1841 / 164 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

706

1s mit England wird aber ron diesen Häfen aus be⸗ lange ist Zeit genug, die therigte Leidenschaft, bloß anderen Natignen zu genheit findet, eee enen n hre beende ä * mu scht e können also fortan diesen allerbedeutend⸗ schaden, ohne der eigenen ju nützen, verrauchen zu lassen. Für diese dann um so wir 41 9) 2 e. miebMh und die Wulh der . , mit England als See n 2 89 Verein . 5. 3 n= r . , ** i ü in bud! ihrer Vertrauten. A l 9 l m l 1 6 l n feine bedeutende Konze sion ahrt der ritischen Unterthanen hinsichtlich 1 rIud 36. ; d Leben der Tondicht bahin betreiben. Benn dies als 3 ; 3 ** ärtebu ng stets dem Han bemächtigen, Mit welchem Sinn, Geist und Le ̃ er snalands Navigations-Akte unte von Zucker und Reis in jeder Beziebung stet . gen. 1 . aun zusehen . h hchnyerei . Gestattung dien del und der Schifffahrt der meistbeglnstigten Nation gleich, zu Donizetti diese Affekte auszudrücken, mit welchen einschmeichelnden

h w,, 1 5 Scha den af n j ü si ñ ̃ stellen. Auf di iden Artikel ke sso in Folge des Ver⸗ Melodieen er sie auszufüllen weiß, ist uns aus den früheren Opern⸗ ; . rwächst, weil sie sich jenen Handel nicht an⸗ stellen. uf diese beiden Artikel können also in. Zolg 3 r . 1 i ; 2 . . lil drr Lm eiae von irages weder Differential⸗Schifffahrts⸗Zölle, noch 8 , * * 1 g 3 6 z . A für ̃ ünfti 5 rein jtion sind, gent / e . 6 nissen nach England noch hundertmal weniger Vortheil Zölle für irgend einen der jetzigen und künftigen Häfen des Verein J ind, genug mern freilich sich da oder doch vorzüglich 3.

Kolonial. Erseusn] ͤ c 2 8 die Brit l Der Verein kann keiner anderen Nation ten sich nicht verleugnet, ö n dies noch hundertmal weniger könnte. Aber wenn da gegen die Briten ge egt werden. Der Verein 2 a . . . 83 335 . 1 21 ia die Merkantilisten nicht über die Navigations, ein Privilegium in der Einfuhr dieser beiden Artikel vor den Englän mit eindringlicher Macht erwiesen wo . 2 ö wäre, enn, 6 schreiden daß auch diese Besiimmung nach * Beschaffenheit ; . n, . eee. 2 All . * ö ?. i. e de d, ne, dn. -,, . . Afte zu sch e . ch fre Natio keine Ko ssi Mir daß darin von keinem Verzicht auf ihm sein Recht widerfahren ließen. ie da 2 ene Navigations- Atte kaun ihrer Natur nach fremde Nationen eine neue Koenzession enthält, daß dart lein 65 ö. n * 7 Fall; si —ͤ ;

r 2 el enhandel siören, nie in ihrem direkten Ein- oder ein bestehendes Vereins-Handels-Gesetz die Rede ist, sondern daß lie der Darstellerin der Königin, der ihne e rt ie ahl ö. Dien st ag m . un!

e nhl handel Wel aber keine Deutsche Navigations-Atte Engli- nur verlra a8 iäßig eiwas fortbestehen läßt was bisher schen eben hat, selbst abgesehen von der kunstreichen Sängerin, König 2

; 4 ö. so bef r sondere Bewegung Kraft, Feuer und Würde dargestellt und namentlich in der fünften e ne chiffen den Zwischenhandel nach Deutschland untersagt, so bestand ehne daß deshalb die Merkantilisten in beson veg . 4. 2e dar o, . . * f Deutsche Schifffahrt in shrem direkten Handel gerathen wären. Die Konzession Englands ist dagegen ein Verzicht Scene des ersten Akts mit Esser eine unbeschreibliche Wirkung hervor

ö . n ; J . ; 1 ,, . ñ j igkeit, ihr F Zauber ihrer Töne ine Konkurrentin an der Englischen. Diese Konkurrenz bat sie au! einen Thell seines Handels⸗-Rechtes, an dein es bisher zähe gehalten, gebracht; denn ihre Lebendigkeit, ihr Feuer und der Zauber ih

Tontinen

dern ertheilen. Allein man bemerke doch

1st

einmaliger

2 . 3 zu verlaͤngern. Es hat nichts daber zu gewinnen, viel zu verlie, mann und Publizist hervorzuthun sucht. Sie fuͤhrt den a ö j e g ? ; itis ĩ si Par rag ö ist ori . z 5 vo j ke 688 * 3 Amtli ch e NR 9 ch ri ch ten. ren. In der kritischen Lage, in welcher es sich dem Parlamente „Fragments hüstorigues sur la révolution de 16

