1841 / 197 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

S66 867

Interventions⸗Politik hatte geschlagen.“ Der Schluß des Arti= gierung eine Allianz mit den kleineren Deutschen Staaten, Belgien, ben, weil wir einsahen, daß eine kleine Erhoͤhung den Zweck wieder Fels bildet die Behauptung, daß nur. eine legale Politik gegen die Sardinien, 2a n u. s. w. aufsuchen 21 Dergleichen . verfehlen nige . . vorigen 6 8 4 den sind. Die beiden Flandern sind die volkreichsien Provinzen, Haunover, 11. Juli. Das . ausgegeben. Heft der H. Niemeytt s Gedächtniß immer verbunden seyn wirt gusfůhr⸗ Tärkei, Frankreich das Recht geben koͤnne, die religiosen und libe⸗ uͤbungen haben nicht die mindeste politische Bedeutung, wenn auch Ausfall nicht zu decken vermochte, und weil wir der Meinung waren, fuͤr welche außerdem diese Industrie der Haupt⸗Nahrungszweig ist. Die Gesetzsammlung enthalt folgendes Ausschreiben der Königlichen licher gedacht und daran die freudigen Hoffnungen geknůpst, zu 2 daß eine ansehnliche Erhdhung der Abgaben nicht ins Weck zu setzen sey, hieglerung het die fen Gegen stand auch nie aus den Augen verb zen; Sie Landdrostei zu Hannover an saͤmmtliche Ibrigkeiten des Landdrostei⸗ denen die glaͤnzenden Versprechungen des Erben seines Reichs, den gewöhnlichen Web⸗ Bezirks; Hannever, den 14. Juni 18tt: „Von dem Königlichen unsers jetzt regierenden Koͤnigs Majestaͤt, wie alle seine Untertha⸗

