wege der Licitation verkauft

werden. Dazu ist ein Bietungs-Termin auf den ö ,, . angesetzt, und es werden diejenigen, die diese Güter, die vorher, nach erbetener und erhaltener Erlaubniß, an Ort und Stelle in Augenschein genommen werden können, zu kaufen Genüge finden, eingeladen, sich an dem obbemerkten Tage des Morgens 109 Uhr in der Wohnung des Unterzeichneten einzufinden, die Bedin— gungen, die auch 14 Tage vorher sowohl bei dem Un⸗ terzeichneten, als bei dem Herrn G. D. Schlüter in Stralsund, eingesehen werden können, zu verneh⸗ men, ihr Gebot zu Protokoll zu erklären und desfall⸗ sigen Bescheid zu erwarten.

ihnen

ihres Erb⸗

zwar

dem Vermö

29 sgr. 3 pf., soll zur Auflösung der Gemeinschaft am 15 Oktober, Vormittags 1 ÜUbr,

Greifswald, den 19. April 1811. Dr. C. Gesterding,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy— pothefenschein sind in der Regisiratur einzusehen. Die unbekannten em Termine zur e, öffentlich vorgeladen.

reußisch sil we, 6 nlnun m h ch un z.

Mit Bezug auf die allgemeine Bestimmung vom

Real⸗Prätendenten werden zu die— Wahrnehmung ihrer Gerechtsame

e Renten-Versicherungs-Anstalt.

wohnhaft in der Steinbecker Straße Nr. 38.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 19ten d. Mts. zeige ich weiter annoch an, daß die Mel⸗ Wangen zur Besichtigung der Güter Stielow und der Publi Brünzow auf dem Hofe zu Gahlkow anzubringen und Außenblei

achtzehnten S zu rechter Gerichtszeit an in Person und, so weit nöthig, gehörig oder durch ausreichend legitimirte, e länder betrifft, mit gerichtlicher Gevollmächtigte zu erscheinen, die A zugehörige Vermögen in Empfang und darüber zu quittiren, die Erben aber, oder ' Gläubiger und andere Präte derungen und sonstigen der Abwesenden anzuzeigen und insgesammt unter der Verwarnung,! des Außenbleibens die Abwesenden werder erklärt und ihr Vermögen den sich legitimire oder ihren Gläubigern ausgeantwortet, die nicht er schienenen Erben und sonstigen l zgen der Abwesenden sür ausgesch u ihrer Erb- und sonstigen Ansprüche, so wie allerseits der ihnen etwa zustehenden Rechts dereinsetzung in den vorigen Stand den erachtet werden; hiernächst mit den Pro unter sich binnen drei und zu beschließen und der Inrotulation der Akten zum Verspruch, hierauf aber cation eines n,, , 1. n, nnn, mn Ni 2 Uhr für publizirt erach⸗ esth, im Februar 1841. . 3 r i i Tat ö Franz von Pachner.

daß daselbst auch die Gutskarten und Flurregifler ein- tet werden wird, sich zu gew

was besonders, wenn unterbrochen r ipulation ist di

8

ptember 1841 elle hen, nämlich die Eir

Stadtgerichtsst⸗ bevorm üuch, so viel

Vollmacht versehene

Abwesend

hiesiger h ndet

Ueber die Beibehaltung und Elastizität haben sich

16 serel⸗ X

näheren Rechtes zu legitim nisse im Original vorliege

endenten endlich Ansprüch )

derlegt wird.

enden Erben trat ich damit voriges

(Güter⸗-Direktoren, die sich chelhaftesten Beweise der hierdurch aufgemuntert, getroffen, jedes Bedürfni ches leider voriges Jahr

Interessenten aber von

hlossen um

wohlthat der Wie für verlustig wer⸗ vokanten, auch, so weit nöthig, mußte, das geehrte öko Wochen rechtlich zu verfahren sodann

den 9. Oktober 1841 . Groh Burgmann in Pesth, Nr. 223,

siren ersuche

den 20. November 1841

ärtigen.

