1841 / 153 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 25 26 662 663 welche de! J J 1 sse V 28 che D = D ; . ö . ; . = . 2. zu bilden, welches den wahren Interessen des Landes entsprechen Und ich kann daher tröstend hinzusetzen Dabit DHeue his quoque finem, haben, welche in einzelnen Fällen ein Hinderniß fuͤr die unab— zeugniß von Asien, Afrika und Amerika, sollen nicht in das Königreich

Gott sey gelobt, ü ̃ 1 ; 2 ͤ / ĩ e die Spitze der beabsichtigten Central— : ika. so *

konnte. 38 26 ) endlich werden wir dieser Regierung doch los werden. weichliche Gelobung dieses ÜUnseres Allerhoͤchsten Willens seyn tober entschlossen, an die e. der beabsie 4 ; * ö. nland zum inneren Verbrauch mit fremden Schiffen eingeführt werden, wenn bat freilich erklärt“, sagte der Redner, „es werde ihm ge⸗ Gun! ie Debatte wurde darauf, wie schon berichtet, bis zum 2. möchten.“ Junta zu treten. Zwar können sich saͤmmtliche. Ministe i ; nennen ene ez Landes in Assen, Lifrika nd Amerika sind. wo

„Man hat freilic ag er, es . Juni vertagt, nachdem Sir R. Peel mit den Ministern uͤber— hten. zuf das Verdienst berufen, dem September Aufstand offen . 2 am , , n n. 3 een engt dere den wohl e eingedracht worden, Dann beigetreten zu seyn, allein nicht ohne Breslau, 309 Mair Ueber den Rolmartt, und zwar im, solgen unbedeutende Ausnahmen. Da Deutschland nun nicht selbst der⸗

lingen? eine kräftige Regierung zu bilden; was aber eine solche kräf ] ; —— ͤ . . . uge Regierung im Munde der Tories bedeutet, besonders wenn von 6 war, daß sie dann allen anderen Geschäͤften voran— Deutsche Bundesstaaten. und ohne Hehl, etrete r Vor er noch uber dessen Praͤludien, sagt ein in beiden hiesigen Zei Schiff özesetz so ist es allerdings wahr, daß Bereins⸗ ben Bejiehungen zu Irland die Rede ist, davon bietet die Geschichte gehen solle, wobei er sich zugleich gegen die Beschuldigung ver— Darmstadt, 29. Mai. Wir haben berei elde Grund machen die aufrichtigen Revolutionaͤre ihnen zum Vor‘ mer noch uber dellen ü artige Schifffahrts-Gesetze hat, so ist es allerdings wahr, * ; 6 1 . wahrte als ob er . r c ; KK Darm stadt, 29. Mai. Tir haben bereits gemeldet, . 8 . eines einigermaßen geordne— tungen enthaltner gleichlautender Bericht: „Das Geschaͤft bleibt schiffe eben so gut, wie Ille Übrigen Europäischen Schiffe, von dem Zwi der letzten Jahrhunderte der traurigen Beweise nur gar zu viele. Be⸗ J ob er seine Motion nur vorgebracht hatte, um die daß der Steindamm an der Petersau bei Mainz so viel wurf, daß sie die Wiederherstellung eines einigermaßen geordne en t erm, n, ,. k so gut, alle br n. , fannt ist es, daß Sir Robert Peel die Absicht hat, an die Spitze der zu naͤchstem Freitag angesetzte Diskussion uber die Korngesetze zu Breit d Tiefe e er f d . * 46 .* ten Regierungs⸗Systems wenigstens beabsichtigen. Die bloße Absicht belebt, und wenn auch zuweilen r gew ine n eintritt, s ist schenhandel zwischen den anderen Weltthei en ui * der. . Jusfijverwaltung des Landes Lord Londhurst treten zu lassen, einen hintertreiben. ; ö h me l,, * der men habe, dat nunmehr die Schlffe und gilt in ihren Augen fuͤr ein verdammenswerthes Verbrechen, und da⸗ sie immer ein Vorbote von bald darauf folgendem neuen lebhaf schlossen sind währent dagegen Eng isch cn e m en 2 Mann, der öffentlich im Parlamente die Irländer als Fremdlinge, 'sonders die Dampfboͤte wieder bei Bieberich voruberfahren oder ö hebt das Graan der nie endenden Revolution, das „Eco del ten Treiben. Man kann eigentlich nicht sagen, daß eben jetzt jenen Welttheilen und den Verein elanden 6 n, . 3 2 d z e ' 2 ist 2 6 er e e 3 ) 1 . . , . ; 2 f Mar I ö = . Innen ECnalant 18 4 ze 8 18 eh l a 1) Tem Blute, der Sprache und der Religion nach, gebrandmarkt hat. Da London, 29. Mai. Der Globe bemerkt, daß Lord J. Russell anlegen koͤnnen. Hierdurch ist ein Verhaͤltniß hergestellt, welches *r * ve ,. gegen das neue Kabinett noch ehe es seine Gesin⸗ irgend einer Qualitat entschieden der Vorzug gegeben wuͤrde, obglei lol ten. d , Te. die Vereinslande 3 n mn u'! 1 Grund⸗ wird sich denn freilich Irland wohl auf eine Aenderung des Systems gefaßt die aes e, e n globe bemerkt, dab Lord J. Nussell fuͤr beide Theile als richtig angesehen werden kann, und dies ist 2 es si „feinen Mittelwollen in den letzten beiden bes zi Abschluß des Vertrages immer, noch nicht auf gchen Fun; Ver nachen müssen, welches die letzten Lorb-Lientenants, die Lords Rormanbp ie gesammte Frage wegen der Korngesetze am 4. Juni keineswegs auch wohl die ganze Absicht des = elbesproch H fsisck u nungen ausgesprochen hat, bereits solche Drohungen, wie es! die feinen Mitte olle * ö besonders vie Allein ist' daran der Ver— r zton, befolgt babe Sysi das d so la ware deshalb vor das Unterhaus bringen wolle, weil er erwarte, daß der l die gange icht den vieldesßrochenen Nen Un selbst im vorigen Sommer kaum gegen die Koͤnigin Christine gekauft wurden. Die Preis⸗-Erhshung gegen voriges Je ö So wenia, d immer existirt und Ebrington, befo gt haben, ein Spstem, das dem so lange durch Negierunasvors 19 . . rte, der ternehmens gewesen. Denn nicht Unrecht thun wollte man dem ö , , . 323 zirs von ibm für unver- dei selbigen mitunter bis auf 15 Rthlr 5 ͤ nig

