1841 / 152 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6554

mal die gehegten Erwartungen Preise vernehmen. Aus Allem, was daruͤber laut geworden ist, der auch biecme n. 3 wöhrend diefer läßt sich jedoch so viel mit Bestimmthzit abnehmen, daß diele . Am zu for em e g fenen Samuel Messe in Bezug auf den Verkehr im Leder , er,, . 2 . A l l 9 k m l Messe mit dem erlangten Re 1 und Eomp., der ubrigen wartungen keinesweges zuruͤckgeblieben it. 2 , e 8 2 3 —— —— Oppenheim und Lom, . aedenken, die einen leidlichen Absatz Partieen an Sohlleder brachten, wie schon e d. . , , eig. . Xr, r. Haäͤuser nicht zu gedenten, St. Veit, Siegen, Eschewege und die Deutschen Rhein

2 telle vernochten. J . ; 9 Cor Gattung zaren die Preis ä ; do. do rior. Act z * ; 8 * 3 14 nicht in Abrede qu gel fend Druckwaaren haben auch dies provinzen an den Markt. In dieser Gattung waren die Prein Med. Lp. Eluer 5 49 6 6 aun. 2 ereins! 3 = =. . ,. * . D 43 1 RI or 5en 961 nedriager gegen ö ö . 4 4 1 ö Unter den wr, ee Alte Vorzuͤglichkeit bewahrt Sofern durchgehends um 2 bis 21. Rthlr. per Eentner niedriger ge ö m, 23 . . . J. e alte Sbizuüuglii e! ö * 2. T aIKRKIIor J J afl 8 3 6 =

mal die Ber , . brikanten den gewuͤnschten ur de eten zie letzten Messen, wahrend Fahlleder, . nn. zerl. zeul ;

m n tigen ahr nn,, ; salich darin zie r ; weißer Ruchten die r s teten P 1021 indessen die 18d vor . B 11

e Kanal dargeboten, nicht getaͤuscht hat

eka D 116 1 sten eise b . pt

1 z dies leinen (Grund vo 111 1 1 wie Vl 1 3 ue zyten die uten Yre eh aur 0 mag tes sJelinelt * l

' . - z kRIlonNor 281 j re vel haben, daß geringer? . ö d ; den. Der Absatz gin— n Oberleder rasch vor Statten, wah 1 * * Na hst den Berliner Fabri ten zei hne 2. . 1 . mv Bek⸗ rend S ohlleder 1 r lar imer Abnahme d Indeß sind um j 262 41 2 8 l 1 n. B 60 n n e * st 9 9 die Sächsischen, namentlich ann Ruh Boden Großenhayn Lager auch hierin, b e Malmedyer, geraͤumt, von letzteren ; mmm ö x Schraps in Chemnitz unt dem el . ) . ker und Schraus Auch waren

besonders aus.

nen zufrieden, obgleich man fuͤhren hatte In Buntwebereien ware , 5 265 aczkre ? Doch bat sich diesmal Friedmann, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Roch, Muͤl ö digen was leicht daher zu erklaren i ga, , h. er. 64 . . h ,, n, , an an. 6e Amt! * ch ö. ö hausen bei Blachstein, Muͤnster bei Huͤger Rorbhausen be k Sanur ausschließlich nach der dau und Walla ĩ 1U‚bzuge ; . . ehr in iesen Artiteln ine . . NM and n. S Deters . Re ; eier Schlichteweg und nach Ratibor bei Samoj⸗ ö vinne zu Erlaubniß verweigert habe, sich res ; 2 ; Kammer. Las Einnahme waer für 1822 500 Rthlr. auf Nr. 2751 9282. 10, 766 . 10. 21,29 Geschäfte ihn gerufen hatten zahlreich J tim m 2. e, is Cinnahme-Vudget für 1822 2796 28, 15) 23, 951, 32, 75. 35,190 36,281. 6,5637 37322. Eentrum: „Die T irtigen Angelegenh . 38,67 39 333. D ver verschiedenen Organe der Presse über die ministeriel 984 61, 872. ng in Betreff der falschen Briefe. Vermischte 0 2,372. 88, 858. S9, 223. 965, rit. u. Irland. Unterh. Debatte über dot 045 und 101,392 in Berlin bei

