1841 / 204 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 25 Jul 1841 18:00:01 GMT) scan diff

zder ihrer Frucht beraubt; in den Weinbergen verhaͤltnisse berechnet gewesen, z. auf ein Monopol, so der den Handel aufheben und jede Associgtion moͤglichst auf den Kreis⸗ e chraͤnken will.

1

enge entastet ) . ? ; . ; . J ö * Menge ent so wie auf dem Felde das aufge Handel der Ostindischen Compagnie, od auch eine mit Ge- lauf der innern Consumtioen und Production bes

l ne

1 rstreut und die noch auf dem Halm stehende Frucht walt errungene Alleinherrschaft zur See, wie dies lange Zeit Das Unrichtige dieser Ansicht darzuthun, halten wir fuͤr uͤberfluͤs— . 7 . haͤuft . der gesammte Englische Handel war, und so in vielen andern sig, denn wer moͤchte wohl in Deutschland einer Theorie beistim— —— 4 4 5 * . O. dane derge irh ; Faͤllen. Nach unserer Ucberzeugung hat der Verkehr, in seiner men, welche die Wohlthaten eines freien und ausgebreiteten inter— * && J *

volligen Freiheit, viel mehr das Bestreben der Decentralisation, als nationalen Verkehrs, deren Befestigung und Erweiterung der Stolz 9 / x .

Ra Nor 6 * * , 7 ö. ore . . ? . ö

. 24 1 das der Centralisation, und die Fortschritte der Industrie außern unserer nationalen Politik ist, so gaͤnzlich verkennt

ö eris s und die neuesten Systeme, ihm * . . . , ;. ler nationale : 1, ganzlich ven l.

Der Pauperismus . tener ] ĩ sich nicht bloß in der Intensität ihrer Schöpfungen, sondern auch Daher nur noch eine kurze Bemerkung zum Schluß. Das Prinzip 51 1 * 1.

ö darin, daß ihre Wohlthaten einer immer großeren Anzahl von Men- der Selbstorganisation der Industrie, das Prinzip des laisser faire, anisation der Arbeit. schen ist freilich unscheinbarer, als die glaͤnzenden und scharfsinnigen *. ö ; . zta. No. 196, 199 und 20 des P der lu Theorieen einer kuͤnstlichen Organisation der Gesellschaft, und die / 7. . Berlin, Sonntag den Menge räften zu beschäftigen = Passivitaͤt, zu welcher, von jenem ersteren Standpunkte aus, die mim geuͤbteren, eine Gelegenheit zum Erwerb und die National-Oekonomie sich selbst und die offentlichen Gewalten ver— 1

3 1 82319

K— wd— 2 . er . 6 —— 2 .

ö eten, sich mit der Zeit zu einer bedeutenderen und dammt, mag denen leicht als Traͤgheit und Laͤssigkeit erscheinen, Renouard 183! r . ö einträglicheren Wirksamkeit heraufzuarbeiten; der rationellere Be⸗ welche nur da Thaͤtigkeit und Leben zu erblicken glauben, wo es

) 18 1 698 las laborieuses el 1113811 110 2 1 * 2 IlIssoi ri do Fry tn s 9 IIIN 3 sS nr * ö j 277.6 sy en 11. 7 . 5 96 t, de la mis e 1 66. rieb de idustrie und die allseitige Entwickelung der saͤmmt in einer äußern Wirkung sichtbar und fuͤhlbar auftritt. Allein is ei 6 chen Wissenschaften und Kuͤnste hat eine engere, or ziesen Reform-Eiferern, welche die Gesellschaft nach ihren Ideen erbindiuno armnische de verschiedenen 2 rbeitõ j to . menen tr die alte nieterors . . 1 2 ĩ . on 19 1m schen ; ö. . Arbeitsgebieten Ul Ulren wollen, mochten wir 2 alte vielerprobte Wahrheit 3U⸗ liche Lösung der orientalischen Frage. Toulouser Händel. 36

