1841 / 129 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

RB 9 * . ö . Friedric Bei Joh. Ambr. Barth in Leipzig ist so eben 9 e m e j n ö hiesia zürger u Herichtsbeisitzer Hrn. Friedti— . , jj R indlungen Berlin Scheffel binter dem Lindenberge an den hiesigen Bürgen ee, re, r erschienen und in allen Buchhandlungen, in Bern ö fs Aus- einem halben Scheffel hinte bejieaenen Acters August Kleinhempel bestätigt haben. ; . r. 19 11 haben ubahn Gesellschaft Behufs Allt 111 ae. 3 uls Feldstücken belegenen Ackers 2 1Ugust Mieth

1 . 2 * 111 111 5 nden Nr ; zu z bel Fel Vumm! 2

ö 55sen * Wendlers und Pa ; 29 8 e n *, ;) ali. a ] ebruar 1841. 2. der Rheinischen Eisen ka Hirecke erfolgt demnach un. en er besessen, ohne sedoch mit diesen Grundstilken. Neusals, Rm . Das

5 2 ĨIm er vorerib 11 ö

führung der vore

hüten S *

„en und Bedingungen peliehen vielmehr sind dieselben nach ter 14

29 . ; * . 28* ] nm e U 1 4 . 4

so chen Eisenbahn für Privat⸗Rechnung 9 n ö . ch! 8 * f j

her noch keine Eisen““ 1 FResitzurfunde k . . . . zeut n . 1 0 . 18 ssoh Besitzurkunde . ; . ö als t undlage 1 . ; .

nommen e . isi bei den Herren Mendel i,. el bhren alfa am 2. Januar 1833 einem gewissen ö . , , . 2.

r MWrosbe 8 . . wol we . Aufnabhimmt lat 1 n . . 1h ö * as unte ichnete Eg ringt trafgese ö .

Ter hre he run zu haben welchen die en i. Gottlob Schuster, Bürger allhier, verliehen Und Va 11 6 .. . ö

Königliche Gericht

681k 66 P 9 word . 1 Ran 12 11 7 35h rl Rennt 3 daß

zeichnungen daselbst übertragen worden seich die Kaufgelder dafür an 30 Thlr., in jährli Kenntniß da en sel ehiti . ö R = . ers e , 23. April 1841. Mschaf r 1 = den 23. * ö S8; sonBkabn-(;Sesellsct 1. 14 6 .

ö der Kheinischen Eisenbahn Seen ko d 1759 gefällig gewesen ist, zahlb nit reservirter

een, Präsid. Han semaun, Vice⸗Präsid. ) .

n b! 2 12

tet un 5 1 gr. 3. 3, 8 3 159 Berlin, Montag den 10en Mai Sauchecorne Spez.⸗Tir. . ichter u 6 wa. , Depots von dem Wi unger Min , . zemeinen 2 ) 21 Hie nn,