hiäher immer ertragen und wit glauben nicht, daß es je in der und der uns auf jeden Fall geschadet hat. Der Vertrag ist also das günstigste riß auch Alle, die nur empfänglich für die Macht des Talents sind Ausbruch des nicht zu unterdrückenden Beifalls hin. Mache, sonst Amtl. Nachr. welche fuͤr die oͤffentliche Sittlichkeit aus der Mittheilung gewif⸗ Franzosen befanden sich großentheils zu Tazza, einer seit kurzem nigstens gegen England zu geben!? Die hierauf bezügliche Stelle ist der immer verfahren hat un 1 , . ; . . 9 er . b 9 ihrer Kunstfertigfeit nicht versagt werden kann. Frankreich. Pairs Kammer. Gesetz über die Unterstützung der halb vor, die Journale einer rein moralischen Censur zu unter⸗ zosen um sich und unter Anderem einen jungen Mann, der In⸗ ßens und der vorerwähnten Staaten nur in Bezug auf diejenigen der zum Abschluß eines Handels-Vertrages zu bewegen daß Zucker, na⸗ ; 6 ö k h . eit ver fals Briefe kömint nach nommen. Der Groß siegelbewahrer verlas in der heuti— kunft und ihrem Abgange auf gleichen Fuß mit den Schiffen ausgenommenen Artikel sind, so behalten die Freunde von Differential⸗ St. WM. Potsdam. St. M. Louis Napoleon. Die Angelegenheit der falschen Briese ke ach 9 ß ie Häf Vereinss sonder fe sen on in Brasilie och reißender, wie die des . r ; 1 . ; 6 ; 9 / z . ; 2 . . 6. . kencllen, es heißt nicht in die Häfen der Kęreinssiaate'n s (sondern Vaffee, dessen Production in Brasilien noch reißende . ; Um 6] Uhr Morgens 19 Größbrtt. u. Irl. Ober b. Korngesetze Un tert. Debatte über „Artikel J. Der am 15. April von Unserem Kriegs-⸗Mi Spanien nöͤthige Erlaubniß abzuwarten, scheint unrichtig, Die Vereinshäfen. Es könnte alse der Verein, so lange er nur die So ' gestellt, fällt das Licht der Wahrheit auf die Convention. . nn Nachmitt . zieht, wird zuruͤckgenommen. Artikel 2. Unser Kriegs⸗Minister Der Herzog von Broglie hat Paris verlassen, um sich in 6 ö ; . * ,, 2239 . ö D 3h r sch 5 de gar ; J ö h 1 ' J —— ' ; uche Schiffe nicht in die Häfen der jetzigen Vereins-Stagten mi Ver. Bestinmung der seinigen aufhebt, während Deutschland im Grunde ga Belgien. Brüfsel. Wahlen. Schlosse von Neuilly datirt. numente von Paris fuͤr die Sultanin Valide, welche eine Ver⸗ aßige er Conv ö st bloß von dem Willem das zu thun verspricht, was es ohne Zweifel, für eine Dauer von acht , Uhr . 10 uhr. Beobachiung. rei . Mm ; t . ] . ö. ĩ ; ; ; ** z ; die vertragsmäßige Dauer der Convention, nicht bloß von dem Willen das; erst 1e ne Sw ö. . sern. Schreiben aus Frankfurt. (Personal⸗Nachrichten. Bä⸗ Minister bei dem Marschall Soult zufammenkommen, denn ge⸗ zürung einer Anleihe von 3 Millionen Dukaten für die Neapo— 7 8 . 1 28 9 1 ( 2 ö S . 1 4 D 2 . 2 6 2 * 2 *. 4 2 c 2 R*3 * * * . * hm bei, für diese keine Differential ⸗Schifffahrts⸗Zölle Krstischen wenn das ist, warum ereifern sich denn die Gegner dergestalt? Weil ,, , , . Stader Zoll ein Conseil im Kriegs-Ministerium zusammenberief, und man der Sicilianischen Angelegenheiten verwenden will. ö 1 . eh, 6 Rt r er⸗Angele ei em Bundes. R war. Auch heißt es, Herr Guizot habe dem Marschall Soult heute an der Böͤrse, in Folge der entscheidenden Wendung, welche genannten beiden Artikel, Zucker und Reis. Es kommt nun freilich den hat, wähnten, sich für die öffentliche Meinung Deutschlands ausgehen erschlag 0, 6 Rt flikt der Kloster-Angelegenheit mit dem Bundes Recht. 9 heiß Derr zot h ( ) h Folge der sch 9, 5 ses en sie sich für die er Convention ge f che Meinung zu beachten, wähnten golkenzug 8. . . ; . ; ; . ; ; nel 3 9 2 Elbe an und diesen haben sie sich für die Dauer der Convention ge 3ffentlich tel 983 chte! 0 daß unseren . . ö . 216 R.. S0 pét. B NMà Spanien. Schreiben d. Infant. Don Francisco de Paula an Espartero. Minister im Kriegs⸗Ministerium scheint ubrigens bloß pro forma die Preise zu druͤcken.

Sn f en Vertrag ; on Seit er F ; z 5 jeschäftsträger der Re— ß ö * h a 8 ö ; ĩ e s fissen schon Sinn haben, die billigsten Frachtfahrer, die es diesen die eines Deutschen Merkantil-Systems umjusẽtzen. Durch den Vertrag . ö 2 J von Seiten der Franzosen. General Borgo Geschäststräger der Re verständniß der Minister darzuthun, denn sie begaben sich von da m arilt,, . Vorfall mit dem Marschall [ 1 ) J ö

1h RBetriebe gusländisches des Verkehrs bei mäßigen Einfuhrzöllen, ferner behaupten wollen. . ,,, 100i. kKanz-Bill. die zu ihrem Bett wirkl. Schuld àl'““ von Yucatan. , / f erlal bedürfen, durch folche Auschließung vor Allem leiden, Auod. selix ͤ ö Verhaͤltnisse dienen, zu besprechen. So hat der Peinz Louis als jedes andere n ( ? z ö J ; . ; ; e,. 4 Kriegssteuer daselbst. zichtet haben. Heute soll derselbe wieder sehr leidend gewesen merksamkeit auf sich zu ziehen und die Wenigen, die ihm von e ; 4333 f ol . d se b t; ö ; i geben, als an desse ; nem ö Yifferential⸗ Ein uhr-⸗Zölle auf alle Produkte Englands und seiner beginnt; es würde keine verderblichere Thorheit t ĩ , 24 d e . . l ö . e . . f ückeekallertẽrthumliche Gegenstäönde der bildenden Kunst in Danzig die orientalische Frage eingetreten ist, Außert sich die Preesse: ist. Jener Brief, den das Journal „Le Commerce.“ nur aus Ruͤck⸗ 66 z f ffere Einfuhr⸗-Zö zu ve vifersi ; isse zwischen sie wirft, und somit selbst das e ö z 3aadt Sch ffffahrit⸗Zölle sind nicht mit Differential Einsuhr⸗Zöllen zu ver⸗ Eifersucht und Kriegsanlässe zwis hen sie wir s s Alter khflner. Täwbei. Köonst. Abseßzung des bisherigen Griechi⸗ ͤ e : t att. diese vollkommen wahre Thatsache hat man phanta sische Erkla. und auch nur in kurzen Auszuͤgen wiedergaben, war nicht der einzige h P wisfen Schiffen eingebracht. höher helasten; Differential-Ein⸗ Wir gestehen es offen, wir wüuschen dem Verein keine andere Conz. 30⸗s9 S874. Belg. 100. Neue Anl.

