1841 / 189 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

823 829 . 5 s . . . ö . ; ö. ö . . * ö. ; . ; . z w 9 6 5 ö F 3 . 9 rind 6n kr M; . 29 . ü or 9 J! ĩ 2 Die Englischen Wahlen erregen hier nur wenig Ausmerksam⸗ rdings in der Theorie sehr verfuͤhrerisch, das Getraide, dessen n den Koengesetzen hereuͤhrt, und noch mehr, daß wir hoͤchst un altesten Groß- beschlossen, die jetzige direkt uͤber Halberstadt führende Richtung der das Mutterland nicht ferner an der Versergung kleiner. Kole

J

. n er m.

.

18

D. 1 1 Fr Ta 552n 8a . 7 5 (hen ) erherre ö unfre Fabriken wieder heben? wo lichen Kammerher

ö .

7 Br d Hof⸗Kavaliere der fremden Herrschaften,

6

ie Aussuhr betrug

1 . x ; ; ; 14 ! 4 2. 6 825 ae, am, Y ztede x. ) . 3 . f 4 2 3 ? . 5 z anwenden, so muͤssen Sie, wie die nat: Biniakeit es erheischt, Landbau vornehmen, oder die jetzigen Anordnungen irgend nur st Staats- und Kabinets-Minister von mpteda, siadt zu! führen, die Verbindung beider Stadie mit Braunschweig Polländischen Fabrik-Industrie benußt, so daß Helland jezt den X. ö . 284 it de land darauf lasten. (Beifall.) nen, sollten wir zavon uͤl gt seyn, daß die Noth, uͤber che, General-Forst-Direktor von Malortie, Majoratsherr. r un bewirken, von wo aus die 53. , . ; Artikel aus Europa bilden Auch dieser Handels jweig hat sich Fall zu seyn scheint. Denn die bis jezt bekannten Wahlen ge⸗ 2nu Ei 3549 . z ; ; . s Demnaͤchst hat die Braunschweigisch 11 . 412 op 11. eh ; daß übrigens , ĩ 5 ene ' 2 3 Wolfenbuͤttel nach (G- oße n 5 9 ; 1 e ; . Bar der Strecke von Wo se ile R o Fe s 7 18 swroche imer ydefor r* 5rai G3 ö . , 2 . * . ; e n, , 16 * ö 8 ; 57 ne Mec übernommen, daß der ben sollen, daß das Versprechen einer Reform der Gekraide⸗Be⸗ unterbrachen);: betrachten Siegdenr eich. zAemnensieuer, die vom Herten, daß unser Fabrikwesen sich in gedeuͤcttem Zustan de tbefindet— BraF ven Kielmansegge. Die Oschersleben auf eiʒg nr Nechlung übesnommen / o, g en n 3 Cordons d sadt übrig blieb. Bei Ertheilung der Konzession war es opa aus bekleidet, sendet noch ter stattfinden, so weiß man, doß sie fast sammtlich zum Nach: ben. (Beifall. Ler zahlt die Chaussee⸗Abgaben? Wer die Kir lebt glaube daher, daß auch die Ursachen der jetzigen Not 6 ; . 148 26 711 denn man weiß zu gut, daß die Whigs oder Tories fast dasf . * ö 5 62 . rien kResei var = = ; . ( ; rchl erien Zeichnung, und gls die Gefahr cines Krieges bestigt war, deß zu bemerken, daß hochgestellte Personen den Tortes genelg zu tragen hat, w man jenes Getraide zu ei ledrigen Zoll wiefern die Noth im Fabrikwesen und Handel des Landes mit Recht l z faͤhig sind, wie man sie dem Whig-⸗Ministertum bet allen Angele lie Zoll von 8 Sh. für den Auarter vor; geht dieser Vorschlag meine Herren, n Sim Unterhause uͤber den Mangel an Aufmerk . ö = WMäsestat. genehmigten & 1 . 4 . , J k i ö ; re,, ö , . a . 6 . 63 . * in Y 8 6 2. ‚⸗ ban Fl din e die Fluͤgel⸗ 1Idjiutanten Seiner Deajestat, Spanien, in Portugal und fast uberall, glaul ol 8 Mu nch 5 . e. 2 2 ; . 3. 10) 1 . ; 11 . eln, 1 1er eln ivibüii' I ö 2 6 Mido /! damals Die 2e 16 uch 1 1 1t 0 n, enn eigenen Aerndten ein . jar gegael d nen 16 . ö . . 1 w 6 Hof⸗ . = S* eg n m * , id ; tanienz. ) Adjutanten der fremden Herrschaften und endlich alle zum 5. Magdeburg über Oschersleben nach Braunschweig Hannover um o Tg 00) Fr. nach Hellan ;

