1841 / 211 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r

D e, o, mean, me, , n, e

2

.

tend in seinen Zucker-Rafsinerieen, Zucker-Ausfuhr,

928 odrůcklich, daß die Mitgiieder aller Stande ei ö 929 zu * . 6 ieder a e rn eine ungetheilte Mitglieder hoͤheren Orts gestgttet, daß aber in diesen Abdruͤcken daß eine Regt ö 8** 1 ilden, u e Ge ̃ z * 13 6 inmnführe ; ; e Regierung 2 ertriebene Sparsamkei r öJĩĩ e, , m J . a Einhei e nd daß sie alle Gegenstaͤnde gemeinschaft⸗ die Jamen der redend einzuführenden oder sonst zu bezeichnenden offentlichen . 2 , Sxarsamteit mit dem man aber gewohnlich bei einseitigen Auffassungen auf Irrwege hochgeachtetsten ö * . e bra 5 z h . . 6 . 5. 8 z 1 . 3 5 221 = e, ge, tan . ; erden Staat in Gefahr gebracht haäͤtte. Es ist geraͤth, davon giebt, auch das Gesuch von Namur den Be- von Langenn, Oberst⸗-Hofmeister und Erzieher des Prinzen gebrochen werden könnte. Man wird sehen, daß das Eng Miere fe, t Stände gegen einander geschieden sey, solle nach Proposition eine solche Beschraͤnkung nicht enthalte, die 78757 ĩ inet in der That den Traktat der Quadripel - Allignt so interpre⸗ . ossel he 0 ) 6 8 ö * . 3 2 s, Bei Ma M ee . . 2 . 6 2 er 2»naebense * arisa = 4 a ( . . 2 3 1 * —— . ; . 2 Art. 17 desselben Gesetzes eine Sonderung in 25671 stattfinden, der Protokolle aber bei Weglassung der nur ad marginem zu no ner 1 9 eme, . zum Abschlusse ei— Traktat mit Frankreich zu schließen, aber so, daß der Eingangs⸗ schichte Sachsens, Abends beim Nachhausefahren umgeworfen hi3 ß Sanin dir Conlgin ink ren sollten j ; e ebrauch gemacht hat, aber man hat nich̊ Hb Arm brach, den andern sich auscenk nicht, oder nur zu Gunsten der Königin intervent e . Besc ß r Mehrbeit verle ; . nad 9 c H, ze . n r . hat nicht . 4 ö 18 2 . . . ö ern sich ausrenkte. Die ? ö = z der T raͤsidirten . verletzt glaubt, darauf dringen. Diese lich auch für diz Mitglieder der Versammlung wie fuͤr ihre Kom- chen worden sey, und so ist . ls wenn'nicht die erste Bedingung bel einem solchen Trahtats di Doch zweifelt man nicht an einer zwar langwierigen aber voll⸗ , , . i n , , wi , en, ein; ek 2 m P . 5 . ente er 3 ö s o ö z = 6 ; ö ; 7 ar T e 32 ᷓ— * s . 86 * ** z * 7 1 160 88 ö. 0 72. ä . . einzige gesetzliche Ausnahme von der ungetheilten Einhest mittenten von Interesse sey, diese Namen in den Abdruͤcken wie. mals der Ankla 2 M. n 66 der Finanz- Minister auch Die Stände von Ostflandern, ständigen Herstellung: Seit der Abreise des Königs und der ob sich dieser nn erden mn, ein sichtsbollck, konfeguenter und be der nicht uͤber abgesonderte Interessen einzelner G nnde, sondern N gestatten. iundchst: . J ot em Pairshofe wegen jener verwe— wo der Antrag zuerst gestellt wurde, haben denselben zur weiteren Dis⸗ Königin ist das hiesige Hoflager ziemlich verwaist, da sast alle sonders geschickter, als im Jahre 1516, gezeigt hat. Ich fuͤhre eine gelonderte Interessen einzelner Stande, sonde zu gestatten, zunäͤch st in den zum elgenen Gebrauch der uber diese Justiz Vers⸗ ö n übrige hohe Herrschaften die Sommer⸗Schloͤsser bewohnen. Das Reihe von Thatsachen an, die dem Verkrage der Quãdrupel⸗Allian zen e n ö. a andt ĩ ö z⸗Versaumung beklagt hätte. Damals fand die Agrikultur-Kommission, an welche der Vorschlag zur Begutach-⸗ vom Gentre-⸗Maler Herrn von Leyser erfundene dioptrische Instru⸗ vorhergingen. des Angelegenheiten gehoͤrt werden solle. Eine . nãchst zu veroͤffentlichenden Abdruͤcken, die Protokolle, so wie sie gen Mittel, um di ; . . s Postel aufgestellt, erregt große Auf— Din . September 1833 stiebt der König Ferdinand VII., und 85 j or Mheinz yr 2 „ine sebr ene e Crschei⸗ . . 1 wa, K ( ö Je Meltte im die kost . S nůlfe . 1 s . 4 * . 3 ö 8 66 4 3 2 . 8212 . .* 2 i h ) Stände sey in der Rhein-Provinz eine sehr unangenehme Erschei gefuhrt worden, mit Beibehaltung der Namen der redend auf. und wien,. e. ae 9 uͤlfe der Kapitalisten zu umgehen geben, allein die Staͤnde überzeugten sich leicht, daß eine so wich⸗ merksamkeit, und erscheint als ein neues, hoͤchst glůckliches Resultat von 5 ; as * isqh ide ahi Nachtheil des Don etzt, e man ihm von gewissen Seite n d e „ans? Der in den Pro⸗ Bemühungen, die denen Daguerre's r, , f 45 nachher ervedirte das Franzöͤsische Kabinet, zum Nachthen des . ; 2 2 ; h , n im Tone tig rage eine reifere Ueberlegung verlange, Der in den Proe. E müähungen, die mit denen Daguerre's im Zusammenhange lie⸗ Carlos, de Gran ! *. ; sehr erschwert, das Resultat einer Wahl nach Standen koͤnne r . 