noch in den Mitteln zur Ausfuhrung lassen sich Gruͤnde zur dies

7

zu —D

/ ?- re se es für die BGriechise zer einige in k ö n n ssi ralen Sympathieen zu offenbaren, die es fur die Griechische Be- einige in ihnen enthaltene Gedanken im Sinne von Herrn Passy 11 J ö vblkerung empfinde. ; und Anderen seyn sollten. hne vielleicht in bedeutendem Hegnn die bestehende Noth zu steigern, die hat auf ihre Kosten einige neuere, auf ] Juni 2 Gestern wurden mehrere telegraphische Depeschen nach Tou⸗ Man spricht von dem bald erfolgenden Erscheinen einer ,, . , e n n und die stuhl sich beziehende Erfindungen unter, die Weber verbreiten las⸗ Ministerio des Innern sind Vir in Kenntniß gesetzt, daß sich fär nen, so insbesondere auch die Hochschulen berechtigen. Von louse abgesendet. Heute hieß es, das Ministerium habe Herrn Broschuͤre, welche mehrere an Frau von Feucheres zur Zeit der n. 4 e ffn, daß 9 i e n . . erschien sen, sie hat Gesellschaften hervorgerufen, welche aufmunternde den hiesigen Landdyostel⸗ Bezirk n dr hiesigen Residenzstadt ein Ver- dem Personale der Lehrer ist keiner verstorben; nur einer Dr. Mahul anempfohlen, die Volkszählung fortzusetzen. Zahlreiche Restauration gerichteten Briefe enthalten soll. ihrem k h dad Land, Zoll . e. 6 . . bei Preise austheilen, sie hat zudem, was, wie hier Jedermann weiß, ein zur Sorge für solche Strafgefangene gebildet hat, die aus Rich. Roepel) versetzt; Ehrenbezeigungen sind dem Profeffor Truppen. Abche langen waren zugleich nach dleser Start beordert. ö J ; 6 . mebraucht werden, auf dem Markte stehen 3 , , , , den groͤßten Schwierigkeiten unterworfen gewesen ist, von der den Ketten-Strafanstalten, Zuchthaͤusern und kriminellen Arbeits- Muͤller (der Charakter als Konsistorial⸗Rath) und dem Professor Oe . r. . 8 . 2 211 or j 3 8 264 * F 8 .. 32 2 , ( ʒ 2 7 118 Try zsischhe o Bgĩior- rz 91 2 351 r Bd or 3isor 1 d5ntiareic de ̃ erha ie se 4 ; ; istise ö j ĩ De n r der 3 212 y mn, Der gung er Großbritanien uns Ir land. der ganzen. Masse der Konsumenten den Gebrauch derselben ver— Franzoösischen Regieruug erlangt, daß nur ein sehr maͤßig erhoͤhter haͤusern des SFönigreichs enllassen werden und innerhalb dieses Dr. Leo (die juristische Doktorwuͤrde) ertheilt worden. Die Dok⸗ n, , rr. . * ; ai d,. . London, 10. Juli Abends Nicht heute, sondern erst mor— sperre. Wir wuͤnschen demnach, die 3öͤlle welche von diesen Arti— neuer Zoll-Tarif von den Franzoͤsischen Kammern angenommen Bezirks domizilirt sind. Dag Königliche Ministerium des Innern torwuͤrde erhielten in der juristischen Fakultaͤt 3 (2 honoris causa, MWem Er Sv 23 0 2 ö . 5. or e 351 3 2 1 * . * = ß * * s a 6 * y = . r r* us ek ssest * n z Neo c Yig osiae we ,, d r ikrer seits i ; o se rar eine Sein ill 1 foͤrder ger e r iese ßer 77 3 . n. . . gen werden der Konig und die Königin der Belgier abreifen; k ,, ann fest zn machen, in der wen ist. Die hiesige Deputirten Kammer hat ihrersr its im hat die sem Vereine Seine Billigung und e , . gern zuge⸗ unter diesen, außer Leo, auch unser hochverdienter und würdiger wee. ö in Grunde K, , , , nm . begeben sich nach Belgien zurück, ünd Prinz Albrecht wird, 2 1 davon in den Bereich ler. Klassen vorigen Jahrs eine besondere Unter suchungs⸗Kommissoon für diese sichert, und hn Unserer Theisnahme ange gen hichs empfohlen. Landgerichts-Rath Belger), in der medtzinischen 17, in der phileso⸗ rung des Gesetzes zum Grunde, ein en Irrthum, den U belwol⸗ dem Vernehmen nach, nicht in Vegleitung seiner erlauchten Ver— und Interessen zu bringen um zugleich ein großes und sicheres Ein Industrie niedersetzen zu mussen geglaußt, um die wahre Lage der Da nun der Verein, zur möglichst vollstaͤndigen Erreichung iner phischen 15. Habilitirt haben sich in der philosophischen Fakultat 2 lende benutzen und vermoͤge dessen sie Euch in Euren Befuͤrch= wandten, sondern erf spaͤter seine Reise nach dem Kontinent . n, n. e , , , m, , n,, . und reichlicher Sache und wo moglich Mittel der Abhuͤᷣlfe ausfindig zu machen. Zwecke, wahrscheinlich oft in den Fall kommen wird, sich Huͤlfe, Privatdozenten (die DB. Eisenhart und Arnold) Von den Beam⸗ ö . 41 sin Muntck ist . e,, . dern erst spe eine? e nach O Kontinent an- verbraucht werden, als von denselben Artikeln erheben ist e ere 6 3 ö , , ,, res, e es 86 S. i gEirrtf . zriakeiten zu erbitte 6 . ger fit z 83 j ; ĩ ĩ , n n, de. ist, 2 zu , ,. reeten und ungefahr einen Monat abwesend bleiben ,,, ö . , ; Diese Kommiss an hat so eben einen Theil ihres Berichtes Rath und Auskunft von den Obrigkeiten zu erbitten, oder ihnen ten der Univerfitaͤt ist der Seeretair Hr. Leonhardi verstorben, Sie rede 1c r 2. 8 erw tu 6 der 3 * z Haus uc un⸗ 2 . = 57 3 ; 3 * . . . 1 4 24 . ö ö. 1 1 y; ffe * C * 82 115 sose . * 1 J 1 2 so 1 s⸗ 5. 2 ö 2 1 * . 4 1237 9 R *I 65 * 2 . . . . . en ; un Möbeln na ,. e nn * ö. Waͤhrend die liberalen Blaͤtter das Land auffordern, sich auf dem Verbrauche beschraͤnkt sin d'. Ich. aube nicht daß man in er fen ti . 3n Bezug auf die ßen, Gegenstand, hat nun en Ken Wünsch⸗ vorzulegen, und, hams htlic ö. , dessen Stelle noch nicht definitis hat besetzt werden können. Mit ö. k : d, , . W . und er, n,. eine zweite allgemeine Wahl gefoßt zu machen, falls Sir R. Peel den Berechnungen, aul welche wir unsere Erwartung, die ses Resultat Abgeordneter n den 83 roxinzial⸗ Stan den den Antrag gestellt, nisse der Ene en und ihr Nahrune Sstan * , n, W hang herzlichen Dankes⸗Worten gegen Kurator, Direktor, Richter und , e e. . . l . * ist, un nan ,, kaͤme, und keine hinreichende Majoritaͤt im Unter—⸗ zu erreichen, begründet haben, Fehler gefunden hat. Im Gegen⸗ daß die Stände den Wunsch einer Zoll-Vereinigung mit Frank- lungen Veranlassung gegeben werden, . empfehlen Wir den sänimtliche Kollegen und mit väterlicher Ansprache an die Studt⸗ verleumdet . le erwa tung, die Ausführung des e ee uͤber hause faͤnde, wird von der Tory⸗-Presfe ebenfalls zur Registrirung theil, wenn wir sagen, daß eine kleine Vermehrung in dem allge⸗ reich aus sprechen mochten. Ver Gouverneur, so wie einige andere Obrigkeiten jenen menschenfreundlichen Verein zur bereit willigen renden schließend uͤbergab Herr Geheimer Hofrath Gruber die . * ; 5 ö . 3 k ö 31 3 2 U VL h le 1. 1 nul V 51 1 . v5 ö o aphy 1 6 . Se; 1 9 282 . I 2 110 85 FF ch ti 16 seser A * ase s x 6 . X r st j sei Se h 7 NR ( as 7 i s ] si ĩ . 36 st 2 ⸗. se ; ö ; J die Voll szaͤh lung . keine von diesen druckenden Maßre⸗ der Waͤhler angefeuert, aber aus der umgekehrten Voraus setzung, meinen Verbrauche das gegenn artige Det it decken wuͤrde, so keh⸗ Mitglieder bemerkten richtig, daß dieser Antrag wegen, der genauen Unterstuͤtzung in seinen Bemühungen gu das Dringendste, und Insignien der höchsten akademischen Waͤrde seinem Nachfolger, in nach sich. „er hat bloß zum Zwecke eine gleichmã ige daß ernllch v' nnz sclbst noch eine , ,. Parlanfentz⸗ 93 6 unsere 4 3 ,,, , , ,, Yer heil Kenntniß, die er von der gesammten industriellen Lage voraus- zwar um so mehr, als derselbe sowohl das allgemeine Beste, als Herrn Professor Dr. G. Bernhardy. Mit demselben Tage ging Vertheilung der Abgaben festzustellen. Also weder in diem Ge- Aufloͤsung wagen wurden. Die Times ist es vorzuͤglich, welche ern n nn ge r a n, nnn ,. i nnn, 37 setze, so wie wegen n=, i, 83366 die er im- das der Ungluͤcklichen, welche die Gerechtigkeit strafen mußte, vor das Decanat in der theologischen Fakultat auf Professor Dr Weg⸗ . ö , chrankungen, die; b Bezug a! Zucker, das Bauholz, das vlscire, nicht mit der noͤthigen Einsicht von den Provinzial-Staͤn⸗ Augen hat. Nachrichtlich wird bemerkt, daß der Verein sich vor— cheider, in der juristise * 26 ; 2 e. 6 2 in Aussicht stellt, wozu ihr allerdings einige Bemerkungen Getraide und einige andere Artikel vorgeschlagen habe 0, 2 . . , nn , Ded neter , ,, , . hrichtlich wird bemerkt, 2e Verein sich vor- scheider, in der juristischen auf Professor Dr, Dieck, in der medi⸗ die gegenwartige Verwaltung finden. Meine der Morning Chronicle nicht . Inlaß i e. ir busfelb⸗ . al dehnen e , gan en n gn . den berathen werden ,. Ein ö Abgesrdu ger, ꝗwelche behalten hat, seine Wirksamkeit künstig auch auf Personen aus- zinischen auf Geheimen . Profeffor Br. Krukenberg Ihr einsehen mußt, ist, die Ausfuhrung der denn dieses ministerielle Blatt sagte gestern: Es wird immer kurzer eit das Defizit gedeckt, son dern hoöͤchft wahrscheinlich uns zugab, daß mehrere e, . e, , nr , e. ,, ö, dehnen, die aus anderen Straf⸗Anstalten und aus polizeilichen in, der philosophischen endlich, da Herr Geheimer Hofrath Voig⸗ esel unter dieser Bedingung ist eine Regierung wahrscheinlicher, daß wir binnen e, Jahre noch eine Auch in nicht gat ferner Zeit in den Stand gesetzt haben, andere 9 Ee, . . ge . e, . , k detentions Dau ern entlassen sind . tel und Profejsor Dr. Raabe die Uebernahme abgelehnt haben moglsch. Wunsch, das k 6 ern e fur daz Volk drückende und die Industrie berintrachtigende Lasten den Antrag dahin, en Konig zu bitten, dur h sein Ministerium Im Jahre 1840 sind im Koͤnigreich Hannover 54,448 Kinder auf den Geheimen Hofrath Professor Dr. Gruber über J Gute zu t W hrscheh sichkẽit e. geg ö Gollten 867. di ö. 36. 3 aufzuheben.“ ö . alle Mittel anzuwenden, um der traurigen Lage Flanderns durch geboren (734 weniger als im Jahre 1839) und 37,666 Menschen ö . , ; Wahrscheinliehte entgegen. Sollten die Tories dieses verzwein⸗ - * , V P . ing oll: Vereinig Frank reicl der it Dentsch F 736 . , , 3 e ,. . f te W ; zstů E nicht mern . o ist weh 6 S chließlich spi ach der Redner die feste Ueberzeugung aus, 6 27 d n inn mn vr . 361 mit X e g. a gestorben (1552 weniger als im Jahre 1839). Konfirmirt wur⸗ ö . Bitterfeld 14 Juli Am 21sten v M gerieth . ag n neh n nnn, wo ͤan Huͤlfe zu kommen. Allein die staͤndische Kommission, die sogleich den 38,260 Kinder (33 Br Aasß im Jabre 18399 zul irt , 6 ,, , . K . 3 33 ö en 3 20 Kinder (6331 mehr als im Jahre 1 39 und kopulirt ganz ploͤtzlich auf der Chaussee von Graͤfenhaynchen nach Bitter⸗ ein Gutachten uͤber diesen modisizirten Antrag a stattete, strich, und 13,101 Paare (27 mehr als im zahre 1839). Von den Gestor⸗ feld e aße S 2 ; ] . . on den Gestor- feld' eine halbe Stunde von der letztgedachten Stadt ein mit

