1841 / 177 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

t

Menschen entspricht

Im

je der Dampf ⸗Maschinen 21235, die eine Kraft von 18,902

d

*

Pferden reyraͤsentirten E

Jahres

Dampf ⸗Maschi driferen hatte sich um

11

na ei Iva

ten ve

en

Manufakturen 607 Etablissemen s hatten nur Maschinen, 2612 8

dekrast ), welche der von 100,000 Zugpferden oder etwa 700,000

m

2 ö M 21m vz . mit Maschinen; Gießer

ekraft besitzen

Jahre 1839 zählte man in Frankreich 2! impfl d. h. 60 ihr jetzt gewor

mehr als im Jahre 1838, wobei jedoch di 1 ate ein redendes Zeugniß des Wehlgefallens sind so hat die

hörenden nicht mitgerechnet sind. Diese 22! npfböte hende per den passionirten Freunden der Italiänischen j 1Uüußerordentlichen Genuß verschafft Manche

und wenn laute, zum Theil stürmische Aeußerungen

Rede ste⸗

, wen, Beilage zur Allgemeinen Preu

733 is

Jahre 1838 betrug die Zahl der Caloriferen nur 1586

chen Staats-Zeitung M 177.

sind unter 20 Departements vertheilt, wobei - 4. Departement angehdͤrig betrachtet werden, in n 3 2 ; a Unterschied von 221 Kaloriferen und 422 fahrtspunkt liegt. Im Jahre 1838 gab es dagegen nur 1 eee we, we , . . re , eee, me,, partements, aus welchen Dampfboͤte abfuhren. we, r, ea e, man Die bewegenden Apparate bestanden in 300 zusammen eine Kraft von 11,297 Pferdekraft oder Zugpferden repraͤsentirten Zon dieser Maschinen hatten Ilall chen Bolksweise in gehorige Har l 209 niedrigen Druck und 91 6 d i . Bhren zu bringen, daß das Kostüm der M Frauen nen a ,, 6 . 21 . 2 schnitt von 38 Pferdekraft, . J am nnr, Pferdekraft. Die Sord des Sch „Louise/ da im Durchschnitt 50 r wurden bei Fabriken, welche in der Anwendung von Kesseln Die verschiedenen Maschinen gelandet und obenan stehen, sind: e Kes! fuͤr jede Pferdekraft im Durchschnitt 5 Kilogrammes ; Ge ; geschickt

2 ö

Es ergiebt sich daher zu Gunsten des 1839 ein nen mit 6877 Pferdekraft, d. h. die Zahl der Ka— befinden. Davon widmen sich 130

wissenschaft, 2 der Arzneikunde un

und die der Dampf-Maschinen um

Swas g Vaschit

vermehrt. zahre 1839 waren 559 Etablissement mit Dampf-⸗Appa

ehen, die, 5100 an der Zahl, unter 3,257 Huͤttenwer— Werkstätten, Eisenbahnen u. s. w. vertheilt

11 *

aschinen und Caloriferen und 38 nur Caloriferen Gefaͤngniß

r 96 111 My z 29 5 on 606 zu Maschinen ge 2 *

V Emm mm 398 Maschinen z

Zuckersiedereien mit 112 Masch

40 Maschinen;

Hochoͤfen mit

Bleichereien, die Wasserl igs⸗Maschinen u 1839 besaßen 7 epartements Dan Ap

Nhone, Gard, Hei

1164

RSagoll vert Ro dieselben vertheilt ; .

J . 8

ßen unter n 1601 aft; Gard inen von 75 Pferdekraft und im Ganzen also 88 N m

Roß. serdekrast

9 v Maschinen

nit 1225 Pferdekraft

N

achbenannte Abwesende:

ampfboͤten

Zunahme

Schätzung der Stärke der Dampf nen m it die Kraft an, welche eine Last von 75 Kilogrammen Preuß. Gewicht, in Sekunde 1 Meter hoch zu heben v lese Kraft, welche man gleich der eines Pferdes schätzt, ist

großer

9 . e Allgemeiner Anzeiger für

Walschleben mächtigten, wozu die Herren Justiz Komm ö . = 3 n f.. 6 ; 5 htet seßnn soll. Den Auswärti d aufenen zu gewaͤrn 16 sar J ü. 6 len edel, Wendla zanuar f. J. eintretenden