9 1è120ne ze Frage enn j eberlegung ange z J t ung ge lte Carlos, der An spruͤche auf den erledigten Thron erhob, einen Abge⸗ 11 chor moise B se M vritaͤ es Landtages rep aàse e 6. 9 ller 5 ter Wes 238 ähnliches M inbve . 1 . = 3 = ; , ; ö. ö 2 2 * . an = = moglicher weise mug r, , n, , . 9wir r; (llerhoͤchster Bescheid. kanbver 12 15 Millionen zu ersparen, so ist ez nahme in den Zoll-Verband von einem der großen Nachbarstaaten guerreotyp die Natur-Gegenstaͤnde nur immer von links zeigt, fal-⸗ feine erste diplomatische Depesche aßgehen. Diese Depesche ist vom und in diesem Halle würde drin, i . Organ des Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, Köni 8 Dr , = wurde nach kurzer Berathung angenommen. Die Stände von len sie hier gerade von rechts ins Auge, und dabei mit großer 29. Oktober Es heißt darin: vic faaen nicht, daß wir die gegen⸗ Land s, respektive der Provinz zu betrachten seyn. Es wird da— . maden, Konig von Der sicherste Beweis dafuͤr, daß . ö ; . 3 , r, ö . . 4 7 ,, l 29. Oktober. Es heißt darin: „wir sagen nicht, daß wir d geg Lan tes e 0 i = bas hie chi d Preußen ꝛeͤ lichen Lin lug 2 . is dafur, daß die Rente durch einen kuͤnst Hennegau endlich haben ihren Ausschußz beauftragt, Schritte bei Deutlichkeit und Se er W 1 er Bestimmun z die Wahlen von jede entbiete en . chen Einflu niederge e zx 2 Ilt⸗ ö . 3, , . . 4 ,, r, , Mintsteriun t J i ; J . ̃ * ** 7 6 , e. seyen . dem J Ee en, e. Entbieten Unsern zum Provinzial-Landtage der Rhein-Provinz der we, , n, re, ,. wird, und zugleich ein Zeichen von der Regierung zu thun, und durch Handels⸗Vertraͤge, vermittelst tender Vorzug. Das Kriegs-Ministerium geht ernstlich damit immer thue, was auch immer geschehe .. . . wir sind bereit, die 8 . . ä . erord⸗ versammelten getreuen Staͤnden Unsern gnaͤdigen Gruß und richt ,, . liegt in dem Umstande, daß die Nach— gegenseitiger Konzessionen, die Aufhebung oder wenigstens die Er⸗ um, saͤmmtlichen Offizieren aller Grade das Trag 1 1 ; 8 er Unterzeichnung des Traktats vom 13. J ö * . 2 erlange zelche auf der Einfüͤhrung der kleidern z ersage Zo bequem diese Maßregel sey J des Rechtes, das jeder Regier zusteht, zu begeben, nämlich das ** t . ; . ö ; e 3 113. Juli keme mäßigung der Zölle zu erlangen, welche auf der Einführung der eldern zu untersagen. O unbequem lese Maßregel seyn mag des Rechtes, das jeder Regterung zusteht, zu bege en, nämlich z. 4, 5 und 6 wird nichts er ; chließ ; = eme i =. ; 8. Rec , D m n tar, r 9 F, Rich tiafe F Zu den SCL. 4, vird nichts erinnert. Schließlich zokolle gemachten Antrag Nachsiehendes zu erkennen Publił ie, b, dn, na Im großeren Belgischen Erz zu 3uis te; De 61 64 i ö cr, e nühsikeft, ihre Ratnt lun shäe Richüißkel geht. ; . ; 6 ̃ ; d ikum wird dies Ereigniß nach wie vor mit vieler Gleichgul so allgemein und ohne aus in besonderes Land hinweisend, ausgedrückt, dem in Folge davon überhandnehmenden Schuldenmachen gruͤnd⸗ ! 8 en en n,, ö x zur , fee en Geschaͤfte, die mit den etwa dem Unseres Ministers des Innern und der Pol itgetheilte B . was auch, wenn ei Man' iht, daß sich Frankreich gleich bei dem Beginn der Ausschusse uͤberwiesenen erwaltungs-Angelegenheiten nicht in * , d der Polizei, mitgetheilte Be- Resignation. Aber es ö messenste Die Provinzial-Staͤnde von Braban schöbne Brücke bei ; . j ; . ‚. ? 1 ö vonac s * 46 . r . na IñIber es angemessensten war. le rovinzial-Stande von Brabant, choön Bruͤcke bei der zte Eise so bedeutend beschäd * 14 * ; ; 9 . . J stimmung, wonach in den ahzudruckenden Landtags-Protokollen bracht, der die politische Kontroverse üb 6 . am angemessen! zl and s e cke be n letzten Eisgange so bedeutend beschaͤdigt nicht bloß ob eine Intervention stattfinden solle und ob sie an der wi ü. , . * 71 ! ; 16. troverse zer diesen Punkt ho ner Provinzial-Institute, wie bisher, Spezial-K , . !. hon ö , . , , , n s . ö 8 Ii. 2 9 nu. . iss. ne b gen, Spezial- Kom missionen oder Mitglieder der Staͤnde-Versammlung nicht genannt werden sollen in einer Siß 3 : . 366 2 18 Hauser abbrannten. Man veranstaltet in Dresden eine Samm- Spanischen Regierung gemacht werden dürften. Die am 13. No⸗ einzelne staͤndische Kommissarten eauftragen zu durfen. gruͤndet sich auf Unsere Allerhoöchste Bestimmung =. 