chteren Uebergang aus dem einen in das andere zu— ufen: chts ist gut und heilsam, was nicht naturlich ist. Briefe aus Paris. (Politischer Charakter der Toulouser Unru l auch eine groͤßere Gleichartig⸗ A hben. Spanische Angelegenheiten. Granier von Cassagnac.) altniß der verschiedenen Klassen Großbrit. und Irland. London, End-⸗Resultat der Wahlen. fahr iche n. 2 Scheu von ihren eigenen kommen wir noch einmal auf die allgemeine der Arbeiter Je ehr die hoͤheren eintraglicheren Beschaͤftigun—⸗ * ö ige! Muthmaß. uͤber die Parlaments-Erdffnung und das Verhallen der 98 ahrlichen Protektorat einer ĩ ; mit dem Spysteme der ere e, n, Arl ? ö . t si8en Parteien,. Ueber die Uneinigkeit unter den Tories. Ultra ist es unter den Schutz Aller gestellt. Der Traktat von Regierung zusamm , ̃ foryistische Charakteristik Sir R. Peel's. Nachrichten aus Por Unkiar-Skelessi existirt nicht mehr. Rußland behalt der al , 2. . kris ; Zeitdauer Zeitdauer tugal. Vermischtes. Pforte gegenuͤber die Vortheile seiner , . k t, ist das der ewigen Verneinung; iner raktischen . 3 von o; 38a. ö . vac, 13 ö KJ . J [ ere age I on 1 Un hangi 91 ry ate vnnNalioß * 3 Rr Missoe . , j j 18 J,, 8 M Niederlande. Haag. Russische Anleihe. Finanz⸗Min. Rochu vention wird nicht verhinder daß Sebastopol ht eine dr ö ihre Ehre, ihr Wissen, Schwereren aussle = ʒ St. M. sen. Gen. Dumoulin. hende Nachbarschaft fuͤr 3. ö. ö ; vorau l ko ist r pocht, ist in der unver— Zutritt zu diesen re un 65 Uhr w Um 9 Uhr Morgens... 11 Belgien. . fe. Angebl. Zweck der letzten R doͤnigs . Verneinung begriffen. den ärmeren Klassen die Vormittags. . 95 Vormittags. 2 10 nach London. zoll Verein ö ö m sFmrinzip ab ) ; 8 g 23 ö ö . les waͤre, warum hatte denn Rußloe— sem Prinzip ab— Nachmittags 40 Deutsche Bundesstaaten. Karlsr. Zweite Kammer. Elel es wäre, warum haͤtt n Rutzlan ; 1 1

zugleich für die . ] . x ̃ . . ; . 2 ; 'gt, sich durch de Trakta Kd ht, so geschieht es, um sich eben so blindlings in das entgegengesetzte zu . ö ö mmeines Kriterium aufstellen von den kleinsten Anfänge zu dem behaglichst Nachmittags 16 tromagnet. Apparat. Polizei⸗Verfahren gegen die Oberd. 3Ztg. legt, sich durch den Trakte von Unkia Pr l nverstàndia zu besah n als K Abends 10 Darmstadt. Kabinets-Ordre, die Vereinigungs k

solchen Organisat a , , ,, solchen VJ . z , . in auch hatsaͤchlich . ele uns scheint, nun , , 3 z . 3 f her a ei k zel 1 Ir es denn seiner Nachb 6e bend Abends... 15 hessen betr. Weimar. Vertrag mit Belgten wegen Freizugtg es denn seiner 96ae 1— : d

GéErando del; nsaisance ] vol. is cher Mzalichkeit zu bie 1 . ** ö * ö Inhalt. flusses in London und in K ' J m ö 1 ( Amtl. Nachr. mationen des Pascha gegen den erstei

* . ö . . 2 ö 2 ; ö el Uli Vvul d hotl ge⸗ )ress schamt sici cht. di fan Nöortiirt? Dor enge ali Frankreich. Paris. Das „Journal des Debats“ uͤber die end schenkt. Ueber die neue Convention haͤtten n . ; , . urtheile der Menge aur ö. J. K ö eizwecken guͤnstig sind, sie gen; wir beschraͤnken uns heute nur auf einige kurze Andeutun— teigt fi llig zu öl e kande h J hm gen. Mittelst jener Convention tritt das Turkische Reich in d ber die einfachst kae une. e, ar . Europaͤische Vblkerrecht ein. Bisher dem ausschließlichen und , ,,, 1 ug zu

2

auf

811

Abgang le Konstantinopel sey;

939g 126. J ö . . Recht nicht auch etwas werth? Wenn d

Worten wenn wir

r Ansicht,

Reise des

j 1 wart sslrleben ich Vormittags 9 bin

1 8

Wohlstande em ? achmittats 1 =. . »Its-⸗-Reckt ßer di ,, seier in Rhein rats-Recht uͤber di e zuerkennen

310 vigs durch viele

Vermehrung d

des ende Beispiele folcher industriellen Emporkoͤmmlinge bestatigt sehen. ͤ . JJ das Kapital ein ungeb Abends ... 33 keit. Bernburg. Eisenbahn. Sondershausen. Kie mit einem Worte,

scheint, und altniß immer

Ri die

der Fahr = hr von Berlin wurde dadurch . chen u. S chulwesen des Fuͤrstenthums. . ; wand hinzufügen wollen. So lange zugfuͤhrende Maschine Baͤr bei der Station Italien. Rom. Ein Kardinal u, zwoͤlf Bischoͤfe ernannt. Civilisation unter den Menschen 'existir ; . . 2 ; A . ͤ . eworden und die Reserve Maschi 1e Fris signali⸗ Tür tei. Gonvention vom 13 Juli. . was man auch 34 5 hre einzige gerechte und natürlich dure J , , sirt werden mußte, wodurch 22 Minuten Aufenthalt entstanden Aegypten. Aler. Verschledenes. Mitth. aus Kandien nach weis dafuͤr 6. ö.. . MNerhbältniss nämlich die zum Theil uͤberfluͤssig macht und somit im eise herabdruc c dem Briefe eines Franz. ziers. 3 ö. . ; echen find, liegt schon initiv beseitigt ist, so f t zu hoffen, d die R run ine r Ausgleichung ; . ; 3 , Thats⸗ uicht gan euan ñ k . J . k ö J sjaͤhrige Margarethen rin, daß man sie nicht chtferti nterzeichnet ,,, J ä leine aller künst liche . E,, Cre zu Gunsten des i . „man dieselbe ebenfalls aus einem ellzubefange— Meteorologische Beobachtungen. Ye fe = Cön is berg. Wollinackt, äarien werder. Ver Line telegraphische . Monopole, durch weiche der Eine: ; 1 . . ꝛ— , ; n ;

