1841 / 144 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 )

r . 2 r 3 ; 619 malität zu Märtvrer des freien Handels ausgeben und mich auffordern, ihnen ein noch folgende Resolution vorgeschlagen: „„Das Haus sey der Ansicht,

Budget zu liefern. Freilich wundert mich ihr Vertrauen zu mir nicht, daß die jetzige Unzulänglichkeit der Einnahmen und die Ausgaben des strigen, mit Bestimmtheit vorhergesehenen derlage thun wer—

. ; eine For ine Alder mansste r —⸗

nsehen, da ihr 4 41 bei seiner . getzig lich 8 rgesehene seine Aldermansstelle fuͤr Votum als ein solches zu bet de ;

und das Eng i 2 denn ich hielt einen solventen Schatz, als ich im Amte war, und ret⸗ Landes sich durch eine einsichtsvolle Aenderung der Schutz und Diffe— den, ist noch nicht bekannt. Sie selbst hal iber in ihren niedergelegt, wurde der err David Salo“ wicht zu legen sey, und das man daher im Allgemeinen zu ge⸗ al das Wahr« mons, eingeladen, sich darum zu bewerben; derselbe ha enigstens fuͤr wichtigere Vorlagen

rachten, auf das besonderes Ge⸗

lich als beendigt an jj

̃ ö . 9 2 9. , ,,. . * run rende g, tete sie, so lange ich mich in der Spposition befinde, aus manchen Ver⸗ renz⸗Zölle decken lasse, ohne eine wesentliche Erhöhung der öffentlichen Reden keine Andeutungen gegeben. Man halt r mo aber er⸗ winnen oder dessen man sich w ker, me n wäͤnscht in welch dn Isolrung en,, legenheiten. Ih will keinesweges voraussetzen, daß ich mit den Be⸗ Lasten und zugleich mit Beförderung der Handels⸗Interessen und mit scheinlichste, daß sie das Parlan ufloͤs st da klärt, er wolle der Entscheidung des Parlamen K r , er , ,. Rin folckhe Weise konnte der Staats diener Ende zu machen ter Friede ganz Europa versetzt hat. Jedoch fehlen meiner Souverainin werde beehrt werden, wenn ich aber morgen einer Erleichterung für die gewerbtreibenden Klassen, und das Haus ** . , . rst dar r kart 1 Aue ger. 1 . . r . , ee ie, . 3 14 ke nen die heute berichten daß der Baron von ans Nuder käme, so würde mein erster Schritt sen, das Haus um wolle erwägen, welches Verfahren sich am besten dazu eigne den oöf⸗ die neuen Wahl n nicht guͤnstiger reffende Judenbill nicht 1 ( ö Popularitäͤt und Gunst utile dulci Ders. Een ee. e, n Weistzng erhalten habe, den Vertnag zu sein Vertrauen zu befragen und um Zeit zur Erwägung zu er⸗ fentlichen Kredit und die allgemeine Wohlfahrt des Landes aufrecht zu ten, ihre Entlassung nehmen werden. ie aber : 1 . Aus Neu VB raunschweig * seldet, daß der ner nigen. Letztere verscherzt urch nicht, daß er der Derr . hren Angaben zu übereilen. Der Parla. suchen, ebe ich einen Fingnz⸗Plan Forbrächte. Für das vor⸗ erhalten. Ich wollte diese Resolution erstens deshalb vorschlagen, loͤsung auc Vorschläge hinsichtlich der Bauholz und S Gouverneur G. Colebrooke, als Nachsolg dir Johr Harvey's, Regierung zuweilen in Materie r Form etwas schroff entge⸗ . . 3. n gi e n, d . , / veraniwertlich; das Uiebelẽ nn äs Prinzsp zu beurkunden, auf welches mein sehr ehrenwerther daselbst eingetroffen sey. Die . l g als eine Nothwendigkeit anerkannt wurde, en , ker e fen er nder sich mit dem Konferenz Akte, ier de, Mäaligel' an individueller Geschicklichkeit entstanden, zreund (Cer Kanzler der Schatzlammer) sein Budget gegründer hat, und ung vorlegen wollen, daruͤb rden r en Tage e en. Man klagte uͤber Abt des Stockfisch und Wall- dar seine Wirksamkeit in der nicht einbuße. Selbst⸗ . , , i lei des nern e inn ih ihre Kemer noch want behielten, als sie sodaun mw. lich glaubte daß, wenn die er / na 1 . . Lord 1 . gestrige Aeußerung, fischfanges. Auf letzterem ist dieses Jahr von Hull nur ein Sckh ver geschah dies ich um sogenannte Prin⸗ ö Hah wies der Interesse der Kammer als Sorpora—

