1841 / 141 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Landgraf zu

Zucker-Handel anzuwenden ist. (Hört, hört) Der besonderen Umstände en Gemeinde⸗

wegen, in welche dieser Industrie⸗Zweig in der letzten Zeit versetzt wor⸗ den, muß er von den gewöhnlichen Handelsgrundsätzen ausgeschloffen werden, und es muß hier fast gänzliches Verbot an die Stelle des sonstigen Schutzes treten.“ Herr Brotherton: im Ganzen, nicht stückweise, erwogen werden. ob die arbeitenden Klassen wohlfeiles oder theures Brod und eb sie mehr oder weniger Beschäftigung haben sollen. Eben so wie der Grund und Boden in Folge des Handels- und Fabrik-⸗Wohlstandes im gestiegen ist, so wird er auch mit diesem unfehlbar wieder fallen. Die sind schwer, aber die Steuern sind nicht die schwer⸗ Das Volk bezahlt den Monopolisten weit mehr als

Ansicht nach“, fuhr der Redner fort, hätte der Kanzler der Schatz— kammer noch welter gehen und eine Reduction des Zolles auch von dem Kolonial-Zucker heantragen müssen; die größere Einfuhr würde deu Ausfall reichlich gedeckt haben. Doch auch schon die jetzie Maßnahme wird sehr vortheilhaft seyn, nicht nur, weil sie den Prels des Zuckers sondern hauptsächlich, weil sie der arbeitenden ätigkeit eröffnen wird. Welches indeß ßt sich mit Zu⸗

„Wir Philipp, von Gottes Gnaden souverainer on dem hiesigen Stadtrath und d nihren Angaben vom 28. Januar Einführung einer landständischen Meisenheim geben Wir den Amt Meisenheim bis jetzt Wir gleichwohl dessälligen Be—

ehrung mit jedem

en, daß diese Verm 6 r Einnahme

das Gleichgewicht in de langen übrigens von Herrn das Beispiel Englands knechtisch

in Frankreich das Geringste ktor Piron hat in einer sehr me viderleglichste bewiesen, daß, wenn die maͤßigen Satz von 20 Cen uf eine solche Vermehrung in

kein Ausfall in der Einnahme zu be— rr Humann behaupten, daß dieses es nicht wahrscheinlich, unt, daß drei Viertel der Handelsbriefe, den, auf anderen Wegen als durch die 7 Und dann moͤge er bedenken, wie wenig Moralitaͤt eines Volkes beruͤcksichtigt, wenn man in einer freundschaftlichen und verwandtschaftlichen von welcher der

steht zu ho

m z und es . 2 und endlich

Jahre steigen, wieder herstellen mann nicht,

Dessen ꝛc. ꝛc. 1 orständen Unseres Amtes Homburg i an Uns gerichtete Bitte um in den Aemtern Homburg und obwohl das Ober noch nicht gestellt hat, der Bundes⸗Akte und der 5⸗Akte gesonnen sind, sche Verfassung zu verleihen,

4 ö.

(Hört, hört!) „Die Vorschläge des Ministeriums müssen

1Pce. red Es handelt sich darum

Klasse ein neues Feld für ihre Th auch der Ausgang der jetzigen Debatte seyn mag, so voraussehen,

selben zu erkennen, daß dieserhalb ein Gesuch an Uns in Erfüllung des 13ten Art. stimmung des Art. 3 souverainen Landgraf

reformiren/

chrift auf das 1 ftare auf ein t wurde, man a Briefe rechnen urchten sey. ; nicht moglich, daß sey? Ist es ihm unbeka um das Porto zu ver ordert werden

35 der Wiener Schlu chaft eine lan

j , , z nahme urch vorgangige Kenntußnabmen

nen aufgeschoben wie sehr auch in kommerziellen Angelegenheiten die öffentliche Meinung im Stande ist, sich Eingang zu verschaffen, das beweist die Aufnahme, welche die Grundsätze freien Handels, wie sie zuerst Herr Huskisson vor— trug, und welche damals so entschlossenen Widerstand erregten, daß sie gewissermaßen nur verkleidet ins Leben gerufen werden durften, in ei⸗ ner weiteren Ausdehnung heut zu Tage finden. es Nationen auf dem Erdball giebt, die im Stande sind, uns man cherlei Artikel zu verkaufen, deren wir sehr bedürfen, und die dies auch gern möchten? Kann Jemand daran zweifeln, daß wir Ostsee-Bauhol Brasilianischen Zucker, fremdes Getraide und viele andere Waaren er— halten könnten, wenn wir sie nur annehmen wollten“ dererseits zu bezweifeln, daß, wenn wir die Produkte anderer Länder zulassen diese Länder als Austausch dagegen Artikel unserer Produc tion und Industrie annehmen würden? solche Maßregeln nicht annehmen will, so bleibt nichts Anderes übrig, als dem Volke irgend eine schwere Steuer aufzulegen. eine Vermögens⸗Steuer würde die unheilvollsten würde schwer auf die arbeitenden Klassen drücken, weil sie der Reichen, ihnen Beschäftigung zu gewähren, vermindern würde. Ich bin überzeugt, daß, wenn die Vertheidiger der Monopole nur den dem Hause vorliegenden Vorschlag gründlich erwägen wollten, sie einsehen müßten, daß es in ihrem eigenen Vortheil liegt, ihn anzunehmen. würde für die geringere Beschützung seines Getraides Anzahl anderer jetzt he— Dasselbe gilt von anderen == Westindische Pflanzer sie andere Mo

timen herab— der Zahl der Lasten des Volkes sten darunter. dem Staate. Herr Alston will für die Reduction der Zuckerzölle eine Veränderung der Korngesetze stimmen. Finanz-Maßregeln des Kanzlers der Schatz— n keinesweges von allen mit Indien in Handels⸗Ve ] Als Vorstand de

gung aller hier zu berücksichtigenden

konnte, daß

menden Bestimm einer Vereinigung d

meinschaftlichen Verf

daß es nicht gewiß

Wer sieht nicht, daß Herr Hastie:

gewissen Entfernung die ungen unmoͤglich macht. Minister behauptet, daß sie in England gescheitert sey, ist d Preußen Gegenstand der reiflichsten Erwägung denn das revolutionaire

Und ist es an

8 * .

