1841 / 160 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

690

GSeoßbritantien und Irland. 24 1 . n , nn, , 1 . —— den ohne 2 * die —— dem 64 * geschilderten Verände⸗ schied 6 691

, da rungen vorsinden, aber sie werden auch ein Defizit von eini illio⸗ entschiedenste : inister. ie ieder; fu j Pa elam en te- erh and lung en. Oberhaus Sitzung Kiken Ken. ee, , 464 1 t 8 iin 1. 2 9 2 r 6 e * n cho Einzelne hart * für das Gesammtwesen ist Verstattungen, Schifffahris Abgaben hafen, Tonnen Gelder ꝛc.) vom 3. Juni. Der Marquis von Bute beantragte an die · als Drohung über dem noch debattirenden linterhause schweben hendem Zustande zuräckließ. . Sir R. Peel suchte sodann n zeigen, der Herzog von Roxburghe und Ec he * ese = ö t * ze, Vot, und zbagben, die auf der, Warn hasten Ensuhe Sed. ingo, sem Abend die zweite Lesung der Bill, wonach, um die Juden zu lassen. Herr Canning bediente sich einer solchen Drohung und alle daß die Jegen seine Resolution vorgebrachten censtitutionellen Argu⸗ gen, von den hei err eg enn haͤtten ̃ a, . 8 * ——— * n ren Dandel nn cer Weise zusammengeworfen und mit einander verwegh et weer, 3 Bekleidung von Munizipal Aemtern zu befähigen, der bei die⸗ damaligen Whigs, mit Einschluß des jetzigen Marquis von Lansdowne mente allen selbst von Whig⸗Autoritäten aufgestellten Prinzipien direkt ĩ 8. Scherk sch. erer, Be h 1” 8e bort del entzogene chatz dem Verkehre wieder zugewendet wor⸗ den, daß es kaum möglich ist, das eigentliche Sach ⸗Verhaͤltniß er Gelegenheit zu leistende Schwur in eine bloße Erklärung, 6 26 r r fi, . . nnn . Der wiedersprächen. Ich habe nie gesagt“, fuhr er fort, „Daß ein Mini⸗ General. Kirchen. Versammlun Ne,. * 3. 66 ö 6 den ist. noch herauszukennen. k , ,,, , oe te is. pre geln Leier , Hine,

„Nach den alten lokalen Munizipal. Gesetzen“' sagte der Antrag. Lord Jobn Russell, der moch einmal die Vertheidigung des mehr von. Zeit. und 'Üümständen abhängen. Aber das jetzige recht zu Günsten eines Kandidaten, tratz des Widerspruchs der 2 Karlsbad, 5. Juni. Die gegenwärtige Zahl der hiesi 4 * K 2 stelle war den Juden gesiattet, ais ee srien ar die Pflale, . die ar i , . Borwůrfe Nin isierium selbst hat. diese Angemessenheit zugege en. Serr Gemeinde gegen dessen Installirung, geltend gemacht hatten, fuͤr gen Kurgaͤste uͤbersteigt die der vorjährigen Salson um diese Zeit 1 de. * . der Ae .

ernahm, bestriti es zuvörderst, daß die vorliegende Motion im Geiste Macaulay hat im Lauf der gegenwärtigen Debatte die wieder⸗ null und nichtig erklart, und die Sache wird nun vermuthlich zwar nicht auffallend, aber sie beläuft sich doch schon auf 182 54 k— 4 . *

rung, die Erleuchtung, Bewachung u. s. w. ju fungiren, und als diese d j sthi z 2 ö . er Verfassung begründet sev. Man hat bebauptem“, sagte er, die holten Demüthigungen des Ministeriums eingeräumt vor d é Entschei ebr d : n ,,,, i. die, , ,,, , d,, , e n ,, , , , ,,,, , ; ; ; grre beweisen können, so wäre ich gewiß der Letzte gewesen, den sich zer düärch bloße Duldung im Amte bleiben wollten, ber dessen Ervediti 6 2 ; 8 s Ihen h, 8. 30 Kur n bereits abgereist sind. ordnen, j e ĩ are ̃ ) 3 e, i . danone lr ellen daß eiche Minthter enñtiaffen werden mühgn, ächtet ind Ke dieß an' eit ilber geblieben griden f ng e; 6. 4 nach dem Nothen Morte Zesendet werden solle, gm Außer einigen Fürstlichen Personalitaten wi die . nei r . den ren nn, 32 a nl n aden cn r Aber ich berufe mich auf das, was unter der Leitung des jetzigen Mi⸗ theil ihres Gtanmtes, *** Im Lauf dieser Bebatte jist jedenfalls von 6e Intriguen der Franzosen in Abyssinien zu paralisiren Ein von Wuͤrttemberg und der Fuͤrst von Schwarzenberg sind vor⸗ Das Zoll⸗Syst des Vereins ar de 5 ben öff ntlich h s nisteriums im Mittelländischen Meere, in China, in Indien, in Eng- allen Ministern zugestanden worden, daß ihn derer Aus⸗ Kreuzer solle die Communication zwischen Aden und der Expedi⸗ laͤufia auch nur erst einig literarische un istis slitãten ; . mer e, verfolge, zu Munizipal⸗Aemtern zugelassen werden sollen. Uebrigens läßt sich ) . 9 zug ß ihnen jetzt kein anderer Aus 3 r erst einige literar d artistische Notabilitͤten ausgesproch Zweck B des Verb 8 laud und' in Irland ausgeführt worden. Was sodann die Anführung ben mehr bleibe, as entweder ihre Entlassung zu nehmen oder das tion , . wie Dahlmann aus Jena, Pixis aus Prag u. A. und neben ere —— r Die von dem Minisierium versuchte Unter⸗ . Riach wird als Britischer Commissair ch Gori ies inige aͤrztli itaͤte aus Hi ö . da, e. n. = s h de scher Commissair nach Gorian ge, diesen einige aͤrztliche Celebritaͤten wie Hohnbaum aus Hildburg, men zu sichern, als auch der Gewerbsamkeit des Landes einen

, ,, 9 a. e , g . 9 , , 2 ihre . 66 . aufjulösen. h nagen. ae daher auf die zweite Lefun 9. so bin er Meinung, daß das Verfahren, we es die Verfassung cheidung zwischen administrativen und legislativen Niederlagen und pen, um der Auslieferung dieser Festung und der Ruͤckke ; is Wi s S gest Ich trag b f h e ig der Bill an jetz einem Minister vorschreibt, ein ganz anderes ist, als das, bie Bemäntelung der letzteren durch die Behauptung, daß die admini⸗ Persischen Heeres . ginn al aan k ö. , , , 2 . . sprech l sbesond ö Dem ersteren Zwecke entsprechend, unter iegen insbesondere