19 1aFeäüssr 7 o [ 964 22 6 6 8 . ste Diskuüsston dieser Frage sich ganz ü erte ek chte, beschäftigen, und auch da ; ; de ; gl zen ie Disk F : Pforte zuletzt wuͤnschte, zu de . nicht mehr die Macht hatten, die Maßregeln durchzust hren, welche sie allein mit den Zuckerzöllen deschäftigie es! zan aan. 2 et konnte ni , are g, dc. ig K i mod im de ess . hlesige Kabinet kenn te einer alls unkte hs jn handelt jalrnußt« Ter Staatsdiener zeigen, daß er vor den Befehl zur Zeichnung

r dem Ausgang dieses Kam fes. Maß n n. n cht wohl vor dem Ausgang dre 9 für nothwendig erkannten; weil sie ihre Verwaltung mit Verletzung e Dee Nachrichten von allen Punkten . 1. * 9. sehr pr so lange verzögert und der die Aussichten auf di ndt . , deen der Zeit hul— nisteriums überhaupt sehr prob ; 4 ,, are Mach. ] Sullaff ; t ü na t en, m. n , . n, wenn ser durch gen Tagen gelangten an eine hochstehende erson sehr bestimmte ? ach⸗ Entlassung nahm. Es kann dem Lande nicht zur Ehre und der Krone . ĩ ein Debatte über l we r ) 3 die ihre Maßregeln will mich also n der Abstimmung t begnügen, jene *. —— 1 ! .

stens in Ern zu mildern wußte. Dies war, abgesehen

geben, da die Existenz des Whig⸗Mi— derjenigen Grundsätze der Constitution fertzusetzen suchten, nach denen In ; anstig uͤber oblematisch erscheint. Denn vol eini-, ich, wie sie selbst anerkannten, im Jahre 1835 handelte, als ich meine genstand so vollsiändig erläutert worden, daß ich es nicht länger für nö⸗ e, en,, e, ar, hee n n, ien, m, ünfstig nner * 86 mn. ö hien hi ne n Febatte über diese Resolution zu ve assen: ick Par im n e . . 3 1 1sion 1h zieh l . Oie Alexis Stroganoss 19 J l . ; n u Ez abe nußte man es ih 100 e

richten hierher, daß die Niederlage des Labinets m r e, ,, ucht zum Nutzen gereichen, daß man Minister, di 2 ; = ) ; ̃ imes ! halte ungeachtet d higkeit d schen Gesandtschasts angeblich m ichtigen Deveschen, nae ug ersonnene u wege oder halbe Ma 1 * er me. 4 bleiblich sey, und in einer Zusammenkunft der Koͤnigin mit dem ; ĩ icht auszuführen im Stande sind . sieht. Ich gebe zu, dem S h mnheim zustellen. Indeß will, ich die legenheit be dinister der r sestri r die Regierung we . Minister erei der Beschluß gefaßt worden, da P rla⸗ Daß wenn sie jetzt ihre Stell g l 18 Autoritat benutzen wollten, 1 u l . rörtern 194 . ige 1 igen kung . nigstens in k dern wu 3 . 4 2 id einem bereits sich bildenden pieleicht eine Aufregung erzeugen könnten, die auf eine Zeit lang g Da hr perihe Mitglied für Tamworth (Sir Y) zeel) muß weine Parlam luft ̃ 34 ̃ von einige tüchiedenen und heftigen Widersachern der Regie—⸗ ment nicht aulzu . Boch lasse die neuesten Nachrichten nügend wäre, um die Bruchsitücke hrer Parteis wiede mmeln ̃ 1 2s ich Her 6kisso t alsch verstan Zchwäche Und Un yth in ein 9 st Licht zu stellen bung und einigen andern, die sie neten Rolle