zu Martini in 4

Bek

unserem Gesel

; ĩ . . . a m ee nen s ĩ z schwer se zat⸗ e e 38 rnimmt der hin nur Hunde zu setzen seyn moͤchte, da es schwer sey, die Gat desfalle des einen Ehegatten, denn re, nr.. die Hälfte tung der Jagdhunde ganz genau zu begranzen, und auch solche Rterbliebene Ehegate nach dem vorliegenden Entn 1 26 J ch nicht mit diesenr Namen bezeichnet) des Vermögens, welche ihm vermöge der Guͤtergemein chat Hunde, welche gewohnlich nicht mit diesem Namen bezeichne des ermoöͤgens, w 4 en,, è wuͤrden, zur Jagd abgerichtet werden konnten, und verwarf so« gesetzlich zukommt, die andere, e, ,. ö 365 Kinder aber D stal ̃ l sxer ; ; j x ö *. . 9 2 san * a a8 vor hbofene o Ro . o nor der Wir ) er ; . F e ) 1 n e i ; , , . se agd⸗Verg n und Holz⸗Di tahl. Gemuäaßigtee Taxen dann einen in Vorschlag gebrachten Zusatz, wonach das verbot ne setzes zur Uebernahme der Wirths . ; Eibtheil entweder lange e 1 den 22 Mail 7 8 1rV ? 11 2. 111 ; 1 . . . sprüchen 5 ze lei 2 1 . Pr * a. e ländliche 6 the ae ; 6e etz⸗-Entr r w 7 hn ö Nachstellen praͤsumirt werden solle, wenn jemand auf fremdem mussen auf das ihnen gesetzlich gustehem . ,. ö Ver er athung . 3 3 ; , 1 En hel. ; ge, , . J Revier mit Schießgewehr oder Hunden betroffen werde, indem warten, oder dasselbe im Falle der anderwe ig 9 e e, res Statuts i, Sohne zweiter Che: K ; P. A. Piorry: Ueber d Zugleich wird wiederholend au . wird angenomn . ack. man glaubte, daß eine solche Praͤsumtion zu weit fuͤhren mochte, des hinterbliebenen Ehegatten, gänzlich verlieren, = Es 2 den ee nnn, , , ö Erblichkeit der Krant heiten. ; , rf dem Vergehen selbst aber in §. J bereits genuͤgend vorgeseher Großherzogthum Posen noch keine Geld⸗Institute, . ö . ö . . i Irland Debatte über d e. ‚2 worden. ; uerlichen Wirthen ein Darlehn gewähren moͤchten, au ů. . n. e en . ö erb. Anzeigen. r den verschiedenen Fällen, welche der §. 11 von Nr zank, welche dieselben mit Geld unter statzen konnte; k i, ,, 6 . , , ö. ¶Destila lebe dget. Neuere Nachrich« 1 —5 als solche bezeichnet, wo die Vermuthung dafuͤr streiten kraͤftigen Landeigenthuͤmer eher erhalten Ionnen . . ö. 29 4 . 366 ö ger . ö. . ö . . soll, daß das Jagen aus Gewinnsucht geschehen sey, wird auch sche die freie Disposition uͤber das Eigenthum beschra 6 tfri Um zegenwärtig Ungt h 1 Fahl t vil 831 1 : = 1 ü ; 24 ö. B ü 2 l nada Na ; gapit er ö z ) ie Parzellirung der Grundstuͤcke fand bisher, im Groß herzog⸗ sende am 27sten bis 9 in un- resp. zu alleinigen Universalerben hinterlassen, und es n, , , m . : ußerhalb der ? de Dies fand hum Posen selten, fast immer nach bisheriger Gewehnheit, unter z nd 3 Genannte ntestaterben am J) st neu erschienen und daseld ö? 4 kant Technike man bedenklich, da Umstaͤnde eintreten koͤnnten, wo diese That, der Hinterbliebenen guͤtlicher Einigung ,. siti 2 nehmen haben, indem in der Ber- der ad A Unt . . lr. zu ꝛ) r 386 , sache zur Begruͤndung jener Folgerung nicht hinreiche, weshalb Entwurf scheint a. das Recht a. 2 . 4 . de ait 141 1 nd 26 Ma 18090 1 rselb versilblbell Lb LUIUHsJeIlIVDilinh ö ; 91 . 2 . 53 1 ö vol ; orr s 8 8 1 * 111 cer 6 413 ale rae⸗ ö . h fren eier en, u , , nin st. 1831 man es vorzog, dieses Falls hier gar nicht zu gedenken, vielmehr dem sestaments nicht gehoͤrig zu sichern, denn de leic zei 3 . G e bil e fe ge, e,, = g; . ten Kichter di Abwägung der nach den besonderen Verhaͤltnissen legte Gesetz- Entwurf uber die Parzellirungen macht d ö 1 tober S855 erfolgten leben . 2 . rehe . 1 ; j ri . ; r ] ( NMiehter . 2 17 9 * . , an n . 56 . . 5 ssi. 7 * ö . wenn kann; *,, Rerichts. B' den Bürger und Tagarbeiter Ferdinand Krer kommnete An ng zur An] . ius dem Verstecken des getoͤdteten Wildes herzuleitend rdachts, selbe von der Bewilligung der P olizeibehoͤrde abt e, , , werfen r Abdruck unseres Verwaltungs * r 6 . 5 fact und doph n 2 ntwer l ; 1 ; . dei runde zu uͤberlassen also auch der Vater zu Lebzeiten über das Grundstuͤck disponirt, eine Uebersicht der zu verhandelnden Ge i ,, en er ) Katafia's, Crems 1 : r Dies. ̃ . lien e 2 n mit ö 53 unbefugten Jagen in eingehegten Thiergaͤrte welches so wird es doch von der Polizeibehörde abhängen, ob die . ; n 191 ton Tagen or der unt br mil ben J ' w , z 2 B h ? 1nd ] —ͤ ] 101 . 1 ö . ) 6. Oel 1 9 6 eingehegter Thiergar P . = ö 3 ; J . i. 1. . ̃ . . nde, in den , , ,, in unsere ) J Lagarbeiter August Kier lelst iel ! 24 . 