Parteikämpfe aufgeregten Lande endlich Frieden und Ruhe brachte.“ Neg. ngsporschiag Annahme finden werde, sondern einzig dar⸗ Nachbar sondern nur das eigene Recht vindiciren; auch wollte richten wagte. Ein neuer Aufstand vird von ihm fur, ue. ei . 86 , . me, . ls n at Herr Grattan verbreitete sich dann sehr weitläuftig über die Be⸗ um, damit das Land uͤber die hohe Wichtigkeit der vorgeschlagenen man keineswe es im voll BVesitze einer Stellun ; bl be ö . meidlich erklaͤrt. In der That wird das Ministerium Gonza⸗ weit sich 26 NMartt 2 ö . 6 der ertrag hat, das bie tandem siechungen, welche sich die Tories bei allen während der letzten Zeit Abänderungen fuͤr die Interessen des Gesammtwesens vollstaͤn⸗ . e , . lez kaum anderswo Unterstuͤtzung finden, als vor inglischer zerkauften Wolle so gar viel nicht zur 6 n Grundsatz der Reziprozität näher gebracht, Ware n nb ande moren vorgenommenen Parlamentswahlen hätten zu Schulden kommen laffen, dige Aufklaͤrung erhalten und sich auf das Ereigniß vorbereite man nur einstweilen und um zadurch, wie der Erfolg auch be— Seite; selbst der Regent scheint diesem Machwer e Auantums fehlen, und wenn gleich n immerfort Zufuhr so wären nicht bloß Vereins- Schiffe von dem- Zw'r chenhan del ,,. gab genaue Auskunft über mehrere einzelne Fälle und behauptete ge! koͤnne, weiches der Wir er ung 3 0 e. e, g . ereiten staͤtigt hat, leichter zu einer Ausgleichung des Konfliktes zu ge e d denn 8 a en Buäreaus redigirt Blatt „La Constis stattfindet, und man deren namentlich m G o fremden Welitheilen und e n ausgeschlossen é, ladezu, daß die Tories die Majorits zelche sie neue z bei einig alis z 83 * ellen Antrags unver⸗ lange eingenor en hatte. Gegenwaͤrtig ist die ürliche Stro rauen, 2e z w 9 e , , ,, , m nnr mn henden, er Schiffe solchen Handel zwischen diesen Welttheilen und den Vereinslander radezu, daß die Tories die Majorität, welche sie neuerdings bei einigen zuͤalic ; ; . ‚— angen, eingenommen hatte. egenwaͤrtig ist die natürliche Stroͤ— ,, . , thume Posen und de Königreiche Polen nicht unbedeuter n 8 i , , , e. ü ; i , em m, fr 5 ( zuͤglich folgen werde, naͤmlich auf die Aufloͤsung des Parlaments 3 Röei k eg faut tution“ sagt, weder die Cortes, noch die Presse hume Posen und nd . ; r, ,n, ,, halben lack von dem Rwischenhandel in Euro⸗

Fragen gehabt, eben nur diesen sostemastisch durchgeführten Bestechun ö . . s Parlaments mung des Rheins, die fruher durch die Nassauische Buhne ge n ,, e. e, wee istertum unterstützen, und es wartet, so treffen auch noch immer neue Käufer ein, und es feh⸗ 14h brenne lernenden benannten Saäfen Und England

sen verdanken, Wer das Boll fußt C fark, wird dis cht ian, . 44 der, , . Aufruf. an die Wahlkoͤrperschaften. In stört worden war, vollkommen wiederhergestellt, indem dieser . , , tan , ererten n unte! Andlrn die inlandischen Fabrikan piischen Predutten soischen den, benghnten Säfen n' doen gh,

: d nicht zugeben, daß eine Partei wieder zum Machtbe— em anderen Artikel sucht dasselbe Blatt ausfuhrlich zu RNassauischen gegenuber eine Hessische Buhne, die an die Pe— würde iner ,,,, en ech Tahre ! s h beweiser daß die Motion Sir J s⸗ eskst . . zen gegenüber eine YHessische die ar le e ist es zu revolutionair, den Progressisten zu retrograd. An schoͤnen Theile. Daraus laͤßt sich dann fuͤr der

Aar sechig Jahre lang unausgesetzt das Ruder des ein, daß die Motion Sir R. Peeh's, selbst wenn sie mit tersau sich lehnt, von jenem Steindamme zuruͤckgeblieben ist ä desczu ted Käremchunzen wird! dasselbe es nicht fehlen lassen, Marktes ein ches L s sich J j ; . 6. Worten und Versprechunger d dasselbe es nie allen, Marktes eir

während dieser ganzen Zeit sich durch nichts einer Majorität gegen die Minister zeno en werde . ,, ö . . ; zen sert seg durch Richtg ät gegen die Minister angenommen werden und eine Mögen nunmehr auch alle Differenzen ausgeglichen seyn! gher die Eortes werden ihm, allen Anschein nach, mit einer Ma. und es wird

hat y n 11

den benannten Häfen ie dieser beiden in Ww

Ninister oder daß sich ränkungen für den

dritaͤt entgegentrete die einen Ruͤcktritt der M r oder eine ch die ze noch sehr in die Laͤnge ziehen duͤrfte. §§s. 2 und A der Schifffahrtsakte enthaltenen ; ; . ; ö . joritàat entgegentreten, die einen Mi ri c ( ; d h 28. 2 1111 g,. ,., 2. . zogs Ludwig J. soll nunmehr der Grundstein zum Ludwigs-Mo— hiuflösung der Kammer unvermeidlich machen wird. Die Lage . Verein. aufeöoben werden solltt, wessen Aufhebi r ,,

stigen Resultate aller ihrer Pläne szeich— Adresse des Hauses die one T e a alt a, ö ; ; Volt den Dag es 6. , , ö , k Folge 93 J . n Am 14. Juni, dem Geburtstage des verewigten Großher⸗ Volk den Tories Ver Tory⸗d e chts zen koͤnne, da Lord J. Russell entschlossen . eine bessere Garantie dafür besitzt, ey, jedenfalls die Korngesetz⸗ Frage zur Berat Abstim J Hohe zroß . ö ö e,, . J f 3 die Korngeletz Frage zur Berathung und Abstim nument hier gelegt werden. Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog des Landes ist demnach wenig erfreulich Bromb . gem org werden, als z mung zu bringen und sich nicht abhalten zu lassen, durch neue wird den Akt der Grundsteinlen eln ehe K K T d Infanten Don Frar b t Snesen ist fehr be, wirkt Sen gu gend enn ,, , . Eir 2 Hen * ) 3. ; 4 z wird den Akt der Grund steinlegung selbst vollziehen. Die Entfuͤhrung der ochter des Infanter 1 Sraneiseb abgehä ö n a rr n n ne en Rr enn b . *. , 5 ; tegen den Vertrag etwas . . Politit erf , . ar amentswahlen an das Land zu appelliren. Der „Globe“ K, ö jagen Anhänger desselbe r „n solß eon Gin . —ͤ n namentlich fa w 61 U einer Voralulssetzung wurde ger den Be. ag ; 3 n zu besole ri t hat. K . —ᷣ 2 3 z * 9 ; ͤ ; at die esigen AUnhanger desseldei igefähr denhselben 1 riedigend ausge . allen! aft eben 1o vir . ĩ iwende y im wenn die Vereinslan ich ein Range n besonders die Verdfenste hervor, welche hofft uͤbrigens, daß das Haus den Antrag Sir R. Peel's, wenn ĩ rreisch x . . f J x die 2 i x : aht 1B 1 . . ö . r. E . k k er vor, ch mit gerinaer Taioritò srwerfe zer de . 3 ww ö 8 ; w K druck gemacht, wie die teue der n Derry n Und ank 619 ; . ; ions 9. Uten, in welcher recihr 6, . g Ren ö ö auswänigen Dolitit des auch ö. it geringer Majoritäͤt, verwerfen werde. ö en, 25. Mai. (Schle s. Ztg. Der Bischof von Groß . Bendée auf die zoͤsische Legiti en kauf gestellt, diese aber en Preisen als im vorigen fen der Zwis jhandel zwischen fremden Welttheilen und ihnen ver⸗ England und den Europäischen Frieden er⸗ Aus der . der ministeriellen Blaͤtter scheint hervorzu rdein, welcher zuerst den bekannten Hirtenbrief wegen der ge ; neuen Mit sster stellte heute beiden Kammern vor Jahre v rden Es aupt 6260 Pferde ; ll ö nich bel sich dabe auf das Lol velches selbst ei gehen, 9 Mi ist ar 5 79 1 6 3m ö , 6. ö wn, . h J ö 8 6 e neuer Mintster stelten heute beide Rüalmlmmern vol, jahre J ö * 1 nn . w 2. r, . . * , . . . selbst . , . 3 Minister asssasten nz wenn sie bei d im Ver mischten wmerlassen hat, dem dann die Mehrzahl des katholi und Herr Gonzalez verhieß, alle Uebeln, unter denen dieses un vorunter nur 130 aus Polen, feil, wovon 78 Polnische und 1120 einhei lande implicite He Berrver de aus mehr als e ö IJ e re * ens-⸗V 2 F . o ö 28 . . 8. * 5 1 4 . 2 3 K . . ö Und oer 6 ez Ve 4u 11 61 1 1lvboLlUl 111 d . . 23 . e 5 * J Tücksicht sein Freund ens otum nicht durchfallen, die Kornfrage nach Pfingsten schen⸗ = und selbst der Primas von Ungarn nachfolgte, hHat Aluͤckliche Land se fat, unfehlbar abzuhelfen, und die jetz mische zum Preise von 100 300 Rthlr. verkauft sind. Das auffal l 1

