1841 / 161 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Dies ist das Gesetz, welches noch Einfuhr in England regelt.

Aus dieser historischen Uebersicht der Englischen Getraide⸗ Geser gebung ergiebt sich daß ihr eigentlich doch die wahren 6ko, Grundlagen fehlten, und daß sie das Resultat einer bestandigen Tendenz der Grundͤbesitzer war, ihre Einkuͤnfte dadurch daß sie im Innern des Königreiches

nomischen

ermehren, Hi, 2 folglich ein Steigen d Man muß ubrigens zugeben, daß, eine gewisse Macht erlangt hatte, m zu erhalten;

des Anbaues sehr hohe Grundbesitzer uͤberhaupt noch wieder aufgeben muͤssen. der Getraide⸗Gesetze,

selbe Ungewißheit und denselben vie in der von Großbritanien,

Dauer der Eisenbahn- Fahrten am 10. Juni.

da das Schutz⸗

man hätte denn geradezu veniger ergiebigen Landes, bei welchem die ungeheuren Kosten Verkaufs⸗-Preise verlangten, wenn dem ein Gewinn verbleiben solle, ganz Gegenwärtig wird eine d. h. eine bedeutende Erniedrigung des Einfuhr Zolls auf die Kultur von Einfluß seyn, und die Beziehun— gen zwischen dem Eigenthuͤmer und dem Pächter verandern. wir jedoch auf eine Betrachtung der Folgen eingehen, die eine Herabsetzung der Zölle haben wurde, wollen wir einen Blick auf die Franzoͤsische Korn -Gesetzgebung werfen; wir werden hier die— Mangel an Prinzipien finden,

(Schluß folgt.)

EBerlin

heutiges Tages die Getraide⸗ Den 11.

696

9e KBSer 8G .

Juni 1841. nach Scribe

8 F DT ;.

F- T

& yriet. Geld.

& Fnriet. Gdeid. Gt. Sehuld - Seh. 4 101 pr. Ragl. Ol. 206.4 1017, Pram. Seh. der Seehaudlung. Kurm. u. Neum. Schuld vversehr. Berl. Stadt- Obl. 083, Elbiuger do. 1090 Daui. do. in Th. A8 Wentp. Pfaudhr. 21 10212. 15. * Grosah. Pon. do. 1 OMeipr. Pfaudbr. . 102.

Getraide⸗ er Preise zu erzeugen suchten, ystem einmal an genothigt war, es aufrecht die Bewirthschaftung des

sꝛ1/. 10211.

1087 / 1012. 1023. 1021

Modification Ponmm. do. 33 103 sa

Kur- u. Neum. do. 3 103 Sehlenlsehe do. * 1021.

Ehe *

i 7)

Aeilem. Brl. Pots. Eiseub. 8 126 do. do. Prior. Act. G. 1022, Md. Lpa. Fiaαιub.— 1112 1101 do. do. Prior. Act. 4 10212 Berl. Anh. Eizeub.— 106 do. do. Prior. Act. 4 10212 hüns. Rlb. Eis. 8 96! /2 do. do. Prior. Act. 8 1023. ; isenh. 97 Rh 1 enn. 8 9 10 Sgzr. 211 13/

105

Gold al ma reo Friedrichsd' or Aud. Goldiuũu- zeu as Th.

Disconto

61. Uhr. Textbuch

J

A u s würti Amsterd

9 B 1 50M Span. 217/89. Paasive

Sch. Hol. Ocnterr. 1055

. Antwerp TZiusl. —.

Abgang Zeitdauer

ron Berlin. Si. M.

Adgang Frankfurt

Zeitdauer

St. M. 19,9 2211. G. Bank- Aet, 1990.

Um 6] Uhr Morgens. * Um . 41

11 Vormitt. .. 3

2 Nachmitt. A3

1 ;. 32 Abends.... A0 3

Meteorologische Beobachtungen.

Morgens Nachmittags

1841. / 6 Uhr. Uhr,

10. Juni.

300 FI. 1351. 135. Loose Seh. B G, dg. , Anl.

64 Uhr Morgens .. 42 Dos, Span. Aul. 21. 2357/!. 22

Vormitt. .. A0 Nachmitt. . 29 ö . 2 =. do. linkes —. Abends ... 22 ? . K 93 382 Hambur Bank-Actien 1645 Br. Engl.

Nach einmalige Beobachtung.

Abends

10 uhr. z00 zi. 7 2. dea. 309 Fl. ZI.

Thaupunkt ... 6369 = . 2 r Dunstsattigung S3 pCt.

Wetter trübe.

78 p6 Regen. . O O.

1066

*

MWolkenzug ... 2

Tagesmittel. 330,69“ Har.

Nachbenannte Verschollene; 1 der Schneidergeselle Johann welcher 1824 von

. Luftdrug. .. . 330391“ Par. 330 6 ar. 330 01“ Par. Quellwarme 8,29 R. Lustwärme .. 4 2, 0 R. 13,29 RX. 4 R. 4 10202 R.

4 6 4 6 r

Heinrich hier weggegangen ist

m,, Sonnabend, 12. Juni.

6,9 9 R. Bodenwärme

S2 pCt. 0, 627 Rh.

albheiter. 9,089 Rt O jüarnmiewech sel 4 1335! w

R.. 4 800 R.. SI pCt. O.

18 8 R. 15,10 R. 8 ö Sonntag, 13. Juni.

Portici, große Oper mit Mlle. Wagon: Fenela, Mlle.

