1841 / 152 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

338 der moralischen und politischen Wissenschaften An einer anderen Stelle sagt Herr Michael Chevalier „Ohne Ei rung politischer Fragen. Wenn das Mein und Dein, das 7 ) ; 6 * 6 2 7 si 6 a r r ekareer 22 ö irn n 8 4. 22 1 . . ö Professoren des Collège de France verdankt. z sie müßte denn aus einer Ligenthum, Debatten ausgesetzt sind, in die sic Räume und G. 8 . 6 3 ; a . 92 . 5 2 * ‚. 5 ⸗. . e n. j I ö. . ; z . ; 2 177 Chevalier, dem dieser Unterricht übertragen elenden je valt einmischen können, fo ist eine Gesellschaft immer sehr be— Bel I 4 gt 3 Ur A . ge meln * 353 61 t Un 9 AMX ist eines der man die National-Oekonomie aus ihrer

ausgezeichnetsten Mitglieder der ehemaligen der St. Simonisten, der selben Sekte, die im Jahre 1832 diente. Dies ist eine allen Wirkungen der modernen Industrie hinauswirft, und gewagte und utopische Theorieen an die 1 Standal an ihrer eigenen Nichtigkeit zu Grunde ging. Herr widersprechende Behauptung. Man betrachte nur England, das er wahren Prinzipien der Wissenschaft setzt, so vergroͤßert ma ; man, ewalier ist der Secretair des Vater Enfantin und der zu Grabe Land, welches die meisten Fabriken besitzt und in dem zugleick nur das Uebe hne dadurch für die Arbeit Die Handels- und Schifffahrts-Convention; vischen inlaͤndischen S chifffahrt, wie angenen Gesellschaft gewesen. Dies entscheidet allerdings nicht das tiesste Elend sich findet. Wenn Herr Chevalier das En n R gaewinnen. Die ersteren wie die letzteren beduͤrfen d ; dem Ver el he und England . gesetz lich eingefuͤhrt sind n den neuen Professor, der uͤbrigens mit bedeutenden Talen⸗ sche Indien als eins der 5 industriellen Macht iung und de fabilität, und wenn Verbesser c ĩ ; Wir lassen Baumwolle, abt ist und dem Publikum einige Werke geliefert hat, die neueren Zeit anfuͤhrt, so ist er darin nicht eben gluͤckliche Die In zu machen d, so muͤssen sie von oben und nicht ohne Verdienst sind. Aber Herr Chevalier scheint, wenig dustrie koͤmmt bei dieser kolossalen Usurpation . e e. zum Theil, seine St Simonistischen Lehren bewahrt zu Es sind die Stärke, die Gewaltthätigkeit, die ind zum großen Nachtheil der Wissenschaft und der Ord⸗ dies weite Reich zum Besitzthum einer ia bringt er sie jetzt in seine Vorlesungen im College de France. leuten gemacht haben. Aber selbst anger t. Simonistische Schule wollte die Welt materialisiren strie gewesen, welche dies Reich raͤndet, so waͤre dies s t Ki rat . zdustrie zum Zweck und nicht zu einem Mittel des mensch« spiel doch immer sehr schlecht gewaͤhlt. Denn kein Volke d ; ichdem der Belgisck Birtt Serr T. Prumr erscheinen laßt, uͤber die Moti velche der Unterhandlung dieses Die zweite Kategorie und Daseyns machen. Die den wenigsten Aufwand lebt in einer großeren r d as . er zusett' im Könialichen Spernhause Lor ei zertrags zum Grunde gelegen haben, dem heren Publitum, der mailen Schifffahrt Production schien ihr die beste, und um Alles auf großen und unerträglichen El ? l durci

chie Indischen R eich 8

gleich der Akademie und den vereinigten Herr Michel

8558 ) der eigenen z dessen, was sen war; mder That wuͤrde

raktatenmäßigen Verhinde⸗

M 2

5

11

G 3

n 1 Wunder de une

sie die christliche Religio

die Ehe D ehr Fourrier's haben dieselbe Auflagen Al seselben Mittel: sie wollen die Menschen in Regimenter rei, die V assifiziren und einpferchen, gewisse Leidenschaften dersel⸗ nicht erhalten