ichtung eines Mor wegen des Zustandes

110

26 r 59951in

f 3 Eyr 6 oßemmt wird, oder durch e nen ? ich t vpul etrachtet . erade le groß —— . 2 1 ;

elne m srelen Er werd 9 hem! ö I 1 162K z 8 5 R Eo ö 50 9nrwirs r s 2 Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger ders 83 4. ge trosfen 1st,

= 1. Nod virron icht 1h Oo der wen gailtens m 16 1 1n 2. ( 1416 1Gtelit, Ullsel 111 11 (. n . * = 6 n ö ö ——— *

zer Arbeit des Einen nicht n . . , ö . . J 6 Uhr. 2 Uhr 1606 Ube neohachtung. . . gestoͤrt worden J 11 . DI )

1 ' . P n Yndere! . 5 R ( Ohe Unter oel ß zahltetehe 1 1 Lü. ? ö R ö 8 do r nel (nderen 31 SUute trol 2 I J 2 1IIandlia onde n eineni nder ö r ö z 1 ö 3 22 2 91 . ö agesterr . J . Ber 5 nachk 8 sci esagt elnen 1 i . uck .. ; 3,51 Par. 534,61 ar. 35,12 Par. Quellwärme 8,42 R. J stert

sprechende Gegenleisiung von JJ ü,, Kalbe bine Cs eteen der andere Merhäktnlsse aan n,, .

RAC Cow el ö ittgehabten Berathungen

J

ĩ ĩ Flusswärme 16,0“ R. n Betreff der Toulouser Ereignisse, sollen sehr lebhaft

11 1 * l I —1* ö

unrecht un J . . k . e e, 4 8,20 R&. 4 9, 19 R. 4 8,8? R. kodenärme 17,0? R . P 4 seyn. Man will wissen, es habe sich um nichts Geringeres Autor at 1 = Kd . ; velche chere lusbeute verspricht; in se Moglichkeit, urch die Erfin— ung jun 63 per. . vt. Lusdünstung 0,041 Rb 21 m 1 l 90 )yrich ö an 8 en Arzac, den provisorischen Maire vor cl if Ver 1 . it : , , Wette heiter ezoger iter. Niedersehlag (. . ouse, und mehrere unizipal-Raäͤthe vor Gericht zu stelle

e sien zufolge, ist der General⸗Li 1

d . Er⸗

er kuͤnstlichen Unglei heit au . ö ö . . . ö. 23 w sSẽ ervoraedangen sind , s ne ) sYiri ne umzugestalten, offnet der Geschick . 31 1 4 , . Kronik des wäislfüßr, oder Gewalt, hervorgegangen nd, ; r l sanze In ustt fa . . r ; *. . . die J R 3 6 ö 8 . ; . nandeur der 10ten Militair 63 pCt. W. Se Masestaͤt den Koͤnig haben den seithe ö 6 . ö 8 w

1

1 2 Go davpit isten nit elne 46 912 31 116 I 11 1 11 . 11 61) * 111 1 18 2 2 : ar J 4 l J I 51 . F . )

z. B. den großen Kar . 3 . ,, , en , e, lgreseßen Fampf; innen J 3 R. .. 9 ; ae. ö ; eneral-Lieutenant St. Michel ernannt

A ö wolcho 27. 1er ein beiter 2 deln ( ueh v I 1 Ulnv elle en Leih ell 14 U dDegilli? k ö 91 ö 2 j 2 ö? 21 AUIckal 2 95 2958 1 9 m6 5 6. ö F J 2 ö z I 1

Gewalt, welche er über seine zh . 3 . . n von Manteuffel zu Luckau, zum Qber-Regierungs⸗Re Es heiß der General St. Michel sey abgesetzt worden, jenigen dar, durcl he ie Auflösung let Dr C üUgen ar, DUre 6 1 * —1ung

J , . 2. . orale icht 56 1e Ilche An Also satt vol vr n n Un re ( 1 Ie bel ö ) ö. 1 ö 88 ö. 2 ? und w =. ö. 2 Rom 9 ö 18 wa ern 1. ( 8 ö 24 66. 8 ö ö. . 1 1 L ( r rucke der Frohnrechte verg Teich J 1 und Dirigenten der Abtheilung für, innere Verwaltungs-Angele⸗= weil er auf die Volkshaufen zu schießen sich geweigert, den pro- bevorstehe, indem es vor ß die uͤbrigen Minis n,, een fh ien R sequenzen , ; . dem e vorg t, 16 brigen Mein! sicht faͤhrt in ihren Konsequenzer Widerwillen und yo 11.