Minister

* 11

Die Petition

zes Ordnung Dei geschrieben itts yrten daß d

bei Burg, 2mal bei Mest ei Moser und bei See der Wiederkehr solcher Maßregeln vorzubeugen Herr G t z J , , ; . 4. / 2 . ; zer, 1é3mal bei Schreibe mnerkennung, o daß ie 8n ind in inf Kor tikeln h en sich fo zen e RMResultate erge den, —ͤ ö ö ; . 4 ö ö 9 416 in ; a! . 9. 2 2 rzog. von . Ii issau / P 1a e K rauß, hei Reimbold und schon jetzt Merten Inlaäͤndische Rauchwa— ö. . . e 6 Bu , 9. * c. ö z z, ** . . ; K Reinhardt und bei Rotzoll, Glogau bei Levysoh Halberstadt bei den Landes hinsichtlich ihrer religiösen jesetzgebung einzumt che

n Struͤmpfen d ; 4 . , n den ersten Mäalctrel betreffend! * Ez rlib e'! Bertha ben gCammét bis Alexander, Halle 2mal bei Lehmann, Königsbe ; ̃ . s Aufg

fte innerhalb des Zoll-Vereins gema l ihrend rasch und zu gur ö . , . f inde chaff n 21. Jun Frankfurt M. (Pr reiben berfe peygster und bei Samter, Langensalze bei irger, welcher

s nach Amerika sich no immer ma vier 3 ,. ö ,, ö 6 in den Markt eb t nw lie Vie e] o⸗magnetische Erfindung von Wagner zebel, Magdeburg 2mal bei Brauns, bei zu verschaffen, Bedeutsamkeit erhoben hat 8 , He, , n n. ,, , vñnschte Desterreich. Schreiben aus Wien. (Die Kaiserl. Fam Sch Roch, Muͤnster bei Windmuͤller, Naumbu zur Linken. Die ene Waaren. Ueber di a w g, / ichen Ren en Preise waren fur Haasenfel n. en, e, n, , Lutzer in Mailand.) bei Pulvermacher, Schwerin bei Hess ft r er auswaͤrtigen Angele— gen anfangs so verschieden, daß es te . . 1 e XranE fur M. verkauft wu , h h en . , . , , ,, iach Wrietzen bei Paͤtsch; 58 Gewinne zu Rthlr. auf Ni genheiten zugewiesen Bei Abgang der Post dauerten die Bitt sicheren Urtheile darüber nicht zu igen . ie in Masse am Ma 5 bin,, ,, , . , n enn K 1755. 3112. 3169. 3640. göt2z. 10,095 ; 5. N morgen die Session ge Al mit Sicherheit anzunehmen : an u Fifa, Haurtsächlich nach Hamburg! I n,. 19,633. 20,191. 22,5310. 24,908 einen raschen Absatz zu den vor t ,, ,. n, e, R „ie 38,029. 41,263. 41,861. 42,028 während geringere Waare nur langsat 10 3 K . Inland. Naadeburg Nachtr 5 iches über den Aufentbalt 52,088. 52,125. 53,286. 5 1,662 en abgesetzt wurde. Man duͤrfte übrig K , , ö. Maj. des Könsge Hemel. Dampffchifffahr Schreil 58,8653. 51,715. 62, 161. 665,596 ich nahe kommen, wenn man behauptet , g 306 Schunnen, Bären, h Russisckh ͤ R Königs von Bapern 71,691. 73,069. 73,266. 74, 154 eingefuͤhrten 130,000 bis 140,000 Stuchzen Tlüch enn uicht übe fmänte, Haafen und Schaffell Produkte far un ht der Nation al-Oerkonomie in ikreich . 12,243. 79,485. So 057. S0, Ji6 Stück verkauft worden sind, wa , . , zussi ra