Fessel befreien und die Industrie als das hoͤchste zu kaufen, verkaufen

Anstrengungen proklamirer alier wird ohne Zweifel nicht a

gerathen und er hat zu sehr die Nothwendig 1m koͤnnen, daß l

2 helfen im Stand

rung eingesehen, um noch glauben

zr allen Uebeln der Menschheit abzu

Reichthum ist allerdings der Ausgangspunkt der E ist nicht das Ziel derselben, nicht einmal das einzige M wenn man die Industrie als den Mittelpunkt der social atigkeit betrachten wollte, so wuͤrde man bald alle guten und zanisation der Arbeit 0 ein großes W J. V t fff x ind edlen Gesinnungen bei einem Volke ersticken. Schon hat Uebeln scheint abhelfen zu sollen Wenn nun H d , , , , . m, ,,,, i , , wr, ,, Kultus der materiellen Interessen auf Kosten gewisser ꝛ; ; 4 ens U in teen su und auf diese Weise auch Geselligkeit sich vergroͤßert; diese Interessen haben rschiedenen Klassen der Gesellschaft heftigen Wider id geben in Frankreich und England haufig Anlaf Unruhen Die St. Simonistischen reilich, wenn man auf ihr ; Dinge, als eine industrielle Reform; ihr System umfaß angebliche politische und sociale Reform ; des Christenthums, Vertilgung der Ehe aus Gesetzbuche und die Aufloͤsung der Familie sind das Wesen und selbst die f ö Gestaltung greifen. Wir wollen in hier nicht sind bekannt genug zu unterziehen. Die Eri

St. Simonisten

81 Alles, was diese thun. Dasselbe ist

Jahre 1808

. Theorie der

Augenblick wieder abdruckt, k diese Neuerer die Constituirur ichen Irrlehren sie das Gebäu gedenken.) Diskussionen, welche nistischen Kirche erhoben hatten außerordentlicheren Lehren Anlaß Polizei der Sache ein Ende. er zerstreuten Mitglieder ; und die Hoffnung, ihre rherz Anwendung zu bringen, hat ie noch keinesweges Die erste Vorlesung, welche Herr A France hielt, ist eine Art von eine sehr ausgedehnte Apologie des urchwebt mit heftigen Ausfällen gegen d ialen Ungleichheiten. ha ehrmals bei Dingen waren. Als er hielt, als er das und die Worte, Evidenz der he h ein mittelmäßiges Intere dar dies mehr ein Angriff

der Schluͤsse, zu welchem folgendermaßen: seyn, und sie wird unvermeidlich illes Widerstandes der Privilegirten jeit nach Verhältniß der Moralität und dienste und der Dienstleistungen, wird verden.“ Diese letztere Phrase ist nur Simonistischen Arioms: „Jedem nach Fähigkeit nach ihren Werken. Wir wollen zum Beweis

anführen liberté am

zum keiten fortan aus ücht zu und glaub die Wahl wenn sie

ns Weser

S 2

bewiesen, daß in Frankreich, wo jede ; 1 Pi Tasse wird um 5 Uhr geoͤffnet , ) . simples gehe nere Publizitaͤt erlangen kann die Diskussioꝛ x . . ; ; 2 2 2 . 7 brac t werd e . . N. . . minder darf ei Preußisches J den E nglisch . zkonomische Fragen, wie fie durch unvorsichtige Neuerer ge— an n,, . . chiss erw ch Hreußische Erzeug auch aus anderen, es unmittelbar s den Englischen Kolor oder aus den Entre- einigten Koͤnigreichs und eben so große Wichtigkeit hat, wie die zedruckt bei A. W. Hay als Preußischen Häfen, desgleichen alle Europaͤische seug-⸗P pots des Europaäischen Hauptlandes verbieten, und z Geschaͤft len, als wenn die vorgeda nisse, die nicht zu den aufgezählten Artikeln gehören, aus nu Preuß Schiffen vorbehalten koͤnnte. Der Verkehr tes von Preußen, Europaäͤischen Hafen in England zum Verbrauche zwischen dem einen d den inderen Hafen des Großbrita ͤ Es liegt hierin eine 2

znacite nicht 1m de ufgezal n Artikeln gehoren, « nur den die Einfuhr oben J. c.), uͤber deren

e, n mmm, mr ,

—ᷣVQu—&r / , b r a m m, , e, mm,, .

