1841 / 154 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö Allgemeine

des A Referenten vom Lech. Wir wollen die merkantilistischen Gründe, in diesem Vaterlande der Musit ist sie vor zugsweise eine selbstständige Hamburg, 1. Juni auf welche sich dies Projekt stützt, demnächst in anderen Artikeln prü· Kunst, die sich in sich selbst gebildet und für den Sinnengenuß in allen Bau- Actien 1628 Br. Engl. Russ. 108!

fen. Hier mögen wir wohl die einfache Frage stellen: welche Soffnung ] seinen Stufen bis zur höchsten Verfeinerung gefällig zu machen gesucht ö ; sangunnischer ist, daß olland uns seine Kolonteen öffnet, oder daß bat. Sie ist die Genußsache, nicht die Poesie, und wenn sie sich auch Paris, 29. Mai. 7 = England auf alle seine esiriktiv⸗ Maßregeln verzichtet? Dagegen giebt dieser insofern anbequemt, als sie ihrer Hülfe bedarf, um das, was sie do /9 Rente fin eour. 11A. 5. zös, Rente fin eour. 78. 95. 50 * es, abgesehen von den Vortheilen der Deuischen Schifffahrt, zwei Mo⸗ ausdrücken soll, desio klarer ju machen, so ist sie doch weit entfernt, Neapl. au eompt. 102. 25. S9 Span Rente 211.5. Passive S! sa. 30 w u

) 09

tive, die jedenfalls die Jortsetzung des Der rege bis 1818 wünschens⸗ sich der Poesie zu Gefallen ihrer eigenthümlichen Reize zu berauben Pori. —. werih machen. Bis zu dieser Zeit dauert bekanntlich der Sandels⸗ und nur, als Magd zu dienen. Erwägt man nun Überdies noch, von . England und Hölland, in welchem erstere hinsichtlich welcher Beschaffenbeit die meisten Itallänischen Opernterte sind, in denen Petersburg, 25. Mai.

seiner Fabrikate den meistbegunstigten Nationen gleichgestellt wird. So von echter Poesie gar nicht die Rede seyn kann, so fallen die An riffe, Mer. 3885 * * . lange ss aber an die von den Mertantilifien projektirte Verbindung der die man sich gegen Bellini und seine Nichtbeachtung des Textes e , hat, 300 n. z . 4 . . 516 ö 3 1 ien Juni Vereindsiaaten mit Dolland nicht zu denken und jene hätten also bis dahin oh selbst in ihr Nichts. Wir erinnern uns hierbei an ein Wort von Goethe , 3 . noch e nn, . zu überlegen und einsiw ellen doch die Vortheile des während seines Aufenthaltes in Rom, „ein Italiänisches Dpernbüchlein . 2 Schffffahrts⸗Vertrages zu genießen. Ferner, der Vertrag wirkt geradezu kauft kein Mensch, als am Abend der Vorsiellung, und es in einen 50 r . * ö ; / · auf den Anschluß der Len fse en Küstenländer an den oll? Verein. Band mit einem Trauerspiel zu bringen, würde hier zu Lande für eben 29 Met. 108119 m 99. zoso 77. 2. 3, . . ftfsii.rssztfrrrikßͤfͤfaragrz Denn er giebt nur. Preußischen und Vereins⸗Schiffen das Recht, zwi⸗ so unmöglich gehalten werden, als daß man Deuisch fingen könne. Aetien i618. Anl. de 1856 132. de 1839 1117. schen jenen Häfen und England zu fahren, nicht aber den Schiffen Denug. Bellini s Genie, waltet und herrscht in seinem Element, in seiner ö ö 3 k ö ; 3. K J - ö jener Häfen, 2 den Vereinsianden und England. Woslsen also Italiänischen Welt souvergin, und Jedermann, der in dieser Lust das Dauer der Eisenbahn⸗ Fahrten am = i. Inh a . auszuruhen von einem Leben voll Unruhe, Seine Hoffnung auf rigkeiten, auf welche die Unterzeichnung des Londoner, Protokolls Emdner, Hamburger. Lübecker unt, Rostecker Schiffe eben so den Ber, Leben einsaugt und seine Freuden durch Tone genießen will, wird, wie . , Tyan * Ant. Nacht. j 5 ; Goit gerichtet. Sein Haus, Sein Volk blickte Ihm nach in die gestoßen, wieder vertagt worden. Herr von Saint ⸗Aulaire hat fehr zwischen den Preußischen Ostsee⸗ Säfen und England vermitteln, Jengt Italiäner einem Fremden, der den Ariost als Verletzer der Regeln 1 6 Zeitdauer 2 1 eit da Landtags Angelegenheiten. Adresse der Rheinischen Previnzial⸗ Gefilde der Seligen, allein Sein Verlust fuͤllte jedes Auge mit ubrigens fast täglich Konferenzen mit dem Minister der auswaͤr⸗ als es Preußische und Bereing⸗ Schiffe zwischen jenen af und Eng. antlagte, auf ähnliche Ringriffe gegen Bellini antworten. Che regole? , d St. M. end dr mn, Maß den Könign eοnfolger den Thränen der aufrichtigsten Wehmuth. tigen Angelegenheiten. Man glaubt, daß ihm vor der Hand kein land dürfen, so bleibt ihnen nichts übrig, als die Theilnahme an jener * regole quant fa un tant uomo, was für Regeln? Regel ist, was h 461 Rußland u. Polen. Der Groößfürst Thronfolger Mitglied 5M ber rr insamer Schmerz die Betroffener Nachfolger , ,, Kotschafterposter Wien gegeben werden Konzession durch den Beitritt Lum Zoll-Perein zu erwerben. ein fo großer Mann that, Mehr oder weniger gilt nun eben das , Reich orathes. Wie aber stets ein gemeinsame merz die Betroffenen Nachfolger auf dem Votla afterposten in Wien geg