856 j 91 . ł r * mmer mit der Strafe des Wild Diehstahls geahndet werden soll, Dis position des Vaters aufrecht zu erhalten sey oder nicht; ** sammlung enormen ünd von Auswürti, unt ; . z zu 11 Reihe hen . Eri . wüänschte man das unbefugte Jagen in Fasanerieen . Regulirung des Nachlasses wird also immer nach diesem Gesetze i . ä , r . . 636 den fann * A1 n 5 J Uibrich cb z ichersten Und d ̃ . 1 J ; 1 ; ; 8 . . . ö . 11 ö . 2 O bewirkt werden muͤssen. In einer ausfuͤhrlicheren Darstel ung vit. n ä, ö brunn z 11 1weil 3 6 ö z ehe 3 . / 2 * 46 1 41. 5 . 5 Mey r 98 an ze Ge⸗ den 16. April 1811. ; . ; e n, g est rben hinterlassen hat Diernächst hultz, Apon r, wirklichem Vel ; ; i ͤ ; t bestimmt die S trafe, velche auf das Ausnehmen der er klaͤrte sich der Ausschuß für die , . ganzen E torium der Berlin ⸗Stettin Aisenbahn a. 1 ottfried Freun Christiane Rahel Freund, 7 Vereins im Ydliche ; . Fier von Federwild 7 fremdem Revier gesetzt sind. Die Ver setzes und stellte dien anne an 4. e, , ng. 2. 6 k ö. witten eri el e de, e' de . ö ee x. i sammlung sprach den schon bei Gelegenheit der Berathungen uͤber . Antrag des Tut schusses und, die . an. rtenberg. Cdeli! C li tz. J J 1e zu trachten, indem nal Versicherun 18 An 19 1 1 t ; 6 ie Forst nd zei Ordnung angeregten Wunsch aus, Entwurfes riefen eine lebhafte Dis kussion . ö ö bei 6 8 1 gedacht und ebenfalls 62 ch das verschiedene Ansichten geltend machten; . ler . , ge Zerstoͤren der Nester mit Strafe bedroht werden solle. Saamen der Zwietracht unter die k. , . erig bei Untersuchung von Jagd-Contravention ein Verfah Gesetzgebung sey zureichend, , . . . z em fuͤr die Holz-Contravention, eintreten solle, d Gesetz fuhrz eine , . 6. , 56 c zweckmäßig und knuͤpfte an diese Bestimmung nur bittere Gęfuͤhle und Hro gegen., . . ? ; die Bitte, daß die Anträge, welche bei Berathung des Holz das Sinken der Landes Kultur her l case 9. 2 2 eee, n, d. 9 aufe gs en 1. : DiebstahlGesetzes in Betreff der Beweiskraft der Angaben von etwas leicht erwirbt, der wisse es nicht zu , , . E hsischen 1Interie elgel hun . 23 ; 1 macht dle dvalln . namnmd . 1 41 z Ole 1091 C 1e ö 1 r . ewe ) 16 4 3 . 6 * 3 41. 51 2 h sehr um das Grundstuüͤck bekuüm⸗ lligsten . .. o Eg. nt 1nurückaefebrt in ingleiche! Benjam 1 11 91 1 u bennuße 1051 i ö ] 2. ; ö h ö t auf Lebenszeit angestellten Beamten gemacht worden, auct / werber ben, . sich ale ö ö e . , e h 24561 cha de über 3 71 cyl zung . 91 ö 1 ra Stiick 41 1 ar e * '; * i. XR KReas n d . aut irt sch fter . Die Bauer be ö 5 . dae, üg 6. 3 ieee e rutheer Beruͤcksichtigung sinden möchten. ss mern, un oem ö, . e. im Ganzen zu konservirer zu dem Schluß-Paragraphen, welcher die Unguͤltigkeit er muͤhen sich se 6 3. . . ö. . zu ö toren —ͤ r; zesel j Jag - unt e e auch ke estamente machen, so ehren dennoch nderen, dem gegenwartigen Gesetze entgegenstehenden Jagd-Ord. und wenn , . e, e. H aͤberlassen 7 drron NA. Blütchen C Comp nthaltsort solkon 1j vTetrannt in In meine ] ] . . 6. 9 ö . J . ungen ausspricht, wird ein Zusatz des Inhalts beantragt, daß die Kinder auch die muͤndlichen . d nungen, . g. 7erldllel 96 * ,, , , uns hevollmach . De 9! en 1. d . alle Buchhandlun ; * 6. Sutra 1 ; ö Erster Tl si . irwelt 1 Ja . ! . 2 ] * 9 ; 3. . ö ö ö ö die den Waffen Gebrauch der Forst⸗ und Jagd Beamten betref demjenigen die Wirthschaft, n. der Vgter. gen 1 I fu ! J e ,. molare der Statuten B. Karl Gottlob linger voll dier, h nnn, ben bei n dg! . l vor Christu 3. c n,, ,, , ., Tired ' fende Verordnung vom 31. Mai 1837 nach wie vor in Kraft ihm bestimmten Preis, die Pietaͤt der Kinder ist also hinreichend, Cren dat der F 1 . Sächsischen 2 1 er e, . 17 ĩ 1 ö k vyllständia ume urbeitete 71 ; t x de imen lren J ! wo sie nicht vorhanden ist, wird das vorliegende Gesetz dem Uebe 183 n, , bei Leipzig beigewohn nd für stande nicht abhelfen, sondern vielmehr Verwirrungen . . . N 3 5 Nor- Nijieilsl stirmrtnor T Aror vi Rersprichi 1 . . i ö. . rusen. Einer der VBirilstimmen-⸗Fuhrer widerspricht dei ö 2 me,, wel obann Christian ; = * J * 23 . Versicherun z sellschast. n e] ) 88 I tragen des Ausschusses, welche nur in der Theorie beruhen, ungen vom 6. und 7. April. In der be“ aber muͤssen aus der Erfahrung geschoͤpfte Beweise entscheiden rer a hen ö Davste ißm ve reits erwahnten Sitzung vom 6. April (Nr. 12 er St. Ztg.) Seiner Ansicht nach muͤssen die Parzellirungen der Grundf Erben weiland Johannen Chri⸗ 17 r. E ; ; sa r hinterl nen