J eh l ? 1. . 61 l b e 1 8 6

1

ö 101 bvolell welt

legien auf die Schiffe Preußens und

69

IU d isten Paragraph des Vertrags ange⸗ ingten Zusatz: z di rivil könne dem Britischen M ister der J ? 14 9 1 8 * . 19 . 2 1 . ; X ö ane ( . 1U19glẽell 8 2 —— 26S om j , , 5 105 ' oa ö . . 1 3 . . 86 , , , . a. das , . z bringen, dann aber dasselbe, im Fall einer der von Seiten der Regierung erhaltenen Ausstellung z 2 Betz ußeRkalte ende Ausbleiben der Polnischer Pferde 1840 erschienen 192 und der anderen vorbesagten Staaten nur in . i , ,. 1 dem 1 6 1 24 le Aale eses Ministers Ver wersu a, Uf so Der mi Tterielle s 19 bp . . 63 225 7 x k. brtes bDeizubeh! 1 le! n 1. inn ,,, . ? ; Ich e Und ate, n l dehnen find. in welche Brllische Schiffe England an die Spitze der Europäischen Mächte gestellt hätten ö ö. ag i. . , n. Der ministerielle 8 310 be resignirt, obgleich sein Bisthum eine Rente von 130,000 Fl. ge S37 400 Polnische neben 4750 einheimischen) findet darin seinen 6 . ö1 f . 6 n. . 8 nn 1 6 . far , . fort⸗ w X = ö 3 = 1090 V 9 5 (9er . . ELrIAM 6 * 5 . 8 D649 * J *. . ö 1 s . 9 b * 2. ö 1 = J. Ladungen bei ihr Ankunft aselbst U 2 t rt Wenn solche Männer fallen riff Herr Grattan als dann fallen ,. Mor . sich ö. ö. —ů4 r e , dae, ecretgir fuͤ Srland, waͤhrte, Und sich in ein Kapuziner⸗Kloster begeben, von welchem Madrid, 22 Mai Die neuen Minister erschienen heute Grund, daß Polnischer Seits strengere Maßregeln gegen die un⸗ d e. 34 a , . zuß gestellt en,, sollen e, . Schiffe 24 h = . . 2 2 h 2 * 9 8 4 9 F . Kyraflchkhh⸗ M Ggrß als 5 ] = ö . ö ö. . 2 11D, 26 = ; = 21 tz * ö. 3 3 (. 2 2 ʒ alle 417 Delllelb ent Ffllß geste ] 1 . e ; ; sie als Ehrenmänner; sinken aber sie und ihre Grundsätze, dann kön⸗ 5* 467 e, K D, dem ö. ezirke der Grafschaft York als aus er nun die kirchlichen Angelegenheiten seiner Diszese leitet, so wohl n Ser wie in der Deputir „Kammer Herr Gon— versteuerte Ausfuhrung von Pferden ergriffen sind Schon meh⸗ . e,, , ,, . guß? JJ e 32 NasIFE SFhre und Parl 3. g eme en. k , a,, . ö. . . ; j . . ; 3 . . e,. . ; ö ö. . 2. . 2 l zens und Ler and n Bereit at 2 ; h ĩ . ih 1 . Kolteg, i, , ,. ö Ein che ben, 3 3 n. 6 j ö da der Paͤpstliche Stuhl seine Resignation nicht angenommen hat ales, in seine Tigenschaft als Conseils Praͤsident legte in weil rere Tage vor Beginn des Marktes und während dessen Dauer Beziehung freie Hand zu halten, hätte die Stelle heißen müssen?: den prärogativen der Krone ein Lebewohl sagen. ZFür Beide indeß ö . , . h gi elches 26 lobe mittheilt, sucht nachzu⸗ Aus einer in der Wiener Zeitung enthaltenen statistischen er Red e u en Gang des Ministeriums war die Graͤnzbewachung verstaͤrkt und der Uebergang zußer den „vorausgesetzt, so lange Englische Schiffe in jenen Halen nicht unter bin ich dereit, meine Stimme zu erheben, mein Schwert zu ziehen . , ,, Englische Korn-Gesetzgebung ein Haupt- Uebersicht bestand die Bevoͤlkerung der hiesigen Hauptstadt im r. Das Ministerium Gonzales beabsichtigt, diesen Erklaͤrungen Zollstraßen fast unmoͤglich gemacht, in Folge dessen die benachbar ungünstigeren Bedingungen zugelassen werden, als Vereinsschiffe in und mein Blut zu vergießen.“ grund sey, welcher im Amerikanischen Kongresse den Sklaven— Jahre 1840 ; JI : . . ñ e, , . ul teig 1 Pf he se 5 Kost h J , - 90641) nen. 68 te enseitige ferdebesitzer die Koster

8

4

1 Lord Teignmouth wollte das Lob der jetzigen Verwaltung auf Staaten ein Uebergewic e ; 28 . . ö zufolge, das Land unter Mitwirkung der gegenwart 9 J rd. l en der Steuer und die Um— England, Hat (. , aber die Phantafig 66 tions⸗Akte verstie⸗ Lord J. Russell und auf einige Maßregeln it n, Politik be. deren sich J . , ,. zu verwalten; es nimmt die Lage an, wie es dieselbe bei feiner stände, sich mit Paͤssen zu versehen, scheuten da sie mit dem ver, . . i, n, 16 ing sie 1 schränkt wissen; dagegen tadelte er das schwankende Verfahren der Mi eine umfassende und durchgreifende Wirksamkeit unmoglich . nn, hie, ne. Bildung vorgefunden, und verspricht, die vollendeten Thatsachen muthlichen Gewinn in keinem Verhäͤltnisse sehen. Bei den ein. Fhätigfeit schÜtzt und pflegt, auf welcher die politische Sicherheit und nister in vielen wichtigen Punkten. ö ; macht haͤtten. ö ö . ö zusammen aus 357,927 Individuen. zu respektiren. Seine Bemuͤhungen werden darauf gerich heimischen und besonders bei den baͤuerlichen Arbeitspferden machte Nacht Englands ruht, und bei dem Verhältniß der Englischen Bevöl⸗

