1841 / 177 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zugleich anstaͤndige Münze, um Freunde zu kaufen und zu beloh n; denn die Miethe steht in r keinem V im Wert der Arbeit, und stirbt o zt d kein aufs⸗Kapital dabei 1 . we si e Vasconcello et 1 9 266 N

768

Recitative darin gewollt hätte. Da Het 6 Feinde hat, so schlen durch diesen Angriff das Unternehmen gefährdet Und ein Deutscher Kritiker, befreundet mit Berlioz, glaubte demselben

Herr Berlioz viele Gegner und 6 K

*

in der „Gazette musicale“ zu Hülfe kommen zu müssen, durch einen Er 9414 = E. ** uni J 216 365 B Aufsatz, der noch heute in der musikalischen Welt oft besprochen wird. ester Met. 105 ; . 6 Er wies darin nach, daß der hier rein durch zufällige Theater⸗Privile 10, 2132, Er. Bank-Aet. 2010. 2068. l . ze. an ien hervorgerufene Unterschied zwischen ernster und tomischer 00 FI. 13 134 1 ; Freuss. Oper, bloß weil in der letzteren gesprochen und in der ersteren nur 8ch 1. 1 . ; J : ze 71 z sungen würde, auf das Deutsche musikalische Drama nicht im enif 50 n. An . esten anwendbar wäre. 0 nique müsse natü . enbal rech tan ne Genre⸗Dper werde und Dialog zum wenigsten er Bas

Entwickelm e da in den meisten Fällen die ler

nur accessorische Verzierung so d in der Partitur

Ehar re und Situatio chaus nicht entr

82

P53 X v

Allgemeine

l ; . 55 z * ; J . 2

141 *. .

21

* 1 . 1

is im Orient gebildete zbrit. u. Irland.

R rMnOνM¶ der A4

1 Warner's Kriegs

luß⸗Sitz d. Parl

. J nnehn * en ster Re ꝛinister⸗Resi 1, 3 x15 4 141655 1 . 1 1 * ö j ĩ ite 1 71 1 91 Hej U ] 81 War j x Par istigen E] ( ; . er bereits n Ußerordelltlich 10 sprechung in B l Anknüpfungspun 1 V 1 ses 31 beiden v rn l l l durch und Del se l in seiner musikalischen Be Don Juan“, selbst bei der letzten glücklicheren Besetzung, und dei jedem neuen Versuche, ihn in das Repertoir einzubürgern, me vier Vorstellungen hintereinander erlebt währen wahrscheinlich den ganzei Sommer hindurch auf dem Repertoir blei ben wird Man weiß daß diese Dper hei den früheren Versu 16 in Pa ris heimisch zu machen, im Odéon wie im Theater der Gpéra-comiqu- durchaus nicht ansprach, und selbst die Darstellung derselben durch die Deutsche Truppe hatte so wenig Eindruck zurückgelas d Grunde Weher bis setzt, selbst für musikalisch⸗gebildete Publikum, unbekannt geblieben war. Dies beweist schon hinlänglich, daß die neuen Unter

nehmer in ihrer Art die Oper zu behandeln durchaus das Rechte ge troffen haben. Dem Freischütz“ konnte nur auf der Bühne der großen Oper sein volles Recht geschehen, d. h. die Partitur in einer Weise vorgeführt werden, daß man sie vollständig vernahm und daß ihr in der Porstellung die Beachtung wurde, die sie verdient. Damit er aber so auf die Bühne der großen Oper gebracht werden konnte, war nach ben Gesetzen des Instituts unumgänglich nöthig, daß der Deutsche Sprach ⸗Dialog in Musik übersetzt würde. Dit se Aufgabe übertrug man dem als Kunstkritiker, wie als Komponisten gleich bekannten Berlioz einem Manne, der zugleich von allen lchenden Franzosen der aufrichtigste Verehrer und Kenner der großen Meister aller Na— 1 bloße Bekanntwerden dieses Vorhabens der Direction der Acaccimie-royalè de musique rief ugleich eine Polemik hervor Der Sohn des bekannten Herrn Castel⸗ Blaze, welcher Leßterer den Zreischůütz für die Mpära-comique arrangirt hatte, beschuldigte in der Revue des deux mondes“ Herrn. Berlioz eines Sakrilegiums gegen Weber. Er behauptet nämlich, daß das Binzufügen der Recitative ein Werk ganz entstellen müsse, das eine Genre⸗Oper wärt , . weil darin gesprochen würde, der Hhsra-comiquv angeböre, und daß Weber durch aus ganz anders komponirt haben würde, wenn er, wie in der, Eurvanthe“,