die

Nächdem ich nun über die vollkommene Mélt meiner Erfindung mir alle Beruhigung verschasft hatte Jahr öffentlich auf und hatte

manche Gelegenheit unbenutzt vorüber gehen

wohin ich auch

Wäsche durch ungünstige vird, beachtenswerth ist.

e gewöhnliche bei allen Kunst weichung in Bottichen und

Reinwaschung im gewöhnlichen Schwemm⸗ oder Sturz

Aus-Ibad, nachdem es die Lokalität der Schäferei erlaubt

der vollkommenen Weichheit alle jene resp. Herren S

Besitzer, welche Proben machten, als vollkommen befriedigt ausgesprochen, worüber die vollgültigsten Zeug

n und wodurch die Meinung,

als sey eine kalte Kunstwäsche ohne Schaden für das Wollhaar nicht zu erzwecken, auf das bündigste wi—

Nlttzlichkeit

das Vergnügen, von jenen resp. Güter⸗-Besitzern und

desselben bedienten, die schmei— Zufriedenheit zu empfa habe ich nun die Einleitung ß befriedigen zu können, wel nicht der Fall war und ich assen

der

ngell;

nomische Publikum vor

Nützlichkeit dieser Erfindung zu überzeugen. . Nähere mündliche oder schriftliche Auskunft wird ertheilt in dem Großhandlungshause des Herrn Care

Göttergasse, eigenem Hau die Briefe an mich zu adrest

Zusammenstellung der gutachtlichen Erklärungen 895 y I 18568 7 J Provinzial Landtage auf die Proposition we—

gen Einrichtung ständischer Ausschüsse und der s .

1 xyts 25691 9061 5 * . 8

J

92

daran . a rals 2 ö zescheide

(Fortsetzung. . y oH vin z Posen. Aus 364. . ; z Auszug aus der gutachtlichen Erklärung des Pro— vinzial-Landtages de date Posen den 18 Maͤrz 1841 Dis 8 * n op FReorttve 8 ; sᷓ . e, erkennen mit dem ehrfurchtsvollsten Dankgefuͤhl 4 . des Gesetz⸗Entwurfs uber eine so hoͤchst wich⸗ 9 l e Ei ĩ 2 Hal llam Einrichtung einen neuen Beweis landesvater⸗ 1 . und legen, nachdem sie sich, mit besonderer Beruͤcksich⸗ ciner gewoise e hun ichen Verhaͤltnisse des Großherzogthums, . (hhaften und gruͤndlichen Prüf s ; ö ñ rüfung desselbe er gen 3 Nesultate vor. . r e wa ssi sche auszushrecheht hnen keine Veranlassung, besondere Wuͤn⸗ Zum 5§. 2. Die Stände erklär ic t r E schuß Rn dla nn. n. Ech unbedingt fir Ernennung der Aus— hältniß der jedem Stan? k Ständen nach dem Ver— . 5 s [ 2.4 * 36 Zam g. tune geset ich zugetheilten Landtags-Stimmen. eine Bestimmung fuͤr 5 ? De ür den ĩ 5 Zwel img, . ) Fall noͤthig gehalten, daß auf dem sche a ,, 9 . gleich viel Stimmen fallen. Nach orschlage soll dann die Wahl wiederholt

wurfs abzuändern.