2 l . Sitzung der Kammer den bevorstehenden Abschluß des am wohl in der Ueberzeugung, daß die Regierung, welche wie sie viel- lung deshalb. vember i833, den 16. Juli 1834, den 12. Dezember desselben Jah⸗ * h 69. = l O ) be *. ꝛ261c 3869 T . . . z g ö 3 1a 21 Fr 2 6e 9 . Xach* . ; 441 9 ; ö 1 NR * 2. * 2 9 * ö. c 2 . 4. Allerhoͤchster Bescheid den bereltg' geschlossenen Landtagen in Anwendung ne, . . e, ee, . n, . Traktats vorausgesagt, und damals ven fach bewiesen, eifrig auf die Mittel bedacht ist, wodurch die in— 64 un endlich den Tz. Fanuar 1835 aufs neue an den Franzdsi⸗ ; . „eld. j n, . , 1 me zeiten des Ministeriums einen Widerspruch gefunde * schen Gefandten gerichteten Depeschen waren saͤmmtlich in demsel⸗ so werden Unsere getreuen Stände ich 59 cheid ?. 1 * ö. Rae . . . x rsp uch gesund en hat, den * ö ö 36. 1 ö 2 ? = . 1 1 pee 6 vüare 14 89 1 J !, Ztaͤnde sich bescheiden, daß ein al der Erfolg nicht bestaͤtigt zu haben scheint. Hieruͤber wird an auch am besten zu beurtheilen im Stande ist, welches die angemessen allgemein gefeierten und geliebten Mendelssohn Bartholdy vor sei- pine die Frage 3 . Preußen ꝛc. Wir biriben bbrigens Unf nr. . ssen auf die Gesammtlage des Landes berechneten binet die Frage immer nur auf Eine Weise betrachtete. 5 ie sor 2 21. ; ö 2 elbe gens nsern getreuen Standen in Gnade zäne roßen Theils von der Art und Weise sei ; ; . - . 3 4 —— . 4 . Entbieten Unsern zum Provinzial-Landtage der Rhein-Provinz gewogen. . ng e, i 36 . . . Weise seiner Vertheidigung trage n r gen . . . glaͤnzend; Huldigung dargebracht. Ein starkes, wohl eingeuͤbtes worauf er sich nach Portugal zu Don Miguel begab. Da kam der ; ab, ) be esem Ytebenpunkte nicht vielleicht auch die He Betrachten wir nun die in den tänden erörterte Frage aus t * * 1 , ö j Inse 9 5 Gry . s, 1 ; ö * Mallpt * 2 g ** . 1 theilen denselben auf ihre Erklarung uͤber den mittelst der Propo— 3 2 * nm 7 J. de sich mit Fackeln und Musik vor der Woh⸗ Er wurde den 22. April von Frankreich, England, Spanien und ition I. PD. Unseres Pro ositions⸗ Dekret vom 309. Apri * (ae Le szBriück GWwilß g tung werden wird. Im Allgemeinen stehen i ess⸗ die Mnreick tellen, daß mehrere Haupt-Industrieen Belgiens, der Eisen⸗ nung des Meisters, und brachte h fer de au dra eines Portugal unterzeichnet, die e Gräfte vereinte D garlos 8 n 30. April d. J. , r,, il helm. 4 . 9 stehen indessen die Anzeichen elle, . gi 9 und brachte ihm, unter dem Sudrange einer 1 zeichnet, die ihre Kraͤfte vereinten, um Don Carlos dahin, daß die vor einem Jahre durch die Thiers'sche Politik auf Steinkohlen- und Leinwand-Hangel, durch eine Zollverbindung mit zahlreichen Publikums, ein großartiges Staͤndchen an dessen j j 1s⸗ s⸗ 2. 27 6 . x ‚. 91 8 . No 5 1 ee n Ro . üINororso 1 ko oe . 5 * 1 J ,, . 27 ö . ; 5 richtung eines staͤndischen Ausschusses, nachstehenden gnaͤdigen . Frankreich bedeutend gewinnen wurden; anderer seits würde es aber Schlusse, nach einem dem Kuͤnstler zugerufenen dreimaligen Lebe— 3 ö 1 K . ; Bescheid: ; (gez) von Boyen. M ühler. von Rochow. von Nagler malbett zuruͤcksinken werde. auch durch die Einfuhrung des Franzbsischen Zollsystems bedeu— hoch, das von ihm komponirte wunderschbne „Lebewohl“ gesungen lick n . ,. 65 16 Kren Prasen den ten kein . z 1 ö . n . ? ' . 46 1 . * (. ) ; 6 53 Portu 9 rfrjérBe ar sos . . . 1a Der Eingang des vorgelegten Entwurfs bezeichnet die Be— von Ladenberg. von Alvensleben. von Werther ich auz' Pprtugal vertrieben. Don Earlos begab sich nach Eng st ? s⸗ j nl * ; T h 363 5 ö * ö . . . ö 41nd ö ö Ee ; 75 ö * ; 1rIR T* . . ö , n . stimmung des Ausschusses mit hinlaͤnglicher Deutlichkeit und be— Eichhorn. von Thile. Graf zu Stolberg 1 an, einen kleinen Hof um sich zu bilden. Ihre Protesia ) lelchfal moe . . , und Frank⸗ Mitte der Sänger eingetretene Komponist lebhaft einstimmte, zur fen durch Frankreich und kam ngch Navarra, wo gr den langen ; *. ion gegen die Ernennung des Herrn Arguelles zum W 6 reich wuͤrde gleichfalls noch einen großeren Absatz fuͤr seine Weine , , . , , . ; ? ö . 2 A189 zum Vormund 2 . 2 . . ? 3. ö ? ? 