1841 / 148 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. n= G n e n,, Allgemeine

Ftelle bezeichnet, wo er der =

em Tindring d ihm steht unzertrennlich von

mehrte C8 en re,. . sich nach emem halben. Ja! amen, , , mere dam, e. teen ihn ed, so daß sie sebt in 2 . . ö . . e, ne,, That, ruhig die liebe große und kleine . neisenau ls, im langen Kriegsmantel, iichteit mußte unter Fasch's Nachfolger, Zelter diese Atade— Schwert, in Rechten die Rolle zu mie in einen größern Raum verlegt werden, zuerlt in o aͤle ich meine, zur ewig ruhmreichen „Akademie der Kuͤnste und

der Akade 1 ö 36.

l bst einen eigenen Caäͤcilien⸗ Tempel erbaute elber eben unvergeßlich beschrieben hat

sterkirche, bis sie sich sel ' 8 1 2 vo /* 1 . 1 5 2 9 Kolberg 1807 ur Seite eingeg ͤ h ies - 2 as =. i ch a * n = ? w ; 9 2 3 r aoste ; 1 ö C5 onna ben n 1291

1

n . X

2

Te ,

*

eutschen Boden, zur Belle⸗Alliange

eine heilige H

.

8 83 ; 5 r K e * 2 i ,. ——— ? =

—— *

Testamente meine

12 ? J IIe L*

Vorwaͤrts!)“ schienen zu finden elche

Babylon, we schlichtet wu

Zelter

Ebenbild,

mischten sich erh

tenstein und Ander

heit wurde mit frisch Wohl der z

811

einhers Hreit

Flrste zum zweitenmale

Stellvertreter

lichten Unfrige einer Stimme: Hoch ; taat gar nicht bed lönnte enn damals befand sich zie Minister des 1. März befanden

