1841 / 164 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

706

] sst Zei . = Nati : tte mit Effekt auszudrücken, und ; n aus be⸗ j lange ist Zeit genug. die thörigte Leidenschaft, bloß anderen Nationen zu genheit findet, Leidenschaften und Affe und entinentalh andes Im 9 aj ' irt, e, e, 2 n, schaden, ohne der eigenen zu nützen, verrauchen zu lassen. Für diese dann um so in, für, sein t ,, n ü

lrieden und die Ber ne e h. e, l England als Zwischenhandel 8 versprich! der Verein im 5§. 2. Ten Handel und die schaften der Liebe, der get u chen, ,, r shrer Vertrauten A l l m l l n e sten Tbeil des enn ens e ner. fern e bedeutende Konzessien Schkfffahrt der Britischen Unterthanen hinsichtlich der Einfuhr Eifersucht sich hoher Personen einer 6 9 i den ber Tondichter

dahin betreiben. 1 6 Englands Navigations⸗Akte nie von Zucker und Reis in jeder Beziehung stets dem Han⸗ bemächtigen. Mit welchem Sinn eist un r

. ; 23 He, b Mari diese Aff ücken, mit welchen einschmeichelnden W zu fehen it, ere, Hhederei durch die Gestattung die⸗ en min? er Schifffahrt der meisibegünstigten Natien gleich, zu Tonizermi diese Viffette auszudrücken 6 er, ö . Br ern,

; ; j * 9 Schaden gethan; wenn um l sie sich jenen Handel nicht an⸗ stellen.“ Auf diese beiden Artikel können also in Folge des Ver⸗ Melodieen er sie auszufüllen weiß/ ist un n h ; ses Sandels . . Hen r allon von irages weder Differential⸗Schifffahrts⸗Zölle, noch r, . eee fee sirnsr , enn gene, 2 ** ! ! * l 1 n ueignen vermag weni zortbeil Zölle für irgend einen der jetzigen und fünftigen Häfen des Verein jtion sind, genug und sein Xe ö letz⸗ 2* leer seuß n sen nern nge g 4 * 5 ö 4 Verein . feiner anderen Nation ten sich nicht verlengnet, aber freilich sich da oder doch vorzüglich 6. 1 3 si 1 . . . .

es iger könnte. Aber wenn das gegen die Briten gelegt werden. cht * . 3 .

sie ie nen e, über die Navigations⸗ ein Privilegium in 2 Einfuhr diefer beiden Artikel vor den Englän⸗ mit eindringlicher Macht erwiesen wo , * .

. =/ dern ertheilen. Allein man bemerke doch, daß auch diese Bestimmung nach der Beschaffenheit ihrer . ee. ö 8. af

Akte kann ihrer Natur nach fremde Nationen keine neue Konzefsion enthält, daß darin von keinem Verzicht auf ihm sein Recht widerfahren ließen. ies , der Fall; sie t ; ,

ststen, nie imn ihrem direlten Ein oder ein bestebendes Vereins-Handels-⸗Gefetz die Nede ist, sendern daß n ber Darsiellerin der Königin, der Signerg Fei, n wie . n Berlin, Dienstag den 18ten Juni

feine Deutsche Navigations⸗-Aktte Engli⸗ nur vertragsmäßig etwas fortbestehen läßt, was bisher schen eben hat, selbst abgesehen von der kunstreichen Singe n ie 4. gil 6

her nach Deuischland untersagt, se bestand, ohne daß deshalb die Merkantilisten in besondere Bewegung Kraft, Feuer und Würde dargestellt und namen! . zer e. n

sHhen ; faräeshrein direkten Handel gerathen wären. Die Konzession Englands ist dagegen (in Verzichi Scene des ersten Atts mit Esser ine unbeschreih liche 2. . 'em.

6 Lonlutrenim an der Englischen. Diese Konkurrenz hat sie auf einen Theil seines Handels⸗Rechtes, an dem es bisher zähe geballten, gebracht; denn ihre Lebendigkeit, 9. . 2 .

lber jmmer ertragen und wit glauben nicht, daß es je in der und der uns auf jeden Fall geschadet hat. Der Vertrag ist also n, nn,. . 6 i . ,, n n ) - . . 2 = 16 ) 22. 9 . 5 —⸗ anal 9 . ö. J . 2 *.

Intention unserer ae, e, ne, ,, . e n, e,, . ö n n van en. e. . Sprachen verschiedenen Musiken sind, zur Bewunderung und zum eine, welche die Kammer auf die Gefahren aufmerksam machte, Die aus der Gefangenschaft Abdel. Kader s zurück gelehrten

AM bigationgatie qusznuschlie ßen; Es isti ande ln n r sh te 1 tertrückenden Belsalls Hin. Vꝛaiicht, sonst Amtl. Nachr. welche fuͤr die öffentliche Sittlichkeit aus der Mittheilung gewif. Franzosen befanden sich großentheils zu Tazza, einer seit kurzem

(

; er. 53 1 sipuli f ä s Ni erzi so ir in Ausbruch des nicht zu un J h hifffabrts-Vertrag noch ausdrücklich sipulirt, fo] trachtete, während Deutschland auf Nichts verzichtet, sendern nur in Sbruch de 2 ; r iber nn mie, fe, freien Wilen hat, eine hdl Akte we⸗ Bezug auf zwei Artikel ferner so verfahren will, wie es bisher schon treffliche Sänger schienen heute nicht an ihrem Platze zu seyn, wie= Rußland u. Polen. St. Petersb. Handels Verkehr zwischen ser Skandalosa entspraͤngen, deren die Journale gar zu viele von Abdel⸗Kader gegruͤndeten Stadt, in welcher sich Tuchfabriken,