4 in Angelegenheiten von allgemeinerer Bedeutung des Rathes der ie zum Provinzial-Landtage der Rhein-Pro' ] 3 Seidenstoffe und uͤberhaupt seine Mode Wanren in dem wohlha⸗ len, er möchte Leipzig fuͤr immer verlassen. versetzt hat. Die Unterzeichner des Vertrags der Quadrupel⸗Altianz Ausschuͤsse mehrerer oder aller Provinzen zu bedienen, so kann die ; e, , m,, . Rhein⸗Provinz lichen Handkusses gewerden, bei welchem alle hier anwesende benden, wenn auch nur aus vier Millisnen Einwohnern hestehsn . fantenh damals wieder zufammen, Es handelte sich um eine nee r e ande. Spanier, die noch an den Stern der Wittwe Ferdinands glau— den Belgien erhalten. Ein anderer bei dieser Frage wohl zu be— zu Stuttgart einen Eyklus von Gastrollen und aͤrntet einen fast J . . : sicht zu verfolgen, nur Uns Selbst vorbehalten bleiben und sind me e ge, . . ; ͤ ö ie Vertrag vom 22. April hatte vorhersehen können; man unterteich⸗ mithin Bestimmun en hierüber nicht erforderlie 6 3 r r dort bezweifeln, daß die Koͤnigin Christine ernstlie . ö ; schließung an Frankreich die Ausfuhrorte groͤßtentheils wieder die bedeutendsten 1 arstellungen, welche wir zu ehen Geleger h 9 2 91 e 910 ! 833! n wieder zu Macht und Einfluß in , w . n. , verlieren wurde, die es allmaͤlig ug 46 r zu sehen Gelegenheit durch weichen sich Frankreich verpflichtete, die zweckmäßigsten Maß⸗ . 2 . 1 Nee zu gelangen, und man . ö ö ? . ; , ö e, Timeinen GSi ; (. 7 ! Ser Belgische H = Dart ff Nathbaä Seben * 4 , , ; 33 9 ö ] ; . den eimelnen Ständen zu dem Ausschusse zu ernennenden Ab— ü . n , ö Delgische mie. Tartuffe, Nathan, Schewa und hylock. Doͤring's Spiel ist biete aus, den Spanischen Infurgenten irgend eine Art von Huͤlfe, der Schicklichkeit, als durch das Bewußtseyn von Rechten oder del noch Sad Amerika. , . nach dem Orient, ist im Wachsen, vielleicht weniger großartig, als das eines Anschuͤtz, weniger origi- sey es an Mannschaft, Waffen oder Munition, zukomme. pflichten eingegeben sey, auf welche die Mutter der jungen Isa der Franzesische im en nr, ist belguntisch seit langerer Zeit nell und uͤberraschend, als das eines Seydelmann, aber es zeich— Das war der Sinn und die Bedeutung der diplomatischen Ak- . ö in diesen Gegenden im Abnehmen, Die Gewissenlosigkeit, die net sich aus durch große Wahrheit, Einfachheit und gruͤndlich ; mm Frankreich in der Anwendung ausgelegt? Hier ist die Antwort:

* 27 64 2 ; ; . ĩ ; den. Das Geseß vom 27. Marz 1824 bestimme im Art. 46 der Abdruck der Landtags-Protokolle zum eigenen Gebrauch der stuͤrzen? E ; r 14 9 ) ürzen: Es ware dies wenigstens das erste mal in der Geschich * h chte, S af * Be t r GGtfehoi 2 46 4 . 6. * 28 3 iviß h die lli nicht ; . Kw ; 22 = ; Hes- und Staats-⸗Beamten der Geheime Rath reich gegenüber handelte, als wenn es gewiß wäre, daß die Allignz n lich verhandeln sollen. Nur bei Gegenstaͤnden, bei denen das Mitglieder nicht genannt werden sollten. Da einmal die Allerhoͤchste wahr, daß Herr s z ̃ . ar f f ö bas Englische Ka⸗ 2 2 hr, 6 3 J err ö * . ö 5 1 ;. —— R z * ö ö 2 P . ) . ) 1 De dumann zur Zeit des Ministeriums vom 11 weis, indem diese Stande die Regierung ersuchen, einen Handels⸗ Albert, bekannt durch mehrere Biographieen aus der Ge— ̃ * ; ; sobald ( Drittheile ei S J U irt hat, daß wir je nach den Launen feiner Politik entweder gar 9 we * 9 6 9 . 9 3. . 24 6 . . * 9 r Me 9. 9. 3 gl ae 1 82 9 R * 2 . . 2 2 so 4 zwel ritt heile eines Standes, welcher ch durch einen tirenden Namen der Redenden sehr erschwert werde und es end⸗ gehört daß d d ; 2 zoll der Franzoͤsischen Produkte in Belgien nicht verändert wurde; ward, und dabei den einen ) 2 adurch irgend einer Landesnoth die Bahn gebre— in a , ,. ; ch de Gegenseitigkeit der Konzessionen waͤre. scheine aber nicht anwendbar auf die Wahl eines Ausschusses, derzusinden, so werde gebeten: genen Unterlasst . ö 8 Jene nterlassune ent Jr ne 366 7 8 86 8 g 85. . 8 , , ö ' . 2 assung entgangen, ohne daß sich Frankreich kussion auf das naͤchste Jahr verlegt. Einige Handels-Kammern und üuͤber allgemeine Interessen der Provinz oder uͤber allgemeine Lan⸗ Landtags-Mitglieder bestimmten, dann aber auch in den dem— Herr Humann in der Res⸗ er Reserve des Amortissement-Fonds die noͤthi— tung uͤberwiesen wurde, hatten zwar ein beifaͤlliges Urtheil abge- ment, im Atelier des Mechanikus t : 1 . 