; 2 ; * * ö W mn, anten wn Hnnen. (Sir . ; i * e , r, , chin uͤber dem Koͤniglichen Sar = * 65 Ul Lerausfce zu verlassen und die Eisenbahn nieen Thei zu kön oni sihelm J. hat diese keit. Von 86 bis jetzt bekannten Wahlen gehdren 53 den To- man bedarf, auf. dem w blfennen Mart. mne, kon en. Wort, weise handeln wurden, wenn win, im vorübergehender Verlegenhei⸗ kr 214 dem König! . * talsmeister Graf on Kielmansegge, dice drei Plaͤtze verbindenden Chan ice, 9. , . . l n. Theil, nehmen , nn, 3 , 4 9 ries und nur 33 den Reformern. Obgleich alle Vernuͤnftigen hort! Aber, meine Herren, wenn Sie diese Theorie auf die Praxis in willen, eine Veranderung in der Anlegung des Kapitals im reuze, nämlich Aber Stalnn. Geheimer Rath iwar auf dem moͤglichst geraden 9 Magdeburg 2. K Schwierigkeiten uͤberwunden und dieselben zur 2 ier die Tories triumphiren zu sehen erwarteten, so gl ubte man ; . J 2 ,, nn, d Bus⸗ , DS scherslebe h Wolfe nbuͤtte 9. t * , , 36 nicht. daß hr 864 f 9 en, w. gen te . ; u . c in anderen Laͤndern lastenden Abgaben, en wollten. Beifal Ehe wir eine solche Veränderung vorneh Graf von Wangenheim, General der Infanterie von dem . *. aber durch eine Bahn von 56 lc . 1 , Javanesen die Baumwollenwagren liefert, die den Haupt⸗FEinsuhr⸗ 311 O0 V andig se ürde, ie es er . ,, , i, in Enaland da ö ö zra ho ollendete Harburger Bah 3 * 1 ] 161 Deltri . 15 * V! 1 UbelHsfenln . ä 2 z ö land ist der best sehr schwer besteuert, Sie koͤnnen 3 zelche wir uns und die uns Alle druͤckt, in der That vo , General- Fier Ro „General-Lieutenant Halkett, ch Braunschwe üͤhrt. . 26 . . , Fn Englal l db elle le konne! . v wir uns Uu die uns Alle druckt, in der That von dte, General-Lieutenant : töͤttiger, ( nach Braunschweig fuüh wie es oͤren fast sammtlich den große St en a D a tte alau⸗ nirh ane ( ; ie d er on; r herr fihr Beifall *e (Be *, eine n, ? Tense zeneralz Lieutenant Hart— Nenierurt ve 8 —⸗ ; . ; h sast den großen Städten an, wo man haͤtte glau⸗ nicht leugn rruͤhrt. (Beifall) Ich gebe zu, meine Landschafts-Direktor von der Wense, General⸗-Lieutenant Hart⸗ Negierung den Vn zu en ist, die einheimische Industri⸗ auf on 2 ; K 2 n ö . . . 3 mann, General-Lieutenannt , n. Seeesischaf ur die Bahn von Magdebur Die Bevölkerung von Java setze dem Melbourneschen Ministerium einige Stimmen wuüͤrde Grundbesitz erhoben n rd, und vergleichen ihn mit dem, wel ch gebe es zu und re es, aber ich verzweifle deshalb nicht. . . 826 . z , m,. e Fier Sber-Hof⸗Char— gruͤndenden Actien Gesellschaft nur die ahn von Magdeburg Die oͤlker 9 8 . won an es die Grafschas 1 . , . * r* Tndnstri . * ; re, n, d Fanden : des Baldachins aber tragen die vier Ober *** de ger ewonnen haben. Was die Grafschastswahlen betrisft, die spa⸗ chen die Produktiv⸗Mittei der rik⸗-Industrte zu eutetchte ; Ich abe früher schon Noih im Fabeikwesei, und. Hande 3 gi , . on Steinber s nach Halbersia ö im t 9 h 49 . af vahle e 3 8 . x 23 ; ; . 1 ö , . von Linsingen, von Steinberg, * von ** ö. noch acht enischieden, welcher . r , der 2 die von geringerer i . ; 26. . ; ; chenstener? Wer die Armer r Wer den Zehnten? Ich sage, vielleicht un e zerde binnen kur zerg. Neben dem 9 agen gehen ! Wenn Srenbabn-Verbind it dem Rheine vorgeschlagenen Richtungen ĩ r theil der Whigs ausfallen werden. Uebrigens, ich wiederhole (s, ner en die Crmenstener m mc mn Grund und em den T schend find, und ich hoffe, ich werde binnen ki 9. 84 9 Y ni ine Eisenbahn e, =. 2 Vorzug geben würden, und un sere Bahn ö e,. beschäftigt man sich hier ziemlich wenig mit allen diesen Di ; w. , . z . ülalicke * die Staats- Regierungen den orsesrnderz im probinziellen Interesse a In . schaf 9 an si hier ziemlich wenig mit allen 13 einnchmen werden, der wir stets einge Königliche Hoheit r Kronprinz, Ihre Koni l Hi it erfreute sich der Genehmigung, inn n,. 1. ee, . Wat ere ne. sste Verfah Frankreich beobackh d 3 produzenten fuͤr die Maäͤckte der Welt. (gro Frau Herzogin von Anhalt-Dessar hre Durchlaue Prin- Die Zeit⸗-Umstaͤnde verzdͤgerten indeß die dffentliche Aufforderung zur Verfahren gegen Frankreich beobachten werden. Ich glaube in⸗ Funnerecht acaen den Grundbesitz in Englan K ö 32541 nffen sie uns nun die wicht i , ,,,, . ö 8 2 999 . ich ungerecht gegen den Geu esitz in England, der diese Lasten alle ßer Beifall Lassen sie uns nun die wichtige Frage betrachten, ir h . e wichtige Frage achten, in ; n . Fehlossen die Könige von Preußen und Hanngver und der Herzog von J * = 3 9 13 11 2 ——— ö ' 2 ö z Eil lere der zl 228 v⸗ U led K vir . e * 8 jzKre (GBeßiefe d ß eite ECirenbabn 11 sind, weil man glaubt, daß sie nicht so feindseliger Gesinnungen hereinlassen wollte t, hört!? Das Ministerium schlaͤgt einer den Korngesetze uzuschreiben ist. Im Laufe des vorigen Jahres ,, z3aima-⸗-Braunfels, di aatsdamen Ihrer Ma- Braunschweig in der Absicht, ihre , , m . ine Eijenbahn zu . 631 f 1 11In; ! d a1IIII 141 2 = verbinden, welche sich an die von der reußise we , n . r. Engla . genheiten, wobei wir mit ihm zu thun hatten, ] rient, in durch, ö se he die unaunsbleibitchen Folgen davon voraus. Sie samkeit geklagt lche Megterung den Handels und Fabrik In⸗ Bahnlinien anschließen oll, me to. Aprit. 2. *. * 51 ) den . : : . ß walestst, ln einen bereits ratifizirten Vertegg ab, wodurch sie sich verpstichtet koͤnnen Könlglichen Hoheit des Kronprinzen ges. haben, innerhalb ihrer Gebiete die Errichtung einer Eisenbahn von ie Die Generale, Geheimeraͤthe, Minden zu gestatten und zugleich, mit Anwendung der ihnen ver

. . . * . 33 * 8 Fhnen unmdglich sein, den Zoll von 8 Sh. auf den Quarter frei 3 * . hriage Züstand ssel be gn . ili 1840 sagte jagt ehdͤrende Personen F Paris, 3. Juli. Der groͤßte Theil der Pariser Presse den Waije , war ihrige Züstand, elben. Am 22, Jul äs fast gehoͤrende

* 1

. w. * 8 , . rheben. Auf welche Weise, meine Herr ich zr irston, wen M m Britischen Handel keine Hroßkreüze 24., Deputationei s Regiments Königin Husaren, jassungsmaͤßig zustehenden Mittel dahin zu wirken, daß diese zeichnet sich, bei mehr oder weniger glänzendem dialettischen 4⸗ rage ie, wollen Sie gegen diesen aT eine Borkehrung ut 81 . r 56 Ten ö. 85. wenigstens so gluͤch ; Uni zen sitaͤt Gottinger Magistrates von Hannover u. J. w. Eisenbahn Anlagen moglich st bald zur Aus ung gelangen. den ver 63 . 3 . Iysr elo 9st ö 1 . ; . ö . a , , ö ö . . ö. e. 6 1 9 ö 2 i e683 1 = F ia . 2 44 ran ra nfaß * Nox cd io

lente, durch unheilbare Unfruchtbar keit und 91 ündliche Gesin⸗ det ort!) Wen der izen 70 13 * 2. den O seßbt, r 3 685 Fz5ndigem For chr is zu sehen; er habe einen Hlerd urch sah sich der unterzeichnete Vere veranlaßt, el li 1II. . Sie versteht zu kritisiren, aber nicht zu schaf 1 2 ö k Fhatigkeit unverzüglich wieder zu beginnen. Verschieden« tur-Erzeugnissen, naͤmlich:

4 sichten machten es w uͤnschenswerth, daß der Bau und Be äh,, 46,934,000 Kilogr. zum Werthe von 51 „565,000 Fr.

rinigten Königreich in der Samburg,

an, onnen. (Hort rt! ch wen aber foll derselbe dann aufgehoben Hand, und er wolle n t 1830 be en; von da an sey der gesammte viese Nacht mi ö

Vern toceden, Und wann; Ünd wenn er einmal aufgehoben st, wer ' soll ihn drfrüelle Werth der Ausfuhr , n geen k ö. 4. . . . raktats ne ng „trieb der sich üothwendig an die Magdeburg-Leipziger Eiscndehn Zucker . 54.500000 23,738, 0M) n? rt, hort! Herr Ingle, me 2 aht Fahre k , . , , der „chen und über uns⸗ in anschließenden Bahn von Magdeburg, nach Halbersiadt der Yiagde Reis 68, 00MM, G00) = 9, 941,900

zum Jasagen bequemen. Kein Glaube, keine Ue fein gesagt, ee habe jedes iber die Korngesetze seschiencze Reit mit org , ee, . fd. 835... 4790000 Pfd. . 4 . en Aufren ina kursiren die verschie burg Leig iger Eisenbahn, Cesgh ch t (ate ls fen wers, m gr, m. . 5) 6, 000 = = 7,57 8,9000

er,. auflommen laßt, hoͤchstens hier und da eine zi allige icht darauf besck rankt, ddie zu . nen der Kocugest spleche de 153... 9,900, 0) is38 ... 5 „og 9 öseyn, Hanseatische Schiffe haͤtten Schwedisckh Spanische, gaben. Diese tw der auf Uebernahme ud .