=. L 1

ö ner beorie der Syeichhe rel Ddel WM falscher il vischer 22 het eine Me 9) * ( gon keiton Bei der 291er 85 abero 2 . . Ca sꝑ z / X ö

u . eorie K . t , . ö . . 3. Jul 1811. genheiten ö. der Regierung zu Koͤnigsberg Allergnaͤdigst zu er⸗ . Munizipal-Rath gegen den Praͤfekten unterstuͤtzt und 1

Aller, wie sie die Franzosisck K . ,, . . . 36. . n. ö j ennen geruht. J den Qericht uͤber die dortigen Vorgänge mit unterzeichnet habe. regeln nachgaͤben. Diejenigen Verirrungen gebar; eine solche Ansich i, , ,, n ; ü . . Regierung hat heute durch telegraphische Depesche die des ? si ö 1 T . z 3 2 s e111 . Ullseh K 1 riet. zrie eld ö J . 83 Srcessen? G oTirkEliche 3 ö 5 cri e 85 z . . . 3 2

f die Basis aller 0. , 9 iss Sin ĩ . . 6. . Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Nachricht von der Ankunft des Herrn Moritz Duval in Toulouse

die Gesellschaft w n nsren onen 3 , , ,, 9 . ö. ö ( g, nf, St. Schuld- Sc; 4 904 3 Ketä6 ern. außerordentliche Gesandte und bevo lmaͤchtigte Minister am Koͤnigl. erhalten. ] nur desorganisiren, vermehten⸗ er ,,,, . 66 entrunge . . . , 1 Großbritanischen Hofe, Freiherr von Bülow, von London. D össe vom 1. nl . der besseren Notirun ich daraus J , . , , . icht naerechtiakeiten z 1 Eräm. Seh der do. do. Prior. Aet. Abaereist: Der Erb-Land-Mundschenk des Herzogthums zen von London zo die Course der Rentegre nee e . , oulouse be⸗ und die Pflicht, Unger chtig kerteng; list d ruck sie von Neuem verkuͤm— Scehandiun Męd Ip. Eisen A bg n ö 39 s erzogt hum gen don donde wen n,, . r Rente ne ie etwas an. Um

. * 4 r Stellun des Kapitalisten zu den 136 ö k 36 ö , ö ( M Lp. Eisenb. Mo 3 vo Hey 61 de ach OLteu⸗Strelitz die Toulouser 2naeleaenJ . Hir 6 4g. J welche sich in der S tellung ö ö ö . . ö . industrielle Bewegung, deren an, d nn, ,. : , Pommern, von Heyden-Linden, n ich Neu-⸗Strelitz. 234 ie ee ingelegenhe ten sel ienen Iich 1 * ekulanten wenig lerdings leicht erzeugen. 10 . 3 ,, * . . ; ö ö as 2 96 Ifsrreben 1 vom Schwankungen 18d Berl. Stadt- Obl. 4 6034 Berl. Ankh. Eisenb. 3 ö u üummern. Vle Proc. YMent schlo 5 zu 160 d 9 ö. ö Easlen den Arbeiter gege Härten / chu (Ute esselloses „i rebe 6 8. chm 19 l . . ; 3 3 proc. zu 76. 65 sogar in manche n Fallen de! 52 ; ,. , hö. , 6 ß 66 . staestellt Ellinger d 5 do. do. Prior Act. ) ö ö . 1. z 1 oeh ein Des Sap 111 71 0 n , 11 eglelt el I 111 / 1817 14 ü 18 1 g .

. , nnr echt gene,, , ., r . ,, . . , Danz. do. in Th. Düss. Elb. Eisenb. ö ü ; . . ö. Nerh ltnisses selbst verschulde aber hier iben n „bis dahi pverden Philanthropie und taats⸗-Weis—⸗ , ö . ö . ö 12 Zeitu ngs Na chrichten Toulouse, 16 Juli Seit der Abreise der Herren Mahul ft zugehen. . ng ha ses jetzt nun auch eingesehen Die M,idtt x. 23 a. 1 . 1 . z ; 1 , J 9 halo 6 r 760 . 1Invnaleichhe ö m 2 z 1 0. d0. io r. Act ) ; 2 . ö 3 k J 1 Cle ber ere Uegnhul 1nd die Bellegt 1 er dortiger 35 nnol . .

; 160 rsorglichen l ö e nn l elt Din e ,, . . . ö J ; Grossh. Pos. do. 4 1 al 5 74 ! 363 P ; . und Plougoulm herrscht hier tiefe Ruhe Nich? sdestowenider 11 die ! ; gung der dortigen Handel nicht mehr einem neuen

,, 1deln ; Uszu zen od z l feleistun⸗ 3 . a j * J . 9 n en, sondern einem außerordentlich To issair . , . ö , .. ,, 3 , lfandhbi 5 HJ 2 . A * l d erfaͤhrt man von allen Seiten, daß sich Truppen nach Toulouse nagen . ö. außerordentlichen Commissair aufge vie sie Buret im Auge ge heils durch moralische Einwirkungen lowohl aul dis ielchen, o 3 . 3 . 31 ; . hin in Bewegung setzen. ö

herrn und die

D despotischen X

Ansichten und Plaͤnen 8s anfaͤngliche Bené—

men des Herrn Mahul denselben vollkommen gemäß war, bis zu

, es Kabinets 9

und nicht respektirt, kann 1 wollte. zu vermei ig unter einer gegen ihn

aufgebrachten Bevoͤslke für nnbhkaltar ; all gebrachte 11189 Ur Unhaltba und 30 ev daher vor