. , , , . D ifm e rasch un ͤ Ezofsi und Blangut Michel Thev— 7,718. 99,069. 103,416 den gewesen waͤre, gewiß in gun . e . t gar keinen simons und Ch.] * 107, 109,7 den muͤßte. Uebrigens kann m öh ,, , gauschaeschäͤf ñ : F. u. Lit eri Mui. Soiree ꝛͤ Berlin

für den Absatz in Tuch 1 ; l 6165 e,, . t

ö Röntal schweren Bukskins eine fühlbare Ronni ) . ) ; f nd e

. wurde

legenheiten eines fi

Paris

heute natuͤrlich verhohlen r Kammer cht weiter von dieser Angelegenheit hoffen zwar nicht“, sagt es, „daß rklären werden; nein! nachdem sie sich ihrem guten Glauben verschanzten Authenticität der Briefe, en einmal vorzeigte Das Dementi de ; 5 ; J ten d. M. Mittags un 2 t dine oͤf he Ditzune zur und so bestimmt es auch gewesen ist, wird kennenswerth genannt werden , . 3 ,, . ,, r ird ne ne g enn ch lbstattung des Jahres-Ber s und zur C 'der vom überzeugen, die nicht uͤberzeugt seyn wollen Artikel reißend schnellen Abgang fand, Unt ö K , ,, sch un l . ikademischen Senate zuerkannten daillen und Prämien die Dementi gegenuͤber beobachtete Stillschweigen den erlangten Preisen zufrieden seyn onn , dzufe : ö . Säle werden um 1117, Uhr geöffnet; Eintritts Karten sind nicht senderlei Weise erklärt werden, ausgenommen Fabrikate lieferten ir Tuchen Kottbu Di , g, J.. 4 . , ver ö. . . ; erforderlich , naͤmlich die Unmöglichkeit Eamenz, uch die ubrigen Fabritstädte zeigten, daß, ihnen e , , . nl, Berlin, den 1. Juni 1841 haben nicht um der Parteien ihr Bestreben, moͤglichst gute Waare zu ue) J . . . n H nabn berg ist nach Swinemunde abgereist Direktorium und Senat der Könt kademie der Kuͤnste langt, sondern 1 Frankreichs In Eircassiennes und anderen dergleichen ha ö d v sie R d ; den stellen“ wollenen leichten Stoffen, haben beo: ö . . stellt gerechtfertigt und ö e, n, . ; ; / ken einen guten Absatz gel s ) kaufe in Englischen namentlich zufrieden us Breslau den noch immer viel Incidenzpunktes Fabrikat vermoͤge zegolten hätte Der breises in diesem . f f Usse ert ; ; k nn n Abgereist Der General ] kasot und Commande de in folgender Weise Wir wunschen sehr halbbaumwollenen Fabrikaten, Thibet e , , . e , , ich zum Schluss , ten Div . Guizot einen guͤnstigen Eindruck auf nicht sehr zu roͤ ö : u . . per nh ü t di 7 . Der General ⸗Major und Commandeur der 2ten Garde, Land möͤge. Wir haben gland doch immer noch bedeutend g ö ö. 6. . Bree steten 8

59 * 1 5 8 j ) 32 we ßr⸗ A rade v Be 3 nach alsund 27 2 6. n el) CLI 06 2. 2. D lv, 1 L 8 Idi iu en ton ausreichende ve sch astig u 13 r

zeigt

el g kl. Mon

D261

ner gemacht

uns die verderblichen Folgen jener trauri riefangelegenheit nicht verhehlt, und in unserer Achtung Königthum und in unserer Anhänglichkeit für das mo—