ir können indessen den Bertrgg nicht in Schutz nehmen, ohne was wir in Betreff Bellini's gegen diejenigen, die seine Beust als Um s Bormitt. - Um 6] Ubr Morgens. . Frankreich. Paris. Die definitive Unterzeichnung des Schluß⸗ naher aneinander schließt, und je schwerer er. , , m. durfte ö. ; . alte Ur ein fur alle Mal einige Worte zur Verhütung von Mißverstänznissen unharmonisch mit dem Text gleichsam eines Majesiats⸗ Verbrechens . 97 2 FVormitt. . A0 Piotcteüs' über die Drientalische Frage aber nals . , desto lauter in der Brust des Einzelnen das Ver Das gegen Darmes und leinhe Mitangetlagten gefällte Uir⸗ hinzujufügen. Wir unserer Seits wünschen nicht. daß eine Herab⸗ antlagen, bemerkt haben, auch in Betreff der Aufführung derfelben durch - Nachmitt.. 121 Nachmitt.. von St. Aulaire. Das Urtheil ib Darmes. Vermischtes, 1er, trauen hervorruft, lo war a , n, fern, den heil gwelches bereits. n teiegraphc chen, Ben, Wenn . setzänz der Englischen Körnzöse mit einer Herabsetzung der Vereins. unsere Italiänische Gesellschaft. Vergleichungen mit der früheren Vor⸗ ; nach funfstuͤndiger Berathung er

21 ! .

