1841 / 147 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

acht Tagen kein einziger Pestfall 4 21 n g die se 1 St Jean d Acre und in Saida.

Se fortwährend in St. Jean und ö

9 w der Donau⸗Dampfschifffahrts Gesellschaft

welches bisher die regelmäßige Verbindung zwischen

Köonstantinobel und Trapezunt unterhielt, ist am J. Mai, bei

wren Nebel, an der Asiatischen Kuͤste, 12 Stunden oͤstlich von . =

Das „Stambol“,

632 offiziere zu Gemeinen degradirt werden, die ganze Mannschaft aber in die Bataillone der besoldeten Truppen eintreten. Zwanzig Offiziere des aufgelbsten Corps werden mit Beibehaltung ihres Ranges den besoldeten Truppen aggregirt, die Uebrigen erhalten den Abschied. Von den Gffizieren und Soldaten, die jenem Exzesse nach besten Kräften zu steuern versucht, und dabei ver wundet wurden, sollen diejenigen, die in ihre Heimat zuruͤckzu⸗

Die unlängst beendigte Aufnahme der Bevölkerungs- listen fuͤr das Jahr 1810 hat ergeben, daß im hiesigen Depar tement 5896 Personen getraut, 25,472 Kinder geboren und 17,578 Menschen gestorben, mithin B94 mehr geboren als ge storben sind. Im Vergleich mit dem Jahre 1839 sind 244 Ehen mehr geschlossen, 1742 Kinder mehr geboren und 1656 Men

Allgemeine

Amastra, auf einer Felsenbank gescheitert. Schon am folgenden Tage erhielt der Agent der Gesellschaft, Herr Lafgntaine, Kunde esem beklagenswerthen Unfalle, und, traf Anstalten, da , „Levant“ sogleich dem

kehren wunschen, dazu Erlaubniß erhalten; sind sie aber gesonnen, wieder ins Heer zu treten, so bleibt den Offizieren ihr Rang und die Gemeinen werden zu Korporalen befördert.“ Wtambos?, der durch den Stoß einen bedeutenden Leck erhal ; Dieselbe Tuͤrkische Zeitung berichtet, daß der kuͤrzlich zum ten haben soll, zu Huͤlfe eilen. Selbe waren auch bereits am Defterdar von Saida ernannte Sarim Efendi, da seine physische zten mit einem von dem Internuntius erwirkten Befehl der Pforte Constitution diesem hochwichtigen und anstrengenden Berufe nicht ö. . . ö dahin abgegangen, worin die Ortsobrigkeiten angewiesen werden, gewachsen war, wieder verabschiedet, und seine Stelle dem bis⸗ S tralsun ö Mai. Die Zahl der Civil E allen erforderlichen Beistand zu leisten. herigen Geheimen Kriegsrathe, Edhem-Bei, der gruͤndliche Lennt⸗ S ralsunder Regierungs⸗Bezirks, welche nach der im Jahre

nisse im Finanz⸗Fach und Rechnungswesen besitze, mit dem Range geschehenen Aufnahme der statistischen Tabellen 157,096 eines Wuͤrdentraͤgers erster Abtheilung der ersten Klasse zugewendet hat sich nach der am Schlusse des vergangenen worden sey. Endlich ist noch einiger Todesurtheile gedacht, die vorgenommenen speziell Zählung auf 169,113 Seelen an gemeinen Moͤrdern vollstreckt worden sind, jedoch mit dem Die Zahl der C ten betrug im letzten Jahre 3995, ausdruͤcklichen Zusatze, daß die Erben (Nachkommen) des Gemor Iterl l rden 1393 Paare. Unter deten die Hinrichtung gewuͤnscht hätten, woraus welche das Jahr schließen darf, daß der Mord im Tuͤrkischen Reiche jetzt nur de ĩ n n, . unter der erwähnten Bedingung mit Todesstrafe belegt wird Frantreich. Pairs⸗Kammer

Kredite von 1840 wird angenommer

andels-Vertrag zwischen Frankceich 2. J ̃ hten aus Algier: Nachträgliches über zuerst in Schlesien eingefuhrt wurd Weabsichtigte Beßitz von Rastara

General

ehelich Gebornen belaͤuft sich auf 712 Knaben und 652 chen, also auf uͤberhaupt 1364 und hat sich gegen 1839 um

vermehrt

von d ie , n,. mit die Dampfboöte „Crescent und

schen weniger gestorben. Von den Gebornen waren 13,165 Kna— 9 4 z * 2 ; . ben und 12,307 Madchen, unter welchen 240 Zwillings-, und . 98 ö. eine Drillings-Geburt vorgekommen sind. Die Zahl der ur 6 1 . . 6 sl 2 l ]