] soiß 5ftianltetr . w ö 2 96. . ö 3 nigstens gegen England zu geben! Die hierauf bezügliche Stelle ist der immer verfahren hat und hoffentlich immer verfahren wird. Es ist wahr, wohl auch , , . . kräftigsten Anwendung ee, . den Königreich Polen. ses über vie Unterstütziung der brachten, um die Neugier ihrer Leser zu Leihen. Er schlug des Waffenfabriken u. s. w. befinden. Der Emir , 2 * Schluß des §. 1 die nach der offiziellen Veroffentlichung heißt: „Es wenn, der Verein damit umginge, durch , nn von 2 ihrer Kunsifertigkeit nicht verlag werden —— ar. , , m , . . 663 rü? halb vor, die Journale einer rein moralischen Censur zu unter⸗ zosen um sich und unter Anderem einen jungen Mann, der. versteht sich dabei jedoch, daß diese Vergünstigungen den Schiffen Preu« ] Einfuhr⸗ Zöllen von den Produkten der einen Nation ö Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten . ; po 9 Flüch ing y * 8 49 ; ae eur . ** 1 . werfen. Der Antrag erregte die Heiterkeit der Kammer. genieur zu Algier war. Derselbe hat den Islam angenomme Fens und der vorerwähnten Staaten nur in Bezug auf diejenigen der zum Abschluß eines Handels⸗Vertrages zu bewegen . daß Zucker, na- . k r , n. ,, . . 9 und steht bei Abdel? Kader als sein vorzůuͤglĩchster Rathgeber in gedachten Säfen zugestanden werden können, in welchen man sort⸗ mentlich auch für Brasilien einer der dedenten dit en zgenstände solcher Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer n, ,. 8e a. a'. Gꝛeuẽ Vroschůrc des Prinzen Paris, 9. Juni. Das Rekrutirungs⸗Gesetz ist zuruͤckge⸗ hoher Gunst. . fahren wird, Britische Schiffe und deren Ladungen bei ihrer An— Zölle seyn e ,. . . . '. , . ö . ö. ,, ,, * ärdieon. Die Angelegenheit der fallchen Drüefe kömmt nch nommen. Der Broß slegelbe wahrer verlas in der heuti⸗ Die von Franzoͤsischen Blaͤttern vor kurzem mitgetheilte k min arr. . 36 sůmnm 33 m rn k 1 i elbe 2 . behalte ö,, . ,. und 6 n, die Didier'sche Verschwörung bleibt 3 1 der Pairs-⸗Kammer folgende darauf bezuͤgliche Kö⸗ . der ,, , Francisco de Paula 6. . 26 . . . enn nn, , nden Taffer er nen ein neigen,, mann, noch reißen er' wie die des . , n ohne Wirkung. . nigl. Ordonnanz; Chateau, Margaux verfuͤgt, um dort die zu seiner Rückkehr nach ö ler tes brüder et ede, lan meg, , , fr sure, ,, , e, oe g. Vereins hafen Es fönnte alse der Verein so lange er nur die So gestellt, fällt das Licht der Wahrheit auf die Conventien 1 , ; k zh mit. Hin ern fen e ei zw . nister und Conseils⸗Praäsidenten der Pairs Kammer eingereichte Ruͤcktehr des Infanten und feiner Familie nach Spanien ist nicht pentigen Länder nmfaßt, eine Navigations⸗Akte sogar ausschließlich Während die Gegner glauben zu machen suchen in einem und ö . ö K ; a , der Königin. . Eintritt des Prinzen Eduard J! Sach sen⸗ Gesetz⸗ Entwurf, welcher sich auf die Nekrutirung der Armee be⸗ von einer solchen Bedingung abhangig. J. brenn llsch. Schiffe zeben, wenn nicht eins scheß Kesfchende Ver, ben Vertrage herbe Deuischlanz seine ane Navigatsons-Atte auf, wät. J . . , gg er mistht g t zieht, wird zuruͤckgenommen. Artikel 2. Unser Kriegs⸗Minister Der Herzog von Broglie hat Paris verlassen, um sich in

trãge dem entgegen sind, denn, nach den Worten des Schifffahrts Ver⸗ rend England nur einen geringen Theil von der seinigen allfhebe 5 10 . 133 ö w Niederl. Haag. In Payti ein General Konsul ernannt. . Kathe⸗ wird mit dem Vollzuge der gegenwaͤrtigen Ordonnanz beauf⸗ die Schweiz auf sein Schloß Coppet zu begeben. r