Jene Reform, ikel London zu berichtigen.) di so würde ich den Ministern gleichzustellen, t

zciation im gesir. Maßregeln verworfen werden von Vermächtnissen

in Belgien un und des allgemeinsten Wunsches. Frankreich das einzige Land seyn, welches die nuͤtzlichsten und durchdachtesten Neuerungen zuruͤckweist?“

Nachstehendes ist ein Verzeichniß der politischen Prozesse, welche vor der Pairs-Kammer verhandelt worden sind: . darschalls Ney; 1819 Militair-Verschwoöͤ— rung des 9. August; 1820 Prozeß Louvel; 1826 Prozeß vrard; 1830 Prozeß der Minister; Prozeß; 1835 Prozeß Fieschi; 1836 Prozeß Alibaud;

1837 Prozeß Mounier; 1838 Prozeß Laity; Prozeß Barbes und Prozeß Blan qui; 1840 Prozeß zrinzen Ludwig Napoleon; 1

Eine jetzt erneuerte vortreffliche Poli von jetzt an bis zur Beendigung der Hundstage kein Hund ohne Maulkorb auf der Straße sich zeigen darf, widrigenfalls er auf— Dieser Verordnung sind einige all gemeine Vorschriften angehängt, wie man sich in den ersten Au—

tollen Hundes zu verhalten hat.

eit die auf der Straße laufenden Hunde mit einem Maulkorbe zu versehen, nicht nachahmungs⸗ werth ware?)

Die Akademie der Inschriften hat an die Stelle des ver storbenen Marquis von Pastoret, Herrn Natalis von ihrem Mitgliede ernannt.

Die Aktenstuͤcke des Prozesses in Bezug auf den der Ma— dame Laffarge zur Last gelegten Diamanten⸗Diebstahl sind bei dem Justiz⸗-Minister angelangt und gehen durch ihn dem Ueber das Cassations-Gesuch der Angeklagten wird Nonats entschieden werden Jahre lang der Geheime S Mirabeau's und wohl der einzige noch lebende seiner Freunde 75 Jahre alt, mit Tode abgegangen

(Hört, hört!)

vorschlagen,

Ländereien hiervon

es Differenz⸗Zolles noch dem Englischen

im Besten der Westindischen ?

Prozeß des M

ministerielle Maßregel schen Rhederei einen großen Theil des Transports entziehen Kolonial Zucker wird auf Britischen Schiffen eingeführt, fremde Zucker großentheils in fremden

Herr Chapman: 1833 April! Grundbesitzer dadurch entschädigt werden, daß er von einer stehender Monopole befreit würde, Der Kanadische Bauholzhändler und der bedenken gar nicht, wie viel sie dadurch verlieren d nopole unterstistzen helfen, um ihr eigenes aufrecht zu erhalten. (Hört! hört!) Der sehr ehrenwerthe Baronet (Sir R. Peel) mag dasselbe unheil volle Verfahren einschlagen, wie bei der Emancipation der Katholiken; er mag den Tag der Annahme dieser großen und nothwendigen Re form auf Kosten vieler darunter leidenden Interessen, ja vielleicht auf die Gefahr hin aufschieben, daß uns viele Vortheile, die uns der rechte Weg in diesem Augenblicke noch sichern würde, für immer verloren gehen am Ende muß die Handels-⸗Reform doch durchdringen, denn die Finanz Verhältnisse des Landes werden sie schon für sich allein, wenn auch kein anderer Grund hinzukommt, zuletzt unumgänglich machen.“

wollte den Ministern,

chiffen würde eingebracht! zwar zu Gunsten der 3 ß ein fester Zoll von 8 Sh. chutz für den Britischen 2

der Art in den Korngesetzen die Stelle des

ein hinreichender

M 9 ö 8 M ö. biewohl er eine Veränderung

Sal Prozeß Darmes. dnung ist die,

gegriffen und getoͤdtet wird.

house sollen, ersicherung von

genblicken nach dem Biß eine Ob die Maßregel, in dieser

Espartero's Man giebt allgemein zu, daß Espartero der Staatsgeschaͤfte während der geeignetste Mann sey, da er sowohl das Vertrauen der Armee auch wegen seines oft bewiesenen aufrichtigen Liberalism Vertrauen aller Klassen von Buͤrgern besitzt. ng zum alleinigen Regenten beseitigt zugleich die Schwankens, welche

. J 1

so lange sie noch Schutz—⸗ jaͤhrigkeit Isab

Zölle für nothwendig oder zweckmäßig hielten, das Recht nicht zugeste hen, sich ausschließlich als Vertheidiger des freien Handels hinzustellen. „Schutz-Zölle an die Stelle von Handels-Verboten treten zu sagte er, „bin auch ich bereit, aber ich verlange, daß man die Gränze nicht ein gehöriges Maaß des Eine besondere Kategorie