. LX d 46 . V 14 2 8 * 3

9 M 49 1

—— ——

Berlin, 28sin

inwohner

Die neueste nach Berlin gekommene Nummer der Tuͤrkischen

Wakaji vom 8. Rebi J. (ersten Mai) mel

8d ; schen Häfen aufsuchen, anstatt sich direkt in die unsrigen zu begeben. Wenn 3. B. ein Englisches Schiff eine Ladung von Produkten aus einem anderen Welttheile milbringt, welche in England kei⸗ 6 nen guten Markt findet, und auf dem Eurcpäischen Kontinente angebracht werden muß, so stellt der Eigenthümer lolgende Berechnung „doc“. an: Wenn ich meine Ladung nach einem der Fran zösischen Häsen . bringe, so muß ich dasfelbst den höchsten Zoll, namlich den Zell für 281. 35,9353. fremde Schiffe bezahlen. Wenn ich sie dagegen nach Helland bringe, 55,617. 57,139. so wird sie auf dem Rhein oder auf der Mosel eingeführt, und be⸗ J. 61,950. 62,034. 63,519. zahlt nur den Zoll für Französische Schiffe. Es ist dies augenschein⸗ 38. 68, 668. 72,928. 74,073. ich eine Prämie zu Gunsten der Holländischen Häfen Wenn wir nun S0, 246. S0, 585 Holland dieses große Zugeständniß machen, was werden wir den ande⸗ S3, 175. S6'366. 89'000. ren Mächten antworten, die das Perlangen stellen, eben so veortheil⸗ 92, 668 78 I3 98 712. baft behandelt zu werden? Berweigern wir es, so machen wir uns 99 609. 106 822 1 8633 J Bewilligen wir es, was soll dann aus unserem Scebandel MJ 108, * 0 werden? Einige andere Einwendungen des Redners bezegen sich 109,787. 109,8. hauptsächlich auf den hohen Zoll, den Holland fortwährend auf die Fran— zösischen Weine lege. (Vergl. die gestrigen Betrachtungen des „Cour⸗ rier fran gais“.)

Herr Cunin-Gridaine vertheidigte in einem sehr aussührlichen Vortrag den Traktat. Er ging einzeln die Zugeständnisse durch, die d, Holland dem Französischen Handel gemacht habe, und suchte darzuthun, daß der Französischen Industrie ein bedeutender und wichtiger Äbzugs⸗ weg in die Holländischen Kolonieen gesichert worden sey. Auch be⸗ merkte er, daß die Regierung gegen die von Holland seit Abschluß des Traktats vorgenommene Erhöhung einiger Zölle sogleich protestirt habe, und daß sie Grund habe, zu hoffen, die Niederländische Regierung werde sich beeilen, jene Anordnungen wieder rückgängig zu machen.

Herr Thiers: Die Haupteinwendungen gegen den Gesetz-Entwurf sind von dem Handels-Minister widerlegt worden; da aber der Traftat unter meiner Verwaltung abgeschlossen wurde, so halie ich es für nöthig in einige Details desselben einzugeben. Es ist nicht richtig, wenn man sagt, daß der Traktat unter dem Einflusse außerordentlicher Umstände abgeschlossen worden sey. Die Unterhandlungen über denselben dauerten Monat und ich erkläre, daß ich ihn, abgesehen von allen politischtn Umsiänden unterzeichnet habe und noch unterzeichnen würde. Aller—

dings ist nicht Alles was in dem Traktate steht, zum Vortheile Frank⸗

Nac . Vd, ,. ö w reichs. Es wäre abgeschmackt, in einem Handels⸗Traktate zu verlangen,

Nach dem Gottesdienst begaben sich die Herren Mitglieder daß die eine Partei Älles, und die andere nichts erhielte; die Zugeständ⸗ des Landtags in das Ständehaus; der Koͤnigliche Kommissarius, niffe müssen immer gegenseitig sen. Die Gegner des Handels⸗Traftates Herr Ober-⸗Präsident v. Bodelschwingh Excell.,, empfing sie mit haben behauptet, daß Frankreich in demselben den Holländischen Interessen einer gehaltvollen Rede, welcher der Landtags-Marschall, Se. aufgeopfert worden wäre. Ich bin überzeugt, daß man in Rotter—

Durchlaucht der Fuͤrst Solnis-Hohen-Solme-Lich, entsprechend ent, dani und im Haag ganz das Gegentheil denkt, und ich würde mich nicht wundern, wenn wir von der Rednerbühne der General⸗Staaten