1

. lische Kirche auf Java. tragt.“ Die Ordonnanz ist vom heutigen Tage und aus dem Nuri Efendi, der Tuͤrkische Botschafter, laͤßt sammtliche Me⸗ Belgien. Grü seh Wahlen. Schlosse von Neuilly datirt. numente von Paris fuͤr die Sultanin Valide, welche eine Ver⸗ 2 83 8 ** 9 * r Dat ** . h 7 7 . . de 34 221 . 3 ö. 8 3. . nicht zum Verein gebören. Es tritt hier der merkwürdige Fall ein. daß fahrts-Verhältniß zu Gunsten Englands etwas nachläßt, sondern unt r 8 Nachmittag Abends einmaliger Dent sche Bundesstaaten. n, , 1 fe, . . Gestern fand ein Minister⸗Conseil im Kriegs⸗Ministerium ehrerin saͤmmtlicher schoͤnen Kuͤnste seyn soll, daguerteotopiren. ; ö 35 ; Sonventio loß von dem Wille das zu thun verspricht, was es ohne Zweifel, für eine Dauer von acht 5 H Beobachtung. Stuttgart. Trennung der Geschlechter in den raf⸗Arbeitshau⸗ statt. Seit 4 oder 5 Monaten ist dies das erstemal, daß alle Dem Vernehmen nach hat das Haus Rothschild die Nego⸗ die vertragsmäßige Dauer der Convention, nicht bloß von dem Willen . ? 8 3 ö 2. r ö ern. * Schreiben aus Frankfurt (erfonal. Nachrichten a,,. . ; . ; : ö 2 x . der Kontrahenten, sondern auch von dem dritter Mächte abbäugt. Da. Jahren wenigstens, doch noch geihan haben würde;. Fur reelle Vor ! J ̃ . ,, 1 Pendel * 9 rp ur s I echandlungen 1 Minister bei dem Marschall Soult zusammenkommen, denn ge⸗ ziirung einer Anleihe von 3 Millionen Dukaten für die Neapo—⸗ gegen könnte der Verein, träten die Länder der gedachten Häfen heile können keine leichtere Versprechungen gegeben werden,, aer znftdrua har. as 231. Par · Qu uẽm denne 3 ö. Erader zel . 6. 9 wohnlich fanden sich nur 3 oder 4 seiner Kollegen ein, wenn er litanische Regierung übernommen, welche diese zur Negulirung hm bei, für diese keine Differential ⸗Schifffahrts⸗Zölle Brstischen) wenn das ist, warum ereisern sich denn die Gegner dergestalt⸗ d. stwärme . 4 OR 2 R er,, , e, 1 . Oesterreich. Wien. Feuersbrunst in Kaschau ein Conseil im Kriegs-Ministerium zusammenberief, und man der Sicilianischen Angelegenheiten verwenden will. 8641 ö shrend er diese Befugniß für die jeßz igen Vereins- sie, nachdem das staatswirthschaftlich gebildete Publikum eine Weile mit ö . 50 R. Bodeawarme 13788 R. 2 , a. ; n a. ; ' d laub 5 dies ei . (üände seiner U 3 eit ) 9. Juni Die F si Rent waren Sciff en auflegen. ehren g 1 ginn lait. eg Vertrages speiell schweigender Berwundernng hren merfantilistischen Predigten zugehört , ,. . Ausdünstung O, as Rt Schweiz. Bern. Uebersicht des Bundesheeres. Aargau. Kon glaubt, daß dies einer der Hauptgruͤnde seiner nzufriedenheit Börse vom 9. Juni. Die Franzoͤsischen Renten

5) ; ? 8 6 D 6 2 . 9 1319geh Sun 'ttiaun 91 v6t 3 vCt. 77 pCt. vdüunstung e Mh * ; . ö. s ' 9 ö —— ö ( häfen immer , n,. henne, g renn , , . hat, wähnten, sich für die bffentliche Meinung Deutschlands ö 16 . vast. Riederschiag O urs. Rt. flilt der Kloster⸗Angelegenheit mit dem Bundes⸗Rechht. war. Auch heißt es, Herr Huizot habe dem Marschall Soult heute an der Böoͤrse, in Folge der entscheidenden Wendung, welche , , n,, . , n. a fh , . mntehlg, Kersch Cab zu können; weil tze da unsele Realernungen asthhtz roll genug sind. die * er. 9 ; aer, emewe fel . H b Italien. Rom. Spanien Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit. mehrere Konzessionen machen muͤssen, ehe derselbe sich entschlossen, die Englischen Parlaments⸗Verhandlungen genommen haben, schwach ir nern diesen haben sie sich für die Dauer der Convention ge öffentliche Meinung zu beachten, wähnten am Ziel ihrer mertantilistischen 80iten;u3. J J Sal ,, . ;,, . an der Spitze des Kabinets zu bleiben. Die Versammlung der und ausgeboten. Einige Gewinn⸗Realisationen trugen dazu bei, fichert. Aber würde s denn bei dem heutigen Stande der Deutschen Entwürfe zu stehen, Lins einen, Ber Vertrag zeigt, daß ünseren Tag esmtitel- 3317 Dar. R.. P 716 R.. S0 v6. BRB Spanien. schrei en 8. In ant. Don Francisco de Paula an Espartero. Minister im Kriegs⸗Ministerlum scheint ubrigens bloß pro forma die Preise zu druͤcken.

Cr fffadrt und bei dem Bedürfniß Deutschlands an Kolonial⸗Erzeug Regierungen noch die Absicht fern liegt, die Idee des , , . 1 , . stattgefunden und nur den Zweck gehabt zu haben, das gute Ein⸗ nissen schon Sinn haben, die billigsten Frachtfahrer die es diesen die eines Deutschen Merkantil K, . , 586 and dhl ö r, . 2 w Ssträg e verstandniß der Minister darzuthun, denn sie begaben sich von da X Paris, 9. Juni. Der Vorfall mit dem Marschall Augenblidk giebt, von unserem Dienst aus zuschließen! Würden nicht ertlüren 3 Relerun fe en d nslöht . flien . behaupten vollen. Lm sterdam, 35, uni . Nord Anterika. Programm des neuen Präsidenten. Verfassung Aus sammtlich nach Neuilly, wo ein neues Conseil unter dem Vor, Souit hat uns verhindert, manche während dieser Tage hervor= diejenigen Dentschen Fabriken, ieh ihrem . . hz 9 k J Den es würde keine verderblichere Nieder, Birk Zehuld i s. . J 1 von Yucatan. sitze des Königs gehalten, ünd der Beschluß zu der ebenerwähnten getretenen Umstände, welche zur Charatteristik der gegenwärtigen Material beo rfen var fei Ting el ehh n ve len , für Ehorhen geben als 'sht Prinzip zu verlassen, das in seiner kurzen Le; 2 18. . ö d . . ö Brasilien. Minister ⸗Wechsel. Ordonnanz gefaßt wurde. Auch soll der Conseils-Praͤsident auf Verhaͤltnisse dienen, zu besprechen. So hat der Peinz Louis . . . 4 ö , , . k , der dien sissẽ als jedes andere prim. Sell 9 tert. 16 ,, Abmiral Brown erscheint vor Montevideo. seinen Vorsatz, einige Wochen auf dem Lande zuzubringen, ver— Napoleon e, als einen ö 2 gemacht, k Auf⸗

