1841 / 153 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

650 „in Erwägung des Umstandes, daß Britischen Schiffen ge—

ö ! 1m ermalen bestehenden Tarifsätze auch kuͤnstig nicht erhoͤhet, bei an— „stattet ist, aus den Häfen aller Länder mit ihren Ladun⸗

d und den Austausch der Erzeugnisse der beiderseitigen Staaten mög deren das Steuer⸗Verhaͤltniß zwischen dem Halb-Fabrikat und d

d

lichst auszudehnen, sind zu diesem Zwecke uͤbereingekommen, einen Schifffahrts- und Handelsvertrag abzuschließen, und haben zu Bevoll mächtigten hierzu ernannt, naͤmlich Se. Majestaͤt der Konig von Preußen, sowohl fur sich als im Namen der uͤbrigen Mitglie s der des Zoll- und Handels-Vereins, Allerhoͤchstihren Kammer . 31 Etwas Aehnliches aber enthaͤlt der Englische Vertrag durch- herrn, Wirklichen Geheimen Rath, außerordentlichen Gesandten ngunseren Häfen zu verstatten, so haben wir auf diefe Befug, aus nicht; der Artieek hindert die Regierungen im Zoll-Verein und. bevollmächtigten Minister am Königl. Großbritanisch. niß fuͤr die Dauer des jetzigen Vertrags verzichtet, oder es wuͤrde nicht, weder den Zucker und Reis wieder auf die vor dem Hol Dofe, Heinrich Wilhelm Freiherrn von Buͤlow, Ritter des Könil wenigstens eine wesentliche Veränderung des von dem anderen läͤndischen Vertrage bestandenen Saͤtze, oder selbst uͤb ; Rothen Adler-Ordens erster Klasse, Großkreuz 3 Fheile als Beweggrund der neuen Uebereinkunft angefuͤheten aus zu erhohen, noch den Tarif weiter herunter zu setzen: nur eichischen Leopold Kaiserl. Russischen r maligzn Zustandbes wohl als ein Grund zur Aufhebung des muß diese Veränderung allgemein geschehen, und wir konnen ; Hannoverschen Guelphen⸗-Ordens, setzigen Vertrags angesehen werden muͤssen. also nicht einen hoͤheren Zollsatz fuͤr die Englischen Einfuhren, des heiligen Stanislaus und des heiligen Bemerken wir zuvorderst, daß die hierin liegende Verzicht oder einen geringer für die Einfuhren einer anderen lasse, Commandeur eistung lediglich auf Seiten Preußens ist, während der Vor england zu gut kame stimmen. vom weißen F l des Vertrags dem ganzen Zoll Vereine, und darunter selbst er und Reis nicht thun, was dorzugsweise denzenigen Vereingstaaten zu gut kömmt, w fuͤr Artikel oßeren und uͤberseeischen H welchtgkeihe. Schifffahrt, und keine Seehäfen haben. Indessen wollen, und zer Handelsstand der binnenlaͤndischen auch fuͤr Preußen konnte eine solche zeitweise Verzichtleistung auf ü wie annehn eine ihm zustaͤndige Befugniß wenig bedenklich erscheinen. Wir ch . haben uns bis zum Jahre 1841 in dem Besitze dieser ; a befunden, ohne jemals davon Gebrauch zu machen. als, vor dem Jahre 1824, die Benachtheilung unserer Flagge in den onglischen haben wir uns be emeint r . Erfolg nd Ecwartungen ei Parlaments, sldenten ö Geheimen S taatsraths⸗Ausschusses Ministers der auswärtigen Angelegenheiten wegen Und doch sollte die Nationalität jedes Ind e. w Sell bwel aen beobachtet anugt, Flagge auferlegte spraͤche uptsächlich dem an die See gränzenden Staate zu füuͤr die Angelegenheiten des Handels und der Kolonieen, Praͤsi Vermischtes. Algier. Zur Topographie t sirte Weit begleiten. Das Ausland ditfi— rd tiefes Stillschweigen beobachtet. allgemeine Beschrankung gut kommen würde, aber auf Unkosten der Gesammtheit erkauft denten der Muͤnze, welche, nachdem sie sich ihre Vollmack Generals Bugeaud gegen Abdel⸗Kat . . tig der Rechte berauben, die die Nation ö 2 unseren Haͤf ni dieselben in guter und gehoͤriger For k ö 264 Lürkei und Oesterreich haben einen Traktat abgeschlossen, wonach die 5 . , . del. Kader bis in seine letzten Ver⸗

n gege 1 n befun⸗ lei

der beiden Länder auf demselben Fuß behandelt werde . wie alle ge , igungen zu zerstören, welche der⸗

tträgen zufolge neinige Mütbeilungen über die⸗

Allgemein

Staat

gamen in die Häfen Preußens einzulaufen.“ em vollendeten Fabrikat derselben Gattung nicht geandert wer— . wir also wie oben gezeigt worden, dem Vertrage von en sollten. Irren wir nicht, so moͤgen es hauptsaͤchlich diese den und dessen Erweiterung von 1826 unbeschadet, jederzeit er⸗ Stipulationen gewesen seyn, welche die Kuͤndigung des Hollaͤn—

mächtigt, durch ein der Navigations-Akte ähnliches Gesetz den dischen Vertrages motivirt haben.

* 8 Britischen Schiffen nur die Einbringung Britischer Erzeugnisse ll ß ! sch l

Berlin,

ber diosso ber diese

boͤnigl. 86 ter Wladimir

153.

es Großherzoglich Saͤchsischen Haus-Orden e und Ihre t die Koͤnigin des eichs von Großbritanien und 1d, den sehr ? Viscount Palmerston, Baron Tempse

Ihrer Großbritanischen Majestät Rath mm

; Masjestaͤ Irland reiche Welt Anstalten trifft, Paris zu verlassen, und

verlangt man von den . ; apitalien dem Boͤrsenhandel entzogen werden.

