1841 / 149 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

entfernten Handels⸗Cen dem Einsiusse Bocqua ist berühmt wegen seines nach zehn Tagen abgehaltenen dreitägigen Marktes. An Ka Karafi und Kakunda, untergeordneten Marktplätzen, sodann nach dem be ꝛ; Stadt mit gewandten Hand as Herz des Landes

nächsten Ortes,

englische Meilen von rum, der Stadt

; 6 oder Icco

an dem Niger liegt.

zdrungenen Naturen geplagten Französinnen entge Entwickelun Jeder Mensch

slaubendurck 33 von Ennui re olks⸗ Idee, auf welcher die in der Fabel beruht, hat seines Gleichen in ken bestaͤndig auf sich ein. . so ist ihre Existenz eine reiche Quelle so machen sie sich gestorben ist, vor nden alles moͤgliche at fuͤr beide eine Kata

nen, und ihre poet zen Zustand dig den bl

schen Wesens in der Welt

führt der Niger

Sind sie versckh ied es Gluͤcks fuͤr

Geschlechts, deide; wenn 9 eine von ihnen dem Uedberleber im Leben, so e daß sie sich sehen,

eri

und Ereignisse, die ein olch

Allgemeine

ischt Staats-

Sonnabend den 29st Mai

8 late de e a

Abends

die sich irgend we

nh a l t.

Neue Verwickelungen in de rmischtes.

P 1

oßbrit. u. Irland.

2

sches Gedicht, 3 Hand zu Hand und ch in Deutsch in diesem Augen

en Allergnaͤdigst und Kammerger den Rothen Adler-Orden

Regierungs-Rath Lette zu Frankfurt a. . ikonus und Nachmittags-Prediger Braun zu Grimmen, ungs-Bezirk Stralsund, : auch dem Wallmeister Honheisser zu dem Gefangenen-Aufseher Meyer zu Kolberg das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

dem größten

Das Gedicht ist Rothen Adler

Herrn Boisserse in Muͤnche ommen und folgend

Ist man d

zustizrath Benthin in Labiau zum chte in Stettin; und

Den Ober-Landesgerichts-Assessor in Kammin in Pommern zugl Kamminer Kreises zu ernennen

2 Canis Suweitem Im sinnlos Weitem

* n chen 1 De unchel Stadtrichter Justiz⸗Kommissarius Kulm und zugleich zun

Ober-Landesgerichts zu

sich erbssnet jahen.

igkeiten der Unternehmung

Zuerst die Schädlichkeit

vielleicht nicht Klimate; von den Reisenden, uns wenigstens keines zu erinnern gehörige Sorge fuͤr seinen

hen Vorsicht, wenn nicht, d

Konvertirung

dies hiermit zu oͤffentlicher K daß die Zinsen dieser Obligationen in den Januar, und zwar zunaäͤchst J. und folgenden Tagen gegen Aushaͤndigung der bel dem Koͤnigl. Haupt-Steuer-Amte er auch hier in Berlin bei der Staatssch Taubenstraße Nr. 30) erhoben werden koͤnnen. Berlin, den 21. Mai 1841. Haupt-⸗Verwaltung

Juli und 2.

klavenhande eines gesetzlichen Verkehrs hindern, nicht unterdruͤcken zeide im Felde sich gegenüb davon tragen Der unorganisirte ernste Schwierigkeiten d Unge, bringt ewige Wechsel, Unbekàmmertheit um wo die Erhaltung de ling die Fremden n Nachbar dort Krieg und Stlavemanden!“erzthen; Jahre werden sie einen nnn dot nen nächsten einen Schelm heute Freund, morgen Feind ist. nur die Antwort, dem doch in gewissem Zusammenhange stehenden einiges Gefühl fuͤr Ordnung und Jutellig. b?! inneren Afrikas alle Civilisations-Verf Trotz aller Schwierigkeiten und Uebelstände di ren ja schon verschiedene Handelspunkte, Sicherheit in nicht unbeträchtlicher Ausdehnung; in all ben Art keln, wonach Nachfrage ist, zieht sich ein . einem Ende des Landes zum anderen. K belspunkte namhaft zu machen, nur dem Wege der gegenwärti— gen Exvedition zu folgen, und stellen d , , w uns hieruͤber vorliegenden Nachrichten zusammen. Vom Niger-Delta mit den schlimmsten Malaria und den igt man den Strom hinauf nach Eb oe Einwohnern, am Niger, unter Koͤnig Obie,

oupons entweder

Ss⸗-Schulden.