hätten wir mn ganzem Herzen gewunscht

Mittel gefunden hatte, die Verläumdung verwischen hal Den ; die Fehler Minister einen entscheidend vartet wird, hat bisher das Geschaͤft in seidenen ind halb ; degli ger eipz ö ; G65 2 9. Rthli ane, Ruschino 35 U ö a n n. . deitungas⸗ Mach . öffentliche Meinung, und das Koöͤnigthum Waaren fur den Fabrikanten vie für 1 uu] J . mn. . , 86 1000 Rthlr. auf Glinitz, Zborowskty unt l . ö 3. ; welches dasselbe nicht treffen 2. ; P i 5 th . Abendo e w ran ais sagt „Herr Guizot hat nschließlich 390M 209 Rthlr. auf Pa hkerwit ; sprochen, so wenig von denen, bedeutendsten Handlungen in diesen Art , , oz! und sz * 19 Nihlr uf. Haltauf im Jahre 1809 geschrieben e abe 56 10 * darauf beschraͤnkt, zu sagen, daß Niemand die Verpflichtung einge lg . nd daß er in dieser Beziehung den faͤ erbreiteten G

. n R ezogen wurden derselbe den alten ) des Zarewitsch Dir i (Demetrius ein foͤrmliches Dementi gebe. Der Herzog von Valmy nahm on derselben an Bedeutung dem igen Jahre nachst l r e m e,. ö. . Rang Demgemaͤß , 8 , , ,, 9 An, . J 1h . a n, , Se. fuͤr die Restauration die Ehre in Anspruch, den Anforderu den. Dit wichtigste Konkurrenz für die ausland: n Fabrikat ,, . S , Than ana t durch mit dem Bemerken gekündigt: daß die zahlung des Najestaͤt in Rybinsk an Auf dem ganzen Wege von Kaligsinst, des Britischen Kabinets widerstander boten, wie schon fruher, die Be briker imentlich lusli . der Wolga entlang, standen die Ein 1e Mever und Comp., ö. Breslau bei dem Handlungshause pen und begruͤßten durch ihren Jubelr nehmlich Thilo u. Röͤl

. 21 ; ei der Koͤnigl. Seehandlunge Ein Ukas des dirigirenden Vorzüaliches In alatten Vorzugliches. In glatten

ter

z zu haben, und Guizot widersprach ihm nicht Man kann sich keine ere Entwicklung einer Sache denken, als diese war. Man mußte e schweigen, oder man mußte nicht in Raäthseln sprechen, Herr Kaiser hat folgenden Beschluß des Minister⸗Comités, vom Guizot hat zu viel, oder zu wenig gethan Wir unsererseits sehen

se Vom J. Julie MI ab hört nach §. 59 de Allerhöchsten 15 . , Allerhoͤchst zu bestätigen geruht: Es soll

Schweiz ihre frühere Bedeutsa seidenen Bändern können die Französischen noch nicht konkurrirer Absatz fuͤr die letzteren weit ersrer werden mußte. In Shawle lies ausländischen belwollenden alle Andern für wahr zu halten druͤckten Preisen; dagegen erfreuten sic ien Preis Im Get Nr. 1 uͤber die Zinsen vom J. Januar bis ult. Juni 1811 aus Holzwaaren treiben zu duͤrfen, und zwar nicht nur im Großen, Feind Ludwig Philipps wuͤrde sich nicht zeuge, namenilich inländischer Fabriken, eines zugleich guten und sehaͤndigt werden wird. sondern auch im Detail, t gewinnreichen Absatzes. . Berlin, den 28. Dezember 1840. Zollamtern die Angaben zu m

IV. Leinene Waaren einwand n nicht zu bert 5 ; , , ,,, . iwischen Berlin und Potsdam 17,694, . n , Ribir; g Sehr. 9 Ss Königl. Kredit-Institut für Schlesien Zoll zu entrichten haben.“ auf dem Platze und deshalb der bsaz rasch un uch in n ; zt ha a * 3, ; 860 min, 7956. zufammen 25, 684 Perso⸗] 20 S ,, , 63 23 Sar