ö er l ; 2 * ö . Zur Topographie des Feldzuges des Generals Bugeaud gegen Abdel uns der Himmel in dem erhabenen Thronerben zeigte, welchen den ist) ward gestern Abend zölle beantwortet werde. Was England in jener Beziehung thut, ist es stellung in Deutscher Sprache müssen hier als eben so unstatthaft abge⸗ Abends . ... 75 Abends .. ö Rader. (Schluß) Privatschreiben. Die ministerielle Erklärung in wir heute als unseren gnaädigsten Landesherrn verehren. Viele lassen. Darmes ist zur Strafe der Vatermoͤrder verurtheilt. gejwungen für sich zu thun, wir mögen thun, was wir wollen. Bis wiesen werden, aber appelliren dürfen wir von jedem unabhängigen of⸗ y 81 e auf das Londoner Schluß⸗ Protokoll Zur Chara terxistik der von uns sind Zeugen gewesen der Geluͤbde, die Er dem Aller— r zfuß, Und mit einem schwarzen Schleier England uns aber auf der Babn einer sreisimnigen Handels gesetzgebung ein · fenen Sinn, ob nicht Sra, Ferconi als Elrina durch diese Hertigkeit „Bresfe. =. Resultate ber Se son im Verhältniß zu dem Ptinisterium höchsten Herrn gethan, vor dem er die Krone zu Lehen zu tra werden; dort bleibt er aul , n , und Geschmeidigkeit ihrer Kehle, diese Perlenschnüre ihrer Töne und . . Großbrit. u. Irland. Unterh. Sir 3. Graham's Rede . a , ,,. , , , . ö de,, enrsch, als ob wir in diesem und späteren Artiteln gegen jens vatriotische diesen südlichen Hauch in ihrem ganzen Gefange entzückt und die un⸗ 8 . e s t don. Audienzen der Minister! Charkisten⸗ Petition. , , und der Verheißungen, . Erguß Seines lan— ein Hussier dem ere, . Bestrebungen zu Felde zögen, welche die größere Einigung und Pros— gemeine unbeschreibbare Kraft der Herren Zucconi und Paltrinieri, be⸗ . K ö n i gl (ch e Schau 3. 1 . villier's Abreise. Vermischtes. ! desvaͤterlichen Herzens Er seinem Volke gegeben: das Regiment Urtheil leich vom Leben zum Tode perltãt Deutschlands bezwecken. Diese theilen wir vom Grunde unse— sonders in dem Schluß-Duett des zweiten Aftes, imponirt und in Freitag, 4. Juni. Im Opernhause: Die Gesandtin, komi⸗ Niederl. Der Handels⸗Vertrag zwischen Frankr. u. den Niederlanden. in der Furcht Gottes und in der Liebe zu den Menschen zu fh gebracht. Duclos, n, bleibt doch noch res Herzens.. Rur mit den Merktkantilisten haben Ersiaunen versetzt hat Und so waren auch die Ausbrüche des Beifalls sche Oper in 3 Abth., Musik von Auber. (Dlle. Tuczeck: An⸗ Schweden u. Norwegen. Stock holm. Der Staat wird die Ka ren, ein echter Sohn des unvergeßlichen Vaters, der unvergeß⸗ in Haft, da sich aus der Instruction ergeben hat, daß er gehei⸗ wir es'zu thun, mit diesen allein, die in wenigen Jahren uns Lei. der empfänglichen Versammlung. toinette, als Gastrolle. Dlle. H. Schulze: Charlotte. Mad. hinetskaffen-Schuld nicht übernehmen. Eh risliania. Das Ge- lichen Mutter, ein gerechter Richter, ein treuer, sorgfaͤltiger, barm, men Gesellschaften angehört, und man verbotene Waffen und Kriegs⸗ Len im Innern und Berlegenheit nach Außen bereiten würden. Wie , Pohlmann-Kreßner: Mad Barneck und Hr. Börner: Benedikt, bäude der alten Wangs⸗irche. ö ö herziger Koͤnig zu seyn; Recht und Gerechtigkeit mit Nachdruck Munition bei ihm gefunden hat. Er wird dieserhalb vor das gewohnliche Deutschland, der einzige große Staat Europa's, der sich bisher von , , . . als Gastrollen.) Dentsche Bundesst. Hannover, Bevorstehende Eröffnung der zu uͤben ohne Ansehn der Person; das Beste, das Gedeihen, die Gericht gestellt werden Lonsid «re ist gleich nach Publizi⸗ den Sünden dieses Systems rein erhalten hat, sollte sie heute auf sich Le n 3. Ju ni 1841. J Im Schauspielhause: 13 1 , ö. k Stände-Versammlung. Braunschweig Kommissions⸗ Bericht S5hr 0 . 4, * 3 . ö z. 9 ö 8 Heste, as edeihen, die ; e icht 8 ö. . a . . 0 9 33. ? . 55 9 e. 9. . enen, mn eimer Zeit da alle uͤbrigen Ganter ihre E el ihnen 2 ö 3 w d ö ö. . . ö 2. . 1 mi 39. ride, vaudevil 6 uber die Eisenbahnen. ; t 2 ö Stände mit gleicher Liebe zu umfassen ) zu pstegen rung des Urtheils freigelassen worden. Aul Darmes He ö mclernt haben und Jie abzubüßen versüchen ! Wollen wir die Größe e n . ü e en h 8 nn, . . e margin Inland. Berlin. Thorwaldsen. Pesen— Statistische Notizen. und zu foͤrdern,. und wie Er Gott bat um der Fuͤrsten See. gc en ihn gefällte ürtheil, anscheinend dur chat teinen Sind en derben Flor Deutfschiands, se. müssen wir die Gränzen des Zoll- ** Sir s . iin os lle Teiiem. k d theatre lan e' eit rf Leih-Unstalten. = Anch en. Industrie. . Br .es, gen, der dem Gesegneten die Herzen der Menschen zuneigt und geinacht, und er weigert sich, wie man sagt, ein Begnadigungs— Pereins bis an die Deuischen Küsten verlegen, so müssen wir durch Er. Nagl. Obi. 10. 192 Brl. Foti. Eluenh. 8 1262 25 frangais. Par Mr. Meles rille, lau. Wollmarkt. Schweidnitz. Wollmartt. Herrnstadt. aus ihm einen Mann nach dem göttlichen Willen macht, ein Gesuch einzureichen. Es heißt indeß, daß sein Vertheidiger, Herr Eisenbahnen das Adriatische Meer mit der Nord- und Ostsee und kram. goh. der. do. do. Prior. Act. M 1023 J Sonnabend, 5. Juni. Im Schauspielhause: Das Glas Jubelfeier des zweiten (Leib⸗) Husaren⸗Regiments. Wohlgefallen der Guten, ein Schrecken der Frevler. Pinede, (ine Audienz beim Könige nachge) icht habe, um eine die Oder mit der Donau und dem Rhein verbinden, so misssen wir seeliandhius. 46 S372 ned. Ln Rinn. 121. Wasser, Lustspiel in 5 Abth., von A. Cosmar. zunahme der industriellen Bedsũcrung m England Unter solchen Verheißungen haben Eure Koͤnigliche Strafmilderung fuͤr seinen Klienten zu erbitten. Wenn die uns im Orient Kolonieen erwerben, unz ste ein anderen Sinne als Kun- mn) 2 o. ao. Frier. Bet. 02! Sonntag, 6. Juni. Im Spernhause:! Wilhelm Tell, ,, ,. wi n . Majestät die Huldigungen und den Schwur der Treue und Audienz bewilligt wird, so kann man mu Bestimmtheit anneh⸗ 16 ,, z, er enlr ell ie se. . ö 3* ö. . ,. 2 Schauspiel in 5 Abth., von Schiller. (Hr. Seelig, vom Stadt⸗ Großbritanien und die Zoll-Reform. des Gehorsams aller Provinzen der Monarchie entgegen zu neh⸗ men, daß der Koͤnig abermals einem seiner Moͤrder Gnade wider⸗ 3, J 28 ' I, Dr * 1. * 2 z do. do. 0r. xt. 21,4 1 * .. * 2. . 8 149 2 2 . ,, ö . . 9 F . ö 0 ö 62 9 . mute wih lchᷣ so unf . hebe g een, schlummern nänger do, ss!“ . , ö als letzte Gastrolle. r , . n. Lit. Berlin. Sraf Rathien v. Wielhorsky's Violon⸗ 6. . 6 . . . Schwur ,, 5 . 1 das Leben . be, ö saffen, Thibaut im Grabe die Ehre geben, und ein allgemeines Deut⸗ Daus. do. iu Th. do. do. Prior. Aci. s Rontag, un, auspiel. telllpie und hekraͤftigen he e die Staͤnde der Rheinprovinz in der volle zenera ava, Spanischer Botschafter in London, 16 ,. verfassen, = und, in den That, damit werden wir nicht Wecep. Piandr. 3 102! in, men , r P JJ sten Ueberzeugung, daß das unbedingte Vertrauen, velches sie auf Paris eingetroffen. Er soll von der S panischen Regierung beaus⸗ är die Größe und den le Deuischlands thun, als wenn dir ein ab, Creta Cor ao , irn, . Königsstädtisches Theater. Amtliche Rachr icht en das Wort des erhabenen Koͤnigs setzen, stets und uͤberall und auf (ragt seyn, die finanziellen Unterhandlungen, welche vor einiger ö dandels⸗System wieder heraufbeschwören und uns abermals OQatpr. Ffaundhr. 3 21 Gold al marec- 2 Freitag, 4. Juni. Der Talisman. Posse mit Gesang . ö das Herrlichste gerechtfertigt werden wird. Mit Liebe und Ehr⸗ Zeit abgebrochen worden, wieder anzuknuͤpfen, um bei mehreren n die ausgetretenen Schuhe der Engländer und Franzosen stecten. komm. ac. 3 1833 prieariehaar ö 12 in 3 Akten, von J. Nestro, Nusit von A. Muller. Kronik de s Tages furcht blickt das Rheinische Volk zu dem Throne seines Landes“ der angesehensten Bankhäuser ein Anlehen zu negociren. Alle (Börs. Nachr. der Osisee.) 24 a, . ,, . ö . . Sonnabend, 5. Juni. (Sechszehnte Italianische Opern⸗Vor⸗ ag z herrn hinan, von dessen milder Herrschaft bereits des Segens Versuche, welche die Spanischen Unterhändler in London gemacht, dd J en d s Th.,. 2 stellung.) Auf hoöͤchsten Befehl: Lucrezia Borgia. Opera in 3 Atti. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdiast geruht: so viel uber Seine Staaten verbreitet wurde und dessen fester um ein Anlehen zu machen, lind erfolglos geblieben. U . eutschiedener Wille selbst die am iefsten schmerzehden Wunden Es heißt, der Herzog und die Herdesin bon Orleans wür.