F Ihre P Namen, ihren Stand 1141 11** Unglück bat

rtl alle

beschäftige. In fast allen Städten Deutschlands Reisenden, daß sie in ein besonderes Buch ihren und ihre Religion einschreiben. Wenn Jemand das jüdischen Religion anzugehören, so verliert er augenb Vorrechte, die der Nation zustehen, welcher er angeht

ganze 0 ; in r eine Menge Großkreuz des Koöͤniglich Großbritani 1 X

; 15 nmwiar 2 mal

156 TAAtTο0 1 a. —1agdlen lille Uns

der ; Mm ach R x des Parlaments und Ihrer Groß Amtl. Nachr Secretair fuͤr die uswärtiagen Ang Telegr. Dep. . Decretair für die auswärtigen Ange— rankreich. Deput. Kammer i vo o nr z uch oro , 5 rantreich. Oeput. s mmer, achtbaren Henry Labouchere, Ihrer be des Herrn Wormser über seine Verweisung aus zu suche sagten Majestaͤt Rath im Geheimen Staatsrathe, Mitglied des Weitere Urtheile der Journale über die nachträgl

24. Mai. Herr Piscatory, der mit einer Mis⸗

Bittschri mnach Griechenland beauftragt ist, langte gestern in Begleitung

2 Paria's versetzt, man verbietet ihn Grafen Foy hier an. Die beiden Herren haben sich sogleich

ne,, . z kann sich in den Städten nicht ohne . Bord der Fregatte „Didon“ begeben, welche sich anschickt,

oft wird es ihm nicht einmal gestattet, die Nacht daselbst zi n en. nach Athen unter Segel zu gehen. Ueber den Zweck dieser d

de . * 2 7 2 1 zu wissen haben, diese zrundsatz e Toulon, 2 2244 ] 1. 1 2 Verhandlung 5915 . Celbst . 2736 9 Erlaubniß ö 'rential-⸗Sdllen

Haͤfen unsere Rhederei bedruͤckte, dies nur durch eine Englischer zusatz⸗ Abgabe, nicht aber durch eine der Englischen Schifffahrt nach wir konnten unsere damaligen Beschwer

verden i er Haupt ) orsorgliche Destimmung

Ded

der

a der General Bu—

und

se für 9

zMischen

ses W W

hast

delt c ; Vo ͤ . kerrechts gutgeheißen hat. Unserem Angrif s-⸗-Centrum er Navigations Akte zwischen dem vereinigten Koͤnigreiche und den uͤberseeischen Bri ypt. Alexand. Pest in Kahira. Der Ausstand in Kandi 2 ö legenheiten: Aus griffen werden könnte. ,, ; oll Inla Bres Fol Broml ; st. Adal , , ,. z f Einnahme von Mascara, und 1 . wir dann bertamark Thatsachen selbst, die der vorige Redner aue . Provinz Constantine den Gedanken des Arabischen Häuptlings eine es sie . r, daß, wenn die Juden in gewissen Deutschen Staater n der ? a, n ,, , . dachte ernsilich daran, einige Puntte, für wendung der ungerechten und unmoralischen Gesetz zelche auf ihne andere Richtung, und er dachte K,, . , . ö ö j Der Sch ahr trag zwischen dem 3 ereine . . 316 e velche die Natur schon so viel gethan hatte, durch Kunst noch mehr tes liegen, ar z eroͤffnet werden kon England lasten, befreit worden sind, dies nur kraft eines n Abtommer . , ,, , ,, . ;

2 112 15 2161 1 1 . . . . 1 11 V (. x 2 . 5 * ö 1 299 11a

mmen w mit dem Lande, welchem sie angehören, U desestigen.

jachfolgenden Artikel uͤbereingekommen sind t hon. Abfkch Minister in Bee 1 26 nachfolgenden Axrtttel uber ingetommen sind treff der Korngesetz Frage Vorbereitungen zu den Wahlen n e . en ; . ede ben pn se e fiese zägung, daß B itischen ; 44 gesetz⸗Frage. Borbe 111 1 ! 4 anderen Unterthanen. Die Franzosen si schanzt igen d ag une 49 ritische! laments⸗Auflösunge er letzten Zeit. Con ĩ orderung an* J 1. ö elbe im Annern errichtet ö wohl ö . l 96M . d ren sen in die F an g, d ung n . leKzer . Son . ; Deutschland eben so zugelassen, wie die k . 2 unangreisbar hält, nicht , ! l 9 . . sen aller J 9 die JIrlander. Die Unruhen i Staaten; warum sollte man einen Unterschse n,, platz mnang J ‚. . e 2 hiede t) e ; . ] ,, 8 s. w. sind von Fran⸗ Schiffen ; zen St⸗— Zol Schweden u. Norwegen. die Verschiedent , 465 illkommen seyn da u. f w. sind ven wurden haben dabei ferner di Er fa 5. ö. . z ,, z ̃ . ; . ,, . 6 . 9 3 ij ,, die Verschiedenheit der Religion!“ Einen Monat nach illsmmen seyn. Tazz4. eden , . 3 darm ss uns „wah: ) ee, . nglant 9 oJenen on , nn,, . ö uU 1 1 vel Din ö Rop D üagen. sestril wegen 1 r Beseßunkt Del mit Sorr Wormser bat der Brenußtsche (GGesa te 1in Yreade ] oft sche Rel deln, voll 3 ö 11, J P . 3 ,

wurder 2be dabei f ie Erfahrung zwischen el —ĩ land e e 1 1fe ) In em Kopen en d w sch esetz e it Herrn Wormfser hat der“ Preußtsche Gefendte in wr. . ; 9 J. n