ñ f . . hör gen bindert in a . as, wie ö hungen fremder Na riegssteuer daselbst. zichtet haben. Heute soll derselbe wieder sehr leidend gewesen merksamkeit auf sich zu ziehen und die enigen, die ihm von

en die ihm heute schon gehoren. Tagegen hindert für irgend ein anderes Land, das, wie die Bemü t ; ̃ . 6 8 Jihi.⸗ 8 . ö . . 3 ) 9 4 e 1m . e ; ;

. , n für die im ö. gedachten Daäsen so hohe) lionen um den Verein zeigen, nach Außen erst jetzs mit Mach! zu wirken w 66 6. 1 ö 6. R, 1 ,, . , . Kenntniß ö seyn, und Niemand vor sich gelassen haben. seiner ehemaligen Partei aͤbrig blieben, in Bewegung zu setzen.

Differential- Ein fu h r⸗Zölle auf alle Produkte Englands und seiner beginnt; es würde keine verderblichere Thorhest geben, als an dessen mine 1 . . ,. ,, n , . Ueber die Verzoͤgerung, welche in den unter handlungen aber Aber er hat sich überzeugen maͤssen, daß sie vollkommen? aufgeldst . ö . anzig die ortentalische Fraͤge eingetreten ist, Kaußert sich die Presse: ist. Jener Brief, den das Journal „Ke Commerce“ nur aus Ruͤck⸗

olonteen zu legen, als er für Aut befindet, mit alleiniger Ausnahme Stelle ein anderes zu setzen dessen wirthschaftliche Erfolge trügerisch ö, 96 / 35 8 8. 2 ae uten Aitilles Zucker und Reis. Denn. Differzntial un , n,, , . . . en rn, kank-Actien 1682 1 108 8 *I . g n n. Tessin. Kirche und Staat. Waadt. ͤ „Es ist 6 wahr, daß Lard Palmerston in der letzten Versamm⸗ sicht auf seine alten Verhaͤltnisse zu ihm nicht zuruͤckweisen konnte, Sch ifffahr t s⸗ Zölle sind nicht mit Differential⸗Einsub r- Zöllen zu ver e . d Krieg i . h , . lzennützigen Verblendung we Alterthůmer. Türkei. Kon st. Absetzung des bisherigen Griechi⸗ lung der onferenz seine Unterschrift nicht gegeben hat. Aber an und welchen nach dem genannten Journale nur wenige Blatter, wechseln, wie s doch den Gegnern des dert ass ergangen zu seyn . ö , , . 6 nn . fahr ärrlarchen. = Hest in Sytten, . on der mäßen, diese volltommen wahre Thatsache hat man phantastische Erklä., und auch nur in kurzen Auszügen wiedergaben, war nicht der einzige Differential Schifffaahr 5. Zullf , , . k 9 . offen, wit wünschen dem Verein keine andere Cons. 30/9 S87/ 6. Belg. 100. Neue Auls, 26. bassive S! a- Aus Bulgarien. Klicke auf Schottlands Gegenwart und BVergan⸗ rungen geknuͤpft, welche deren Bedeutung ganz entstellen. So Versuch der Art. Der Prinz schickte zu gleicher Zeit durch seinen i fe ggg fr, een Beere , . in de, rgnod uit, Handel Vertrage, als solche, in känrl'er, seinein eigenen bewährten Ausg. Seh. 1 4 R 2* 0 Holl . 3. Y / . . ö 1. * , . car z iff, R. n. Lit. Die Gesundbrunnen und Mineral- irrt man sich gänzlich, wenn man dem Englischen Kabinette die bekannten Agenten, Herrn de la Chätre, an die Journal: Redak⸗ 1 ; s. V ein ö so ole e des vorliegenden Ver- Prinzip freubleibend, eine Nation nach der anderen zum Aufgeben einer 30,90 1** /a. kngl. Kuss. 13. Bras. 67112 olumb. 201 Mex.

. n,, k ö * un eng, Waaren, wenn sie lin eisten Maßregel nach der anderen zwingt. 214. Fern 18. Chili 61. . zu verlängern. Es hat nichts dabe zu gewinnen, viel zu verlie—

. e. ur ö. lee,. an ; i ch n ren. In der kritischen Lage, in welcher es sich dem Parlamente

auf Britischen Schiffen in diesenigen der gedachten Häfen, die beitreten soll . 2 J A he. i z ĩ ö 2 . . 0 ; . ren, Tn die gern e sefff eff! . . . . e Wissenschaft, Kunst und Literatur. o, Rente fin cour. in, zos, Rente fin cour. 77 68. S0 ) 2 ch gegenuͤber befindet, wuͤrde es sich gewiß die vollständige, ernste, offi⸗ und sucht zwischen dieser Englischen Revolution und der Franzo⸗ auf anderen Schiffen eingeführt werden. 3 agegen kann er auch we

andre ne g, Herrn ü nd fur lu dases lern deuteten sollign Cöntasstädttsches JItaliänisches Theater. Die neueste Veaß h, m nn,, ö Kron ik des Ta ges zielle Beilegung einer Angelegenheit, welche die Gemuͤther sischen von 1836 eine Parallele zu ziehen. Man weiß nicht, in rend der Daue 4 4 Ve 1 RP o ; gt

trages, soll nicht die Konzessien Englands so lange gültig seyn, als Bri die Wahrheit die, daß England allein die Lür Deutschland wichtig! iche Schiffe uicht in die Häfen der jetzigen Vereins⸗Staaten wie Ber— Bestimmung der seinigen aufhebt, während Deuischland im Grunde ga * einsschiffe fahren, sondern in die benan nien Häfen, die vorläusig nichts konzedirt, d. h. von keinem einzigen bisher bestandenen Schiff Meteorologische Beobachtungen.