. Discont ' 9 ö s 9. ö ö ;

Wissen chaft, Kunst und Literatur. uto Poesia lel Signor Felice Romani. Musica del Maestro Donizetti. Den Land- und Stadtgerichts⸗Assessor Bohr zu Lauchstadt led. 8 z rze he , Und Dien,

ö, 366 ä. ö. . V . Tun e e s.. Preise der Platze: Ein Platz in den Logen und im Balkon zum Land- und Stadtgerichts⸗RKath z befͤrdern; und auszuheilen und das Wohl und bleibende Heil Seines Volkes den in einigen agen eine Neise nach Deutschland antreten und

der It hen eier it dio er aner 6 36 . 6 ; l des n Ranges: 1 Rthlr. ꝛc. Dem Justiz Kommissarius und Notarius Bielig in Naum, duch de hn erden wissen wird, wo sich bisher seinen pater, erst Ende des. Mengts zu nech Park zöen nnn,, n.

4. ö J. e . ö. ö. n , 9. mit d . lee. mat erdam ö 6 . a Ber Anfang der Italiaͤnischen Opern ⸗Vorstellungen ist um burg und dem Justiz-Kommissartus Constantin in Zeitz den chen Abfichten etwa noch groͤßere Schwierigkeiten entgegen Nachstehendes ist der Schluß des von dem Courrier fran⸗

. . , en gen , . k . . . ö e 9 36. ö. 63 zi /. Uhr. Die Kasse wird um 5! / Uhr geoͤffnet. ; Charakter als Justizrath beizulegen. stellten. Gerne geben wir der Hoffnung Raum, daß es Lais mitgetheilten Schreibens aus Algier— Vergl. das gestrige . 1er 41 en amburg z k. Kurz 1 ü . . . ; . 8 z J ; . de i iaste W. Furer Sni z 5. est z e⸗— e E Zeitu 5

Rede stehenden Theater durch die durchaus vortreffliche Darstellung der do 2ꝛ00 Mk. 2 MN. 18162 ö Textbuͤcher in. Italianischer und Deutscher Sprache Und im . ( ö —. . zu den innigsten Wuͤnschen Eurer Königlichen Majestät ge Blatt der Staats Zeitung.)

iekalin? Gesang und Spiel einen ainerdenülhen Veitgl gewann. 1Lorden . , s 18: Billet Verkaufs Bureau und Abends an der Kasse à 5 Sgr. zu Se. Masjestat der Kaiser von Rußland haben, dem Hof

Mlle. Gerhard, jetzt verehelichte Frege, wird in dieser Rolle allen Fari. 300 Fr. Mt. . 782/74 haben. . . staats⸗Secretair des Prinzen von Preußen Koͤnigl. Hoheit, Ge⸗

fern e und Kennern mußsfkalisch⸗dramatischer Darstellung unvergeß⸗ Wien in 26 J Mt. 10136 ö, Sontag, 6. Juni. (Siebzehnte Italiaänische Opern Vor⸗ heimen Hofrath Borck, den Stanislaus⸗Orden zweiter Klasse zu

ch bleiben. Aber die Deutsche Art und Kunst kann hier nicht zum Augsburs 50 FI. M. 19, stellung.) Lucia di Lammermoor. Opera in 3 Atti. Poesia del verleihen geruht.

Muster und Maßstab für die Italiänische gelegt werden, so wenig als Breslau Tulr.

Bellini nach Gluck gemessen und gerichtet werden darf, Genug, daß LTeipztz In Courant im 14 TI.

auch selbst die feindseligen Gegner der Italiänischen Musik, ja selbsit ] Franktart a. M. WV 1090 FI.