ĩ 5

Y) 46 21m Eaßregeln, . 11112

n 3 Herr Arzac hat gestern an die Na Der Um nu Frankreich tional Gardisten, welche noch unbewaffnet waren, Flinten verthei und auf die ᷣ. . F . 3 ö ,. Die provisorische Munizipal-Verwaltun Hore man von gewisser z Regierung Paris 1, . 171 u de Boörwnrsfe des afuͤr getragen, daß ein großer Theil der während des“ a . . ö 5 K . etragen, ß ein großer Theil der wahrend des Alufruhrs Lon Anfang an auf solche Unruhen oder wo l gehal abe, sie hervorzurufen.

ö Soror „no ö . Bo der sic ö. ornde Wohl 5am des Ka ta nimmer in deren Haͤnde etzt haufig das lche der sich sielger nde —w— *

4 ) ] ndre Goldimün

ö. an „o kaedrckt w . auf ein gewisses Yeivedu he abgedrüciht 19 Klassen Zeit zu lassen, nach

Industrie iuf, und wuͤrden

wahrscheinlick ins besonders die Vorschlaͤge Dägérando's, ihrem großeren Theile dd 5iiꝗi;ᷣ⸗;; tionnel,“ daß das Ministerium durch den Wiedereintr zertruͤm merken Sträßen-Laternen, deren Zahl sich au igenswerth, wenn schon wir eingestehen mu Auswärtige Hörsen. den Europäischen Rath. den Traktat vom 6 er wiederhergestellt we ist. Der General-Lieutenant St. M ar möallch , ,,.

en theilen zu koͤnnen, welche er sich amsterdam 19, mn. n, nn nnn l,, sedenfalls die Wuͤrde Frankreichs schwer verletzt haͤtte, am chel ist seit Dienstag bettlaͤgerig, in Folge einer Verl r moͤglich und wollte daher l ͤ en

bas onen gl des De am 12ten durch einen Steinwurf erhielt . ̃ . ,, . , . fähig hielt, eine Gelegenheit ge

den Tröttgt vom 15. uli . ö e der wichtigsten . raferturen des Landes durch die Dar—

di gnisse in Toulo 89 für die 1dministration zu erwerben, eines

k ; I lelil 1 Vel J 18 11 * es

; stigkeit und Umsicht so been—

=

Verkehrs und . fůr den Staat, elcher sie in Anwendung brachte, die Folge haben, und in andere ; NR R 5 0 . Fversl her ware

für ihr Eigenthum versie t DJ Uugne die Anhausung des deut

*

Maßregeln auf die Gesinnung De 5 1 Kanz. Bill. 24 * 55 Span. 1915. Passive. 5. 3. ] 6. erkannt habe, erwiedert heute 0

machen scheint, da, nach unserer Ansicht, der bloß inner Präm. Sch. 13. Fol. Oesterr. 1038. bats: „Nein, die Regierung hat ) JJ,, Ham burg, 21. Juli. Banl⸗ Action 16 0. Br. Engl. Russ. 108 auf keine Weise, weder direkt noch in Allerdings ist nicht zu la 3 p etersburg., 16. Juli. Lond. 3 Met. 38 Hamb. 342. Paris 408. n etwas Beaͤngstigendes 36060 11. 886. K. 500 Mn ,, n n .

se großen Kapitalisten sich zaͤben, wo sie eines

zmpuls der Gesinnung bei staatswirthschaftl ekt, ratifizirt. Die Re 44 Paris, 18. Juli. Die Erei

gierung ist jenem Traktat und seinen Folgen von Anfang bis zu gen die laͤngst von guten Beob