mann und Publizist hervorzuthun sucht. Sie fuͤhrt den Titel:

ader u. s. w. von Dr. L. Flecktes. Absicht unterlegt, die Schwierigkeiten der orientalischen Frage noch toren eine neue Broschuͤre, in der er sich abermals als Staats—⸗ „Fragments historiques sur la rövolution de 1688“

Oper heizt: R der rs Dev eTdeur, Musit von Sonizettt. Die Geschichte Port. ) in England sehr beunruhigt, welche viel Geld gekostet und die wie weit der Prinz selbst der Verfasser dieser publizistischen Schrif⸗ J. J ten ist, genug, trotz dem, daß Herr de la Chätre in seinem Zusen⸗ siches tragisches Schicksal, ist fast in allen Sprachen dramatisch behan⸗ Wien, 8 Juni. tenant, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister als Verdienst anrechnen lassen. Lord Palmerston ist besonders dungsschreiben ausdrücklich die Schrift als eine bloß literarische

. der Gegenstand vieler Angriffe wegen seiner Hinneigung zu Ruß— Arbeit ohne allen politischen Zweck darstellte, als eine Arbeit, mit

land gewesen. Es wurde ihm nichts lieber seyn, als wenn er welcher der Prinz die Muße seines Gefaͤngnisses habe ausfuͤllen

ner Kolonieen (init Ausnahme von Zucker und Reis; 10 p]. höher hesteuern, als die gleichen Erzeugnisse aller anderen Länder und Kolo nieen.“ Es ist also nicht wahr, daß der Verein sich verpflichtet hätte, auf Britische Erzeugnisse keine Differential ⸗Zölle u legen, er darf es nur nicht auf die Ladung lediglich Britischer Schiffe, und auch a nur nicht für diejenigen der benannten Häfen, die ibm beitreten, sollten; aber allerdings werden in jenem Fall Britische Produkte auf allen Schiffen besieuert, in diesem alle Produkte, aber Uur auf

ian dsschen ai ei Esser von Caspre . ö ö delt worden; in der Französischen giebt es drei Essexre, der von Calpre⸗ do Met. 1073/8. W/ g e, h, . am hiesigen Hofe Graf von Perponcher aus dem . nete, der des Rover ünd. der, des shon , , an Aütidur 165. Ani. däe issn 13376. de 1830 1087. n hiesigen Hofe, f . m Haag scher Esser ist durch seine wunder l e f cha st er ö seinen Gegnern beweisen konnte, daß seine Politik zur Loͤsung wollen, so hat doch selbst das genannte Journal „Le Commerce“ sing in seiner Dramaturgie es Uumstäuk lich ahh ien; . . . . ö. . der Orientalischen Frage beigetragen, und wenn er ihte Anklagen nicht fuͤr gut gefunden, eine analysirende Anzeige derselben zu geb

es allen Schauspielen dieses Namens und Gegenstandes ist das Eng⸗ Montag, 14. Juni, Im, Sachguspielhause, Ye buch stab 3 eit ung sS8⸗-Nachri chten. zurch einen definitiven Traktat widerlegen konnte. Er würde also Der zweite Umstand ist das , . ö

sische von John Banks, das in Deutscher Uebersetzung schen vor län. liche Auslegung der Gesetze, Lustspiel in 1 Akt, von Broͤmel.

f,, f fte sc Bühnen mit 5 e, Rar? ßundert Jahr Sittengemaͤlde Aufzuͤgen ;

2 22. 55 n 1 ; dahr ; 8 er als 60 Jahren auf allen namhaften Deutschen h. Hierauf: Vor hundert * ahren, Sittengemaͤlde in 4 Ausfzugen, A 165 l a n d . . z . . 3 ) ich 1 Britischen Schiffen. Es ist also auch nicht wahr, daß in Folge des ger . , hem Beifall, wenn ö . ö ben gegenwartigen Umstaͤnden war diese Unterzeichnung nicht e e e ö deser das . . u ilslllorè Zabrflaten liberfh wem nen wer, Beifall gegeben worden, mit außererdentiichem Beifall, wenn von E. Raupach. geg zeichnung t naäͤckigsten scheinen einzusehen, daß ihre Leser das Interesse fuͤr