*

hoͤrt, der Provinz ehestens von der gluͤcklichen Ausgleichung aller Eben so wie Bural das Entrepot von Medeah, war Tazza das noch schwebenden Differenzen Kunde zu geben und darum sey es von Miliana. Es ist ein ziemlich ansehnliches Fort, erbaut auf den sern von uns, auch nur durch den leisesten Zweifel an den unaus⸗ Trümmern einer Römischen Stadt gleichen imens, wie aus einer gesetzt dahin gerichteten Bemühungen, uns an unseren und unse⸗ . vorgefundenen Jnschrift berzargahtzn anten thrn dem Distr lte / . J . . D, G znias S 5 a e, Medmata, einen Tagemarsch von Bural und anderthalb Tagemärsche , 9 Signor Salvatore Cammerano. Musica del Maestro Gaetano Do JJ / res Kön ge Schwuͤren zu versuͤndigen. . . von Miliana entfernt. Das Fort Tazza ist qut mebaut und im Innern be⸗ Tas. ni zetti Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Aug ust ist nach Prillwitz 13. Beseelt von solchen Gefühlen und im Bewußtseyn der. Wich; guem und passend eingerichtet; jede der Fronten ist ungefähr A8 bis 'i mrlinischen Eiferer für das Tanke tn lichlenen Wen ische? Vtufit rarer, . 2. ö, Montag, 7. Juni. Keine Vorstellung. in Pommern abgereist. , , . 5 ö beginnen ,,, . 39. Meir breit; das Thor ist von Fran b schen Arbeitern erbaut; es einer Weise reden, als wenn der Genius an der Scholle klebte, ein rr . , V ö 5* ö. ö 9. 2. h en gn ungen, . denen . Wille des läßt in Bezug auf, auerhaftigkeit und Gele nach nichts zu wünschen zesichen müässen, daß Bellini ein mußsikalisches Genie sey. Aber auch Tae n h rti ge B ü Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen. Angekemm en: Der Ober-Praͤsident der Provinz Pom. Mohlarchen und die Wahl ihrer ditburger sie versammelt. Mit utzrig.. Du ch diefes hor gelangt man inn inn ehen n, n,, . seö Mann von Genie ist ein Sohn seiner Zeit und selnes Landes; der Frankfurt à. M., 31. Mai. ö mern, von Bon in, von Stettin Ernst und Gewissenhaftigkeit werden sie die Gegenstaͤnde prüsen, , ö , ö un nn,, . Italläner Bellini ist aufgewachsen, rächen und gebildet auf Italiäni⸗ o Holl. SI /ig. Sie. Bank- Act. ly. 1068. Span. Gedruckt bei A. W. Hayn. Abg er eist: Der Kammerherr und Geschäͤftstraͤger am Papst⸗ welche ihnen zugewiesen sind, und mit Offenheit und Freimüthig. ul li ,, . . nden e e nnr, . schem Grund und Boben, in JItallens Luft und Leben, und m. Lans 77. G. Taunusb. Act. s82!sa· 382. . lichen Hofe, von Buch, nach Breslau. eit die Bitten vortragen, welche die Provinz an den Thron zu Sin ho m ne n m, , , n ,,, 6 n

. H w bringen fuͤr angemessen erachtet. Dankbar nehmen sie die ihnen Mauern im Junern sind e, e. Fred eden und ane den Wed en tiegen

J . . 3. . 2 ö P 8 m —— * v ————— ———— 2 ? ö = er . n .

e d w e ne e e e n.

. . . ⸗— ; Institutionen sch T che; d Th Abdel⸗ der s bes . ner 2 5 9 ö. . . . 4 a . . chöne e ppi he * er ron Abd el Kad er s besteht alls eine einfachen 9! 49 n d t 2 9 8 ö A n 9 e l e 9 e n h 4 t 6 n. an und sehen der ferneren Kraͤf tigung und Belebung derselben hölzernen Bank, über welche eine Palme ndecke ausgebreitet ist. Ober⸗

=

. J auf der Grundlage, auf welcher sie erwachsen sind, mit fester Zu⸗ halb der Magazine befinden sich drei ziemlich große Säle welche die Kali⸗

k. 1 . . ) ' 2 —— . 5 * . 4 - , Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten ö 3 36. 6. ,,, A ) g l 1 . ; ( 1 ö Ir 1e el z l 99) 2 n e. 1 1 ; 1 * Rhein ⸗Prov in z. . e,, , . aber mit ech Hoffnungen, gesichert 6 bewohnen ,, den i besuchen; diese Säle sind pracht⸗ er st e t f z 4 K urch solche Buͤrgschaften werden sie sich nie in der Ueberzeu— voller ausgeschmückt, als der Thronfaal; man sieht daselbst sehr schöne ; . . . d . . . J Berlin, 4. Juni. Die jetzt in Duͤsseldorf zum Provinzial⸗ , , . d eberze ̃ 9 , . 36 ö elf n, Beka n ntmachu n gen B. Die Rennen werden am 9. Und 10. Juli e. bei gesetzt werden. o wird eine desfallsige Bekanntmachung Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Eichen⸗ ö. ö 5. 6. n,. ,. e . gung irre machen lassen, daß unter dem Schilde Seines Koͤnigs Teppiche, feidene Kissen u. scm zr ie Mauern sind mit Sprüchen aus . ö dem Herrenkruge, auf demselben Terrain wie in den baldigst erfolgen. holjlief ru ng“ bis zum 19. Juli 1331 in unserem Rd Y sesta cht gi. ö . es das Preußische Volk stets die erhabene Stelle zu behaupten wis⸗ dem Koran bedeckt, und. an den Plafonds erblickt man ganz erträgliche Nothwendiger Verkauf. früheren Jahren, abgehalten. ö . . Generäl-Versammlung findet am 10. Juli e. in Büreau, Oberwallsiraße Nr. 3, abzugeben. Königs ajestaͤt gerichtet: fen wirb, die ihm durch Gottes Fuͤgung in dem gemeinsamen Malereien. Das Fort ist innerhalh und außerhalb mit einer dicken Stadtgericht zu Berlin. den 19. April 1811. (Das Nähere hierüber i in den Hippologischen lat. y Reitbahn des Herrn Stallmeisters Steinbrecht Berlin, den 16. Mai 1841. Allerdurchlauchtigster ꝛc. Deutschen Vaterlande angewiefen ist ö J Kalklage von blendender Weiße bekleidet; auf einer der Fronten hat 2 * 869 8 . 9 Nr. zg ö j al direct?! . 95 ssenßahn⸗ . . ö . ; . ö . h 2 an . 8 ö ; 6 ] 36 !