Idee die sich asch und spurlos in der nächternen Atmosphaͤre Broschuͤren und Reden zu l sen so 8 n ich habe mein Augenmerk 1831 1106000 1839 ... 53,009,090 Rüssische. Westindische Produkte nach Ostindien und nach allen des Baues gerichtete Antrag ist in der General Versammlung vom Gewürznelken .. 553, 006) ö ö 707,000 '

verfluͤchtigt. Der Legitimismus macht sich zum systematischen uch auf diejenigen gerichlet, die fuͤc die vorgeschlagene BVerändernng ind doch' fand dies Alles unter dem Einfluß der statt Fönen derführen und in jedem Hafen ihre Lad kompleti⸗ 21. Juni 8d. J. abgelehnt, wogegen sich deren voͤllige Geneigihent ese Zahlen-Angaben richtig zu digen, mögen hier

Revolutionair, das juste milien zersplittert seinen Einfluß in arm in denselben und fuͤr die Substituirung eines festen Zol sprechen. Beife und Lord Palmerston wies mit Recht dara daß die 1 Has nehmend Wanken des Whig-Ministeriums, ausqesprochen hat, den Anschluß der neuen Bahn auf alle Weise zu einige Vergleichungspunkte folgen:

seligen persenlichen Haͤndeln, die Demokratie fallt von e Gꝛlaͤchter Doch ich erlanbe mir, Ihre Aufmecksamkeit if das AMuzfuhr zwischen 1830 und 1839 von dem Werth von 38 Million K 8 , des Zollvereins, der Anschluß Braun erleichtern. Schon ehe dieser Antrag gestellt und abgelehnt wurde . daran us dem

schimpflichen Inkonsequenz in die andere und diskreditirt ihre e zurck lenken, was Herr Ingle gefagt. Die Bewilihschaftung seint: iu den Werth von 33 Millionen, also e bedeutend, gestiegen sey. as und din hatte sich in den wesentlich bei der, Bahn bel heiligen Cin dten , 26 dn, , n, e, . 3000 009 Fr.: e g

genen Grundsuͤtze durch deren jammerliche Vertretung, üer, bringt ihm, wie . Ihnen tze hlt, eine jährliche Rene vo lan“ könnte sägen, wir fuͤhrten aus, ohne dabei zu gewinnen, in 9 6 . ; 4 schweig und Halberstadt das größte Interese fur dieselben ausgespro Compagnie fuͤhren ein. . 175, 900,)00 Fr.; 67,000, Fr.

ö Unter den wenigen Blaͤttern, welche diese gerauschvolle, aber 1200 Kfer, ind e „produirt jährlich, wi er sagt, 300M. Büshel ir dem wie unsere Wagren verschleuderten oder doch zu einem niedri , ,, chen, und es, ist uns glaukhatt versichert daß sich die resp. Sigote⸗ Die Besikungen der Englischen 6

hohle Existen nicht thesser welche einer ö. m . . ,, 11 n 9 hickter praktischer Agreiküulturtst das weiß geren eise 115 erkalistel ĩ es sich aber zeigt, daß ntreld 9 1 , hörden dafur entschieden, haben beide Komm angn fo bed enten bei Regierung, im Durchschnitt. . 462,000,000 2153, 000,000

* k haber 3 si nh t f ö . 259 ich ei Und og. sen auch viele von z aber sein Anuspruch derselben Zeit au l Maße zugenommen * dem Unternehmen zu betheiligen, daß dadurch fast die Hälfte des un

Zweck haben, den sie gewissenhaft verfolgen, verdient das Fon rier aranf, eine Autorität zu fehn, schreibt sich nicht davon her dern rso geht darallz offendar hervor, daß ö ñ

1 . . 1

. delsverkehr Turtei umgänglichen Actien-Kavilals gedeckt werden würde, so daß wir, da ristischs Journal la Phalange einen der

nicht nöchig, daß man der Schule Fourriers angehdre, und

J (

Die Franzoͤsischen Kolonieen ha— e ben im Jahre 1838 eingefuͤhrt 75,000,000 ⸗— 65, 000.090 Die Spansschen Kolonieen haben

im Jahre 1838 eingefuhrt. ... 176,000,000 34, 000,00) Die Portugiesischen Kolonieen

haben im Jahre 1836 einge—

hrt e,, 13300000

. ' ö 1 . . 45 1 . 2 n Gel dtl)! 1 161 9h len ( ö 611 . . ö 1 ( —ᷣ . 990 ( * * 12 2 Die 3 se av 7 ĩ Ja hre

fruchtbaren Gedanken, mit ruhigem gründlichen Urtheile und mit hen zt Don “8 Sh für“ den Quarter anstatt de , e, z n . n . tikel des Eourrier Belge“ wied vonach die Tuͤrkei ganz in Handels⸗Matschappy ˖ . n, ,. im Jahre

ö . 6. g 9 8a to ö. . ö . . . 3 1 21 11 . 9. 11 * Ueli 84 ( nagillslꝛnli! t Uerd niit ntigt'tit 18 . . 14 6 . . 11 1 . . 61 18 *. . ; 9 ö. . . ö. . ; 836 eing . 3

einem seltenen Talente der Darstellung vereinigt sinden. n Skala fen, de reis des Laibes od auch nicht um einen J l I oo 000 der Gewalt ihrer christlichen Bewohner sey, Herr von Bois-le-Comte, Franzoͤsischer Gesandter im ,, n Kolonieen in