einführen; dagegen wurde ein ßisches Schiff, welche nischen Reichs in und außer Europa 1), ferne von W Boalitr Me der vin Fyoanzzösisches S 6 2 6. . . n 6, ; ö. ; . Al von Bordeaux Wein, oder ein Franzwoͤsisches Schi velches des groͤßten Theils aller Erzeugnisse der Asiatischen, Afrikanischen des Oesterreichisch⸗Englischen Vertre

*

8 1 l ; 1 6 ( * 99 22 6 9 7 Al geme 11 ( 1 1 n 3 l l 9 l l s J l 6 von Stettin Getraide zum Verbrauche einbringen und Amerikanischen Laͤnder (1. b.), so wie der Verkehr aus an⸗ Akte (vom 10. August v. z ; . e t . , z y 15 ; . wollte, in keinen Hafen des Großbritanischen Reichs zuge deren (nicht Preußischer Luropaäischen Haäfe ch E ndl stebend ir i a4 * ) R * * ; t Rar or nenesie Snpypothekens in nd dire Be- tenden Verhältnisse bleiben ni die in here ; * x l alnischen NMeie 11 deren nicht reußische Luropäischen Häfen nach Engla stehend, wird dabei am S t 1 Bekanntmachungen. tbleiben oder unterlassener Anmeldung ihrer Ansprüche Die Taxe, der sieuest eh , , , , ten bekannten . w lassen werden. J. blieb nach wie vor der Preußischen Schifffahrt, fuͤr uch die Englischen Schiffe in je Häfen gleich . Preul 1 . aber zu gewärtigen, daß sie mit allen etwanigen An dingungen sind in der Wegistraäiur. 6 , K Vergleichen wir hiermit zur besseren Uebersicht sogleich ezteren Fal w ö n , 86 . . sorüchen an die Konkursmasse präkludirt werden sollen Bemerkt wird, daß nur rine Materi ten 46 1j A. Lemonius . ; ; g. Ermit zur e ten nebher licht oglelch letzteren Fall, wenigstens in so weit gesperrt, als es sich um schen Schiffen behandelt werden muͤssen, und dieser, ganz in der Ueber das hauptsächlich aus ausstehenden Forderun⸗-Jund ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein eine Ertrags⸗-Tare aufgenommen is , , . Preußischen E hifflfahrterechtes D nach enumerirte Artikel handelte, von denen nicht nachgewiesen wer⸗ Natur der Sache liegende Vorbehalt war insofern um so unbe i ; 8 * 2 1 2 g rigen J t le erem a. 2 » ülicöse Werec ima Ro 1 r 9 28 1 in siis che 1. 1 r 8 F ö 1. x z l —— * 2 211 n. gen, zum Betrage von etwa 850 Thlr., bestehende Berg ewigez Stillschweigen auferlegt werden wird. SFhorn, den 9. Februar 183 ö ketzterem zu à. die ausschließliche Berechtigung der nationalen den konnte, daß sie Preußischen Ursprungs sind, indem sie dann denklicher, als er den dermaligen Schifffahrts⸗Verhaͤltnissen jener mögen des Kaufmanns Friedrich e. 3 s Culm. den ja. Mai 1831. 1 ir , e , ut, nahe bei Mag⸗ 6 Schifffahrtsbetrieb, von dem einen nach dem anderen unter die Kategorie des Vertrags⸗-Artikels 2 fallen wuͤrden Staaten, sowohl Preußen als England gegenuͤber, voͤllig ent— 6 . 1 2 h r 23518 x Stadtaerich d 21 9 ; n neh alle i unnd 1 ; ort sil 4 9 2Roé ö ore . . * ö ; . J ] . ö ö! ! 