gegnete. Hierauf erklaͤrte der Königliche Kommissarius den 6ten . 14 ; ,, f K w 6. z herab sagen hörten, daß Holland Alles nachgegeben, und nichts erlangt Rheinischen Landtag fuͤr eroͤffnet. 3 .. ; 56 Von dem Herrn Ober-Praͤsidenten einem solennen Mit⸗ habe. Nachstehend erlaube ich mir einige Bemerkungen über die Han— . n , ,. . b ere n , so , . Mit. dels-Beziehungen zwischen Frankreich und Holland vor dem Traltate. age ma dle eingeladen versammelten sich die Herren Mitglieder In Folge der Prohibitiv⸗Gesetze, welche von der Restauration her da— des Landtages um 2 Uhr im Breidenbacher Hofe. Der erste ren, war jede Verbindung jwischen dem Innern Frankreichs und Toast, Sr. Majestaͤt dem Koöͤnige geltend, wurde von dem Herrn Deutschland und Holland mittelst des Rheins und der Mosel untersagt. Landtags-Kommissarius ausgebracht, und mit dem herzlichsten, Die hohen Zölle, denen die Französische Flagge unterlag, legten der gewiß diesmal bejonders tief empfundenen Jubel aufgenommen; herseetschen Bertzhn ng ebenfalls die, größten Schwierigkeiten tn den '. r* wo ö 8 . ö Vo ) 0 J 5 9 4 nicht minder der, Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin geweihte, durch Weg Bon den Holländischen Kolonien waren unsere Produtte durch den Herrn Landtags-Marschall . Prohibitiv⸗Zölle ausgeschlossen. Unsere Handels⸗Verbindungen mit den Y J t 32e II. 1 . 9 ö . 2. 3 2 a ,. Söynn . c in dem allaemeinen Gefühle der freudigen Holland befanden sich also in dem kläglichsten Zustande; wir befinden ., k y . e, w, , . fühle der freudigen uͤns gegenwärtig in einer besseren Lage, und wir haben durch Zoll— ͤ . fur ,, nteblan d nn, , nm re herabsetzungen Alles erlangt, was wir hoffen konnten. Ich bin, wie wieder lebendig zu wirken beginnt, voll Dank gegen de man weiß, ein Anhänger des beschützenden Spstems und ich rechne es mir zigen Geber zur Ehre an, mich stets einer Tendenz widersetzt zu haben, die für un— z , , , , ,, , n . sere Haupt⸗Industrieen verderblich geworden seyn würde. Aber in un— uns oder bei den rre⸗ Bade⸗Lokals lommenen Veᷣ rungen u , ; . J ö. serem beschützenden Spstem waren Dinge, die mir unerträglich schienen, D schön gen einen bedeutenden Zuwaec rh n ; j ,,, ; g? Halen lan denselden nam d ame Sngfls , R * 56 8 2 i. ö ö. no phische ; , namentlich das seltsame System, welches den Rhein der Französischen i, . dem Ull eroffne l 8. J 11 eur gelt nau! 2 ? M ĩ1 Schiff. e . * pareife . o 7 Xr 16st Ab ept aldi en ,, kön geld . . Mai Teitunas⸗ N achr Schifffahrt verschloß. Ich begreife sehr wohl, daß man die Französi Abr. S affba! t IJ. , . en we ; en. . in, n 2 ö. . 9 * 5 . . 64 schen Seiden⸗ und Wollenwaaren und die Französischen Weine gegen Stein Logis-Bestellungen in de 18 ena d die ahnlichen Produkte anderer Länder beschützt; . 33 z zen k . p die ch ) k e änder beschützt; aber ich begreife nicht, ; ? , . . eder et Comp J in den wöhnlich eingerichteten Wohn en der Jusn ; . ,, . gez.) e ck, Vice⸗Direktor J daß mar 65 osen, die die Uf s Rheins bewohnen, sage hörde zugesprochen und zur freien Verfügung werabfalgt In Adchen aner werden entgegen genommen 18d besorg von riums macht die unterzeichnete Buchh lu ekan! . .. 98 i. , , , ö m so 9 9 9 desse ö 64 . 4 ͤ 1 kKSichtigiitrg vielfach I 6 . C 1 1 srachl 6 511 ss allsge⸗ e . soll. Die etwaigen unbefan uten Erben dessel Mendels sohn Comp. in Berlin dem Geheimen Wes Oldenburg oder dal . ö Bei der am 25sten uno 26sten d. M. fortgesetzten Ziehung 8 6 yr stattet; derselbe würde ein wichtiger , unit Hol ben werden zugleich aufgefordert, spätestens in dem zu seisten und die Quittungskcheine über die geleistete dem Bade-Arzt Dok emnit zever oder dem sche l namentlieh l dige ger gro m , i . ; 2 ; 3 i n ,, , , vorgedachten Termine zu erscheinen und ihr Erbrecht zusunll kn slihhhstie miller spesgrn !! ie gelei 6 9 zen Erfindungen des s t an e ö l der Sitzung vom 2: Dai ie Kam- land und Deutschlaud seyn. Aber nein; ihr dürft euch orgedachten Xe z ; Gi neunte Einzahlung mit einzuliefern, indem die voll- Vogt Alers in Wangerooge. . . . . ö 6 ,, dienen: der Rbein für enck e, . ; ls den sich legitimirenden Er- e Ein; zulie] nde ö 6 9 18. Pro? e t Haupt ĩ on . ses Flusses nicht bedienen; der Rhein muß für euch nachzuweisen, widrigenfalls den sich legitimirenden Er ständigen Artten⸗Bokumente nur gegen Aushändigung Bie Ueberfahrt vom Fesilande na f istiscl Kupfer- A erungs. Pre ö ; Haupt⸗ inn von ( Nebatte zwischen , . 5 ö H . Sen. J 7 Yigpo . ; bfolat wer ständigen Actien⸗Dokun e nur gegen andigung X * ö. . . Gzzwinne zu 5000 Rrös 9 bar bleihen! Das, ich gestehe es, abe ich niemals en der Nachlaß zur freien Disposition verabsolgt wer 6. JJ 9 . . ,, , . alich in den durch 15 Oldenburaische chen rleich 9 e rvlieltältigun ; ieken. ig bei Moto 1 Gewinne zu 5000 Rthl der 2eiti R ö . 2 ö d erfolater Präflusson sich etwa der am 2. tkovember v. J. von uns ertheilten Quit- schieht täglich in den durch das Hide ische⸗ . K r e, . . 62 der Zeitungen können. Vor der Restauration hatte der Fabrikgeist alle a ö. . . . . 9 ö 4. n. 79 in. tungen verabfolgt werden. blatt und durch gedruckte Anschläge l y, ö ,, . n , und 1960, 1335 werden) die a Kredite von 1840 culationen in den Hintergrund gestellt die Seiden⸗ und W eld ' eich ) rbe ; * * . 837 und Reger * or an- I dieses aus der l n . 23 . aeaen A422 Sei ö s J 1 gn / ö 66. n, . Fil dl⸗ 2. 6 enden ,, , , ö J ali Da den auszugebenden Actien-⸗Dokumenten, die vom häusern zu Bremen, Oldenburg und Jever rar t , , , . bei Lehmann, nach Liegnitz bei Leitgebel d nach 2 ; gegen 45 Stimmen an. Uebermorgen wird der Pro⸗ strie hatte einen schnellen Aufschwung genon Unter der Restau— Pandlungen und Dispositionen derselben anzuerkennen J. JJannar d. J. ab laufenden Zins-Coupons beige jugebenden Abfahrtsstunden von der der Insel gegen- inne del n paar, ces Werkes Von n! . bei Brauns; 8 Gewinne zu 2000 Rihlr. auf Nr. 1317. 22. 142. zes Darmes vor dem Pairshofe eroͤffnet werden, 65 Zeugen rati dagegen wurde Alles ehne Maaß und ohne Gränze unsere schuldig, auch von ihnen weder Rechnungslegung noch am ll. , , , es l 266 Er dem Hairghofe em net werden, 66 zeugen n nn,, Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt fügt werden, so haben die Herren Actionaire mit der über liegenden Schleuse des ; ; vorgeladen worden, und die Verhandlun en vier See. Interessen geopfert, und die Häfen wurden auf Kosten des Innern 16 ö l ) 2 f * T . ic vo * zur 15 in e nm beguem eir 101 De 1 10 ) . ** ö ö . ö ö. 9 . D Schiff I ö sind, sondern sich lediglich , wn, was alsdann och am 1. Juli e. zu leisten den Restzahlung von 28 Thlr. wöchentlich von Hamburg aus in einem bequem ein * ö lron, bei Tage dauern. ungerechterweise bevorzugt. Die Schiff lahrt auf dem Rheine wurde ; ) glich , h per Actie zugleich die Zinsen hiervon 3 5 pCt. für gerichteten Packetboot und von Bremen aus in k ö . 6 dolschau und bei Schreiber und nach Bromberg ; anhullirt und dles: ungerechte Mr regel twärze ich gerne anfgehnhßen Bla teh en 16 . ö 5 haben, wenn ich auch keine Entschädigung dafür erhalten hätte. Und 336 zes⸗-Ordni 826 vom . Mai. An dennoch, in, H., haben wir die Woll-Industrie im Elsaß nicht ganz von 3350. ages⸗-Ordnung war heute die Eroͤrterung des Gesetz Entwur⸗ Havre unabhängig gemacht. Wir sind nicht soweit gegangen. visce