1 . 2 9 1 sche 1 Ir E oit roi sys irn 319 . . 1 . 3 ; . ; 2 * 2 s 15 2 : 7 J . 52k s . 5. Kon . 1 U * Dilehẽ 1 Phalan Je steht Allem politischen Parteitreiben durchaus rn, Helle? fallen wuͤede. 1834. 169 9 1839 .. . 62,000,090 port haͤtten; ei nebe keine Stadt, keinen Flecken, kein wors im Haag hat ohnlängst einen ziemlich ausführlichen Bericht über den Amerika fuhrten 1839 ein 80 000.000 7.0090, 000 8 334 w 56 . ö z . 6. 6 ‚. ö 1 36. 995 (. . . sa . . J 3 . ö . . 1 ! . * 263 '. s 8* 1 6 g 1 ö. = * 2 3. kz fes sel ; 9 36 ö 82 D858 z ö * 1 . 2 , . J . . 6 5 / 2 nd n c dz K. der bestehenden Or d der . Ich „um 1 Shilling auf den . Mile! tiülden vil also aleh eine Zunahme der Einfuhr zwischen osmanischen Wer h, Wwo sich nicht die Bewohner im gegenwartigen Zustand der uͤberseeischen Besitzungen des Koͤnig⸗ Die Handels-Verhaͤltnisse von Sumatra und den uͤbrigen Dinge, als der historischen rundlage aller vernunstmaßigen ge Sire ? ßeel: „RVehmen Sie eine Reihe von Jahren, um den 1830 und 1829 von 46 Millionen auf 62 Millionen Pfd., ein klarer men Christi bewaffnet nd ohne Schwertschlag die sel⸗ reichs der Niederlande an den Minister der auswärtigen Ange⸗ Sunda-⸗-Inseln, die röͤßtentheils durch Eingeborne unterhalte sellschaftlichen Entwickelung, ausgeht, so bewahrt sie doch ihre chnilt Ju ziehen, machen Sie dieses Experiment, gs, um das Bzeweiz, daß, ungeachtet der etlichen und voruͤbergehenden Stockun m nner vertrieben haͤtten Zeeraäͤuber, welche sich in der legenheiten zu Paris eingeschickt. Der bisher weniger beachtete ar in n j . 8. eschaͤtzt t d n Theil d VB 1 . ; ö ö . * 14 [ E68 ö 161 6 111 LG ; J ĩ ö . anne vert le 1 eltlell. Uebel, 91 11 eU CC 1 1 19891899 * 1 2 2 Re J ? 29 9 6 2 2 m 2 strenge Unparteilichkeit nicht selten auch gegen die Regierung. Ge! sagen, fo zweifelhaft in feinem Refultgt ist, und Sie gen wehe tin Handel erfahren hat, derselbe im Ganzen; fortwaͤh letzten Zeit wieder an der Kuͤste gezeigt haben, sind verwandelt, Gegenstand schelnt uns jetzt, wo Alles, was sich namentlich auf w fa , , n, en. 4 3 . 6 1 2 Sie ist das einzige aller hiestzen Blätter, das ins der Deutsh= e es, der große Advokat diefes festen Zolles, Ih- rend gestiegen it u d zwar innerhalb der beiden Enden dises Zeit in fromme Christen, die einige Schiffe besitzen, wo⸗) den Handel bezieht, eine seerhbhtere Wichtigkelt erhaͤlt, das allge⸗ e 3 n, * 5 . b . 1 n ö 33 er. . C. e . 666 J 5 576 nen saat, ine J 5. . vanmd um nicht weniger z von 2 auf 3 Dies, meine Herre st t * ö! 4 . 6. . ö , . 2. k ührt zi erden ragt daz de en Hande eser Insel z e r⸗ Franzdsischen Graͤnzfrage Werst and he Worte gesprochen und simh , ine ö ; den J , , , ,, auf 3. Bi ö l, Herren, ist fie auf die unter Osmankscher Flagge fahrenden meine Jäteresffe wohl in Anspruch nehmen zu dürfen. Herr von 3 6. . 5 ; 2 er Inet e her . esche 9 5 * irt heile zickes dos line erl gt habe Le dann aus d wohlfeilem die Ansich es N ers der auswärtigen Angelegenhette ber . . l ö ; 296 2 * ) 1 —— 7 , , ? . . sehren.

nicht gescheut hat, dem National-Vorurtheile, welches das linke Brod? 2 9 J . e , e. , , geg ng nn,, ,n, Kägad machen. Die Raäͤuber am Berge Athos und in Bois-⸗le⸗ Tomte“ knüpft diese Arbeit an einen schon sruͤher i Rheinufer verlangt, den offenen Krieg zu erklaren. , . , . guten ven dennckten nn, es Handel 53 von 1830 biz 1839, wahrend wel h al . 3 .

F838 zemer k szwertl daß sich der 2) ing des Foöourrier'sch . . , . heute gehd . 46 ; derm h * schüästlgune n 6 6 . ) 8 Wi sen/ die Korngesetze in Krast waren hell, .

8 9 it n, . daß sie J,. lier sch ind auf cine Redu ion ini Preise der Lebensmittel h: fen, wen i ih esd laßt alf doch nicht, sehr daran wel, od man den Korn ten auferleg Systems vorzüglich n der demokratischen * arte reki t m n den Korngesetzen vor seschlagene Veraäͤnder keine andere Folge und Billigkeit e jetzige Noth im Fabrikwesen und g

daß er namentlich viele gute Köpfe unter den jüngeren , . deren gli ern oͤrt, hoͤrt Raäͤuberh ü

aner c e Saher die feindseliage S 1 die . . 4 . = 731 ; . 3 2 . t

nnn an sich . . dle ö 3 , nn. dle . 5 ö . 9g ö orthodoxen Befreiungs-Armee in Thessalien gemacht. heres bekannt geworden; der gegenwaͤrtige, welcher dem ersterer Die Franzoͤsischen Kolonieen

von jener Seite mehr als von irgend einer and zugezogen, und do j j die zur Ergaͤnzung dienen soll, und auf den während des Jahres fuͤhrten im Jahre 1836 gqus. S3, 000, 000 S0, 0090, 90090

1795 1

der gauze Han ; . .

erwelterte, auch vortheil Smyrna, 1 In dei hiesigen Journal Uest ins auch ohnehin die Beihuͤlfe bedeutender Kapitglisten gewiß ist, mit . z . * 1chtenene ham haft n on g en offiziellen Werth der man: „Die Franzoͤsische Pr e faͤhrt fort, se Raus Unwissen-: großer Zuversicht auf ein baldiges Gelingen zur Actien⸗zeichnung füt weniger, daß man alle ausschweifenden Ansichten ihres Meistert und Reden gelesen habe? (Großes Göeläͤchtes Nun, meiste Herre Einfuhr des Vereinigten Königreichs fuͤr jene 10 Jahre am zeit oder aus bosem Willen, die : testen Geruͤchte uͤber die Bahnstäecke zwischen Magdeburg und Halberstadt einladen koͤnnen.“

Vill

ĩ zu der seinigen gemacht habe, um die Phalange als (in m a wat nen nn, . d den Orient aufzunehmen, sie zu verbreiten die irrigen U⸗ .

. 3 ö . . Te * 1 CCeko oT. 235 * sü6lbbillit . * 11 hen * 91 1 Die 6 lehrfa nkelt 3 J . zahre m zahre D anzuerkennen, welches der. Franzdͤsischen resse haft El , . 8. , gebn lief bewanderien Mannes . . . g ahh bos ed theile uͤber die meisten eie a l e . , , ö ; ö ; . macht, in welchem sich redlicher Wille und feste Ueberzeugung mit ⸗hhiii 63 w . ,, . . . ö Pfd. ben alle Franzoͤsischen Blaͤtter ohne Ar nahme einen langen Ar⸗— Holländischen Kolonieen und die a1 gemeine

S0, 000, 000 45,000,000

9 * Ned Y ö. Dell

; ; davon nach dem herzige Burger, die nur den Ihrigen einen Zehn- (eingeschickten Bericht, über der Zustand der See- uud Handels- Die Besitzungen der Ostindischen Muttertande: haben, um die nothwendig gewor dene Hollands, in welchem er naturlich auch die politische Wich— Compagnie fuͤhren aus 295,000, 09090 Fr; S0, 000,000 Fr. usführen zu koͤnnen. Velentza endlich der tiakeit d die Produktlonsverhältnisse jener Kolor 8