Preise der Platze! Ein Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im

Ausduünstun

7 or er 1 4 niederschidg

—“ amn .

welche sämmtlich von ihrem Leben und Aufenthalt feine Nachricht gegeben haben, event. deren unbekannte Erben aufgefordert, bis zum 1. Februar 1842 Braune, bel dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persön⸗ und seit lich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt

dem 29. Mai 1825, wo er aus Schwerin geschrie⸗ und das Vermögen derselben den legitimirten nächsten

ben, nichts von sich hat vernehmen

2 die unverehelichte Anne Katharine Margarethe

Hinze aus Bremen, geb. den 20. welche seit dem Jahre 1827 in un wesenheit lebt;

Erben ausgeantwortet wird. Zugleich werden die unbekannten Erben: des hier im Jahre 1825 als Forsischreiber verstor⸗

benen, angeblich aus Königsberg in Preußen ge⸗ Ernst Ludwig Raphael Debouchain,

lassen;

Januar 1786,

bekannter Ab⸗ hürtigten

3) der Webergeselle Andreas Friedrich Theodor Jordan, deffen Nachlaß aus 243 Thlr. 10 sgr. besteht; ö

welcher sich 1827 von seinem Meister Petzhold zu hb)

Schönebeck heimlich entfernt hat und seitdem in

ünbefannter Abwesenheit lebt;

) die unverehel. Marie Dorothee Elisabeih Klockau

von hier, geb. am 8. November 1738 welche an⸗ Borstensly zu 1815 bis 1819 verheirathets 6)

geblich mit dem Maurergesellen Meseritz vom Jahre gewesen oder mit ihm gelebt haben, Bremen gegangen und von dort nach ausgewandert seyn soll;

3) der Schiffer Gottf 1s29 als Steuermann des Holzwä Berlin nach Stettin gefahren, 1830 knen Prinzival Nachricht gegeben sener Zeit in unbekannter

so wie deren etwanige unbekannte Erben

mer, ingleichen die unbekannten Erben:

„des Steueraufseher Cbristoph Friedrich Siegmund welcher durch Erfenntniß des Königl

Mathias, in Land- und Stadtgerichts allhier für to

„der unverebel. Dorothea Westphal, verstorben hier⸗

selbst am 25. April 1839,

werden hierdurch vorgeladen, sich binnel

und spätestens in dem peremtorischen Termine vor dem Abgeordneten, Land- und Stadtgerichts-Rath Peguilhen,

den 16. September 1841, Vorm

an Gerichtssselle schriftlich oder persönlich zu melden

* .

un weitere Anweisung zu erwarten ebigen Verschollenen oder von Seiten

wer,, , n. vor noch in dem Termine sich melden or ,,, werden dieselben für tedt erklärt und , n , , . zurückgelassenen befannten Erhen, Ermangelung aber der fiskalischen Behörde ausgeautwerlel werden; gleichermaßen wenn für die , , n, . und Erblasserlunen Erhen sich e ir r ers n le. Nachlaßmassen gleichfalls der neunte Einzahlung mit einzuliefern, indem die voll⸗

ö zugesprochen und ausgeliefert werden. ständigen Actien-Dokumente nur gegen Aushändigung

Magdeburg, den 19. November 186

Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

Oeffentliche Vorladung. . Januar d. J. ab laufenden Zins-Coupons beige

Es werden Behufs Todeserklärung der Böttcher Carl Prang, weicher

von etwa 67 Jahren um Pfingsien 1812 an sper Actle zugleich die Russische Lager vor Danzig begeben . in] . der angedlich im ** izös in Sioizenberg beismit is ar. 8 pf. per Keiik Jacob Cvlkowski auch Ziel],

Danzig geborene fowetf welcher sich im Jahre

Dorf Kamerauofen in die Gegend von Danzig 6 ertheilen, welche demnächst gégen die Actien—

begeben hat;

der hier am 16. November 1790 geborene Johann ennig, welcher schon vor dem Jahre 1817 ais Bäckergeselle von hier auf die Wanderschaft

Georg S

gegangen; . der hier am 19. September 1789

nachergeselle Michael Konewke, welcher eiwa in den hiesigen Ort ver⸗

einem 20sten Lebensjahre assen, um sich angeblich in Pr. Husar einstellen zu lassen,

ried Krenzlin hierselbst, welcher

bwesenheit lebt; worden ist

der am II. Rovember 18358 in dem Dorfe Ka merau verstorbenen, aus Boeskau bei Danzig ge— bürtigen Anna Marie geb. Nezel, zuerst verehe⸗ licht gewesenen Rektor Martin, zuletzt verehelicht gewesenen und geschiedenen Fleischer Drews, welche etwa 20 Thlr. nachgelassen hat;

des am 23. August 1836 in dem Dorfe Szadrau sodann nach mit Hinterlassung von 1 Thlr. 13 sar. 9 pf. ver⸗ Neu⸗Orleans storbenen Dienstknechts Johann Stolinski, aufgefordert, sich spätestens bis

zum 1. Februar 1842

rter Wegener bei dem unterschriebenen Gericht schriftlich oder per- von Schwedt sönlich zu melden, widrigenfalls deren nachgebliebenes hat nud seit Vermögen dem landesherrlichen Fislus zugesprochen

und Erbneh⸗ Schöneck in Wesipreußen, den 19. Aprll 1831. Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Rheinische Eisenbahn. Zehnteund letzte Einzahlung von 10 Prozent.

dt erklärt, und

Die Herren AÄActionäre der Rheinischen Eisenbahn werden, mit Bezug auf die §§. 11. 15 und 16. der Statuten, hiermit aufgefordert, die zehnte und letzte Einzahlung von 103 oder 25 Thlr. per Actie bis zum

w d. Jahres bei uns selbst oder bei den Herren J. D. Herstatt

1è9Monaten

1

Niederl. wirkl. Schuld 13 . Aus. —.

Neue Anl. 2113, 6 Br.

Oesterr. S0, Met. 1081/18 G.

EfFaenbahn-Actien. St. Germain —. Versailles rechtes Ufer München- Augsburg —. Leipzig · Presden 100 Br. Köln-Auchen 991 / Br

Petersburg, A. Lond. 3 Met. 381 / 53x86 ond. 3 Met. 381/37. Hamb. 3 A5,

KS nig iche S e . Im Schauspielhause: Wasser, Lustspiel in 5 Abth, nach Scribe,

Ballet, in 5 Abth., Musik von Auber. H. Schulze: Elvira.)

ü.

Allgemeiner Anzeiger für die

Bekanntmachungen.

geit el! dit at i on.