die V aber sie würden zu spãt einsehen lernen, Paß die Negserknss Ern, ; Kopen n, 19. M es ist ein ö unn nne glligemeinen die Richtung, welch Staats die⸗

zoreilig erscheinen, weil die Whigs , , ö. ; ö L eilig erseh iel / ve 1 1 vi)kg d wenn sie sich dazu herabhlä E. J der Agit ti ein Bündniß zu schlie

.

No

vünschenswerth sein würde, eine

11 .

Pre 1

*

Forn⸗Ka 11 . ac

des unausbleiblichen Un, ßen, nicht ihr Allirter 611 kerfrage, noch u n moͤchten. haltender all von den Bänken der Oppositien folgte dieser Ret mich erin zar ß, inden e lägen en. 9 t darum unmoͤg ihres bisherigen Führers). füsson Gerechtigkeit widerfahren ließ, es nicht meine Absicht, !; di . . U , ,,. ö , . ! mit dem 5. die Guͤltigkeit des bis jetzt e hierauf Wort nahm, sagte im We vel mil daran Theil genommen, hiervon, auszuschließen, auc w ,. llatt hinzu, (wir doch nnz mig en. kats sollen mit dem 1. Juli d. Sah Kraft treten. In Folge bemeisterten neben ihnen einige Advokaten von Gesetzes erlischt, die Auflage als— nicht ferner Enili hen: „Der z der Schatzkammer hat kein zet r r d zu der zehöre 8 ga Verdi igen koͤnnen, daß = cajestat ein. eigung d n l h ö eses Plakats sollen a le stempelpf igen imufaktu stimmterer Farbe wirkten, so ist es nat lich, daß in erde nd z Parlament bis d hin Oppesitions Partei verlan sonder zefragt, ob diese Partei de zuzuschreiben. Der sehr ehrenwerthe Herr (Si . Peel) beklagt sich darüber . . ren u ukur bei aller llsta . ; reichs 1Kamn die liberalen und demokratischen Tendenzen, seyn kam Das Kabinet soll daher den Pla: a, Borschiag es Ministeriums annehmen er dem Polke neus Steuern daß ich das ** rt „faktiös“ auf da genwärtige Treiben ciner Par— . , . t l l n einer eigefügten Tarif verzol n in we Nan sedes kräftigen Gegen 8, ent zur Herrschaf f zufleaen“ wolle. Auf diese Frage ist keine Antwort ertheib worde tei ane idt habe. Ich sehe keinen Grund esen Ausdruck zu m , , 46. mständen chen zugleich ein veraͤnderte Zollsal ht ⸗stem tamen. Die Staatsdiener haben sich seit 831 unabhaͤngi— diger Ab⸗

1 n Parlament zu fordern, daß es ] Sir R. Peel sagt, als w,, ; 8 = . ü ö 6 . 9 ils ob er damit etwas erg 68e belt 19 ziebe eine wechse nde ala inem festen olle vor. Eine we se . hkatte indeß nur die f . ; c ufleuten dneten sich die Kammer in eine Ma⸗

(Lange

erliegens it 8

11 961 Die unmittelbare Au

sloöͤsung

18

]

enden Zucker verfugen zu koͤnnen. die T Sfala aber kann ein sehr se es Din sey nd der sehr eb ienn 1 itschlossen seyn, auch es de irone erklä lach n Zätzen er daß ĩ n a lber die Privilegien iber die Vereinigung Lon ö. , . . . ‚rstäar sie nun in einer vor 1d 2 ihr 1 . ,, , , nen, ; paltete lich die selbst gehalten , bn den rin! von stem; oritat und in ein Ninoritaͤt, die sich aber, sobald man nicht hlossen haben, bis zu diesen aͤußersten Schritte ee, d. . . schen den Interessen der Vielen und Gewinn der r Humanität an und spri Prinzipien, aber sie müsse znahme seyn. Der Umweg, auf welchem wir aven-Arbeit aufmuntern, gilt im Prin;