Der Erjbischof von Canterbury wi tzte sich der Bill, ob⸗ 1 ern ͤ ; 0. ** 9 ; n 6 leich, wie er sagte, er hur ungern gegen die e, welches sie ihm in früherer Zeit auferlegte. Im vorigen Jahr⸗ strative Politik der Minister vom Lande gebilligt worden sep, ist durch⸗ Herat, Kamram, uͤbergebe mae, n,, n, * r e . ae w ren tungen 6 lil au nin * T nel . . hundert wurden von den Ministern nur wenig legislgtine aß. Aus unzuläsfig; ja, das legislative Verfahren eines Ministeriums, ist 2 Jisenr r re g, n e i. e ue , sollen * e Jahrgang seines Almant nk de Carlshad', erschienen, der nicht die eigentlichen Verzehrungs⸗Gegenstaͤnde unter den Kolonial ⸗Pro⸗ jestät lasteten. Ich siimme der Bemerkung gern bei“, fuhr er fort regeln erwartet, aber seit der Reform Bill hat man große Anforderun- von weit größerer Wichtigkeit, als das administrative, und die von Herrn Ha⸗ lischẽ A . 26 Han n er e. * räumen und die Eng bloß medizinischen, sondern auch lieterarischen und historischen dukten einem Eingangs, Zolle dessen Hoͤhe hauptsächlich nur da⸗ aß, während einige Disfen ers sich Un griffe auf die herrschende Klrche g a en n, 23 i,, neue ggf von ihnen, ö wes , , , ,. daß feit der Reform⸗Bill die Minister weniger vom a,,, k dur! neff Implacable“ d ,, ee, von Interesse gewidmet ist. Die Zahl der Brunnen, durch bedingt ist, daß nicht durch unverhaltnißmaͤßige Vertheue⸗ ; andererseits die unter den Mitgliedern des Parlaments weit allgemei⸗ Unterhaufe abhängig seven, als onst, ist für einen Reformer sehr auffallend. 2 . ea , e enschisfse „Imp lacable. un Aerzte hat sich vert 't; es sind deren je 5 hier r 98. f . ; ; ; ö ; e n . n n e n, nn i Aber ner verbreitete Einsicht in el auf die e n rn bec en des Wien , . , ien ic fers rr 3 ig seber Hanf „Edinburg“ gusgerästet, um ngch Lissabon äbzugehen. Die Ci . 3 2 6 ö. ; , , . wn. der Waare deren Consumtion sich ermin dere und der Schleich⸗ liegende, muß 65 nicht auf , e ndnd ge rer dieselben minder geneigt, macht, einem Ministerlum unbedingtes Ver- ist, entweder abzudanken oder das Parlament aufzulösen, was haben nienschiffe, „Monarch“ und „Indus“ und das Kanonenschiff sellschaft hat sich mit der in , inden re,, re. hend. mit der zu hoch impostirten Waare sich steigerr, Ginhelnen sehen, sondern auf die Grund säpe' gu denen sie fich bekennen. 16 zu schenken. Die nothwendige Folge davon ist, daß jetzt mehr siè dann gethan, um ihre Absicht in Bezug auf das Eine oder das en, . 50 Kanonen liegen zu Spithead vor Anker, weil vereinigt, und werden letztere innerhalb einiger . ö bes Es ist anderweit genugsam bekannt, daß es diese Artikel ins⸗ Ich spteche hier ahnen gen den Charakter der Juden; meine ir ute 3. ö , , n,, . , e. Verwal⸗ Andere kündzugeben? In nung aller n, , . tier über . noch nicht vollzählig ist; letzteres soll nach dem Der Fuͤrst Metternich wird auf seinen uns a liegenden e irren, , . welche den Haupt⸗Ertrag des Einfuhr, Zolls lie⸗ Feilen nur ihrer Reilg on, die, wie liberal auch pie, inen Belenner (eseht z abet fan 9 . . ie nr. . ö. ch . . ne e (fle n enden . . ö 3 . mn Edi fuͤr den kuͤnftigen Monat erwartet. ö *. Zucker, und Syrup; Kaffee Katgo, Südfrüchte Neis, S/ derselben seyn mögen, doch dem chrisilichen Glauben i und ent⸗ segar jene Iikte aufheben Im Jahre mn . s. ? . Si . 6 7 . lr hat jedenfalls e, Gute abr, daß er ö iberalen zu Edinburg scheint eine Spaltung aus, . 2 Thee und Taback ertragen fast n des gesammten Joll⸗ schleden feindfelig und auf die Voraussetzung gegründet ift daß diefer Glaube R. P 1 . etzte sich Sir zulösen, gehort, wein an ag. war ,,. as Gute gehaht, daß er gebrochen zu seyn, und man halt es nicht fuͤr unmoglich, daß Sir 3 auffommens. Ob bei einem jeden dieser Artikel in dem Zoll⸗ in Geweb Bet d Ta si R. Peel sehr entschieden der, Emancipation der Katholiken; im das Geständniß dieser Absicht den Ministern entlockte. Ist jedoch diese John Campbell oder Herr e n, u ö ), z J n land , . ö . * 21 e 896 etrug und T uschung sey. Unter diesen Umständen Jährè 1829 aber schiug er selbst diese Maßregel vor denten. cn, Ab sicht lein mal ane mr chen, so ist es elne gebleterische Pine fur Is Joh npbell oder Herr Makauley dieses Mal dort durch⸗ . Tarife genau derjenige Abgabesatz getroffen sey, bei welchem der glaube ich, daß, wenn man die Juden an der Entwerfung und Ausführung fein Hehl daraus daß er von außen dazu gedrängt werde. Ministerium, das Parlament aufzulösen, sobald die öffentlichen Ge fallen. Berlin, 10. Jun. De . . Zoll Ertrag sich am ergiebigsten stellt; ob nicht bei einigen eine 36 Gesetze theilnehmen läßt, der Charakter unserer Gesetzgehung Und doch, waren dies Hoge nannte ftarfe Y erf?! cn ö ,,, ö. nn, . W, c n r w . . / zonschen , . Juni. ö em durch seine Lehr bucher der Fran, Erhöhung des Zolls zulaͤssig sey, bei anderen eine Ermäßigung ptraͤndert Und England nicht länger ein christliches Sand seyn witze, weniger fllhhrrten sie ihre Ytaßregein mlt Sülfe ihrer Gegüer durch rens verbammen und aus Parteißwecken sich den geeignensten Mo⸗ Deutsche Bundesstaaten. Leran prache und durch sein Ünterrichts,System rähmiichst des Tarifsatzes den finanziellen Interessen entsprechen wuͤrde, liegt Ich hege durchaus keine lieblose Gesinnungen gegen die Juden; thäte : geln mit Säle ihrer Gegner darch, se; zu verdammen und aus Parteiswecken ih en, Chen i, K . . bekannten Oberlehrer Herrmann der hiesigen R Elif, ier aanz außer Er 3 ; . ö geu geg 3 1h rade eben so, wie man es dem jetzigen Minist er Zerstö sluwählen.