n 1 1 ; is ag ; / zuni Ser Doss j Ge ; Nest 1s1k ll er l w M km n v dem Antritt wöͤchen 1 w eise ierin zum ßtenma ö der n Potsdan e Opern t luf s eichen und zzch 8 ; Lam z At 1 1 va * ; 8 Ma 1 l ha n ] dat l hen S rden 1 J . 3 6st Rr f si je sck d . Anfang. s ; j 3 vird 11h nl * zwe c Ope 3 del J M 1 5 J n ( sᷣ. 7 ö * 6 10 1 . 2 ; ) 4 4 j . 9 ö ] 2 J ! J S e 2 WV 5 . ch 23 n r Torr. h Strohn? r He J 2 R . * , ö . Branntwe P z 2. . d l 1 206 Qr pet ; 9 9 5 F 6! 11 ] 2 1511 ö K 624 A ; P R eur. 23 19 1 kerl. Aul. Ei- ich 18 Rthlr. 15 Sgr B dt - ¶] 1 103 ; 1 K arrof Elbint 10 hürn· b. Hi Der Sche Kartoft 10. 1 j r . 103 . . atp. Efandhr ) 02 1 Eise J ; z n d i e . ö. . . 1 9 1 ü 2 9. 93 H fan · hr. 3 211 Die vierteljährliche Pränumeration de 92 137 3 z . 4 vL.es re Co ⸗. . 2 . ta ats Zeitung betragt 2 tthlr Preuf . Kur- u. NcZis do. 35 102 5 9. ; ö . ö . Berli Sehlesische do. 3: 8e 8! für Das Inland. Bestellungen erli . . t elbst (Friedrichs-Straß 2 9 werden in der Expedition selbst (Friedrich Straße . w M . a. —ů ö 8 16 de innersiass 2 Mir 9. JJ Hin, n, ast. Nr. 72) gemacht und jeder innerhalb der Ring e . an. . 5 mauer Ter Stadt wohnende pi inumerant e; hält das meter dam 25 - ö. 12281 2 J V 6. 9 37 8 10 250 1 2 Mt . Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem ö 300 Me Kurs . . D 5 46 osaerwr . 6. ir *, , ö 137. angegebenen Datum, ö ei ins Haus gesandt. London 1èLSt. 3 Mt k Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken 0ndo * 11 9 2 Mt 79 ö. ö. . ; ö. 1 z . f. 4 2 Mt 1021 ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ Wien in 20 Xr . 5 . 28 . 54. ö ; Auge bur . w 2 2 . Aemtern; wer dies versäumt, kann nicht mit Gewißheit 3 ö klr. 2 Mt. 9913 ö 5 ; . 26. ; ö. . a, 2 . . 97 die Nummern erwarten, die vor der hier eingegange⸗ Leipzig ilcn Conrant im 11 1. unn . ] en, n w nnn, , , w, ,,, in m,, . o nen Anmeldung erschienen sind. ; ; zRbl,. 3 Woch. 214 ö . ö ö . J . —— Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis Aus würtige B 5 8 n. 24 Sr. Amsterdam, 22 Juni ( Bin ä. ] 8 . . ͤ Niederl. wirkl. Schuld 51116. 5 o do. 90 . Kann Kil 24 16 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ö 4 * 3 2. * So /g Span. 2079. Passive Ausg. —. Zinsl. Preuss. Prüm 33 = 2 8. 1 *

a. , on, Gedruckt bei A. W. Hayn.

a nem.