3 10 zunaͤchst die Wiede r er Resigna— =. * ö r 911 * C41 di 8 1 6 2 363 ,, 1 511M . ö . 2 . der Ruhe nehme Burger, welche wehen r fung zu erwarten. Unb uͤberdies ist, abgefehen vo 30 daß, wenn das Ministerium auch in dem jezigen Wahlkampf un— 2 . . on eine Aufloͤsung zu erwarten. Und üͤberdes ist, abgesehen von allen „ersieae, doch die ,, . 3 . Freunde unserer ghul.“ Parteir ücksichten dieserm achtige Grund fuͤre ne ndue Berufung an terliege, doch die von ihm ausgegebene Parole bald immer allge— * 52 ill ud slehtolt, 1 1069 . 1 11 6 Urellle liel * 1 1Uilg . 512 *** „ce rot 5. 74 W ͤ a , , , daß . a on hn gan meiner als Feldgeschrei ertbnen und endlich zu sicherem Siege . . Ge za Care einlaer elt ö Volk vorhanden, daß die fetzige Appellation ihm keine fuhren werde Paris, 12. Juli. Es ist seit einiger Zelt von einem Ver⸗ de utliche Antw ort uf die ihm zur Entscheidung vorgelegte uhren eroe⸗ 2 ö . 8 j 1 9 ' ö 9 52 X 8 1 8 411 9 ö LIE 71 51 * 1I1I*1 111 Do 1ei8 8 3 . 6 6 * z * . 1 . ) ro 2 9. bote die Rede gewesen, dem zufolge der jeßige Erzbischof von Pa. Frage entlockt hat., Gega sese Andeutun bt f ,,, Schreiben an Mehnsed ,,, . mne An ris Affre dem Herrn Abbé von Genoude, Haupt-Redacteur und Times, die selbst von Seite ; Ali und Bo jhos Bey energische Vorstellungen gegen die Be⸗ über a. so wichtige 1g legenheit unmittelbar eine Ansicht aus- betrug 1718 weniger als die Mittelzahl der letzten zehn Jahre zu daͤmpfen warfen die zur Huͤlfe herbeigeeilten Personen Besitzer der „Gazette de France“ untersagt ferner, in dem Erzbi⸗ Parlaments-Aufloͤsung im Laufe dieses , schraͤnkung der Handelssreihest in Aegypten und gegen die Zurůͤck⸗ zusprechen. haben den Antrag den Handels- Kammer! und den vorher. 5 burch Anlegen mehrerer Wagenwinden ö . . ? f 184 ; 1110 * 118 1 2. 5 end s Där re 6 ö 6 2 1a 1 chaffliche * missi * Ir 2 ac J or wie se * ö . eh * ze ? schoͤflichen Kirchsprengel zu predigen. Da diese Sache, einige den wollte, mit ü Nacht, ah rlich! . behaltung der Syrischen Konskribirten gemacht. Er wirft Bei⸗ landwirthschaftlichen , , ,. zur Begutachtung uͤberwösesen. ger. rissen die brenn 6 * . ö. . 86 131 ] . J * ö ' 91e WMencht. Wahrlich 1 2. . . ir . ; n ö . 8 acktenswer jo sor 465 9 . ; 5 24 ö 18 ende 8 z . elbe ' Wichtigkeit hat und nur unvollkommen von den Franzoͤsischen verzwelfeltéss Wagstuͤck ware 3 den vor, sie haͤtten ihm ihr Wort gebrochen, und er erklart, daß So beachten gwerth dieser Bor fall ist, so darf man ihm doch Schweiz. i gossen nun das Feuer ,, 29 n,. . ,. Blättern mitgetheilt worden ist, so möge hier ein. umstaͤndliche Dar— 9 wenn man die gegebenen! Versprechungen nicht erfuͤllen, der nicht mehr. 6 geben, als wie ihm gebührt, Thatsache Bern, 8. Juli. (Nation. Ztg.) In den Verhandlungen Centner Wolle oe ff ch , , 9 Pre . ein . ö en, . 16 j 836 Maca an ißm einen eben so entschiedene n nc Xe es, d e Leinew ⸗Fabr dure ; zusammentritt 'r die Aar sc SIG srerf . 76 5 ; 6 e ,, ; legung derselben erfolgen. Der Abbé de Genoude ist bekanntlich Priester Pascha an ihm einen eben so entschiedenen persoͤnlichen Feind ha⸗ ist es daß i Leinewand⸗ Fabrication durch den Zusammentritt über die Aargasnsche Klosterfrage? so welt sie heute stattgehäbt sonst beschadigt werden seyn und in Ver verloren hab . 26 8 ; . !. . 36 , ö . . . ö . 536 4 n,, A * 1 21or 7 Ro . 9. rere Uryror . * 9 ö. a ö 5. 9 f . J * ' 1 ch able 0 282. ver . ö ‚. ' und Kedacteur jenes vielgelesenen legilimist en, der jetzt be! die Whig— . 5 ben roerde, als er bisher sein Freund gewesen. Der Commodore 66 vielen ! ,, seit mehreren Jahren sich in einer hahen, trat bel der Mehrheit der Sprechenden der gelteigzrte Un- ren der Selbstentzuͤndung der Wolle oder 39 Wa a, . h . e * . 6 C. 1 9 * 1 26 2 * 2180 J 55 3 . 2** 2 6c . 3 h. 7 259 ren g ? 91 . 19e zesin 3 ebertriebe zer J 1 6 j 9 1 3 s . 81 x. M * 69 ö . 5 81 2 . Woll ( C P stehenden Französischen Regierung besgnders feindlichen Journals, darauf angespielt. Fast be J . daß er leicht noch einmal in Alexandrien erschel= , hel eth uebertrieb n sind aber die Schilderun wille gegen Aargau merklich hervor. Gegenüber den Anforde- sich nicht gefunden, daher die Ene stehun sart des an 3 3 26. ö ö 8 3 J 19 . 5 J E . 161 ö 66 712 5 i 6. . i . . 9 6 66 R 4 J . 257 Ieh Bie 5 X om NUöyr 1m * . 28 . * . 6 * . * z 56 h 2 3 E (1 16 1 eh ar ers Der Abbé ist reich, gewandt und voll Talent. Ohne die Mittel ben, es sey durch irgend eine Rede bei der Waͤhlerschaft nen könne, falls sein jetzt auf der Rückkehr nach Syrien befind⸗ gen welche die Deputirten dieser provinz gJewdhnlich daven rungen der halbfeindlichen Stände, die keine Aufhebungen von noch uͤber der Wagen leiter zuerst , . i *ich 't e. ; Ha licher Sohn nicht im Stande waͤre, die Befreiung aller Syrier aus ö . . . 1st 27 k welches 36. Kloͤstern aus Gruͤnden hoͤherer Politik dulden wollen, sondern erklaren laͤßt Die Wolle wal in Lands berg an . zl 6 den Provinzial Ständen zur Sprache gekommen ist. , Bei strengen juristischen Beweis der Se jedes e , ,. ,, , , . . 2. . ö 8 ĩ . 23 9 rist Beweis der Schuld jedes einzelnen verlangen lade ehbrte einem Fabrikant n ; . n e, 3 , e ,. 2 J 2. ; olcher fragen muͤsse Ignteresse 93 ö. . ,,, . e, ,. . J enz 161 ngen, aden, gehörte einem Fabrikanten im Voigtlande, und war bei der geleitet wird und nach dem Journal „le ö. ll und der, Presse⸗ fange an, sich so zu ver b essern, daß es nur einer nochmaligen e, . . antschluß 2 ,. mne. . 