'. r zerbi selbsm nich si für? die Rolle des Esser ein körperlich und geistig gehörig ö . L4 marduise de Senneterre, ou: Une leon de ; . moͤglich. Obgleich Frankreich den sehr vernuͤnftigen Wunsch gen diesen Gegenstand verloren haben, und wer irgend das Jager , , ,, . , , . n, 1 Ic l ete g sclele: . Ein solcher war auf dein hiesigen Ber an, , . 3 actes par M. n ü 3 R ußla nd und 6 en. . äußert hatte, die Ursachen beseitigt zu sehen, welche es von der der Franzoöͤsischen Blaͤtter nach Dem, was sie 3 G' zõ ,,,, sinischen Theater in dem letzten Dezennium des vorigen Jabrhundents . ö ih, dem Ballet: Die Feen, vom K. Ballet, St. Petersburg, 8. Juni. Am 3ten d. M. ist hier der Uebereinstimmung mit den übrigen Europaͤischen Mächten Thema nennen, tennt, muß zügestehen, daß der Sch ritt des Ka⸗ kur bie affen rn Zabritate säch den Landern abfetzen könn zn aus denen E' berühmte Fleck, und neben ihm nicht min er varircf lich Bie eᷣ 6 e. . Mustk vom K. Hof Compoiteur Schmidt. Und Grundstein zu der neuen Anstschkoff⸗Bruͤcke gelegt worden, die ausgeschlossen hatten, so hat es doch von Anfang an erklärt, binets in den beiden letzten Kammer-FSitzungen durch seine Fol⸗ ste ft uns sene Erzeugnisse holen. Fürchten denn die Merfantilisten. rühnte , , , , . k . e e. th . audevilfe nouveau en 1 a. bar Mir. noch in diesem Jahre vollendet werden soll. . ued das es nicht eher zu derselben zuruͤckkehren werde, als bis der gen sich als ein wohl berechneter ergeben hat. Es ist offenbar, baß England uns die Kolonial Predutie, bie es uns bringt. schenten Ut dies Tranerspiel, wiewohl mit geringem Can fs reer Goethe, des be; PFavarl Einer in der Russischen Handels Zeitung enthaltenen Ueber, Traktat vom 15. Juli beseitigt sey, und die Mächte, die den- daß die Broschuͤre von Sarrans und jener Auftritt in der Kam— wird? Sie sträuben sich zwar sehr gegen gesun j 6 sicht zufolge, hat im vorigen Jahre bei den neun verschiedenen selben unterzeichnet, ihm die Auflösung ihrer augenblicklichen Coa⸗ mer zusammen diesen Skandal erstickt haben. Zugleich sieht man,

R i ch e ö

ͤ ö ö 7 ' 2 (Fr: Ian 2 J 2 . sagen: ich will die Fahrikale Englands und die Erzeugnisse aller, ei— e' mrcbert Devereur, Grafen von Esser, oder besttinmter sein unglück Angekommen: Der Königl. Niederlaͤndische General⸗Lieu— Aufloͤsung der Franzoͤsischen Allianz zur Folge gehabt hat, gern ĩ

gewiß die Schlußakte sehr gern unterzeichnet haben, Aber unter nale uͤber die Angelegenheit der falschen Briefe. Selbst die hart—

de siaatswirthschaftliche worden, obgleich ne ,. . , . , J . k

Begriffe, allein den Satz daß eint I ö . in e an nen . stehen ere n ihnen ab'; die Ohrfeige, welche gon , oder 5 Die feln dlichẽn Bruder, Trauerspiel in 3 Zoll⸗Aemtern an der Graͤnze von . . . . lition angezeigt hätten. Es ist begreiflich, daß diese Auflösung daß seit diesem Augenblick die Aufwaäͤrmer der Verschwoͤrungs⸗

verlag, g g rg, e gen 6 . e d enn Zwischenbandel nach die Königin Elisabeth in öffentlicher Audienz dem Essern giebt führt Ya, von Schiller. Hr. v Lavallade vom Stadttheater zu e , die 6. . . 6. ö, . ö , . nicht eher stattsinden kann, als bis die Zustimmung des Pascha's Angelegenheit von Grenoble, die nach zehnjaͤhrigem Schweigen

, 9 re, werden nach §. 3 auch diesenigen Länder Theil in dem Banksschen Tramg die ganze at. . . ; nn gn Franrfurt M.. Don Tasar, als letzte Gastrolle. 2 3 ö. usfuhr von Polen nach Rußland 4,196,933 Rubel zu den ß welche ihm die Pforte stellt, einge! zu einem zweiten Schlag auf das Ansehen des Köoͤnigs berechnet

nebimen, die dem Zollverein beitreten. Es ist eine sehr unüberlegte Be⸗ liegenden Oper fehlt 3 in jenem ist gie 1 . ., , J ; 3 3 ö ö ; l * i,. ö Sz . 38 a d m, denn , ist. ö gen nun immerhin die Repraͤsentanten der großen war, mit sehr geringer Zuversicht auf die Wirksamkeit dieses Mit⸗

bauptung der Geguer des Vertrags, daß das, was in dem Vertrage Ruthland die geheime Geliebte des Esser J sene deim din ö Konig e ß üäd. , . 5 ö ie Pyren en . au agneres , . efinden Uaͤchte moralisch uͤberzeugt seyn, daß. der Pascha diese Zustim⸗ tels bauen. Seit der Cenfiscation der Blatter, die den Didier⸗

Begünstigendes liegt, jenen Ländern auch obne diese Vestimmung schon thete (Gräsin. Nottingham, die . ,,, . hel en. Montag, M. Juni. Zwanz,gste Italiänische Opern, Bor, sich jetzt in der hiesigen Dauptstadt und werden nächstens einige mung geben werde, moͤgen sie immerhin wünschen, eine Krise zu schen Brief gaben und seit dem Darmés'schen Prozeß vor der

Furch die Thatsache ihres Beitritts zu Theil werde. Für England und sein 97 , , , . n. insofern , e der Itallanische stellung.) Ls Elisir d'amore. (Der Liebestrank). Opera bulla in . geben. Bei der bekanntlich sehr großen Ausbildung der beenden, welche nur der Anarchie zu Gute kommt, so haben sie doch Pairs⸗Kammer, scheinen sie wenig Lust mehr zu haben, sich an

gelten die verschiedenen seuverainen Sta ten des rl ,. k 14 e ee gf hen man Endlischen weir, g? dsè Notting⸗ 2 Kü“ Poesia del Signor Romani. Masica del Maestro Gaetano Russischen Hof⸗ und Kirchen Sanger durfte es jedoch den Frem, Frankreich nicht die formelle, authentische unwiderrufliche Erklaͤrung dieser Sache zu Rittern und Maͤrtyrern zu machen.