; Herr Ingham. sprach gegen den Antrag Sir R. Peel's haupt Nach dem Morning Herald haben in den letzten 15 Jah Seit dem Jahre 1837 hat sich dieselbe um 23,427 Individuen seyn, den Thron Isabella's II. zu befestigen und den sich eine erfreuliche Verbesserung des Pferdeschlages bemerkbar. ferung zur? Ausdehnung ihrer Küsten war diese Pflege ohne besondere sächlich aus dem Grunde, weil die Minister erst eine Gelegenheit ha (e 24 A sösur ; a, , . , , ,. vermehrt, wovon 1590 Einheimische und 21,837 Fremde sind. nationalen Institutionen die groͤßte Stabilitat geben. Es An Rindvieh kamen 1148 (im Jahre 1830 nur 963) Stuͤck und Rachtheile des National-Reichthums möglich. In Deutschland würde k . ö ,. 7. sie . . 1 ,, ö. . ,, 3 Dieser Zuwachs Gaͤhrlich im Durchschnitte 7869) hat jedoch nur wird bedacht seyn, mit d alliirten Macht freund⸗ 645 Schweine (1840 nur 500) zu Markte, und ging der dieser Sinn zu Unsinn: , . ,, nnen oder icht; zugleich ausertt er jedech die Rem, n, 3 11 . in den Vorstädten stattgefunden, da die innere Stadt (je schaftliche Beziehungen aufrecht zu h und sorg, Schweinehandel nicht uͤber den gewöhnlichen Wochenmarkts-Ver- Siärke, und bei unserem Verhältniß zinc ö Ansicht, daß die Minister sich ih 5rw J Belre eine 830 es ebe eor . itte April , . ; ; . , . ; h 6 . 3 J ) . . . . . . ; 7 rd che 8 = ö ht nie E) die Mittel haben, w n e , 5h 96 w ie r . . Einwohner) n dem dreijãhrigen Zeitraume vielmehr eine faltig daruber erh en . die ,,. Ungbhang g et kehr hinaus. Von den Kühen und 3 wurden n. , ,,,, . die nie deri een. allein zu vorzugsweise selche Männer zu Repräfentanten wünsche, welche nur setzen zu können; di, ier gegen gan Gnhe den hn, nan An Verminderung von 1047 Seelen erlitten hat. gesichert bleibe. Die Beziehungen zu den Amerikanischen Staa verkauft zuruͤckgenommen. Es zeigte im Allgemeinen sich wieder, ,,

. ; . ten sollen aufrecht erhalten werden. Das Ministerium wird das daß die Rindviehzucht im Großherzogthum Posen noch auf einer 3

w

zi

Ruhe und Frieden zu bewahren und die Gesetze in Kraft zu erhalte ö n,. . ; . ten Sngle zält also hinsichtlich seiner Schifffahrt durch den Ver—⸗ beabsichtigten, aber nicht solche, die das Volk durch a m , 2. . . Atte; die fuͤnfte im Dezember . Wien, 29. Mai. Ihre Majestäͤt die Kaiserin verweilte am Gedeihen der Kolonteen zu steigern bemuͤht seyn. Einer der sehr niedrigen Stufe steht; eigentliches gutes Racevieh ist fast trag 1 . andere Begünstigung, als es bisher schon jekte, wie, sie nur zu häufig von den Anhängern! der Minister vorge durch das Neesscht. Nin ster nm, und die sechste 183 wegen des 18ten d. M. mit der Herzoglichen Familie von Modena fort— ersten' Gesetz Entwürfe, die den Cortes vorgelegt werden sollen, gar nicht zu finden. Auch das zum Verkauf gestellte gehörte Täßt!“ dagegen macht es sich int §. 3 die Einfuhr von Zucker und bracht würden, zu verblenden suchten . Konig Wilhelm s 1 Die durchschnittliche Dauer eines wahrend in Reggio, wo Fest an Fest sich reihte. Am 16ten wa— wird die Fuͤrsorge fuͤr den Unterhalt des Klerus zum Gegenstand nur dem gewoͤhnlichen schlechten Landvieh an. Reis auf demselben Fuß aus, wie bei der meisibegii nsiigtsien Nation e K . . . ö, won 1826 bis 1837 war danach ' ren daselbst auch der Großherzog und die Großherzogin von Tos—⸗ haben Diesem Entwurfe wird die Verlage, eines reglementa . . ad, in ö ee wn, gen,, ; 4 . nn ö 1. . Re damen e. ae 6 . 6 . O Co f . z 8 . kana eingetrossen. rischen Gesetz⸗ Entwurfs fur die im Jahr 1840 von den Tortes . Berichtigun 9g. ; 6 x är Tr. 2 . ; 3 a . f. Verein ir ein Dei tsches Prohibitiv⸗ daß 1e 60 lauge mit den 8 andels R formen gezogert; jetzt aber, we O Connell hat unterm 19. Mai ein heftiges Schreiben an „ottrt? Eontribution folgen Die gerichtliche Gewalt soll eine kalische Soiree des Herrn Prume auf welche estern aufmerk⸗ Streben ist, den Deutschen Zoll⸗ erein in ein Deutsches Y) ,. das Volk wisse, daß sie solchen Reformen geneigi feben, werde es nicht das Irlaͤndische Volk erlassen, worin er den Irlandern bei den Spanten. . . . nehr harmonlrende Organ fan, m, . Finder nicht im Cnalischen Haufe, sondern Svstem umzuwandeln, Sie wissen aber selbst zu gZut, daß ihr Gystenm rmangeln, inen von neuem seing Zustimmung kundzugeben bevorstehenden Wahlen zu einem neuen Parlamente anraͤth: O Madrid, 22. Mai. Nach vierzehntäaigen Geburtswe ,, ö ö. . , ,, . . . ,,, , ö nur in einem Lande, das Kolonieen besitzt scheinbare Erfolge Fgehahi Lord Sandon, der in der Zucker- Frage das Amendement gegen 1) Repealer zu wählen, wo sie nur konnten; 27 Radikale . , , , n,. hntäͤgigen eburtswe sation und auch das N unn, , m otel de Russie statt. hat. In ihrer Verlegenheit, daß Deutschland sie nicht hat, werfen sie die Minister beantragt hatte, schloß sich natürlich ganz den Argumen ö 8 . en; *) Radikale zu hen ist endlich das neue Ministerium Gonzalez als vollständige Nodificationen erhalten, welche n Interesse eines beschleu⸗ daher ihre Blicke auf Holland ? ist ein stammverwand 3gar R 1 . j besitzt aroße und reiche Kolonial

41

; ; wählen 9 ie keine Repealer ws f k ⁊2Rias e 8 4 221 8 . ; ten Sir R. Peel's an wählen, wo sie keine Repealer wählen konnten; 3) Whigs zu Mißgeburt zur Welt gekommen. Jedermann glaubte, der Her n Geschäftsganges nothwendig er e Die Re 1 nd kein Fabrikland und Lord Morpeth, der Secretair für Irland, der dann das Wort f

ind wahlen, wo sie keine Repealer und 1 ,

nahm, erkannte es and ir R. Peel in der Rede, mit welcher er die 1 ndischen Kolonteen Deuksche wären. Dabei . jedes Mannes ü ve chte ö * 1. ae Y 2 . . . .* ö z 2 ä k A2 . . . , . Deutsche Fabrication und vergessen Den t⸗