3 darm¶nt amp

produkten, die durch S laven-Arbeit gewo Dieses Argument w m Einzelnen von s

Dieses Argument 11 im Cinzelnen vol 2 1 le Ir ! ) 1 Geschiclichkeit und Witz ausgeführt, daß ihn mehrmals der Ein neues Parlamenn iht lberufen, und der sehr ehrenmer Derr n der i teress . Applaus unterbrach. Lord Palmerston rühmtend „was erlitt zue bei der Wahl des Sprechers, sodann d de esse, b r, , ,,, , . 3. i , ,. 3. vorte von Thorwaldsen zm Begrif ie Reise nach Ror ann im Wesentlichen indere Jeyn us Deutschen ö , Londoner Universi und bet vielen ande 1115 , , , , , 33 2 utreten, um dort meine Angelegen u ordnen itte ich Bundes te nun von de Kegierungs-Kommissarien ein ; verth ndoh el Fandsle: ziese Zeile daraus abgeleite Satz vertheidigt werden, go hatten sie jedesmal den Diskussionen

nisterium gegen den Sklavenhandel gethan Unterdrückung desselben mit sast Uroväischen ren Angelegenheiten fortwährend Niedernnse t Ausnahm . ,,, ö mehreren Staaten der anderen jre abge- einzigen Antrages des ecretairs Irlam 1èBezug auf ö. ,, , ö . eine n ö. na nnessmen ,, ̃ ö ch . ö 36 Dir rzweifle auch hi ; fort en er 1 welchen sag daß 1 mich ihn icht widersetzen würde 46. 5 , , . wege 853 ö . Nicht aul deise darbringen ganze Kammer gegen sie wie 3 bei ; * die Aender t ikturen betrachtet iw! o de . l a1 meinen tiefgefüuͤhlten Dank fu herzliche W len, uͤber Censur und Preß-Freiheit So erging e en auch in der Knatchbull namen unft begruͤ 8 m terhin 5 ver Urlaubs Verweigerung, wodurch, wie uns eint, aller⸗ den Fabrikanten verlangt Staatsdiener cen würde, nahm er 5erte sich im W esentlichen Selbst wenn die Baubolz⸗ d Getraide- Frage nicht mil der ser Egoi t s den wäre, würde ich gegen die 3 ssung hnen doch wenigstens beweisen, daß wir e mit den von laven-Zucker auf den Englischer Markt gestimmt haben k n ; ĩ abstrakten E ewissen allen Han nit d zeflee Rufes großen Einfluß unter den Nationen, aber n Skl tsächlich au ck ische Einfluß würde durch den scheinheiligen Ton solcher?

11 t 22

Waodoritt ino Dedeurtung

mu chaf der Westindi die vorliegende, bald geschwächt werden. x zevblkerung un dem großen und bisher nt freien Handels nicht so weit gehen, daß wir die Erhebung mäßiger daß er der Ke ng handen ; ; ; n lande d Wel s jetzt im Gange ist. Ich würde nicht in einen Schritt Aölle verwerfen sollten, aber dann müßsen sie auch nur um der Ei d er bei sein ö e die immung d auses f ir und chimärisch, wie es auch sonst ger seyn mag. D ö M * . ö er Neaer von der Production aller ar baren Arti Fabme willen erhoben werden, nur um unsere Staats⸗Anstalten a 5 [, München, 19. Mai Nürnb. « se. Majestät der Konig J s, die Uebrigen t daß sie unsere

21 ve Dol lla 1

J den ges

Amte ist, als jemals gekommen ist.