1 ö 1 N s-Gesellschaft bereit Und ; (Groh garen Tenn und er Schwester I r ert j 5

5 5 M 1 * . r . 7 26 89 daR en i sch der Gesetz⸗Entwurf in Bezug auf Jagd Ver fuͤr die Zukunft verhindert werden, weil s

Vel

————

ibrer At

3 8

6

C 240

6

*

24 *

P

Mild worar 1 Idor der erwähr egte Wild vergraben oder tsSfarte t. ist davon Am lise l ö w. Graf mit Hinterlassur * I S g It 1 8e h ; = u ausin 1e d Eintrittstarten Ut davon 2 1 . 1 ( 1 6 1u alszüumweöls 1 .

Hene

236 1 3tatuts 1 Bedingungen des Statut

zaedehntesten Garantieen

6269 ö Saus dstücke die Summe Weinreich Theel. Haus ĩ vie J

ͤ ; Provinz Ruge Uufge interpfändlich haftet 6M der gedacht z e , . . ! ; ñ . it j s 1 n Bosen. Sitz hhulslen 8 sne Nachricht ven seinem Leben vo ; dg . . ; . ; 6 ö 2 . z Bekan Inher gelangen lassen R 1 2 a ie, zu weit getrieben von Versich Berathung gezogen und mit geringen Modifications mkleinen Besitzer außer Stand setzen wuͤrden, si J. ö ö sece 20 6 12 : = 25 ** 215 8ar*IISHo! 90 ; ; Anträgen angenommen. Eben so wurde am 7. April der Gesetz sey es an der Zeit dem U bel , . igen; sei ö 3 der per Dieses neue Wörterbuch der 2 9 Lund wer für je drei Bände vorar zahn, ö ntwurf in Bezug auf den Diebstahl an Holz und anderen Wald da, so komme das Gesetz zu spaͤt Die bestehende Lettii mil bellen 191 2 . Ir x uüulgebr l 1nlr 6. ö . ö . 1 23 2 ? r Kors sa 0 0 5 ow 6g. F 8 2 24 . 42 3ili 7 64 fonformirt ha erden das e zungchsl sun ö. . r zu uur . odukten mit einigen unerheblichen Zusaͤtzen woruͤber das Nähere l sey besonders für den Bauernstan“ nachtheilig, vi e nm,, ; 3 der Beilage Nr. 14 zur Posenschen Zeitungz sich befindet Erbtheilungen sehr kostbar sind, und diesem beuge 1 1 n 1 22 . 1 2 6 naenommen Gesetz vor Die Gesetzgebung des Herzogthums Warf Hierauf wurde ein Schreiben des Koͤnigl. Kommissarius vom habe den Bauern bloß persoͤnliche Freiheit, nicht