Isten und 28sten d. M. fortgesetzten Ziehung Klassen-Lotterie fielen zwei Haupt—

der 5ten Klasse 83ster Koͤnigl. 106,790 in

Gewinne zu 10,000 Rthlr. auf Nr. 63,763 und h Breslau bei Schreiber; 7 Gewinne 5000 Rihlr. auf Nr. 25,316. 39,126. 56,ů 709. 76,983. 91,142. 3,439 und 96,850 in Berlin bei Marcuse, nach Barmen bei Holzschuher, Breslau bei Holschau, Halle bei Lehmann, Jakel und nach Stralsund bei Claussen; auf Nr. 2612. 15,339

nach Bornou worden zu se

Berlin bei Seeger und nach

ehrlichen Mann und Freund elbst versteht, Matters innen auf jedes Stuͤck geschriebe dig machen, gleich die Kaufsum

kischen Feind 8 5 Auf solche Einwuͤrfe die Erfahrung zeigen muß

n muß,

Hirschfeld, Neisse bei 11 Gewinne zu 2000 Rthlr. 43.519. 61, i68§. 61,151. 67,011. Sä, 662. 25,238 in Berlin bei Seeger, nach Breslau bei Holschau und 2mal bei Schreiber, Colberg bei Meyer, Eilenburg bei Schwerdt— feger, Halle bei Lehmann, Landsberg . d. Minden bei Wolfers, Muͤhlhausen bei Blachstein und nach denburg bei Schuͤtzenhofer; 34 Gewinne zu 1900 Rthlr. auf Nr. JSI. 3399. 4242. 18, S853. 18,967. 19,134. 28. 288.

9, J28. 57, 217. 39,596. Sb, 902. 6,023. 68,536. 3,163. 74,653. 78,045. S0, 394. S5, u3. S5, 938. S9, 782. 90, 806. 91, 766. ö. ). 98, A1 4. 100, 026. 101, 205. 104 104,179 und 108,040 in Berlin bei Alevin, 2mal bei Burg, 2mal bei Mestag und zmal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Holschau, bei Leubuscher und bei Schreiber, Brieg bei Boͤhm, evenich, Coln zmal bet Reimbold, Danzig bei Reinhardt und 2mal bei Rotzoll, Duͤsseldorf bei Spatz, Halle bei Fehmann, Königsberg in Pr. bei Heygster, Liegnitz bei Leitgebel,

ler den Verkäufer au Gesetze von Kano, Zu seinem Erstauner aus gruͤner B Kuͤsten des Mittell geographische Meile etwa 30 Tagereisen nou, wo besonders den haben, und land sind.

Eine Reise westlich der Hauptstadt adt, welche Ele itendem Verkehr, daß dieser würde dort eine Londoner Treas ? bekannt sind uns d vielgenannten Tim bugtu, Sollte es wahr seyn, dem Strom mehr J ß die Felder von Kanaͤlen

Dem denz hegenden ; in l. Versuche scheitern nicht ungewshn idischen Meeres über Gh ich von Kano Haͤuptstadt von aͤnder eine freundliche Aufnahme

eser Art existi

wie H andelsgeist und

W. bei Borchardt,

ö R entfernt, Kou

Wir haben, um jene Han—

shalb das Wesentlich

des Fellatah⸗ Hl v7. 92/166. 9a, Si.

Clapperton in Af

frika fand, mit so

rohesten Anwohnern g Stadt von mendsten und dem „grö

50,000 60, 9000 fleißigsten Kaufleuten ßesten der Palmol⸗K Stadt wird der Handel noch lebhafter, eine ziemlich doppelt so zahlreiche Bevslkerung, bewohnt die Ufer des Stroms nach dem uͤber hundert

Gegenden zwischen diesei 1 Stadt und de 831 l nen⸗Route weiter zieht. grelia und Hausfa sich auf als zwischen Rosette und Kahira, und da

er, daß zwischen Musch— als die des oberen

Gedruckt bei A.

Marienwerder bei Schroder, Minden bei Wolfers, Muͤhlhausen bei Blachstein, Muͤnster 2mal bei Lohn und 2mal bei Windmuͤl ler, Stettin 27mal bei Rolin und nach Wrietzen hei Paͤtsch; 52 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 988. 2878. 3316. 4428. 7083 9937. 11,566. 11,591. 12,599. 17,922. 18,006. 18,518. 20,232. 28, 126. 32,528. 33,235. 37, 145. 37, 862. 38, 14,6550. 50,241. 51,831. 55,011. 55. 341. 55,851. 56, 477. 58,891

103. 10,39:

69,302. 69,328. 70,800. 76,366. 77,095. S0, 224. 81, 054. 82, 969 S6, 831. S8, 620. 91,540. 91,696. 93,310. 93,83. 97,073. 99, 100,835. 101,577. 101,917. 102,228. 102,921. 10

und 111,206 in Berlin 3mal bei Alevin, 2mal

ge, bei Marcuse, Zmal bei Matzdorff, bei dorn und 5mal bei Seeger, nach Barmen bei

lau bei Bethke, bei Cohn, 5mal bei Holschau

und 3mal bei Schreiber, Bromberg bei George

und bei Reimbold, Danzig bei Reinhardt und k ie sen bei Abraham, Duͤsseidorf bei Spatz, Glatz be lle bei Lehmann, Iserlohn bei Hellmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Borchardt, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Liegnitz bei Leit zebel, Magdeburg bei Brauns, Neisse bei Jaͤkel, Sagan bei Wiesenthal, Schoͤnebeck bei Flittner, Schwerin bei Hessel, Stet tin Amal bei Rolin und bei Wilsnach, Thorn bei Krupinski und nach Wittenberg bei Haberland; 85 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 54. 2185. 2411. 2615. 3485. 3832. 6537. 6728. Taz. 7635. 9115. 9554. 9747. 14,9146. 15, S57. 17,924. 18,06 19,186. 20,098. 20,663. 25,746. 26, 413.: 27,519. 27, 729 30,165. 32,118. 34,109. 36,229. 37533. 37,839. 38,810. 40,2419 10,330. 12,913. 16,869. 317,268. 49,349. 19,824. 51, 256. 51,913 53,190. 54,821. 54,917. 55,737. 57, 36 58, 483. 58,645. 61,959

7 62,420. 63,461. 64,638. 64,917. 65,532. 68, 092. 69, 9838

70,630. 72,931. 77,284. 78,339. IS, A6 1. 0, 384. 0,399. 3h, 82,132. S3, 346. 83, 675. S5, 579. 85,678. S6, 181. 90 647. 890 ö

go, 771. 91,346. 96, O98. 97,537. 98, Sb 7. 99,59. 102,23 108,693. 110,292 und 111,059. Die Ziehung wird fortgesetzt Berlin, den 29. Mai 1841. Königl. Preußische General-Lotterie-⸗-Direction

Abgereist: Se. Excellenz der Gen Gendarmerie und Kommandant von Be Stettin.

Der Leipzig.

Kaiserl. Russische General-Major Vitowtoff

Paris, 24. Mai. Wie man vernimmt, mmelte sich gestern der Minister⸗Rath in den Tuilerieen, um r das Ver *

fahren zu berathen, welches das Ministerium in der Deputirten— 9 11

Kammer einhalten solle, wenn die Brief-Frage zur Eroͤrteru kommt. Der Koͤnig selbst praͤsidirte dieser Sitzung; d Stunden waͤhrte. seyen in Bezug auf den dabei einzuschlagenden Weg Uebereinstimmung.

Der Rath, den das „Journal des Debats“ auf der Rednerbuͤhne zu erklaren, daß die dem

e 6

ertheilt, zugeschriebenen Briefe falsch wären, und dadurch zu folgenden Bemerkungen Anlaß: welche das Organ des Schlosses provozirt, Prozesse allerdings genugt haben.

,

gedauert, schraͤnken koͤnnte. sich Glauben zu verschaffen;

schaften wieder in sein Bette zuruͤckkehren werde.

verbot. Die Erklarung, daß

nicht mehr; man muß es gewissermaßen beweisen, und die heit auch fuͤr machen.

seyn moͤge, nicht mehr ausweichen.

Ansehen geraubt haben. Ministerium muß sich eben sowohl bannung, als uͤber die, den sind, aussprechen; Wenn Ludwig Philipp jemals jene ben hätte, welche den Armeen in Spanien vernichtet werden dies sicherlich eben so strafbar seyn, ner Thronbesteigung die Absicht, hatte. Das Ministerium moͤge daher

moͤchten, so als wenn er

* 22 6

1 Es heißt, die Mitglieder des Ministeriums nicht in

dem Ministerium zem Köͤnige

zer Sache ein fuͤr allemal ein Ende zu machen, giebt dem Courrier frangais zie ministerielle Erklarung,

wuͤrde vor dem Brief— Aber das Stillschweigen der Regierung hat in dieser beklagenswerthen Angelegenheit zu lange als daß sie sich jetzt auf eine einfache Ableugnung be— Wenn man der Verleumdung Zeit gelassen hat, wenn das Uebel vielleicht schon nicht wieder gut zu machen ist, und sich, wie das „Journal des Debats“ selbst sagt, täglich verschlimmert, so laßt sich nicht voraussetzen, daß auf ein Zeichen der Regierung der Strom der erregten Leiden— Das Ministe⸗ rium ist jetzt dahin gebracht, im Interesse der Koͤniglichen Ge— walt dasjenige zu thun, was die Wuͤrde jener Gewalt ihm fruͤher 5 jene Briefe falsch seyen, genugt Wahr—⸗ die eingenommensten Gemuͤther augenscheinlich Wir wissen, daß diese Aufgabe zart und schwierig ist.