. peel ̃ dis Redlichk 3 l h. Peannes zu verachten den, die ihm als Minister, die Last seiner Wuͤrde tragen helfen suchen. Das Er ingswesen wird Gegenstand einer ganz be⸗ Da spr in Hen see e Verhzttnist Ses ohaedachten en e nnn, è n vertrösten je auf die Peel beantragt, hielt Lord Morpeth gewisse 42 Unt eine Redlichkeit in Zweifel zu ziehen, der, durch el der sollter Febermann irrte sich h 9 6 ,, . . 5 6. 70 ss, J Der gestrigen Da l der Verhaältnisse de— bgedachten söen Ackerbau und Deutsche Schifffahrt. Jenen vertrösten sie auf e 2 zu ziehen, . sollten Jedermann irrte sich, denn nun sehen wir, daß der Re sonde fal yn ll n ige zulässigen Ersparnis rtrages lassen wir die nachstehe vom Stand kte der ure gun! Veistschland erst wie England fabrizirt und bevblkert eußischen Rhederei aufg e, folgen, die in den zu Stettin ssi, so werden wir a zu Hause gute Kornpreise haben; bei dieser be⸗ 6, ht, d Holländer die Deutschen Rheder seyn würden.

z ig zwischen Deutschland und

; 2a Schifffahrtsvertrag währt,

n order zu sey 1, wo die Ereiag sse 9ineo so ernstlichen wo a 114 0 om o 1 23 6 * 211 ä 2 Kar 5 r ( GSʒz osch aft n dor M 10 aßae 1 eig slen . 1 8686 21 Del ; . ö. äh, . 4 6. 3 51 , , , ; vorden zu seyn, wo die Ereignisse einen sehr ernstlichen en wil Du uns regieren? und nun ist sie so ausgefallen, als l , . . der Allg. Zeitr nehr einen persßnlichen als sachlichen Ehgrat⸗ Je lange gn, , . , . * ö chlossen en, soll dies mit aller nur wunschenst er 8 z dieses Projekts gilt daher

h ö. * r 2 = ; l erthen Hessent . . ͤ gen einräumen

ͤ 3 ö ; ne Radikale waͤhlen könn! zog de la Victoria, seit lange darauf rechnend, alleiniger Regent una wird durch alle nur moͤglichen Mittel die Interessen Der Schifffahrts-Vertrag zwischen dem Zoll-⸗Bereine länder. eutschland, schließe den Tories . J . . ite et habe, große Mäßigung gejeigt. Die Resolution selbst stand zu leisten; 5) das Urthei z j

.

he 1nd 4 291 86) . . ni Not e, ' 1 2 = * 2 . ö 2 . ü z . 1 ,,, n, , ,, zu werden, haͤtte auch im Voraus sich fuͤr die Personen entschie ; es Ackerbaues, der Industrie und des Handels zu fordern und England stellen, als ob die Hollä

1

demselben den Ultra's seiner Partei hingeworfenes Whigs, de Fnteressen der Torieg diene . , . Gar ,, R. j . 2 ; . . . ; . welches sie dog 6. hrli a ö und fg . . . den . . , . ö dieselben befoͤrdere gent das Ministerium fuͤr eine gleichguͤltige Sache hielt, in ? sollen zt, die oͤffentlichen aben in jeder moͤgliche 2 6 , , . hun lind Areiben at Die orier che Post bringt die Nachrick daß Admiral Treff deren er Fein . NM . 3 25 ; ,, , ,

n solllen Im Uebrigen wiederholte dieser Minister fast . pf 9 ö, . . 5 . ö ĩ te ,, daß . n deren er keinen eignen Willen, a kaum einen eignen Ge 8e ven TEsse der ürmee vermindert, 1 1 II. I! 98961 Ci holl bleser X 1151 11 to ord der 1 efehl erhalte abe 118 f Mo res i 5 21 , ö 6 m * 85. . . . ; ; . ; 2. J,, . ah, en, ,, è Abend vorher von Sir J Hobhouse und Herrn Macau z 4 efehl erhalten habe, his auf. Weiteres in Malta. danken fassen fuͤr noͤthig befand. Vierzehn Tage hindurch Vertaus de das Finanz⸗Ministeriu

Argumente zue Rechtfertigung des Verfahrens der dleiben. Es scheinen Englische Kriegsschiffe nach Candien ge⸗ blieb er der Nation die Antwort auf die Frage schuldig: durch was er in Betreff der Parlaments-Auflösung be , , k ö ; 9. hervorgehoben zu werden. die Aufsösung., fagie . annehmen. Die Times fragt, warum die Europäi- ob die Frage lautete: durch wen willst Du uns in neue chloslen w r ,. . schen Machte den Candioten weniger Gunst zuwenden sollten, als Verwirrung und Anarchie stuͤrzen? Gutmuͤthig genug hatte ichkeit geschehen. Und endlich soll, wenn moͤglich, die

. 1 556. 24 4 . . 211 3 2916 ro . 1 5 2 14 scheinenden Sworsen⸗ Rach n der stsee enthalten ist, denken sie ni einige Korr XRorere 4

uch allein den in der Beilage alle Allelll )

Marine Nr. 135 der Augsburger Allgemeinen ein Londoner

941 Korrespondent us t wie es scheint el Doppelgänger

. l fte 5 J

2 2

die ö. esch fte des Parlamente insbeson den Moreotischen Griechen; ohne Mitwirkung der Europäer aber / der Regent dem unverdrossenen Herrn Gonzalez Vollmacht verstaͤrkt werden Die Darlegung dieses yrogrammes wurde in l ehe Dasselbe ist vollständig im der e in Bezug auf die noöthi— Seldbewilligun olche Maßre würde der Sul ic n Stande senn ,, orit s , 2 4 2 . 22 ö . ; , 3 „. Aufmerksamieit angehört: die De ö 5 26 , ,. / hn e enn J . wurde der Sultan nicht im Stande seyn, seine Autoritaͤt auf ertheilt, sich selbst an die Personen zu wenden, die in Kammern ter Aufmertsamteit angehdrt; die De dritten und rten Akte ? elm's IV. C. enthalten, die alles zu 6 *. ö 1 nach der ungum gen Entscheidung des Haäuses erfolgt von der Der 2 niscße (Szas, * 5 9 5 21 I 9ssas 16 ; 2 z * . 6 . . 9 . tt '? R r . w * vo MmnModifi tine Ro 2 nBch a Mor 8 seser J, . 8 position nur als eine gegen dieselbe erariffene Strafmaßre , . Der Spanische C zesandte, General llava, ist vorgestern nach Hohn wiesen sie seine 5 orschlaͤge zuruͤck mit dem Bemerken der Senat, nahm si h mi er äàlte auf Der , re pateren Modificationen heute noch gilt . 9 2 Nieser a, g. Die Sophismen und Ti igschl )

schrieen worden ir Die Aösi 9 der Regierung . nute ber ewi dem Kontinent abgereist. sie, die Trinitarier, seyen durch einen bodenlosen Abgrund vor lano“ und che gemäßigte Journale billigen das Programm sagt: Die ve edenen, nachstehend verzeichneten Artike a, ,. 1 9 Derselbe Londoner Korrespondent , 6 ö ) 36. , . 4 . * t . . . . . opa“ 6 Schiffs masie Bauhol Bretter Theer, Tala, eh ö 3 ; . z . ; .