“ Sir Robert Peel rechtfe Stuttgart, 6. Jun w der esem & ; . ; ) , an der hiesigen Real“, Elisa hier ganz außer der Eroͤrter r ; öödleß solwürde ich mich des Ramens Chrift är umöhtrdig halten. lo m jetzig inisterium zum Vorwurf ment 3u seiner Zerstörung auszuwaͤ en., Sir Robert Peel rechtfer⸗ ; tuttg 6. Juni. Zu der in diesem Jahre bevorste⸗ beth und Gewerb,-Schule ist von des , , a Aer ganz h er Eroͤrterung, da eine hieraus hervorgehende Ich wünsche in der That, die Mächte Europa's möchten ssch un Lug. macht, Auch Lord Grey's, Ministerium war, als es bei der Malz⸗ tigte sich hierauf gegen den von Herrn Shiel ihm gemachten Vorwurf henden Feier des Jahrestages der 25jährigen Regierung Sr. Ma— dikat eines Professors der F . ö . rajestat das Praͤᷣ⸗ Tarif. Veranderung u deren Erwägung eben die alle 3 Jahre sech an en, den äs erehnke Maßregeln fuͤr die Lr genf ge dar Ferner en rden er ler a,, , 8 . dafl ee n en rin ü gehn n far de e wg jestat des Koͤnigs werden die Vorbereitungen schon getroffen. Es verliehen worden rs der Franzoͤsischen Sprache und Literatur eintretenden Tarif⸗Revisionen dienen sollen) immer allgemein die j ‚. ĩ s . Gafest 1 ( ord Stanley zur Unterdrückung derse n beigetre . h : Man hat mich em Zwecke eine 8 Mitaliederr ,, 6 ? Ei z hbezugli tikels f 1 en ee die . . ar,. nn, n imm ind Sir. J Graham. besde . e, , ö. m, ,,, . el eff ere e . a,. n, eine aus Mitgliedern beider Staͤnde⸗Kam— . ,. tel ge Artikels treffen muͤßte. n 1. Die vorliegende Bill mag die chrgeizigen nahmen hieran keinen Ansteß. Und jedmedes anker; Meinisterllkm muß (men' gerechten und, angemessenen Schutz des Ackerbaus mehr unter⸗ 2 dende Kommüisston zusammengetteten, welche jetzt eine Finsterwalde (Reg. Bez. Frankfurt), 4. Junt. Der s s läßt sich aber auch denken, daß bei dem Besteuerungs/ Absichten einer oder zweier Personen, die ich für sehr achtbare Leute in jetziger Zeit darauf gefaßt seyn sich hnlicher Hülfsmitiel bedi öfFützt, als ich Ich i be ab sch siets den engen Zusammenhang Bekanntmachung hat drucken und in alle Theile des Landes ver hiesigen Schuͤtzengilde sst z. Frankfurt), 4. Junt. Der satze einer auslaͤndischen Waare zwar die oben bezeichnete Graͤnze halte, befriedigen, aber ich glaube, daß sie das Wohlseyn und die Glück⸗ 1 1 mittel zu bedie- stützt, als ich! Ich. habe aber auch stets den ngen Falem nnn senden lassen. Die gedachte Kommission kuͤndi . ö . huͤtzengilde ist die große Auszeichnung und Freude zu noch nicht errei ; ; . * . 636 ;. : ? nen, die in der That nichts so unerhört Neues sind, wie man behaup⸗ 3m hen dem Gedeihen des Ackerbaus und der Manufakturen behaup⸗ 1 Die gedachte Kommission kuͤndigt darin an, daß Theil geworde S iz 283 : och nicht erreicht ware, dessenungeachtet aber die Ermaͤßigung feligkeit der großen Masse der füdischen Bevölkerung in der Haupt⸗ tet hat.“ Der Minister machte dann auf die BVenhnderun gen aufn . ö ö. . , ,, Ken enn ngen in der bente⸗ folgende zwei Beschluͤsse gefaßt worden: „i) 3 6 , Majestaͤt dem Koͤnige eine mit dem des Zolles angemessen erschiene, weil etwa der Verbrauch der siadt nicht vermehren wird. Ich trage daher darauf an, die jweite s welche feit der T . gen aufmerl⸗ tet und mir das; echt vorbehalten, einige zie G , , ö. . ,. orden: „1 Zu. Beitragen zu Preußischen Adler und dem Wappen der Stadt geschmuͤckte . 1e, a käuine loer Bill sechs Monat gjus p am, welche seit der Torp-Verwaltung von 1830 in den BVerhälinissen henden Zoll-Skalg vorzunehmen, weil ich von den besten Freunden des einer Stiftung einzuladen; Gegenstand derselben soll die Errich— Fahne zum Geschenk z 5 ,. e besteuerten Waare ein allgemeines Beduͤrfniß geworden, welches unge . onate auszusetzen. ̃ bes Landes bewirkt worden: auf die Reform des Unterhauses, die Agrikulrur-Interesses fortwährend bedeutungsvolle Aufforderungen zu tung und Unterhaltung zweier r praktische r, . erhalten. Die Uebergabe und Einwei. aicht durch eine hohe Steuer vertheuert werden soll. Eine solche Nach einigen Gegenbemerkungen des Marquis von Bute Emancipatten der Neger, die Verbesserung des Armenwesens, die Re. einer Verbesserung in bie fer Beziehung erhalten habe. Ich will dage fuͤr Landwirthe in e. . er ed 56 1 K hung dieser Fahne hat am lsten d M. stattgefunden, wobei der Tarif Ermaß un 6 i . , . . e Erlaß; schritt das Haus zur Abstimmung, und es ergaben sich a8 Stim, form der Englischen Munizipal-Corpgrationen, Die Regulirung der gen eine andere Frage dufte elfen. Warum wurden die drei großen fernteren Gegenden ö. , e, . Hohenheim ent, Herr Superintendent Merker die Weihrede hielt. Dem Weihe sie dh, n, ö en ; nr. n . 4 er., r 3. men fuͤr und N gegen die Bill, so daß also die zweite Lesung Zehnten. Sache, die Fürforge für die Armen in Irland und die Ber⸗ Gegenstände, Geträlde, Zucker und Bauholz, nicht zu Anfang der ber Beitrage zu 1 6 . und die nach dem Ergebnisse Akt folgte ein Schuͤtzen⸗Auszug und ein solennes Festmahl Bei ELeistunge , ih ng n. der ö, 4 ee, er ,, 2. 26 mit einer Majorität von einer Stimme genehmigt wurde. besserung der Kriminal-Gesetze, wodurch die durchschnittliche Zahl der Session zur Sprache gebracht? Warum wurde nicht wenigstens der Zöglinge 66. . n , c, Aussetzung von Unterstuͤtzungen fuͤr allen diesen Gelegenheiten sprach sich die Liebe und Anhaͤn lichkeit j . 2 , e n,, w . , Hinrichtungen von 62 auf 16 jährlich reduzirt worden. Man nehme Korngesetze in der Thron-Rede gedacht? Geschäh dies etwa weil die 85 ge der polytechnischen Schule seyn. Seine Koͤnigliche Ma. der Stadt fuͤr de . 8. tere Wirkung wird wenigstens, ihrem ganzen Umfange nach, nur 9 ge ek ede g ) Heschäh dies etwa, estßt wuͤrden seiner Zei ö. el 9 fuͤr den theuern Landesvater auf das Unverkem ĩ ie E j j ; sestät wurden seiner Zeit gebeten, Allergnaͤdigst zu gestatten, die barste aus verkenn, glsdann eintreten, weng die Ermößtgung allgemein fur olle a. 69. fuhren des fraglichen Artikels gewährt wird; während bei einer