Parlaments dert, u

erhalten, aber nicht erhältnisse h

21* * 5 und Mauritius nick

11 ö 16 be

) Das Restriktiv und Intelli

Erbitterung und

nigen

Tarife herabzusetzen, und sie größe lderung n der slututrent Zol de Prinzip hand n zer ich hin überzeugt, de tein Vorschlag der Auf jeden Fall würd ir sie meh e , , ingläubigkeit : senes sie würden unseren ebmen, wenn er ihnen durch die That be räftigt zukäme. (Beifall zat die meisten fremden Mächte von der ersten dis zur letzten Ze s zes Spstem ist ein Syst man kann nie ndern, Wir haben Zucker, Getraide und

Sostem hinw 2 Art behande

Lehre wir auch predigen mögen, man Ist dies eine bloße Einbildung?

eit, Andere aus Vorurtheil das

wir ihnen vorangehen. Der Pre .

ͤ r Liegen

und ein erneuerter raktat stehr

orgeschlagen zu werden, der 12 Jahre lang von 1842 an nachsten Jal solð eine Versammlung der hei diesem Traktate bens reichlicher Menge vor heiligten stattfinden, um ihn auszudehnen, um r bei der ] mögen verliehen, den Leean z rschreiten, Handels Artikel bleiben, so e he die gütige Vorsehung innerhalb seine⸗ nie beibehalten, sondern . großen un wir von Rußland oder Schweden verlangen, daß sie ht Unheil daraus, i 2 denen die S er Tarife mildern le so werden sie natürlich kömmt Beifall,. Werfen Sie den Tadel auf ihre ihr unfer Getraide und Bauholz annehmen? (Beifall) I) jene her Pläne, rch Ueberfluß unter ĩ Jah 9afion or (5 vertheilt wird, vereite haben, —Gesetz ĩ Un macht.

blicke nicht

t 1 t, nur gering Hrohibition der von ihner 1

sta Handels-Verhältnisser de werden sie d jetzigen Zölle

en herrührt, die gerade in de

vermindert hat, unsere Hauptkunden ei ist nicht zurück, s e ͤ 1: meine Absichten über freien Handel ich die al un haben wir Frankreich, welches einen so h h arkt für Nation er EJ erihen ,

zeorie dieser Lehre nicht in ihrem vollen M einen verwickelten ere Fabrikate darbieiet; und es wird dieselben nicht ändern, bis wir srucht arkeit und Mangel erzeugt hang . nur Ueberfluß her . 6

Wollte man diese Prin seine fast ausgeschlossenen Erzeugt isse zulassen. Die Ausdehnung, bis sollte, wenn u— d hlthätigen Absichter . Vorschung durch un ichiheinig . weise Gesetzgebt zereitelt worden wären Lauter Beifall.) ßen erwiederten :

zg

Zustand vorhandener Verhältnisse a en en,, mn d. 16 sic selbs ber jetz vorge chan zelcher die sogenannten Schuͤtz-Zölle zwischen jenen Ländern, gegel f un meine i. 6 ,,, , , lass n. Aber värtig geführt werden, erstreckt sich zu einer fast lächerlichen Kleinlickh . e , ,, 4 unterstütz en Perrn Huskisson auf« keit herab. Unter den dahin gehörenden Artikeln will ich nur Nadeln macht J d ; h chtig, Und die Erinnerung an seine Autorität bekräftigt mich in mei— und Angelhaken nennen. In der That, in Folge des von uns aufgae Bezug a le von mir ausge gene Ernennung (des Marquis ; . Ainsichten . Der einzige wiclliche Widerstand gegen 9 errn stellten Beispiels geht man auf dem Kontinente hinsichtlich des Pro ondonderry zum Botschafter in St zetersburg) in diesem Hause isson s Maßregel zins ven Hertn Edward Ellice und Herrn Wil lections Begriffs ganz ins Blaue hinein. Sie hegen dort die Ar sicht, kommen feyn soll. Der edle Lord wird sich erinnern, daß bei j welche jetzt Anhänger der Whigs sind. Und och beh. ; daß ; England seine Größe nur der Annahme und der f At stimmung stattgefunden hat; es . el Lord, wenn die Whigs jeKzt von Ruder lreten müßten, so gin! re dihältüng dieses Spystems zu banken habe, und man sucht ] M aber noch che dieselbe gemacht wurge g a , , nn,, . ihnen von dannen. Das Haus ihnen vergeblich u beweisen, daß wir unsere Stellung nicht vermittelst,] edler, Freund (Londonderrv) seine Entlassung, in. Ich d,, ,. , . des edien Lords nicht viel, von sol⸗ sondern ungeachtet dieses Hemmnisses erlangt haben; s lange wir nicht rücknahme Jene ig durchgus nich; betheiligt e eff . e . Drang der Umstände ihn durch un er eigenes Benehmen zeigen, daß das Beschränkungs⸗System indlung des edlen Marquis d lunlsth de,, , , . . ä n eng nicht das ist, wofür andere Mächte es halten wird weder Ffanktz 7 was ich im vori⸗ noch Belgien, weder Rußland noch Schweden, seine Zarife herab setzen, Daf