Das in der großen Frankfurter Straße Nr. AM a. tern vom 19. Mai g Nr. 393 und in der Beilage zum Morgens 160 Uhr statt. Die Direction der Berlin/ Frankfurter Eisenbahn⸗ Ew. Königl. Majestàt geruhen, den Rheinischen sechsten Geruhen Eure ? nigliche Maje stat diese Aeußerung! man . Hong enngr gezeichnet. In der Nähe des Forts erblickt man belegene Grundstück der von Reichenbachschen Erben, 115ten Stück der Magdeburger Zeitung vom 21. Mai Mangdeb am 27. Mai 18 Gesellschaft. Provimial / Landt meinem Au enblicke zu berufen, vo desser 8 . 2 ö . deuße g drei Getraide⸗ Magazine deren jedes mit einer Kanone ohne Lafettte larirt zu A252 Thlr. 13 sgr. I pf, soll Behufs Auf⸗ *. enthalten.) agdeburg, am 27. Mai 1831 ͤ , n, andtag ) eborsamst . e, ö von dessen Deutscher Treue und Gesinnung mit der Versicherung aufzuneh⸗ bewaffnet ist, einige Fabriken, eine Windmühle, und etwa hundert ibfung der Gemeinschaft Sollten von Seiten des Staats sowehl für die Das Direktorium des Bereins für landwirthschaftliche J Wichtigkeit die treugehorsam en . durchdrungen sind. men, daß ihr Wiederhall immerdar nicht nur äuf beiden Ufern Hütten, die von eech r deren Siandes bei ohin n, ,, am es. Oktober isa, Vormittags K! Uhr, Thserfchau als zu einem Rennen, noch Prämien aus⸗ Viehzucht in der Provinz Sachsen ͤ e Es ist nicht mehr 3. geliebte, allverehrte Stimme, welche des freien Deutschen Rheines Anklang finden, sondern auch, wo es derselben erblickt man eine ziemlich bedeutende Anzahl von Zelten. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und / ͤ Rhein-Weser— Eisenbahn. uns fuͤnfmal an dieser Stelle versammelte; und doch ist es eine gelten möchte, sich durch die That zu bewähren, stets bereit seyn Mit Wasser wird die ganze Gegend durch eine Duelle versorgt, welche Hopothekenschein find in den, Registratur einzusehen. . = ö Nachdem der bisherige Direktor Gerichts- Assessor so bekannte, so begluͤckende, wohlwollende Stimme, welche uns wird. n on dem benachbarten Gebirg. berabssrbmt. Tieluumgeren den ron 1 . i g fen ,, JJ . Vogeifa ng, am 15ten d. M. mit Tode abgegangen als angestammte Kinder eines vaͤterlich gesinnten Deutschen Fur Wir ersterben z. . en ingen ar m. h , ö. , . . inter der Warnung der Prãäflusion vorgeladen. zwischen ist, hat der Direltorial⸗ Rath, . S. F. von Spreckel⸗ de,. e ,,. , . . , ,. daß in , . . (Folgen die Unterschriften). n,, ier ,, nit Schnee bedeckt, im Som⸗ Ste stervik, Karlskr nage sen hier, i ge den Besti : = der ner en Ver es erhabenen ð dessen Wor Duͤss f, 2 i 18 .

Stockholm, Westervit, Karlskreng, Ystadt und Kopenhagen. ,, 3 ,, . . wir nicht . horen . wn an . . gon Dasseldorf, 28. Mai . Gouverneur von Tazza ist ein gewisser Kredur⸗Beruela; er ist aus Al⸗ Oeffentliche Bekanntugachung. Die gut eingerichteten, mit Kupfer beschlagenen Königl. Schwedischen Postdampfschiffe: alt d, diẽ Ann elicnen de Direktors ann usstisch über= fühlt . . . K gier gebürtig und ein schöner Mann von einnehmendem Wesen. Er

Die etwanigen Inhaber Westpreußischer auf Kro⸗ „Swertige“, Eapitain Lieutenant Engelhart, a nmen 8 Hin en aden 25. Mai 183 ] . t ö. . . ö blieb noch nach der Einnahme von Algier 7 Jahre in jener Stadt

nie Ban on, & nter, Sammer, Wen gers, Petzewo, Swen ska Lejonetr“, Capitain· gieutenant Lagersträle, . sitzer de el üf nes. Rt aths der Rhein Weser⸗ Im nden en aber an das, was sie verloren und im Danke und hat den Franzosen Manches abgelernt, was er jetzt benutzt und P derne un ns s n K fuͤr das, was ihnen durch des Himmels Gnade dafur zum Er— wodurch er sich das Vertrauen und die Freundschaft des Emir erwor⸗

petzin, odrusen, Smirdowo und Tarnowke lautender werden in diesem Sommer eine regelmäßige Fahrt zwischen den oben genannten Orten unterhalten, so daß 5 die in- Gesellschaf ĩ ;