ö 1 11, zu erhalten. 1 sen 98

8 = 19 . [IK 83 ron Mint lsTir 9 März verlesen, in welchem derselbe der Versammlung eroff⸗ Eigenthum verliehen. Ein anderer Virilstimmen z . 366 . . ö. 1668 2RI 64 8 4. . ö . ö 36. daß aus der zur Sammlung der Provinzial-Gesetze erwaͤhl merkt, daß auch jetzt schon bei Vererbunger nir die Anstalt besuchten hr, ist igenthum an denn! . ; 1e V en Bemer

ten staͤndischen Kommission mehrere Mitglieder durch Tod und schaften der Uebernehmer berůͤcksichtigt werde, zube . Wẽrterbi sund Steiermars Geschichte . , . l t aus der Versammlung ausgeschieden sind, daher deren Er- das Gesetz. Ein Deputirter des Ritterstandes sse gewesen, unbestochen dur katasters , n , , , , , m,, . che er dem Wörterbuche selb schit 2 . 6. i

er Wasserkur an mir

und dahin ziel d fuͤhrt

g durch eine neue Wahl zu hewirken sey Es wurde so terstuͤtzung der Anträge des Ausschusses an, die . Wahl geschritten Kosten-Ersparung nicht eintreten, vielmehr das erfa h

1

§. 6 noch mehrere hervorrufen werde. . Einige Deputirte des

. di ich zweckmaͤßig an die Zitzung vom 8. April. An der Tages-Ordnung war Ritterstandes verlangten die Vertagung der Berathung bis zum

ra ünden. Die Resultate der , ,. banfe vom 2. Tanuar 1754 hypothekarisch versi⸗ fal d n z 1 . 2 9 ; . u t zue l ö k 2 . ; . htung ; G . r en zestra ie Be rathung des Entwurfes eines Gesetzes die bei E rbthei kuͤnftigen Landtag. Diesem widersprach einer der Deputirten

ich diesem Gegenstande gewidm ei 6 hes Ser e, n . geld a1 Thl An 31 h j ät . . . 3. ö 2 1uchnitz n 1 / Nor 9G pon Alerander D cker Berl . . . di 6 ; lungen anzuordnenden g em äß igten T a ren lan dlicher Nah⸗ der Landgemeinden mit dem BVemerken, daß er und. seine Kolle urch die, chemisch J des ben al oder e ; . ern gesuc /r ** en. n der In 1Ma l nderen U inde n ungen und die erweiterte Befugniß nach dem Gesetze vom gen mit dem Gegenstande vollkommen bekannt. wohl wisse ,

Dr H n gg e] 51 i. . n war 3) . ß de ten i . . 4 J J . f ö . 66 r14 1n 5 ahn e r s . ei —̃ ĩ Unt ; d der 14 S eptember 811 - regulirte Bauergauͤter hypothekarisch von die Rede jey, und was ihnen fromme Sie hätten Zeit iutzen den e ,. ei 63 w ald eine sicherten Kaufgeldern etwa still . . . 4 . z einem Verlag nd so 11 . ; neuestes Wer ä ,,, Crimin Ve ö jemacht Während zu verschulden betreffend. Der Ausschuß machte auf nug gehabt, sich mit einer Sache vertraut zu machen, wel u . d egrü . en.“ D ie ‚. be and el 99 1. 9. sonj e . . . nen und in Berlin bei E S. Mitt! 2 . 6G 2 fi F a i . . zolndi ge ickliche dringende Bed , Wichtigkeit des Gegenstandes aufmerksam, und brachte schon, bei den fruheren Landtagen zur Sprache gekonimen