Aber die so geruͤhmte Geschicklichkeit des Herrn Guizot wird dem Ministerium aus der Noth helfen. Uebrigens konnen die Minister jener Schwierigkeit, so groß sie auch

Sie haben das Koͤnigthum, welches ihrem Schutze anvertraut ist, der oͤffentlichen Meinung gegenuͤber bloßgestellt; das Land erwartet von ihnen, daß sie dem Throne Alles das wiedergeben werden, was sie ihm von seinem Die dem Koͤnige zugeschriebenen Briefe sollen theils vor, theils nach 1830 geschrieben worden seyn. Das uͤber die, welche in der Ver— welche auf dem Throne geschrieben wor— denn die einen wie die anderen wuͤrden, wenn sie authentisch waren, in gleichem Grade verdammlich seyn. gottlose Phrase niedergeschrie⸗ Wunsch ausdruͤckt, daß die Franzoͤsischen

wuͤr de seit sei⸗ Algier aufzugeben, ausgesprochen keinen unmoralischen Un⸗ terschied zwischen den verschiedenen Handlungen Ludwig Philipp's

aufstellen. An seiner Ehre als Prinz liegt uns eben lo viel, als an seiner Ehre als König. Frankreich wuͤrde ihm niemals die Krone angeboten haben, wenn es nicht gesehen hätte, daß er einen gleich edlen Charakter im Gluͤcke wie im Ungluͤcke zeigte. Das

er keinen

Ministerium muß daher alle Briefe Luͤgen strafen, o Eés möge daher zwischen Reden und Schweigen wäͤ

len; aber

8 l wenn es der Kammer Eyplicationen n will, so darf es n vergessen, daß es sich hier um eine Pflicht handelt, di nicht erfuͤllt werden darf.“

Die Presse enth olgendes: „Es ist bestimmt, daß der Befehl, das Schluß⸗P All der orientalischen Angelegenheiten zu unterzeichnen, am vorigen Dienstag dem Herrn von Bourquenay zugegangen ist. Man erwartet dieses wichtige Dokument von einem Tage zum anderen

Nachstehendes ist ein Verzeichniß der verschiedenen Truppen Corps, die in diesem Augenblicke in und um Paris stehen l. Linien Infanterie-⸗Regimenter: das 3., 4. 11, 13, 17.5, 1 19. 0. 80, , 89. 5 nd 66.; II. leichte In fanterie Regimenter: das 2., 4., 5., 10 und 21. ; III. 3000 Mann Munizipal-Gardister IV. 1000 ikanische Jäger; V. das

* 15 U

5. Kuͤrassier⸗, das 10 3. Artillerie⸗Regiment;

eu In das VI. die 10. und 11 Lompagnie; VII. die 4 ersten Com— Nor Moro 11 pagnieen der Veteranen. Der Moniteur parisien meldet, daß die geistliche Be⸗

ĩ t

den Abbé Genoude aufgefordert hat, zwischen seiner Stel Geistlicher, dessen Functionen er fortwährend ausuͤbt, und' der des Redacteurs eines politischen Blattes zu wahlen, in dem diese b Beschaͤftigungen sich nicht mit ver⸗ trugen.

2Bzrse vom 24. Mai. Da es nicht scheint, als wenn die neue Anleihe noch vor der Liquidation negoziirt werden solle, und da auch die Englische Ministerial-Krisis in diesemn Monate nicht zur Entscheidung kommen wird, so haben die Spekulanten wieder etwas Muth gefaßt, und es fanden heute bedeutende Ankaͤufe zu etwas hoheren Coursen statt.

beiden einander

Pairshof. Sitzung vom 23. M es Prozesses in Bezug auf das Dar 12 Uhr wurden die drei Angeklagten Darmes ist ein Mann von ganz cher Phosiognomie; er hat hervorste

Heute fand die Eröffnung

Um

und einen

Blick. Der Kabriolet-Vermiether Du ausdru Gesicht. Considere, Ausläufer bei hat ganz ran Züge. Nach Lesung des Anklage ⸗Aktes veniger als zwet

Stunden währte, schritt der Kanzler zum und zwar zuerst des Darm es.