Lord Stanley

beiden genau Schutzes als Verbot auszuschreien suche.“ nahm er indeß für den Zuckerhandel in Anspruch und verlangte hier Schutz des Britischen Kolonial-Zuckers durch direktes Verbot des frem den Zuckers, ein Verlangen, das er hauptsächlich auch dadurch zu un rstützen suchte, daß, nach Ausweis statistischer Angaben, die er mit eilte, die Einfuhr aus deu Kolonieen im laufenden Jahre die Con sumtion Englands weit übersteigen werde, so daß also, wenn der mini sterielle Vorschlag ] ein großer Theil des Britischen Kolonial-Zuckers bei der Einfuhr durch fremden Zucker verdrängt werden müsse. „Ich gebe zu,“ fuhr der Red ner fort, „daß, wenn England ein Handels⸗Staat bleiben soll, man nicht daran denken kann, den durch Sklaven-Arbeit gewonnenen Zucker für immer ganz zu verdrängen; andererseits aber glaube ich, meine Zustimmung zu kei u dürfen, welche den Genuß der Früchte der mit so stelligten Sklaven⸗Emancipation gefährden könnte. Das Elend in den Fabrik⸗-Distrikten kann ich nicht als Grund zur An nahme der ministeriellen Maßregel gelten lassen, denn wenn ieselbe auch geeignet senn mag, neue AÄAbsatzwege zu eröffnen, so würde sie doch einen anderen, d gewordenen in einer finanziellen Krisis befangen ist, aber die Springfedern erschlafft, sondern werden nur durch die Verwirrung in China, Ostindien und Amerika und durch die ungeschickten Hände der jetzigen Minister niedergehalten. Grundsätze des verewigten Hiskusson; die Ansichten dieses meines sehr ehrenwerthen Freundes waren die Lehren des gesunden Menschen⸗-Per— Es waren die Lehren der durch Schutz beschränk ten und geordneten Konkurrenz. (Hört, hört! Zuruf von Seiten ehrenwerther Herren gegenüber zu vernehmen, aber sch will mich dadurch nicht in eine Erörterung der abstrakten Punkte einlassen; indeß glaube ich, daß es sehr schwer halten würde, eine all gemein gültige Gränzlinie oder Distinction zwischen der einen und der anderen Seite aufzustellen. Sehr gern bin ich bereit, Herrn Huslissons prinzip an Stelle des Verbots anzunehmen und ich gebe einheimischen

Intriguen oder des hätte entstehen können.“ Die Nachricht, einen Prospektus fuͤr eine Texianisch lionen Fr. ausgegeben haben, waͤhrend eine Franzoͤsische von so ansehnlichem Betrage nahe bevorsteht, macht in der ziemliches Aufsehen. Beziel „Die Texianer versuchten voriges Jahr und vor Geld bei den Londoner Kapitalisten zu erheben; hatte aber schon durch uͤbelangebrachtes Vertrauen auf nische Buͤrgschaften so stark eingebuͤßt, daß der Plan unter nicht durchgefuͤhrt werden konnte, und jetzt versuchen es die xianer mit der Leichtglaͤubigkeit Nach amtlicher Angabe belief sich 1832 die Bevoͤlkerung von Macao auf 5359 Seelen und zwar 1911 männlichen Im Ganzen waren darunter Besitzungen

daß die Herren Laffitte und Compagnie e Anleihe von 37 Mil

wahrscheinlich im Laufe des kuͤnftiger Herr von Comps, der drei

ist vorgestern,

eine Vermehrung der Einnahme

brit anien und Irland. . Fahre seit sei

zrwuürd 1ge Geb ersten Gruͤndung, zuerst

den protestantischen

8

Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Sitzun— Debatten uͤber die ministeriellen Zoll— ductions-Vorschläge, namentlich die Zucker-Zöoͤlle:

Herr Goulburn, ehemaliger Kanzler der Schatzkammer im Torv— Ministerien, erinnerte das Haus daran, daß dies gerade das Jahr sey, in welchem nach der ursprünglichen Bestimmung die Lehrlingschaft der „Was würde das Haus,“ gesagt haben, wenn Lord Stanley an dem Tage, als er jene Maßregel einbrachte, vorgeschlagen hätte, daß man in dem Augenblick, wo diese Lehrlingsschaft aufhören würde, dem Sklavenhandel ganz frei die Zi Ich leugne nicht, daß unsere Finan setzt in Bedrängniß befinden; das aber bestreite ich, daß die Minister dargethan hätten, wie ihre Vorschläge dieser Bedrängniß abhelfen sollen. Herr C. Wood hat gefragt, wie die Konservativen den Ausfall decken wir würden die Sachen ruhig ihren in de und Ostindischen auf unsere Märkte haben nehmen lassen. eine Reduction des Preises für den Konsumenten betrifft, so sind die Versprechungen der Minister durchaus trügerisch. reits niedriger, als der Satz, auf welchen er, nach den Berechnungen des Ministeriums, heruntergehen soll. sind keinesweges unempfindlich für den Werth des Handels mit dem der geradezu die Sklaverei begünstigt, Sohald die sklavenhaltenden

zen vom 11 —13. Mai.