von der E aft vorhanden seyn wird gnügen z , J n, m, , n vorhanden seyn wir zu begnüger das halbe Jahr vom 1. Januar an bis 30. Juni l. J. tüchtigen eisernen Dampfboot. Gewinne zu 1006 Rthlr. auf Ne ; Ve V Ell. sy ö . e tie 11 J 80 160 FYyse 9 ection des S 2e bat es zu el 1 5 4 IU. y. 1— Breslau, den 27. April 1841. mit 18 sgr. 9 pf. per Actie zurickzu vergüten Die Inspection , . . 2. 11,828 12,990. 13 n Königl. Ober⸗Landesgericht Die vorgenannten Bankhäuser werden wie 3. Mai 18 83357 , ,, 20,316 e 3 1. : gig ; gn über die empfangenen Einzahlungen Interims-Quit . i . ö. e, . ö. n e er den handels Traktat zwischen Frankreich und der Nie- haben selbst auf eine bestehende ungerechte Einrichtung noch Räcksicht J tungen ertheilen, welche demnächst gegen die Actien 55,632. 55 64,286. 65,293. 65,568. 66, 326. 67,95 ischen Regierung. genommen. Die Wolle bejablt 206 3r. in Havre, sie wird z0 Fe in ö ' 27 * 5 2. og ** ) 1 . 14 . 2 2 . V. z . 857. Dolumente bei denselben Häusern umzutauschen sind. 69, 386. 73,263. So, 009. 81 243. 8l, 590. S2, 5 Straßburg bezahlen. Sie sehen daraus, daß die Häfen noch hinläng— Für die Matianna Klamann sind aus dem Nach Köln, den 2. Anril, gal! 94a, 389. 94, 8gC5. 190,171. 106,370. 106,730. 107,682. ; . z z NM Mch⸗ ' O ver d j 9 5ise sosls . en, . 8 ö . n lasse ihrer Mutter Anna, zuletzt verehelichten Ohm, 2M Die Direction der Rheinischen Eisenk ahn, Gesellschaft etz blatt uit Surplus Ro 169,060 und 111,776 in Berlin bei Aron, bei Bor— 20 hardt, bei Burg, bei J. L. Meyer, bei Mestag, bei Rosendorn intniss gesetzt, und 6mal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Bonn bei

debesitum des unterzeichneten Gerichts an Erbtheill Hirte, Spez. Dir. Subst. A. Duncker, Enslinsche Buchhand l, Eyssenhardt ö i ,,, Haast, Breslau bei Cohn, bei Holschau, ng , e mer a . zlättern bestehend, 1

. 23 216 1 6 eingezahlt, was ihr, da ihr jetzi— ) Dieser Passus war in dem ersten Abdrucke dieser ger Aufenthalt unbekannt, hiermit zur Wahrnehmung Bekanntmachung irrthümlich ausgeblieben.