achdem märkschen R bei dem fortwährenden Sinken des sen der Kur. Neumärkschen Pfa ner] Di nen zu Perleberg, Prenzlau und Frankfurt a. d. be ! . ; ; ; ferneren erabdsetzung zu unterwerfen und diese nr ; . . ö , , f, m. w . Kür- und Neumärksch aun Ri schafts-Die Freistandesher Keichsqräflich von Hochbergsch non gem ß nicht minder c. Ib; 1e . . den FfFleinesren ↄI ö . 1D d un gad mmrei n z von diesem ermisit ne n ö . ; ** , , . 16 da schmerzlich ef üh 8 Ver stes t l h sebe der Könie deten mn an ., ö 14 u . ö . n vi n ., ö ; ? id 26 6 ! Del n das Vaterland 1 litten, wir das . I . S5 Nroifaches 58 . e 6 * * eintreten zu lassen, die desfallsigen Beschlüsse auch durch! .*. U hen und diesem Vermerke einen Rand geben ken Räumen verfammelt waren. Der theure Könlg, den wir all Ein dreifaches Hoch d fh är er teen, zäh gi, üg , g. Zugleich machen wir hierdurch bekannt zerden, welcher ihn auf eine in die Augen fallende Literarische Anzeiaen früher Jugend auf als ei ö gnaͤdigsten Koͤnige. Dann wurd . M lerhöchst genehmigt worden sind, so machen wi hier. 1) daß auch für die auf z pro Cent Zinsen berabge⸗ , n, de n . 1161 106 zei früher dn gend len er eesetä ,, ais gon 3. . . ö, . Naß wir gon gegt an, bis zuf Weiterer setzien Pfandbriefe die durch die Ällerhöchste Ka⸗ 3insen von 4 pro Cent auf 3! pro Cent ge . . schlichen Tugend, dem das Vater ) n ff ndtags-Marschall verlas die uͤbergebenen Koͤniglich reilten Kontralte war biese kleineren Appoints 806 Thlr. und 190 Thlr. mit binets⸗Srdre vom 13. November 1833 festgestellte sen unterscheidet; Damen-Conversations-Lexikon. , . J ,, . . n chwere. vert inß ui , hen. ; Sins: Coupens 3 3 pre Cent Zinsen ausgeben und die und durch unsere Bekanntmachung vom 28. No⸗ ß 3) daß wir, um in gleicher Art auch in Begehung X Binde mit 10 Titelkupfern. gigkeit Und Wrh fen en ott, se Viederg zur U ö der Autraa eines Mitnltßes ans ,,, werden können. zu diesen Betrigen mit Coupons a 3 bro Cent im vember 1835 zur allgemeinen Kenntniß gebrachte! auf die Coupons die Untersck eidung gegen die Ladenpreis 10 ThIr. ermässigt auf 3 Thlr. msisch Siaaten-Vercinè, en 4 te , , , k ab sich . 21 . man eine llntersuchung vor Cours besindlichen Pfandbriefe im nächstkommenden! Bedingung gilt: ; . ; 37 pro Cent lautenden zu erleichtern, den Linien, Der Werth obigen Werkes ist dem Publikum zu eichsten Entfaltung seiner 6 ift a , . . . Nitterschaft, 1 J 1 her st ts üblich gewesenen Weise nister des J. Mar; recht feria , , n, nnn, mn, die auf diese Weise 3ins-Coupons 3 aäf welchen der Betrag des Ppfandbriefs-Kapitals dekannt, als daß es nothwendig seyn dürfte, Seitens ständischen Justitutionen verde n ten weh Ru . Majestaͤt eine e überreicht werden moge, einstimmig Widerruf zu zwingen. Bis da gaungsfrist im Jannar 1832 einziehen werden. um 44 . diese Weise mit Zins , und der zu erhebenden Zinsen gedruckt ist, statt V 16handlung etwas zu dessen Empfehlung zu inserer Provinz hier versamm en! i . deu] . i Berti ter angenommen und ein ß mit dem Entwurfe derselben augenfallia ten lingesetzli weiten. . indessen diese fleinen Pfandbriefe den gegenwärtigen d 100 Thlr. dergestalt kündb t sind daß der schwarzen Farbe, welche sich auf den Coupens sagen se Herabsetzung des Preises von 19 Thlr. 1 t landes väterlicher Milde siets , . ö beauftragt Ferner wurde die durch die Königlichen Propositie— Der General Cubigres rechtfertigt Inhabern, wenn sie dieselhen zu behalten wünschen sie von den anbadeln , , , Kredit zu 3! pro Cent sindet, auf denen zu z pro Cent auf die Hälfie geschieht gewiß in dem Interesse Vie— st zu einem besseren Leben , , mn Landtags-Verhandlungen in waltung ahgeschlessenen Liefennn 3⸗-Kont ; sollten nicht zu entziehen, und ihnen den Verlust, den Institute nicht ferner gelünbio werden dürfen. eine roihe Farbe geben lassen werden. ler, denen es dadurch möglich wird, sich in den Besitz 8 * ht, welches schon die , in. 6 n, n d dankbar anerkannt und auf mit seiner Per on gemachte Ausnahme nicht 9m sie durch Einbuße des gegenwärtigen agi 8 e nn daß m den Inhabern dieser by ect nigen Pfant⸗ Berlin, den 25. Mai 1841. ö ; eines Buches zu setzen, dessen praftischer Nutzen un⸗ el des menschlichen Lebens bezeichnet, , ,, Vorschlag des Herrn La Narschalls ein Mitalied der . seinen Kollegen für das, was geschehen

ö 2* . v 19 val mas n. . 8 e n , 9 . ö 24 Re &a J er scͤhaffts-⸗- Dir 14 D6iwwoiso 6 = e . . 1 F 1. * 1e, F 2 ö 1 degnung . . 8 9 2 . ar N lied . 6, ,, , pe renn ne , enn nf . . , s , . eam gef gien Friedens in den Gauen Versammlung mit der Redaction beauftragt und die Versamm ö. Die demmächst erfolgte Annahme der ter Pfandbriefe zu bleiben wünschen und e , ,. 1 rf her e ed dul er en g'. . ö ö . einer Bblker geschaut, schied Er, lung aufgeloͤsi. bereits gemeldet worden. sich die Herabsetzung der Zinsen von 34 pro Cent auf eingeräumten Rechte und Garantieen vᷣ bleiben;

I 61

1411

der e dare ntrafte

zerla— D

nen gestattete Veroͤffentlichung der

* einer großeren Ausdehnung als bisher andtags⸗N

DJI

Graf v. d. Schulenb urg. E. v. Boß. der srühere Ladenpreis ein, * Frhr. v. Monteton. Vorräthig in Berlin bei E. S. Mittler (Stechbahn 3) Adorf, im März 1841. Verlags⸗Büreau.

(gez.)