Franzosen.“

ner Maßregel großen Opfern bewer

weiblichen Geschlechts. In den uͤbrigen Portugiesisch-Indischer ; und Timor) betrug die Gesammtzahl der Einwohner 351,551! fuͤnfjahrigen Zeitraum vor der Einrichtung

Briefbefoͤrderung über Suez betrug die Zahl der zwischen En befoͤrderten Briefe

11f 1 1 TRono ö 824 if jenem Wege 680,842

fuhr er fort,,

Neger aufhören sollte.

zergangener

andererseits zudämmen.

gel schießen lassen solle?“

keinesweges

der Verhältnisse im Durchschnitt

Ich hege große Achtung für die dert wurden.

Darauf autworte ich: Gang gehen wir würden den West— gestört seinen Weg

Zucker un—

6 X Xe l 1J ö

.. n . 5. . Die Infantin Isabella Feri

er Preis steht b Es freut mich, diesen , 28 ) n, ,. f Infanten Don Francisco

benachbarten

Namur hier ein Die hier erscheinende

fast saͤmmtliche Fra

meine Freunde ß ; Britisch Gazette macht darauf

oͤsische und

Auslande; aber einem Handel kann ich nicht meine Zustimmung geben. Exporteure Brasiliens die Erlaubniß erhalten haben würden, auf un würden wir nicht mehr im Stande seyn, sie ein derung ihres Sklaven-Systems zu bewegen. darf England ihre Produkte annehmen, bis jene Verbesserung bewerk Unterdessen kann es auf hinreichende Zufuhr aus seinen eu Kelonieen und aus Ostindien rechnen..

Sir George Grey, Neffe des Grafen Grey und Mitglied der jetzigen Verwaltung, wünschte dem Hause Glück dazu, daß, nachdem die Konservativen drei Abende lang mit ihrem Finanzplan hinter den ergen gehalten habe, Herr Goulburn jetzt das Geheimniß enthüllt habe, daß ihr Plan darin bestehe, den Dingen ihren Lauf zu lassen. heit von der Sache ist“, sagte der Redner dann, „daß dem Widerstand, welcher die Konservativen Zucker entgegensiellen, ihr Widerstreben gegen eine Verminderung des Getraide⸗Schutzes zu Grunde liegt. r ͤ Pflanzerschaft

erscheinende sogar ein besonderes Raisonnement darauf gruͤndete in ihrem Bericht uͤber Lord John Russell's traidezoll herabzusetze (rye) als kuͤnftig

1 X 11nNDOF hatten Und wurden

sere Märkte Produzenten

zu einer Mi niedrigen Punkt Produzent zur Konkurrenz mit demselben zuzulassen seyp. Es ist dies eine Sache, wobei es gilt, jeden besonderen Fall sür sich zu erwägen; man muß alle Umstände eines jeden Falles berücksichtigen wenn man darüber entscheiden will. sich um die Unterschied zwischen dem Schutz für das Fabrif⸗ und Acker⸗ bau⸗-Interesse handelt, ein jedes von seinem eigenen Standpunkte aus Man betrachte den Unterschied zwischen diesen hei⸗ den Industrie⸗Zweigen. Der Fabrikant kann sich seine Lokalität wäh len ünd sein Kapital in demjenigen Theil des Landes anlegen, wo er die geeignetsten Verhältnisse für fein Geschäft findet, wo die Umstände ihm die Betreibung desselben am meisten erleichtern; er kann sein Gewerbe fast ins Unendliche ausdehnen und ist nur durch die größere oder geringere Nachfrage nach seinen Fabrifaten beschränkt, und wo das Maschinenwesen mehr als menschliche Arbeit zu seiner Fabrication mitwirkt, kann er mit der größten Genauigkeit die Bedingungen berechnen, unter denen er mit auf fernen Märkten zu konkurriren im Stande ist. Was dagegen den Ackerbau betrifft, so ist die Sache weit verwickelter. Die Produzenten dieser Art sind über das ganze Land verbreitet. Sie sind auf Grund und Boden von der verschiedensten Beschaffenheit angewiesen, und können ihre Lokalität nicht nach Belieben verändern; ast ganz von Hände-Arbeit ab, und nach allen Mühen und Anstrengungen, wenn sie all shre Geschicklichkeit und Kunst auf die Kul⸗ tivirung ihrer Ländereien verwendet, wenn sie das beste Bewässerungs- und eldwirthschafts-System angenommen haben, welches die Erfahrung nen darbietet, genug, nach allem Eifer und Fleiß, beruht der Erfolg auf einer höheren Macht, denn Sonne, Regen und Wind stehen nicht Der Fabrikant kann sich nach diesen Elemen— daß sie bei seiner sie natürlich die größte Unsicherheit die aufgewandkte Mühe und Ge— Auch die verschiedenen Jahres⸗ Ackerbau⸗ und Fabrik Produc⸗ Wenn wir also unsere Ackerbau-Er⸗ z bringen, so müssen nsten des ein⸗ Doch dies ist ill nicht behaupten, andert sey, aber ich Einige die Sache abrikzweige giebt, hinsicht⸗ andels eine Ausnahme wird, glaube ich, von allen seselben, wenn sie no e beschützt werden.

liegenden Fall auf den

1ürorv 57 garnisontrenden

Einfuhr gegen einen Zoll von 3 Shilling Ein einziges Uebersetzungs⸗* Franzoͤsischen Blaͤttern die und dies ist die Ursache, dasselbe sehr seltsame Quiproquo den Weg durch so viele men konnte, die fast einzig und allein den iachschreiben.