Gropius, Jonas, Sehmigke's Buchhdlg, Schle⸗ terung; aus 9 , ,, 2mal bei Schreiber, Bromberg bei George und bei Schmuel, singer Trautwein: dige Lieferung auf 5 Thlr. un l 5 C

ihrer Gerechtsame bekannt gemacht wird. Inowraclaw, den 4. Mal 1841. H . . Königl. Land- und Stadtgericht. . ö . . J , . ö Coln bei Neimbold, Danzig bei Reinhardt und 2mal bei Rotzoll, ö Ober-Schlesische Eiseubahn. J . 1t 51 ; 2 y. . ö Freiberg auf ThI Blatz bei Braun, Glogau bei Bamberger, Halberstadt bei Pie— Die Herren Actionaire der Ober⸗-Schlesischen Eisen⸗ Stärke . d ö. 36 . . ; irlohn bei Hellmann, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, bahn werden mit Bezugnahme auf den S. 13 der Sta⸗— n . auf. . 10 iean

. . bei Leitgebel, Magdeburg 2mal bei Brauns, bei Buͤchting Königl. Land und Stadtgericht zu Tuch f t te Et Von 7 i w , , in Koszli ürtiae el tuten hie ö Sinzahlung , . sibthal und bei Roch, Neisse bei Jäkel, Nordhausen b

I) Der in Kosglinka gebürtige Jakob Meykowgti, auf . rmit , n, ., die 3w . 9 3 J,. H. J. Paixhans M . ',, . . , . nel, Nor 3h usen bei

welcher angeblich im Jahre 1819 fich von Kosz— ,, nn, n. Actien⸗-Beträge, welche von Fran jdsischem General gebgraphischeun Repert'r hlichteweg, Oppeln bei Bend e. Ratibor bei Samojs, Sagan n 1 . . 1 [ . 6. e og rap ! 1 C6pertorlium . 24 . 3. ö. , 9 85 linka nach Pillau zum Festungebau begeben und 66 ö k . ö Fre' ins Deutsche Übertragen . Wiesenthal, Schweidnitz bei Scholz, Stettin bei Rolin, Stral—

scit dieser Zeit von seinem Leben und Lufenthant fest ö : von är en win zei Claussen und nach Thorn bei Krupinski; 50 Gewinne gesiellt worden ist, vom 28. Junt bis inch, den . bestimmt werden wird, Nei . he . Ii F. v. Kausler, Feste Bestellungen können durch alle Buch- und Rthlr; auf Nr. S232. 14,746. 28,289. 294,607. 31,382.

keine Nachricht gegeben hat; a. Juli d . . . 2 j ĩ ö in Unse ö * Stra e * 9 . *Ho ö 2 * * . j. ) * 7 *. * ) . 2) die Joseph und Marsanna, geborne Pak, Gens⸗ Nr. An par 26 * ö 15 ö. Oberst im K Württemb, Generalstabe. Kunsthandlungen gemacht, zur Ansicht aber davon 38,0981. 39,963. 39, 592. 41,92 1. 44 A4, 108. 45,529 feschen Ehelgute, welche sich angeblich zus ihrem Statuten angegeb nge Wmidrnm Preis 1 Thlr. niehts versan(t werden, da die Gröfse des Formats 51,3801. 53, 06. 56,355. 57,023. 57, 082. 57,91. 59, 370 Wohnort Frantenhagen zum Bela = en angegebenen Nachtheile, gegen Quittung un⸗ ĩ ñ ndi d Je⸗ j . J 1 , ,. k . 61 . ö., Miub t, en danten Herrn Simon, zu leisten Nicht bloß der Kriegsku . ,, . Fel dies ohne Gesahré der Beschädigung weder thunlich SI, 371. 62, 616. 63, 761. 61,628. ö, 69? orpSs na n m a die, nach §. 12 da St . 1 . ( d uf die Bewegungen der eit ac macht, noch es über hl bei eiue . J. 70. S28. 72 306. 72 723. 73 58 n, , ̃ ; 12 der Statnten, auszustellenden der, der au 2 . inn z it, es überhaupt wohl bei eiuem unter so 1. J09, 828. 72,306. 72, 724. 73,589. 7 79, 482 Jahre 1810 von ihrem Leben und Aufenthalt keine Quittung sbogen bei dief⸗ l 5 ird in diesem Werke Befriedigung J , n . 87071 95*. , . 3,568 . 19, . 1 8 ö ser zweiten Einzahlung den wird e 366 , . are rscheinenden Kartenwerke erforder- 87, 0971. 95,531. 95,903. 96,441. 98,0165. 98, 023. 98, 440. 35) n nt, . 20. März 1788 in Tu⸗ n . dier e ire g e, werden sollen, so 3 , 9 ö, Auf si⸗ dr c. eM sr fich seyn dürfte. 106,156. ioꝛ, 07. 108, 75 und 109,361 in Derkn bei chel geboren, ungefähr im Jahre jsos jum Preu- zahlten 3 oder 3. Velen e ,, , , , n ö. ann kench sl Kröegsmittelgegen Linen all ge⸗— Baller, bei Borchardt, bei Burg, bei Mestag, bei Moser und ßischen Militair ausgehoben, bat seit dem Jahre gedachter Einzahlung zur Cassaiten ,, n fe mmer n en An griff fin er Gränzenz Aufschlüsse, Fmal bei Seeger, nach Aachen bei Levy, nach Barmen bei Holz— IsI6, wo er aus Paris geschrieben, feine Nach— Berichtigung der Zinsen der bereits früher gezahlten bie um fo merkwürdiger find, als sie un ver⸗ ö . ̃ n schuher, Breslau 2mal bei Holschau, Amal bei Leubuscher, bei richt von sich gegeben; bet ert oder 5! Procen wird, in Gemäßheit des §. 19 ber holen die Schwächen der Vertheidigung auf⸗ Berlin vorräthig bei Simon Schropp & Comp. Löwenstein und 6mal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Cöͤln deren elwa von shnen zurückgelassene unbekannte Erben Statuten, durch Abrechnung anf vie einzu zahlenden decken unde die Vortheile andeuten, die ein, zmal bei Reimbold, Crefeld bei Meher. Ehrrnbrerssehn , . schmidt, Frankfurt amal bei Salzmann, Halle 2mal bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. 2mal bei Borchardt und 2mal bei Heygster, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Magdeburg 2mal bei Elb—