; dier e ne der V ltun h , . Schiff smasten, Bauholz Bretter, Thee ag, sirengt sich in einem späteren Artikel an, zu beweisen, daß Lord Rus⸗

2 ; ö ; ö 2 ? 7e 19 Anzeige achte, daß er sofort auf die Verlängerung des Zuckerzol Einwohner, die gar keine Kenntniß der Englischen Sprache besitze , e, ; . ; z . if. Gig? 8 ! ö , . ; ) . u] Anzeige m l er sofort auf die Verlängerung des Zuckerzoll— . ; . Inglischen Sprache besitzen, die Leute zusammengefunden, die Muth genug haben, Unter sei— . . w , ,,, e, trai Wein, Branntwein, Taback, Wolle, Schmack Krapp, Krapp herabdrlcken würde. Aber, wenn man aus einem Gefäß in ein r Verath des N 3 9setz 3 N 8 sch m. (& is 9 9 . 0 . 0 dar. 13 ö . ? 2 * r 8 ö. 4 . ch CRondes Dot do G 390nte mit ; 12. ) , ; , cg. 223 . ( , l oll h

k— ö. , ß, ö ö. , . 1 , n haben, deren eigentliche Sprache aber doch die Irlaͤn⸗ Demnach ist Herr Gonzalez, fruͤherhin Advokat, 1823 stehendes ert des Nege 11 . insamen, Rappsamen, Kleesamen sollen nicht anders in das veret Folge der Bill die Preise fallen, so geschieht dies nur, weil in Folge orelfsghr lveld 9 o 1940 V 11 he 2 4 8 . ? ( . ; . . 16 9öͤn 9 Non ; . ,, , n . . , als Rr ge A 2 9 ö. ) 3 . . S chuf . len bret disch tz nach. Sat Ameritg ausgewandert, Minister, Praͤsident, mit dem , 1 te Königreich zum inneren Verbrauch eingeführt werden, als in Rti der Bill dort mehr Korn eingeführt werden kann. Wird, aber dort sich vollksmmen dadurch, daß es bei der Wichtigkeit des Gegenstandes, England Verkehr gef Ei ĩ 222 . a , , ,, . , ? 5 ö ; te en e 2225 ̃ . s g e f ! erna zorden bi d die Ausuͤbung diese ohen Functionen der in Schiffen des Landes, von woher dieselben eingebracht werden.“ „„ . 3 8 Bed P 1 ber das Haupimoliv der Berufung au die Nation abgiebt! von der England dem Verkehr geoͤffneten Eisenbahnen im Ganzen 222,210 Don Josse Alonzo, bis zur September-Nevolution Advokat, ernannt worden bin und die Ausuͤbung dieser hohen Functioner in Schif 8 La ĩ ngeblagft Eendegen loch das Berhzültniß dee BVorraths zum Bedarf den preis n, r . . Es werden aiso in England die Preise fallen und in Deutschlan

ö, hs. . M n die Kenntniß des geltenden nicht gestatteten, die übrigens auch zweifelsohne, wäre sie unmitte 5 ) , mne , ; ß, . h . . , 9 , . , , . , h , n, F , est l rige zweifelsohne, wäre sie unmittel Candien herzustellen. der Regentschaftsfrage gegen ihn gestimmt hatten; mit bitterm weniger guͤnstig ist, alsD sammengefaßt hat, was von der Cromwellschen Navigationsakte und . zi lüsse dieser neuen Merkantiklisten 1 I M le gehen wirklich ins Unglaublich y 3rd 4 J 2 l st istis 2 Ber ch . fi de ick ĩ ry 6 (s 3 . * * 2 * ry JR opn Iitna nicht jnehr verkannt werden, als der Kanjler der S ö Nach statistischen Berichten befinden sich in Irland 600,000 anten agghse 6 ; , ö . Verwaltun— ; 86, . ma 2 . 1g nicht mehr verkannt werden, als der Kanzler der Schatzkammer die s d s Irlal den Unitariern getrennt. Endlich gestern hatte Herr Gonzalez er neuer ö Hanf, Flachs, Korinthen, Rosinen, Feigen, Pflaumen, Olivenöl, Ge— n L ri , , England und dur schlald zug keich (Hesekes auftrag vosle D 8g Köord oy M Iusr- i, . 5 d 8a60 , ih (3 ö. 14 k, 6&5 36 6 2. ö J! 2 k z Ww aRXTI8 22 YM ji . run theilt seute ac . 1 n 8 2 ͤ pp. K ö f esetzßs antragen wolle, und als Lord John Russell erklärte, daß und gegen 2 Mill. Einwohner, die zwar einige Kenntniß des nem Vorststz die verschiedenen Ministerien zu uͤbernehmen. Y d . Wurzeln, Barilla, Schwefel, Eichenrinde, Korfhols, Drangen, Citronen, anderes gießt, werden dann beide voller? Wenn in England in d r ö D ? Fetraidegeseße vor der 8 6 8 er Sessio =. ro ö * n. 95 9 2 7 . . 5 54 ö ö ; . . K , . . ,, , . 474 6. . , , ö. f 2 . lhetraideg e vor dem Schlusse der Session brovoziren wollen, erklärt Wahrend der letzten Woche fuhren auf den 29, bisher in Portefeuille der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Justiz⸗Minister: während der Mi iderjährigkeit der erhabenen Koͤnigin Isabella 1 tischen Schiffen, in Schiffen des Landes, wo solche Waaren erzeugt mehr eingefuhrt, fo wird von uns mehr ausgeführt, und überall hat 8 f s ö J P iere d die Gese Ei e Pers ; 9 Guͤen! Tia ; ; ,, 96 j den ber-Kommando der Königlichen Garde nicht mehr Der Sinn dieser Bestimmung liegt auf der Hand: größten Wichtigkeit ist, eine ordentliche Verhandlung über die Sache assagiere, und die Gesammt-Einnahme von Personen⸗ und Guͤq=g dann Fiskal bei dem hoͤchsten Gerichtshofe. Kriegs-Minister: nit dem Ober-Kommando der Königlichen Garde nicht meh der, d g

s 216 . ͤ i er⸗Transport betrug 61,880 Pfd. S 8 8 z 21 vereinbar ist, fo habe ich, im Namen Ihrer Majestaͤt, dem Ge sschenhandel anderer Nationen in Bezug auf England erschweren. siejgen. Um wie viel letzteres der Fall ist, hängt allerdings von der zu führen, bevor sie bei Gelegenheit der Wahlen den Wählern unt ter⸗ Trans elrug 139 d. St. der General var San e e irch vereinbar ist, so habe ich, im Namen Ihrer Masjestäaͤt, dem E , , n , . 9se 9 steigen. 1 en,, ,, ̃ 9* . l z ah den ählern unter r eral Don Evaristo San Niguel, bekannt durch neral-⸗ECapitain der Rational Armeen, Herzog von Saragossa, in Navigations-Akte wollte ihn vernichten, denn diese enthielt noch Höhe des fixen Zolls ab. Bei 8 Sh. für den Buarter Weizen wird