* 3 z Paris liefert

So muß denn auch, wenn schen entlehnten

von Schaper befanden, Kreisstanden d benrtheilt werden. gruͤ Sofort setzte Buͤrger, gefuͤhrt von dem

Herren Geistlichen Klosterkirche in Bew jestaͤt mit Allerhoͤe Die weiten Räume tritt begehrten, ten die Pforten sich wieder geossnet teshause mit dem F : beiden hiesigen pro

„Die Wahr—

Belg. Moniteur Isabella fuͤgen andere zegleitung zweier ihrer von Paris

des Zolls von fremdem auch ö . ö ikunft der Infantin hinzu, daß dieselbe in

. . . ,,, kommenen Bruͤder bereits wieder nach der Fran

stadt abgereist sey

etraide Und so muß denn Westindische

. . der Zulassung Sklaven ⸗Arbeit ö. Bundesstaaten.

s Ministerium des Innern hat 12ten d. M. eine Bekanntmachung erlassen, durch welch verschiedene Maßregeln gegen den übermaͤßigen Genuß des weins angeordnet werden. ist demnach nur Unerwachsenen (unter Betrunkenen und solchen, die darf von den Wirthen kein die ubrigen V

Kalsruhe, 16. Mai. Lieutenant Graf Latour ist und heute zur Großherzoglichen Tafel gezogen worden.

gzier . den Zucker, fremden Fabrikanten Deutsche xcheis che, wie Baumwolle und Taback sie nicht erforderten; aber das Englische Volk wird sich auf so spitzfindige Unterscheidungen nicht ein⸗ averei entgegen, in welcher Weise auch werden mag; aber alle durch Sklaven-⸗Arbeit ausschließen zu wollen, wäre rein chimärisch. Eng— Brasilien angelegt, wenn nicht Banken und Minen,

Hannover, 19. Mai.

lassen; es ist schlechtweg der Sk Arbeit betrieben . . gewonnenen Produkte isches Kapital ist in großer n der . 6 hee ten inen werden von Afrikanischen S ; Ostindien uns an , , , würde doch dieser Ostindische Schaden zufügen, als der fremde Zucker. Es lischen Volke verlangt, daß, nachdem es eine für die n, , . , . in Westindie noch eben so viel jährlich in der Gestalt von hohen Prei na rechterhaltung der Prohibition des fremden Bahn i Auf⸗ Herr Irving, auf welchen Sir G. Grey mit seiner Bemerkung über das in Brasilien angelegte Kapital besonders angespielt hatte daß er bei den Brasilianischen Bergwerken betheiligt sey. auses“, bemerkte er aber, „sind dies rende an ihrem Geschäft. mein Theil bin gern geneigt, dem sehr ehrenwerthen (Noch stärkeres Gelächter.) gegen die Behauptung aus, ung des Sklavenhandels bei⸗ freie Arbeit bisher u müssen geglaubt aven⸗Arbeit habe neben einander, cheiden.ů Meiner

irlaubniß zur Schankwirt Beduͤrfnisses Handwerks⸗L . kräfte nicht maͤchtig sind, intwein geschenkt werden eine gleiche Tendenz.

sie hängen auch f ri ria im Falle eines wirklichen

16 Jahren), ihrer Geistes

brauche fuͤr die 0 Hierauf folgte , . Ich zweifle nicht, ö Zucker⸗Zufuhr liefern wird, aber dann ucker dem Westindischen eben st zu viel von dem Eng⸗ so große Entschädigung n bezahlt hat, es nun

t“ wurde die kirchl Anordnung erhebenden Eindruck zuruͤckließ. Nachdem Se. M den Bataillone des 2 hatten vor Sich dieselben nach dem x ĩ zunehmen geruhten, zu welchem mehrere Militair- und sonen die Ehre hatten, befohlen zu werden Begleitet von den innigsten Segenswuͤnschen und wiederholten Abschiedsrufe, verließ Mittags unsere Stadt, um uͤber Ki Potsdam zuruͤckzukehren.

stimmungen haben Der Kaiserl. Oesterr. Feldmarschall⸗ gestern von Wien hier eingetroffen,

Ausfuͤhrune

unter ihrer Herrschaft. ten in solcher Weise richten, sache werden, aber beim Ackerbau erzeugen hinsichtlich des Erfolgs, wie groß auch schicklichkeit seyn mag. (Hört, hört!)

zeiten müssen bei der Vergleichung tion in Anschlag gebracht werden. zeugnisse mit denen fremder Riva wir diese Umstände bei der Bestimmun enten berücksichtigen. te und abstruse

sten Infant borbeidefiliren reishause zuruͤe

Das Landgraͤflich Hessische Amts— blatt vom 16. Mai enthalt solgendes Publikandum, wonach Se Durchlaucht der Landgraf seinem Lande eine landstaͤndische Ver fassung zu verleihen verspricht.

„In Gemäßheit Höchster Enischließung Sr. Landgräfl. Durchlaucht wird die von Höchstdenselben auf die unterthänigen Gesuche des Stadi— raths von Homburg, so wie der Gemeinde⸗Vorstände des Amtes Hom burg, um gnädigste Einführung einer landständischen Verfassung in der Landgrafschaft Hessen- Homburg ertheilte Höchste Resolution durch den unterzeichneten Geheimen Rath in Kenntniß gebracht.