8 e haben. am, 7. Juni. 2

zo do. 100. Kauz-Rill. 22! 169. in 3 Zinsl. —. Preuss. Prüm.

sa, 6. Juni.

a. M., 8. Juni. Ao, 9885 /., Br. 21! / 27 Partial-Obl. —. n leb , reongan, Trim. ol 1s7 GE. Poln. Loose 715 (1. , Noll. 81. d0 31. Zu Roggen 1 Gerste 3 Pf.; gen sind A16

56 Br. 3 1

1997. Loose zu auch 1 Rthlr.

Strassburg · Basel

g, 9. Juni Russ. 1077 /

Heu 1 Rthlr.

Juni. Paris 07. do. 200 FI. 27.

ch a u s p 1e Ie

Poln. à Par. ö . ö Das Faß v Das Glas von A. Cosmar.

Die Stumme von

15 Sgr. Opernhause:

Der

Vera

Platz in den Logen des ersten

tigen General- Versammlung der Magdeburg-Cöthen- Halle Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft und mit Be- zugnahme auf §. 23 des Statuts werden die Actio— nalre derselben hiermit eingeladen, sieh

Montag, den 21. Juni d. J.. Vormirtags

um 9 Uhr,

im Saale des hiesigen Administrations- Gebäudes zu

einer auf serordentlichen General- Versamm

lung einzufin den, um einen Beschluss darüber zu fassen: ob die Magd ehurg- Cöthen llalle- l- eipziger kKisen- bahn-Gesellschaft die Anlage einer Verbindungs- hahn von Magdeburg über Gross. Oschersleben nach Halberstadt, Behufs deren Verbindung mit der projektirten Braunschweiger Eisenbahn auf jhre Kosten übernehmen wolle“

Jeder Actionair und Bevollmächtigte. der an dieser General. Versammlung Theil nehmen will, hat sich selbst oder resp. seinen Machtgeber am 18. Oder 19. Juni d. J. in den Vormittagsstunden von 9 his 12 Uhr im Administrations- Ilause am Fürstenwalle als Eigenthümer von fünf oder mehr Actien zu legi- timiren und wird darauf eine Eintrittskarte empfun—- gen, auf weleher die Anzahl der ihm gebührenden Stimmen vermerkt ist. Ohne eine „olche Karte kann Niemand in die General- Versammlung zugelassen Wer- den, gleichwohl haben die Beschlüsse derselben, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Anwesenden, sür alle Actiganaire verbindliche Krast.

Sollte Einer der Herren Actionaire beahsichtigen, einen das gesellschaftliche lnteress— berührenden Gegenstand in der General-Versammlung zum Vor. trag zu bringen, so wird derselbe mit Bezug auf §. 29 des Statuts ersucht, dies sein Vothaben, unte itestens bis zum

Vorsitzenden des

ausführlicher Angabe der Motive, s] II. Juni e. dem unterzeichneten Lusschusses schriftlich anzuzeigen. Magdeburg, den 24. Mai 1841. ALusschuss der Magdeburg Cöthen- Halle Leipziger Eisenbahn- Gesellschaft. von Lamprecht, Vorsitzender.

Im Falle die X

deren Erben S. Oppenheim jr. et Comp. Abr. Schaaffhausen X H. Stein Deder et Comp. l R. Wergifeosfe in Lachen, Mendelssohn et Comp. in Berlin

zu leisten und die Quittungsscheine über die geleistete

in Köln,

der am 2. November v. J. von uns ertheilten DQuit⸗ tungen verabfolgt werden. Da den auszugebenden Actien⸗QWokumenten, die vom

fügt werden, so haben die Herren Actionaire mit der

in einem Alter! am 1. Juli . zu leistenden Restzahlung von 25 Thlr. Zinsen hiervon à 3 pCt. für

J. Januar an bis 30. Juni l. *

urückzuvergüten?).

Die vorgenannten Banthäuser werden wie bisher

1812 anz Tem über die empfangenen Einzahlungen Interims⸗Quit⸗

das halbe Jahr vom

olumenie bei denselben Häusern umzutauschen sind. n den 28. Apri 1851. s irection der RKheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. : Hirte, Sper⸗Dir.Subst. Dieser

Passus , geborene Tuch⸗ r ö

Stargardt als Bekanntm a ahung.

Literarische Anzeigen.

1m Verlage der Voss' schen Buchkandlung zu her-

in ist neu erschienen und dureh alle Buchhandlun gen des 1un- und Auslandes zu beziehen:

In Potsdam:

stellung. Zum erstenmale: Poesia del Signor Gaetano Donizetti. Preise der Plätze: Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. Der Anfang der Italiaͤnischen Opern⸗Vorstellungen ist um Die Kasse wird um 5“ Uhr geoͤffnet. . . Deutscher Sprache sind im Billet⸗Berkaufs⸗Büreau und Abends an der Kasse à 5 Sgr. zu Sonntag, 13. Juni. Posse mit Gesang Akten, von J. Nestroy. ö Montag, 14. Juni.

Lande:

6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf; Erbsen 1 Rthlr. gangen sind 37 Wasser: Rihlr. . 2. Sgr. 6. Pf.; Hafer 26 Sgr. s. Pf. auch 21 Sar. Erbsen 1 Rihlr. 12 Sar. 6 Pf. (schlechte Sorte.) Eingegan⸗ Wispel 8 Scheffel. 6

Scheff

ntwortlicher Nedactenr Fr. J. W.

2, e · n . —— . . e e r e . ö

Preußischen Staaten.

von A. Cosmar.

Montag, 14. Juni. Im Schauspielhause: Der erste Schritt. Hierauf: Mirandolina. In Potsdam:

Theater ⸗Vorstellung.

Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 12. Juni. (Neunzehnte Italianische Opern⸗Vor⸗ Roberto Devereux. Opera in 3 Ati. Maestro

Salvatore Cammerano. Musica del

er in Italiänischer und

Der Talisman. Musik von A. Muͤller.

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 10. Juni 1841. Weizen 2 Rihlr.; Roggen! Rthlr.

6 Sgr.; große Gerste 26 Sgr.

13 Sgr. 9 Pf. Wispel.

Weijen 2 Rthlr. 2 Sgr. 10 Sgr., auch

1Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf.; große

Sonnabend, den 9. Juni 1821.