ein allzu unsicherer Fak ö

Feihums in immer wenigeren Hande . . . . t achtern ausgesprochene Ansicht 6 n ,, ; ,, 9 ; 9 . es werde, n enn man die Sa Das . be! agte enthalt schon die Haupt 3 n n . w e frem geblieben Erst nach. . . . der der Finanz Zustand Frankreichs lebhafte ö fuͤr . Ruhe 9 . ĩ i. Au ö ö. . . . ,, 6 hatten seyn ah l Ban e o fortgehen lasse, zuletzt eine gaͤnzliche Berarmung der 3 , , . e m K. daß jener Traktat erleschen sey, und daß derselbe keine fernere und vielleicht selbst fuͤr die Verfassung des Landes l 96 3 Herr aur . n an w. 5 Vermehrung des Ertrages der Arbeit uͤberhaupt, zu bemerken haͤt⸗ . ichauspiele, Wirkung haben koͤnne, hat die Regierung eingewilligt, eine Convention Fuͤr Ideen und Grundsaͤtze erhitzt sich die heutige e Ertrages der Arbeit laͤßt sich auf Sonna 24. Juli. Im Schauspielhause: Des Gold zu unterzeichnen, welche mit dem Traktat vom 15. Juli in gar Generation, in Masse genommen' gewiß ien ö . , 9 . , einer Kampfe mit den t che de 2 Abth., ve keiner Verbindung steht. Es sind allerdings vollbrachte Thatsa⸗ lange man nur ihren“ , . morali 66. siastan r al-Behörden, seing Abberufung ein allgemeines Bedauern Hindernisse der Arbeitskraͤfte und durch eine moͤglichst richtige Be Larl Blum. im Erstenmale wiederholt: Der Bevoll chen vorhanden. Es steht gegenwärtig in Niemandes Macht, zu nicht zu augenscheinlich gefaͤhrdet Anders ist 6 den 36 pervorrief. Steigerung des Thaͤtigkeitstri maͤchtigte, dramatischer Scherz in 1 Akt, von Frau von Wei— bewerkstelligen, daß Syrien dem Pascha nicht mit Gewalt ent- essen der materiellen Wohlfahrt, die man nicht n n . , se wieder ein⸗ ßenthurn. . rissen worden sey; der Traktat vom 15. Juli hat existirt; er hat gt erhalten, sondern auch wirksam ge b rden . will. Mt J ; Sonntag, 25. Juli. Im Opernhause: ? Juan, Oper in Resultate gehabt; der Pascha hat sich unterworfen und die ihm der wachsenden Einsicht der großen ö . e . de en, ö . J. .

che! energischen einen Theils der J durch eine völlige Unterdrückung jenes du U lein dennoch koͤnnen wir denjenigen & chriftste llern nicht beis n welche, wie dies z. B. Buret thut. ; n ,. ö. . ö. ö nothwendige Folge der natuͤrlichen Freiheit des Verkehrs ar 8. n , ben, und hieraus die Berechtigung . J . , . ; 6 9B n Ior Nerwa 9 6 en; 91 elch en ie . ; . . ö 6 engegel . k well Was den ersten Pt Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. ĩ Mo 86 patzer⸗Gen von der Pforte vorgeschriebenen Bedingungen angenommen; mit wußtseyn ihrer Lage, und wird das Verl , nicht einmsn ce gein ffuͤr unverträglich mit der offent— ein rationellerer und fruchtbarerer Betrieb aller Gewerbe nur durch tiluomo: Donng Anna und Dlle. Spatzer: Donna Elvire, als inem Worte, die orientalischen Angelegenheiten, insofern sie die besserung ungeduldiger. Nun ist . ,. j är rb echtiäkeit halten; und die natuͤrlichen Fortschritte der Industrie, unter dem Schutz und vorletzte Gastrollen. Herr Eicke: Don Juan, als Gastrolle. nicht gegeben, die Wuͤnsche er gh nn, bie bel 3 . ö. ö ö 6. J ö . , ? . 6. s 83 theil fg Isutonsmie derselbe . Montag, 26 uli Im Sch auspielhause: Das Blatt hat j . , , , ö . D. e oder auc nur vle