Homburg, 17. Mai-

le in Konkurren

Mehrere andere Mitglieder dieses des Schut ĩ stets böte von der

ebenfalls, und ich wünsche ihnen

heimischen Produ eine sehr verwicke

daß ich in den Details derselben vollkommen bew

Herrn meine Actie umsonst abzutreten.“ Lord Howick sprach sich besonders mäßigung zur Förder ehauptete seinerseits, daß die Restrietionen schützen

offenbar behandeln. Daß es auch gewisse lich deren zum allgemeinen Schutz unser von der allgemeinen Regel Seiten zugegeben. rer Kindheit sind, auf alle mögliche Weis behaupte eben, daß diese Regel auch im vor

die Zuckerzoll⸗Er ragen werde, zen nur, weil man sie durch

e, mg; Köln, 17. Mai. öffentlichen , e . Secretair Sr. Heiligk

Nachstehendem Auf Höchsten Be

racht. Homburg, den 8. Mai isl. fehl.! Landgräflich Hessischer Geheime Rath: von Ibell. Titzenhofer.“ .

u machen ist, , h. . it, traf heute Nachmittag mit dem Kölner

ich müssen d

nicht das gehörige Uebergewicht über die langen können; stelle man beide in freie Konkurren werde sich der Vortheil sehr bald für die erstere ent

setzte unverzüglich seine Reise nach dem Haag fort. ( ) ) Daag fort

607

Koblenz, 15. Mai. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, Herr Aster, ist von Berlin hier eingetroffen. l

Der Reichthum des Segens der Natur, wie er jetzt schon in unserer reizenden Gegend aller Herzen erfreut und zum Danke gegen den allguͤtigen Schoͤpfer entflammt, läßt sich nicht schildern. As Beweis, wie sehr das gesammte Pflanzenleben hier vorge⸗ rückt, moͤge die Anzeige dienen, daß man in unseren Bergen schon am Ende der vorigen Woche vollreife Wald-⸗Erdbeeren pfluͤckte.

z 8 Ro —AogisRriéaorn Riosias 19. Mai. B dem diesjährigen hiesigen

e ) * . ,, 17Iten und 18ten d. M

Spremberg,

Fruͤhlings-Wollmarkte, welcher am bge⸗

wurde, kamen zum Verkauf etwa 500 Centner Davon fanden Absatz zu den Preisen Lon 48 bi ) Rthlr. fuͤr den Centner, 108 Ctr. Das uͤbrige Quantum ging, wn cht der vor jaͤ Prei J 4 . wieder zuruͤck Berichtigung: In Nr. 139 der Staats⸗Seitu 5. 600 So. JI, in der Note, ist statt „1 Pfd.“ zu leser X 1 N 1 81 21 d . Die drei T r hel legie ig hestimmt worden, den Niger hinauf, so weit als moͤglich in das Innere Afrika's vorzudringen, sind so eben von England Büuinea abgegangen. Große Sorgfalt ist auf di Ausruͤstung ver e worden und uͤberhaupt darf man großere Resultate al r den bisherigen Privat Expeditionen von der Unternehmung erwarten, zumal da dieselbe mit den N eln Englands gegen den Sklavenhandel in engerem Zusammenhange steht. Die im vorigen Jahre auf Befehl des Unterhauses veroͤffentlichte Kor respondenz uͤber diesen Gegenstand giebt der inburgh Neview in ihrer vorletzten Nummer vom Januar d J. Gelegen heit, die Motive des Englischen Ministeriums in einem Artikel aus einander zu setzen, den wir der nachfolgenden Darstellung zum Grunde legen. Man hofft, die Einl zu einem ausge dehnten Handelsverkehr, zur Unterdrückung Sklavenhandels ja zur Civilisation des inneren Afrike diesem Wege zu ichen. Ohne Frage bietet der Niger von allen Fluͤssen des in

l neren Afrika's die beste Handelsstraße, und seine Ufer sind wahrschein 109

. ) 3 J j 7 or Moak

lich die geeignetsten Landstriche zur Hervorbringung solcher Noh rodukte, welche Gegenstand der Ausfuhr koͤnnen. Dessen ; ; I ö 2 ĩ. volcse o *

ungeachtet erscheint uns insbesor nung, welche das

*

des Sklavenhandels hieran

r 4 82 noch zu sangui

kennen,

Bekanntlich zerfaͤllt Afrika, wie wir es jetzt * aroße Regionen: das Kuͤstenland am Mittellaͤndischen Meere 3 ; 9 * ö 4 2 0 * . uf dem Nordabfall des Atlas ꝛc.; dann zwischen 02 und 15

rte

x2 21 n * ö ; * breiten G Sahara-Wuͤste vom Nil bis zal; dann zwischen 15 und 5 N. Br. die Region

Sudan, von Sierra Leone bis Habesch und Sennaar an

J C 6 8 K. ( Ee,ijß ES 8 ungeheure Dreieck Hoch⸗Afrika s von Sud

b r noch unerforscht. Von diesen L die fruchtbarste, wasserreichste, intere ar

este: hier ist die Heimath

I ( E

1 1 J 8 7 t * 2 ,, . 8 der Neger-Race, die sich von den Voͤlkerstammen des 3 wie des Suͤdens in Afrika scharf unterscheidet; hier walten lene

großen Strom-⸗Systeme, die mit einem großen Binnenmeere, d sagenhaften Tschad, in Verbindung stehen. Seit den aͤltesten *.

ten hat sich die Phantasie der Rei

schaͤs Allein seitdem das große n

ist, seitdem man weiß, daß der ac

fast halbkreisfoͤrmigen Laufe sich durch das Delta der Benin

ns Meer wirft, ist hiermit allerdings ein Schluͤssel zum Innern des Sudan gegeben. Schon im Jahre ! fuhr der