5 gra en n Mug n di 6 iteressen . ganien Landes konnte die Aargauische Gesandtschaft (Wieland), in einem laͤnge⸗ Riunionè Adriatica di Sicurta in e ld nn chert ö die meisten C) Abonnenten zaͤhlt. Herr von Vill ele inspirirt vorzugs Appellation an das Volk bedürfe, um dem Ministerium den Sieg , . ö 9. i ; . ,, Maͤchte zum Trotz * 33 werde denn, wenn einige Provinzen zu einer ven gediegenen Vortrage, doch nur wenig Neues den Aten der Bei einem in der Nacht vom 26ste 27st v. M. ste e, F Piatt., dessen Rich ind Ark und Weife nicht immer e . ö 61 . . erhalten zu wollen; er stellt ihm vor, daß Leinsaamen ke Zoll?Verbindung mit Frankreich sich hinneigen, so ist es eben so Untersuchunge Fnthobene Rechtferti ibringe 66 6 er Nacht vom 26stzn zum 2, sten v. M. statt. weise die ses . e i ung un wil. Weise nicht immer zu sichern. Genug, diese Biatter suchen die ganze Sache so dar- unentbehrliches Lchens-Bedärfniß sey, und daß der Pasck * ein Bekannt, daß andere eine Anschließuüng a . tig l nte suchungen Enthe enes zur Rechtfertigung beibringen. Nur findenden heftigen Gewitter hat ein Blitzstrahl in das Haus des re ) ischen KÄUnie gebillie de, indem die . 466 gin ß, sökt Feine Sntscheid! ö. nent ben,, 2 z der Pascha keinen . , daß andere eine Anschließung an den Deu chen Zoll- Muri, Bremgarte d die Kapuziner zu Baden si d der direk Dossaͤ n . rere n, . 5 von der aͤlteren Bour donischen Linie ge illigt wurde, indem die zustellen, als ob dle s aͤhler jetzt keine Entscheidung f all⸗ . . ; J 9 a keine . . 9 8 Jéuri, Bremgarten und ie Kapuziner zu Baden sind der direk⸗ Kossaͤthen Rolz Al 5 ; Witter 3 ] ̃ . e 3 nes ö . ö . ; vernuͤnftigen Grund habe, die Ausfuhr de selben aus Ruͤcksie Verband wuͤnschen Bei einem Lande, welches ein Mittelglied ten Theilna 50m f 3. , ,. tek Kossaͤthen Rd zsch zu Altjeßnitz Bitterfelder Kreises eingeschlagen Gazette“ die revolutiongiren Mittel: Wahlreform, allgemeines te . n g n mn. in 9 J abe, Ausfuhr desselben aus Ruͤcksicht 7 36. . . em ande, elches ein Mittelglie ten Theilnahme am Aufruhr so g die erfuhr ) 5 53 ; . , . . j . 5 und andre Uicepien gebraucht, um dadurch h sicher⸗ , n. e . nn, e, . . auf den Bedarf des nächsten Jahres zu verbieten; genug, er lagt zwischen diesen beiden großen Nachbarstaaten bildet, sind diese Ter- den ndern net bloß . who eg n t r e 56 . i , , r n , , ,, sfen zu ihrem Ziele zu gelangen Daben ist die Polemik der „Ga— ,,. al 6 ö . . . r . m sz müsse dem Aegyptischen Volke, wie es demfelben vom Sul— schiedenen Richtungen keicht erkläͤrlieh. Außerdem, hat sich, in Vel— verfalls oderder Staats Fesndlichkeit 4 g ,n, ö ö e el, 3 rr , n. J ö I 9 ö. X 1 ; 3 w . . 12 Gesetzt en Fall, vas edoch ehr unn ahrschein ch ist, das ͤ ,, . . 6. 54 1 . 1 ( 1 11 . . f. J 5 38. 9 ; e er,, O. 4 ,, z V ö ö 10 2 ) 4 96 . De 0h E. 418 e. nur 1 nin esten zu verletzen. je 4 zette gegen das jetztbestehende Regiment in Frankreich stets außerst zu ,, konservative Ministerium faͤnde es wirklich noͤthig, tan en n . , rn 1. sich . zu , und 3 6 3. n e en; e, n , kund⸗ der Umfrage äußert sich Zurich noch einmal zur Versoh— gen Beschaͤdigungen am Hause sind von keiner & iel; . J ö ; * ; zu verkaufen. Der Paschg soll auf dies Schreiben schon geant— gegeben; der e erksame Beobachter muß jedoch gestehen daß l genei Sein Antrag ge fin: Aarchun euer ämbes ,, z ; lebhaft. ; ie Aufloͤs des er den 2 dicie einer Gegner . 6. ; reiben schon geant⸗ , . 31 . h gestehen, dat nung geneigt. Sein Antrag geht dahin: Aargau von neuem gewelen— Am Sten d. M. Nach 8 her h Der ne Erzbischof Affre, das Haupt derjenigen Geist— di enn ng e, n, n. 8 n , n,. 1 . ; . wortet haben, doch ist der Inhalt seiner Antwort ngch nicht bekannt seit 1339 sich allmaͤlig zum Velten des Landes ein allgemeineres aufzufordern, in einer ge 3. mn Frist, e 9 zu Ende Juli, ö 9 2 . ö n, schlug abermals ein Der neue zbischof. Asfre, zaup rjeniger eis einberufenen P n zuempfehl d . . 5 1 J aufzufordern, in einer gegebenen Frist, etwa bis zu Ende Juli, Blitzstrahl in d im B begr ö 2 85 . einberufenen Parlaments anzuempfehlen, so würde es nur im Die Deutsche Oper h Mittwoch ihre Vorst Bewußtseyn entwickelt hat So bedeutend cl ] . . =. . 86. ; 66 . . n Blitz strah 95 m Vau egrissene neue Schulhaus lichkeit, welche sich der jetzigen Regierung anschließt, ließ vor Göyeiste der Verfassung und nach dem in allen solchen Faͤllen fest⸗ X le e stsche Oper hat am NVeittw och 1hre Vorstellungen in = er led zan en . . ö 2 ede , . namentlich der bem Beschluß der außer ordentlichen Tagsatzung nachzukommen und zu Pouch, in demselben Kreise gelegen ohne ö e. d , n. London fuͤr diese Saison geschlossen; man hatte am letzten Abende, Unterschied zwischen den Flamändischen und Wallanischen Provin, sein Aufhebungs-Dekret mit dem Art. 12 des Bundes-Vertrags einen Maurergesellen und zwei SHandarker zu; un warf z zen ist, so sind doch die meralischen und politischen Bande stark in Einklang bringen In diese milde Sprache Zürichs kann Thei des G , , b . n, . if im oberen ; . 3 n ,,, , ,, . : 2 Ginlang n rn ö milde e ; Theil des Gebaͤudes beschaͤftigt waren, un zufaͤllig di . genug geworden, um die Einheit des Staatsverbandes zu erhalten. e Ge dtse von Luzer t einst d Sie 3 * ö 4 d 1 ! zufallig di t neben⸗ ; 3 halte die Gesandtschaft von Luzern nicht einstimmen. Sie betrachtet einander standen, zu Boden. Vom Blitze getroffen . jedoch