, , ,. ö san ir waer el nachstehende drei Fragen zur Eroͤrterung, naͤmlich: 0 Der Antrag um Vertagung brachte eine lebhafte Aufregung in

hdem ich von einem nochmaligen * ' 6 * 264 Dstück 1mm üb hoöor B I on ) . geen 8 Str ilderung abgeben, ist das die Tendenz dieses Entwurfs dem Geiste der Zeit entspricht, der Versammlung hervor und unterbrach die Debatte. . ner und einiger neueren Wasserheilan , e in 1 Baud. Der Recht geh. 2 Thl Ast ralio ,, , 26. . ion, daß bei ihr die Absicht, sich sie die Landes-Kultur befördert, und ob sie durch das Beduͤrfniß der Deputirten der Staͤdte suchte vom praktischen Standpunkte zurück zekehrt seyn werde * ins , ; nir HM * ; 4. 65 2 Freund, Christiane Ra en] n , , . 6 i Teppbelkolonner . hn 2 ; 3 ö. 3 4 en ot 1 ui uthwille oder Faai des Großherzogthums Posen hervorgerufen wird? Im Allgemei⸗ aus darzuthun: daß der Bauernstand selbst konservativ sey, und . . ea . , , e. ', . ö lust auf ein ie Re dritt ersonen verletzende Weise be nen suchte der Ausschuß auszufuͤhren, daß das Gesetz vom 14. dafuͤr Sorge trage, daß die Wirthschaft ungetheilt auf eins der ,,, , rem Talle mit Frei immt deren unbek— uten e rben 1 wie, . rs By ö im Dri gend in die erst ; , . 6 ö J September 1811 im Großherzogthum Posen nie verbindend war, Kinder uͤbergehe. Er wisse aus eigener Erfahrung, daß zu Diesem 1 36 rinem Arzte J en Krank⸗ ad B. der ahwe ende Karl Gotti x ber l A 6 ge in der Händen des P ibli j . . ! 1 Ii al n Bil 6. 2 . . in Hause, ist für Das Gesetz handelt in den ten Abschnitt von den Str denn die agrarischen , ag, . 1 . ö. . . zum . . J . billigen an mich in wenden, d ö en etwaige Er , 63 en hn mnche wierigteit, diesen Heros ,,, zweia erschienene bestimmunaen, und trennt dabei die Jaad-Contravention vor m dem Allgemeinen Landrecht eingefuͤhrt, noch besonders publizirt, Uebernahme-Preises errichtet worden. Wo dieses nicht geschehen, ner en ander ir orf ur Gr wegen und peremtorisch andurch dort. J , , 3 r din ilddiebstal In beiderlei Beiiehung enthält es strenge Vor sie sind erst im Jahre 1819 und dann durch das Gesetz vom 8. sey es die Pietät und Achtung fuͤr den, wenn auch nur muͤnd— 26 ren Bedingungen mittheilen 1 dem 4us . GE rGaocn ? 14 ; geben he . auf o. nn ; i . x ö . , . s f . aal 6 ; ad. ition na ntlich ir so ern, als e April 1823 als ein besonderes Gesetz eingefuhrt worden. Die lich erklärten Willen des Vaters, welche die S ache . n zu ihrer Aufnahme treffen P ann. . 3 ö . verstznlich oder durch ge⸗swunden de a. ge ö nnr e . 3 ; ern n . . . J KBrenße yr zt , zun der Strafbark 38 ; ; bäuerlichen Wirthe hatten durch die Constitution des Herzogthums In diesen Faͤllen gehe Alles gut von Statten. Der Gesetz . K ,, ,,,, Fall red errreter, bei Vermeidun und behaußten ann; Ri. . 3. Sr. Majestät n , , Warschau und durch he, Dekret . . von . wurf habe Faͤlle ö wo ,,, Sesinnungen nicht bie st , a . twaig 10. Dezember 1807 persoͤnliche Freiheit erhalten. Obgleich ihnen getroffen werden. Kommt ein Vergleich nicht zu Stande, so muß 63 . ers irligen f: wie de? Rechtswohlthat der Wiedereinfetzung un glare das Eigenthumsrecht der innegehabten Laͤnde⸗ die Taxe von den Gutachtern, und wenn die Interessenten e, , de, e. 3 Schutz der Jagdberechtigten selbst reien nicht gewährt wurde, so waren sie doch vor dem Gesetze allen wendung finden kann daß aber 1m Allgemeiner isstiane Rahel F idin, Kar ; tilier 6 del enn Schönheiten aus n* n , . gehalten d an bie, welchen Felbst die Befugniß auf anderen Reviere stranrhe tren ö Dy 5 tr a⸗sjamin Freunden und 1 l st, ͤ Dr. G: ie meim Herzogth. Braunschwei zusteht, gewissen Beschraͤnkungen sich unterwerfen muͤssen, und daß erwerben, und dadurch an der Repraͤsentation des Volkes Theil neh— chxonif Nin v en kern nl-lunter der Verwarnung . 3 irt . Pastor zu Gr. Dahl nn end mmet ö . M] ö ] ö. , , diese Kur stlärr unt ihr Vermögen werde 1 ih e, m ö „nnd seinem Volk ; . niheits ruhen, dnnn Gerichtsstelle zu erscheinen, in *