Nachr.

igs Angelegenheiten. R

man Rhein- Provir Nth N I Rhein⸗Provinz Rthlr. auf Nr.

stärkt und erquickt werde, am 25sten April) eine Wohnung in Saad-Abad Dieselbe Zeitung enthaͤlt außerdem noch folgenden werthen Artikel:

„Ein Corps Garde-Milizen aus den Sandschaken Kjutahie Belgrad 3. Mai. Schles. 3 Dem Vernehmen und Karahyssar-Sahib, die vor einiger Zeit nach Syrien beor« nach hat der hiesige einen

Nist ihm dieser hergestellt sey Alle

dert, und zu diesem Zwecke auf Schiffen von Konstantinopel ab⸗ von Nissa erhalten,

gegangen waren, ließ sich, als es den Hellespont zuruͤckgelegt, seinem Paschalik ganzlich

und die Rhede von Baba-Kale erreicht hatte, eine schaͤndliche terworfen (man weiß aus fruheren Berichten, auf welche Handlung zu Schulden kommen. Die Großherrlichen Satzungen und die wenigen bewaffneten Banden hatten sich in die Ge frevelhaft uͤbertretend und ihren Ober⸗Offizieren ungehorsam, stieg zerstreut, von wo

bezogen habe. bemerkens

eas

1 * 3 '

20,092. 21,555. 21,672.

27,996. 28,595. 29, 206.

85. 39,926. 40,921. 40,9 19. A3, 782. 44,174. 46, 48, 706. 48,942.

57,409. 57, 728

65,009. 65,390.

1 7, OS5.

18. Mai beging , , n. 3 34, 8965. 35,691 Todter rippen

Bericht von ha Pasch 53, 698 daß die Ruhe in ihre hundertjähr Ii ie Das Fest begann mit einer Vo 930 Dorfer seyen un- feier schon am 17ten Abends, wobei Deputirte von 21 Logen aus r der ovinz sich eingefunden hatten, um der feiernden Loge Gluͤck am 18ten Mittag fand die solenne Fest

Weihe erhielten

anzeigt,

ö diese Festtage

Graf Henckel von De

Eine besondere r Landes-Großmeister iter Ferne und noch ein

ei erschienen ware

er sie bald vollends zu vertreiben hoffe

eine große Anzahl dieser Leute mit allen ihren Waffen ans Land Pascha von Belgrad hat diesen Bexicht publiziren lassen 6 und lief nach ihrer Heimat zuruck; die Uebrigen konnten nicht d en nach Wien weiß 93 aussteigen (warum?), und blieben daher auf den Schiffen. noch immer nichts. Es; Saͤmmtliche Ausreißer wurden eingefangen und nach Konstanti⸗ einen andern Weg eingeschlagen haben. nopel gebracht, wo ihr hoͤch strafwuͤrdiges Beginnen dr vil Kladova) bringt Nachrichten Gestaͤndnisse, die sie vor dem Kriegsgericht ablegten, Bestätigung 2ten d., nach welchen die erhielt. Die Verbrecher sind nach dem Grade ihrer Strafbar große Sensation er e Damale del ahr ieler llie der 2 4, . keit in fuͤnf Klassen getheilt worden die er ste Klasse be lage dei en noch nicht nnigkeit begangen wurde Deut Wu desst München. . zuf des Mo irt tandbilder . . ! 5 ! werische Eisenba darlsruhe * k Landtag stehend aus einem Lieutenant und vier Gemeinen, Bayerische Eisenba 1. . Karlsr uh Stän ] mmlune mit der Schußwaffe Widerstand geleistet, soll, als valent der Todesstrafe, lebenslänglich an die Ruderbank, die zweite Klasse, 42 Mann, erhält 10 Jahre Galeeren, die dritte Klasse, 59 Mann, soll fuͤnf Jahre lang in Kasernen die niedrigste Arbeit thun die vierte Klasse, 78 M werden, weil sie nur davon gelaufen, Jeder mit 150 Sto gnadigt; von der fuͤnften Klasse endlich, die aus 136 Feldwebeln), 135 Onbaschi's (Korporalen) und 1221 Gemeinen besteht, und welche zwar die Absicht zu desertiren gehabt, aber schenkt Die Statuten uber die Einrichtung dieser neuen Stift sammen 3285 tglieder, welche an jährlichen Beiträger z K ö . Heier 1 n keine Gelegenheit zu ihrer Ausführung gefunden, sollen die ung gegenwartig arbeitet thlr. zr. gezeichnet haben ,, k . urg in Pinter tus und der großen evangelischen Kirche v.

die heiligen Wahrheiten des Glaubens und der Liebe,

bitte fur alle wichtigen Unternehmungen.