1824 und 1841 liegenden Jahre darin fuͤr uns, daß sich wah n. , . ; ; 9 ; Aemter. 6 . n de, ge ; , , ü . ,,,

die 16 jährigen Zeitraums unsere Schifffahrt auf ö 9 Deutsche Bundesst. Darm stadt en 8. , n. ö hin n g ö. on isst⸗ . 9 . ö. 6 . l ; ,, , n , ,,, ! e 4 4 2 J . 6 11 16 ; ) 14111 1 1116 ö 16466 z R ö ** X 2 1 2 71 1 111 ; 1 111 2 1 ö. ö o 1 IN schtener * 8 1füsle der er ⸗Bew mne euliche eise gebobe 8 ö,, . * Bieberich. Ludwigs-⸗Denkmal 6 et. , 5 ,,, ,, hinreichend schienen Einfälle der Un w

i n , , . hat, und unsere S chiffe reichliche Be und S Oesterreich Wien Die Kaiserin * Mestanattion deg i,, in e,, . hat dem Serrn Worm ; . i Stüdt zähen, Kaiene n mn die einig eh ufer, fene, 9 ö. 22 56n 58. 8 9p —— 110 1 2918199 7 z . 9 1 * 1 1. 2 M* 11111 * 18 1inddd 266 Erl 16 z 59 Fer 1 7 er In bleiben aber 1ur a8 1k 1 18 18 Veil dekr' 111 1 L! 1 6. ö . 3 . .

—ĩ ,,, 1 1 502 28 betrug die Zahl unserer 8 chisse in geraumt sind, als in deren Besitz Bischofs von Großwardein. , in Dresden; eibt il ; z entgegensetzen Medeah war eine Zeitlang

Jahre 1821 nur O * . 59,957 Lasten, in Jahre 1839 aber sich befindet. Hamburg unter Zeitunas, Machrichten derung von Gütern und Waare le lrt sowohl stromauf-, als Syanien Mad rid Privatschreiben besondere 3 egünstigung. . bildeten. d n,, r Men, nan mn, ,

8X S- m 73 ö. 8 , 8 2 J . ö burg U 71 ng s⸗Yàachrie ( z ? ; . Sya gi Privatschreiben. or . 9. danke dem S n Wormser, daß er nicht dure von Fre b n rl n desetzt ger 1 , . , e.

83 Schiffe mit S8, 740 Lasten. Im guͤnstigeren Verhältniß noch tzt uber einen neuen ahrt— Ministeriumg.) Programm des neis Gonzales. Der Hei . . arnot: 5 . '. . . wor daß. dung ,, ,,

ch unser Seehandel vermehrt. Es belief sich die Zahl der in Würde danach mehr ls hoffe wege, welche au iese Weise dem Handel und der Schifffahrt zog von Victoria legt das Koi ; die Annahme einer besonderen Begünstigung d ,,, . .

saͤmmtlichen Preußischen Hafen t Später gab die Besetzung von Tremezen, die

unsere Niederlassung im Herzen der

ir 2 hre 1X20 ) 524 1 1X30 -.

im Jahre di m Jahre 1839 abgehe 18 unserem Vertrage, so wollen Lasten Lasten resse des Ganzen ferner wuünschen, daß, wenn 285,99 :

)Ms v eßs 5 J arm RIA . 5 Anschluß Hamburgs an den?

anderweiten

da da 136,912 Verein handelt, die R solcher

fallsigen Bedingungen nicht mel

; 6 ; , ) , - geschehen ist les beweisi So entstand in gleicher Linie mit der ersten eine zweite machen moge, die Aufrechthaltung jener ine om daß von und ) dem Tage r; * 29. da. 4 ö ; J ö 1 . , . i:. Reihe von festen Plätzen, die aber bedeutend weiter von der Küste ent⸗ waren: 8 Zugestaͤnd Phantasiegebilde, über die Zukt ug. Ratificatio en des gege rtigen Vertraget i., R. u. Eit. Konigsftä— ches Theate! 13 = n Stac 3 3 ,, , zweite Linie wird gebrochen und der Emir gendthig Preußische J 1 zo s 3,221 5610 von 501 310 eint iber kn ft Verein 3 Flo tten u . , si in neuerer P 3110 Sci und die Sch ö i 5 werden, uns zu weichen, seine Nieder ssungen tiefer im Atlas Cen ö . . . ee ö ö . zu errichten und seine Herrschaft über eine große Anzahl pon Gtam⸗ . men aufzugeben, die, unter unseren Ein luß gestell!, seine Macht bedeu ; tend schwächen und die unsrige in gleichem Maße versiärken werden Abdel-Kader besitzt gegenwärtig in den Provinzen von Titteri und Oran die Forts von Bural, Ta zza und Saida, die Städte Tekfe⸗ dempt, Mascara und Tremezen. Folgendes ist die Lage dieser Punkte: en die Citadelle 1