; :

O ß

t 1h. ð een besonders Die Besitzungen der Britischen

ni mann, wird zu einem kommandirenden Ge * Auge gefaßt hatte. Von dlesem Berichte ist uns nicht

S o 155 nt Bewafsfsnun v Roͤ t l 8 —SSegierung fuͤhren aus.. ..... 562,000,000 387,000 000 ö. V

hort!

achte dann noch weitere

1

J M

ben Sieg ihrer großen gesellschaftlichen und hauptsaͤchllch ihrer erhob sich einer in der bkonomischen Wahrheiten in der offentlichen Meinung wesentlich Laib Brod!“ worauf beschleunigen helfen. h 1 2 6 . e . ö. Die Wuͤnsche des Publikums gehen einmuͤthig auf a1 rei will ich ein le aus der Brose : c bralta numende ropaͤische Intervention in die Syrischen Wirren und in die vayorlefen. Ich danke Ihnen fuͤr die Unterbrechungen, indeß (Geläch e nnen ? w , , . * ĩ . 't können sie le es schon æ9 Mill 5 1 s k i rer Dach . 9 9 y, . , . 1 . , . 3 . r* . . 6 beschworene ussage der Mannschaft ging dieses Schiff am egen ist dies ganz anders, dort koͤnnen sig, wie er D l zu 8 Millionen Einwohner an, vermindert aber die der uͤbrigen gefuͤhrten Waaren transportirten, ist geschaͤtzt worden: d . che. Bese r . verlanat 149 0 l J J l h Mer r 9866 11 . h 3 z il, wre fh 59 c o sor . 8 . , . ⸗‚ 5 ö 36 ö ö W 9. Frankreichs 11 di ö d . ö . ö igen Papieren von Gibraltar nach Bayonne eschehen ist, die Meinung Vieler irre fuͤhren, die nicht geger Inseln bedeutend, da, wie er bemerkt, nur die Kultur und die davon für den Aus— . 6 1 e Kaätho N z anom 86 8rre na nit K . 2 . ö ; X. ; ** ö w ; 5 . 562 !. ) 65 Fenn ck z * ö. s⸗ ĩ e 5 . . e ea ho 1 en des Li hien, bon denen man, mit je befand es sich dem Cap St. Mary Al e Machinationen der Bbswilligen, gegen die eigen süchtigen 06 sociale Organa ion eine große Entwickelung der Bevölkerung , die Besiß hen Ber S stindi— e , . Mecht '. er mit Unrecht, behauptet, daß sie seit den Zeiten der 3 von der Kuͤste, wurde l er eines ehrgeizigen Charlatanismus auf ihrer Hut sind.“ wirken . . 6 ‚mrn 9112 . . Tr. 360 j 2 3 ö X s 1 ; . J 8e Inh 51 1 ! J. . 1 ** n. 9 4 Der KRuste, MUT ö WR 1 les ehr geizlge!! Shalk ell!li! v! 1 1. ö. j ö vill ell. Kreuzzuͤge in den Franzosen die S tüͤtze ihres Glaubens und ihrer änderung oder zn sicke Absch . k . . urch 8 J ische Wachtsch 6 6 zweimal mit Kug ö Nachdem ö Jou nal de Smyrne vom 14 Juni Bo vi Wer auf Sumatra sind seinen für diese Insel offen . ö . ö . . ö 1 erline ode gänzliche Abf 41 19 1 ĩ J J zl erlan l ; . pallische Vaäachtl] J z 1 (1 1M J 9 (ele (. Tas ou 1411 * . 1 voll ö 11 91 6C3U 1 . 24 194116 c CJ 14 I . 12 el nationalen Rechte sehen. Daß die Bewohner des Libanon zum gen, macht, 1 5836 3 s z f ; ; R chtschiff bemaͤchti 6 . 558 die Sache der * urgenten auf K andi . 0dr Deßäkßnsen dis der Herten va den Bosch Theil halb und' halb rechtglaͤubige Katholik 6. 94 ; chiff bemaäͤcht ͤ reits gemeldet he Sache dei 1 bar zi ledrie Schätzungen die der Herren van den ölch, Theil halb und halb rechtglaubige Katholiken sind (einzelne kleine Einräaumunge ezug auf den und ie Ma . id daß sie kurzem gendthigt seyn wurden, sich de Capelle und ihuys vorzuziehen, welche die Vesdblkerung dieser Ketzereien, wie die Priesterehe, üͤbersieht man schon), ist indessen Waizens“ sagte ee? stand in England ö ( ; ; . in den Augen der Eiferer doch ihr guͤltigster Titel auf Franzd- Munk 1825 endigen, im Durchschnitt nicht sische Unterstützung in ihrem Streben nach Unabhaͤngigkeit von T ,, , n, n Wförte Rpre hs orie ird besonders 55 ; Durchschnittspreis auf 566 Sch. 1 l . ö ; f t ĩ r d te. unn K . besonders von dem ultra— ken und doch hat,! nn ) , ) nach Gibraltar gesendet worden, und man erwarte 8 und es waͤre hiernach gar nicht a ö r ze Au Seelen nicht uüͤbersteige. Dies ware Hein Gebiet, das dreimal ontanen „Univers“ hervorgehoben und in das vortheil- é ö . . , ̃ ant star so g ; kreich hervorgehdo n l ð rthell

; Ma s durch die Unter zerfüuna de ölkernn 86 20 Millioner , . , . ; ö. dalt urch die Unterwerfung de Bevblkerung von 20 Millionen, hafteste Licht gestellt. Auf diesen Zweck ist unter Anderem die 3,

. l de fich zumal im Nati . 34 , W ; ; . Handels bei und gin— iuf die Mense Blätter theilen ganz ernsthaft eine Proklamation mit, y ö 4b ; . nn . nch ein hartnackiger . ö , . , . 6. . ,, 52 nsse ein, welche demselben der lezten Zeit der General Velentza an seine Bande gerichtet hat und die mit 1839 gewonnenen Resultaten und den den General-Staaten im Die Spanischen Kolonieen fuͤhr⸗ . 19e er ; i s che . 11 raäaglichen l 1 66 t 1 68 . (. (( 6 ul oe 5 9 14e bbruct han rsflvor cine iber C RKoil z ß 1 . , , in? ole ri ste Mt . 33 e . ;. . 6 264 1 3 . 5 Fe,. 19 . . e ge . 96M r cheihiungen alis . f glichen ,, . .. ö e ,. , n 4 71ö6brTu gethan, worüber eine nahere ittheilung noch folgendem nderbaren Aufruf endigt: „Helenen! Christen! Bruͤr Jahre 1840 hierüber vorgelegten Dokumenten beruht, finde sich ten im Jahre 1838. aus 156,000,000 34.000.000 Gebiete äußert. Eine solche Taktik ist den Fourrier'schen Ansichten ; l ( hi rl , Feffenf Rach Konstantinopel, ,, * ; . . 936663 . . . . . J 56 ( . J, . K . 9. gun dei Waffen Nach Ron gute ßel, n nn, nne fran ais“ vom 1. Juni dieses Jahres. Wir thei- Die Portugiesischen Kolonieen in der That gefaͤhrlicher, als die heftigsten Angriffe, denn diese Feldgeschre t Christus und die heilige in daraus Folgendes mit: . ö 836 t wuͤrden zwar das Unhaltbare an hnen zerstoͤren, dagegen aber nn,, , , n, 6 len daraus Folgendes mit; . VJ Jahre 1836 aus. Il, 000,000 9.000, 9000 en 5 haltbare ien zerstoͤren, dagegen aber ophia!“ Für f die Bewohner n, n, fü! Alle Ueber den wahren Stand der Bevölkerung der Hollaͤndi- Die Insel Java fuͤhrte im Jahre ö ö T J . 21 ID nber RM Bvor⸗ 3 11185 ö 59 * 3 . 1 -. . . se 4 162 z ö d 8 ö 9 3 endlich, welche wissen, daß Velentza nur ein elender Räuber⸗aupt⸗ chen Kolonieen herrscht noch immer dieselbe Ungewißheit. Vie g ge, . 136,000,000 110,000,000 Spanisches Kuͤ— mann ist, der genothigt gewesen, sein Vaterland E riechenland Hollaͤndische Regierung selbst bleibt in dieser Beziehung bei an Die Hollaͤndischen Besitzungen : 96 . . an. . ndis⸗ zun . . 99. . ( ungen stehen. Der in Amerika fuͤhrten aus. . .... 15,000,006) 15,909,900 veverr 9 z ü 1 B 91 5ryirvo 11s70 55 . J 81* 899890898 IEOrI j X3* 8 2 8 2 ) laͤcherliche Spaße. n Eurepa Marine Minister, Herr Baud, giebt die Bevdlkerung von Java Der Tonnen-Gehalt der Schiffe, welche diese ein- und aus⸗