] . . ͤ 5 bung zusammen“, fuhr Lord J. Minist Budgets ins für schö ins für schlechtes berhaus. Sitzung vom 4. Juni. An diesem Aben diese verschiedenen Akte der Gesetzgebung z 1 rd J. Minister zwei Budgets hatten, eins für schönes und eins für schlechtes , . gebe! fand ie. eine kurze ö ltrorische . uͤber die i n Russell fort, und sehe zu, in welchem anderen zehniährigen Zeitraum Wetter? In diesem Augenblick richtet nun das Ministerium das größte Beitrage zur höͤchsten Verfugung stellen und Höchstdenselben 39m ; Vwa ö statt. Graf Stanh'm erwars den Rinistern die rößꝛe Wankel so viel neue Maßregeln durchgeführt worden sind. Und doch ist die Unheil dadurch an, daß es so wichtige Fragen im Zweisel läßt, daß es die Vollziehung jenes Planes anheimgeben zu duͤrfen. 2) P Breslau, 8. Juni. Gestern ist in dem vier Meilen vo partiellen, auf die Erzeugnisse eines bestimmten Jremdlandes be⸗ statt. 2. ö wolle lieb ,, orte ginn Pietlon darauf begründet, daß die jetzigen Minister nicht die Parteien gegen nander aufreizt und das Land bis in seine Grund— Einen Festzug zu veranstalten, in welchem das Volk aus hier entfernten Städtchen Ohl ber 6 , , 1 schränkten Zollherabsetzung zwar, die Einnahme Minderung bei müthigkeit vor und erklärte, er wolle sich lieber von den Charti, im Siande seyen, die nöthige Gesetzgt bung zu benirken. Pan greift vesten erschüttiert. Ich habe daher“ selbst auf die Gefahr hin, den Mi— allen Theilen? des Landes Seiner Masestaͤt as Balgig!!““ bhause der Ober-Schlesis . 6 Brundstein zum Empfang, der Zoll⸗Kasse ziemlich dieselbe bleiben, Aber der dort ausfallende sten als von einem solchen hin und her schwankenden Ministerium auch unsere Finanz⸗Verwaltung an aber das fortschreitende Steigen nistern Vorschub zu leisten, den Entschluß gefaßt, das Haus zu einer so darbringen wuͤrde daß unter , gh, ö. 9 gin, , worden - Schlesischen Eisent abn in feier icher Weise gelegt Vetrag zum größeren Theile nicht den Konsumenten im Ihlande, regieren lassen. Indeß gab er doch zu, daß die vorgeschlagene der öffentlichen Fonds ist die beste Antwort auf die desfallsigen Entscheidung über ihr Benehmen aufzufordern.“ zwei bis drei Abgeordnete aus jedem 3 ,, ö ö sondern den Einwohnern jenes Fremdlandes zu gute kommen Aenderung der Korngesetze keine Verminderung des Ackerbaues Beschuldigungen, und dabei sind Eigenthum und Sicherheit Das Haus schritt hierauf zur Abstimmung, und es erga— persoͤnlich ihre Gluͤck sche euge , I // / wird, indem letztere dadurch in den Stand gesetzt werden, den , , . . ber Man iz sch harten deschü si wolden, wie in den ; 3 s 9 g ersoͤnlich ihre Gluͤckwuͤnsche bezeugen zu duͤrfen bitten, die uͤbri— 63 ; 1 e ,. zur Folge haben wurde, eine Erklarung, welche die Lords Fitz, der 8 ation gewiß so wirt ah ützi worden, wie in den Tagen wo ben sich gen zu dem Zuge sich Vereinigenden i e, nr, ; Preis ihres bei uns einzufuͤhrenden Erzeugnisses um beinahe so : n n 8 dir Tern! Mintsterlen sich rühmien, daß sie Lilles ruhig seinen Gan ö gen zu dem Zuge sich Vereinigenden in den Zug sich einreihen ueber Differential ⸗Zöthe ̃ ; william und Radnor mit hört, hort, begleiteten. Dagegen be, chen ließen. Was nun einige von den“ Angelegenheiten betrifft ö fuͤr den Antrag Sir R. Peel's 312 Stimmen wurden. Dieser Festzug sollte aus Ruͤcksicht auf die Jahreszeit In dem Auss ,, S . liz ersg le zahn, dem lg mn em fn Väuhtele er aber, daß großer Geld mangel. di Helge devon seyn een be nn,, n, e n, n hegen ben felbe n 31 ö ,, . an,, ö. er 8 , ,, Beilage des 182sten Stuͤcks und dem ihnen beguͤnstigungsweise zugestandenen geringeren Zoll⸗ würde, was zur Erschuͤtterung des etlichen *tedits und am Lülkliailenl Wldusel der ö Mesrttit 6 Gunten des Wr ben ieernr den' ennenserz where? norbtng lud Leitung ch durck 5 ung liefert, ist, gesagt, daß die Zoll Vereins staaten satz ausmacht. Nehmen wir z. B. an, daß aus irgend welchem Ende zu einem allgemeinen Bankgrott fuhren maäßte. Lord Beau, bdiese wurde aber nie vom Unterhäusz verworfen, sondern von dem Mi⸗ , ö 18timme warde ein von den Staͤdten Stuttgart und Cannstatt, den land— eagle Re 9. n , om. 2. März d. J. der Grunde es rathsam gefunden wuͤrde den Zoll fuͤr Brasilianischen won, bedauerte, daß er, sonst ein Anhaͤnger des Mini ngisterium zurückgenommen, weil es ihm angemessener schien, eine Ver⸗ Saler id ltender Beifal R . wirthschaftlichen Vereinen und dem Gewerbs Ausschuffe in Ve R 5 ich en, geleistete Zusage, Englischen Zuckeß nd Koffeg auf 6 Nthlr. pro Centner, also gegen den dermaligen fur steriums, in dem Kornzeset „Plan demfelben nicht beistim, znderung in der öffentlichen Stimmung nach dieser oder jener Seits ses ,,, anhaltender Beifall folgte der Verkuͤndigung die— bindung mit“ der Centralstelle des n, , , . Ver ö. ö . nicht e. ,, , gur zu etwas verpflichtet haben, das Kaffee Erzeugniß anderer Lander Cie,, denden ir lber j 5 hi r t . O ause J z Jahr es Ne es. 3 i . ; , n Vereins wa anz aus ĩ Geiste sere Syste f 1 atrhksr. Nihlr * r u un ge. enn Eee nern, deem uch! Cetrgide vom! öl . . . 6 n en eilen Jh . Jahr G,, kindung ge rede nnd e iedsterf rn e, green u bet, 3 ,,. ö ö. . und Geiste unseres Zoll⸗Systems folgt, von 66 Rthlr. um 21 Rthlr. pro Centner herunter zue gen, Auslande nehme, se, folge, daraus hoch gar icht, daß ein fortfuftten, seßst dr halt h ,n, ,,, jene daß *'rübz' das Verfahren, wei ,, , , mendes Colnitéè zu übernehmen ersfucht werden.