Das Schock Stroh 6 Rthlr. 20 Sgr. auch 6 Rthlr. Der Centner

10 Sgr., auch 1 Rthlr.

Branntwein-⸗Preise vom 4. Juni bis incl. 19. Juni 1841.

von 200 Qrt., nach Tralles pCt., nach Richter 30 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, branntwein 19 Rthlr.

0 nach Angabe: Korn— Kartoffel⸗Branntwein 19 Rihlr. auch 18 Rthlr.

Kartoffel ⸗Preise. el Kartoffeln 20 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf.

Zinkeisen.

. m,. Gedruckt bei A. W. Hayn.

I. Band 60 Bogen gr. 8. II. Band 60) Bogen gr. 8. 2 Band A Thlr. .

Durch vorstehendes Handbuch wollten die Herren Herausgeber den Lesern ein gutes systematisches Kb iicir e Her, eine Anthologie der Gegenwart, ei- nen treuen Spiegel des jetzigen Zustandes der li. nischen Chirurgie geben. Dass dieselben ihr Ziel! vollständig erreicht, bestätigt die allgemein heifällige Aufnahme von Seiten des Publikums und der kriti- schen medizinischen Zeitschristen, so dass wir ge— wissenhaft das Werk den Hlerren Aerzten, Wund. ärzten und Studirenden empfehlen können. Der dritte und letzte Band, der bereits zur Hälfts im Druck vollendet ist, wird binnen kurzem vollständig in den Händen der resp. Besteller seyn.

Berlin, den 1. Juni 1841. . Voss' sche Buchhandlung, Charlottenstrafse No. 25, Ecke der Dorotheenstrasse

Bei Carl Jügel, Buch⸗ und Kunsthändler in Frankfurt a. M., ist so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu bezichen, in Berlin durch Alexander Duncker, Franjös. Str. 21: , n e n über die d . fohlensauren Gas⸗ salzsauren Dampf⸗ und Schlamm-⸗Bäder, so wie üher die . zu ö J geh. Preis 7 sar.

Es möchte gegenwärtig kein Kurort in Deutschland seyn, über dessen Werth und Bedeutung theils so ein— seitige, iheils so schiese Ansichten verbreitet sind, als über den Kissingens. Fast jede neu auftauchende Mineralquelle stellt sich, wenn nicht über, doch wenig—⸗ siens dem Rakoczv gleich; wobei kluger Weise stets verschwiegen wird, daß Kissingen neben diesem noch ine Anjahl anderer in ihrer Art nicht weniger wich⸗ tiger Quellen besitzt.

Durch oben angezeigte, einzig aus treuer Beobach⸗ tung und Erfahrung hervorgegangene Nachrichten über die Heilquellen Kissingens, so wie über deren Wirkung

Die chirurgische Praxis d er be wähbrtesten Wundürzte unserer . systematisch dargestellt. Nach Baillif, Balling, Behr, Berndt, Betschler, Blasius, Brünninghausen, Chelius, hieffenhach, Eisenmann, Ekl, Finkh, Foerster, Fricke, v. Gräfe, lager, Ilasse, fIecker, Lledenus, Llennemann, Hexfelder, Ilufeland, Jaeger, Kern, Kyll, Laugenbeeck, lLenhosseck, Maper, Naumann, kadius, Keinhard, A 1 Richter, Rust, Schill, v. Schöneberg, Schreger. W. Sprengel, Stütz, Succow, Unger, Veiter, W. Wagner, Weldemexzer, Wendtroth, Wenzel, Wishelm, Auberge, Bägin, Bonnet, Bouillaud, Bretormean, Delpech, Desault, Dupuytren, Goxyrand, Jolly, Lalesque, allemand, J. D. u. Hipp, i arrey, Listrang, RaꝶYer, Roche, San- son, Seutin, Velpegu. Abererombie, Abernethy, Adams, Amesburxꝶ. hoggie, Brodie. A. Cooper, Cope- and, Curling, Earle, Evanson, R. Hamilton, E. Home, Howship, Mannsell, II. Mayn, John Spgaw, Stokes, J. Thomson, Traverz u- A. ui. auch unter denn Titel: praktisehes Handbuch der klinis eben

Lufolge eines einstimmigen Beschlustes der heu-

Chirurgie,

nicht bloß in Krankheiten des Unterteibs, sondern auch in Leiden der Bruüst und der Haut, soll die ihnen in der Reihe der übrigen Bäder Deuischlands zustehende Stellung gewonnen werden.

Im Verlage von Fr. Manke in Jena erschien und ist in jeder Buchhandlung, zu Berlin und Potsdam in der Stuhrschen, zu haben:

ö von Hr. H. Döring. Supplementband zur neuen Taschen⸗Ausaabe der sämmtlichen Werke, 3 Lieferungen à 10 sgr.

Flora von Deutschland,

herausgegeben von Dr. D. F. C. von Schlechtendal, Professor der Botanik c. 10. 8. geh. in Lieferungen, jede mit 10 sein kolorirten Ab⸗ bildungen in Kupferstich. Ein ausführlicher Prospel⸗ ius ist der ersten Lieferung vorgedruckt.

Beilage

Das Glas Wasser, Lustspiel in 5 Abth.,

tion des Erbprinzen, aller Stille vollzogen. Könige und der Constitution seinen Eid welcher jetzt in Universitat Upsala heit an von vorzuͤglichen Lehrern unterrichtet und in beinahe buͤr⸗ gerlicher Einfachheit erzogen, Anlagen, welche von seinen fel bis zur Vollkommenheit ausgebildet werden. Der Koͤnig soll den Wunsch geaͤußert haben, abzuschließen;

. unte (Zwanzigste Italiänische Opern-Vor— . stellung.) Zum erstenmale wiederholt: J Fuaritani. Opera in 3 Atti. Musica del Maestro Bellini.