? i zwar mit Einwilligung des Antragstellers die Hinweisune auf Deutsch? benen kamen um: 11 ch Sesbsimord, 267 durch Verungluͤcke irca 1 Ltr. W F ĩ land, welches, nach iht, den Flandrischen Provinzen . ber le an h e nh, ,, , 666 4 d 26 k Te . ,, . 32 46 . ; 2 , ,, 2a J X Feuers d 350 das Feuer zer Stroh-Emballage el Nahr ege Die Staͤnde selbst, die ihr Unvermoͤgen wohl einsehen, durch sonstige Ungluͤcksfaͤlle. Die Gesammtz hl der Gestorbene die Jian ,,,, ve e n,, t 9 9 e. Die Gesammtzahl der Gestorbenen die Flammen sogleich hoch empor. Um das Feuer wo moglich

und Hebel seiner Polemik zu billigen, bleibt die Thatsache aufrecht, ein so guͤnstiger Eindruck zu Bunsten des revolutlontren her Sehngenschaft ; ; 1 re U ; ihrer Gefangenschaft zu melden. Dann setzt er dem Pascha aus—

daß die „Gazette“ mit stylistischer und polemischer 6 eschmeidigkeit Budgets hervorgebracht worden, und die Stimmung 2 er 5 ; 5 einander, wie thoͤricht dessen Ver such sey, seine Monopole den

511 Vel

ö , sr . Farbischof von Paris, könne es unmdbglich . bst ein l oͤffnete ihm: Er, der Erzbischof von Paris, könne es unmoglich. Sache, einem von ihnen selbst einberufenen Unterhause ge⸗ vier verschiedenen Opern zusammengeste . . . vier verschiedenen Opern zusammengestellt, aus jeder einen .