zilddiebstahl, wegen der Schwierigkeit der Entdeckung, wegen men. Nachdem also die historische Entwickelung der bäuerlichen m Könige des leicht zur Leidenschaft ausartenden Anreizes, wegen der damit Einsassen im Großherzogthum Posen auseinandergesetzt war, en, mit dem zu bestellen⸗

n

Roko hohe

n

111*

vorigen Stand, auch, so viel Gottfried Freunden

amtt

chron

ren zu jagen Buͤrgern gleich, hatten ein gleiches Erbfolge⸗Recht, konnten Ländereien ungleich mehr Kosten entstehen. Der Entwurf verletzt die Rechte der Miterben untereinander, wie Art. VI. und VIII. außer Zwei— fel stellen. Auch sey kein Vortheil daraus ersichtlich, denn nichts hindere den Uebernehmer, seine Wirthschaft, und zwar mit ͤ rbundenen Gefahren und wegen dessen nachtheiligen Folgen fuͤr schritt der Ausschuß zur Pruͤfung des zur Berathung vorgeleg⸗ Schaden seiner Mi Juni ausdehnen wird J de n So ehen ist bei uns in Kommission . en 6

d

nicht zufrieden sind, vom Gerichte aufgenommen werden, woraus ö w.

92 . o⸗

Miterben zu veräußern. Der Entwurf komme alst nur dem Unredlichen zu Statten, den Redlichen beschuͤtze er nicht. ö . Die bestehende Gesetzgebung sey also besser als das vorliegende Gesetz. Ein Deputirter aus dem Stande der Staͤdte fuͤhrt aus, daß die

Verl der Hahnschen Hofbuchhandlung i die Moralität derer, welche ein Gewerbe daraus machen, auf das ten Entwurfes selbst. Was zuvoͤrderst die Tendenz, einen kraͤfti⸗

u ertheile durch alle Buchhandlungen zu beziche 16 ich! 14 r, oer sust so eben erschienen und an alle Buch— Nachgnrücklichste verpönt werden muß . gen Bauerstand zu schaffen, betrifft, so wird dieselbe nicht erreicht

nnn ah e mn ünßrälo w, Kicglai Gru nzeih mne Reit Fandlungen versandt, in Berlin an E. e Auch die Vorschriften des zweiten Abschnitts, welche das werden. Es wird die Frage entstehen, in welchen Ver haͤltnissen 84 ̃ de ö ! 4 di ( ; 7 . für Te hr⸗ 2! 36. ten Y! . 466 28201 9 2 G. ne . . 2 . 3 J ftin o ste . 5 . !. 8 1 5 1 0 9 5 II 1 ; . e. 1 96 2 66 P ur ow der Inrotulatien dieser Akten, ingleichen Nußlands für ,, der zweien (Stechbahn 3): Verfahren bei Festsetzung der Strafen bestimmen, Und dabei be‘ die Kräftigen zu den Unkraͤftigen stehen werden? Durch Zah— Besorgniß vor den Folgen der Parzellirungen schon vor 1830 die Arit Wundarzt und Geburtshelfer den Zwanzigsten August 1841 Gen hmigung , , von &. v- ,. Englische und Deutsche Dialog sonders die Beweisfuͤhrung der angestellten Jagdbeamten erleich, lenberechnungen suchte der Ausschuß darzuthun, daß das Ver Regierung veranlaßt habe, ein denselben vorbeugendes e,. in