21 1 gegebl

z em Vorgange gesproc

2

9 m re ö

. 111i 141d J 18 ) 1e 1 1 durch 9e 9* F 9 ! ! ses Baron A

imung gekommen und we ͤ ät n, so war ich entschlossen ich eine Stufen-Skala einem fesien Zolle vorzieh (, . hien, . . , n den igniren.“ , en 2 l die ich cht n . . m n Zolle vor ziehe, selbe Verfahren haben die Vereinigten Staaten angenommen, ie 9841 dem 91 33 e , an,, , u Abstimmung; es er . . ger echten Forderungen de den j 6 eniger kräftie ; eichartigt Element einen , , 189 , . s n. Dad er gelangen 'follte, nicht widerrus n , lch, von England gegebenen Beispiele gesolgt sind. Wenn diese Staalen unt . Haus sch if n n,, J ergaben sich stönnen sie die Whigs tadeln daß diese 1841 darin hgabe , inn, ,,, . d chen Bade au Vor vlag Susfisson' seibs ö ie. Die abgestufte England ihre Tarife revidiren wollten, so würde der Handels⸗Verkehr fuͤr Lord Sandon s Amendement 317, . vor 12 Jahren nicht verweigern konnt. nn ,, zr soͤrderung der Gescha igen E é uͤberhaupt auf : or schlag Ylsll n S8 selbst, 8 däteren Re— 1 . 21 . 5 * 9 4 8 3 ö 11. 521 e Wel tdem r 36 , K 9 1 36 Gzewalte si ch u baben J bei wurd . 4 , . d ; . J . zm anrechnete, der Ersinder Lerselbenꝰ! in späteren Re. swischen beiden Ländern greßer Verbesserüngen fähig seon; Auch Mesilo gegen dese e 281, von an ,. still gestanden han Oder glauben sie, daß die Frage serseb , , r i en bei wut doch die Wirkung und da Homburg nicht durch die Eisenbahn begquͤnstigt ist, sesten Zoll widersetzen wenn der edle Lon ihn a . en., ein Fhnliches Verfahren. Dort wurze Schutz für einheimische also eine Majoritaͤt von 36 Stimmen gegen die Minister. 4, . Aufgebung No r übrigen oder Übereh welche durch die gleichzeitige Erlassung der Diener⸗ in entgegengesetzter Richtung liegt, sucht es durch andere Annehm 1 8 * b ersrhbrell, d 9 le Tol orschlügt, Er s, . . n . S; ngIae Menea n Söh r 6 ö . a n, ; ö 57. * r ; t üungernden va fon! ) . . gelen (. 9 1st, J 1 es Ul andere u s, daß man ihn nicht lange würde aufrecht erhalten können n en. kind wer verlan gie dite Einige Nen eg ter ge i Als sodann die urspruͤngliche Resolution Lord John Russell's ger? Woh . Die Y , . 83 : r Hun⸗ ; Pragmatik in lichkeiten die Fremden zum Besuch anzureizen, ö 2 * *. Dlil! . land, bie ( or ika ox 1 ) 2 1 . ol in * ; . 3 693 ö Golf ö. . . ö s 4 erktlarten 89 (hae dn e de 1e die ͤ . ; einer ; ö . . ; 4 21 , t A ; zu e J so lange er sich erhielte, ein unzulänglicher Schutz seyn Merikors n ,. i . ae , , n, . in, . der De vom Sprecher zur Abstimmung gestellt wurde, trug Herr Fielden tichteten Vereine bei der letzten Niederla , , * 1 a. . ö . einflußreiche die neue pielbank in Homburg zu rechnen, die indesse in fragt, was ich in Betreff der Bauhelz⸗Zblle thun würde. fchränkungs-ölle , ind de eigen, J nochmals auf Vertagung der Debatte an. Dieser Antrag ward n e, . nnar, ,, tellung in der Kammer und alle Annehmlichkeiten, welche Will ichung muß ich mir eine Ertlärung vorbehalten, bis ich ae, n ern gt; h ol Abst beseit Hi die Zuhoͤ Oceans, u . ar für getz zurück , aber nur „die Wogen aus abflossen, am leichtesten und st hersten durch 14 18 mlß 1a) 1IIdtune 1 1, . 