6 verschiedene Staaten. . ö 39 . 6 bam, eben weil sie in seinem Stück die Nebenbuhlerin der Königin ist Donizetti. . V = den hier schwerer werden, als anderwaͤrts, die Allgemeine Ausfmerk. geben konnen, daß alle Schwierigkeiten gehoben seyen, und daß die vier

Da burger Schiffe, wenn n,, ö . ener, Em, br denseiben im geltenden Moment nicht überliefert; ibre Liebe zu Preise der Plaͤtze: Ein Platz in der Orchester Loge 1 Rthlr. samkeit auf sich zu ziehen, wiewohl man sie, ihres guten Zweckes Maͤchte keine Veranlassung mehr finden wuͤrden, in Folge des Großbritanien und Irland.

. , , 3 g ischen ke n, i W ian unbererfelts Esser ist verrathen, und nun wollte sie in der ersten Aufregung, wie 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten wegen, gern unterstuͤtzen wird. Traktats vom 15. Juli zu interveniren; mit einem Worte, daß Parl Ver .

u ann n,. ö. n hol dolle en eff mnung paben sis es, und deshalb sie selbst rg e deren nt aus Nacht dat But dee Grafen De uscr- I Ranges 1 Rthlr. ꝛc, . J . zr antreich. dieser Traktat nicht mehr als Instrument der thaͤtigen Politik be! „om . e . , ,, 6 8.

muß der Vertrag auf nl ln der Deutschen Nordsee-Länder an den diese Behaudlungsweise des Italiänischen Poeten was inan will, i ist für Dienstag, 15. Juni. Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber ; J e e. . . stehe, und daß er dem Gebiete der historischen Thatsachen ange⸗ . ,, vurden wieder mehrere Petitio—

Verein wirken. den Kenner der Geschichte, deim die Charaktere heilig sind, wenn ee Schabernack. Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten von Pairs Kammer. Sitzung vom 9. Juni. Nach Ver hoͤre. Da nun Frankreich diese offizielle Erklärung gefordert hatte, nen fuͤr und gegen die Korngesetze vorgelegt. Unter anderen

Diek Hieriantilisten mögen sagen, was sie wellen. ie Fe nzes ien auch Berrücung einzelngt Faria und Personen libersie ht. zu 6 6 J. Nestroy. ( Neu einstudirt. lesung des Briefes (s. u), in welchem die Zuruͤcknahme des Re, bevor es seine Zustimmung zu den Beschluͤssen der Konferenz brachte Lord Brougham eine Petition des Gemeinde⸗Rathes

die Kngland rrihemit, ist ein bedeltende, und wär, bis dn bedeutend Ainsioß und ger gern h . win 1 , , Hi, , ,. . . w vr S W Zinkeisen krutirungs⸗Gesetzes ausgesprochen wird, beschaftigte sich die Kam gäbe, so war die Unterzeichnung des Schluß-Protokolls bis jetzt 16h London ein, die zu Gunsten des von den Ministern beabsich—

empfunden werden, denn so jange hoffen wir, wir? der Vertrag schen Oper, eingerichtet ,, . . m nnn , Verantwortlicher Nedacteur. Dr. 3. K mer mit dem Gesetz Entwurfe aber die Erdsffnung eines außer, nicht inglich. Sie war unmöglich fuͤr die Nepräsentanten der tigten festen Zolles lautet, welchen Lord Breugham selbst, so, wie

,,. nn n lange schadet er. wie an unseren fruheren w , an, der Italsänische Tondichter Sele Dedruckt bei A. W. Sayn. ordentlichen Kredites von 1,400, 000 Fr. zur Unterstuͤtzung der vier Mächte, weil sie noch nicht im Stande waren, die geforderte seiner Aussage nach, auch eine große Anzahl der Bittsteller, nur ö ö. en merkantiisschen Entwürfen nicht, ö . . . o . fremden Fluͤchtlinge. Der Vicomte Dubouchage stellte den Garantie zu geben, sie war unmoglich fuͤr Herrn von Bourque⸗ als einen Schritt zu der gaͤnzlichen Abschaffung des Zolls gebil⸗

stuͤtzungen, welche sich auf 2,450,009 Fr. belaufen, denselben auch der vier Mächte nicht zuvorzukommen. Einstimmig ist also die und Lord Ashburton, in der Beide sich gegenseitig der Inkon⸗

; ü ü ——— —— 23 P gi ö . ö f . k 2 z JJ 6 ö ; P * 6 s 1 ö S taat en ferherhin bezahlt würden, bis die Amnestie auf alle Fluͤchtlinge Entwerfung der Se schob ze, sequenz beschuldigten. J bi Fluͤchtlinge Entwerfung der chlußakte aufgeschoben worden, da man allge⸗ h 9 A gem 6 n el 1 A I z l 9 e 1 fu U d l t . l 1 b. ) l N ausgedehnt sey. Der Minister des Innern erwiederte, es mein erkannte, daß nach den von beiden Seiten eingegangenen ; .. 8496 . 8 Berichtigung. In dem Artilel „Ueber Woll⸗ Skizzen aus dem Alltagsleben. sey beschlossen worden, allen Spanischen Fluͤchtlingen ohne Unter⸗ Verpflichtungen die Umstaͤnde noch nicht hinlänglich reif seyen.“ Unterhaus. Sitzung vom 7. Juni. Aus den Bemer— Bekan ntmachungen. jweisung auf die Alllerhöshste . SOrdre . wo * des Herrn Franz von Pachner zn Pesth ist Mus dem Schwedischen. schied die bisher bezogene Unterstützung zu entziehen, doch solle Wire es heißt, hat die Regierung die Absicht, das Schloß kungen, mit welchen Lord John Ru ssell die beschlossene Parla⸗ o. Uugust 1820 CG. S. 1830, XII. w,, in der Beilage zur Staats-Zeitung Nr 118. Seite 50. Sechstes Bändchen: Streit und Friede. ihnen gestattet seyn, ihren Aufenthalt beliebig zu wählen. Um von Vincennes zu vergrößern und zum Hauptpunkte der Befesti ments Aufloͤsung rechtfertigte, ist noch Folgendes mitzutheilen:

Aufkündigung Schlesischer Pfandbriese. auf, Jedachte Pfandbriefe mit den zu get drigen ine 1er Zeile'nd von untch irrthünlich das Fl. an die r. 12. geh. 1 Thir indeß die Strenge dieser Maßregel zu mildern, habe die Regie, gung von aris zu machen, da dasselbe die Zwischenstation zwi Deer edie Lord, das Milglied für tend Lancasbire (ech Stanlep), rn Schlessscher Pfandbriefe machen n recognitionen, sonst aber in cours freiem nn,, 3 ,. gun il worden wo ch, um die ö . . ö 2 . ö. . 1 rung eine Summe von 160, 000! Fr gefordert, . ir f g. 3 ,, . 6 Indi nn ,,, , zwischen sagte neulich Abend, die Frage über die Parlaments⸗Auflösung gehöre . . speziellen Verzeichnisse der mn Wen, ,, ir. . h f Kosten der n n . , , ,. fafserin 1 g 6 . in meinem Verlage 6 . 236 nn, bis Ende des Jahres bestimmt Der Messager erklaͤrt das Geruͤcht fuͤr ungegrundet, daß an, , . , ail n e ö. F , . 14 ; . 3. si ieser Passus de Migt, ey. Der ĩ j is 3 s. ß 77 ien⸗ ĩ : d ĩ k . U l 5 gg nun rich, nen m n, 3 6 n n g, . kJ , ber ele fen f n Sr nc Sch af auf iz = 11 Kreu⸗ ö k . ,,, i e e. biĩ Regierung 66 1 , i,, , n , , das 6]. Linien- Regiment von Paris entfernt worden sey, weil es nicht, so glaube ich doch, s wird Niemand Fichaupten,. daß hach der Nennwerthes und gissenden ö V' de gf . sĩᷓ. I, . bei der Srner l and ch fr er x ß Ken berechnen. n, , dem 1. Bändchen: 6 . och 1 . . , ,, 9) habe, eine Ausdehnung der Amnestie zu an den Fortifications werken zu arbeiten sich geweigert habe. Absfitimiung am Freitag Abend, wo C238 Mitglieder ihre Stimmen 6 , Landschaftskassen und bei den dadeg cr 5 , , , in. ,, . . . enen ö 6 . AJ . unter er haͤtt und ob ,, , Resultat gehabt Ein Eirkular des Kriegs Ministers an die General Koinman⸗ z3bgaben unde nur eine Pajerität ron einge gemi, Srln mg n Gun, . elne r dete hihi Behn Del ar e, e, a genen ür . ö, en Ws nn; n . ,, ot 96 6. ,. nicht wieder aufneh⸗ danten der , weer, n, empfiehlt die Fluß⸗ . der Resolutton des sehr ehrenwerthen Baren eis Sir R. Keeh nen, x ei . ,,, . a, x n, rn 5. ö a . olle? nister de nnern entgegnete, eine baͤder fuͤr die Soldaten, ge attet dieselben aber nur in großeren

auch mit den Auzelgern der drei Schlesischen Re ie zs. Termine dieses Jahres durch Baar t ; kostet 3 Thlr. Binnen kurzem ersche auch Amnestie sey ein Att der inneren Verwaltu ; ; ; e ene . ; ͤ rungs- Amtgblätter und mit den beiden biesigen Zei- zahlung und bezüglich durch Ausréichung von Pfand⸗ L iterarisch e Anzeig en. noch, von der selben Ber fafferin: „Ning fremde Regierung sich nicht mischen duͤrfe. . iche; Enn ö Einzeln zu baden ist verboten und soll bestraft waren, da die Linderen entweder im Vause mitstimmsen, oder ihre An⸗ rfe er Gesetz-Ent⸗ werden. ich, eine solch sicht durch Abpaarung kundgegeben hatten, wenn, sage ich, e

n ausgerelcht worden sind. ndem wir die er⸗sbriefen werden eingelöst werden. (2 Theile). ) ; n ce. 5. dleser Pfandbriefe ergehen Breslau, am 9. Juni 1821. In der Buchhandlung von Alexander Du n, ,. jm Mai 181. F. A. Bro haus. . wurde ,, a. mehrere andere von unerheb⸗ Herr von Decazes, Sohn des Groß ⸗Referendairs der Pairs Ehäilsang der Ansichten im Hause herrschi, wir glaube ich, Nieinand ö ö. lichem Interesse. An der Tagesordnung war sodann ein Bee Kammer, ist gestern üm 7 Uhr Abends mit Depeschen für die behaupten, weder in diesem Sause nod, in irgend einem Theile des

laffen, sardern wir die? nhaber derselben unter Hin Schlesische General Landschaftg Direction. Zz rvanjss. Str. 21. st zu haben: . : ͤ richt des Eomite's der Bittschriften. Unter diesen befand sich Franzoͤsische Gesandtschaft nach St. Petersburg abgereist. Königreiches, daß es wahrscheinsich sep, in dem gegenwartigen Unter⸗

* —᷑ . *

anden war, während, wie ich glaube, nur 8 Milglieder des Hauses nicht mit Bestimmiheit zu der einen oder anderen Partei zu rechnen