6 da diese Pfandbriefe sömmilich zur ed en Mitt wo h das eine von Tinten And daͤs andere von Kopeahagen abgeht. , . 8. i, , , m Death satz . k ö Staͤnde auf das 3 eit ungs⸗ Nachri ch ten. . i. . iel. e, ,. Tazia nicht die Wichtögkeit ba

bibsung destimmt find, hierdurch wiederholt aufgefor⸗ Ven Söioöchosm nach Kopenhagen FV : e n . ; ö ö innigste von der Große und eiligkeit der Pflichten ergriff den, die es jetz hat. Kredur Betuelg Kar in Algier Geschäftsträger

2 Pierd 19e tockh ' gen. Son Kopenhagen nach Stockholm. ? ro ] 9 öten ergriffen, zu -. . 7 . . n , , a9

dert, die qu. Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen nn nn, See⸗ Landungs⸗ F5rmnng ; . ö deren Erfuͤllung Euer Majestaàt sie aufzufordern geruhten. Auslan d. 6 k . 69 ih, . Jag e en bloßgestellt an. so ; we t zt genöthigt und war g ücklich genug, sich allen Nach⸗

Ans⸗C 9. e Zins⸗Coupons unter dem vortofreien Rubrum: Tage. Ankunft Abgang ohen meilen. plätze c

c olp- w Ankunft Abgang ; Bedeutungsvoll ĩ ze ĩ ͤ pder gsvoll und inhaltsschwer waren die Tage, welche forsch n ͤ ö n r . ö ö. w e 4 . hungen zu entziehen, indem er sich in Weib d seit dem letzten Zusammentritt der Rheinischen Stände voruͤber— Rußland und Polen. Emir 1 an un Auszeichnung ö und ,, vchtt

Karlskrona

emertt, daß auf die Cou⸗ Freitag 1B. M. Nachmittag 9 h 8

bons der qu. ndbri z ; nd eln nz 53 36. nur die biesige Kasse die Sonnabend Bormittag

Schneidemühl, den 28. Mai 18n1. . 6 Nachmittag *

Königl. Westpreuß. Landschafts⸗-Tirection.

. 22 12 ie Thierschau, und die hf dernen! = Rarlskrona: = . = 2 16 8 ein Jahre 1841 in und bei Magdeburg] .“ = Westervik: = - = 7 P , ar gr en werden. . ö w. 4. Die Thierschau findet am 23. uni c., Vormit—⸗ ür Familien (Man ind d einen Paß reisen tritt eine billige Ermäßigung des eig 96 7 5 ; . taz rütteln der da gängs de nen nnn. ꝓr*lse , , nn n . e Hitler den n Beibringung gehöriger Belege innerhalb ten begann, welche so oft und so schrecklich die verheerende Fackel ' gern Sta llmeisier⸗ er recht saait, and ' sind 66 onaten lato, spätesiens bis zum 2. No⸗ der Parteiwuth durch die Deutschen Gauen geschwungen; n, , ö , , , , . . für den feinsten töhr mit verhältnißmäßig größ— Berlin 65 8 200 Langschwellen 2 20 Fuß lang, 16 Zoll gte heim Voigteilichen Herichte ielten und in ihren Folgen nirgendher ei freuli ; 89 n⸗ Frankfurter Eisenbahn. gsch 6 melden, unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß sie zeigten; wahrend r en, . 3 , ,

tem Wollreichthum; Da auf unsere B breit, 10 Zoll hoch

21 5 ; Stb zlinifmq tanntmachung vom 3. April d. J. ei ; u et 6 nach Ablauf fothaner präklusivischer Meldungsf ist durch⸗ r

2) für den wollreichsten Stöhr mit verhůltnißmäßig wegen fen,, j en, n,. . ire! **o6bο Stic Su ersch wellen s Fuß r präklusivischer Meldung außen der alte Uebermuth n .

größter Feinheit der Wolle ute mlchen ben . lan s Folt do und bis a Zoll breit, ang nicht weiter mit ihren eiwanigen Ansprüchen e' schmieden versucht war; . .