366 Fall : der Roniteur vom 7. Oktober zeigt seinen Tod an. Einige Tage sie e ; ö = ete aas-Mitalieder erfe nung, das Gesetz selbst habe sie in dem einzigen zulässigen Falle tretenden Landtags-Mitglieder erscheinen durfen. des Vorwurfs zuͤschreibt, d = . ö z eibt, darauf ausgeht, dem Lande ich ei erz Reanden von Luͤttich allgemeiner gestellte Antrag um ? uf, hen, theilweise sie noch übertreffen. Denn waͤhrend das Da— * nn ; . geht, e durch ein vinzial-Staäͤnden von Luͤttich allgemeiner gef ellte Antrag um Ai hen, theilweise sie ) eff ihrend das Da- fan dten,Tund der Herzog von Brogste lich fast unmittelbar darauf s schwer in diesem Vorhaben etwas Verbrecherisches zu sehen ; De * * 2 ö * härfe, ein fur den Landschaftsmaler hoͤchst bedeu⸗ waͤrtige Spanische Regierung aufrecht erhalten wollen, was sie anch Tragen von Civil, Wünsche die sie an uns richten wird, geneigt anzuhören, ohne uns ing angetragen 24 ; nung angetragen. geben denselben auf ihren wegen des Abdruckes der Landtags-Pro- namhafte Wir 5st *. ; , 8 ö 66 ; f . . . Mu , , , ö. 3 z amhafte Wirkung auf sie hervorgebracht hat. sse haften. Die Stände haben sich mit Abssiicht so nothwendig erscheint sie, um dem großen Kleider-Luxus und ö wuͤnschen die Stande auch fernerweit die Befugniß zu behalten, Die dem Landtage durch Ünsern Kon . ö . d rig zu erwägen.“ ; z ; * X ĩ ĩ ern Kommissarius, in Auftr sakeit betrachtet. Aue 1. m se Tassß nge ö * rar 5 246 sarius, in Auftrag tigkeit betrachtet., Auch die Opposition spricht davon mit ziemlicher nmal ein Wunsch ausgesprochen werden sollte, lich vorzubeugen. Die erzgebirgische Stadt 3schopau, deren unterhandlungen das Recht vorbehalten hat felbst zu beurtheilen ; . h i cher . 8 terhandlungen das Rech rbehalte at, se eurthetle othwendiger Verbindung stehen 8 ᷣBeaufsichti mi wird jetzt ein Umstand zur Sprache ge— . 8 Westfland je Handelsf ; f . : r n 9 ö hen, z. B. zur Beaufsichtigung ein-! die Namen der redend einzufuͤhrenden oder sonst zu bezeichnende ͤ 8. e K Antwerpen, Limburg und Westflandern haben die Handelsfrage wurde, hat wieder ein großes Ungluͤck erlitten, indem vorige Woche Zeit sey, son dern auch alle anderen Forderungen, die von Seiten der zu bezeichnenden neuem beleben koͤnnte. Es findet sich namlich, daß Herr Thiers gar nicht erörtert, gewiß nicht wegen fehlenden Interesses, s ; ; . U . 3. bdustrielle und kommerzielle Wohlfahrt des Landes erhöht werden kann, X Leipzig, 27. Juli. Gestern Abend wurde dem hier W 9 . Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden Kbnig von weichendes Verfahren fuͤr Sie nicht nachgelassen werd . ö 1 266 ben Sinne redigirt, und man kann daher behaupten, daß ünser Ka⸗ 7 2 J 2 ** 9che 2 erde Fern 5 r z 6a 8X14 4 28 14 2363 73 .. = ; asse den kann. err Guizot in den heutigen Blattern scharf angegriffen, und es Handels⸗-Vei ner Abreise nach Berlin von seinen zahlreichen Verehrern eine gun Genn ne 1833 ward Bon C 368 iebe R . 26 Im Januar 1834 ward Don Carlos aus Spanten vertrieben, versammelten getreuen Ständen Unsern gnaͤdigen Gruß und er— Gegeben, Berlin den 21. Juli 1841 ache noch nachtraͤglich C 7 Hi, , . 61 echt unk a n, , . Saͤngerchor, aus den, der schie denen Besang-Vereinen zusammen- Vertrag dazwischen, den man die Hug drupel Allianz“ genannt hat. . sache noch nachtraͤglich Gegenstand einer leidenschaftlichen Anfech rein kommerziellen Gesichtspunkte, so ist nicht in Abrede zu gesetzt, versammelte bem Landtage vorgelegten Entwurf einer Verordnung, wegen Ein— 2 9 ö ; . 4 ! m3 und den Jufanten Don Miguel zu zwingen, sich aus den Portu⸗ (gez.) 9 rinz von ö reuß en. geregte Fluth in fortwährendem Abnehmen jetzt bald in ihr No d giesischen Staaten zu entfernen. Bt ba hr Nor Die Koͤnigin Christine, die anfangs ganz z . Tabacks-Han— ward dessen Refrain: Auf Wiedersehen! der desse die ͤ 2 ö gs ganz zuruͤckgezogen lebte . 4 . ö ard, in dessen Refrain: Auf Wiedersehen! der unterdessen in die ä, S. nr steß aher diefes Land schnell wieder, reiste mit false 56. n, , ,, del und selbst im Tuchhandel beeinträchtigt werden, land, versteß aber dieses Land schnell wieder, reiste mit falschen Paͤs⸗ 1 Ig J. e, ; ; s . ß oo Creil he 1 8 254 )s̃sloör Ker 1 fre 84 22 gz «. 