Dentsche

h. Einzug

8 bpenMn

Bundesstaaten.

1xemb. Ankunft des 1 691 Welck e lte ner Welter r d Kan erscheinen

. . ?. Italien. Mode d r ofe Bortugal eues

Türkei 8

TUrret. R

on * 5 * 5s on der Türkisch Bucharest. at

.

. 58 51 . He e 6. 8 8 G“ X RAI 9Yf M aw nen 6 6 ijestät der Koͤnig haben Allergnaͤdigst

Se. M . 6. villg und

geruht

Dem Geheimen Post— KammergerichtsRath Nau— nn den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, wie dem Kuͤchenmeister Schröder zu Potsdam den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen; und Dem Akademiker Jakob Grimm die Anlegung des ihm von des Koͤnigs der Franzosen Majestät verliehenen Ritterkreuzes Ehrenlegion zu gestatten.

lbgereist: Der General⸗Major und Commandeur der

ie⸗Brigade, von Wedell, nach Posen

r- Justizrath und l

Rhein⸗Provinz

isti⸗ isterium, R al, nach der Rhe

( 5 1 d ! * ] ; n 1 * a . ö 2 14 18 R am¶t 24 * 211 1 n 1 1 * (8 rs⸗-Kammer. e n zun Graf

vlan 2 Rad O j 8 a , . i erlangte das Wort, um eine irrthuümlie Behauptung des Marine⸗Ministers zu berichtigen, naͤ

z die Franzoͤsi

sche Dampf⸗-Marine zahlreicher sey Es erg sich aus offiziellen Aktenstuͤcken, daß 11 Dampf schiffe besaͤße, welche flott seyen, waͤhrend Englische deren 75 l Admiral Duperrs erwiederte: Ich hatte cht, zu zaupten, daß die Englisch f⸗Maͤrine weniger zahlreich sey Franzoͤsische. Der Irr ruͤhrt daher, Franzossischen Marine 34 Se inzuzählte, weie z

Kammern Kre Die Kammer beschäftigte sich hierauf mit dem Gesetz-Ent— wurf uͤber die außerordentlichen oͤffentlichen Arbeiten. Der Mar— schall So ult gab hierbei die Erklaͤrung ab, daß das Ministerium sich jedes Jahr an die Kammer wenden werde, um sich die in jedem Jahre zu den Befestigungs-Arbeiten erforderlichen Sum— men bewilligen zu lassen. „Die Regierung“, sagte er, „giebt eine solche Erklärung um so bereitwilliger ab, als dieselbe auf ei— mn, n heit hren Prinzipe beruht, also in jedem Jahre wird y, sich mit neuen Kreditforderungen, sowohl fuͤr die ö. gungen, als fuͤr die Kriegs⸗Marine an die Kammer wen— e muͤssen, und die Kammer wird die vollkommene Freiheit be 9 . 4 ö. . c F 2 9 . 39 . n Nuͤtzlichteit dieser Forderungen in Erwägung zu zie, . Auch ö. Finanz Minister äußerte sich uͤber das System der ,,, „Als das Kabinet vom 29. Okt. seine Verwal—⸗ 9 9 N 4 . 9 . 3h. an, n, schon Verpflichtungen fuͤr bedeutende Ausgaben. Venn es nicht Alles verderben wollte, mußte es sie ubernehmen. Die Frage der Befestigung v is =. 33 a n n ,,, g von Paris war z. B. schon ent— dee . ö. . ils waren seit vielen Jahren bedeutende Aus— gaben ur Kasernirungen, Ställe u. s. w. noöͤthig geworden. Unter solchen Umstaͤnden war es nicht gut moglich, von Spar— samkeit zu sprechen. Die Regierung hat also den Kammern eine vollstandige Abschaͤtzung der auszuführenden Arbeiten vorge⸗

——

legt. Wenn aber in der Folge es fich herausstellen sollte, daß

dringendere Ausgaben bestritten werden muͤssen, wenn die Um

staͤnde es erfordern, daß manche Arbeiten beschleuni de vertagt werden muüͤssen, so muͤssen die Kammern ihr erstes Votum modificiren koͤnnen.“ Der Gese

genommen.