2 Gewaltthat sen, um sich der verdienten Strafe zi entziehen, naͤhernden und sehr unbestimmten Schaͤtz ö

59 91

aben Nach der ind ergleichen 3 thümer nu

schen Compagnie auf ... 1050, 000 Tonnen; 224,000 T. Fuͤr die Besikungen der

schen Regierung auf.. ...... ... Fuͤr die Franzosischen Kolonieen im Jahre 1838 3 770,000 121,000 Fuͤr die Spanischen Ko

im Jahre 1838....... 0 44,0900 ö 274,000 Fur Java im Jahre 1839... 546,000 195,000 Fuͤr das ganze Niederlaͤndische

Indien, mit Einschluß von

. 6,373,009 ? 2, 162, 000

wo d . ; ihr mehrmals zu n seinem Blatte vom olge Insel zu 5 bis 6 Millionen Seelen annehmen: aber nichts wider—

. 1 *, J wo m ee oa Gyn 23 I Ki Gon kI Een . * 9 ryil⸗ ge d estaͤti spricht seiner M ung, daß die Bevolkerun on Borneo 3 Mil— ;

von unserm Konsul i adix unserer fruͤheren Nachrichten ü di nsurretion auf Kandia, die von Celebes 2 Millionen, die der Molucken 50 hhö'n

um dan e Prise : Nachrichten:

eine außerordentliche Verhe ,, enn, ,, derer“ auf der Fahrt V ch England stand in diesem Augenblicke di 5 J e 66. ; mir feß nin . 6 ö , ö 1 adir in i ech en J . . ö ßen vonschel wok ef * 20618 v3 ro do sie sch nen dur haus ine io . ö 32 onmor ö 3 *1f* dire] De Solland ern . , ,, J ö 2. J vn l 16k niet 11 . Vermehrung, . l 1 1 ö 141 in Augenschein ne schon beendigt ware, sie scheinen durchaus gen yn, 1 dene l (ft vt den Jollander! an. ,. berechnet, welche das genannte Blatt in seiner ; ; ö / ) zu ihrer Pflicht zur kzukehren und werden nur noch uch ibr urch sie ernannten oder geleiteter Fuͤrsten regiert eutigen Nummer erzaͤhlt: „Einige Monate vor dem letzten Auf 66 . . . s r . 6 n, , , K ; 9. . nn,, , . N. kamen . . 3 . . 5 d . ̃ , 9 Iorgen im Waͤhrend der letzten 14 Tage sind von Dever nahe an 60 ,é6ι , Eigenliebe und durch die Aufregungen elner R ausl . Man zaͤhlt im Niederlaäͤndi hen Indien, selbst J 6 9 951 SIG 551 2835 21152 149119 111 3er ö 11 SI ü Ge * 1641 . 1 . 5 5 6 1 * ?! 3 1 5 . ** 4 64 . Y 3 s— J = 1 . wo sie zu ihrem ebßt ,, ö , m gott , en, 24 man nun die große Calais verschisft worden. sesem Schritte zuruͤckgehalten. Diese letzterer er Armee, nur 10,900 Europaͤer und 30,900 schwarze E d ößten * 3 le Thuürei vsehlsgsion an⸗ baues 1 1 134 . 6. * 4 29 2* ; * ; . * ö ! e, . . . . . * i ö den Sie k . ,. i, er e e n e. hinsichtlich ihr neulich erwahnte schaͤndliche Gemätde-Verstüͤmmelung in biet les auf, um eine Ausgleichung zu verhindern, nde die zu haͤuslichen Diensten beibehalten worden sind. . verlangte vere ens C 2 Mir p s e . ür Mann hlilislt eh! ite 3. 21 . ;. 5 1136 764 . z s 83 am m r de rn for 3 5 ? 1 f z . 5 ge inlaß. Endlich erschien ein Mann ellung der Königlichen Akademie ist in der Gallerie der invermeidlich ie insurgirten Kretenser erkennen gegenwar- dauernde theils periodische un voruͤbergehende Einwanderungen

n 272,000 ie Hollaͤndischen Besitzun— gen in Amerika im Jahre 1839. : 40,9000

daß fast die Hälfte der Bevdb ; ; z * Die einzige In

1 *

el Java gewahrt daher dem Handel und der S J 8 fast dieselben Vortheile, wie der weite In— dische Kontinent mit seinen 109 Millionen Einwohnern dem Handel und der Schifffahrt Englands. Der Austausch zwischen e 1 7— 5 z ö? g , 6 . Gienste . England und Indien betraäͤgt 147 Millionen Franken, und der t benutzen, ui , , ,,, ale d, n, , ,, o,, Holland 116 Millionen Fr. enutz 1 d e von ihnen ver— zere Intelligenz oder 2 * 0M 1 e Die Schifffahrt zwischen Indie F schafti . . . ; 96 = J . . T Schifffahrt zwischen ndien und land beschaͤ 5. Mill. Der Stadtrath Borret und der führten Kandioten zu verlassen.“ Zucker⸗ Thee-Pflanzungen, auf Sumatr 2144660. Fg . ö die * sche * 9 8 8 a e . nspektor von Mesritz haben sich neuerdings om Haag ; Pflanzungen, auf Riou in den Palmen Waͤldern, auf Gamba und 1839 as 3 20 ö . 3 , ch. 3 . ch Bruͤssel begeben, um daselbst, unter Leitung des Niederlaͤn Bi Banca in den Zinn-Gruben, auf Vornes n den Gold-Minen. . besch a a 1 dischen Gesandten in Belgien, die sinanziellen Unterhandlungen, Bombay, 26. Mai. In Kandahar ist jetzt Alles ruhig Die Enalische Zaͤhlung vom Jahre 1815 gab die Bevblkerune ö s 2 . a men eib zwischen beiden Landern noch obschwebend sind, zu End ö. : * J Die Sngusche -s 1 94 . 9 Diese Resultate sind das Ergebniß einer Combination zweier die wollen nn, .. 10 ch schwebend sind, zu Ende zu und von einem Zuge gegen Herat war nicht mehr die Rede; in j Millionen an. Diese Zahl hat sich in 25 Jahren ö nen die ei stisc * n ,, . , n e, RM . ö. , ,, . . zdeen, von denen die eine politischer, die andere kommerzieller Turkistan und besonders in Bucharg ist der X ritische Name sehr ur e Vermehrung des Wohlstandes unter den Eingebornen Art ist. Die politische besteht darin daß die Hollander die Arbeit ö , 3 8 . ; 663 . . . . R . K t e beste e J geachtet. Mahomet Ackbar, Dost Mahomed's Sohn, hatte sich und durch das Verschwinden der Pocken, die auf ava dieselben an die Stelle der Abgaben gesetzt and in den ez iehungen der 11 8 * * . . D * 8 z * 3 8462 e. . Eingeborenen unter sich eine beschuüͤßende Stellung einzunehmen . . . ; 71158 ; . 9 gewußt haben; die kommerzielle besteht in der Errichtung der all— gemeinen Handels-Gesellschaft. (De allgemeene Handels⸗Maat⸗