E J der Niger-Muͤndung, Richard Landir, ar neue mit

den Dampfboͤten „Quoeen“ und „Albuckah““ den Niger hinauf. Landir starb an einem Pfeilschuß, ü Tavitain Allen setzten, durch Liverpooler Kaufleute unterstuͤtzt, die

Entdeckungen fort und machten 1835 und 1836 mehrere neue Fahrten landeinwaͤrts. Capitain Allen's Karte mit der Peilung der Stromtiefen und Ansicht der Ufer ist bis auf 190 Englische

Ww 9 2 3 K * 2196 . C wor- Meilen aufwärts bis zur großen Stadt Robba vollendet. Der zeographisch merkwuͤrdigste Punkt war die Einmündung d

2 1 z 2 85 1 5 1 Rol 4 s arm 91 ort Schany in den Niger oder Quorra, indem der Schany nach allen

Uussagen ein Ausfluß des großen Binnenmeeres Tschad zu seyn scheint. Dieser Punkt liegt he Meilen vom Meere T brigen Resultate dieser Pr ien waren jedoch nicht ssen groß; was namentlich die Un ̃ ig des Sklavenhandels trifft, so lag eine dere chtung nicht einmal in der Absicht der Unternehmer. Die Expedition wird von der Regierung vornehmlich in jener Absicht ausgeruͤstet. Die eisernen Dampfpboͤte, welche schwerlich me 3 bis 5 8 Wasser gehen, wer

lichsten Falle

. Tiiürß 11 den den Fluß weit

mit den Einwoh

d ckt England?

1 Einfli ur ein Geringes gegen weiten Umfang auf denen Sklavenhandel betrieben wird oder betrieben werden kann. Congo, Angola und andere Reiche, welche theils selbst bevoͤlk d

ert, theils mit den Voͤlkern Hock

Afrika's verbunden sind, werde n Menschenhandel um so mehr en die Hand hieten, als durch Bemuhungen der Englaͤnder die Sklaven⸗Ausfuhr aus den Gegenden sich vermindert. So lange es auf der anderer Atlantischen Oceans noch Lander giebt, welche Sklaven be— ehren, wird es in Afrika nicht in an solchen fehlen, welche dieses Begehr befriedigen Es scheint noch leichter, Amerika so weit zu civilisiren, um keine kla mehr kaufen, als Afrika, um deren keine mehr verkauf zu wollen Das Afrikanische Angebot wird aufhören, wenn d einen Amerikanische Nachfrage fehlt; im Ganzen wird der letzte W

s noch immer der leichtere Inzwischen sind die d den Afrikanischen Sklavenhandel von dem Britischen Gouverne ment angenommen worden, d vor Ausfuͤhrung geschehen Diese Maßre

vor

l 9 2 *

Per Tadel gefunden, ohne daß ihre wahre Begruͤndung und Tendenz

Blutes und Gel—⸗

eine neue Verschwendung Britischen Nutzen fuͤr Afrika. Die Expedition hat zun m sich über die Moͤglichkei zrer Ausfuͤhrung zu v beantworten,

nen irgend

das Land zu erfor— Maßregeln und die ergewissern; es i ob die Gruͤnde, beträchtlichen Nutzen das Risiko und die Wir glauben nach Wenn es v rika den Samen der Wurzel fassen wird, dann tigt; sonst nicht. , das große Civilisations mittel inneren Regionen Afrika 's Es gab nur vier K Sitten civilisirterer Voͤlker Transatlantische Skla— ingen an der Westkuͤste; er Verkehr mit den noͤrd— und Maurische Handels—

achst den Zweck,

wirksamste Weise ih nach zuerst von einem ] ĩ erwarten lassen, stark genug sind, um gen der Expedition zu recht Sache diese Frage bejahen daß wir nach Af

die Frage zu be— solchen Augenschein eir

zu können. ernuͤnftig ist, anzunehme gen koͤnnen, daß l t Sxpedition gerech der Nationen ist

ihm sind j ausgeschlossen g

Erfahrungen

*

und endlich d den Arabische

Wuͤste besorgten. n der gesitteten Welt ist es kaum nöthig zur Befoͤrde—

Hemmung als Die Eingeborenen moͤgen da— Manufakturen bekannt ge⸗ Blei, Rum, Manchester⸗ Tuch, Toͤpfen, Pfannen, diese Artikel uberhaupt Die Sitten

223

Knoͤpfen u. J]. nicht gedrungen. ? Gewohnheiten,

gefuͤhrt worden sind,

die Hauptsache ist:

derben, als zu er Verkehr dem e Nachtheile durch diesen spurlos verschwunden; cht sich bis weit em Zerfalle und der an ein

wmmehr gethan, zu ver die Vortheile, welche dies eutend sind, wuchern sein turopaischen Produkt omen, sind bald

nach Sklaven ma ihlbar und bietet innerlich gkeiten einen Lohn dar, und Ordnung nicht denken laͤßt. auptsaͤchlich in Sk

Lande bringt,

sto gewaltiger.

raäͤuberischen Ge imen von In usfuhr Afrikas thoͤrichte Hoffnung, daß systematisch auf zten werde. ;