“ ö , , , , , , ,. der befagten Stipulatioßns so wurde die Folge seyn daß den Brastlianisch. Kauf, es dafuͤr dort Fabrikate absetzen werde; Garn und Twiste ir. als ganz abgemacht anjusehen, wenngleich ich für mein . ,, . das ö zu befolgen denke sucht werden. fur Zucker und Reis nicht thun dur fen, was wir fuͤr diese und mann den Preis seines nach dem Zoll Verein abazusetzen, f ? ; Theil sie nicht wieder aufzuregen beabsichtige. Die Nieder- nichts weiter Jagen zune, als daß es am Montag die Bewilligung der 5 ; fur en Artike ßer erseeische ic e Kaffee's mindeste 141 . r werden das Ausland wohl von England nehmen, aber nicht voll, age ol der J ö. auch . mnrüssen, aber permischten Subsidien in soweit beantragen wolle, als durch Gig er. 15 Dresden, 8. Juni,. So großartig in der neueren H Artikel des großeren uͤuberseeischen Handels nicht den. Kaffees mindestens um 2 Rthlr. pro ,, hoͤher kommene Fabrikate, denn es werde in seinen Fabrik-Distrikten der Herzog von Vellinglon selbst sprach damals die Ansicht aus, daß schiebung dieses Antrages der öffentliche Dienst leiden könne. „Was Zeit die Saͤchsische Industrie sich erhoben hat, so scheint sie doch Die Gegner des Englischen Handels-Vertr s derer , . r ihn quch alsdann unter, sonst gleichen erhalt eben so wenig, wie England, den Werth des dort angelegten Ka⸗ sene Niederlage nicht die Abdankung der Minister erheische. Es folgte das Ministerium weiter zu thun beabsichtigt“, fügte der Minister hinzu bis jetzt wenigstens, kein fruchtbarer Boden fuͤr Actien⸗ Unterneh⸗ Meinung und finden 6 6 , ö, ertrags sind anderer nissen immer noch um * Rthlr. wohlfeiler liefern koͤnnte, als pitals herunterdruͤcken und seine Fabrit-⸗Bevölkerung außer Bred darauf, die Wahl des jetzhgen Whrechers, bel weicher die Miniser elne werde, ichdam Montage ausfilhrlicher mittheilen; doch muß ich noch mungen zu feyn. Wir wollen nicht untersuchen, ob wir dies zu zen Vertrage, daß der , amn , , . en, n, ,,,, Nationen. Vorausgesetzt alle weite daß bringen wollen. Zu bedenken sey auch noch, daß der Englische Majorität von 18 Stimmen für sich hatten, was also eine wesentliche bemerken, daß, da der sehr ehrenwerthe Baronet es für angemessen ge—⸗ bedauern haben, oder nicht. Soviel aber ist gewiß, daß wir von * s wirksam sten . ä 66 . 9 , . ö, 3 ig, een, . ö e er. . Fabäikant auf den auswärtigen Markten für jeden Quarter Beftätigung des Berlrauens bilses Haufes zu ihren Gunsten war. Was halken hat, eine große Anzahl von Beschuldigungen gegen das Mini= dem unheilvollen Actienschwindel, der im vorigen Fahrzehnd epi⸗ u,nd seine Id ntrh ,, 3 . J hebe, gn, seinen Kandel an Kaffee mit etwa 600.009 Ctr. ganz zu befriedigen, so wurde Weizen nur Waaren zum Belauf von 40 Sh. Werth würde endlich Za jetz vorliegende Budget anbelangt, so handelt s , , . vorzubringen, von denen ich früher nichts gehörl ich air bis demisch um sich griff, durch die bisherigen Erfahrungen völlig nach dari wn . ,, e, nt . Bren fen, mn sfan ,, n. absebzen können, wenn das Ausland uberhaupt solche Waaren fuͤr elt zdahl' swb Wegen: entweder die Anstalten des andes zun Montag Zeit nehmen muß zu, überlegen, welfhes Verf hren ein gehellt' sind. Hierin liegt aber ein wesentlicher Nut m öne,, ,, transatlantischen Stan, Loo a0 ss. e d hlisg bb, o Rihlt, und von dickem das Getraid n h ll . 1 n n g , ehh fre derb er or gef sageng Ber n dern ng in dn Tiff: en eh s n zuschlagen seyn dürfte, um eine Gelegenheit zu erhalten, dem sehr ehren⸗ pberechenbarer Vortheil Benn wir ne d: , (Nord ⸗Amerika, Brasilien zch) Handels⸗-Verträge abschloͤssen, Ausfall wuͤrden nur 300,000 Rthir. (durch Ermäßigung des Kaf⸗ ö. etraide nehmen wolle, wogegen derfelbe auf dem inländi, n nnehwmen, denn von jährlichen Anleihen kann natürlich setäl needs seyn. werthen Herrn zu antworten. exechen barer Portheil. Denn ein haoen nun gleichsam dis Krisis vermoͤge deren wir ihre tropischen Erzeugnisse gegen einen beguͤn⸗ feepreises „. Rthlr. pro Ctr.) inlaͤndi Konsumente schen Markt im Durchschnitt zum Belauf von 60 Sh. Werth W n weren Kin weg idr u eln een nee, nen endinznen eine höhere Sir Robert Peel: „Der größere Theil der Rede des edlen Lords Aberstanden, Ruhe und Besonnenheit wird kuͤnftige Unterneh⸗ stigungsweise geringeren Zoll eingehen lassen, während jene Staa ö ,, 2606 6. i hir hin . a n,, ͤ . 4 9 J g. 91 , m f 5 24 ; 10 , , e ralei g arestaetire Fortschreiten nf, z . * 2. I , . h z e l e . [ l- Kaus⸗ von seinen Waaren fuͤr den Quarter Weizen anbringen konne. Seer ung des Landes, se es durch neue Auflagen oden durch Erhöhung der war ein Angriff gegen mich, worauf ich antworten mußte. Es sollte mungen begleiten und das großartige Fortschreiten des Handels ten durch eine gleiche Beguͤnstigung fuͤr unsere Fabrikate diesen leuten und fol veis. tt 9. pn tom alten. Diese ganze Frage erschien uns von solcher Wichtigkeit, daß wir mir aber ungemein leid thun, wenn der edle Lord glauben könnte, ich und der Industrie befoͤrdern. den Markt in ihrem Lande sicherten; o der daß wir den Zoll— e 63 i. ö ö. ,, e e, n, d 9 Unterhaus. Sitzung vom 4. Juni. Nachdem die De, ernstlich elärkngerde'fchlagtén, ob wir, unfere Entlassung einreichen hätte irgend eine Beschuldigüng gegen das Ministerium vorgebracht, Unte? allen Sächsischen Actien- Unternehmungen ist es fast Verein auf solche angräͤ ander (Hollan . wird ferner hierbei auf eine Compensatzon des entste⸗ batte uber den Antrag Sir R. Peel s, daß das Haus erklären nnn das Volk appelliren sollten. Hätten wir das Erfeerelgerban, Es war dies durchaus nicht mein, Wlbsicht, denn, da ich wußte daß nur die Leipziger Bank, welche den gehegten Erwartungen ausdehnen ö. , Vier ,, Dänemart enden Werlustes durch eine erhoͤhte Consumtien des, min der be⸗ olle, das Ministeri r ; 3 Bert klären soe würde man uns Ünredlichteit unter so wichtigen Verhältnissen vor-! dem edlen Lord sich keine Gelegenheit zu antwerten darbieten werde, ünmer mehr und mehr entsprich t Die Leipzi'⸗ Dresdner Eifen⸗· i , . estze gtransztlantischzr Kolo, steuerten Artikels nicht, oder wenigstens nur in einem ganz ge, e. n,, n. nicht mehr das Vertrauen des Par⸗ 2 1 Cal bireb uns e, ,, iibrig? als eine Parla so habe ich weder die auswärtige Politit noch die Politik der Regie— 9 , . sp . sh Leipzig⸗Dresdner Eisen⸗ nieen sind, wo wir dann deren Kolonial⸗Produkte gewissermaßen ringen Maße, zu rechnen seyn, da die Zoll⸗Ermäßigung zwar fuͤr aments, von Herrn hiel wieder eröffnet worden war, der eine gewo fen haben. . 1 (; n übrig, arla⸗ h 3. Swartig 36. 6 . . hahn wird, so kann man mit Zuversicht erwarten nach und nach als inlaͤ dische Er is r en ie nn ĩ lt 13 i,