1 ö . nde,

an einem Fen ster. Wir sind Fr 16sen zoliken l. selben abhaͤngie ird s / * J 2.161 2 e. r e

ihm die 36 ö. . 16 . ö sinnen, ehe er eines, wenn auch wahrscheinlich von demselben Individuum, an ja ihre Schwache und ihre Fehler und der Aufstand wird nur interhalten in den Niederlaäͤndischen ing Vevollerting 1 . ö. 36 a. . ö. 1. in! er ii 8 w un, cl 1 - 100 . 1 . inen bereits 63st Stomp lke vwioderß . Ro rde durch die zulekt aus (Syriechenland gekomm 21 Syriocken de- 6 Li 399699 FBpineser j Korner IIe 5 1859 90

entgegnete der Bergbewohner? Ja. Aber warum habt ihr 9, 33 2. f zrizi ind 1 Kl 9 1. no 5 3 6. ; . ö. . 6 19. 1 . ; ö ö. . wiederholt worden. ö urch die zuleht aus ö ,, get . ö ö ö . ichen ö vo bis ö . 9 ., J 4 allein i . 16 10 96909

Ketzer bei euch? Einer der Reis siregel, welche die Wohlfahe 5 Ackerbaues Nan hat ei Preis für Entdeckung des Thaͤters ausgesetzt. nahrt. n unlich ö , . .

hätte doch gedacht, daß die Leut

J 1e „den oder die raschen Fortschritte seiner Verbesserng hemn

3 . im Libanon so gute Physiogno— Ff5ñntte, seine Zustimmung giebt.““ Meine Ten, ich e ö dtiederla ide

men sind, daß sie aus einer Truppe 8an so gute z yslogno⸗ konnte, seine Z3ustimmung giebt, Menn cren, ich b . Rieser lande. tende Gelegenh 1 und den Briten sogleich herauserkennen.