8

Dar

infor Ulle

1 z. 2 22 bestehen , Loöͤnigreich und

derjen

n. werden duͤrfen, welchen dieselben angeh

ergiebt sich hieraus, daß nicht bloß der Verkehr d

Bedingungen zu verlangen, welche in einigen Deutschen Staaten auf ihnen hen Häfen im Ganzen, sondern daneben

lasten, daran zweifle ich nicht; aber ich füge hinzu, daß die Franzosen Laͤnder eingefuͤl sich nicht gus eigener Machtvollkommenheit jenen Bedingungen entziehen Emunftio . üunstig,

bl dren, 22

2 ; können. Ich erachte daher die Ueberweisung der Bittschrift für . p Sy ; 8 24666 f . s ö 5 ie Reaierir sich j rselben be⸗ ? . . . 2 Vertraas (obzꝛwa solche Schiffe aus de der Maas, r Ems, der r ont k des mäßig, und ich verspreche, daß die Regierung sich mit de selben de Burak war der ersfe beffftigte Posien, geiissermaße Vertrags (obz: , e, n, . . . ö . . . schäftigen wird; aber man darf nicht vergessen, daß, so lange das ge⸗ Mtedeab. Heutzutage hat fie weniger KWichtigkeit' denn gen des letz— . , , , . Se. Majestät der Konig haben ruht, de meine Recht nicht durch besondere Conventionen modifizirt ist, wir uns . sind , Haß abe des Vorrückens der Frankosen * ; ; f ( s &onstantit * s. s. ; ö ,,, r a, . . Naß ma ] . 1 aßpBgar 8 rlüuctens r Ffra b , tions-Secretair bei der Gesandtschaft in Konstantit demselben eben so gut unterwerfen müssen, wie wir wollen, daß man ber . eh. Tanga ist an die Stelle desselken 6. zner, den Legations-Raths-Titel beizulegen in Frankreich unseren Gesetzen gehorche. en,, , , , , . . 91 . . * R hhri dard hier 53 Minister der eine neue Stadt und leg andert! alb . 11 ge Die Bittschrift ward hierauf dem Minisier der e ö ; . r,, , öh legenheiten überwiesen. den) von Medegh, in der Provin; besteht . 6 2 ; · K . ö. . . 2 Sc e der Sit erklärte der Präside daß gut gebauten Häusern und ungefäh 0 Hütten, w Dauer, stattfinden zu lassen. Soweit wir her den Lauf de reicht 1nd Der WU s Britischen Besitzunge ̃ Ihre Kaiserl. Hoheiten der Her 9 nd die er zogin Am der Sitzung erklo del . daß theile der ehemaligen Bewohner von 1 88 2 . J * sItarmwbk * z aso 8 Seni ö 57 * * 8. 4 2 . . x weiter der esordr or nd 64 ö ; 2 ö Unterhandlungen uns Ke haben verschaffen koͤnnen, lag gen tandiger und ausgedehnter W sollen l werd von Leuchtenberg sind nach Swinemuͤnde , . det; es sind unglückliche Verb rade letzteres in der A Englischen Gouvernements, als wenn die Hafen, denen diese Schiffe vorgedachte ße Se Hoheit der Prin; men berufen werden wuͤrde, . in ihre Häuser zurückkehren durfen auch der Preußischen ganz rung entgegen zu nehmen sey. Die Kammer den Trümmern einer altrömischen seyn, wenn sie nur fuͤr sich zu unterh senan ; ef , 4 noch einmal zusammen treten, zur Anhoͤrung der Kanonen; es schützt also die Bewohner der k, , . 5642 di 3 ; ö ; ; 854 6 Session ausspricdl , 9se ) = barten sich aber namentl Artikel 2 vissermaaßen auch Artikel sen gestattet seyn soll, d ben erwähnten Guͤtei r dense nanz, welche den Schluß der Session ausspricht. gen die Franzosen, als benac barten 66 , , , . 8 / / 2 11fnͤf 8. r . noch nick terjocht shaft sind; mehreremale schon um Erklaͤrungen die der Zustimmung der nmtli e noch nicht unter) l men J Vereins⸗S— mochte man

haben sie es versucht nur von ungefähr von Gesichtspunkte ausgehen, daß es im 15 1

7 8 o dc 140 ö . . 2 6 * ] .

Endlich ist von einer Seite

Qèl 1

auch gegen den Artikel 5. des übriger

teren ein besseres Recht wiederfahren läß

. k * 14 * velche den Vestit

1 t) das Bedenken erhob bare zwischen der Elbe und der Maas liegenden Flusses es nicht besser gewesen, statt eines förmlichen 5 ungsweg zwischer hlusses, nur eine gegenseitige Einverständigung Deutschen Staaten l d

1d Schifffahrts-Verhaäͤltnisse, ohne strikte Verbindlichkeit der Vertrage Theil nehme Jin die Hafen des

dem Gewiß es wuͤnschenswerth, daß Preußische Schiffe, welche ihre Ladung nach den Englischen Antillen bringen, de iuch Ruͤckladung nach England nehmen durften; wuͤnschensw

her noch, daß Ruͤckladungen, die in den H Nord⸗Ame

; auswärtigen Ange

aus einigen

orin man drei Vier—

ö * Die 11 U 9 zmeirgenr 3 7 zusammengedräangt sin⸗ 7Fodesgsirafe licht wieder Todesstrafe nicht wieer

errichtet aus

nutniß

Hafen der en Amerikanischen

den lischen Markt ge

racht werden koͤnnten. Verbesserungen dieser Art aber werden nicht anders zu Stande kommen, als in dem Maaße, die ffentliche Meinung in England selbst sich von deren Zulassiakeit ind Zweckmaͤßigkeit überzeugt; und wir durfen icl hoffen, daß unsere Regierung, wie bisher, so auch fortan, Augenblick, wo desfallsige Antraͤge Eingang finden konnen, . kennen und zu benutzen wissen wird. Diesen Zeitpunkt du Androhung ollen,

6 ffhrisitn- Koöͤnial dittheilun Mol wird 9 vird ser döͤn Il 159 4 Konig weniger ge gegen Stämme, welche und 11116 1. ) ) . ‚. . . ‚. dle Shang