ͤ Pfandbriefs. Abl ,, ͤ Tage. 6 gegen . K, . r , nnn 2. . . ac tz. 4 . 8 nien u ü d dais preuß. Pfandbriefen mit den da ori 1 1 PVormitiag Siocholm Sonnabend . Fach m̃sisag Demnach bel Einem? ohledlen Rathe der Kalser⸗ gegangen; bedeutend und inhaltschwer fuͤr unsere Provin bedeu⸗ St. P 186 b 29. Mai. Der Großfuͤr . er f w e eser E u ge ' 2 6 nne achmittag 3 n 5 6 5 836735 1m F St. etersburg, 29. ai. Der Großfuͤrst Thronfolger An, auf welchem er jetzt steht. Dieser Gouverneur verw d k . k bis ken, 6 Donnerstag ö ö dito. . Vester vit , 2 6 dito kene Gen n gr he ,, tend und inhaltschwer fuͤr den Staat und für das ganze Deutsche und seine Gemahlin sind am 2lsten d. M. auf ihrer . n . Stämme, die unter seinen Befehlen stihen ausgezeichnet . 2 ö , ö . ĩ . ö ö Born lla Ebuctee eos? ereditores seiner und seiner unter der Vaterland. Moskau in Nowgorod angekommen. voller Geist und Scharfsinn und besitzt Kenntnisse, die bei den Arabern 9 n ö 1 . Jirnse R, L. Röpenact blsichenden Handlung nachge⸗ Wahrend in unserer naͤchsten Umgebung der bedauerliche Durch einen Kaiserlichen Ukas vom 28. April ist der Groß⸗ ziemlich selten sind. Nichts setzt ihn in Verlegenheit, und es gelingt J 3er . ö ürag inne diesem ketito auch deferirt und, l ort zum Konflikt zwischen der geistlichen und, weltlichen Macht in beun, fuͤrst Thronfolger Mitgliede des Reick hes er hm zllles was er unternimmt. Er, ist ut und milde, aber er weiß Ropenhagen Mittwoch 1èMachmittag . , . z ; 9. . st Thronfolger zum ditgliede des eichs⸗Rathes ernannt ch G * , 2 F p ö ö. Lchnit det Ausfertigung an das Voigteilichz Gericht ruhigender Weise angeregt wurde und seine erschuͤtternde Einwir- worden. ) ̃ (. Gehersam zu verschaffen und verzeikt niemals ein Verbrechen. Er Ir Platz. 2r Platz. Deckplatz. Pferd. Hund. k . As werden von dem Voigteili⸗ kung auf alle Klassen der buͤrgerlichen Gesellschaft ausuͤbte , ,, , . und erkenn nur die Rechte sei= Von Stockholm nach Kopenhagen: Schwed. Banco Thlr. 28 16 7 ö ine ern ln n e e n gan ee e l . das Recht 9 . Graͤnze nicht wieder auffinden 38 nednil. das ganze a,, dem Can ,,,, . . Issta = . = 32 3 6d 3 ; R nnen und der Maßstab selbst in der Hand des Kundigsten Paris, 30. Mal. Man liest im Moni t isi Si . Hilllers si si . uard Röpenack so wie dessen allhier unter der Firma ; . d 9 Kun igsten Paris, 350. Nai. an liest im oniteurparisien: „Ein Wenn der General Barraguay d'wvilliers sich nach der Zerstörun j. 711. E. Röpenack bestehende Handlung i gerne zu schwanten schien; waͤhrend die Leidenschaft bereits hier und Journal berichtet diesen Morgen, die Franzoͤsische Regierung habe des Forts Bural nach Tazza begeben will sa hat er noch esnen 6 und Ansprliche zu haben ver meinen benmnittelst Sab . Schranke und Wall zu durchbrechen drohte und auch das das auf die orientalischen Angelegenheiten bezuͤgliche Londoner Proto⸗ Tagemarsch zu magen. Der Weg dah geht halb durch die Ebene ena praeclusi et perpetui silentii angewiesen, sich mit emuͤth des Besonnensten vor dem Erwachen der Furie zu fuͤrch⸗ koll erhalten. Nach Erkundigungen, die wir aus guter Quelle ein— held über Berge; Wasser findet er im U ersluß, selbst im Sommen. gezogen haben, koͤnnen wir persich ern, daß diese Nachricht ungenau Wenn die Kolonne von Viedea aus direkt auf Tazja gehen will, so ist ! = Es wird jenem Gerůͤchte zuch von der Preffe , ein ,,, , 6 zwar auf abscheulichen Wegen, k ; ; ] 4 eile Gebirge und dur wüste Gegenden, i di 6⸗ Wie dies Journal berichtet ist die Unterzeichnung des Londoner wen gatrifft Re e ad ue: a iste eee ee. . . Protokolls wieder vertagt worden. Privat, Briefe aus London Wenn der Emir die Pläne des General Bugeaud erfährt, so läßt versichern, daß sich neue Schwierigkeiten unter den Bevollmaͤch⸗ er gewiß alle Vorräthe, die sich in Tazza befinden, nach Tekedempt , : ; n , n Maßregeln, welche England ergreifen wolle, en 213 ö ohne . das letzte Ziel der Operationen . 3) für die beste Stute im Besitze von bäuerlichen A00 Quer r ö J 8 ; ort und admittirt werden, sondern ipso facto präklu⸗ um die uhe in Syrien wiederherzustellen erhoben haben, so daß gierschen Kolonne sepn. ie von Oran ausgehende Kolonne wir Grundbesitzern der Provinz Sachsen, welche am ,, lang, 11 Zoll an, ,, K K n n,, s, den 2. Mai 18m . ,,,, . ö. ,. e nr , * Unterzeichnung des Londoner Plototollc noch . . h nn Gee mn n,, Januar 161 nicht fiber 3 Jahr alt jsi; 100 dergleichen 5g guF'i . . e aus, den 2. Mai z eiernem Fittig alle Provinzen Zeit vertagt seyn konnte ara ächtigen. 1 ; ang, 11 Zoll breit,] Diese Hölzer sind in später zu bezeichnenden Theil, A. Lang, der Monarchie. Der beste Koni r der Er escht ; ) ; . ; , . w,, . lie gen fn 9 Orten feilen Berlin' und 64. . ö. fig. 1 ergeben in den Willen ö. k l en r , , des Herrn von Saint⸗Aulaire zum Botschaf⸗ x Paris, 30. Mai. Alle Journal⸗Geruͤchte aber die er⸗ 1 * (. 11 . . . . 2 fz ö. . j chern, al 3 in 80 Thlr. und ad A in A0 Thlr. . 10 Zoll hoch, g, 16 Zoll breit, Fran fan ch . ar. und zwar vom 511 ndon ist, wie man vernimmt, in Folge der neuen Schwie⸗ folgte Unterzeichnung und Ankunft eines Londoner Konferenz