3) Johann Franz Angelroth, geboren zu We ) am 6. Februar 1860. Sohn des Johann Heinrich Hadelich, Justizrath Rötger Angelroth und der Dorothee Friederike Angelroth, geschlagen werden, zu melden,

geborne Bendleb (er ist nach seiner Volljährigkeit gen, daß sie, die Abwesenden mur

*. 2 83 9 ,,, im Jahre 1824 als Sattlergeselle auf die Wan- und das von ihnen zurückgelasse je

5 Mai 18902 Sohn des Speisers Jakob Wede— derschaft gegangen und hat im Jahre 1826 von Ausschließung der unbekannten

lind und dessen Ehefrau Marig Anna (er hat Rom aus die letzte Nachricht von sich gegeben); mer den sich legitimirenden Verwan er

sich im Jahre 1813 von hier ki n, ,. soll im werden auf den Antrag ihrer Verwandten, beziehungs? Ermangelung dem Kgl. Fiskus übereignet wer wird. 8 ef

Jabre 12g aus Rußland die letzte Nachricht von weise Abwesenheits- Kuratoren, sammt ihren etwa zu. Erfurt, am 20. Jannär 18231. .

lick gegeben haben); 2 rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern Königl. Preuß. Land- um

zohann Christopuh Deubach, geboren zu Erfurt hierdurch öffentlich vorgeladen, sich vor oder spätestend

im 14. August 1809, Sohn des Johann Caspar in dem auf ; j 3 ,

Deubach und der Christiane Elisabeth Deubach, den 6. Dezember 181, Vormittags 10 Uhr Nothwendiger

geborne Bornmann (er hat sich im Jahre 1821 vor dem Deputirten, Herrn Land- und Stadtgerichts. Stadtgericht zu Berlin, den

als Schuhmacher in die Fremde begeben und zu⸗ rath Seiler an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Die 3 Jonas Abrahamsonschen

letzt im Jahre 1829 von Lübeck aus geschrieben); Termine persönlich oder durch einen zulässigen Bevoll! I) das in der Rosengasse Nr. Y, t

indbriefs-Kapital gleichzei

auf den Coupon Nr. 7 fällig g gegen Rückgabe des erhaltenen Depo bei derjenigen Kasse, welche denselben widrigenfalls

Bekanntmachungen. 1 .

3

Anton Franz Wedekind, geboren zu Erfurt den - Verk ,,, n, , nch! : en der nicht abgelieferten“ Pfandbriefe nach m Beestaw⸗Storfowschen Kreise belegene Rit Vorschrift des Nachtrages vom 2 Pieskow (sonst Scharmützel-P d hör, abgeschätzt auf 18,257 Thlr. 9 fgr. 9 p verfahre d . hein und Bedingu 1. Gleichzeitig werden hierdurch die Inhaber der in o,, . dem ebenfalls nachstehenden Verzeichnssse K. aufgeführ 5orr 1 111 ron X 6496 . 1 2 n , , , , um 1 Un ten pfandbriefe welche bereits früher Behufs der an, ordentlicher Gerichts , , . werden. schung zur Einlieferung gekündigt worden sind, erin Alle unbekannten Real n m ,. werden aufge⸗snert, gedachte Pfandbriefe nebst den dabei bemerkten dert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens Coupons unverzüglich bei unserer Hauptkasse gegen 1910se . 1 de 8 . d 1 . 4 in diesem Lermine zu melden. Empfangnahme des Kapitalbetrages abzultefern, indem

99

Beilage

d 5 denjenigen Fächern, welche mals, wozu anfangs der

37641 600

38780 u. 38781 500114995 300 38979

Es handelte sich der X

ung des Hospodars

incl.

1

14158 I

incl. 1000 4: 34187 200113873 100 36965 2001104074 200 36972 8090 300 37239 500144697 300

6 1 200 33290

38499 400 . 300 38939

38784 500115078 A400 39115 39705 800 39271!

annt

nack 161

um die Kosten dieses Denk— * 2 gemacht wurde, die der Ver Zwecken uͤberlassenen Cerealien damit

88 Dr

Junt 1840 mit

bis s incl

den 18. Dezember pons Nr. 3 bis S incl.

den 20. Dejember 1839 mit Eou pons Nr. 3 bis 8 incl.

1838 iit Eoll

ho sden 20. Dezember 1840 mit Con-

50

200

100

pons Nr. 7 und 8.