. zus Modena wird geschrieben, daß

blr. 109 Sar. 8 Pf. 3 Pf.; Hafer 27 Sgr. Einge⸗

6 Pf., anch 2 Rthlr. ;

gen Schwester der sem Augenblicke gleichfalls in

Der Herzog von Lucca war auf der Reise nach er seinen Sohn, den

Carreira als Gesandter der

Diese Angabe ist, in Beziehung auf Oesterreich, tigen, daß es sich nur um Wiederanknuͤpfung der Verbindungen

gewährenden Konsolidirung der

697

r 2 ᷣ¶

inen Preußischen Staats-Zeitung M 161.

Schweden und Norwegen.

Stockholm, 3. Juni. (Ham b. N. 3) Die Confirma⸗ Herzog Karl, Einige Tage spaͤter wird der Prinz dem seinem 16. Jahre ist, wird seine Studien fortsetzen. Schon von Kind⸗ zeigt der Prinz vorzuͤgliche Natur⸗ Großaältern und Aeltern ohne Zwei—

da mehrere wichtige Fragen noch nicht abgemacht

* 2

sind, so zweifelt man, daß dieses vor dem 24sten moöͤglich zu machen seyn werde.

O ester reich. 8 Wien, 5. Juni. Die Frau Großherzogin von Olden⸗

wird nächsten Sonntag in

ablegen. Der junge Prinz, im Herbste an der

schon am 19ten den Reichstag

burg ist gestern Nachmittags zum Besuche hier eingetroffen und im Hotel Ihres Herrn Bruders des Prinzen Wasa abgestiegen. Ihre Majestaͤt die Kai— serin sich des besten Wohlseyns erfreut. Weniger befriedigend lauten die Nachrichten uͤber das Befinden Ihrer Durchlaucht Frau Herzogin von Lucca, welche sich in die—⸗

Modena befindet. Die Frau Her— zogin von Parma wird am 18ten d. M. in Ischl eintreffen, um dort, wie in den letzten Jahren, die Soolbaͤder zu gebrauchen. Turin, wohin Erbprinzen, bringt, in Parma eingetroffen.

Die Allgemeine Zeitung läßt sich von der Italiänischen Gränze schreiben, daß in Folge der Anerkennung des Vicomte Königin Donna Maria da Gloria durch den Papst auch Oesterreich, Preußen und Rußland sich bewogen finden duͤrften, die Königin von Portugal anzuerkennen. dahin zu berich— diplomatischen handele, indem das Maria gleich nach

mit dem Lissaboner Hofe che Kabinet die Koͤnigin Donna

Oesterreichis

ihrer Thronbesteigung anerkannt hat, die Wiederanknuͤpfung des

diplomatischen Verkehrs aber bis zu einer Buͤrgschaft der Dauer neuen Ordnung der Dinge in Portugal hinausschob. Wohl unterrichtete Personen versichern, daß das Kaiserl. Kabinet diesen Augenblick nun fuͤr gekommen erachtet, und demnach bald ein Oesterreichischer Reprasentant in Lissabon und ein Portugiesischer Gesandter in Wien akkreditirt werden duͤrfte. Baron Mareschall, gegenwartig Oesterreichischer Gesandter in Washington, ist fuͤr diesen Posten bestimmt. Graf Woyna, Gesandter in Stockholm, wird sich bis zur Ernennung eines Botschafters am Kaiserl. Russischen Hofe, mit dem Titel

eines außerordentlichen Gesandten, nach Petersburg begeben, und in Stockholm durch träger in Bruͤssel, ersetzt werden.

den Grafen von Rechberg, zuletzt Geschaͤfts⸗ e gn ten

Alexandrien, 20. Mai. (A. 3.) In Kahira wurden aus

der sogenannten Rational⸗Garde die besten Leute ausgesucht, und sollen nun den Linientruppen einverleibt werden, eine Maßregel,

welche nur die groͤßte Mißstimmung unter den Einwohnern ver— ursachen kann. Zwei Regimenter Infanterie waren von Kahira hierher beordert, und uͤberhaupt ziehen sich Truppen nach Unter Aegypten hinunter, Zaggazie bei Damiette wird befestigt. Wenndiese

Anzeichen auf nichts Gutes deuten und den Entschluß des Pascha's

durchblicken lassen, seine Praͤtensionen mit Gewalt der WaffeVn zu behaupten, so sind wir nichts destoweniger uͤberzeugt, Mehmed Ali wird und muß nachgeben, wenn man ihm Ernst zeigt, d. h. die broadside Englischer Dreidecker. Hinausziehen wird er aber dies so lange er kann, einerseits die schönsten Worte der Unterwerfung, Ergebenheit, Aufopferung fuͤr seinen Oberherrn nicht sparend, an dererseits rüstend und drohend, ö

Unsere Nachrichten aus Syrien gehen bis zum 10ten aus Beyrut und sind traurigen Inhalts. Die ganze Provinz war in Gährung und Aufruhr, und die Tuͤrkischen Gouverneurs in der groͤßten Verlegenheit; sie erwarteten Verhaltungs Befehle von Konstantinopel, und man glaubte, daß die Pforte sich nachgiebig zeigen werde; sollte sie aber zu Gewalt⸗Maßregeln greifen lassen, so könnte es schlimm gehen. Drusen und Maroniten sind ver— hunden und einstimmig in ihren Begehren, wahrend die Pforte, so wie wir deren Kraͤfte kennen, zu schwach ist, mit Nachdruck etwas gegen sie zu unternehmen. Die Christen in den Städter sind durch diesen Zustand der Dinge sehr eingeschuͤchtert, haupt— saͤchlich in Damaskus, wo der neue Tuͤrkische Gouverneur (Hadschi Nizel Pascha) die Einwohner in ihrem Fanatismus be—

staͤrkt, und auch mit den Europaͤischen dort residirenden Konsuln Zwistigkeiten gehabt hat, wie es heißt nichtswuͤrdiger Gegenstaͤnde halber! Zum ÜUeberfluß herrschte die Pest an verschiedenen Or ten Syriens. Es geht das Geruͤcht, daß bei El Arisch ein Re⸗ giment Aegyptischer Infanterie zu den Tuͤrken übergegangen sey; was aber sehr der Bestaͤtigung bedarf. Hier ist die Pest im fort währenden Abnehmen.