2 h a . . ments Aufibsting zu beschließen. Aber die Minister haben daraus nie, rung mit Ausnahme desjenigen, was sich auf die gegen mich erhobe . e, , ,, , hals inländische Erzeugnisse zu betrachten, Uns dagegen den Allein, die Zoll-Einnahme im Verhaͤltniß von 13: 8 (612: 4) dagegen ,. zwischen der Politi⸗ Sir R. Peel s und. der ö ,,. , ü. Soiche Sroöhungen sind vielmehr von nen Beschuldigungen bezog, irgend einen anderen Theil der Politik der 36 n, sie nur erst an ihren Ausgangspunkten handel mit diesen Kolonieen und namentlich deren Versorgung auf die J ö. im . . . 37 gr, , . anstellte und dem Letzteren die groͤßten Lobspruͤche der anderen Seite gegen die Mitglieder von Lincolnshire, die von kei⸗ Regierung berührt. Ich' glaube es als gewiß annehmen zu können . e , . angeknüpft haben wird. Un- mit Manufakten ꝛc. uns vorzubehalten hatten ((61is,: 6) einwirkt. .

zollte, nahmen nach einander Sir St. Canning, Lord Dungannon, ner Aenderung der Korngesetze etwas wissen wollen, angewandt wor⸗ daß der edle Lord, am, Montag die Korngesetze nicht zur Sprache . lh; Dampfschifffahrts esellschaft aber hat zwar, belehrt durch Unsere geehrten Leser mögen uns gestatten, diesen letzteren Da nun eine bes e Ruͤcksi ; E is n, ,. under & Du ; a : 9 ö . , trübe Erfahruͤnge bebentehpe r , mog ins ö Da nun eine besondere Ruͤcksicht, welche der Europaische zerst Si thorp und Lord Stanley gegen und Herr C. Buller, den. Ich kann Sir R. Peel's Andeutungen in Betreff der Korngesetze bringen wird. SHört! und Gelächter.) . traͤbe Erfahrungen, mit edeutendem Kostenaufwand die Hinder⸗ Wechselfall hier nicht zur naͤheren Eroͤrterung zu ziehen. Staat oder Staaten-Verein dem transatlantisch Lande schuldi Sir H. Verney und, Herr Hawes fuͤr die Minister das Wort. enigffens nicht anders verstehen. Das Orgtel ist etwas dunkel? der Nachdem Lord John Russell erwiedert hatte, daß Ries nisse, welche sich vorfan den zu beseitigen versucht; allein hevor Projekte der Art mag man deren Verwirklichung fuͤr ö nhl, ö. . ö ) 6. J derd Stanley äußerte seine Verwunderung über die unhaltkare es scheint mir die Absicht des sehr ehrenwerthen Baronets zu seyn, die nicht seine Absicht sey, vertagte sich das Haus um 3 3 Uhr nicht das Flußbett vollstaͤndig gereinigt und das noͤthige Fahr— wuͤnschenswerth halten oder nicht sind jedenfalls so well aus⸗ e n,, r, . r. n. wie die ¶Ninister sich zu vertheidigen suchten, indem Zoll-Skala sehr bedeutend zu ermäßigen. Genug, die Minisler glaub! Morgens bis zum Montag. Sir Robert Peel wurde beim Hin⸗ wasser hergestellt ist, werden die Fahrten der Dampfbste zu oft sehend, daß uns schon um deswillen die setzt gegen England zu— em , ,. 1 * 9 r nnr, n, . nicht bestritten, welche ten, Alles wohl erwogen gin ihrem Rechte zu ,, 69 de Krone ausgehen von einer großen Anzahl Personen, welche während der unterbrochen, als daß ein reeller Gewinn fuͤr die Gesellschaft zu nächst auf 5 Jahre eingegangene Verbindlichkeit bei desfallsigen ÜUn— e, , , ee nicht zugeben wollten 3 , ö w lire n nn . bie nen , wee, ml, a, . Debatten sich auf der Fremden⸗-Gallerie befunden hatten, mi en⸗ ermöglichen waͤre. Gerade jetzt, zur Zeit der Pfingstfeiertage, terhandlungen kaum hinderlich seyn könnte ; * . zetra J . . h i 2 1 i W 1 eine eschre iche Me Try oy RSHon F . . B 8 / ! wordei sey, nämlich daß sie unter selchen ul n ien en . ne legen he ten 6 engen nh lange ohne eine Parlgments: Auflö⸗ n . . , , . die soge. Eher wurde sich die Sache auf dem ersten der vorbezeichne w Wäbeseld ebe er , fun verwaltet werden läöhnten wennstch a fiel, Werum re, nung begleitet. boot . . das Bresdner Dampf, ten Wege durch Verträge mit transatlgntichen Staatz äusflh, gewesen; i 6 a. einige Maßregeln durchzusetzen im Stande signiren wollte. Uebrigens würde dasselbe, nach der Abstimmung über w , pis ö 6. zel . 6 . dohemia Tlonnten einige Fahrten ren lassen, wenn schon auch hier vielleicht die zwischen diesen diesen Maßregem̃ D . habe dagegen gezeigt, daß sich unter die Zucker⸗-Zölle, sich nicht für gerechtfertigt gehalten haben die Auf⸗ London, 3. Juni. Wie wenig bel dem jetz gen balgngfren, . ek . , werden. Das anhaltend trockene Staaten und England bestehenden Schifffahrts- und Handels a n n n Oro lo einzige besinde, bei welcher das Ministe, lösung länzer zu verschieben, als bis Lie nothwendigsten Fi⸗ den Verhaͤltniß der beiden Parteien im Unterhause das Resultat unn, hatte die Elbe bis auf einen ganz ungewoͤhnlich niedri— Vertrage hinderlich seyn konnten. ; n unterstützt worden, ja, die es nicht von nanz⸗ Anordnungen wären getroffen gewesen; wo lag alfo die der Abstimmung in entscheidenden Fragen vorher zu, best e n 1 . ,,, Ihrer baldigen Aufloͤsung nahe Bemerken wir nun zuvoͤrderst, nur um das thatsaͤchliche Ver⸗ 1 er lag ö t e Ue er M ine Gesells 5 Mokroroe Yeti 2 8 . s ö. m des Unterhauses ein schlagen ist die Uebigauer Maschinenbau-Gesellschaft. Mehrere Actien⸗ haͤltniß festzustellen, daß der Vertrag vom 2. März d. J. kein