Preisen befriedigend. Gleiches d irf von Damasten unt

mit aufrichtigen Bedauern, daß der Minister der auswärtigen

Berordnung vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 1619 sowohl den Russischen Unterthanen aller Klasse ls auch Aus Angelegenheiten sein Dementi nicht auf alle die Briefe Verzinsung dieser v landern, mit Inbegriff der auslaͤndischen Hebräer, versuchsweise hat, die man dem Könige zuschreibt Indem er nur

halb denn auch bei der bevorstehenden . auf zwei Jahr, d. h. bis zum Jahre 18413, erlaubt seyn, auf vorgebrachten Behauptungen bestreitet, ermächtigt

Zins-Coupons Series II. zu diesen Pfandbriefen nur der Coupo dem Pruth einen vollkommen freien Handel mit

28 1

ihrem Namen in den men haben.“ Das Siecle sagt am Schlusse

en im Tarif festgesetzte Artikels: „Das Ministerium wird sagen, daß die niedergeschmettert worden wären, und diese werden

. . . ö 3 ermangeln, zu erwiedern, daß Herr Guizot nicht einmal von

Bei der am 29sten vorigen und am 1sten d. M. fortgesetzten Frankr« ö. weitem die Frage beruͤhrt habe, welche alle Gemüther so lebhaf

Nai. (Nach- beschäftige. Diejenigen Personen, die vor allen D f

i

*

gesagt werden. Weniger gute Geschäfte wurden in leinenen un und 7 Räihir. 25 Sgr. 3 Roggen? KRthlr. 19 h fn und beendigten Ziehung der Ften Klasse 3ster Königl. Klassen Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 27. ingen albleinenen Drells gemacht, was wahl seinen Grund in der 1 Rthli Sgr. 5 Pf.; lleine Gerste 2: af e Lotterie , . Gewinne zu 5006 Rihlr. auf Nr. 20, 096 und trag). Am Schlusse der heutigen Sitzung votirte die Kammer tig seyn wollen, werden mit uns der Meinung feyn, durch die leichten wollenen und heltwesgnen Deine derstesfe gut, ; . Br. auch 23 Sar? 6 P 5, 109 nach Breslau bei Schreiber und nach Magdeburg bei alle noch ͤbrig gebliebenen Artikel des Einnahme -Budgets fuͤr gestrige Sitzung durchaus ohne Wirtung geblieben stehenden und mehr und mehr sich fühlbar machenden Konkur⸗ K Mar 1831 Roch, 15, Gewinne zu 2090 Rthlr. auf Nr. 6345. 30,966 1812 und nahm so dann das ganze Budget mit 247 Stimmen Krone unnnũtzerweise comvpromlitirt a,, ,,, '. . ö een e , fi hl. Tine e, . 3 46. e , . Hä, 692. 67, Sa3. IS, 132. Ss, 17. gegen 41 an. den die Versammlung empfing, sehr getreu und sehr berẽ ,, 3. n, m, . w,, a. e 2 1 81 in,. g uhr. 2 ut t Fentn zen 1 Rtl 19 Sar. . 1 Rthli 35, 7 S8, 013. 98,388. 105, 721ñ und 111,628 in Berlin bei Sitzung vom 28. Mai. Nachdem heute in Gegen, das schallende Gelächter wiedergegeben worden ist, welches . . . ö ö ,, . . 1 . Mestag, nach Barmen hei Holzschuher, Bonn bei wart von etwa 3 Mugledern das ö j 41 Absa g wenige e. ie e, e, , , . . Luftdrud.. . 337 02 Gar. 3362!“ gwã ; Haast, 6a, . 2mal bei Schreiber, Coln 2mal bei Reimbold, zung verlesen worden war, verlangte Herr Guizot das Wort legitimistischen Blätter finden naturlich die Ertlarung des 3 ren g e, , ,. ger ge e e,. 565 , ,. , , ian 3. 22853. ae , denwärme ros R. zerantwortlicher Redacteur D B. Zinkeisen Dan gg mal bei Rotzaoll, Glogau bei Bamberger, Magdeburg und sagte: „Ich habe in dem Protokolle eine Lucke bemerkt, die Herrn Guizot ganz und gar nichts sagend; man habe durch die Besseren Absatz fanden i wnglischen 9g fer. enn h ma ö . Ausdünstung O, a“ Rh. ö k. . Fan. r fn bei Wolfers, Naumburg bei Kayser und ich ausgefuͤllt zu sehen wuͤnschte. Als ich gestern die Redner selbe durchaus keinen neuen Beweis gegen die Aecht . ', e, ,,, , ,, . . w Gedruct bei A. W. Sayn , oöz3. 130. reiz ah, , e s in feinem Porze ich mehr und mehr beschrän⸗ Vi ̃ eie : ane n , . der Absatz in feinem Porzellan sich me ken wird.