si

6 ? YMsßbäl B, Genoude zu sich kommen und er— j ; ; : fr die W ; einigen Monaten den Abbé de Genoude zu sich kommen und er- stehenden Gebrauch handeln. Fuͤr die Whigs aber wurde sich die . . . ; c . ) hig ; um ein recht volles Haus zu machen, noch ein Potpourri aus dulden, daß ein Geistlicher, der taglich in einem gelelenen latte genüber, ganz anders stellen. Selbst die jetzige Auflbsung, wenn . ͤ 3 a, ,, , ,, . r . ; dn, Festeßende Staats-Oberhaupt angreife gehn, gn, 1. . . 3, , 23 aus Robert dem Teufel, Fidelio, der Zauber flöt? n Macht- Die materiellen Interessen sind in den verschiedenen Provinzen ie letzte S ) es Aargauer großen Rathes eine s i die bestehende Ordnung, das de . 96. be haupt . Mön? fle als ein bloßes Auskunftsmiitel betrachtet, um die a., . ö, 36 8. ,, und dem Nacht⸗ mannigfach entgegengesetzt Allein welches . e. 16 . n n ,,, 9 . gr ohen 4 . einen nur der Erstere, welcher besinnungs- und bewegungslos am Boden r . ondiae gleicher Ze vo er Kanze des , . . . . age ada. Die Ge schaft d n noch in einigen an— g , 6 1 i ) Van n ) e 0 1 ö sür ie Tagsatzun Vtese 0 daher 1h t 10 ge Il jg . 4 * 6 D . „cher Zit ken, der Kanzel n ge, Lan ehh fh gen lichen R . en,, . gen e Hinsicht einer Einheit rühmen? U , 1 5 3 gsatäzung. Diese so aher ni liegen blieb, und an dem man außer d or inden P . ,, , Far, dn, gzhriffenthums predige. Herr von d , . s deren Englischen Städten Vorstellungen geben. Hinsicht einer Einheit rühmen? Um nur nach Frankreich hinuͤberzuse⸗ laͤnger bitten, sondern drohen und befehle Dem Antrage Ln schloͤ sein ĩ z n, f,, Seelsorgers herab Worte des Christenthums predige. ö genen Einberufung aufgendthigten Resignation zu entgehen, a . ö ,, 9. ö ,, , S Mord ö 54 ö ö 61 nd befehlen. Vem Antrage . schlaͤgen kein weiteres Lebenszeichen be ( * ? , , nn,. z aufgendthigten Resignatior ut Die Kommissarien des Königlichen Schatzes haben den K hen, stehen sich, der Suͤden und Norden, der Osten und Westen, nicht ern gemäß, soll das bestimmte Verlange Aar gest he g,. i ,, zemerkte. Nachdem der wem 5. ; anete dem Ern bischofe Vieles und Manches, was , , . swidrige Maßregel ö 64 . Kolllnn L. 9 n Schatzes aben den Kom⸗ / *. ö . ] . ) zerns gemäß sol as bestimmte Verlangen an Aargau gestel Mili getroffe sei , e , m da feste i en i b, mi ,, . war n. 6. be 1. ; vert . 1 ,,, . missarlen är die Verminderung der Ratsonalschuld angezeigt, daß noch in industrieller Hinsicht entgegen? Waͤre uͤberhaupt eine Einheit werden, daß es durch gaͤn liche . i , U. . in , . el haft werden war, kehrten Besin⸗ ö ; Anhalt i 8 monarchische⸗ Whigs uns aber, nachdem sie dieses etzte Mittel ve cht, 8 , , . 3, = ö angezeigt, zunschenswerth? Ueberall zo Lebe Bewe ist entfal * , 8 2 . Suürucit hg ö 26 nung, Bewegung un se übrigen Lebenszeiche ach e e, ,. , , , , , me mm resc „er,, Prinriv bezo ö, , eh . ; H 3 . j , während des am * April abgelaufenen Rechnungs-Jahres die wünschenswerth eberall, wo Leben und Bewegung ist, entfal⸗ schluͤsse das Tagsatzungs-Konklust erfuͤlle, hierzu sol . Sti ber n , , , ,, l,, halben Puli 1830 in Frankreich umgestürzte Prinzip bezog. Der Eizbische in Hagen sollten, sie seyen entschlossen, da das von ihnen . 3 . . en sie , , ie ; säte, wei ĩ . ,, . , . Dre. hielt den Punkt 9. k. es ihm gegen die Erfordernisse , ,. J [ n , . ausg fallen 4 wirklichen Ausgaben des Vereinigten Königreichs die Einnahmen ten sich auch in Industrie und Handel Gegensaäze, welche die péremtorische Frist anberaumt , nach ,, ug . wieder ö Er sah jedsch sehr roth und erhitzt aus; . ] ge 8 inberufen Jarl 96 gege ihr Wuünsch ge . 48 . aa 1I 0607 86 . 2. . 1 . 2 82 25 aus: 3 2 * ine Hh nher Ri m 2 . ü 6 J ; ? 5. . m 9 F ĩ —⸗‚è 9 69 selnẽr Rellgionspflichten zu seyn scheine, wenn er es ferner e n, erm . der bloßen Fünst Ihrer Majestät so lange durch um 1,851,997 Pfd. St. uͤberstiegen haben, und daß daher, nach , auszugleichen und durch eine höhere Einheit zu ver⸗ mittelbare Crecution erfolge. Vor dieser Execution schrecke Luzern 36 ! n , Ping fen n , ,, , , h e J . e Land vermoö'e de goß!. uunst Ihr. Najestaͤt ange dure a. , ; ,, ö . mitteln at. V . r . . , 9e veggesene vie hintere Hals c sonr 3r 2 daß Herr von Genoude zugleich Kanzel-Redner und Polemiker sey. wiederholte Auflösungen hartnaͤckig wüfzurcgen und zu ersihůttern ö 4 ng . vom . Juli, bis zum 10. Sktober ih gebt ich dle Fransbsischen Journale gen n g h 6 rr, 189 . Folgen noch so traurig seyn, immerhin schwollen und ii n? . ä , 3 56 ü de ze . n n, wiederhr Uuflösun artnaͤchie ire ind zu erschüttern, keine Summe fur den T gungsfond Verwendet werden könne 2 ngebührlich Franzosisch . gemeiniglich besser, als wenn der Bundes-Vertrag in Fetze , , I. ; 8 er kleinen runden Stellen Die Entgegnung des Herrn von Genoude, als ob er in sei e das Bolk sich unterwuͤrfig gemacht da twahrh ftig das J ; ile g981 ende erden konne. . mn . or sr ö ö. 4 ; e . 8 es- Vertrag in Fetzen gerissen werde. fehlte die Ober 77 ; ö. 3 ! n ö nden gent'cht, das ist wahrhaftig das ö J die auswärtigen Fragen verzerren, davon giebt auch die berührte te . , Fetzen ge 1 ehlte die Oberhaut. Eben so war der Unterb d , 3 , ng ber rann sschen as Vo w n i ,, . . Der Morning-Herald behauptet daß alle Natione . D erg . m : e hrte Am 10ten wurde der obige Tagsaßtzun s—Beschluß de 6 8 ' nter auch, je och ohne 9 latte am wesentlicl sten zur Vertheidigung der Franz er der zweifeltste Wa gstůͤck, welches jemals unternommen wor⸗ , . alle Nationen, An elegenheit den Beweis Bevor dieselbe in den Provi zial⸗ z 9ꝛ 5 . ; ge Taglslatzungs ⸗Beschluß dem gro⸗ Oberhaut-Entblöͤßungen eröthet Fin Theil der West ü ; a w n , ,,, ,. r ; . ö. 8 ‚. . . men 9 Frankreich einbegriffen, die Tories gern ans Ruder ko ; * 1 9 leg de . ' Dev dieselbe . Provinzial⸗ ßen Rathe von Aargau mitgetheilt Die Regierune zurde be J 1 49 het. Tin Thei der Weste und des Kathollken mitwirke, machte einigen Ein ruck auf de alaten; de ; raͤrogative der Khbnigin wuͤrde dadi ich aufs schmaͤh⸗ ) , ' ; h 9 ans Mude ommen sa— Staͤnden zur S prache kam hatten einige Journale , ö 9 J ö e Regierung wurde beauf⸗ Hemdes war schwar 96 5 2 ö * !, 2 ö 8 9 1. 1rd 1 114 * 8687111911 9 vo SSV 1* Hr v ęr ö 86 8 . 2 nale das Geruͤcht tr de s. ch O vesfeßhe 5 Q M. ? z . h ö 5 ar schir arz gesengt und eine alls duͤnnem Messi dr Y7seußer ; er, Herr Henoude, werde sich im Fall ,, ö . . hen, weil ihre Politik mehr Vertrauen einfloͤße ö . . s, ,, D ö ragt, der schon bestehenden Instruktions-Kommission ttelbar geflochte ; ö. , , ah eki Ain erunig: er Hern Kon Gendude, werde sick 3 ö wastitücionellen Privilegien des, Volks in den . ausgesprengt, die Franzoͤsische Regierun habe selbst der Belqgi- ihre Vorschlaͤ ö ö . on unmittelbar geflochtene Uhrkette, welche er um den Hals tr 6 . ö eigen ins NAuslar agb . J , . ce. 9 1 auggelprengt,, ine ginn Regie g Habe selbst der Belgi⸗ ihre Vorschlaͤge zu uͤbergeber belche Mo Juli f 8 ö. . 1 . tn 2 63 Verbots zu predigen ins Ausland beheben und dort, di Kämpf gebracht. Es waͤre geradezu ein Buͤrgerkrieg zwischen der Bel ie schen eine 3 Ill-⸗Verbindung angetragen. Das „Journal des Dé⸗ dem . hat z weer 2 welche . Montag 19. Juli, in mehrere Stuͤcke zerrissen, wovon sich nur 6. ein. Vweghrende des Crzbischofs vcroffenklichen“ Kurz nach diefer Rrong und dem Unterhause. Belgien. bats“ inden es diesem Geruͤchte widersprach woas auch hier so- groß 3 Rutt e, , g erstatten soll. Bis dahin hat sich der zelne Reste vorfanden. Aus dem sisber nen Einf cssunal⸗ ; 4 ( G. . ,, e, e., ,,,, ö. . gz * ij o 2 unh d . K . ; Dat * hl 8 ch Di 1 h, Die z große Me , 15 2 3 ö. . 2 äußerst lebhaft ,, . ö 39 e. Die Wahl zu Dublin wird mit außerster Heftigkeit und un⸗ ö. rüssel, . Der Koͤnig und die Königin, so wie gleich geschehen war, hatte gleichwohl behauptet, daß man 3 . ö ringe des Uhrglases war ein rundliches Stuͤck in der Größe . Geistlichen, indem der 5 . zerrn 36 ; . zur k. r großem Tumult fortgesetzt; nach dem letzten Berichte hatte r Her 698 on ö die vorgestern von London abgereist in Belgien die allgemeine Ueberzeugung hege, daß saͤmmt— Bern, 9. Juli. Heute wurde von d 3 Linse ausgeschmolzen, und ein Theil des Uhrglases so wie der ; ; . ; ; 6 ; ; . , . . ; . . ö. . ö W 2 . 5 2. dare stert 5 . . ö en ann ö . ö ͤ . r n nn as . 3 r. . . . 1 2. 7. 26. ö. 95) urde der Vas 3 49 2 8IeßBo 7 j ö gung ermahnte, jedoch , zinzuzu fügen, . 86. ᷣ. . onnell 2710, Stimmen und sein Gegner der Tory⸗Kandidat waren, in, . in Ostende angekommen und werden noch liche große Industriezweige ehne eine Zoll-Verbindung mit Frank- vollendeter Umfrage der Antrag vo 929 r Fagsa tung nan rn, unmittelbar unter der herausgeschmolzenen Stelle dem Verbote fuͤgen werde, er ihn mit dem Interdikt belegen West, 2805; Die Abstimmung war' aber noch nicht geschlossen. heute in . Laeken .. reich ihrem Ruin entgegensehen. Dies ist aber nie ausgesprochen zwei halben S , tre 39 a, ö. e, fh. und lag, mit schwarzem Ruß bedeckt Die Uhr war anfänglich stehen werde. ö . , 6, gan Lord Morpeth, der Secretgir sur Irland, dessen Wahl in z . progreß d y] es lieset man: „Vie kirchliche Ehe— worden und so stehen die Sachen glüͤcklicherweise auch nicht. geht dahin: In Festhaltun 5 4 tan . , ö gehüeben, Lacher aher, rege tg ig,. , nnn mn d, n,, Einige Monate blieben nun die Dinge in derselben Lage. Dorkfhier noch nicht entschieden ist, rechtfertigte in der Rede, die ischnung ist einem zu Ypern in Garnison liegenden Capitain Obgleich Belgien ein System nicht kennt, welches einige große 2 April' den S an . . ann gn, n, vom Unverletzt geblieben. Als einige Stunden darauf der Arzt 9 u S* odiate 51 it 2 8 Iamentlic 8ß6⸗ * 5649 a. ; . J . Feen Linien-Regiments rweiger vorde weil er z 289 mi Besi Sis⸗ F . e 463 ö ,. h ,, ,, ; irwei . i troff ; Genoude predigte von Zeit zu Zeit, namentlich wäh r zu Wakefield vor seinen Konstituenten hielt, die von den Mi⸗ en Linien:R J, . worden, weil er Maurer Kohlenminen⸗-Besizer und Eisen-Fabrikanten bereichert und das nachzukommen und an fe 6 a n ö . kam, klagte der vom Blitz getroffene nur noch uͤber Schwere . Er mußte sich begnüg R. dhe n den Bd 263 an , . g . * 166 . , . ann es Monats Juli noch der Tag⸗ Vorkopf ei z sch s ; Er mußte sich begnügen, die Ehe, vor dem Civil-Standes Land ohne Eifenbahnen laßt und selbst den Landmann noͤthigt, satung Bericht uͤher die getroffenen Maßreg ö zu . . Vorkspf und, Taubheit der Zunge; und scheint sonach ein hleiben⸗ sung t Ur le ͤ Maßrege erstatten. Die er RNachtheil fuͤr die Ge . ĩ ? ö geln z der Nachtheil fuͤr die Gesundheit desselben nicht zu befuͤrchten