. c ö H. 1 1 ö 1 1 2 s . 3 2 1 . ) 2 5 4 ö J 5 höher belasten Der Verein fann also in Folge des vorliegenden Ver Prinzip treubleibend, eine Nation nach der anderen zum Aufgeben einer 30S 19219. HEngl. Kuss. 113 Bras. 671179. Columb. 20 äder u. s. w. von Dr. L. Fleckles. Absicht unterlegt, die Schwierigkeiten der orlentalischen Frage noch toren eine neue Broschuͤre, in der er sich abermals als Staats 9 . 1 ö . 1 . 2 2 ö en, sfür! bie beutigen kann er es) 19pCt., höher besteuern als wenn sie Wissenschaft, Kunst und Literatur. , m n, , . ,, gegenüber befindet, wuͤrde es sich gewiß die vollstaͤndige, ernste, offi, und suͤcht zwischen dieser Englischen Revolution und der Franzöͤ⸗

. 7 ) 91 911 . 5.92 h 16 1 949 *. 1 Dper heißt: Roberto wie weit der Prinz selbst der Verfasser dieser publizistischen Schrif⸗

ł ö. . ; ö 5 si Eigenthümlichkeit . ier 9d leguus? Zeichen der ausstrkbenden Macht Deutschlande; England verzichte ans A gleichviel, ob fie Kenner der Musit und, der nach dern ie G e kks Di 2 r ackgekehrten ntion unserer Regierungen liegen konnte, sie durch eine Deutsche Zeichen der au)! ach ar s. J , fchi Be im die Kammer auf die Gefahren aufmerksam machte Die aus der Gefangenschaft Abdel-Kader's zuruͤckgekehrte en, auszuschließen. Es ist indessen die Frage: wird, diese sorgniß auf etwas, was es bisher mit als Fundament seiner Größe bee der Sprachen verschiedenen Mußifen sind, zur Bewunderung und zun eine, welche f . fangens s 5 Tonk im Schifffahrts-Vertrag noch ausdrücklich siipulirt, so ] trachtete, während Deutschland auf Nichts verzichtet, sendern nür in 2. . . . a . ; . ö . ö ; , R ; 8 : j nr ml er, den freien Willen bat, eine solche Akte wen] Bezug auf zwei Artikel ferner so verfahren will, wie es bisher schon treffliche Sänger schienen heute nicht an ihrem hlatz n aseyn, . Rußland u. Polen. St. Petersb. Handels Verlehr zwischen ser Skandalosa entspraͤngen, deren die Journale gar zu viele 5 Abdel⸗Kader gegruͤndeten Stadt, in welcher sich Tuchfabriken, der d hoffentlich mmer verfahren wird. Es ist wahr, wohl auch ihnen das Lob des Fleißes und der kräftigsten Anwendung Rußl. und dem Königreich Polen. bröächten, um die Neugier ihrer Leser zu reizen. Er schlug des,! Waffenfabriken u. s. w. befinden. Der Emir hat mehrere Fran⸗ offizielle offe ĩ , 8 zerein damit umginge, durch Erhebung von Differential⸗ w . 11 J luß des §. 1, die nach der offiziellen Veröffentlichung heißt: Es wenn. der V 9 ; —— . . ; 24. ; ! 2 66 ; h u ; 84 sich * jedoch, daß diese Vergünstigungen den Schiffen Preu— Einfuhr⸗Zöllen von den Produkten der einen Nation, eine andere Dauer der Eisenbahn-⸗ Fahrten am 12. Juni. polit. Flüchtlinge. Par is. Das Rekrutirungs Goetz wird r. werfen. Der Antrag erregte die Heiterkeit der Kammer. genieur zu Algier war. Derselbe hat den Islam angenommen . . 2 genommen. Marschall . . 5 und stehr bei Abdel-Kader als sein vorzuͤglichster Rathgeber in gedachten Häfen zugestanden werden können, in welchen man fort— mentlich auch für Brasilien einer der bedeutendsten Gegenstan 1 . Abgang Zeitdauer Adgang Zeitdauer liner nns we, gen Fan (Reue n, . des Prinzen Paris, 9. Juni. Das Rekrutirungs-Gesetz ist zuruͤckge⸗ hoher Gunst. . . fahren wird, Britische Schiffe und deren Ladungen bei ihrer An— Zölle sevn würde. Allein da Zucker und Reis die einzigen im Vertrage e , von K Verm . ; ; ͤ Die von Franzdͤsischen Blättern vor turzem mitgetheilte ö 1 . 6 . in Rnzerageffenbéit Und die Didier'sche Verschwörung bleibt gen Sitzung der Pairs-Kammer folgende darauf bezuͤgliche Koͤ— Nachricht, der Infant Don Francisco de Paula habe sich nach , . Vereinsstaaten zu stellen. Wohl zu . Zöllen immer noch ein hinreichendes Feld, namentlich behalten sie den . 1 6 9. 36 ; 2 3 ; Chateau Margan . 6 dort die zu i. Rückkehr nach 265 558 516 R Um 8 Uhr Morgens . . ; j . ifig keine uch genommen hat. , orm . n iste Subsidi ? ĩ . d J 35 ; , . ĩ „in diesenigen der gedachten Häfen“, und diese sind vorläufig kein Zuckers zugenommen he 1 Vormitt. 9 Vormitt. 83 Verfahren der ee. ,, nn,, . ö nister und Conseils⸗-Praͤsidenten der Pairs-Kammer eingereichte Rückkehr des Infanten und seiner Familie nach Spanien ist nicht 1 1x Domsel N Mi Te der 537 Erwarte zweite Nöe⸗ 86 . J . J j 26Er ir Nr 6 = . sosc 61 z heutigen Länder umfaßt, eine Navigations ⸗Akte sogar ausschließlich Während die Gegner glauben zu machen suchen, in einem unt demsel . J ,,,, m, . . . 9 Gaqhfen⸗ Gesetz Entwurf welcher sich auf die Nekrutirung der Aemee ber von einer solchen Bedingung abhaͤngig. gegen Englische Schiffe geben, wenn nicht etwa schon bestehende Ver- ben Vertrage hebe Deutschlan? seine ane Ravigatlen s- itte au]; ma 4 G 4 Abends Weimar in die Brit. Armee. Vermischtes . zie ͤ . e, n,, ; n si enn, nach den Worten des Schifffahrts⸗Ver rend England nur einen geringen beil von der seinigen aufhebe ? . . v ö ö * ,, wird mit dem Vollzuge der gegenwaͤrti en Ordonnan beauf⸗ die Schweiz auf sein Schloß Coppet zu begeben. iräge dem entgegen sind, den e 0h! 6⸗* . . ,, ; ee Deutschland wichtigsie Niederl. Haag. In Hayti ein General⸗Konsul ernannt. Kathe⸗ , ; . . 3 (Eee n ; . x . ; . trages, soll nicht die Konzessien Englands so lange gültig seyn, als Bri die Wahrheit die, daß England allein die Luür eutschland wichtig sische Kirche auf Java. tragt. Die Ordonnanz ist vom heutigen Tage und aus dem Nuri Efendi, der Tuͤrkische BVotschafter, laßt sammtliche Me⸗ eier, * 1Säf e lauf 1 6 1 ; on feinem einzige sher bestandenen Schist Mete aische Beobachtungen. 9 2 ö. 9 2 . ; e e . 23 k . 8 ; . einsschiffe fabren, sondern in die b ennie ln erl. . ,,,, 5 9. ö kJ n 26 Meteorologische Ve 9 . 69 BDentsche Bundesftaaten. Sannoyv er. Befinden der Königin, . Gestern fand ein Minister⸗Conseil im Kriegs, Ministerium ehrerin sammilicher schonen Kuͤnste seyn soll, daguerreotypiren. nicht zum Verein gehören. Es tritt hier der merkwürdige Fall ein Käahrte zerhältniß zu Gunten J 1831 Dorgen n,, ö Stuttgart. Trennung der Geschlechter in den Straf- Arbeitshäu⸗ statt. Seit 4 oder 5 Monaten ist dies das erstemal, daß alle Dem Vernehmen nach hat das Haus Rothschild die Nego— * ö . . ö ö ; „ürde Tür reelle Vor d h sondern auch von dem dritter Mächte abbäugt. Da, Jahren wenigstens, doch noch gethan haben würde. Für reelle Vor ; e a,,, ,. ; ; 6 I 3, . t . * J : . n . 4 . . e . bie Länder der geda ** en Häfen sbeile können keine leichtere Versprechungen gegeben werden. Aber ö 3121 Dar. 331 78 ar. 332 21 par. euwärme 8,3! ; der. Börse u. Handel.) Hamburg. Verhandlungen über den woͤhnlich fanden sich nur z oder A seiner Kollegen ein, wenn er litanische Regierung. abernommen, welche diese zur Regulirung . . . ; . ; . , , , ele n . 