1841 / 177 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

768

ist es ganz Recitative darin gewollt hätte Da Herr Berlioz viele Gegner und *,. 9 f . 3 ] ! freier Arbeiter Feinde hat, so schien durch diesen Angriff das Unternehmen gefährdet ö ** 9 l 1 ( durch falsche

. vel

und ein Deutscher Kritiker, befreundet mit Berlioz, glaubte demselben in der „Gazette musicale“ zu Hülfe kommen zu müssen, durch einen

ufsatz, der noch heute in der musikalischen Welt oft besprochen

wies darin nach, daß de zufällige Theater n hervorgerufene Uners per, bloß weil in der letzt

Ürde, auf

1

2

U ler durck

ch t

Mie d wischen ernster Und 16

9

ö dringendere Au

en Adler⸗Or zweiter Bieser im zenmeister Schröder zu Potsdam den Rothen ei Vorzug zu ; j darum handelte

verbietet ni die Einfuhr aus England für r derländische rakta 1m diese Be 1Imungen, dem er gestatt althistorische ) atische Rolle

diese Vrodukte direkt durch dig ,, n, e , , . ,, ,, ö Di [ Produkte er . ? 96 Ndisckt 190 n und al dem Rhe lich öSßere chwieriake

92 18

988

renlegion zu gestatten

n =

itik namentlich in

Ra* d Dac Mork 18 XB5oOrha

. n seiner mut 1 J iner musntg

Don Juan“, selbst neuen Versuche, ihn vier Vorstellun z ahrscheinlich der n Immer durch auf dem Repert l Went p. hr. 21 102 R n 1e Reg rissen sind, ben wird 10 105 ö . . jaben“ Man weiß, daß diese Oper bei den früh zersu in] vetpr. Pfandbr. 3. , , , . . : J . H om Die K r beschäftigte sich hierauf mit )

en lassen, daß

heimisch zu ma 19 im Thea . 4 a, . ta ats⸗ beträgt rf uber die außerordentlichen offentlichen Arbeiten. er Ma land wird

durchaus nicht ansprach nd selbst die Darstellung derselt Urch die r- a. Nen ; 211.8 33 . 88 ! ; w .sellundaen 1 erli ( S 1 ö . ö Deutsche Truppe hatte so wenig Eindruck zurückgelassen, daß im Grunde géehlesiache 9. 23 102! 1 s ; sur das J . Beste ! , . . . hall 5 dul , ,. ih, y. das Ministe Weber bis jetzt, felbst für das müstkalisch ebilbete Publikum ekannt , ö werden in der Expedition selbst (orie . ,, in mehreren Punkten höchst geblieben war. Dies beweist schon hinlänglich, daß die neuen Unter⸗ , . an, 25 gemacht und jeder innerhall zer Rine jedem, Jahre zu den Befestigungs-Arbeiten erforderlichen Sum— war, von Helland selbst ; l 26 ] ö 16 ü . 5 ö * 3 97 ae 1 . 1 . mor . r c . . - . . z . 21 eM . . 58 de] milie nehmer in ihrer Art die 388 8668 * . n . men be 5 di ie , sagte er, „giebt wörtlichen Sinn dieser ArtFel'n , n e, n. , ,, ,. , e, troffen baben. Dem 5*ei Hütz, konnte nur 4 3 7 . eine solche Erklaͤrung um so ber liger ab, als dieselbe auf ei⸗ die Unterschriften.) . ö Rei 6 . . ö 9 63 ö , , . chen d. Bb. die Partitur in i, me . . *01 2 15 lat h die Stadtpe chor en Abend vor dem nem unhestteitbaren Prinzipe beruht, also in jedem Jahre wird Nach dem Temps hat Regieru Gewißl daruber , éi . lar . r , vorgeführt werden, daß man sie ve Ustandig vernahm und ed ; . ; ; . ; ö 13 . die Regierung sich mit neuen Kreditford⸗ J ch ö . . a ,, , ib Europuaischen ? dation zu uns der Vorstellung die Beachtung wurde die sie verdient Damit er aber ö 11 137 ange gebenen 9 18 8 aus sesand . Befestigungen . far ,,, , , e . , . ö. (. ; erhalten, daß die Ger te he u in euen 1 wie weit diese Fakta und t di ühne der großen Oper gebracht we onnte, war ) 1 ; , ö 95. al 35 * 94 Ur die gs⸗Me e an die Kammer wen, Insurrection in den k Provinzen verbreitet worden reichend. dar ittbfin Baß so auf die Bühne der große per gebracht werden konnte, war nach ; 1 ) w o ⸗— de Auslandes, bewirke de . J . ; ; . J 3 . en Ba en l vorden, reichend, darzuthun, das hen Gesetzen des Instituts unumgänglich nöthig, daß der Deutsche London 1.8 M Auswärtige, . . . 6 . in nd die Kammer wird die vollkommene Freiheit be. nicht ungegründet sind. Die Franzoͤsischen Graͤnz-D uanen haber Augenblicke mit der Sprach-Diglog in Musik übersetzẽ würde. Diese Aufgabe übertrug Faris ...... 3 . * 021, ihre Bestellungen rechtzeitig bei in resp. Post⸗ e . die Muͤtzlichkeit dieser Forderungen in Erwägung zu zie. Waffen, Munitionen und Uniformen in Beschlag genommen ö 2 ö. 6 ö tiker, wie als Komponisten leich beta 20 Xr 130 FI. 2 Mt ; . l . hen.“ ne! man dem als Kunsikritike ; . I gleich bekannten Wien in 20 Xr lt 91 . er dies versäumt, kann nicht mit Gewißheit . ? . Mam er zugleich vor en lebenden Fr ; 130 Aemtern; wer dies versaumt, tann nicht mi »ewißheir der Regieru Er ö. ; . . längerer Berli einem, . . 3. . , ichen ö , 10 * 2 Mt 4. ö ) h ngegange , ,, „„Als das Kabinet vom 29. Okt. seine Verwal⸗ werden sollten. Am sten wurde der General Aroyo und stisches Comité, an er fric aste erehr Und enner der großer 2 te er N . z . Sig mer 2 arte die vor Der bier eingeg 22 ntra e zen se Mer flüöeht 2 5g Bas ö = e J 261 e . . ; ö K D ile, an