—ᷣ— . von 445 den erwarteten Tataren mit den Post Deputirter s„s wird als sicher angenommen, daß sie des-Loge zu Berlin, d Ein Bericht aus Clade sich am 19ten noch e eben so seltenes und schoͤnes h das ; . , ö . 1. ß gn .

Konstantinovel bi ͤ ,, , K . rngesetze und Ver n der Chartisten dangelhaftigkeit d Berlin, den 27. Mai 1841 Dl antinbpel 6 al) lige CG¶uber⸗ zur 11 er 1e 106 1 z doslte . Traftats 1 3 ich 1 E onn un * ö 56 4 823 1 . ' * 6, . . . 2 ö. . . 1 del Trattatt J ( erreich. rkennung v Tex 1 Königl. Preuß ische General

Ereignisse in

1

1ves N * durch die

rder, 15. Mai Der Gutsbesiker und Verein velcher den Zweck hat, auf Verhuͤtung der Ver ö begieht sich nas . R ö in M . 9 , 2 ure. Ton ann Ki , , , . e Ehrilten rien Duͤssel dorf, 23. Mai. Die erste oͤffentliche gemein indlung des hier versammelten sechsten Rheinischen Pro— vinzial-Landtags war in herkoͤmmlicher Weise der heiligen Grund lage gewidmet, auf welcher allein jede Staats-Institution segens— Die Fuͤrsten und Abgeordneten versammel⸗

**

rienwe Deputirte von Kalkstein zu Ku gerichtlichen Schenkungs-Urki

einer ch von mehreren Hundert

18Jumme

der Umgegend, ö h.

constituirten ren 1156 thaͤ China. Nachrichten vor M tzlaff. Brasilien en. Apres. Rüstungen gegen Montevide reich gedeihen kann. d sich heute fruͤh, je nach ihrer Konfession, in der St. Lamber und vernahmen hier zur Fuͤr—

4 251 9 * vrvo auch eine Sumn zaisenhauses thätige

Allgemeiner Anze

(

ab neun Monaten

Bekanntmachungen. , 1 66644 her Gerichtsstelle vor dem Der am 16. August 1766 geborene Carl Langner, ein Sohn des Königl. Münz⸗Rendanten Carl den und weitere August Langner, hat sich gegen Ende des vorigen oder falls sie für

an ordent

durste

18 8 d . vac v] 1 18 Stadt icht werden

Sort en in abl J veiten Einzahlung

11 Eine spätere Anrechnung findet dag

der Renta ß m m

Meajest ät nad! nad

Dem Kaiserl. Rittmeister llanen-Regiment und Adjutanten von

n dritter Klasse zu verleihen; un

Staats-Prokurator Simons zu

(Rn ö ann nen n nn , . dvokaten beim Appellationsgerichtshofe

Friedrich gerichts-Rath Kranz persönlich . vo 9In 11

Szermogen n n . am Anfang des jetzigen Jahrhunderts von hier fus als! Rußland entfernt und zuletzt, so viel bekannt ist, in oder bei Taganrog gelebt. Er soll jetzt auf den Antraf des ihm bestellten Abwesenheits-Kurators gerichtlich für todt erklärt werden. Derselbe oder, insofern er etwa verstorben ist, seine etwanigen zurückgelassenen Erben 2 oder Erbnehmer werden daher hiermit öffentlich vor⸗ = 3 8 , w Nordsee geladen, sich binnen neun Monaten, spätestens in dem auf

den 15. März 1842, Vormtttags 11 Uhr, (inzabluna von log vor dem Herrn Ober-Landesgerichts-Referendarius * ö Gühler angesetzten Termine, schriftlich oder persönlich zu melden und die weiteren Anweisungen zu gewärti⸗ gen, widrigenfalls gegen den Carl Friedrich Langner auf Todeserklärung erkannt, demnächst aber sein Ver mögen den alsdann bekannten Erben oder, in Erman gelung solcher, der dazu berechtigten öffentlichen Be

Sö'nial Konig

abgereist

Hoheit die

a 2 nit B Nordsee

werden 1 Bezug

Staluten hiermit igliche Akademie der K

Adolph Heinrich elegten Proben se

Oldenburgischen

eigenthümlichen

2

8 X 8. D.

N. Wergifosse

200,000 Rthlr. auf ner mehr in Berlin bei Seeger, nach Halle zuruͤckkommen 91 84 ** . . . nmen.

21 0155 k zig k 0c . 1 31,736. 49,122 66,419. 69,995 und 107, werden

Matzdorff und Zmal bei Seeger, nach Breslau be his fuͤnf

Deputirten⸗Kammer. Wir

bisher

; 9. Erster Senat P

256 . . 9 rw * gin Literarische Anzeigen.