. 5 2. j 1 9Iaonon sal⸗ hai 2 . fm Rr n ,, w ; 6 ! ü ö. gy n iG M. Die agesterr 3 Infang die Maga;

mit Zuver Ztaaten bedurften, so Unsererseits vielleicht eigenen 9äslen solcher Sa ; Uhrt ) en irfen us Lzartorypski, nach Hohen-Liek zal in Schlesien Dari s, Mai. Die gestern zu Anfang 7 ö. t ; ;

1 h 2 65 f s 3 9 E20 . 8 5. t , . . 30 Soldaten beschützt sind, zu plü l dem Armee⸗Corps X. 6 Niosoliar Herrn Guito Beri yti des P᷑ otokolles 60 Solde h 3 d . ! . dem Inter er e leselben 3 . uizot h langte 36 ö ig De ö h . : von Medeah längere Zeit zum Hospital für seine erwundeten gedient: . 9s. zol 69 a6 6 er ö zoraestern abge ebene 1. * 8 1 Vereins liege, letzteren auch bei dieser Gelegenheit, ustellen, daß nach der von ihm vorgestern abgegeben

5 den Befehlen des ehemaligen B eser Stadt; Abdel⸗ 3 ö 9. , ,. ö n 2 . en 2tadt; l ; . * 5 ł M ung Aꝛziem« d das Wor ze J 6 9 bermalꝑ r n kommerzieller Beziehung als ein Ge rung Niemand das Wort verlangt abe, l

fes

von Repressalien schneller herbeiführen zu we wurde im vorliegenden Falle ein sehr gewagtes Unternehmen wesen seyn, und weniger noch haͤtte es sich rechtfertigen lassen, das Anerbieten einer uns vortheilhaften Ausnahme von d Wortlaut der Navigations-Akte nur darum von der Hand zu wollen, weil man eine gaͤnzliche Zuruͤcknahme die Jahren bestehenden und als das Palladium der E macht“) geruͤhmten Akte zu verlangen sich l

Franzosen

——

, , cher Art etwa, wie die 1826er zurückkehrten Es versteht sich dabei jedoch daß diese Veraun ) ; 8 . ö a . ,, . ü Schiffen Preuß di . d 1. Juni Abends. Der iusgehotzen habe, daß die Parteien durch ihr S tillschweigen sei Bestimmung Über dessen Dauer , ner Erklarung gewissermaßen zugestimmt hatten. Der Con- Wir haben V h k stitutionnel dagegen, . . sich gestern zurückhaltend und erwahnten Staatsvertrag vom 2. Marz d. J voller und und deren Ladungen bei ihrer t uf gemaͤßigt äußerte, sagt heute: Die parlamentarische Scene, wohlgeprüfter Ueber ung ausgesprochen, und di nigen ise, gleichen Fuß mit den Schiffen Preu s und der uͤbrigen Ver welche Herr Guizot gestern veranlaßte, war, wir sagen es mit ge . Auf . merz, nur ein neuer Fehler, den allen denen hinzufuͤgte, die den Lauf jener ungluͤcklichen Angelegenheit bezeichnet haben Welches war in der That die Entwickelung der Explicationen Herrn Guizot in der vorgestrigen Sitzung? sind lei⸗ davon gewesen, und heute bestaͤtigt es Ein ungeheurer und allgemeiner Ausbruch des Gelaͤ Gelaͤchter ist im hoͤchsten Grade traurie and hat

wm Rig at ö 198 dieienigen 8 * ; Nachricht, daß mes tesjenigen Häfen zugestanden . 98 5 2 ö I. . m em Ansich 2 den 1 51 We tonnen, in welchen Trsfahren wird, Orttische Schisfse

man ohne

Sch man casestät Namen der

1) 16 Iaga 2 51 fIlIrnas 32 8 P j (65 z - ch . f ö . . S chifffahrt der Unt rthanen Ihrer Groß 35 U 119 v 1 l des

3 . * »nugner hinsichtlich r Seugen

es werden ihm zutrauen,

bemerken, durch welchen wir uns ver flichten, die Einfuhr die zur

von Zucker und Reis aus Großbritanien nicht' hoͤher zu be, Regierungsmaß er sich zu schweigen Na

lasten, als die Einfuhr derselben Artikel aus anderen Landern. aber seine Feder zur Verfechtung einer anderen als seiner Ue⸗ britanischen Masestaͤt,

Es ist dies ganz eigentlich eine Bestimmung, die aus gan, berzeugung verwendet h wurde J

zen Sinne und Geiste unseres Zoll-Systems von selbst folgt, de— Moͤgen nunmehr die zum Urtheil B .

ren vertragsmaͤßige Anerkennung aber dennoch dem Britischen nahere Erlaͤuterung noͤthig sinden, y , ,,

Ministerium zu seiner und zur Beruhigung des Englischen Han— gern gewährt werden. Zur Beruhigung fuͤr diejenigen Zollvereine beitreten sollten

delsstandes wohl von Wichtigkeit seyn konnte. Daß sie gerade die hierin nur Anderer Urtheil folgen koͤnnen, mag hier .

in Bezug auf die zwei eben genannten Einfuhr-Artikel hier eine zum Schlusse noch bemerkt werden, daß ein Handelsvertrag, der

Stelle gefunden hat, liegt darin, daß in dem neueren Handels., lange Dor seinem Abschlusse nicht bloß einer, sondern allen Re—

Vertrage mit Holland eine Ermäßigung der Tarifsaͤtze fuͤr diese gierungen der Zollvereins-Staaten zur Pruͤfung vorge

beiden Artikel stipulirt war. Unrichtig aber wuͤrde es seyn, wenn hat, ind von allen, ohne Ausnahme noch Vorbehalt, . echs Jahren; vorausgeseßt,

man aus diesem ganz zufaͤlligen Anlaß auf irgend eine naͤhere ein Vorschritt zum Besseren anerkannt ist, doch wohl nicht so ,