2 Ocsterreich. Wien. Feuersbrunst in Kaschau. 2 . . . . . . ; ; ; ö. . Schiffen auflegen, während er diese Befugniß für die jeß igen Vereins, sie, nachdein das staatswirthschaftlich gebildete Publikum eine Weile mnit haupunkt. . o R. 4 77 R. 4 8.50 R. Ao . ö G ern lieb des , , . Aargau. Kon—⸗ glaubt, daß dies einer der Hauptgründe seiner Unzufriedenheit Börfe vom 9. Juni. Die Franzoͤsischen Renten waren bien immer noch hätte, mit Ausnahme der im S. 2 des Pertrages spejtell) schweigender Verwunderung ihren merfantilistischen Predigten zugehen! nstsattigung 1 pCt. 73 vGt. 2 9 2 er⸗ andes. h ö ö ; ., z n e, wenn a Kind, di . . . 9M n,, Ilalien. Rom. Spanien Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit. mehrere Konzessionen machen muͤssen, ehe derselbe sich entschlossen, die Englischen Parlaments-Verhandlungen genommen haben, schwach 9 . f s⸗ Ems. Weser und z en; r sie, de Reater lingen ein sichtsvoll genug sint die mind . z W Warmen chsel 4 12, Italien 1 ĩ ner . . 6. ö ö . g . f 1 Engländern besonders auf den Besuch der Väsen der Ems, Weser und zu, lönnen zjweil sie, da n. ac Ziel ihrer merkantilistischen r . . 4 6690 Salz⸗ und Tabacks⸗Monopole. an der Spitze des Kabinets zu bleiben. Die Versammlung der und ausgeboten. Einige Gewinn⸗Realisationen trugen dazu bei, . . 14m S Deutsche 6 rf 6 Vertrag zeigt, . . sichert. 2 irde es denn bei dein heutigen Stande der Deutschen Entwürfe zu stehen, Ling läerium Der Vertrag zeigt, e, n. 2 1 9 Sry er erg ö ! 9 e en rh dem Bedürfniß Deutschlands an Kolonial-Erzeug- Regierungen noch die Absicht fern liegt, die Idee des Zoll-Vereins in Schreiben aus Madrid. (vVerletzung des Spanischen Gebiets stattgefunden und nur den Zweck gehabt zu haben, das gute Ein⸗ Auaenb n Dienst' aus zuschließen!? Würden nicht erklären die Regierungen, daß sie das Prinzip des Vereins Freiheit Amtter dam, .. 9 publil Chili g Mahrid BVormundscha , . . aus saͤmmtlich nach Neuilly, wo ein neues Conseil unter dem Vor⸗ Soult hat uns verhindert, manche während dieser Tage hervor⸗ Augenblick giebt, von unserem zuschlie] Nord-Amerika. Programm des neuen Prasidenten. Versassung s , ,, ; ‚. ö n, . die senigen Leg en Fabriken Denn es würde keine verderblicher . sitze des Königs gehalten, und der Beschluß zu der ebenerwähnten getretenen Umstaͤnde, welche zur Charakteristik der gegenwärtigen fffah Zölle n lso der V ür Thorheit en n gn, gin e , sesen das in seiner kurzen Le⸗ 24.1 Span, 22 10. . . a . ö Brasilien. Minister⸗Wechsel. Ordonnanz gefaßt wurde. Auch soll der Conseils Präͤsident auf R Vers e Auf Differential-⸗-Schifffahrrs⸗-Zölle kann ale der Verein für J Thor i,, , , ,, , ,, 63. 1 el Pol OQesterr. 102716 La? S Admiral B ? video. sei Vors einige W ? bringen, ver⸗ Napoleon mehr als einen ver eblichen Versuch gemacht, die Auf— dit Descn, die ihm beitreien, nicht eben, sondern eusdane! ür Deutschland segenbringender e,, n, , a Piata⸗-Stagten. Admiral Brown erscheint vor Montevideo seinen Vorsatz, einige Wochen auf dem Lande zuzubringen, ö e geblich . 9 zt, si e peute schon gehören. Dagegen hindert für irgend ein anderes Land, das, wie die Bemühungen fremde . 8. Juni i . . ; ; ö ö l ö . ö h . ö. in . r . . k daͤfen 0 bebe]! tionen um den Verein zeigen, nach Außen erst jetzt mit Macht zu wirken . ö ö. ö 1 3 Wiss., K, n. Lit. Beiträge zur physsschen Kenntniß , , f. seyn, und Niemand vor sich gelassen haben. seiner ehemaligen Partei uͤbrig blieben, in Bewegung zu setzen. 9 ñ n ,, Törber im Sonnenfpsteme von W. Beer und 3. Gr Mäd tern. Ueber die Verzögerung, welche in den Unterhandlungen aͤber Aber er hat sich aberzeugen muͤssen, daß sie vollkemmen aufgelost ̃ ; f f : 2 S ess. zirihschaftliche Erfolge trügerisch K ö Kolonieen zu legen, als er für Aut befinder, mit alleiniger Ausnahme Sielle ein anderes zu setzen, dessen n irthschaftli irü ö 9 ü r ner der im 8. 3 genannten AÄrtikel, Zucker und Reis. Denn Differential nnd besirütten sind, das, anstatt die Völker zu verbinden, sie trennt, ,,, 5 1 ö ö. 3 1 5 g. Fäsftn. girge ang Singt . Es ist ö wahr, daß Lard Palmerston in der letzten Versfamm sicht auf seine alten Verhaͤltnisse zu ihm nicht zuruͤckweisen konnte, = 2 n k- ö ** UAE. 88. ö. 3 ö P 2 . ö ö 2 P * ‚. 2 1 :. (. . . 3 . lung der Konferenz seine Unterschrift nicht gegeben hat. Aber an und welchen nach dem genannten Journale nur wenige Blatter, wechseln, wie es doch den Gegnern des Vertrags ergangen zu seyn scheint. Grab der Industrie gräbt, die es in seiner eigennützigen Verblendung . r ö , , . ; * 6. * k P ** . g ; 90 ö . 2 1 . F 1 0onudon, n ; 8 ; ; * 9 ) . 2 . J ; . f ; . n ; Differenztal-Schifffahrts-Zölle sind die, welche Waagren au sege⸗] zu beshützen vereint, 30 23. Hassive SM.. Aus Hulgarien. Lite lauf Schottlands Gegenwart und Vergaͤn, rungen geknuͤpft, welche deren Bedeutung gan entstellen. So Versuch der Art. Der Prinz schickte zu gleicher Zeit durch seinen . 8190. Hulgar ien. * 9 6 , , m. run 8 97 . ; . 2 fuhr⸗Zölle, die, welche Waaren in gewissen Ländern produztrt Handels-Verträge, als solche, in denen er, seinem eigenen bewährten Ausg. Seh. 119. Z Holl. 3238. Doso 89. /, Port.: * i . Wißss., K. n. Lit. Die Gesundbrunnen und Mineral, irrt man sich gänzlich, wenn man dem Englischen Kabinette die bekannten Agenten, Herrn de la Chätre, an die Journal Redak⸗ irags allerdings nicht sagen; zich will ausländische Waaren wenn. sie erklußvischen Maßregel nach der anderen jwingt. 271. ern 15. Chili 6]. auf Britischen Schiffen in diejenigen den gedachten Häfen, die beitreten soll baris 1.4 f 9 19 35 w l . / J P ö F : P 7. . ö 5 14 J h auf anderen Schiffen eingeführt werden. Dagegen kann er auch wäh J - Entsches Theater. Die neuesie , ,, , . 56 ö d ; 2 zielle Beilegung einer Angelegenheit, welche die Gemuͤther sischen von 1830 eine Parallele zu ziehen. Man weiß nicht, in ; f Safe se en follten, Cöniasstädtisches Italiänisches ,, Leabl. àu compt. 103. 5, Span. Rente 2 Passive 51/7 39, . gun Ingele . . rend der Dauer des , , . ,n i, . . . Kenig Wed, eden, MDtusst von Tonijettt. Die Geschichte dee . J a Kronik des Tages. in England sehr beunruhigt, welche viel Geld gekostet und die / r t i abrikate Englands und die Erzeugnisse alte ; ) . , n z , alůc . ö . . ) ö ö 501 8 ö . ; ; ö 3 , , , ,,, egen re,, n n, n. 6 Wnrker und Rel „0e pCt. höher des Robert. Deveren Grafen von Essen, 6. . . Angekommen: Der Königl. Niederlaͤndische General⸗Lieu⸗ ,,, . Franzöͤsischen 3 fu Felge gehat hat, gern ten ist, genug, troß dem, daß Herr de la Ehätre in seinem Zusen⸗ . siches tragisches Schicksal, ist fast in allen Sprachen drein , vien, 8 Juni. tenant, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister als Verdienst anrechnen lassen. ord Palmerston ist besonders