Häcltens, well es uns voreilig scheint, auf die zorliczen den, nh Segen elner wenigstens theilweisen Autonomie, J , duͤrfnisse der großen Mehrheit des Volks ber Militairs uber die Rol ,, . . . 3. 26 * gen über den Entwickelungsgang worden ist; und eben dies moͤchte sich wohl in Bezug auf den sich gewendet, Lustspiel in 5 Abth., von Schroͤder. Hierauf: ö gleichwohl wird die politische Ordnung der Dinge von der Mei— . le, die man es bei den Unruhen hat spie— . , er g Mr regen r e de angegebenen Trieb zur Arbei sagen lassen. Ein ausdauernder Erwerbfleiß ist Die Lottorielisten, Lustspiel in 2 Abth., von Klaͤhr. . aaung fuͤr den mangelhaften tenen en Huf . . ,, ; ö ö . lebhaft esten Farben. Die dort vorhandenen . . ö Na ic nal-Oekonomen örwirft, nicht das Produkt einer leidenschaftlicher Erregung oder einer w . alle Tage ungestüuͤmer zur Nechen e ge gEzogen. Daß hr . i ö . N die Berdlkerung hatte, , , Geschmacksla unt, eie bie Four er annimmt meh einer, ie Königsstädtisches Theater. Fran tresch z gens in der That ein nicht unbeträͤchtlicher Theil der Neräntwert— unge n, . i ,, , ö GJ J ö . , . . obe ch rung. . Sonnabend, 24. Juli. Itallänische Opern-Vorstellung, ( Abon- ,, . nlässen so bekennen wir, daß die Regier hre Stre ch elt dafür gebührt, kann Niemand leugnen, der die Franzoͤsische an, daß ein Offizier, welcher von einem nach h , e, i mn fn fe, el. J K iu J suspendu). Auf vieles Begehren; Nonne Opera in cht 16 weit etrieben hat Vel der e J . taats-Wirhschast einigermaßen kennt. Steine verwundet wurde, augenblicklich aus 3 . , we ließen, ohne auf eine fuͤr sorgliche Leitung derselben zu denken; ums, daß es seine Kraft selbststandig entwickele. unde daß 2 Atti. Poesi, el Sgr. Romani. Musica del Maestro Ca. ö ö. ö ö ö . ö en , würden 8 le bffentlichen Lasten drucken am schwersten auf diejenige d an chm e reg 3 . . trat, in das, scheint un können diess ihm, im entgegengesekten Sinne, Alles, wan . ü. ,,, sein ö J, 6 Vincenzo Bellini. (Mad; Pasta, erste Kammersangerin Sr. ,, Zustande 3 1 66 3 . wohl et welche die wenigste Kraft besitzen, sie zu tragen, und Haͤnden festhielt und ihn ungeh a dert 33 964 i. ö. 1 ane Titdchh Leifers Mahte zurkctgeben;. Well Bine ah, Tes die Hung; Endlchudes dere he! der ee rfee n deendeh ff. Mat dre eiserz, er desni Reormg, als Gaͤstrolle) ;;, // Fit Lon en, e, n gh , , , nnn n,, rasche Entwickelung des Verkehrs auch mannigfache Uebelstande mossen wir Fourrier darin J , P reise der Pla tze Ein Plaß in der Orchester⸗Loge nl . J n. ö . K das beste ben. Unter solchen Umstaͤnden ist es denn sehr begreiflich, daß aß, nach der Ankunft des . r, ., ; . . und, ungleich eiten ,, . ö nellem Unternehmen hi . 8m G . . Rthli; 10 8 r z Ein Platz in den Logen und im Balkon des ein seyn u h zen ö J f '. ö. ab geschmackt 2 die nene Milliarde, welche die Verwaltung des Ministeriums man noch hoͤchstens ein oder zwei . de len ö und . Kleinmuth mit kuͤnstlichen Mitteln dazwischen treten zu muüssen, hafter betrieben werden koͤnnen, [n, sich die . ö / ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. . w. . * . . ö 3 i . . . . ö der ö mehr er— ö hie v8 auf bie G chaltern bes Sandes zahler et bot, . .,, 6 . g. . ö g e, , n rer, rer seldarischen Gemeinschast verbinden; nnch! . . Deutscher Sprache, sind ,, e ,. Krieges gegen, danz pflichtigen hier und da zu einem ungedäldigen Schütteln es Naf- men Herr seyn vollkom⸗ staͤnde, selbst die Englands nicht ausgenommen, zu jung sind, langst schon ins Leben getreten unter den , im Billet⸗Verkaufs⸗ X uͤreau und Abends an der Kasse à 5 Sgr. 6 i, ö . hun et urch die Isolirum erlangt? kens bringt. Dies sst der Sinn des Widerstandes, welchen die .

um seong, , 1 . , Aber auch diefe . ö. el, nn 3u ö url der Waffen anfs f. , ahnte ehnes n der Ge⸗ an sich nicht allein verfassungsmaͤßigen und nothwendigen, sondern ꝓ4 Paris, 19. Juli. Alle Blicke sind hier ͤ schen Selbstentwickelung geksmm an Gu k hat ihrs Graäͤnzen, welche sie nicht, uberschre ten ahn ohne ö Der Anfang der Italiäͤnischen Opern⸗Vorstellungen ist um ö. c und die Wellꝰ Zuflucht zu nehmen, und ohne Frank- auch wohlgemeinten und wohlthaͤtigen Maßregeln des Finanz-Mi⸗ mit zin er gemiffen ,. . , 96. , n, sst besonders wichtig, . deb bur töne n wirklich freien In- die natürlichen Gefeße der menschlichen Thaͤtigkeit zu versteßen, halb 7 Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr geoͤffnet. reich st in einen furchtbaren Kampf zu ver- nisters in manchen Theilen des Landes finden. ö . Span ng nach dem mittaͤglichen Frankreich ist beson ; is gerich tete, le von ir Regierung angeordneten? Maßregeln und

. ; e nene * aßne ibre esane . = ubebe Zunaàchst äͤssen . ,, 65 86 51 dickeln Es . 2. keine Erfahrung haben, da unsere gegenwaͤrti— ehne ihre eignen Vortheile wieder auszuheben. Zunächst müssen Sonntag, 25. Juli. Der boͤse Geist Lumpacivagabundus wid ell . - . dustrie noch gor . 39 n nn n der Eindruck, den sie auf die Bevoͤlkerung von Toulouse hervor—

Bevoͤlkerung zu Gunsten ten. Eine ob J ; zreierlei Weise denken: rstens durch Entfernung der Außeren chmieds Toͤchterlein, altdeutsches S ,,,

15

icht beistimmen,

1

1 8IEBaRAIMEOν ö. 9 . zolkshaufen, 'ierlangen nach deren 1 ̃ beistroͤmten und s freilic . ate aemal Rr scken ß J . K es freilich der Staatsgewalt gehrlichen hysiognomieen deutlich zu lesen ist

fan wollen

h ĩ 34 vi d

* .