Paris, 22. Juni P sen erzaͤhlt, bald wieder der

werden sollten. Oberst in

N ᷣ· ··

——

Es ist aber nicht die Rede von Joinville mit einer Prinzessin

1 9 2zormßk 1 z . l Verbindung der Prinzessin C

zen Albert, des Gemahls der und die Königin der Belai werder . 9 2 2 7

send seyn. Ihre zajestaͤten

Paris erwartet. In den Tui

gen zu ihrem Empfang

Es verbreitet sich das G Finanz fiskalischen Maßregeln, welche mit der Volkszaͤhlun dung gebracht wurden, in Folg allgemeinen Widersta auf den dieselben gestoßen

In ungefaͤhr

——

ü 71st a 5 im Allgemeine

Mvarisor 8 sast 1

Pariser Handelsstand

¶⸗— . 9g 9 *

bet der Pairs⸗Ke 4 .

Der Handels

hat, f

durch benachtheiligt

tische eugnisse erhalte d Di Sonrk6sentamtor 6 . * ö Repräsentanten dieser en, wie wichtigen Jnteressen haben es daher für a, n 6 z 93 haben es daher für u 1 Handels-Minister zu wenden, um ihn Deputirten⸗Kam⸗

mer vorzulegen. Sie hofften Annahme der Maßregeln zu erlangen, worbene Rechte zu schützen hüten.

Diese wohlbegründeten Reclamati nister bitten, Ihnen vorzulegen, verdie und wir haben das Vertrauen, daf werden. Wir können es nicht 25. Juli 1810 gemachten Er daß die Folgen des Traktat die Interessen der theilig für die

Dieser im Na zen einen Vorzug zu Gunsien der öst darum handelte, das richtige Gleichgen 1826 abgeschlossene Reciprozitäts⸗

Und eine unheil

che wir den Herrn Mi

2

lben in Erwä

ederholen

gemein

finden.

cht zu ertrag zwischen England verbiete ionalen Flaggen, sondern allen Flag gen die Einfuhr der Produkte Asiens, Afrika's und Amerika's sie aus England für die Consumtion Frankreichs kommen Der derländische Traktat e Bestimmungen, indem er diese Produkte direkt Holländischen Häfen und auf und der Mosel einzt durch ste

und Frank

5

Nie⸗ gestattet

dem Rhein

Ut er eine Begünstigung de

Holländischen Häfen fest; denn in diesen läßt er fremde Schiffe nicht olcher Konzessionen sind leicht zu erkennen, und ren Betra 1 Indem die Deput ngereichte Ges ini ktat votirte, hat sie i legisl Raf n Ste war er d en Artikel 13 d irte erhält es Trak ates, welche nicht in nali erb Diese E !. 8. anderen ̃ erwaltung auch dart it fast einer ze Zeit g zlossene vorgängige Intersuchung stattgefuü der oberf Handelsrath, oder n ju Rate gezogen worden wären. de so konnte dies nicht n ed it gescl r el ⸗‚. z von so hoher Wichtie langt l ö ati ehmen würde heißen he Un 1fer 7 noch schwieriger ig da i inserer Klagen sesta i ? x e = d 3 . Rodssice ( 8 1 1 P 16n Ka ner nick 11 1 immelt ist Demgemäß bitten ; e bis zur er sion zu vertagen. Sie 1 ck das B bhal lassen, daß die Vertag V l es Vertr . land wird trotz des r tikel j ereit sei z gungen und Vortheile anzunehmen l rselbe ihn t, n diese Zeit kann benutzt werden, um eine Abfassung zu berichtigen e in mehreren Punkten höchst mangelhaft seon muß, da man gejwungen war, von Helland selbst die Zusicherung entgegenzunehmen, daß es den wörtlichen Sinn dieser Artikel n l machen wolle“ (Folgen die Unterschriften.) ; Nach dem Temps hat die Regierung Gewißheit daruͤber achte den Plan einer