ä fe, n. w, ,, . , . ö . . und Sir Rothwendigkeit zu der i, ,. r,, ,,, Un, ist, davon hat das gestrige Votu J ; 4 nt dag inist a n. ĩ terium weder ein Verbrechen, noch ispi erer. M ini in den letzten T Gesellschaften trate Berei U n d P ͤ j 3 len Maßregeln, bei denen ihn even, die Minisier mit al- ser Trosi ist, daß man dem üinn ; ; des Beispiel geliefert. Die Minister hatten in den let agen J zesellschaften traten zur Bereitung von Runkelruͤben, oder Kolo, unmittelbares H r e einen H 3 Tr = hnen die Opposition nicht beige⸗] Schwäche hat nachweisen können, und wir lassen jedenfalls das Land ziemlich sicher auf eine Majorität von etwa fuͤnf Stimmen ge— ö nial⸗Zucker zusammen; einige von ihnen sind jedoch schon seit ge⸗ . wir , . ö ö . J ' ö

sianden, aufs cklatanteste durchgefallen; eine ĩ f i. s l ück, der leine Schwierig o, wie Si 3. ; eine jede dieser Raßregeln in einen Zustande hohen Gedelhens zuriick, der keine Sch ürißketen ?, li 5 bei einem so geringen Unterschied de . aumer Zeit wieder versch e zie hier i ges ; , , , , , lee, d, e ,,. ö eb euse babe noch einen? anderen i ö orden. Sir J. schlechter Gesetzgebung und dem Porihe zb n. sschlag! geben. Und fo ist es denn geschehen; die Anwesenheit ö sorgnisse, als H ka n,. r ,, , . ifelt mehr Be⸗ zu einem begun igungsweisen Zollsatze zum Verbrauch im Ver⸗ den, daß das Ministeri . ervorgesn cht, änmsch lichen Unterlbanen ibren Schutz zun gemäht Minist n n,, 6 ,, ; gnisse, als Hoffnungen. Auch die auf Biertzrauen gerichte, sin einzulasen; daß wir aber allerdings dure geda , . . w . rn ai Sir R. P ö. el 3. sich in, , . irn e en, ede re ibn e s en e, inne n l, . ( 4 n nn linken endlich, haben bis jetzt keine glaͤnzen. . behindert é. wurden, die . Eine größtre Releidi . ö e Siütze seö=. „An mehreren Maßregeln, (age er,. gleich] 1, ; tech er e en Lrfolge gehabt, it der uch auf die gert * ei ,, , err. e, ,. aus dem Haufe aucschließlich für sich in Ansprüch genommen habe ig selbst Antheil dann ohne Zweifel durch Hinzuthun seiner Stimme zu Gunsten Alle diese Erscheinungen duͤnken uns bei fluͤchtiger Betrach— . e. Anspruch auf, die geringen Zoll. Abgabe nur den eige— r eine soiche Lehren ö läßt sich kaum denken, als gehabi ja, ich bin zum Theil ihr Urheber gewesen. Was die Irlän⸗ des Ministeriums entschieden; so aber mußte das Ministerium 1ung fast unerklaͤrlich. Es eiche , , ,,,, , ,,, , ,. trantatlantzschen Nation, nicht hr eine folche Lehre ins Ohr silstern. Aber noch ärger ist dies r mir keiner Warnung vor i n . 6 , ar rklärlich. Es haben gleiche und ähniiche Unterneh⸗ aber den Englischen S zi des Minssters der sich eines solchen Argumentes bien mt . 363 ie re ze f g,. ac 3 . nile 16 wird es nie durch die Majoritäͤt einer einzigen Stimme unterliegen. Das mungen Bestand, wenn sie sich in den Haͤnden einzelner H ä. ö * 9. o n ,,, Ber athungen des Unterhauses einzuwirken und daffelbe einzus . . e en G ger keits l him , . Unterhaus besteht bekanntlich aus ö Mitgliedern; davon nah— sonen befinden, warum sollt ie sich in' 22 . . . 5 8 J, ,, e, fern“ Der Redner ging dann auf die beabsichtigie n in Irland getroffene Anord wieder aufjurühren; aber freilich en sie sich in den Haͤnden ganzer daß Nord, Amerikanischer Taback nur 3 Rthlr. pro Centner an Irland getroffene Anordnung Mi 6 pe ; ; ; ; lich ; ĩ ; noch die beiden Mitglieder, welche die Stimmen zählen und selbst ich nahe, Die meisten der genannten Actien-Vereine haben sich aller anderen Länder auf dem dermaligen Tarifsatze von 5 /a Rthlr. Differential