) ; . 96 dungsschreiben ausdrücklich die Schrift als eine bloß literarische chen Erzeugnisse aller anderen Länder und Kole 2 15 . (Frei Essere, der von Calpre ! f . sei ĩ ĩ ‚. ; itis⸗ ĩ ; ĩ ?

e, n a, der Verein sich verpflichtet bätte, delt worden; in der Frauzösischen giebt es i. Esee, . . .. ö / do Met., 1071. 4M 9s. zo z?6 21, dd,. , lo am hiesigen Hofe, Graf von Perponche der Gegenstand vieler Angriffe wegen seiner Hinneigung zu Ruß, Arbeit ohne allen politischen Zweck darstellte, als eine Arbeit, mit

. 9 7 1 . Sr ann, n 0 6 Srne 6. ö Spe . ! . ö J . ⸗. 8 (. 8 . 6 z . . . h ö = 5 x . . 6

1uf Britische Erzeugnisse feine Differenttal-Zölle zu legen, er dar es nete, der des Rover und der des Thomas Corneille; auch ei ban! lkaunk-Actien 1669. Anl. de 183A 1333s,., de 1859 10983 2. 3 land gewesen. Es wuͤrde ihm nichts lieber seyn, als wenn er welcher der Prinz die Muße seines Gefaͤngnisses habe ausfuͤllen

r, aus dem Haag.