rend der Osterfeste, zur Epoche der Fasten u. . we, und fuhr nistern nen Handels-Resormen unter Anderem durch fort, die Oberleitung der „Gazette de France“ zu betreiben. folgende Betrachtungen: ten Familien dieser Stadt an. Als Antwort auf eine durch ihn hätte, so werden sich doch die meiste oßen Industriezweige ( . F e ? h ihn hatte, se werden sich doch die meisten großen Industriezweige auf- walden, Glarus, Zug, Freiburg, Baselstadt, Schaffhausen, Appen—

Gegner (namentlich Sir R. Peel) haben die gestöͤrten l ; 5

isfe zu verschiedenen fremden Laͤndern hervorgehoben und nn den Bischof der Didcese gerichtete Reclamation erhielt er die recht erhalten koͤnnen, und vielleicht kann ie . St. 6 6 38 z . ö , , . ö. n, ,,. d wi, , . hie hal r Belgien von einer an- zell J. Rh., Hallen, Graubuͤnden, Wallis nes Interdikts gewaͤrtig zu seyn. Dem kanonischen Rechte, der daraus den gedrücten Zustand unserer Indust eie zu eekl en gesucht. Abschrift ei durch alle Bischoͤfe Belgiens unterzeichneten Be— deren Seite erhalten, was ihm von Frank eich ver eg ert . zell J. Rh., St. Gallen, Graubuͤnden, Wallis und Neuenburg. Koblenz, 13. Juli. (Rhein- und Mosel-Ztz erzbischoflichen Oberaufsicht über die gesammte Partser. Geistliché Nun, wenn aber die 3Midrten Verhaͤlt nisse dieser Laͤnder zu uns und schlugser welche die Mitglieder der Maurer⸗Gesellschaft in den . den möchte. ; h ö. r aul *. Majestaͤt die Königin von Griechenland d 3 256 IMhre keit zufolge, ist der Erzbischef Affre befugt, ein solches Verbot er; n in“ uber nicht aufhbren, wenn ste förtdauern, wenn sie gar zu. Kirchenbann thut.“ . Die Pariser Journale bringen uns eine Nachrie Tessin, . Juli; Sch weiserkote. ), Am ten, machte heiten der Prinz und die Pri enn , . e. Föglassin. Auch erfahre ich aus der sicherken Quelle deiß etmen sollten. Nan, winscht feine Feindseligkeiten mit Amerika. Art. die ah or Bel n . ,, , , anderer das außerordentliche Stadtgericht, bestehend aus rei Mitzlizdern demar von Henn , 95 e n n 6 26 , e * ö Auch fa , 8 er. cherte * , ö 0 stimme on H en 1 diesen ; triotische NM ns 86. 14 . . . . . K . . . Art., 91 h 26 9 6 ein gegenwartiges 2 nteresse hat. Fs Ro OD Gʒyexic * wei 7 . 4 ö ö. ö . ö eIII6 v eu ße zesuchten gestern, nac d Sig z h h Herr Don Genolide der Weisung seines b zerhärten gu. hl, nenn. e hh e süesennh! fi, e. Ce ner ro 4 Brüffel, 13. Juli. Seit acht Tagen sind im ganzen betrifft dieselbe, die vom Erzbischof, ven ore e gd af . e., . Won sraännten Teilt nn, n n,, , , le. dier n, ur 9. 83 lord, um so mehr, da in der fetzigen ommczzeit, di⸗ geistlichen enen auffinden. Es gen uͤgen oft inch ele Ch fernt urg, Lahde dle Provinzial-Stände versammelt, welche. sährlich in der bekannten Redacteur der Gazette de France, Abh. be Gen onde, Iiꝛesse . ö . 9 . des Cee ne e een, ee lar ge ö , . Vortraͤge bei der Abwesenheit eines großen Theils der vornehmeren chen, einen Krieg herbeizuführen. Man gebe uns wirkliche und ersten Juli⸗Woche gesetzlich zusammentreten. Die Jahres-⸗-Berichte, ausgesprochene Unvereinbarkeit der geistlichen Wurde mit der a A ͤ 26 ö . . , daß derselbe erschossen werden chenland kehrte gegen 8 uhr nach Ems zuruͤck . 9 3a Welt seltener und minder besucht sind. . de Göeuͤnde für die Bewahrung des Friedens. Ich fürchte, die ihnen von ihren stehenden Aueschuͤssen vorgelegt worden sind Function eines politischen Journalisten. . * 67 i, n 263 . . ,, Zapfenstreih und, Ständchen dor dem genannten 9. shel Als Zeichen der Spaltung, die in der Franzoͤsischen Geist-⸗ der Friede wird niemals durch die Argumente von Philosophen oder beweisen auch diesmal die Fortschritte, die das Land in materieller Nachschrift: Es kommt so eben die sichere Nachricht 646 . . . . . mitgetheilt, und dor in welchem Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und di . ö. lichkeit eingerissen ist, indem ein Theil sich aus verschiedenen durch das Raisonnement von Stagtsdkonomen, oder durch die Loh Hinsicht macht. Die Communtcations-Mittel werden besonders daß auch ein Abgeordneter in den Provinzial⸗Staͤnde . ee hem, . . r lan haben, ihn treffe nun, das Schicksal, Karl und der Prinz Waldemar uͤbernack z 2 Prinz in Rucksichten der jetzigen Regierung naͤhert, ein anderer, bei wei— preifungen der Dichter, oder selbst, so wie bie Welt einmal ist, mit Vorliebe gepflegt. Die Provinz Brabant allein hat dazu burg den Antrag gestellt hat, die , . ö , n, und andere Liberale unfehlbar getroffen besuchten heute Morgens die gie er , ö ,. if 56er diese Annäher 7 , zie Vorschtriften der Geistlichen auf eine lange zeit gesichert e s⸗ , , ; h 2 . , . Stand te Interesse hätte, wenn der Aufruhr gelungen wäre. In Folge seiner Ge- einige ͤ ö ff ; ; w m ,, re,. tem grbßerer Theil äber diese Annäherung verdammt, obgleich sie durch die Bor christ , , eine im vorigen Jahre beschlossene Anleihe von mehr als drei der Eisen-Fabricatlon und des Viehhandels Wunsch ei fandnisse f . re, , , fee, ,n, ,,, 9 . . H. n . de 11 e, . Wir konnen es nicht bewirken, daß sich der Lowe friedlich n, 4 Jah I (. , . 65 8 sen⸗Fabricatio es Viehhandels den Wunsch einer staͤndnisse sollen mehrere Verhaft . . . , interessan esten Punkte der Umgegend und reisten um von Rom aus nicht gemißbilligt wird, als Symptom also ist diest em, 36. ͤ , Millionen Fr. ausgesetzt. Es handelt sich hier nicht um Eisen⸗ Zollverelnigung mit Frankreich sprec Die Staͤ rere Her fn, ,,, , ,,, eschmk ipfschi . 7 ; e , . (Fen dem Löwen niederlegt, wohl aber einen eintraͤglichen Handel . z . 2 ö J h hier h e Zollvereinigung mit Frankreich aussprechen. Die Stande haben ind anche Geistliche kompromittirt se Hi VJ sesllich geschmuckten Dampfschiff „Viktoria“ der Spaltung bemerkenswerth; um so mehr, da der neue Erzbischof von neben dem rd ; ; . ragttchen Han bahnen oder un ße Landstraßen, deren Anle und Un— k. . s und manche eistliche kompromittirt seyn. Hier glaubt man, Dusseldorfer Gesellschaft, womit 6 4 . a ö ö . l : bischos ? wischen den Wollenwagren von Leeds und dei . große Landstraßen, deren lnlegung Un⸗ den Antrag einer Kommission aus ihrer Mitte zur Be ch in ähnliches chte noch eini Mel an, Dusselderfer Gesellscha ) chstdie e ier Fllen ne, eit schen Did sichten Regen ert den Ge . hahn enen ren. ö ö , ka un eben Hoh ge! de . rr afflsmleßfe r, sendern ö 66 geen, on r 3 i e ntachtung ein aͤhnliches Loos mochte noch einigen der Meuterer bevorstehen. 3 46 * 32 8 6 2. 9 noude eingeschritten ist und dessen geistige Freiheit beschraͤnkt, also Schwerter in Pflugscharen zu verwandeln, wohl aber den Stahl um die Nebenstraßen, um die kleineren Städte und Ortschaften ö. ; Italien Die Herzogin von Oldenburg I oe . e een eine Einmischung in das Gebiet der Politik voön Seiten des Klee; on Steffi tdedegeh die Ackndten Polens und, das Mehl Ameri- unter sich und diese mit den Großstaͤdten zu verbinden. In E⸗ Deutsche Bundesstaaten. Mailand, 9. Juli Tie Tochter des berf Köngen prn . Grigcenlgnd. in he be Vl it nil de 2 !. rus wieder beginnt, wenn auch in einem anderen Sinne als die ka's austauschen. Ich glaube, die wirksamste Weise, dem Sklaven⸗ nem Lande wie Belgien, w viele bedeutende Staͤdte sich nahe resLden, 13. Juli. (L ö ie S fruͤ =, n Juli. Die Tochter deß berühmten Weccgria ser Dampfb Ilberfeld⸗ di n, 6 ñ . . . zusch g em Sklawe gien, wo so . tad h nah zresden, 13. Juli. (8. A. 3.) An die Stelle der fruuͤhe. welche zugleich die scht mi ö Beccaria, ser Dampfboot „Elberfeld“ von Kreuznach hier k zur Zeit der Restauration so vielfach und oft mit Recht als uber⸗ handel ein . zu machen, den zu a . wir beschuldigt liegen und noch naͤher durch die Eisenbahnen mit einander ver— ren Polizei-⸗Revision der auf der Lespzig⸗Dres dner Eisenbahn r ( Die, . 8 23 h. ih minder, beruͤhmten Ale sandr0 Ihr Ahbsteige; Quartier im Niefen nene, . 2 Handen, rde bk in age wär dem kaff nher beheife l, Giit⸗ bäunpen si . areger' daß auch die kleinen durch Sei⸗ . ö . Eisenhe ei. Manzoni war, ist hier in der Nacht vom 7Tten zum 8ter NM hr Ar Quartier niese n und wird heute Nach⸗ Reharbeit seh theurer als die Arbeit freier Leute, em cn, gfanhe . i Cs ne, w,, dn. ä , , . . ö ö verschaͤrfte Fremden- mit Tode abgegangen. ĩ . . ae n . eine Zusammenkunft mit Ihrer Schwester, der 1 6 r e ne ich, wird die Geißel des Krieges aus der Welt verbannt, wenn , , a fu di fol bt sei : ĩ . rivat. Wohnungen von der Polt n. oude noch immer dredigen so lange ihm die dortigen Bi ch d 2 n,, ö * 85 * n * ö 9. Vi ( D ö 2 De 83 d De 1 die e Richtung ver ol t leib ' ö 'r ei. Depute ingefü ' de f. n j JJ 2 je Kanzel v ! ö. Na 1 4 icht, d 63 dle jedes Land die Waaren des anderen wünscht und das eine durch 1 6 k e . . n, . ö 6 'n eingeführt worden. Letztere fand man jedoch nach 2 nicht die Kanzel versagen. Man glaubt ng, von Seiten daz Wohl des anderen gewinnt. Der Hanbzl, den man bisweilen BVergangenhelt treu, welche am ganzen Lande, besonders durch seine ruͤckender als erstere, und es sind daher von Seiten der Stadt— des Herrn von Genoude Ane . Rom gerichtet werden so wegwerfend verächtlich hn eltt i n sich seltst nicht Civilisa⸗ schönen Kanäle, bleibende Denkmale an die Betriebsamkeit des verordneten, im Einverstaͤndnisse mit m, , mathe, Sg . In land. W s is arti wird. Die „Gazette de France beobachtete uͤber diese ganze An- tion, sst nicht an sch selbst Ghristenthum, hat aber, wie ich glaube, Volkes hinterlassen ö . . um, der Anstellung eines Fremden-Ins n n J . Halle, 12. Juli 7 Tour ĩ Welse n m fr z 1 , elegenheit ein bis jetzt noch nicht gebrochenes Stillschweigen, das in hohem Maße die Vrestimmung, beider Ausbreitung zu fordern.“ Eine für Handel und Industrie sehr wichtige Frage ist in der ö. in Privat-Wohnungen, behufs der enn k . dem San . . . sen r r n den be n e, ee , m ,, zu begegneh. ; ringen, em Stiftungsfeste der Universitaͤt, erfolgte in der akademischen Paris, 11. Juli. Die Franzbsis⸗ ; . Aula die feierliche Uebergabe des Prorektor Der scheide 6. s, 11. Juli. Die Franzoͤsische Presse ist seit eini= f h berg P orats. Der scheidende ger Zeit sehr mager, und wenn sie sich nicht mit den Englischen