Aufiösung über und bemerkte in dieser Hinsicht. Man hat schienen, so dürfte

im Laufe dieser Debatte gesagt, die Krone habe die Man! , e Ten ter ff n, Wh ig zar en fbr; ö geri ĩ itsti ĩ itsti r selbst gleich

! ö ; hl die Aussicht auf die Permanenz jene; Anordnung nur gering, seyn. nicht mitstimmen und den ebenfalls nicht mitstimmenden Spre⸗ zöost gleich von vorn herein dure mäaßi k ; .

bas Parlament aufzulösen. Allerdings, und das Bolt wartet Ich will dem edlen Lord . einige Fälle ins Gedächtniß rufen, in cher hinzurechnet, 32 Mitglieder. Das Ministerium scheint allzu splendide Dec id un ö. , n, ne k 1 , n. 8 i , 3 ö hter 2. M . . : r da eser Nord⸗

begierig auf dieses Ereigniß weil es darin ein Mittel erblickt, sich von denen das M ĩ Bei d : egi . ; inisterium durch unferen Beistand höelt. Bei der nun fogleich nach der naͤchsten Montags ung, wo noch die dazu oft genug dur ; ard ,,, , , , , ei e ee e: ,,, , , , , . Ie ge le B en, ö, de en si⸗ diefe Maßregel rechtfertigen. Es fehlt nicht an Einklang jwischen de soienie. Bei der Febeimen ibn, ment auflösen zu wollen, wenigstens hat Lerd J. Russen durch gen schadeten, den Todesstoß ,, und nicht auf Englischen Schiffen eingebracht werden darf, pen belden Parlamentsbäusern, denn belde erklären sich irn, mi⸗ . . nie, ,, , . nichts angedeutet, daß es seine Absicht waͤre, an einem spaͤteren . . Verbreitung e, ö , . 364 833 n r e n g. ,,,, . il wi Tage erst' noch die Korngesetze zur Sprache zu bringen. r wenig sich verinteressirendes Kapital 'in Kasse. So traten nn, nichmnj ö n. * 3 3 n . 6 —. 1 1 P 6

nisterselle Psolsftif. Wenn nun aber die Minister in einem neuen Un! Land in dem glorreich de zurücklassen, wie der edle n

1ülüuse et ba eine oder zwei Stimmen mehr gemönnen, so würde dann Lord es am Schluß en dr , : kon d d Lord March, alt S Richmond Viele der genannten Gesell in i

den n m,, de . nen 2 ptete, wie köõmmt es dann, r aͤltester Sohn des Herzogs von Richmonès, unten Gesellschaften auf, ; 9. ; .

erst ein Konflikt zwischen beiden Häusern durch sie erzeugt werden.] sie sich seines Vertrauens so wenig de n n Die Konservativen wer⸗] meldet sich als Kandidat fuͤr die & ar r G ssser und fuͤhrt die Bedingung ihres Falles. Bahr s e n n nr, e kae ch dg , nn n n ,,,, ben f 36 Mai 1818 im Eingange ! / en? Artikeln: ahrts⸗ ) Preußisches Zollgesetz vom 26. ai 1818 im Eingange—«

ch ür nbthig finden, zu politischen Zwecken die hinsichtlich des Zehnten 9. MR e,. Se 8 i z men 623 an der Abstimmung Theil; es fehlten also, wenn man Gesellschaften nicht halten konnen? Allein der Grund liegt ziein, Einfuhr⸗Abgabe entrichten solle, während das Tabacks-Erzeugniß