7

. ine Erfe JJ , e e enn n,, . Senntag, 275. Juli z paci ,, , , ml. daß der Wunsch, jener Herr Humann will die von Herrn Thiers gemachten Schul— en Verkehrs verhaͤltnisse immer noch mit einer Menge Ekunstli⸗ wir hier das Institut der Familie und, des . n,. . . oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Io Pascha bewilligte, vic . . Zugestaͤndnissen, die man den bezahlen, und so kann es denn kaum anders seyn, als daß gebracht haben, sind zur Stunde noch bek ; cher Ungleichheiten verwachsen sind, daß wir also auch nicht unbedingt in Schuß nehmen gegen die äbertrse 6 ciations⸗- Akten, von Nestroy. Musik von A. Muͤller. dem s⸗ Juli lag vielleicht , . hat. In dem Traktat man in ihm den wahren Erpresser sieht und uͤber die unschuldig« aus dem a hn n ,, . . n. , . de lann 3 wissen können, ob nicht, bei einer solchen volligen Freiheit, sich Tendenzen Fourrier' s,. welch er alle Ine n n g. . . Montag, 36. Inli. (Einunddreißigste Italienische Opern— vom Neuhersie zu treiben . ver steckte Gedanke, den Pascha sten und schonendsten Mittel zur Erfuͤllung der nun einmal noth- in ver Hann ant n ee. J 2 . . k jene Uebelstaͤnde von selbst erledigen werden. . verschmelzen will. Die Erhaltung einer Mehrzahl von Men- Vorstellung.! Zum ersten Male: Lajo Nel6 Inbarazo (Der 6 Frankreichs hat 6 Macht zu vernichten; die wendig gewordenen Aufgabe die Verdammung ausspricht. Eine ungefähren Gchluß ,, 5 , In der That laͤßt sich nachweisen, wie wenigstens der grüßte Theil 66 mag leichter seyn, wenn für sie e. . , Hofmeister in Verlegenheit). Opera buffa in 2 Atti. Musica n erllt die Tur kisch⸗ Aden 1 Uen gelaͤhmt. Man solche Auffassung von Seiten des großen Haufens ist, wie gesagt, gen und auf deren n th af , . . , e ihn, der gerügten Mißverhältnisse der Giite Verthrlunß ö . . belteht und mit Recht y, . n, , del J Gaetano Doniæeiti. . ihn sch und Europdi ch e 6 ll beendigen, um / naturlich; daß aber die Oppositions⸗Presse jenem Irrthume des Volks ziehen Die he m ,,, . er, . ö i., , . & e, l, sshen r her stalten dieses Prinzip angenommen; aber Indidb Freie der Röhe gin Platz in der Orchester⸗Loge ch deb ju erhalten. Diejenigen rage nicht zu lange in der Volks ihre Autorität leiht, daß legitimistische, demokratische herrschende insurrectionelle Ordnung der Dinge nicht fortbestehen . reich sten ; ; ;

ö h Machte elche e R ö ö ö ; f ; . ö. ; r ! ; * Gemuͤther zu beruhiag? e, welche mehr Interesse und constitutionelle Blatter mit einander wetteifern 1 die sse fi ö ü ö 2 3 Rechenschaft ab⸗ ; ; ö ö. eck werb : s obe allen Dingen Mittel- erste . K. hatten, die Ge uhigen, als Mehmed All . . ; . fern, um die lassen, sie muß außerdem den Urhebern derselben Rechenschast ab⸗ in Folge der kunstlichen Finanz-Operatzonen entstanden, durch sißstand erwerben soll' so muß dasselbe vor allen Ding el⸗ ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. dabei he hien, haben selbst gie als Mehmed Albs Machtin oͤffentliche Meinung immer mehr gegen die Verfuͤgungen des fordern, und das ist genug, um eine von ihrem augenblicklichen E 6

3

ĩ ni 3 6 5 We⸗ 2 ; ö . ö. sich nicht bloß erhalten, sondern auch ein Eigenthum, einen, Bee 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des s 21 ; 65 j T 7 ern 66 „oüktiven 2 aben zu decken such⸗ punkt eines selbststaͤndigen Kreises, eines auswesens, einer Fa⸗ Aegypten zu Verne g st⸗ k, Folgen eines Tr zͤbeschraͤnk Fi Minister fear bee k . . ; M er ö ; welche die Staaten ihr ö ö welche . ö seyn, fl. i, . ö und a ihm das Erworbene Berantwortiche Ran, , , m, inter per anfing, ihnen laͤstig zu werden; sie ., i, . en, , das ist c ein trauriges Zei- Siege berauschte Berblkerung zum heftigsten Widerstande zur n, . ,. die e ner konzentrirt haben faͤst erhalten und vermehren hilft Eben so falsch scheint es uns, wenn erantwortlicher Nedaeteur Dr X. W. in keisen. h dazu ihres Ein- chen der tiefen Demöralisation, in welche das Parteiwesen reizen. Wenn auch die nach Tolilouse geschickten Regimenter ohnz ) z . ; j z

in den Händen r . ; , ar e . e, ,,. a. ; t ; , . eine kuͤnstliche Combination der Verkehrs⸗— Fourrier, (und indirekt auch Buret,) den internationalen Verkehr, Gedruckt in der Decker schen Geheimen Oher-Hofbuchdruckerei.