Verbindung oder eine Aehnlichkeit zwischen dem Hollaͤndischen Aunsinnig und landesverderblich“ seyn könne,

und dem Englischen Vertrage schließen wollte. Der erstgedachte Zeitungs-Korrespondenten zu schildern das Interesse finden

Hollaͤndische) Vertrag enthielt, neben der keinesweges nur für.“ Berlin, im Mai 1841. L. K

Holland bestimmten (Kabinets⸗Ordre vom 10. April 1839, Ge,

setz Samml. 65. 1243, sondern alsbald allgemein gewordenen Ta

i n nn Kir u cke und ie s noch andere Stipulationen,

ere 9 n, die freie DVestimmung der Zoll-Vereins

Staaten bei der pexiodischen Regulirung des Zoll⸗Tarifs zu be—

schraͤnken, indem festgesetzt war, daß bei mehreren Waaren die Der Seemacht, nicht des See els: d etztere

fand seinen Schutz hauptsächlich in ,, .

welche Anstrengungen es dem Englischen Gouvernement kostete, um

190r 22 RAIEA J. 59 66. 66 95 ö 62 6 9 5 29 85

3 C (U l engt alte , . ( E In den hissre, . vel Ggegenwal Weniges nur ist uͤber den Inhalt d ; s

P

Welnr t beilnna Oeunrtheilung Wir w 1 . e ganze 3 1 z . 11 D. HNresse⸗ ! stets dem Handel und der Sch ü Presse:

9M 1 Wege * 1 dem .

àVieses

18 z b

d i ese be

Convention soll bis

; Ja dlleiben, und uͤber diesen Zeitpunk

hinaus ß keiner dem anderen seine Absicht, die Januar 1842 aufhoͤren zu lassen Termins erklaͤrt hat, und voraus keiner hohen kontrahirenden Theile dem ande diesen Traktat am 1. Januar 18418 erloͤschen

ongte vor dem Eintritte dieses Termins angezeigt

soll die gegenwartige Convention bis zum 1. Januar

über diesen Zeitpunkt hinaus noch bis zum Ablauf eines

zeitraums von zwölf Monaten bestehen, nachdem die eine oder die an dere der hohen kontrahirenden Mächte der anderen ihre Absicht, denselben aufzuheben, wird zu erkennen gegeben haben; indem eine jede der hohen kontrahirenden Mächte sich das Recht vor behalt, der anderen eine solche Erklärung zugehen zu lassen; wie

116

. lege

19 . . als ihn einige

1

Der hier mehrfach erwähnte Vertrag vom lautet im Original, wie folgt:

„Seine Majestaäͤt der Konig von Preußen Sich, als im Namen der uͤbrigen Mitglieder des kraft der Vertrage vom 22. und 30. März und 11. Mai 1833., 12. Mai und 19. Dezember 1835. und 2. Janugr 1836 bestehenden Zoll und Handels-Vereins, namlich Sr. Masjestaͤt des Koͤnigs von