2 h . . = 2489 darf eines Zusatzes nicht. Wenn Wir in Aussicht nehmen, Uns An ,, . großen Freude und Beruhigung Aller der, welche gefürchtet hat-. Bürgerkrieg entzuͤndete, der Spanien in einen so trostlosen Zustand Isabella's ist zur Veranlassung oder zum Vorwande eines Feier . n⸗ Auf unserer Bühne giebt jetzt Herr Döring vem Hoftheater Beurtheilung des Beduͤrfnisses, wie der Art und Weise, diese Ab— 2 n Ve ti die Thatfache, die ganz außer dem Bereiche dessen lag, was man beim ben, zugelassen wurden. Nichtsdestoweniger will man hier und räcksichtigender Umstand ist auch der, daß Belgien durch eine An- ungetheilten, und, wie es scheint, sehr verdienten Beifall. Unter zete danglz, de' 22. August 1834, einen Anhang zum Hauntvercrgg e damals, den 22. Augu Sad, einen Anhang? . Auf die zum 5. 3 vorgeschlagene Modification, daß die ö seit 6 7 Jahren unter hatten, rechne ich: Don Carlos im Clavigo, Mephistopheles, Lear * ͤ 8 . ; N ; e aus ( i . ; ; ! ; ! . 4 ö hne h: Von Carlos avigo, Mephistopheles, Lear, eageln zu e etfen, um zu verh indern, daß vom Fran dsischen Ge⸗ Zeitun 95 Nachrichten. glaubt selbst, daß ihre juͤngste Protestation mehr durch Ruͤcksichten großen Anstrengungen gewennen hat, n , n,, ordneten nicht von den betreffenden Staͤnden selbst, sondern von . ten und der Depeschen in dieser Sache. Wie hat sie aber nun

nen Wir nicht eingehen, da das Prinzip der Gliederung in ver— 2 2 . 5 J . 2 9 ver⸗ ; =. 2 Nerfalse per Franznbsische n ute dies 6d A 7 T toff . h i spi schiedene Stande, welches der staͤndischen Verfassung Unserer Frankreich verzichtet zu haben scheint Waaren-Verfaͤlschungen der Franzoͤsischen Kaufleute haben diesem durchdachte Auffassung des Stoffs. Auch im Lustspiel machte er . ö 3. ; ö . ; stand i 2 e r Frankreich. zeint. ; 27 h e een s. 6 , . i t ! Im Y 3 ö ; ch auf dem Wege der? Provinzen durchgehends und wesentlich zum Grunde liegt, und Paris, 26. Juli . 2 . 1 Handel den größten Schlag verseßt. Es wuͤrde daher Rewihrher— Gluck. u w,. 3 wan e nin, 6 . Fiege ger , n,, die Seldstständigkeit der einzelnen Stände dadurch verletzt werden Rulhisr , , , Grosibritanien und Irland kehrt seyn, wenn Belgien sich diese immer wichtiger werdenden unt rr ng es h nr, rf , an,. e ge. n , res erte vorgester 650 Ma: . ,,, ö e . . . e, , ,, . wei . J J de MRosa, de 3 Premter⸗ M er, forderte Frankreich auf, wurde. Mit dleser ist die Einheit des Provinzial-Landlages sehr 5 Lou om s k die S0hh Dann starke Garnison London, 24. Juli. Sir Robert Peel Can baresemn hach Handelswege versperren wollte. ö 3 Weimar, 28. Juli. Auch hier ist (so wie gleichzeitig im Navarra zi intervenlten. Der Herzog J Yon h , 9 wohl zu vereinigen, und vermögen Wir die in dieser Beziehung waren za ar oft. eue *. n. e. ve, erer. der Truppen der Stadt und wird heute Abend wieder auf . Die Franzoͤsischen Journale haben während der Zeit der Großherzogthum Baden) das im vorigen Herbst erlassene Verbot auswaͤrtigen Angelegenheiten, befand sich in Juß crstet Verlegenheit 2 1 2 . 66. 5 ( . 4171. * ö Ihren ** h ' 24 15 . . ö 4 2 ö. ! z X! 5 5 . 111 Hryorsa 1 19 ch 2xI se ' j 2 22 ⸗— 9 5. 2 . 18 ibn 2er 7 . 8 . 3. 8 98. 36 . * ; * 5 ; J. 7 81 d von Unsern getreuen Ständen geäußerten Bedenken um so weni- Garde besetzten Posien stn sf lle er , dene, von der National- Drayten Mang zurückkehren. Dem Geruͤcht, daß derselbe vor Provinzial⸗ Verfa mm lun nen , unterlassen, tuͤchtig in die Se- der pferde ⸗Ausfuhr wieder aufgehoben worden. Man fagte ihm von London aus, daß, wenn zer intervenire, man sassungsmän ige Stel⸗ worden 3u Toulouse und i 6. . 2 wiede übergeben der Erbsfnung des Parlaments noch eine Reise nach dem aan gel zu blasen, um das 9 elgische Schiff in ihren Hafen zu ti iben, dem Whig = Ministeriun. eine ungeheure Verlegenheit hervorrufen ĩ . . * . d in den benachbarten Departements ist nent machen wolle, wird vom Standard“ w Roi * Selbst einige ministerielle Blaͤtter, wie das „Journal des 2 ebats r . d : wuͤrde, daß in Folge dessen die Allianz von Frankreich und England = us entschiedenste wi— und die „Presse“ haben einige Tage hindurch eine Zollvereinigung bedeutend geschwaͤcht werden würde, daß die oͤffentliche Meinung in England so schon von dem Gedanken lebhaft beunruhigt sey, Frank⸗

ker ganzen Landtags-Versammlung gewählt werden möchten, koͤn— Ausland bell 1 * * vos 5 45 . . ella in der That durch ihre freiwillige Entfer 8 S 8 ch willige Entfernung aus Spanien

ger als begruͤndet anzuerkennen, als die verf