Frage: Befandet Ihr Euch nicht Nähe des Eintrachtsplatzes und habt Ihr nie auf den König geschossen? Darmes: Ja, Fr.! Welche Beweggründe veranlaßten Handlung zu begehen? Antw.: Ich habe sch Verhören auf diese Frage geantwortet Fr. Die Antworten in der Instruction auch hier vor dem Hofe antworten weil sich die Meinung desselben bildet. Ant w Ich sen Gegenstand nichts anderes zu sagen Man zeigt dem Angeklagten ein Pistol Waffen er als die seinigen anerkannt, und die / tates bei sich geführt hat

1 .

15. Oktober v. J. in it einem Karabiner mein Herr, das habe ich. 8nch strafbare

on bei den io riftlichen

eine so

Fr. Wie habt Ihr Euch dieses Pistol verschafft? Ant w. Ich habe hierauf nichts zu antworten ö

Fr. Ihr habt zugestanden, daß Ihr diese Herrn Du⸗ trone, bei dem Ihr als Bahner beschäftigt wart et habt?

Antw. Ich habe die Wahrheit gesagt.

Fr. Und wie habt Ihr Euch den Dolch verschafft? Antw. Ich habe Ihnen in Bezug auf den Dolch auch die Wahrheit gesagt.

heit en

1 Fr. Ihr habt gesagt, daß dieser Dolch von einem weiblicher Dienst⸗ boten des Herrn Lefebvre in einem Schranke gefunden worden sey Herr Lefebvre hat den Dolch als sein Eigenthum anerkannt, und Ihr habt ihn entweder selbst gestohlen, oder doch wissentlich als gestohlenes Gut angenommen? Antw. Die Zeugen-Aussagen werden das Ge— gentheil darthun. n

Fr. Wo habt Ihr den Karabiner her, mit dem Ihr Euer Atten— tat beginget? Antw. Von Herrn Capet am Börsenplatze.

Fr. Zu welchem Zwecke habt Ihr denselben gekauft ö Um eine Waffe zu haben.

Fr. Weshalb schien Euch denn diese Waffe nothwendig? Ich habe auch diese Frage beantwortet.

Fr. Ihr habt geantwortet, daß Ihr sie bei Gelegenheit der Zu⸗ sammenrottirungen gekauft hättet, die stattfanden, um die Begnadigũng des Barbes zu verlangen. Was habt Ihr darauf zu antworten? Antw. Ich habe nichts darauf zu antworten, denn ich habe mich darüber schon in meinen schriftlichen Verhören ausgesprochen.

Fr. Der Herr Capet hat erklärt, daß jener Karabiner nicht ven ihm gekauft worden sey. Auf welche Weise truget Ihr diese Wasse am 15. DOftober? Ant w. Ich hatte sie unter meinem Oberrock und hielt sie mit dem Arm.

Fr. Es ist durch die Instruction festgestellt worden, daß Ihr, ams Ihr Eure Wohnung verließet, den Karabiner nicht bei Euch hat: et; Ihr seyd also zu Personen gegangen, die Kenntniß von Euren Plänen Fatten, und die demnach Eure Mitschuldigen sind? Antw. Ich habe nicht ins Horn gestoßen, um mein Fortgehen aus meiner Weh nung zu verkünden. Wer kann also wissen, ob ich den Karabiner dei mir hatte, oder nicht.

Fr. Ihr behauptet, Eure Wohnung um A Uhr verlassen zu ba ben; aber Alle Eure Nachbarn hahen erklärt, daß Ihr um 1 Uhr fert gegangen und nicht zurückgekehrt seyd? Antw. Ich kann die Leute nicht verhindern, zu schwatzen, was sie wollen.

Fr. Mehrere Zeugen haben Euch am Tage des Attentats mit anderen Personen auf dem Eintrachtsplatze gesehen. Man hat gehört, daß eine jener Personen sich darüber entrisstet dußerte, daß Euer Streich mißglülckt sey. Ein Herr Vaudrand, der seinen Uwillen über eine soiche Aeußerung ausdrückte, ward von jener Person zu Boden gewor en und e weft Jene Leute hatten fich augenscheinlich dorthin gestellt um Eure Flucht ju begünstigen? Antw. Ich war allein und ohne

uf dem Eintrachtsplatze. ; 8 äsid * . k alle Ligen und n, , . Angeflagten heraus, und bemerkte unter Anderem, daß Darmes aufaäng

Antw.

Antw.