Am 21sten werden unter Baumwolle auf Auktion verkauft werden; die Regierung hat zu den alten druckenden Bedingungen noch neue gefuͤgt, die, wenn sie auf den Europaischen Märkten ohne gehörige Beleuchtung be⸗ kannt werden, nachtheilig auf den Kredit des hiesigen Handels⸗ standes wirken konnen. Eine andere Maßregel daß Einkäufe von Getraide zur Exportation direkt von den

Bauern untersagt worden sind und zwar bis zum J. September,

bereits gemacht haben und nun die Waare nicht ausfuͤhren koͤnnen, in ziemliche Verlegenheit kommen. Es ist dies wenig versprechend fuͤr die Zukunft und auf keinen Fall ein Schritt zu der so sehnlichst erwarteten Handelsfreiheit, noch weniger aber im Einklang mit denjenigen Intentionen Mehmed Alus, welche Commodore Napier bei dem ihm in Liver⸗ pool gegebenen Bankett so schoͤn darzustellen wußte, Der gerade Seemann mag wohl dem feinen Exr⸗Arnauten⸗Haͤuptling etwas zu viel Glauben geschenkt haben.

wodurch manche, die deren

——

Ver zeichniß

der Prämien, welche Schüillern der unter Leitung der Königl. Akademie der Künste stehenden Runstschulen für Handwerker vom atademischen Senate zuerkannt und den anwesenden Prämiirten in der öffentlichen Sitzung der Afademise am * Juni 1811 überreicht worden sind, wobei se von des Königs Majestät den Kunsischulen für Handwerker Aller

Anderem 10,900 Cantar Mako.

der Regierung ist,

gnädigst bewilliate neue große Medaille zum erstenmale zur Anwen⸗ dung kam. Dieselbe zeigt auf der Vorderseite das ink des Hoch⸗ seligen Königs, als Stifters der Mehrzahl der Kunsischulen, auf der Rilgseine eine fitzende weibliche Gestalt, zeichnend und von Symbolen der Kunst umgeben, mit der Inschrift: Anerkennung des Fleißes, und ist von dem Hof-⸗Medaslleur Jachtmann nach einem Modell des Professors Tieck geschnitten.

l. Kunst- und Gewerkschule zu Berlin.

A. Klasse der freien Handzeichnung mit ?89 Schülern in sieben Abtheislungen, unter den Professoren Herbig, Ferd. Berger und Lengerich und dem Lehrer Albert Köhler.

a. Vie große silberne Medaille erhielten fünf Schüler ) Traugott Liebsch aus Bauzen, Instrumentenmacher. 2) Franz Happich aus Berlin, Graveur. zj Ehristian Julius Voges aus Berlin, Raschmacher. 3 Karl Friedrich Nicolai aus Berlin, Graveur. 35 August Griep aus Berlin, Tischler. „Die kleine silberne Medaille erhielten elf Schüler:

Karl Friedrich Wilhelm Walter aus Berlin, Glaser.

2 Johann Franz Ludwig Gogler aus Berlin, Stickmuster Maler.

3) Karl Ludwig Schmidt aus Berlin, Wappenstecher.

3 Ernst Eduard Karl Dettmers aus Berlin, Schlosser.

5) Friedrich Wilhelm Degenhardt aus Berlin, Gürtler

65 Karl Leopold Krebs aus Berlin, Gelbgießer

7 Julius Guthm ann aus Berlin, Formstecher.

8 Ludwig Rittmeister aus Berlin, Goldarbeiter.

9 Karl Wegener aus Berlin, Graveur.

106 Ludwig Ferd. Aug. Picht aus Berlin, desgl.

113 Johann Jul. Tübbecke aus Stralau, Holzschneider.

Außerordentliche Anerkennungen erhielten elf Schüler:

Karl Heinrich Wiesert aus Berlin, Staffirmaler, zwei Hefte der Ornamente von Bötticher.

2 Detler Lin au aus Uetersen im Holsteinischen, Maurer, die von der technischen Deputation herausgegebenen Vorbilder für Maurer.

z) Ferdinand Georg Wilh. Albrecht aus Berlin, Stubenmaler, drei Hefte der Ornamente von Bötticher.

ü Wilhelm Seyser aus Prenzlau, Stubenmaler, drei Hefte des⸗ selben Werkes.

Friedrich Wilh. Eduard Zoll aus Berlin, drei Hefte desselben Werkes.

5) Karl Friedrich Robert Lange aus

Hefte desselben Werkes.

TFheodor Werder aus Berlin, ben Werkes.

s) Heinrich Gustav Krug aus Berlin, desselben Werkes.

9) Hermann Bohmbach aus Perleberg, Stubenmaler, drei Heste desselben Werkes.

10) Karl Fried. Wilh.

Hefte desselben Werkes. . 16) Friedrich Wilh. Buffleb aus Berlin, Formstecher, vier Hefte

desselben Werkes. .

d. Lobende öffentliche Erwähnung erhielten zwei Schüler: 1 Adolph Wilhelm Hausmann aus Berlin, Eiseleur.

2) Johann Bernhard Heinrich Engel aus Magdeburg, Tisch⸗

sermeister in Berlin.

B. Reißklasse für architektonisches Zeichnen, mit 227 Schülern in drei Abtheilungen unter Leitung des Professors Zielke und des Lehrers Stövesandt.

a4. Die große silberne Medaille wurde zuerkannt

fünf Schürern:

Hermann Christian Zimmermann aus Berlin, Tischler. Wilhelm Adolph Meichert aus Berlin, desgl.

Albert Hermann Eselbach aus Berlin, desgl.

Albert Ludwig Heinrich Bullerdieck aus Berlin, desgl. Theodor Au gust Friedrich Kluge aus Nauen, Zimmer— mann.

. Die kleine silberne Medaille fünf Schülern:

Karl Friedrich Gottlieb Grehn aus Berlin, Tischler. Julius August Heinrich Köpsel aus Berlin, Maurer. Friedrich Wilhelm Karl Beck aus Niederstein, Reg. Bez. Breslau, Tischler.

a) Karl Ludwig Schlihter aus Berlin, desgl. zz Karl Wilhelm Wendland aus Pesth in Ungarn, Maurer.