. . , . ge, n,. Reschaffenbeit bekannt Les ö. ö . . ö 66 fer. . ; ü =.

nur nicht auf die Ladung lediglich Britischer Schiffe, und auch scher Esser ist durch seine wunderliche Beschaff en hett bekannt, ieh seinen Gegnern beweisen konnte, daß seine Politik zur Loͤsung wollen, so hat doch selbst das genannte Journal „Le Commerce“ ö

. f*i ciner Dramaturgie es ständlih ausführt. Das berühmieste d * ꝛ; . r ) n J 3 Käulsgelbiennigen der benannten Häfen, die ibqm beitreten Uns in seiner Dramngturg!e es uinst nz lic a. . . . . Mo , F . . . ber Orientalischen Frage beigetragen, und wenn er ihre Anklagen nicht fur gut gefunden, eine analysirende Anzeige derselben zu geben. . ö. lers , senrpé in denen Fall Britische Produkte auf pen allen , , . 53 . . 1 i he,, . n , ,. h. . 3 eitungs⸗ Nachrichten. durch einen definitiven Traktat widerlegen konnte, Er würde also Der zweite Umstand ist das , ,, ö F'hlen e chif fen besieuert, In diesem alle Produtte, aber nutzen! n won ann ,,, , uicht leber fh en! Bühnen mi iche Aus , , i, , , 5 . gewiß die Schlußakte sehr gern unterzeichnet haben. Aber unter nale Über die Angelegenheit der falschen Briefe. Selbst die hart— Brlisch sn, S hen. Es ih leren Bablfh! ,,, Hin ö 6. . . i. aun reren küich 'm Keifali, wenn J W Ausland. den gegenwartigen Umständen war diese Unterzeichnung nicht naͤckigsten scheinen einzusehen, daß ihre Leser das Interesse fuͤr Vertrags die Engländer uns mit ihren Fabrikaten überschmem men waer Beifall 646 nr . Eser . orperlich und geistig gehörig von X. Raupach. 8 . möglich Obgleich Frankreich den sehr vernuͤnftigen Wunsch ge— diesen Gegenstand verloren haben, und wer irgend das Jagen ken aßer Perträg enibält nichts davon und, verbieieiselbss , n, . Ein solchet war auf dem hiefigen Ber . . vu: Une, leon de Rußland und Polen. zußert hatte, die Ursachen beseitigt zu sehen, welche es von der der Französischen Blaͤtter nach Dem, was sie ein Grof e n , ,, den flesh liess re eulen eln. man dmrtgtzester n' dem letzen Dezenntum des vorigen abr hunderts J n ö. J 966 , St. Petersburg, 8. Juni. Am Zten d. M. ist hier der Uebereinstinmung, mit, den übrigen Eutopäischen Maͤchten Thema nennen, kennt, muß zügestehen, daß der Schritt des Ka, nu aß, en hrn gebe lea anden Wänden Krön tölmin aus denen der berühmte Fleck, und. neben , n, , n , . ö. ö. ,, ,, K Hof r, . ann e n. Grundstein zu der neuen Amischkoff ⸗Bruͤcke gelegt worden, die ausgeschlossen hatten, so hat es doch von Anfang an erklärt, binets in den beiden letzten Kaminer-Sitzungen durch seine Fol— sie fCꝛ uns jene Erzeugnisse holen. Fürchten denn die Merfantilisten rühmte Beibmgun an . . Eil, ß d , , . , . . . n n. 56 2 . par r noch in diesem Jahre vollendet werden soll. daß es nicht eher zu derselben zuruͤckkehren werde, als bis der gen sich als ein wohl berechneter ergeben hat. Es ist offenbar, daß England uns die Kolonial Produkte, die es uns bringt, schenken 1 ist dies J rauerspie 6 mit . ö . . . ö ö ö. . Einer in der Russischen Handels Zeitung enthaltenen Ueber— Traktat vom 15. Juli beseitigt sey, und die Machte, die den⸗ daß die Broschuͤre von Sarrans und jener Auftritt in der Kam— wird? Sie sträuben sich zwar sebr gegen gesunde staats wirihschaftliche werden, obgleich n,, 'pmboduft w icht in we 11. 66 Im Schauspielhause: Die Br sicht zufolze, hat im vorigen Jahre bei den neun verschiedenen selben unterzeichnet, ihm die Aufloͤsung ihrer augenblicklichen Coa⸗ mer zusammen diesen Skandal erstickt haben. Zugleich sieht man, Begriffe, allein den Satz, daß eine Nation nur kanfen fann, wenn sie 6 u? i n . , J Ohrfeige, welche , , fe 1 . ,. ö J, , 36 Braut Zoll⸗Aemtern an der Graͤnze von Rußland und dem Koͤnigreich lition angezeigt hatten. Es ist begreiflich, daß diese Auflösung daß seit diesem Augenblick die Aufwaͤrmer der Verschwörungs⸗ verkauft, mchte sie Bech nicht in 11 nn Erl hen gn ng fs bend in öffentlicher üdienz dem Effe giebt, führt von Messina, oder: Die feindlichen Brüder, Erguerspiel in vier Polen die Ausfuhr von Rußland nach Polen 6,746,181 Rubel nicht eher stattfinden kann, als bis die Zustimmung des Pascha's Angelegenheit von Grenoble, die nach zehnjaäͤhrigem Schweigen

ä dirfez eiefse nz den bel geren mes, gen n gen, ner ·sch. 1 die . Silber und die Ausfuhr von Polen nach Rußland 4,196,095 Rubel zu den neuen Bedingungen, welche ihm die Pforte stellt, einge, zu einem zweiten Schlag auf das Ansehen des Koͤnigs berechnet

. ; d d schen D G aanze Katastrophe herbei; in der vor ; ; 5 h s. 3 auch diejenigen Länder Theil in dem Banksschen X rama die ganze 2 . , 2 n . ; 3 : nz des England zu fübren werden nach, en in senem ist die unverheirathete junge Gräfin Frankfurt a Silber betragen. Jangen ist. Mögen nun immerhin die Repräsentanten der großen war, mit sehr geringer Zuversicht auf die Wirksamkeit dieses Mit—

t zerei es ist sebteunuͤberlegte Be- legenden Oper fehlt sie; . w , ,. U ö 3 z z . h ;

ken e dn em, r, hl , . . Ruthland die geheim Geliebte des Esse . , . Königs städstiJ ches Theate . . Die Pyr en en. eng aus Bagneres de Bigoꝛre besinden Maͤchte moralisch uͤberzeugt seyn, daß der Pascha diese Zustim, tels bauen. Seit der Confiscation der Blätter, die den Didier—