3 Mir gewille ! j ö 6 56 e mn, os 3 3 2 2 29 gert et sind, ihnen die Befugniß, ihre besonderen neue General-Prokurator, Herr Niciais Gaillard, wurde am Mit Hinsie ! di dabi g . und Interessen wahrzunehmen, unter allen Umstaäͤnden zu 2östen d, in Toulouse erwartet.“ ö . it hissscht auf die neuen Kabinets-Combinationen sagt die lenkten aber doch bald ein um die S chwierigkeiten hervorzuheben sichern. . Seit etwa 10 Tage ; . Morning Chroniche: „Jetzt, wo die Wahlen beendigt si enten ger, Dchwterlht eiten m bot ihn,, nr it den Waffe der Halbin fel zu intervenir Dir die Thei . r, Herm T8. . ; Tagen hat nun auch die Registrirune 6 . . , Wahlen beendigt sind, die sie im ersten Aus enblick nicht bemerkt zu haben chlenen. . . 3 D n Mm SC 21 3 2846. nutzen, um mit den Wassen in der Halbinsel zu interventren. Da Wir die Theilnahme der Herren Fuͤrsten an dem Aus- ris begonnen. Der Finanz- Minister hat fuͤr 9. . 2 . und man die Stärke der Parteien im neuen Parlament mit n ent fen, zu . von den Fran osischen . ö. ial wr en, 386, Juh. Rhin. . Mos. 3t9) Ihre Ko⸗ Was that nun der Herzog von Brog lie; Ehe er einen Ent⸗ schusse von ihrem Wunsche abhangig gemacht haben, eine Erklärung nen andern Zäͤhlungsmodus als fuͤr die n, n. an tft dt * Sicherheit berechnen kann, richtet sich naturlich die Aufmexksam a6 ö , ansti . Aufnahme des . hlages ö nigl· Hoher die Prinzessin un n nenn n ist gestern Nachmittag schluß faßte, wollte er sich mit dem Englischen Kabinet berathen, . n * sz * H 84 ?. * * ' 2 . 2 9 3 1 . 55 146 7 15 E 5 4 . 22 4 * 11 * 9 ( ge * 1 6 22 . 1 * 8 0 2 2 3 Da 7 2 8 . a“ 8 ĩ 2 25* * ĩ . vin 39 7 . R j 28 n ĩ riß * 1 4257 1 berselben aber zur Zeit nicht vorliegt, so muͤssen Wir Uns weiter? net. Die Steuer-Beamten peschr en ken ö angeord⸗ keit des Publikums auf die politischen Uebereinkuͤnfte, welche fo ‚e. ben, . m umz beiber Länder Glück ävknschen . m . . oote . d,, , hien ,. un in den ersten Tagen des Funi 1835 stellte er ihm folgende Dop 9 h / „an . e , ,, . i . 3. i. chr 8 are ihre Fragen gen werde MWir traue d . 1 * ; engere! Handels V Oln 7 ü 21 ö on . 18 Basthofe „Sum imie en“ abgestiegen, wo auch die pel rage: were, . bis zu e, H,, ee n, re,. vorbe- an die Portiers zu richten. Die Operation geht , , . . e . e n n, Seng 8 1 R. Peel, noch dem Herzoge wenn man die Meinung dieser Blaͤtter als ein Zeichen des Fort— Prinzessin von Oldenburg hr e e re re. , men Hate. 3. FIst der Moment zur Intervention tu Spanien nicht gekom⸗ ha n ̃ . ee n 4. ang ebrauch gemacht wer⸗ ger nur sehr langsam vorwaͤrts. Das Jo 1 rn al du Peu le 6 l a. e 36 n och die Besorgung dieser Angelegenheiten schrittes betrachten durfte, welche die Ideen einer ausgedehnteren Ihre Koͤnigl. Hoheit machte gestern Ihrer Majestaͤt der Königin men? ustd kann Frankreich 1j dem Falle, daß es zu handeln für , . 22 . mn, de,. erwahnten beiden Mit- und einige andere Blaͤtter versichern, der Munizipal-Rath . , , , die Absicht zu, die Schwierigkei— Handels-Freiheit in Frankreich gemacht haben. Allein wenn gleich Jon Griechenland in Ems einen VBeflüch und kehrte Abends hier⸗ nbähig halten würde, für alle Eventüglitäͤten, die aus der Inter⸗ e e ne ml ar. zerhandlungen es Ausschusses nur dann statt⸗ Stadt Paris habe in seiner vorgestrigen Sitzung den Prafekte , n, nnn Aufgabe dadurch, daß sie voreilig zur Ver— „icht zu verkennen ist, daß der Fortschritt und die glücklichen Wir- her zurück. Heute Mittag ist Ihre Königl. Höhe wh ben ven eh st e n, , nnn, Englands Unterstuͤtzung rechnen?“ in en, w, derselbe für sich allein zu sammentritt, wohingegen aufgefordert, durch alle ihm zu Gebote siehenden alen n n öffentlichung von Meinisterlilten, ermächtigen, noch, zu erhk kungen des Deutschen Zoll-Verbandes in neuester Zeit in Frank- Dampfbgote Cockerillé nach Bingen gefahren, um sich nach Kreuz. Ei Herr Thiers war dantals Minister des Infiern, und i' der Wir in dem Falle, daß Wir die Ausschuüsse mehrerer Provinzen tel, das von dem Finanz-Minister angeordnete Zahl kzlichen Mit! hen. So lange man noch in der Opposition ist faͤllt es nicht n' die Aufmerksamkelt erregt und in einigen Köpfen sogar die nach zu be ben ,, ö na nenn, ,,,, dle Antwort Englands zu einer gemeinsamen Berathung berufen sollten, wegen der Kon— zu modisiziren Die fr e l ehr he r, nn , ystem schwer, die Leute in guter Eintracht zu erhalten; aber nach dem 1 . g 5 ang sischen die Nachbarlaͤnder in sich aufnehmenden ne, . , n,, rt gen ; ag er ebemali Reichsstande s. . ; ö n,, adtische. Veh ätte, sagt man, jenes d 6e erwachse ö . ? Idee eines Kranze 96 , ö „„England ist der Mein „daß der Augenblick zur Inter⸗ . a r n K 9 J. Anordnung System unertraͤglich und ant imunizip arri , , 9 e , n,, n. 14 Verlegenheiten. indem die nebenbuhlerischen Zoll-Verbandes hervorgerufen hat, so darf man dach nicht di —— * 3 ventlosi An 6 gane n mch ö . 