Außerordentliche Anerkennungen vier Schülern: Friedrich Adolph Schultze aus Berlin, Zimmermann, die don der technischen Deputation herausgegebenen Vorbilder für Zimmerleute. Friedrich Albert Henning aus Berlin,

FPummel's Säulen-Ordnungen nach Vitruv. ;

ÄAugust Rudolph Leop. Beyer aus Berlin, Tischler, dasselbe

Werk.

Gustav Adolph Eduard Gause aus Berlin, Maurer, die

Vorbilder für Maurer, 3

J. Lobende öffentliche Erwähnung dem Schüler;

Heinrich Christign Mienstaedt aus Lüneburg im König⸗

reich Hannover, Tischler.

C. Bossirklasse mit 119 Schülern in zwei Abtheilungen unter Leitung des Professors Wichmann: .

Die große silberne Medaille wurde zuerkannt vier

Schülern:

Friedrich Wilh. Neubert aus Elbing, Gürtler.

Johannes Schilling aus Mehles bei Suhl, Graveur.

Simon Heinrich Eggering aus Bielefeldt, Drechsler.

Karl Eduard Krafft aus Jena, Gürtler.

b. Die kleine silberne Medaille vier Schülern.

Heinrich Arendt aus Berlin, Ciseleur. ;

Karl Albert Theodor Vollgold aus Berlin, Graveur.

Johann Peter Rasmissen aus Kopenhagen, Gürtler.

A Friedrich Karl Neumann aus Berlin, Graveur, II. Kunst- und Bauhandwerks⸗Schule in Breslau unter Leitung des Direktors Gebauer;

A. Klasse für freie Handzeichnung mit 210 Schülern unter dem Lehrer Professer Raabe.

B. Bau- Zeichnen⸗Klasse in zwei Abtheilungen mit 212 und 215 Schülern unter den Bau. Inspekteren Manger und Kerger.

é Bossir⸗Klasse mit e Schülern unter dem Lehrer Häcker.

a. Die große silberne Medaille wurde zuerkannt sechs Schülern.

1 Eduard Schneider aus Warmbrunn, Maurer.

2 Robert G reppi aus Breslau, desgl.

3) Gerhard Zucker aus Breslau, desgl.

1 Gustav Hilbig aus Schöneberg, Zimmermann.

5 Friedrich Preßlich aus Taschenberg bei Brieg, Mühlenbauer.

65) Albert Dietrich aus Ohlau, Maurer.

h. Die kleine silberne Medaille funfzehn Schülern.

1) Otto Niesar aus Breslau, Maurer,

2 Karl Hoffmann aus Breslau, Tischler. .

z August Schelz aus Gbrisseiffen bei Löwenherg, Mühlenbauer.

3 Julius Schälim ann qus Huben bei Breslau, Maurer (beide haben sich auch im Modelliren ausgezeichnet.)

) Karl Freudel aus Namslau, Maurer.

6 Friedrich Bartsch aus Schweidnitz, desgl.

7 Julius Müller aus Breslau, des gl.

sI Raul Wideburg aus Olls, desgl.

Seiden wirker

Berlin, Liniirer, drei Seidenwirker, zwei Hefte dessel⸗

Mustermaler, zwei Hefte

Heintz aus Berlin, Goldarbeiter, drei

Maschinenbauer,

9) August Winkler aus Bitschin, desgl. 10 Gustar Macholke aus Breslau, desgl

15) Wil he

riedr Herrm

b. Di 1 Friedr 2)

Vorbild

der Orr

*

1) Augu

3 Gottl

Ch rist . Ku

berg. .

Johann E. Auß 1) Otto

2) Otto Hefte

selben ) Otto selben

Hefte

.

3) Hein 3 Karl b. D

24

Berlin, Direktori

Sitzung dur ganismen J

jetzt lebende welche 6 dischen, d.

Die fossilen einen Torf,

von blauen trage des fleine Pro

daselbst für rden und

kein Silber war Herrn

von schwes

Herr 1

den Bestan Kieselscure.

Menge im setzung der

Heft des Werkes klassische Verzierungen von Mauch.

des Direktors Professor Schultz. lungen, ohne diejenigen, . stimmten Unterricht besuchten. Assistent: der Zeichnenlehrer Grentzen⸗

1 Albert Bruno 25 Karl Christian . zz Herrmann Julins Katsch aus Danzig, Zimmermann.

b) Die kleine silberne Medaille dem Schülber:

3) Albert

6) August Karl Schmidt aus vI. Kunst⸗

Leitung des Bau⸗Conducteurs Pab st und zeichnung Dietrich.

Hugo Woldemgar Güntzel ; 2 Heinrich Igcobi aus Erfurt, Tischler und Mühlenbauer.

Berlin. der Versa 1 Freunde am 18. Mai eröffnete Herr Ehrenberg

Finnländischen

Blockes, den Herr Th. mit vielen ähnlichen Rollsteinen

Herr Professor H. natürlich vorkommende Legirung donga in Brasilien vor,

Buschman's River in Süd⸗Afrika, schönes Exemplar durch FDerrn Graham erhalten hatte und vor zeigte.

stoff und Wasserstoff der keimenden Pflanzen, aus der Atmosphäre aufnehmen, j

1) Karl Klimm aus Oels, Tischler.

125 Karl Schneider aus Breslau, Zimmermaun. 13 Kari Bintgen aus Brieg, Graveur.

1j Gotthelf Havn aus Peterwitz. Maurer.

Im Koschmider aus Konsiadt, Tischler.

1 Kunstschule in Königsberg in Pr., unter Leitung eines Direktoriums. . Klasse für freie Handzeichnung unter dem jetzt versiorbenen Professer Knorre mit Asßisten seines Sohnes Julius Knorre, 6 Klassen für Tischler- und Bauzeichnen, unter den Bau In⸗ spektoren Schulz und Böhm und dem Stadi⸗Bauraih Eichholt, welcher die Projectionslehre vortrug.