Begünstigendes liegt, jenen Ländern auch ohne diese Vestimmung schon there Gräfin. Nottingham. die h . ö s . de rh e Montag, 14. Juni. Zwanzigste Italiänische Opern⸗Vor— sich jetzt in der hiesigen Dauptstadt und werden naͤchstens einige mung geben werde, mogen sie immerhin wuͤnschen, eine Krise zu schen Brief gaben und seit dem Darmés'schen Prozeß vor der

durch die Thatsache ihres Beitritts zu Theil werde Für England und lein böser Engel in jenem erse eint. , ö. n , ,. stellung.) Fißisir amore. (Der Liebestrank). Opera huslla in Konzerte geben. Bei der bekanntlich sehr großen Ausbildung der beenden, welche nur der Anarchie zu Gute kommt, so haben sie doch Pairs-Kammer, scheinen sie wenig Lust mehr zu haben, sich an

gelten die verschiedenen scuverainen Staaten zus 3öll-Vereins Mit dem Ring 1 und , . ö. Yeetting. 2 Aui. Poesia del Signo: Ramani. Mäsica del Maestro Gactano Russischen Hof⸗ und Kirchen-Saͤnger durfte es jedoch den Frem, Frankreich nicht die formelle, authentische, unwiderrufliche Erklaͤrung dieser Sache zu Rittern und Maäͤrtyrern zu machen.

als verschiedene Staaten. Au (und (für i daher . 54 . , n , Ine , , , . der Königin ist, Honivetti. den hier schwerer werden, als anderwärts, die allgemeine Ausmerk, geben konnen, daß alle Schwierigkeiten gehoben seyen, und daß die vier

Daubarger Schiffe, wenn, antär nd dem renn keine ät eee um geltenden! Moment nicht überliefert; ihre Liebe zu Preise der Plaͤtze: Ein Platz in der OrchesterLsoge 1 Rthlr. samkeit auf sich zu ziehen, wiewohl man sie, ihres guten Zweckes Mächte keine Veranlassung mehr sinden wurden, in Folge des Großbritanien und Irland.

das Recht haben, einen Zwischenhandel zwischen Bremen, Em⸗ 11 Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten wegen, gern unterstuͤtzen wird. Traktats vom 15. Juli zu interveniren; mit einem Worte, daß . ö Ranges 1 Rthlr. ꝛc. diefer Traktat nicht mehr als Instrument der thätigen Politik be⸗ Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung

den, Amsterdam und Rotterdam einerseiis und England anderersests Esser ist . und , . , , 10 Sgr.

ü führen; nur in F e Bestimmung haben sie es, und deshalb se selbfi am Ende bekennt, aus Rache das Blut de rafen. Man lage gegn = . . - ; . ent d 3 ; . . 6 . . e .

an ö elf err Tn ö ] le , em is Dienstag, 15. Juni. Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber Fe aner eich. . stehe, und daß er dem Gebiete der historischen Thatsachen ange⸗ 1 ö. Juni. (SB. *. Es wurden wieder mehrere Pętitis,

Verein wirken. den Kenner der Geschichte, dem die Charaktere heilig sind, wenn er Schabernack. Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten von Pairs Kammer. Sitzung vom 9. Juni. Nach Ver höoͤre. Da nun Frankreich diese offizielle Erklärung gefordert hatte, nen fuͤr und gegen die Korngesetze vorgelegt, Unter anderen l

Abth., von Schiller. ,. v. Lavallade, vom Stadttheater zu M. Don Casar, als letzte Gastrolle.)

muß der Vertrag auf Anschluß der Deutschen Nordsee-Länder an den diefe Behaudlungsweise des Italiänischen Poeten was inan will, sie ist für Die Merkantilisten mögen sagen, was sie wollen, die Kenzession, auch Verrückung einzelner Falta und Personen übersieht, zu i, 6 n, , nn mn. ann,, ,, ,, , der ene sid gene, D a . . ed , e dir, a di Snglant: bels eee cktäteide, unt warn bis isn berülend, fle ellen , J * WZinkeise teütrungs,-Gesetzes ausgesprochen, wird, beschäftigte sich die Kam, gähe, soc war die Unterzeichnung Cas Sch;uß, Prototolis bis izt von London (ing die zu Gunsten des von den Ministern beabsich— ,,,, ge ele n, un ö therm wein t n nn,, rlrrnsbem Gesetz Eutwurfe aber die Erösfnung eines außer, nicht möglich. Sie war unmoglich fur di? Repräsentanten der tigten festen Zolles lautet, weichen Lord Breugham selbst, so, wie rler . pen l n m nn e 1 . , w der Itallänische Tondichter Gele Gedruckt bet A. W. Hayn. ordentlichen Kredites von 1,400,000 Fr. zur Unterstuͤtzung der pier Machte, weil sie noch nicht im Stande waren, die geforderte seiner Aussgg⸗ nach, auch eine große Anzahl der Bittfeller, nur un l 1 c . fremden Fluͤchtlinge. Der Vicomte Dubouchage stellte den Garantie zu geben, sie war unmoglich fuͤr Herrn von Bourque— als einen Schritt zu der gänzlichen Abschaffung des Zolls gebil— ; : z —— Antrag, daß die den Spanischen Flüchtlingen bewilligten Unter! ney, denn seine Instructionen schrieben ihm vor, der Erklärung ligt wissen wollte. Daruͤber entstand eine Debatte zwischen ihm

,,,, 6 stuͤtzun gen, welche sich auf 2,150, 000 Fr belaufen, denselben auch der vier Mächte nicht zuvorzukommen. Einstimmig ist also die und Lord Astzburton, in der Beide sich gegenseitig der Inkon—

. ; ̃ 7 * s⸗. ; ; ö e S 1ten serferhin bezahlt würden, bis die Amnestie auf alle Flüchtlinge Entwersung d „Schlußakte aufgeschoben word ze, sequenz beschuldigten. All * e d P ß t h t ad ernerhin beza rden, bis die Amnestte au e Flüchtling ntwerfung der Schlußakte aufgeschobe worden, da man allge ; 9 t me U kl 1 1 z l 9 l . Il 1 l e r ( ll l (he n ( ausgedehnt sey. Der , ,, des Innern erwiederte, es mein erkannte, daß nach den von beiden Seiten eingegangenen u 5 2 S h . . ö. . : ; . 3 ; ] ; ; a, . / . ĩ K. terhaus. itzung vom 7. Juni. Aus den Vemer— . ö . ö dem Artitel „u eber Woll Skizzen aus dem Alltagsl ben. sey beschlossen worden, allen Spanischen Fluͤchtlingen ohne Unter⸗ Verpflichtungen die Umstaͤnde noch nicht hinlänglich reif seyen.“ nte Jun.