2 B ; 2 . der Konkurs eröffnet worden; 91 ya, m n, 1 Königl. Prenß. Land- und Stadtgericht. Königl. Land⸗ und Stadtgericht deburg, ann nebst allen Inventarien unz Zubehör Preußischen Hafen, ebenfalls anerkannt, da auch wir diese Schiff jndessen ist diese Aufrechthaltung des bestehenden Naviga⸗ spricht, und es durchaus nicht in den Absichten Preußens liegt, diejenigen, welche an denselben Ansprüche zu haben mit der verhältnißmäßig geringen Anzahlung von fahrt als ein inneres Landesgewerbe sehe dessen Betrieb ; , ; 6. r., 5 Me,, ,, 2 ,, . =; ä. i vermeinen, hierdurch öffentlich vorgeladen in dem P So00 Thlr. Frd'or und Kreditirung der übrigen Kauf⸗ znlaͤndern gestattet ist Gr, erbe n . desten Betrieb nur tions Gesetzes keinesweges einseitig nur zum Vortheil Englands sti seiner Flagge in jenen Haͤfen einen Vorzug vor der Englischen ö . 2 , ö. yer l ( e . ab * 2 20 1 22 ir * . 5 oi ste . 9 . 19 C s s 2. 2 1 . 1 . f ; 1 2 2 II am 16. Au gust c., Vormittags 11 Uhr, Nothwendiger Verkauf gelder auf längere Zeit sofort verkauft und übergeben Innen. le, n i,, . dre vom . Juni 1822, pulirt worden, da es auch Preußen nach dem woͤrtlichen Inhalte zu sichern, der nur durch anderweite, den gesammten Zoll— auf dem biesigen Gerichtshause vor dem Herrn Kam⸗ . Der in der Altstadt 34h No. 252 auf dem Markte Das Dampfschiff Dronning Maria“, Capt. Saag, werden. Nähere Auskunft über das, besonderer Ver⸗ en dieses Hecht ie. . fuͤr die Preußischen Un⸗ des Vertrags gaͤnzlich freigestanden hätte, eine der Englischen ent- verein treffende Nachtheile erkauft werden koͤnnte, . mergerichts⸗ Lissessor Engel anstehenden Liquidatisus⸗ belegene, zur Fiebichschen Konkurs, Maffe gehörige, neu wird nach Vollendung des ihm gegebenen neuen Kef⸗hältnisse wegen, einem tüchtigen Landwirih ungewöhn— ' a, . 9 en,. 66 ,, ,, materieller Bedeutung ist, sprechende Navigations- Akte zu erlassen, welcher sich dann die Es enthalt aber ferner der Eingang dieses Artikels noch eine Termine perfonlich oder durch einen legltimtrten e,; mn le mn ausgebaute Gasthof. atacshäht auf lz 2d seis am io. Junt seine diesjährigen Zahrten jwischen liche Portheile bletende Geschäft wird. ertheilt, (außer , das r, , . che für die Unterthanen des Britischen Englischen Schiffe fuͤr den Verkehr mit unseren Haͤfen eben so zweite Aenderung, nicht des fakttischen,. aber des rech tlich en vollmächtigten, wozu ihnen der Justiz⸗ Komm issarius Thlr., oll in termino den 18. September , Vor- Stettin und Kopenhagen beginnen und an diesem Mittw) Vm. 8— 11 U mündl. auch auf portofr. Anfr. ge⸗ , liegt in der ö er hiedenheit des Umfangs beider Reiche, hatten fuͤgen muͤssen, wie die unsrigen sich in ihrem Verkehr nach JZustandes. Die Erweiterung des (wenn itt. wo fungen. ren veichtmar zr hier elt t vergefah la geñ wird, ih er che , ren 3 an ordentsicher Gerichtssielle in Tage, so wie ferner an jedem Donnerstage, Mittags gens sgr. Kopial. schriftl. Schiffbauerdamm 33 bel etage. e 8 dem fuͤr beide gleichmaßig geltenden Rechtsgrundsatze. und aus Britischen Häfen den Vorschristen der Englischen Akte Schifffahrts-Gebietes über die Gränzen des Territorial⸗Gebiete⸗ . j ] ĩ r g ? ff 1 ; p 5 . werde 865w 8 schr 3 * 6. ö 2 ö ; ö . ö . ; 3 2 2 Ind'ihre Mnforche geltend ju machen. bel ibrem Aus nothwendiger Subhastatson öffentlich verfansf laerden. Lz br von bier dahin erzedirt werden. Die obwal er, nn eh Beschraͤnkungen der ausländischen und Bevorzugungen der zu fuͤgen haben. Daß wir dergleichen Maßregeln nicht getroffen hinaus, wird namlich Englischerseits

zugestanden,

Beilage