J Schifffahrt Holland

Besitzungen e

Enden war ein Englaͤnder.“ Wer gefahrtch e ; 6 ] ⸗— . (. 70 Reisenden den Ketzer nen nicht zu sagen daß, ich dieser Ansicht vollkemmen beistimme; . ich glaube gewiß, daß ein weiser Staatsmann sich besinnen wied 2 . . 2 . ec an der Sache rührt. Hört! Betrachten Sie das im Gru 2 Großbritanien und Irland. besitz und Ackerbau dieses Landes angelegse Kapital, betrachten 3 fil; 821 5 , n csse racßten ie die Rin V Lenden 2. Juli, Nachdem Sir Robert Peel in seiner ter dbl. Hzeiligten Intercsten betrachten Sie die hinsichtlich e. Wahl⸗Rede über den Zucker-Zöll gesprochen, äußert er sich ü der Umwandlung dez' Zehsten getroffene Anordnung, betrachten Sie die ; *I . ; 9 . 1 2 911 5 1 8 sekt en ak * 34 zweiten Haͤlfte des sp'ielleren Theiles derselben auch über die : 8e Getrgide Cinch in, den denten 9 Jahre rn Korngeseßze, und zwar in folgender Weise: 1De Lande eigen hünlich en Lasten des Grund b es, ziehet 2 . undesstaaten f R . 3 . 2 ? d z zufanmen in Erwägung, so werden Sie m err . k und ö . ; x Dini 5 If ind S3 ohn, . ̃ , e G n t e ch , ne ght auf den noch wichtigeren Artikel, auf das Ge⸗ Mac Culloch d ,, ö ein meisee Stn atsmann sic 66 r ö ö hach Buchara zu Schiri Sudz geflüchlet. Aus Kabul erfahrt Verwuͤsiungen anrichteten, wie die Pest in der Tuͤrkei und das ' e ? ch R fr 10 z ; . . / * Eulldch darin übe geinstt nen, „daß ein werser Stgalsmann 1 8 annbver 8 imoversche Ze . . or is 1c f n Wonrsh n vor nt 55, j 2 . 7 6 y i,, die geduldige Aufmerksamkeit und wohl bestallen , ,. ö. 1 ö. solchen Han carl . 3 1 , J Hannoversche Zeitung enthaͤlt man, daß die Perser sich nicht mit den Bewohnern Herats gegen gelbe Fieber in Amerika, verdoppelt. . . 9. . Ic pes (S2 . i . . w. ĩ 19821 1 ent wird e 1. ieh) Wunßeege . ( llt illil ) 3 d male 2m 31 em 2 10* 6 do . , F 10 5 . ö. = 12 *. 6 1 226 = . f '? * 1 w 2m in 3 , i re, gesch yt haben, danke, übt.“ Meine Heüren, man sagt, die Fabriken und der Handel Ene ö. . . en me gen attsindenden feierlichen Leichenbe—⸗ die Englaͤnder verbunden, sondern vielmehr die fruͤher eroberte Das allgemeine Handels- hat im Jahre 1839 keine 9 13 . 3 21 * ö 83 . 1. 11 1ü1r / 1111111 üg. r 316 811 12 . 4 wild . 9601 In e 2 ö 8 0 91 K 8 36 do ek . 66. * ö 6 sf ö 9 4 x 55. . . ö! 3 8 * 3 69 h ; . = . sz ganz unmoglich, Fragen gun ,,, ist lands befaͤnden sich in solchem Nothzustande, daß cs unerlaͤßlich sey . öl 1d ö. ö. ,,. 3 , . Leichenzu wird sich in Festung h den Bezirk von Gurian geräumt und sich, zufolge Aenderung erlitten. Bestimmte Dafe sind auf jeder Insel den schappy.) ĩ d Wi ö piu rch;h eine Revisi 215 . . . a. . olgender Or ine Bewegt (ken: Das : 7 s rekten Befe 3 Seas . 6 ako . 3 6 265 6 28 cken, ., 6 = Größe ohne ein geduldiges und aufmeltsame a m nh durch eine Reviston und erändecung der jeßigen Kerngesckzlleichernng 1 . n a., . 1 een, ) Das zum Leichenzuge direkten Befehls des Schachs, nach Teheran zurückgezogen haben. fremden Schiffen gedsfnet, nut ie Molucken sind ihnen ver— . (Hört, hört!! Ich komme nun, wie gesagt, auf. die bedeutend h , , w , Fahr Ge stlicht e der DSradt n od di Corpse. mmm schlossen. Die Regierung, welche sich den Ankauf der Gewuͤrze Die allgemeine Handels-Gesellschaft. von allen Fragen, auf die Einfuhr von fremdem Getraide in Eng— r 67 6 ö. interessitre n . meine Her gor er Ten erschaft ö . 6 . 9) Vle 9. offourtere. 4 Die . vorbehalten hat, besitzt auch das Monopol des Opium⸗ und Salz⸗ Die Hollaͤnder rühmen sich, zu ver chiedenen Zeiten an der j er 1* e ni, e 5 . e r. 1. De 5 prungs meines NR Vivreez Vi VvIch g ö l- Dienersch 5 - S Yfsi ri ö z 6. * . / al ander sir ö 354 s 8 , , x x * / 24 land. n . , . ich muß hier die Ansicht wiederholen, die ich , 4 sien! as, Kammerdiener Camnillan er an , , 5) Haus⸗Hffizianten, 3 ** . Verkaufs. Sie gestaͤttet den Ausländern, sich in den, dem Handel Spitze der Europäischen Bewegung gestanden und die großen 5 1 1 ) 69 . 8 . 8 ö * 6 . 9. 2 N * * 1 . 17 2 [ Ifdaagar 85* s 590 63 II KBS 4 . ö? z Fe, T5 7* ye . s -I 7 ö j 3 . . 5 ry * schon früher und auch im Uunterhause ausgesprochen,, daß ich, der Err ,,, . und Hofgaͤrtner. G) Die saͤmmtlichen Magdebur w 11 k gebffneten Hafen niederzulassen, aber fie verschließt ihnen das Ideen angeregt zu haben, die von den anderen Boöͤlkern ange⸗ setzung der gegenwartigen auf⸗ und absteigenden Zoll-Skalg durch gleich das le 3 berdan t . Hos⸗-Veamten Ober-Hof-Marschall-Amts, des Hof-Bau-De— rag urg, 4. Juli. In der „Einladung zur Actien * ö , Drei! Entrepots auf der Insel IJ . . 3 an ĩ Muster zu jenen einen festen Zoll von 8 Shilling auf den Quarter fremden Wei en. gleich das lebhafteste Interesse fuͤr Alles, was den Handel 25 partements, des Ober-Jagd-Depar v6 6 . 8 a e. zeichnung zum Bau einer Eisenbah * 1 M deb l ö 2 ö n,, fie es. e , ,, ler 3 ; ; * , emden Weizens Manufakturen dez Landes betrifft, zu empfinde Beifall Rein . Ober-Jagd-Departements, der Garten:Direction * . . enbahn von Magdeburgq nach Batavia, Samurang und Surabaya —, und zwei Freihaͤfe leichzeitig handeltreibende d souveraͤnen Gesellschaften lie ern meine Zustimmung nicht geben kann. (Beifall.) Ich ziehe das Prin⸗ meine a n , nde betrifft, zu em fink en. (Zeital.) eil der Hof-Kapelle und des Hof -The a,, d . e . Halberstadt, in Verbindung mit einer Eisenbah w . , , , r n 9 . 346 zwei Freihafen, gleichze ig handeltreibenden und souveranen 64 . zip der fluktuiren den Skala einem auf en n Kelauf fes 6 i mn, deren g g m e , mn, nr seyn, wollte ich dies ver Te lich? Cel , , D. Die Kaͤnimeriere. schweig⸗ heißt es uͤber die ' e, . Eisenbahn nach Braun- Riva am Nerdende, und Cupang am Suͤdende des Nlederlaͤndi- ten, die, spaͤter von Frankreich und England nachgenhmt, mñ Bel aus engel ßten 91 gessen Wie , ichen Leib zlerzte und beiden anderen Aerzte. „Das Comii hat bee w s r ee m, dieses Planes; schen Archipels, vollenden das System. Zeitiang die Franzoͤsischen Nüiederlassungen in Indien . n ; x den Klasse verdanke, nicht auf die Annahme jeder Maßregel eifeig be Mitglieder des Koͤnigliche , f, anf Is n , s durch Kabinels-Ocdre ve . Fun 83 ,, . schᷓ ö K ö e . ei lde England unterworfen ist, so halte ich einen festen Iz ll von Klasse i , nicht auf dee Annahme jeder Maßregel eifrig be / . ) des Königlichen Ober⸗ S of⸗Marschall Amts, 1819 die Genehmigung Sr. Mae fat wer mts 6 26 . Die von dem Grasen van den Bosch in dem Anbau verhei⸗ erhielten und das große Indo⸗Britische Reich bildeten, 66 ches 3 rꝶè K gune jc z Königs zur Bildung einer )

fuͤhren.

81 ĩ

8

ö z 36 R konnte ich, der ich Allez dem Gewerl gere ver arbeiten dor, und wenn ich die Lasten betrachte, denen der (run dbesi in ,,,

( dacht seyn, die ihnen die Kwendtfaen Bedürfnisse und, wo moͤglich Koͤni liche Leichenwan 7 ö * ü 8 Shilling auf den Quarter Getraide aus Polen, Preußen und die Behaglie hh en Tie nipwwenbeg n e en, un, mb dali. Off Königliche Leichenwagen, dessen 8. Pferde von 8 Stabes⸗ Actien⸗Gesellschaft erhalten, um disen ̃ . senen Fortschritte sind nicht nur realisirt, sondern durch die dies— etzt Alles verschl . * = h ; Behaglichkeisen dez Lebens ; Dich a Fen arekahet wee. (Beif⸗ Offiziere . , . 5 ; ; n, um eine Eisen Sry. ß fn Finn fee ßenen Fortschritte sind h . ern durc le dies⸗ zuletzt Alles verschlang. ; ö Rußland, wo solche Lasten nicht bestehen, für keinen hin⸗ Meine . 19 eh eo g rn, Hf deen er g, fen, ) , , . e,, g. Zipfel des über dem Leichenwagen . den Staͤdten Magdeburg, Halberstadt und , , , jaͤhrige Aernte noch aͤbertroffen worden. h ; Dem ersten Entwurfe nach war die geln en r , 2 J . * z h 16 * * P . j 11 21 6. ber 1 del C Ilehev ae 6 se 86 38437 i n o . 9eaege Sar , npain 2 (Se [eri n Ee . ö ? 26 * ö. h 4 14 2 65 K 46 J . ee, ; . rei enden Schutz. (Großer Beifall.) Meine Herren, e5 ist ich bin auch chen so fest überzeugt, daß ihre jetzige Noth nicht lenheim von 8ch n,, ven Stra⸗ n ern sshn , ,,, und zur Abkůüͤrzung der Bei der Trennung Belgiens, wo sieh die Industrie des dischen Indiens rein kommerziell n n 9 . al len. ; schulte, von der Wisch, von Schele. Den Balda— Bahnlinie zwischen Magdeburg und Braunschweig wuede zunaͤchst Königreichs der vereinigten Nlederlande concentrirt hatte, glaubte Gründung einiger Faktoresen, wohin sich dur 9