nel neuen

erhalten, daß die Geraͤchte, welche uͤber Insurrection in den Baskischen ovinzen ve c nicht ungegruͤndet sind. Di c sischen Graͤnz-Douanen h Waffen, Munitionen und Un en in Beschlag genommen, die von Agenten des ö

int en

Don Ca Spanien hinuͤbergeschafft Am ten wurde der General Aroyo und ein einem Graͤnzdorfe, wo sie sich verkleidet aufhielten, verhaftet. (Vergl. unten Schreiben aus Paris.) Der Moniteur algerien vom 14. Juni berichtet: „Eine felegraphische Depesche aus Blidah, von heute datirt, meldet, daß am 12ten die Garnison von Medeah mit der auf Miliana mar— schirenden Kolonne kommunizirte. Die Operationen des Generals k schienen nicht auf Hindernisse gestoßen zu Die heutigen Blatter veroͤffentlichen eine zwischen Frankreich

hs sind. begründete doch nur

im Jahre

wenn

X ö 8 ton tel naß pahan, 5 4 3 adi X . ö. f ̃ mmit ; d .

und Oesterreich abgeschlossene Convention, nack

2 1 2sry0 His c 461iff

Juni d. J. an, Oesterreichische Schiffe, im

ien Einlaufens in einen Franzöͤ e Hafen r de Recin citàt ar * 1X CS f

1 * 1 . 9 . ? . 1. V 15 j n 1 al ́ X

ma ehr Schweiz und ges an sich he sieht, auf nich plomatischen zur höchsten A t nnen naäͤhren und, uͤberall Leute

fremden Einf

Deutschlands, und die man Sache bei ih Blick auf die

traͤglich dem alten Frankreich jene Taktil unserer Geschichte bewahrt Spuren

dieselbe erlitter wärtigen Erint

dings mit sich, 9

Taktik des alten Frank

n die großen Machte die kleinen Nachbar

ö. . ö die Deutschen Staaten zweiten 8 3

*

ies & auf die 3

ick .

ranzuziehen suche

ts Anderes hinaus, als R.

28

/

usbildung gebracht wurd n Nachbarn schuͤren, uͤberall wenn sie nich halten, die

usse hingeben 1 1

10 der Schweiz ihm jetzt von rem eigentl

7, RR Landka

Ke . Utegt in

1erungen wenigstens eine Die gegenwartigen Welt⸗Verhaäͤltnisse

daß Frankreich bei

lthistorische diplomatische Rolle wieder auß lich auf großere Schwierigkeiten stoßen wu

jene Politik na finden koͤnnte.

10ch n

ihre

welche d

st eine

8 0 I 111 CGG s

geben

z (wr rl sammtlich

sol 46 1 3 311 1

lebhaftesten Verbindungen; mit einem J r* Ye J ö und ihre Neigungen ztehen sie

Europaäͤischen Nationen zu uns hi

reichend, darzut

Augenblicke mit der Feder beginnt

. w 8 Das Vorhanden

ist

. mundschaft uͤber

mentlich in Deutschland fur

ewige Dauer. em Fremden off

daß treue

der stattfindenden Bewegung ein Mitte

E§Snn 1 toönne

Lune;

8

1 hun, daß sie

. * Rar 319 * 22 5 * vorherzusehen ist, als Ausgangspunkt dienen

Schon vor stisches Comité, stand, und das stand zu leisten

tur seiner politis.

eine merkliche

langerer Zeit bildete sich in Paris ein an dessen S der Marquis von den Zweck hatte, den unterdruͤckten Christ Aber dies Comits war außerdem, daß

Virkung auf die ausbrechende Bewegung

chen Meinungen es auffallend isolirte, auch nesweges im Stande, die noͤthigen Mittel aufzubringen,

1

C6 *r 1m

.

zu koͤnnen, mochte es nun bloß den Christen zu Hillfe kommen wollen, oder mochte es geneigt seyn, die Insurrectéon zu unter—

stuͤtzen. Man hat

es daher unternommen, ein Comité auf

1

*