bel aufrichtigsi⸗ Verehrer n Lenn d zroßen Meister ll —ca⸗ EBresluu 5 . r J * 100 in. Tage , Die Nummern erwarten, die I ver h tel 1 ] gal 9 He nr tatz o änen schon Verpflichtungen fuͤr bedeutende Ausgaben. Oberst in einem Gränzdorfe R le sich verkle idet aufhielten stand und an den Zwe F katto den unterdruck tionen ist ĩ w . Leipzig in Courunt im 14 Thl. Kuss 109 ur- ; J erschienen sim Wenn es nicht Alles verderben wollte, ißte es sie uͤbernehme ö. k Dene, n, . ö ,, ,

Das bloße Bekanntwerden dieses Vorhabens der Direction der Frenkturt 2. M. w 100 I. 23 nen Anmeldung erschienen sind. ; . . Die Frage der Befestigung . ). m e. 37 . 9 nen, verhaftet. GGVergl. unten Schreibe . stand zu leisten. Aber dies Comits war außerden ca dcmĩie- royale de musique rief zugleich eine Polemik hervor Der Feternhurꝶ. . . 1 ann Boh. ; F ür einzelne Nummern des Blattes ist der P reis schieden j Andererseits . 19 von Paris war z. B. schon ent— Der Moniteur algerien vom 14. Juni berichtet: Zobn des bekannten Herrn Castei- Blaze, welcher Leßterer den ö 2 KH ö rs en ö , ,, eits waren Jreischůtz/ für die Opéära-comique arrangirt hatte, beschuldigte in der A u t . C E mn f h . ** a g, les“ He Berlioz eines Sakrilegiums gege sterdam, 22. ; JJ 54 nter solchen Umstaͤnden - ich ic Syar hir 2 n , ; ; h, Kevus des eur mmgidgs . Berrn. Berligg eineß, e g nr n Niederl. wirkl geh n i, ha se do. Sols 16. und. Bill. 23 Verantwortlicher Redacteur Hr. J. W. Zinkeisen. s , e. sprecher D micht gut möglich von Spar, shirenden Kolonne kommunizirte, Die Hperationen des Generals zu koͤnnen, mochte es nun bloß den Christen zu Hin Weber. Er behauptet nämlich, daß das Dinzu fügen der ö n ö 50 8 ; . j ö. 964 . Zinsl. Preuss. Präm amteit zu p e,. ie Regierung hat also den Kammern Baraguay⸗ d'Hilliers schienen nicht auf Hindernisse gestoßen zu wollen oder mochte es genei t seyn die Insurrect'on zu Werk ganz entsiellen müsse, das eine Genre She n m ⸗— z . a 1 92. u 5. Gedruckt bei A. W. Hayn eine vollständige Abschätzung der auszufuͤhrenden Arbeiten vorge⸗ seyn.“ ö stůt n , ,,. . .

, . ö (er ra-comique angehöre, und daß Weber durch Sch. ol. —. Oesterr A! / a. ; ö t l We aber in der F ; ö ö . : uͤtzen. n würde, der Op ära-comique angehore, 8 , egt. Wenn aber in der J olge es si erausstelle osste ) . . ,,,, . J 24 z . 4 om ts i , , nn haben würde, wenn er, wie in der Eurvanthe“ 5 sich herausstellen sollte, daß Die heutigen Blaͤtter veroͤffentlichen eine zwischen Frankreich Man hat es daher unternommen, ein Comit 291 9 ) D

nor RKerziusoRaw z I vorhe zusehen ist, als Y .

7 ö . 2 . 2 24 2 9 P Auch deri Finanz Minister aͤußerte sich uͤber das S hstem von Agenten des Don Carlos a0 Spe 5 aff Schon v 1 6 1

No 5431 * dessen Spitze

Fine 11 *. . 7 . 11 ö. J sei ĩ . „Eine tur seiner politischen Meinungen es auffallend isolirte, eit vielen Jahren bedeutende Aus— elear che Devesche aus Blidah, von belnte dasz, 7. 63 s 1 ? K Sg gaben fuͤr Kasernirungen , , , . , , ,, relegrgphische Depesche aus Blidah, 6 heute datirt, meldet, daß nesweges im Stande, die noͤthigen Mittel aufzubr! Sgr. be ? S ; ; ic . 3 . ö. , . . . . 0 2. . . i l. 1. ( / iöthig geworden. am 12ten die Garnison von Medeah mit der nuf Miliana mar— eine merkliche Wirkung auf die ausbrechende Bewe—