ournal „die Presse“ zeigte das. Faktum des erzbischbflichen Ver⸗ „Was schlagen wir nun vor? Wir haben kein Geheimniß aus. Provinzial⸗Versammlung von Ost-Flandern (Gent) zur Sprache Bots vor einigen Tagen ohne nähere Darlegung an. Man muß dem zustandf unserer Finanzen und aus unseren Vorschlaͤgen zur gekemmen, Es betrifft dieselbe eine Zoll-Vereinigung mit Frank— Pꝛerel ; 864 fr ͤ ; . rorektor, Herr Geheime Hefrat rofessor Dr uber Vahle afti *. , . h Hofrath, Professor Dr. Gruber, Wahlen beschaͤftigen konnte, so wurde sie in der That nicht wis⸗

w ge. ; ; nge Abohuͤlfe desselben gemacht. Das Defizit in den Staats- Einnahmen reich. Ich h be scl in eine fru l ĩ dichti Tharand, 19. Juli abwarten, welche Schritte Herr von Genoude bis zum hächsten n gemacht. Ras Defizit in den Stage ; reich. Ich habe schon in einem fruͤheren Berichte die Wichtig⸗ harand, 19. Juli. Am 17. Juni 9 ; J ̃ be eric buen rc den mn , , 27. , die Wichtig zut n,, 7. Juni d. J. wurde hier das bestieg zuerst das Katheder und berichtete in ei Ali k * r . 234 . le Temps“ jetzt von Herrn von Montrol keckl werßen konne. Da nun auch die Nolht welchf in verschiedenen , , . beiden landet mme, ,, Vestehen der Akademie fär Forst- und 3. c. 6 ar , . der Ire er . erde,, n n, ,, d, , , r Das Journal „le Temps“, jetzt vo Herrn ontrol, hallen Candle herr h nnn er gehricke ustand deß Abra welch fer diesen Artikel immer einen bedeutenden Absatz nach 3 n,. degangen, weiche bekanntlich im Jahle 181 senen Jahres. Der gr ger ut des Y wahrend des verfles hat sie, wie in allen ähnlichen Fällen ihre u ucht zur Vel

( Frankreich gehabt haben, in der letzteren Zeit aber von zwei Sei⸗ als Cottaische Privat⸗-Anstalt hierher verpflanzt, im Jahre 1516 1 z . e. n. m l e,. ee ge, von Altenslein zu můßigen Erörterungen genommen, die weder ber die Thatsachen,

3 zicolobius wurde kurz erwähnt, der großen Verdienste noch über dse Prinzipien belehren. In dem w 4

nicht mit dem Freunde Talleyrands und der Madame Hamelin für unsere Acheit und Jnbüstrie offen vorliegt. ünd zugegeben wird, a f

u verwechseln, redigirt, lieferte vor einigen Tagen wieder einen so wüͤnschen unt gen nn g j . ohne die Noth zu verge tern. ten zugleich, durch die Maschinen Leinewand⸗Fabrication und durch 1 Königlichen Landes-Anstalt unter der Direction Heinrich de b doͤni e H den .

Bel r der ait⸗Franzbsischen Politik, dem zufolge die jeßge Re- Wir glaubten, wir könnten es nicht thun burch Echbhüng der Abga⸗ die Erhöhung des Einfuhr-Zolles in Frankreich, hart bedraͤngt wor: dot ß tren in wien ö . ier re n h f . . n nn , ,, , . die O . h ; em auch A. stand des Streites, Man fah Kauf der einen Seite rgane

Herr von n 1 mien zu schließen. Seine Frau gehoͤrt einer der ehrenwerthe ch hoͤlzerne Instrumente brauche is dthi * 28 k ͤ ) ö l 1 t noch hoͤlzerne Instrumente zu gebrauchen, wo er eiserne noͤth zust den Stände sind:; Zůäric 1 Vor einigen Tagen aber erbffnete der Erzbischof von Paris 5 serne noöͤthig zustimmenden Staͤnde sind; Zürich, Luzern, Uri. Schwyz, inter- zu seyn. von neuem Herrn von Gendude nicht mehr zu predigen oder ei- Verhaͤlt

Iinsere 54 1

trieben getadelte. . In anderen Kirchensprengeln kann natuͤrlich Herr ven Ge⸗