9d . J. . K 98 er Ab mr ne zese at. Hierau M 2 Srer f 1 ans, m e . 9. 9069 ,,,, Us mb flossen, ar eichtesten und icherster durch eine mehr . . e, mckche der Gouverneur ven Kanada darüber 9 es * Jo bn Russell schloß die lauge Debatte mit folgender Rede jedoch ohng . nn, n,, pierauf wurden die r uhren ,, elo fi üiterli her zurückzukehre ut wäre es für minder in aotrleb e ,, mn, . Han jahren ein seren B esind a, mir passend, daß ich diese Gelegenheit ergreife, um das von den Galler ige entfernt, es fand jedoch auf den Antrag Lord listen, bei Zeiten weise zu seyn.“ d . st i e , , ,, n,, der Beamte, der sich Spielbank und Riemand spricht daruͤber. Freilich wi o ö , ) , ö 9 2 cx ö 12 O. M V 28 96 5 weitere 9 * . 2 6 7 22 R ann * ö ö der 9 om 89 aierune e schiede n . z 4. ö. 1 2 ; 9. ] . ; diesen Punkt nichts sagen, ohne die politischen Unstände nnn, welches ich mit Hinstcht au diese Frage eintzu— John Russells keine weitere Abstimmung statt, sondern die Re, Herr Moore ist zum Britischen Konsul in Aleppo, Herr ; ä, mn , nn, 6. i, anschloß, kam, wie offen bad von hier aus nicht mehr stark besucht. gen beabflchligs, falls der Antrag,? daß das Haus sich in Einen solution deffelben wurde ohne weiteres beseitigt. Das Haus ver Werrh zu demselben Posten in X . ö . Herr gesagt wurde, in den weruch, se Servilismus und stand bald Der Baron Salomon von Rothschild ; in D skus er ; Beirut und Herr Wood zu de solir d' ohne Einfluß auf seine Kollegen d , ** 14 n ,,. in Damaskus ernannt worden. . ; n n n . , 94 nn,, X ( oppeni. nach in, . ,, s var es dagegen leicht, Gleichgesinnte um Der Köͤnigl. Preußische Ka

2

ndem

lich hier Mißbilligung erregt In dem nahen Hanau, besteht ubrigens auch seit vielen Jahre

ö 1 e

ist gestern

in deren Besitz sich das Ministerium schon befindet.

Verhältnisse genau zu kennen. In Bezug auf die Ausschuß zur Erwägt n . ö , , ., , ,,,. nd Tie Minisier in nicht geringem Grade ver⸗ Dune he e , . der ministeriellen Borschläge in Betreff der tagte sich dann bis zum nächsten Abend. 1 zölle vandeln möge, verworfen (alfo das Sandonsche Amen, 19. Mai. W Ie Mini golae it Nachdem der Banquier Whi 19. Mai. Was die Minister in Folge ihrer ge— . anquier White, in Folge seines Fallissements, sich zu reihe durch war die Regi ; . ; J . ! ge seines Sani 18, ch u reihen dadurch we die Regierung genoͤthigt, se est er ter ar, Rente ĩ m g higt, sein gestern hier an und setzte heut

dement angenommen) wird. Ich hatte ursprünglich für diesen Fall ] London,

ji wahrlich zu weit gegangen, daß sie sich jetzt für

11

1