Beka nntma ch ungen. weisung auf die Alllerho ch ,, 1 vl bg ug dn , ö are 1 en 3 ö schied die bisher bezogene Unterstuͤtzung zu entziehen, doch solle Wie es heißt, hat die Regierung die Absicht, das Schloß kungen, mit welchen Lord John Russell die beschlossene Parla—

e e. Schlesischer F ö . nn den ine r eln n in Heinze jur Staats- Zeitung. NR 418. Seite 203. Sechstes Baͤndchen: Streit nnd Friede. ihnen gestattet seyn, ihren Aufenthalt beliebig zu wählen. Um von Vincennes zu vergrößern und zum Hauptpunkte der Befesti⸗ ments, Auflösung rechtfertigte, ist noch Folgendes mitzuiheilen⸗ Aufkündigung Schlesischer Pfandbriese. al. gedachte Pfandbriefe mi zug g . hümlich das Fl. an die gr. J2. geb. 1 Zhir. indeß die Strenge dieser Maßregel zu mildern, habe die Regie gung von Paris zu machen, da dasselbe die Zwischenstation zwischen „Der edle Lord, das Mitglied für Nord-Lancasbire (Lord Stan! ep),

. ; f 2 z. Zeile A9 von unten irrt ; ; ; t . . recognitionen, fonst aber in coursfreiem Zustande, bei Spalte 7 ü es sfch um die . rung eine * . ö. / ö ; ö ö 6 ; sagte neulich Abend, die Frage über die arlaments⸗-Auflösung gehöre Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen . . eines auf ihre Kosten zu veranlassenden Sielle des X. Zeichens gestellt worden, mw sich Diese neueste Dichtung der beliebten Ber⸗ 9 Summe von 400,000 Fr. gefordert, welche zur Unter, der Hauptstadt und den anderen Festungswerken bildet. uicht vor dieses Haus, geb e hf n nicht . da . n er!

. . 5 fohlenen Präparats , . ; stützung der Huͤlfsbeduͤrfti is E es Gahr esti Mess erklaͤr Geruͤ .

heiannt daß die speziellen Verseichnisse oer im Weih- öffentlichen Aufgehots, schon in dem nächsten, an Jo⸗Kosten der Anwendung des empfoh , tigt, fasserin erscheint so eben in meinem Verlage 9 2ulss eduͤrftigsten bis Ende des Jahres bestimmt Der Messager erklaͤrt das eruͤcht fuͤr ungegruͤndet, daß rogativen der K höre. Diese Ansicht d nachts⸗ermine dieses Jahres n, , ,,,. des annis diefes Jahres eintretenden Zinszahlungs. handelt, wonach sich . 26 ., , und ist durch alle Buchbandlungen zu bezie⸗ sey. Der Marquis von Boissy fragte, ob es wahr sey, daß das 67. Linien-⸗Regiment von Paris entfernt worden sey, weil es i m 16 enn, n , . , , i n, zien mee en mn ais . e nne deln. . entweder bei der General- Landschsft. oder bei n ten n er . . hen. Von dein J. Bändchen: Die Töchter des Prä— die Regierung versucht habe, eine Ausdehnung der Ammeslie zu an den Fortificationswerken zu arbeiten sich geweigert habe. Abstiiminung am Freitag Abend, wo 623 Mitglieder hre Stimmen *r i ,, . Eren, r unn teh ö . fe, ,. zer W. W. der ; sidenten. und dem 2. und 3. Bändchen: „Die e, erwirken 5 Unterhandlungen aber kein Resultat gehabt Ein Cirkular des Kriegs-Ministers an die General-Komman— abgaben und nur eine Masjerität von einer einzigen Stsmmgzn Gun⸗ . engen cunn' et zg ausgehängt, kon lieh , , , an fn ee ggf gr n⸗ , ,, , n,, . o 8 96 . nicht wieder aufneh⸗ danten der ,,, empfiehlt die Fluß⸗ , e binnsfn * sehr chen er ben waren ge Si r, e r .

Sch'lesischen Regie⸗ ͤ zu ne Das 4. und 8. B. Das Dau . e . nister dees Jun ern entgegnete, eine baͤder fuͤr die Soldaten, gestattet dieselben aber nur in größeren en wa, während, wie ich glaube nur lit than, *

auch mit den Auzelgern der drei Schlesischen Re ie in dem Weihnachts, Ter ine dieses Jahres durch Baar⸗ 4 ; fostet 3 Thlr. Binnen kurzem erscheint auch Amnestie sey ein Akt der innerer ö 5. ; . r wunae m, ; ; ü nicht mit Beslimmiheit zu der einen oder anderen Partei zu rechnen rungs . Amteblätter und mit den beiden biesigen Zei⸗ jahlung und bezüglich durch Ausrcschung von Pfand⸗ Literarische M nzeigen. oc ven derfelb en Verfafferin: „Nina“ fremde Regierung sich nicht un fem n 6 Abtheilungen. Einzeln zu baden ist verboten und soll bestraft waren, da die Anderen , , im Hause mitstimmien oder ihre An⸗

. Dir die er⸗sbriefen werden eingelösi d werden. s mungen auger chi worden fin un es tir e,, , mn . ͤ (2 Theile). ; ̃ 8 ; ; are durch Abpaarung kundgegeben halten, wenn, sage ich, ane solche erb er iche ni o nnz dieser Pfandbriefe ergehen Breslau, am 9. Juni 1841. In der Buchhandlung von Alexander Du 1 gespzig, im Mai 1831. F. A. Brockhau⸗ wurf wurde angenommen, so wie mehrere andere von unerheb— Herr von Decazes, Sohn des Groß⸗Referendairs der Pairs⸗ Ihnen, er af n n a rn; herrscht, wird, glaube ich, Niemand

laffen, lardern wir die nbaber derselben unter Sin⸗ Schlesisch« General Landschaft. Directson. Z ranzös. Str. 21 ist zu haben: lichem Interesse. 3 An der Tagesordnung war sodann ein Be⸗ Kammer, ist gestern um 7 Uhr Abends mit Depeschen für die behaupten, weder in dtesem Hause noc, n irgend einem Theile des richt des Comite's der Bittschriften. Unter diesen befand sich Franzoͤsische Gesandtschaft nach St. Petersburg abgereist. Königreiches, daß es wahrschesnlich sey, in dem gegenwärtigen Unter⸗