k,,

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden Koͤnig Preußen ꝛc. ö. Entbieten Unseren, zum Provinzial Landtage versammelten

getreuen Ständen des Großherzogthums Posen Unseren gnaͤdigen

Gruß und ertheilen denselben auf ihre Erklaͤrung, uͤber den mittelst

der Proposition J. ID. Unseres Propositions-Dekrets vem 23 Fe⸗

bruar e. dem Landtage vorgelegten Entwurf einer Verorbnung uͤber die Einrichtung eines staͤndischen Ausschusses nachstehe den

gnädigsten Bescheid. ; K

Wir haben bereits in Unserem Propositions-Dekrete zu erken⸗ nen gegeben, daß durch die dem zu Ausschusse anzuweisende Wirk— samkeit die verfassungsmäßigen Rechte der Pꝛrovinzial⸗ Stande nicht beeintraͤchtigt werden sollen. Zur unzweifelhaften Feststellung dieser Unserer Absicht haben Wir daher fuͤr angemessen erachtet solches auch in der Verordnung ausdruͤcklich auszusprechen. ö

Danach verbleiben dem Wirkungskreise der Provinzial Land⸗ tage die im Art. III. des Allgemeinen Gesetzes wegen Auorhynun der Provinzial⸗Staͤnde vom 5. Juni 1823 denselben r, Attributionen. Nur wenn die Änsichten der Provinzial⸗-Landtage der verschiedenen Provinzen uͤber die von ih nen berathenen 866 setz- Entwürfe bedeutend von einander abweichen, oder andere im Laufe der weiteren Verhandlungen hervortretende Momente dies bedingen sollten, beabsichtigen Wir, eine Ausgleichung derselben durch die Ausschuͤsse der betreffenden Provinzen herbeizuführen. Bei Gegenstanden dagegen, welche bisher in der Regel an die Provinzial⸗Staͤnde nicht gelangt sind, wollen Wir sofern von Uns fuͤr noͤthig erachtet wird, den Rath erfahrener Manner aus

von

Die Gewaͤhrung des zum 8. trages, die nach J. A. ; bruar d. i gung der auf dem Landtage nicht vollig beendigten Sache eben falls dem hier in Rede stetzenden Ausschusse zu übertragen wurde der freien Bewegung Unserer getreuen Stande bei den herr f. . den Wahlen hinderlich seyn, da es sehr wohl gedenkbar ist . zie. Qualification zu beiderlei Ausschuͤssen sich nicht in denf lben Personen vereinigt findet. Denn in Beziehung auf die zu erle digenden Begenstaͤnde wird sie durch die besondere . ben bedingt, und die bei Zusammensetzung des allgemeinen Aus schusses zu nehmenden ꝛᷣ g e,

5 des Entwurfs gemachten A— 2

ö es. in 3 Unseres Propositions⸗Dekrets vom 23. Fe

Q * 9. 9s wor 5 36 * 5 9. I. einem besonderen Ausschusse zu uͤbertragende Erle!

ö ,,. mochten ökters mit einer gleich

. . htung spezieller Befaͤhtgung zu bestimm ten Geschaften nicht zu vereinigen seyn. Die in der Denksche ft 9 Mar d. N. geäußerte Besoraniß, daß zur Wahrn-h— mung der Geschäfte beider Aueschüsse, sofern die elben von einn; der getrennt blieben, die Arbeitskrafte der Stznde⸗ Mirglieder nicht ausreichen moͤchten, beseitigt sich dadurch, daß die Nothwendie keit, dieselben gleichzeitig in Thaͤtigkeit zu setzen, nicht leicht vor— kommen wird, und wenn ja der Fall eintreten sollte, selbstredend ah für 99. spezielleren Zweck bestimmte Ausschuß wurde zurilck—

ehen muͤssen.

Unsere getreuen Staͤnde geben die Absicht zu erkennen, dem nach J. D. Unseres Provositions-Dekrets vom 25. Februar d. J. zu bestellenden Ausschusse auch Geschaͤfte staͤndischer Verwaltung zu übertragen. Wir sehen demnach der näheren Bezeichnung die— ser Geschaͤfte, so wie ihrer Erklärung: ob sie mit denselben den ganzen Ausschuß „oderseinen inner halb desselben zu bestellenden engeren Ausschuͤß beauftragen wollen? entgegen, und behalten Uns außer