vw? Maͤrz d. sowohl für sowohl fur

Die Zerstörung des

es steht unter d gegenuͤber, . darzustel⸗ naher bezei, t . zegeben, eben so behand K k , . 59 , Kader hält hier aber auch einen Gouverneur. é Posten len, sich hier eine nur zwischen Preußen und England werden, als wenn dieselben nach einem Preußischen Ostseehafen Telegraphische alle Journale auf jenen Gegenstand ö Jahren einem geiwissen Hadji-el anvertraut, d ; ä ĩ des Débats billigt es, daß Herr Guizot es noch einmal her einer der ersten Familien Algiers gehört, nd de ach Ankunft . und der Anerkennung s seinem Ehrgeize besser genügen zu können glaubte dem Emir Dienste zu men, der ihn auf diesen Pl gestellt und dort ganz vergessen zu haben scheint. In dieser Unthätigkeit verliert sich die Energie seines Geistes welche die Gouverneure von Algier Zweifel besser anzuwenden gewußt hätten. Solche Individuen wären seicht zurückzuführen, wenn man zur geeigneten Zeit die eten Mittel anwendete. Von Medeah nach gelangt man auf einer altrömischen Straße, die ganz wohl erhalten ist, und zuerst 3 bis 6 Stunden durch Gehölz, Gräben und Berge führt, worauf man in eine prachtvolle Ebene gelangt, die sich bis Bural ausdehnt. Man findet auf diesem wenig Wasser und das vorhandene ist schlecht, vorzüglich im ch ih a Sommer. Es ist erwiesen, daß seit der Römerzeit viele Duellen ver eichzustellen F K . , , . . fangs siegt sind, denn diese großen Eroberer hätten nicht durch einen Land— dem Dehnttttent gammelt, Sitzung Bom 28. Mal Nach, . 9 , . e,, . . , ,, strich, welcher gänzlich des Wassers mangelte, Straßen in einer Länge von Seputirten Kammer Saßung vo , n , , , , nur von der Laͤcherlichkeit uͤberrascht, in der das Ministerium 1j Stunden geführt. Die Bewohner der Umgegend von Medeah und trag.) Die Eroͤrterung uͤber die Bittschrift des Herrn Wormser erschien, als es jene seit drei Tagen mit solcher Feierlichkeit an— die auf der Siraße bis Bural wohnen, sind einer Herrschaft' im ide, dt ward gestern nach einem litographirten Berichte nur fluͤchtig 6b gekuͤndigten Explicatio nen in einige zuruͤckhaltende und gezwun ihnen so theuer zu siehen kommt, ihnen keinen Augenylick Rube läßt wähnt, und zum Theil unrichtig dargestellt. Journale mel⸗ gene Aeußerungen verwandelte. Eine große Menge von Depu⸗ ihnen shren letzten Mann und ihren letzten Heller nimmt; die ihre den uͤber dieselbe Folgendes: tirten, die ihre Abreise verzoͤgert hatten, um den versprochener Aerndten von zwei Seiten der Vernichtung preisgiebt, und ihre Industrie Herr von Beaumont, Berichterstatter der Kommission besteigt Explicationen beizuwohnen, haben uͤber sich selbst und ihre ge⸗ vernichtet; aber sie schlagen sich für den Emir, weil wir sie micht gegen die Rednerbühne und sagt: Herr Wormser aus Paris beklagt sich dar⸗ taͤuschte Neugier gelacht. Aber diejenigen, welche sich auf diese denselben beschützen können. Im Allgemeinen sind die Personen, über, daß die Dresdner Poltzei, nur seine Eigenschaft als Jude und Weise uͤber die komische Form des Incidenzfalles belustigten welche die Agaliks von Benv-Buvacub, Titteri, Habedy u. s. w. be— nicht als Französischer Bürger ins Auge fassend, ihm die Erlaubniß , , . A ö blick . die Mog . , n , . sucht haben, der Meinung, daß die Araber sich gerne unter unferen verweigert, habe, sich in Dresden aufzuhalten, wohin Geschäfte ihr , , . , n ,, Zweck deslelben Schutz begeben würden, wenn fie nicht befürchteten, daun ganz ohne gerufen hätten. Die Kommissson ist der Meinung, daß man in der vergessen. Wir wissen nicht, ob die Minister in dieser ganzen Schutz zu seyn, und ihre Heerden und Hutten der Plünderung von Persen des Herrn Wormser seine Rechte als Französischer Bürger ver⸗ Sache einen groͤßeren Fehler begangen haben, als den, eine solche Abdel⸗-Kader's rothen Reitern preisgegeben zu sehen; sie sind nicht siart letzt hat, und schlägt vor, die Bittschrift dem Minister der auswärtigen Debatte zum Gegenstand des Gelaͤchters zu machen.“ genug, sich selbst zu vertheidigen und befinden sich überdies ohne Bünd⸗ Angelegenheiten mit dem Wunsche zu überweisen, daß die Regierung Der Univers behauptet, daß das Ministerium gestern aus nisse und ohne Anführer. Im Juni 1840, nach der Einnahme von Me— in der Folge mehr für die Sicherheit der Französischen Reisenden im London das Schlußprotokoll in Betreff der Orientalischen Ange Leah, zeigten sie so wenig Lust, die Waffen zu ergreifen und schlugen sich Auslande, welcher Religion und Standes sie auch wären, besorgt sey. legenheiten erhalten habe. so lässig, daß ihnen der Emir eine außerordentliche Contribution von ö Das Com meræce publizirt ein Schreiben des Prinzen Lud⸗ 100000 Busjus auferlegte. 8. Foerts von Bural Hert Carnot. Ich habe bei meinem Aufenthalte in Dresden im . ; n , n, wird wahrscheinlich die erste Unternehmung der Expeditions-Kolonne vorigen Jahre über die dortigen Verhältnisse Erkundigungen ein gezogen. wig Napoleon, worin er sich über die strenge Art der Haft in des General Baraguay d'Hilliers seyn, der sich alsdann nach dem weit Es ist nur zu wahr, daß auf einen Franzosen die Poltzei-Reglements der Citadelle von Ham beklagt, und bemerkt, daß die Minister wichtigeren Posten von Tazja begeben wird. angewendet worden sind, welche den in Sachsen reisenden Israeliten Karl's X., deren verfallene Zimmer er bewohne, und die zu einer (Hortsetzuug

hierin die jetzt zum Besten der fremden Schifffahr , derungen einzuführen und gegen den Un den n sh n , , eigner aufrecht zu erhalten, ist u. A. aus Hugkssson'z Speeches (F75νν pag. 77 u. f) ju ersehen. ö

Für die Seemacht aber wird in England besonders die oben zu J. M. angeführte Bestimmung der Navigations-Afte als unerläßlich an⸗— gesehen, weil nur die Matręsen für den Dienst auf Kriegsschiffen tang⸗ lich erachtet werden, die größere Seereisen gemacht haben!“ So lan e nun das Englische Schiff selbst die Außer⸗Europäischen Produkte vom Ur⸗ sprungs⸗Orte holen muß und nicht vom näher belegenen Entrepot⸗Orte einbringen darf, geht es nicht an, letzteres dem fremden Schiffe zu ge⸗ statten. Aber in England selbst sind die Meinungen darüber gethellt, ob fülr die Kriegs-Marine die Aufrechthaltung der ebengedachten Be— schränkung nöthig sey: nur läßt sich in Sachen der Art nicht gern ein Volk von den Angehörigen eines anderen Volkes einreden, was ihm wohlthue. . .

Frankreich hat den Engländern ihre Navigations-Akte nachgemacht, und die (vergleichsweise) haltbarsten Argumente, welche jetzt gegen den Französisch-Holländischen Vertrag angebracht sind, erläutern sich hieraus.