; . ; z . . hlication ei eri 16 ei d p l 8 D Ste 1 5 gin 6. . . . ; ö. tern eric ĩ * or O2 3 ö ; e. . . 3 a 33. 2 orm 1 n s 1 6 5. z 2 ö r 2 . att. Art ĩ nder Publication eines Gerichtsbescheids oder eines ein⸗ verbesserten arg. Rußland und 1 S tammtafel . mit besonderer Berücksichtigung“ der elegauͤteren rern, erscheinen der Versammlung durchaus asgemessen und durch haͤltniß der bevorzugten Eigenthuͤmer zu den, von der ihnen ge-! Vorschlag zu bringen. Man habe die Gutachten aller i, . 1 J abe , n , , . welcher 9 welches . . 1 sibi gef ch 6 ö . Converfattons? Sprache . die Umstaͤnde geboten ö ; tion. in Ansehung der in diesem Termine bis Mittags 12 gr. 8. u ssifche Gesch en . ( SC diktal⸗Citgti een t p u ss

den Vier und Zwanzigsten Juli 1841

.

n bescht uten mn . zu dem Entwurf gemachten Bemerkun- setzlich , , . , , nicht , ,. . . n Gunner a,,, ? lei setzli ins ssischen übersetz n so ! gen beslchranreg ch daher auf die Modification einiger einzelnen sey, und daß das Gluͤck jener, das Ungluͤck der dreifach groͤßern enthalten sind. gehe daraus die einstim mi— e ugung l arlasfung ven u Außenblelbenden fi esetzlich eröffne eacht Marlin ty . 'em Russischen übersetzt von so 32 ; Sestimmunger die M odisicat ger einzelne ,. 5 ; ö 2 ] . * e ei =. 5 erre Ve unker zeichneten Gericht ist a er nnr , glich eröffnet geachtet Pe rn nnen. nir, m . Thlr. 16 sgr. . Welt nn,, . . Anzahl der an den Bettelstab Gebrachten nicht ersetzen werde. hervor, daß die bisherigen Parzellirungen 2 Edit al-Ladungen außerhalt es ,, Lüungw artige baben, zut Annahme künftiger Ladungen, D. d. Bös del Br a uf die Geschichtiec der , . ,,, . Der welcher auf fremdem Jagdrevier unbe, Durch dieses Gesetz wird eine neue Bauern-AUristokratie gebildet gen, vielmehr, daß die n,, an, sichen den Beziehungen n in ,, hie⸗ Prokuratoren am Sit des Herichis in gesetzlicher Weise Rh e if e' Literatur,. Aus dem Russischen . 3 gag . , , . . a, 6 25 zr fe n her Schießgewehr dem Wilde und ein und derselbe Stand in 6 . ,, . und heutige . 84 e. d,, enn, , n. Es hat der am lgenzukt eistan Gorifrled sn besiellen, und wird hierdurch zugleich vorschriftmä= H. v. Brachel. 38. broch. 10 sgr. 2mo. geh. öl. nachstellt, mit 25 Rihlrn. Geldstrafe bedroht. Unbevorzugte getheilt. Bei uns besteht die eheliche Guͤtergemein. wendig mache er Zweck aber sey zal⸗ 9 61 garbeiter Christian Gettfrl ee gn be, ö . Kg le eh dor cem, . . , , aba nd ,,,, oht. zugte getheilt. . 9. . ö ier koͤnne man abe sige Vit jet und Taherbene, i an der Nosengasse ig belanni, gemacht, daß bir die Abussen den eit. in. Boßsche Buchaudlunng,, Man einigte sich zunächst dahin, daß anstatt Jagdhunde ) schaft, diefe wird durch das Gesetz vernichtet, besonders im To! tung eines kraͤftigen Bauernstandes. , g Freu n is an , un, Fo. Gi katastrirte fried Freund, Christiane Rahel Freund, Earl Gottlieb Charlottenstraße 26, Ecke der Dorotheenstraße.“ 98h zersel ege erma rien G Treund, Benjamin Freund und Carl Gottlob Unger R bierselbst gelegene d nn eh hrigem Garten und Freund, 5 nöstück sammt dazu geb

Hausgrundstt

2