29 2 I er Barteileidens fte . 9 31 96 d vorne ; diese Js ' ie fer Re 9 5 2 so 8 * 22 * n iw i . 1 . h 2 2 = h Rr 2 . . bartl den schaften vorgetrggen mird; Lord Morpftzg ö 3n diesen Tagen haben die Pferden Rennen zu Epsom be— eine Noten von 1823. Finanz⸗ Minister:; Don Pedro Erw seiner FBoken und ausazeschneten Verdienste diesen Uicht den Zusatz, „oder in Schiffen des Landes, von wo sie eingebracht gher die Steigerung ganz gut zu merken sen. Die von dem Londe⸗ er (ff g . 23 wl. ö i , , , . . ö Surra y Rull, der durch seine abenteuerlichen Finanz-Pro r wagung . . n,. nenn . diesen werden.“ Nach ihr konnten, außer in Britischen Schiffen, jene enü. et tGCorrefßondenten für den Gigendeweis äangeführten Data sind theils über den lschen Antrag ausfallen möge, die 2 5sune 8 s . ö ö! =. . 6. 7 l F. erliehe Der Herzog von Vitoria , . . m n , , , K ; für den ge weis ane hrten ind ihe , e, J Schweden und Norwegen. jekte sogar Mendizabal uͤberflügelt hat. Marine‘ und Han Titel verliehen I ; wweratedk articlgz.- nur in, Schiffen der Länder, no dieselben hröd ezirt willkürlich, theils unrichtig: willtürlich, insofern die Versendungs,Kosten . Sir Fame Grab 2. var der letzte Redner an diesem Abend 8 f . M . . ; dels⸗Minister: der General Lamba, war unter Calatrava Ge—⸗ 56 . worden, in England eingeführt werden. Ohne Zweifel in n a. von Danzig aus berechnet werden und nicht von einem Hafen, der 82 . ? 1* . Db 1 2 9 d e Abend z 5 ö 8. j im o o 85 2. * s x ( . . 2 ö 6 9 8 en s 1 a1 . ö 118 , w , ; . . ; . . Er tadelte die ganze Polntik der Ministerꝰ die auswaͤrlige wie die innere . 32 ckholm, 25. Mai. Heute ist eine lange und stuͤrmi⸗ neral-Capitain der Philippinischen Inseln, wurde aber, kaum dort r , . ch auf Schiffen des 9 , . . ö Deutsches ünd nicht Polnisches Getraide ausführt, unrichtig insofern I lich suchte er ö 3 , , . , , ,. . sche Debatte beim Adel vorgefallen. Der Praͤsident Baron angekomme wieder abber fen Mi ister des Innern: der Ge : jene Waaren auch auf Schiffen des andes eingeführ en. nicht genaue und mehrere Durchschnittspreise von Englischen und zamentlich jsüchte er nachzuweisen, daß in Bezug auf die inneren Ver Jacob C . : amm! V4 z 3 . ang en, wieder abberu en. einis er des J ; 1 e . J den Graänzen zu welchem sie nur verladen wurden. ; se ist diese Bedingung , ,,. caenüberaessellt sind. Wenn man dies von 1815 äinißfe die ner sbaen fange nicht nicht ihre zigthen Weg verfeltien, éreb. er tb ottat am äch mitzs'inftaffrumichen zlhlage sr, nera! Den Facun de Infantzs, bekannt unter dem Namen wit, daß die Beduinen Spriens die Stadt ag den Gränzengzn. Kereennochtenn fehr Sebntehdes wen i ntsf steil der Nhederzt und Shift, Deut ch, Retten, rn, dr Kent nr bis? mig mhh Hh un sondern den Anregungen bald dieser, bald jener Partei nachzugeben gen den Constitutions⸗ und Staats Ausschuß auf, wegen mehre⸗ es ha la virjen, da er niemals den Degen gegen den Feind gezogen, pluͤndern drohten und die Regierung über El⸗ irisch sieben Ne⸗ . Pꝛeußische Schiffe zn en danach zwar Sesterreichische Wolle, wo die Robinsonsche ' n ,,. , j . ö . oder ihre Maßregeln ganz aufzugeben gezwungen würden. Daß die rer Handlungen während des jetzigen Reichstages, welche, na⸗ sondern immer, und noch zuletzt in Barcelona Eivilamter beklei⸗ gimenter Kavallerie abgehen lassen wollte e rtt , ,, . v n n Preu ßischen Häfen ans verschifft wird, in Eng— zugleich den jährlich bestandenen Einfuhrzoll dazwischen ste . d w Minister unter den gegenwärtigen Umständen, unmittelbar nac J. mentlich was den Con stitutions⸗Aus schuß beiri ; r. *. . ? Ul zu 8 846 mh. ! K ahira noch immer fort doch mit minderer Heftigkeit als hier wenn sie vo zischen Hase . . 11 J 2 u'einer leichten Entscheidung kommen, inwiesern ein fixer Zoll von s Sh ,,, . n 9 ö . der e e rn 1 9 217 ö ö ossen barem det hat. Unter Calatraca stand er 1837 eine Zeit lang an der ö 3 ö H . u . . A, 1 . er ,, land einbringen, nicht aber Oesterreichi he Wolle oder irgend ie n n Deutschland wirken wird; denn man braucht nur die Differenz zwi 961 J. 8 D* 110 ! Weg geschlae 234 9 ch 8 4 8 Gzry 2 ö . . . ö . . 5p Ur de Doͤrferr ster-Aegyptens. 8 e pst B 4 Deren ener Be 5 n enßischen 934n . rod r ir MMv⸗ ! 9 . . 1 . 6 3 ö! 3. nämlich entweder zu resigniren oder das Parlament . . de , 99. 901 ,, . . 3 , . ö Spitze des Kriegs-Ministeriums. Fruͤher war en nach . . n 36 N i,. . ö 9 j ö. ö 2 . li j dc , . . j 6 . . ,,, . schen den Preisen nach Abzug des Zolles und der Versendungs⸗Kosten, in t n lösen, fe gesetz aber Nichts uͤber einen solchen Fall erwähnt, so beschloß Amerika ausgewandert, trat in die Dienste der Republik Boli⸗ die sich in Rosette besinden und mit der Alg tikel, wenn er in Hamburg oder in irgend einem anderen nicht Pren⸗ nem billtgen Verhältniß zwischen Engiand und Deutschland zu thei

Alexandrien, 6. Ma 9, . , erfahren

Sir X 8 Grahe He so ders deshalb adelns e 6 5 K 9 z 2253 . 6 2 F 1 . * , . ; 8 * z 6. ; . 3 w 6 , K . 3 ö , . bastetszuien beschifrigt sind, weiche er Bic öhntg dem Pörste Käte seriatzn nid a s zer Pihl knie ann Eäßlan e fre ibare Jahrs bk döts mne bekannt gewesen seyn müsse, daß ein bedeutendes Defizit vorhanden seyn Xd ßen haben iöͤnne. Es ist dies das erste Mal, daß ein solcher seinem Vaterlande Spanien den Krieg. . . zum Geschenke machte, sind ebenfalls vor dei n dem gelkhn .; 4 , . n hn, 7, ,. gl darfnscht von 8 Sh. diese Steigerung auf nichts reduzirt, obgleich diese Fälle bei werde, und er daher schon gleich zu Anfang der Session mit seinen zur Fall dei unseren Standen vorgekommen ist Der Regent hat demnach selbst die beiden seiner bisherigen worden. Der Arzt der Expedition und ein Beamter waren ihre Haäsen 6 r n,. , , n. en, 1 . ö . der Entwickelung der Irländischen Verhältnisse immer seltener eintreten deckung dieses Defizits bestimmten Maßnahmen hätte hervortreien Die Reichsstaͤnde sind morgen in Plenum Plenorum auf Minister, die er durchaus beibehalten wollte, Cortina und Cha ersten Opfer; der Arzt starb nach 2ustuͤndiger Krankheit. Hier davon ,, . n, , ., ö , . , , werden. Haben wir aber in diesen Fällen etwa bei dem 39 und 40 müssen. Die jetzige Drohung mit der Auflösung erflärte der Redner, den Reichssaal berufen, wobei die Bestätigung des Königs con, aufgegeben, oder vielmehr haben sich diese entschlossen ge in Alexandrien macht die Krankheit noch immer Fortschritte, und . . , , 3 n Da ffß?* nne 13 , , Schillingszoll der jetzigen Bill besser einführen können! Am häufigsien zumal da sie mit der Wieder vorbringung der Lorngesetz⸗Frage zusam oder dessen Veto auf die beim jetzigen Reichstage eingereichten weigert, an der neuen Combination ,. nehmen. Dagegen es kommen täglich 25 30 Pestfäͤlle vor. Gestern wurden jedoch 2 ö ö , e i , . siebüfen , der Manz n bie zu steht der Zoll auf der Höhe von etwa 25 , , . 2 mentreffe, 141 66 , ,, m n, . daß das Vorschläge und Aenderungen der Constitution ausgesprochen wird. konnen die neuen Minister gegen den Herzog de la Victoria nur 10—12 angegeben. Freußischen Häfen jene Artikel nach England einführen, gleich Eng ger; dann ist or nn, n ,,,, n, WMinistsrium nach so wiederhelten Niederlagen im Amte verbleibe, das Verdienst geltend machen, in den Cortes zu Gunsten Nachschrift. In diesem Augenblicke kommt von Canea / ssschen Schiffen selbst, ohne daß es dem Lande anzugehören. brauchte, . . b ahlen 6 Dersenige,