Bayern, Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Sachsen und Sr. Ma estaͤt des Königs von Wuͤrttemberg, Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, Sr. Koͤniglichen Hoheit des Kurprin— zen und Mitregenten von Hessen, Sr. Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, der Mitglieder des Thuͤringischen Zoll- und Handels-Vereins, namlich Sr. Koͤ— niglichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, Ihrer Durchlauchten der Herzöge von Sachsen⸗Meiningen, Sach sen⸗Altenburg und Sachsen-Koburg und Gotha; der Fuͤrsten von Schwarzburg . Rudolstadt und Schwarzburg⸗Sondershausen, so wie der Fuͤrsten von Reuß⸗Greitz, Reuß⸗Schleitz und Reuß. Lobenstein und Ebersdorf, Sr. Durchlaucht des Herzogs von Nassau und der freien Stadt Frankfurt einerseits und Ihre Majestaͤt die Koͤ⸗ nigin des vereinigten Koͤnigreichs von Großbritanien und Irland andererseits, von gleichem Wunsche beseelt, die Handelsverbindungen . Der übrigens bei der Einleltung und Unterhandlung des frag— lichen Vertrags durchaus nicht mitwirkend gewesen.

denn auch hiermit zwischen ihnen festgesetzt wird, daß gegenwaͤr— tiger Vertrag mit allen darin enthaltenen Bestimmungen, nach dem Ablauf von zwoͤlf Monaten, von dem Zeitpunkte an gerech— net, wo die eine der hohen kontrahirenden Mächte jene Erklärung von Selten der anderen Macht wird erhalten haben fuͤr beide Maͤchte nicht mehr verbindlich seyn soll. ; Art. V. Der gegenwaͤrtige Vertrag Natifications Urkunden sollen binnen z Tage der Unterzeichnung oder, wenn es seyn kann, noch fruͤher

zu London ausgewechselt werden. —; Zur Urkunde dessen haben die oben genannten Bevollmaͤchtigten denselben, unter Beifuͤgung ihrer respektiven Siegel, unterzeichnet. W Geschehen zu London, den zweiten Maͤrz Ein Tausend acht Hundert und ein und Vierzig. (l.. 85)

soll ratifizirt und die zwei Monaten nach dem

L. 8. Palmerston. (L. S.) Labouchere.“

inn

Buͤlow.

verbieten, Handel zu treiben und sich in Dresden aufzuhalten, wenn sie nicht eine besondere Erlaubniß dazu erhalten haben. Aber jene Regle ments sind nicht politischer Art; sie haben nur zum Zweck, die Israe⸗ litischen Kaufleute zu verhindern, mit den Sächsischen Kaufleusen zu konkurriren. Der Polizei⸗Direftor ließ Herrn Wormser vorfordern und gab ihm auf, Dresden zu verlassen. Auf die Frage, warum ein solcher Befehl gegen ihn erlassen würde, erwiederte mam ihm, weil er Jude ey. Was für einen Beweis haben Sie dafür? fragte Herr Worm— er. Ihren Namen; Ste heißen Abraham, also sind Sle ein Inde. (Allgemeines und anhaltendes Gelächter) Ein Mitglied: Was würden jene Leute von unserem Kollegen, Herrn Abraham Dubois, sagen, wenn er in Deutschland resste! (Abermaliges Gelächter.)

err Carnot: „Und ohne weitere Umstände wendete man die Gesetze ber die Juden auf ihn an, Gesetze, welche unglaublich strenge sind. Herr Wormser hat sich bei dem Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten über die ihm widerfahrene Behandlung beklagt, und der Mini— ster hat ihm geantwortet, daß er in der Sache nichts thun könne. Ich fordere daher die Kammer auf, dem Minister die Bitischrift zu über⸗ weisen, damit er sich mit Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes

strengern Strafe als er verurtheilt worden wären, sich einer weit mildern Behandlung zu erfreuen gehabt haͤtten.

Gestern, gegen Mittag, hoͤrte der artesische Brunnen im Schlachthause von Grenelle plotzlich fast ganz auf, Wasser zu geben. Die Arbeiter wurden dadurch in die größte Bestuͤrzung versetzt, da die Herren Mulot, Vater und Sohn, nicht anwesend waren; man glaubte, daß die Quelle ganz versiegen wuͤrde. Eine Stunde spaͤter indeß erschien der Wasserstrahl in seinem ganzen fruͤheren Umfange wieder, stieß aber eine Menge gruͤnen Sandes und gruͤnen harten Thon in ungeheurer Quantität aus, die sich wahrscheinlich eine Zeitlang dem Strome des Wassers entgegen gestemmt hatten; wenn die Rohren erst eingelegt sind, werden dergleichen Hemmnisse wahrscheinlich nicht mehr vorkommen.

Börse vom 29. Mai. Die Course der Rente waren heute während der ganzen Boͤrse schwach und ausgeboten. Die zproc, schloß zu 78. 90 und die 5proc. zu 114. 40. Man schreibt diese Lauheit in den Geschaͤften dem Umstande zu, daß jetzt fast

Großbritanien und

Parlaments Verhandlungen. Unterhaus. zung vom 28. Mai. (B. H.) Die an diesem Abend fort— gesetzte Debatte uͤber den Peelschen Antrag wurde zuerst von einigen minder bedeutenden Rednern aufgenommen. Herr Mil— nes und Herr Darby sprachen fuͤr, Herr San ford gegen die Motion. Der große Stein des Anstoßes, den Sir Robert Peel, wenn es ihm gelingen sollte, das Ministerium zu stuͤrzen, leden— falls bei der Verwaltung des Landes auf seinem Wege finden wuͤrde, die Verhaͤltnisse von Irland, wurden zuerst von Herrn Hutton und dann von Herrn Grattan zur Sprache gebracht, welche beide ihre Verwunderung daruber aͤußerten, daß Sir Ro⸗ bert Peel in der Rede, mit welcher er die Debatte er öffnete, Irlands mit keiner Sylbe gedacht habe,. VBesenders lebhaft sprach sich Herr Grattan aus, der darzuthun suchtg daß Sir Robert Peel' durchaus nicht im Stande sey, ein Ministerium

.

iz⸗

S f