1

) 1 . s 3 8 W 6 25865 85. ö . ie ine Verpflichtu e ea = u seyn, Algier p . 9. 150. 53,262. 62,24: , , k 1 klaͤrung, niemals eine Verpflichtung eingegangen z Al . Woltemug. . / 398. 9, / 242. S6, 193. 67,227. 68,7654. 77,3365. 77,527. fragte der Praͤsident, ob Jemand das Wort nehmen wolle? und . J 1 * s . . 1 * I * 3 * ö * 1 s

VI. Leder In keinem Artikel sind die Urtheile verschiede— getmitte! 36, Niemand antwortete, so ward die Eroͤrterung geschlos⸗ spruch hervorrufen. Daß ubrigens auf eine solche Erklärung in P

M d Meteorol

wie denn aberhaupt bei der fortschreitenden Vervollkomm

30,501. 38, 496. 45, S20. 19, 218. Niemand das Wort verlangt. Als ich die Rednerbuͤhne verließ,

45 2 44 ö. ĩ seits E hen Wider—

rn n , r gl, Sa4. 95, 259. 97, 332. 97, 657. da zugeben, we, vieh t nen, de, dm,,

ersch 3.759, 104, 952 166,75 J. js, S9 und 7 in f i

. . gin diefe Dörte : zl. 108, 98g und 110,917 in sen. Das Protokoll erwähnt dieses Umstandes nicht d 2 kein D ter zorten koͤnne, habe das Mini

U 836 ser Messe gewesen, als in diesem. Hoͤrte (bei Alevin m nm, 08 ul , 1 aͤhnt dieses Um s nicht, un der Kammer kein Deputirter antworten könne, ner aͤber das Resultat, dieser hee [ Seeger, nach Breslau n r bei Matzdorf und 6mal bei ich wuͤnsche, daß dasselbe in dieser Hinsicht berichtigt werde. sterium vorher wissen konnen, und dieselbe deshalb auch wohl in . zwenstein und 2mal bei 2 Hosschau, bei Leubuscher, Der Praäsident erklaͤrte, daß dem Wunsche des Herrn Gui« so engen Schranken gehalten. Wenn Herr Guizot, wie das zn Danzig bei Rotzoll, Daff. mr er, Coͤln 2mal bei Reim‘ zot genugt werden wurde. An der Tages-Ordnung waren „Journal des Debats“ ihm gerathen habe, die Kammer aufge⸗

n rf bei Spatz, Elberfeld 2⁊mal hi f ie schrifts⸗Beri Unter ; 6 elches jetzt in seiner gan— f jning, Graudenz h pat, erfeld 2BmYmal hierauf verschiedene Bittschrifts⸗Berichte. nter Anderen kam fordert hätte, das Verdikt der Jury, welche 90 hel Bruͤning bei Cronbach, Königsberg in Pr, bei bie Bittschrift des Herrn RWormfer vor, der sich darber be. jen Kraft bestehen bleibe, durch ihren Ausspruch gewissermaßen

5 unn „s spreche o zte n an⸗ vollste Zufriedenheit ussprech en. s mußte 1 ian u schlechten Absatz und gedrnũckt⸗

man hier die a erm get die bittersten Klagen nher