2

rschien ihm als die Ehre des Hauses verletzend, dem Parlamente . ; ; 65 ; . 19 . 1 ; ö 2anea —ĩ de ĩ , , . alle Grunksätz der heel gene ener fn ü über Ii. k ; seiner als alleinigen Regenten gestimmt zu haben. Gerade die Franzosische Kriegsbrigg Bougainville an. Die Nachrichten wo die Artikel produzirt oder auch nur aufgestapelt „gewesen wären, dem am meisten am Abschluß des Handels gelegen ist. In Mißjahren Häfen strürzend und den Ministern ein Uebermaß von Verantwort— Kopenhagen, 29. Mai. (Alt. M.) Am 2isten d. M. aus diesem Uwmstande aber gehen die Schwierigkeiten her— i . ö. Mai, die sie mitbringt, sind betruͤbend fuͤr die Insel und, ohne daß es also noch eines ,, die Ladung alfo England, und wir werden dann um keinen Heller geringere Preise ä eit alifüstdend. „Ruchlose Mieihsieute,, so schloß er feine Rede, hat Se. Majestät der König ein Reskript wegen schnellerer Be, vor, mit Denen sie den Cortes gegenuͤber zu kaͤmpfen haben Candien. Die Revolution erhaͤlt sich dort noch immer, weil die bedürfte. Alle Verein sschiffe ,, sanen Häfen haben, als bei dein Nominal-Foll von 12h. in guten Jahren Den lch denen der Miethsvertrag aufgesagt wird, pflegen wohl das Haus, aus setzung der Aemter erlassen, das folgendermaßen lautet: „Es ist werden. Die Partei nämlich, welche in den Cortes die Errich— Negierung nichts thut in Erwartung von Truppen-Verstaͤrkung. Und England in den a ö , , . n, en land, aber dann hat Deutschland bis jetzt den Zoll selbst , sie vertrieben werden, in Brand zu stecken; Seeräuber, welche ihr Unser Allerhöͤchster Wille, daß die Jlemter in Unseren Staaten, tung einer mehrfachen Regentschaft durchsetzen wollte, unterlag Unterdeß organisiren sich die Griechen immer mehr; sie haben 9 , . . . a, ,, . . bezahlt. Der Einwurf. daß bei einem festen Zell die n e. 177 r iheisdi ich 1 j 8 e si sil Taf olciyve F 292 226. Ro sy ü . J e r 3 3 ß 23 3 691 ö z ß 2 ); 2 72 e me 3 1 er Turopalse . hz . ein⸗ 6 * 1s ch Moro far ĩ 0 De s ro 1 0 1 iñf G, ,,, . . ö 6. Todesfaͤlle oder auf andere Weise vacant werden, zwar, allein durch eine kaum bemerkbare Masjorität (eigentlich , , Regierung eingesetzt, indem sie eine Verwal⸗ , 6 . ben linnten Häfen dahin eingeführt r . so ist , . ,. . fit ng ,, Hale chte 18 Ml vermaga 3 [ 96 o 6 4 ge . * 0 J 9 ö 8 6. J .. 4 . . . .. . . 5 3 . ,, D. 7 . ings⸗ ehoörde . 2. 232 . 5 ge 9 18 0 ; an 29. 1 2 n en, ist zinsichtlich un er 8 h = ö . ; h an. . w , 6 , kann, wieder besetzt werden . dem, 1 , , ., , , . von drei Stimmen), und hat sich * h , deren Mitglieder sie aus dem Volke ez unmöglich, die Bedeutung des Vertrages nicht zu würden. r n m zahlte stellen sta in England immer so entschieden unde se 4 nd sagte; gerade fo verfährt auch das Ministerium, indem es die Auf- ben, in Ueber. irellnseren Kollegien Alllergnädigst aufgege n. ha sei ö . dt erho t, sondern vorzůͤglich während des langen i a P ch . Kenntnisse ist. Man erwartet den Die Englischen Schifffahrts Hesetzr werden alfg msoweir zu alle, Cine lhre bene woll un Erfahrung lehrt, immer ie Konturen är ales Ballanenis nach vorheriger Aufregung der Gemüther durch seine h Uebereinstimmung hiermit die Einsendung ihrer allerun⸗ ministeriellen Interregnums konsolidirt und verstärkt. Diese Par⸗ , Dascha mit 19,000 Mann Truppen. Die Griechen nigen Gunsten des Zollvereins aufgehoben,) Sie bestehen indessen in Ee ir ien Merres haben aushalten milsfen, Tresht jedoch . 6 n nnntesi Sandels-Reformen beschließt. Ich kannn leider dem Pelte n n,. Vorstellungen wegen Vesetzung vacgnter Aęemtzr Lei ist um so erbitterter, da sie unter den neuen Ministern zwei schwöͤren sich lieber vernichten zu laffen als die Waffen niederzu, anderer Bezsehung fort. Namentlich Flesbt der S. der angeführten chiation den Zoll momentan herunter, o fällt zer . wen, n Ge uicht zurufem: hl passt gra vioral! „Denn niemals hat auf diesem '. ih ,, wie i . i. , , . , n. denn der General San Miguel und gn ö. 7 . ere w zu haben, den sie im Auge hatten. Akte auch für den Zollverein gültig. Er lautet: „Waaren, das Er⸗ Taschen der Froduzenten, fondern der Ran fe t schen e een , Tlu iner schwäc licksie fährli ; e eich als in Zukunft, spaͤtestens innerha rei derr Surra y Ru alten fruͤherhi . ,, Benn die Thaten den Worten entsprech ird Kandi JJ / t deresmal durch Verluste bei ) ande der Fluch einer schwächeren, rücksichtsloseren und gefährlicheren etzt gleich in Zut ! 9 galten fruͤherhin fuͤr eifrige Anhänger der * . n Wort sprechen, wird Kandia der winn, der ein anderes mal durch Hiegiernng Zeruht; aber Gott sey geprlesen, die Minister, sind jezt von Menaten von der Zeit an, wo die Vacanz eintrat, ihre allerun, mehrfachen Regentschaft und der Erweiterung und Fortführung Schauplatz tragischer Ereignisse werden. Eine ähnliche Ausnahme wurde vor einiger Zeit zu Gunsten mehr als aufgewogen wird. 2Anmerk. der Börsen⸗Nachr.) einem Griffe gepackt soorden, dem sie nicht mehr entschlüspfen können,! terthänigsten Berichte wegen der besonderen Umstaͤnde zu erstatten J des revolutionairen Systems; ersterer war sogar im vorigen Ok— der Oesterreichischen Schifffahrt gemacht. 6