2. Die große silberne Medaille wurde zuerkannt

2598 Schüler.

9

zwei Schülern; ich Karl Kretschmer aus Posen, Zimmermann. ann Brandstäter aus Königsberg, desgl. e kleine filberne Medaille zwei Schülern: ich Eduard Gueth aus Königsberg, Zimmermann.

Karl Eduard Groneberg aus Königsberg, Goldarbeiter. c. Außerordentliche Anerkennungen drei Schülern: ) Johann Friedrich Mollner aus Königsberg, Maurer, die

er für Maurer.

2) Gottfried Gerschmann aus Königsberg, Maler, drei Hefte

jamente von Bötticher.

z) August Lau aus Königsberg, Maler, drei Hefte desselben Werkes. lv. Kunst unter Leitung eines städtischen Direktoriums. für freies Handzeichnen und für Tischler unter dem Lebrer F. Peters; die Bauzeichnen-Klasse unter dem Bau⸗Conducteur Wolff. *Die große silberne Medaille dem Schüler: Jakob Schaale aus Neustadt⸗Magdeburg, Maurer. . Die kleine silberne Medaille vier Schülern:

und Bau⸗Gewerk⸗Schule in Magdeburg,; 192 Schüler. Die Klassen

st Riepel aus Sachsa, Maurer.

2 Wilhelm Behrendt aus Schönebeck, desgl.

eb Koch aus Halberstadt, Zimmermann.

3 Theodor Schuseil aus Magdeburg, Goldschmidt. Eine außerordentliche Anerkennung dem Schüler:

ian'Schöneberg aus Magdeburg, Steinmetz, das dritte

nst-⸗ und Gewerkschule zu Danzig, unter Leitung a5 Schüler in vier Lehr. Abthei⸗ welche bloß den für das Figurenzeichnen be⸗

e große silberne Medaille wurde zuerkannt drei Schülern: Karl Doring aus Breslau, Büchsenmacher. Knauff aus Danzig, Tischler.

Theodor Eduard Großkopf aus Elbing, Zimmermann. erordentliche Anerkennungen sechs Schülern; Friedrich Rahn aus Danzig, Maler gehülfe, das ste und

Fte Heft der Ornamente pon Bötticher.

Serrmann Dahms aus Danzig, Malerlehrling, zwei

desselben Werkes. Wilhelm Woycke Werkes.

* 4

Friedrich Köhn aus Danzig,

aus Danzig, desgl., drei Hefte des—

desgl., zwei Hefte desselben

Werkes. 5) August Theodor Kawert aus Danzig

desgl, zwei Hefte des— Werkes.

Danzig, desgl., ebenfalls zwet desselben Werkes.

und Bauhandwerks-Schule in Erfurt, unter des Lehrers für freie Hand— Schülerzahl 31.

fe große silberne Medaille wurde zuerkannt vier Schülern;

aus Gebesee, Zimmermann.

rich Kögel aus Erfurt, Mühlenbauer. Sicker aus Erfurt, Büchsenmacher. ö E fleine silberne Medaille zwei Schülern:

1) Jakob Sondhaus aus Erfurt, Instrümentenmacher. 2 Älerxander Hahnemann aus Stolberg,

Zimmermann.

den 10. Juni 1841.

um und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Professor Friedrich Tieck, Vice-Direktor.

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

In der Versammlung der Gesellschaft naturforschender

als z. Direktor die ch einen mündlichen Vortrag über die mikroskopischen Or⸗ slands, wozu Herr Bibliothekar Dr. Thienemann in Dres⸗

den vor nun 290 Jahren das Material von dort mitgebracht hatte. Es fanden sich darin iheils eigenthümlich neue und auch allgemein verbreitete

Seeihiere, theils eine reiche Folge fossiler Süßwasser⸗Formen, jn den eigenthümlichen Charakter der schon bekannten nor⸗ und Nord-Amerikanischen Arten eingehen. Formen bilden mit vegetabilischen Resten in Nord⸗Island welcher sehr nutzbar ist und wobei bemerkt wurde, daß

auch an vielen anderen Orten, obwohl nicht überall, der Torf reich an Infusorien⸗ Schalen sey. zazin für Thierheilkunde gedruckten interessanten ausführlichen Aufsatz kes Repetitors an der Thierarzneischule Herrn Fuchs über die intensio blaue und gelbe Farbe der dickwerdenden Milch der Kühe, als Produkt

Hlerauf sprach derselbe über den im Ma—

und gelben Infusorien. Ferner übergab derselbe im Auf⸗ errn Hr. Thienemann Herrn Professor Gustay Rose eine von Glimmerschiefer als Fragment eines 2 Fuß großen l der Flußbetten den Boden erläuternde Auswürflinge der dortigen Vulkane

erklärt. Die Natur des Glimmerschiefers wurde von Herrn G. Rose anerkannt. Endlich legte derselbe die 2 ersten fertigen Kupfertafeln 2 seinem neuen Werke über den Einfluß des unsichtbaren Lebens auf

Gesteine vor.

Rose zeigte der Gesellschaft eine merkwürdige von Gold und Palladium aus Car⸗ Sie enthält ungefähr 8 pCt. Palladium, aber ist vollkommen die des , ,. Sie

z ihre Farbe in London übersandt worden.

Rofe durch Hern Johnson

.

Derselbe sprach ferner lber die natürlich vorkommende Verbindung

Thonerde mit schwefelsaurem Manganoxpydul von

elsaurer von welcher er ein ausgezeichnet

yr. Marchand sprach über die Aufnahme der Elemente beim

Keimen der Pflanzen in reiner Kieselsäure und bei völlig abgehalten em atmosphärischen Siaube.

Die Asche der Pflanzen enthielt nur, außer diheilen der Samen- Ache, noch eine geringe Menge bon

= Er gab ferner Nachricht über die Aufnahme ven Stick⸗ welche keinen Stickstoff

aber dieses Element in hinreichender Boben finden. Zuletzt sprach derselbe über die Zusammen⸗ Asche der unreinen Diamanten.