J. F. Castschen Buchhandlung in in allen Buch S. Mittler senthäa!

Dümmler, Lugleich . dals der reis der später erscheinenden

4.

8

geln, mir und einigen meiner Freunde einen Vorwurf zu machen, dem ö die ich zuvorkommen muß. Man wird uns sagen, daß wir in Widerspruch ; mit uns selbst geriethen, indem wir den Traktat angriffen. Man wird uns einwenden, daß, die wir die Ausdehnung unserer Beziehung mit anderen Ländern verlangt hätten, uns jetzt derselben widersetzten. Ich hoffe indeß, m. H., mich nicht im Widerspruch mit mir selbst zu besin— den; ich hoffe, den Grundsätzen einer weisen Handels-Freiheit, die ich siets vertheidigt habe, treu geblieben zu seyn. Ich kin eben so sehr als früher ein Anhänger der Ausdehnung unserer Beziehungen zu an— deren Ländern; ich tadle daher die Regierung auch nicht, daß sie die Idee gehabt hat, den vorigen Traktat abzuschließen, sondern ich beklage mich nur darüber, daß sie auf schlechten Grundlagen unterhandelte. Wenn wir der Einleitung zu dem Gesetz-Entwurfe blindlings glaubten, so müssen wir annehmen, daß der Traktat eine einfache, gewöhnliche Sache sey, die ibrem Wesen nach keine große Bedeutung habe. Was mich betrifft, m. H., so halte ich den Traktat für schlecht; schlecht in den Grundsätzen, die er aufstellt, und in feinen Felgen. Der Traktat ändert alle die Grundsätze, die früheren Traftaten äbnlicher Art zu Grunde lagen, indem er die Haupi⸗Bedingung jenes Abkommens der Art, näm— lich eine wirkliche und vollständige Gleichheit nicht enthält. Die Hol— läudischen Häfen und die Holländische Flagge sind in demselben bösser welche der Verproviantirung von Miliana gefolgt sind, scheinen bedacht worden, als die Französischen Häfen und die Franzöe einen großen Eindruck auf die Araber gemacht zu haben. Ihre sische Flagge. Nachstehendes sst ein Beispiel für die Behauptung. Ter Verluste sind in den Bulletins des Generals Bugeau nicht im Jahre 18298 mit England abgeschlossne Traftat e'laubt Len Fran⸗ uͤbertrieben worden, und die Schnelligkeit, mit der unsere Angriffe asschen , . nicht. die , . Afrika s und Amerika's ausgefuͤhrt wurden, haben nicht wenig dazu beigetragen, den 6 . . ö n . n , Frankreich , Verlust von unserer Seite zu mindern. Ilber in der ganzen Holländisches Schiff der Traktat angenom ; s , , en den uͤblen Willen der men wird, alle jene Produkte aus den Englischen Entrepots holen und Armee herrsch e, e. Stimme gegen ö equirirt ; sie direkt auf dem Rhein oder auf der Mosel zur Französischen Con⸗ Kolonisten, die fuͤr den Dienst der Transporte e wende. rn sumtion einführen. Außerdem bewilligt der Traktat nicht allein den waren. Es bedurfte der ganzen Festigkeit des Militairchefs, um die Ordnung unter ihnen aufrecht zu erhalten, und um das

Solländischen Schiffen, sondern auch noch den Schiffen vieler anderen * Nationen eine förmliche Prämie, damit sie vorzugsweise die Holländi⸗ . Convoy vor den Folgen ihrer übelwollenden Sorglosigkeit zu be—

Im Verlage der it elblatt n JJ.

Stuttgart ist so eben erschienen und handlungen vorräthig, in Berlin bei C (Stechbahn 3), Besser, Bethge

rechte Gerechtigkeit, die wir dem Elsaß widerfabren lassen. Nachdem Herr Thiers noch einige andere vortheilhaste Punfte des Traktats her— ausgehoben und erklärt hatte, daß es Unmöglich gewesen, mehr zu erlan gen, als man erlangt habe, sagte er zuletzt: „Ich schließe mit einer pe— litischen Betrachtung, die der Minister der auswärtigen Angelesenhei— ten mit dem Ansehen entwickeln wird, welches den Mann, der an der Spitze der Geschäfte steht, unterstützt; er wird Ihnen sagen, ob Frank— reich, wenn es Allianzen sucht, nicht ein großẽs Interesse daber hat sich die Allianjen der Mächte zweiten Ranges zu sichern; dort müssen wir unsere Verbindungen suchen, dort werden wir sie finden.“ (Leb— haster Beifall.)

Patris, 22. Mai. Der Herzog von Orleans hat heute die Sommer ⸗Residenz in Neuilly bezogen, woraus man schließt, daß der Gesundheitszustand des Herzogs von Chartres keine ernstliche Besorgnisse mehr errege.

Nan schreibt aus Algier, vom 14. Mai: „Die Gefechte,

wird das Publikum 111 Ke 12 dic

Sectio: 1 *

Schwarzenberg

8d ill nl! git at n.

enhe 1g 1IIt

Leipzig, im April 1841.

Friedrich Fleischer.

und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich in⸗ 10 Procent erfolgen. endringender Feind bei ihrem Fortbestand