Der zweite Handelsweg i Amerikanischen Ansiedelungen m Rande des Landes

laven besteht, ist es eine merksamkeit nachhaltig und den Anbau von Baumwolle, Kaffee und Ingwer Vermittelung der auf der Westkuͤste und haben keine Natur hat durch die an den tropischen Kuͤsten der Sklavenhandel hat sie, so zu Sitten und rohen Gewohnheiten; ß in jenen Gegenden Bast und Rinde hinausfuͤhrt, viel weniger mit Die äußersten ne, Cape⸗Coast eine Hautbuͤrste fuͤr ie „Circulation“ wir— n anzufuͤhren e, in welchem Caͤsar g an der Muͤndung is angelegt wäre, Kuͤnste, Sitten hrend zu derselben Zeit Skla der Themse einliefen wvenhaͤndler den Sieg Missionaire sich nur ar machte, der der er

Englischen und Sie liegen an in Gelegenheit ins Innere zu dringen. ia“ einen breiten Wehrguͤrtel

man behaupten,

Strom nicht uͤber ; den inneren Lebenstheilen in Beruͤh lfrika durch Gambia, Sierra

endlich bis zum Kap, Landstrecken ist der Sudan

hrung bringt. Anstrengungen, tle oder Liheria z

2 4 R 217 ordens Elephanten;

venhaͤndler Einfluß der K m n ne? im ganzen Lande? dritte Hand Handelszweig

rissen zu kaͤmpfen.

steren dageger . welchen die Palmoͤl⸗Kaufer

und hat mit eini— Region, wie aus⸗ den Sklavenhaäͤndlern eingenommen, neue Anköoͤmmling und ungleichen Kampf geraͤth. Zudem ist er wesent⸗ welches seiner

allein Adfield, Becroft und eroͤffnet haben; gen schlimmen He gedehnt auch, Konkurrenz einen harten

1 3 Gn'stenmk Noll . lich ein Kuͤstenhandel, d

das Produk Gegenstand ern angehoͤrt. . . aischen Kultur ist der Handel Dieser ist ) sich wirksamer bewiesen; er e Grundlage fuͤr eine bessere Ordnung haben; aber auch er hat mit einigen schwierigen zr Das vornehmlichste Handler hauptsaͤchlich um der Sklaven irkt also fast eben so viel fuͤr die Civilisation Afrika's durch Beguͤnstigung der vie fuͤr die Befoͤrderung derselben ie Berührung der Ein— Und dann sind auch die tauglichsten Verhreiter der Kultur. der von diesem letzteren Han⸗ Civilifation zu hoffen staͤnde, sind fol— irst durfte in den Theilen Afrika's, woher die Arabi—⸗ kt seyn; zweitens er Markt fuͤr rohe Baumwolle seyn res Natur Produkt des Innern, zu dessen eine große Geschicklichkeit noch ein großes 1s muͤßte zwischen den beiden uͤste liegen, sondern ein Kanal, Lisenbahn, oder ein anderes leichtes chwere Handelsguͤter zu spediren, sie Kaufleute nicht Araber seyn, hanen von Marokko, Tunis oder nung, Rechtlichkeit und Huma— wer koͤnnte alsdann edingungen das ganze Ansehen

konnte schon jetzt eine sichere Dinge geleg

und besonderen Mißgeschicker

willen kommer Unterdruͤckung

von Kenntnissen und d bildeteren Nation.

ssante ethnogra Afrika ent geborenen mit einer g

9s M 60 141 89 die Araber ferner nicht eben

ö ö, . de Die Bedingur

schen Handler Sklavenmar

Kapital erforderlich verkehrenden Nationen ein schiffbarer U und sicheres Mittel, binden; viertens nicht Mahomedaner Tripolis, sondern einer nität ausgezeichneten noch zweifeln, Afrika's sehr bald verandert

Unter diesen Voraussel

hlaͤge Sir Thomas Buxton's gegen daß unter s ngen konnen wir von der vorliegen den Expedition allerdings weit bessere und groͤßere Resultate er⸗ erstenmale treten jene angefuͤhrten vier Eine sichere und rasche Communication,

aäufige Schritte zu ihrer el hat viel Lob und viel

Bedingungen zusammen.

hinlänglich mag erwogen worden seyn. Daß drei eiserne Dampf—

Uhr dreier Capitaine der Koͤniglichen Marine im Begriff sind,

De. . 8 * ; ö , 2QDaöweeß Riesor Grnekttt ( igshorst und Nauen nach Niger hinaufzufahren; daß der Zweck dieser Expedition sey, den

vischen den reichsten n Markte der Die Kaufleute Christen; und

wohlfeil befoͤrdert, wird zi lfrika's und ionen eroͤffnet.

besuchen, sind Briten und

die schwere Guͤter Regionen des inneren Welt fuͤr die Produkte jener Reg welche diesei

Regierung gebaut worden und unter dem Befehle . dem unersaͤttliche

Weg zur voͤlligen Abschaffung des Sklavenhandels vermittelst der Civilifation Afrika's anzubahnen; daß sie 61,000 Pfd. St. kosten

Monsignore Capaccini, Staats- wird, dies ist allgemein bekannt. Eine Partei sieht in der Unter⸗ nehmung nur die endliche Ausrottung des verhaßten Sklavenhan—

Dampfboot „Kronprinz von Preußen“ von Mainz hier ein, und deis; eine andere betrachtet sie als nichts anderes, denn ein neues

vie mensch⸗

ohe Baumwolle kaufen w wie 19 den sie nicht einen

len kann, wer Kind erhandeln.

wahrend sie so viel e liche Industrie je in Afrika erzie Mann, Weib oder

——

ungluͤckliches Kapitel in der Geschichte Afrikanischer Colonisations—