89 9 6 3 6 reffen werden. Wenn etwa die Theilnahme der Herren Fuͤrsten Das Progr be e , g,, ,,, . 3 Anspruͤche offen zu Tage treten. Diese Anspruͤche 9 dre seht „br fassen, von welchen seit einem Jahre fast be nicht d ,,,, . . ; . . ö Das rogramm fuͤr die Juli-Feierlichkeite f 5 v , ? ü f, nspruͤche und Neben Ruͤcks⸗ chten außer Acht lassen, von welchen seit einem ahne fast bei nicht dem Willen Frankreichs en es crvenire vil es ir j ; , . ĩ ; 44. J 9 Lo 8 / chkeiten ist heute er chie⸗ , ; ö z z 3. ; 6 (ebe Rücksichten é ) 39 P . . . ; . . ht, de Willen Fre eichs, wenn es interveniren will, es wird am Ausschusse in der erwähnten Art nicht ins Leben treten mochte, nen. Am 27sten werden Unterstuützungen an die . e n. k in Einklang zu bringen, wird die Arbeit des ersten allen Fragen die von den Journalen unterhaltene oͤffentliche Meinung Thiers nnd die vrientalische Frage. dasselbe aber allein handeln lassen.““ . 1 ;; sters von jetzt an bis zur Eröffnung der Session seyn. Da— in Frankreich beherrscht wird. Seitdem man die Gefahr der Ver—⸗ . V K 1P0Ori y n Folge dieser Weigerung Englandz, waͤre die Intervention a verire sur la question“ rient et sur Mr. ein wahrhafter Fehler gewesen. Frankreich nahm damals ein System

Wir aber den Landtags-Marschall aus denselben ernennen sollé! am 2uasten wird ein Trauer-Gottesdienst fuͤr die im Jahre 1836 4 23 1 VLM 26 3e e Jahre 1865 er legen wir uuf die Minister⸗List ; 79 n ; : ( 9 A einister ⸗Liste im , Morning— Herald“ nur ö f fißl denk ! . ls je a ine ; re politi I 929 ) J inzelun fühlt, denkt man mehr als je an eine gengllene pollti . J ‚⸗ . / g. E g . einze 8 99 Ehiers, par le Comte d' Ange ille, ancien oftz an, das man die Cooperation genannt hat. Die Fremden⸗Legion

fung der verschiedenen Staͤnde vor Allem aufrecht erhalten werden Alles ruhig. Die gerichtliche Instruction wird fortgesetzt. Der dersprochen ! ; hen tgeseßt. X ersprochen. ! ö . . ö 9 mit Belgien, als fuͤr beide Theile wuͤnschenswerth dargestellt, ; 9 19 , 3 un 8 n land. reich wuͤrde unter allen Umstaͤnden den geringsten Vorwand be⸗—

9 3 ieser de 9) se se 5 0j R Mi 19 j . 28 s c ; 99 ö. i eg , Mitglied hinzu; Gefallenen gehalten; am 29sten finden die ublichen Volks-Belu- in so weit Werth 5 1 ie Ansi z si ich ist di hin geg 5 . oa 6. , . Vereinigung des Ausschusses stigungen statt. cin 6 Werth, als sie die Ansicht des Herzogs von Bu sche Vereinigung mit Nachbarländern, und sicherlich ist die hier . . . e, pn, Per, . ; , ,, E ; 3 z ( z er ) ö a, n; ; J. . J sz ache 7 9. ö ö. l . * 21606 5* 6 ö ier de marine, pulse (e ĩ RUai 184 nter dem Komman es braven Obersten Conrad ; ch S ag ö. n , an ,, . ganz ausscheidet und Herr Decazes, Sohn, hat die Nachricht überbracht, daß Herr . . ö. 5 en scheint, der wahrscheinlich im neuen Ka angeregte Handels-Frage von den Franzbsischen Blättern gus dem ,, . 4 eh it, den; e , ö ö. e. , , n. ) 8 si ke ene ö 30 Sri . 2 h ) ) l. 9. ; = 0 3e. 6 ; . ; . . ; . kes . . ö K nten geschtel, Milwtrtl! rtrer Marine ersproche R urch , . . än . zu ernennendes Mitglied von Barante St. Petersburg am 1. August verlassen werbe, um 9 W l innen wird.“ vorwaltenden politischen Gesichtspunkte betrachtet worden; denn wir Vergl. Staats-Ztg. Ne. 209 u. 210 kruttrungen 9 den , , ,,,, 4 . 2 zu ,,, 3. gestattet ha- einen zwei- oder dreimonatlichen Urlaub in' Frankreich zu verleben. dort a. a , n 1 n auch beendigt, und es haben erinnern uns nech sehr gut, wie vor kaum 1 Jahren dis se ben her Laehgn langs der zhorengen gezogen 2 war 1. halten. en, ellende c / e uch Ge ch aͤfte der standi⸗ Die K Ir wo z T.. . . * ehr! . ( E (. ar te, dle ibe ale de T0 5 6. . a1 . 1 Yraane go 56. * im 81 9 70 ha ö . . J. ö . n g. . 3. ö 36 6 * z ) 1 8 Dual ore, D 16H ö Die Korvette „la Triomphante“ ist am 15. Juni, . . die Liberalen den Sieg davongetragen Blaͤtter sich zu Organen von ganz anderen Stimmen gemacht hat— e, Ver . endu ö err heit der Maßregeln des re 183 iter dem Y ertlin 5 . 6 . j ö . ant 5. mit H 6 55. 99) ; ! c ! Vlatt ! ö . , 8 NN aäach d erfasse hat zie * 1 des Her! J ) der Maßregeln des im Jahre 1835 unter dem Ministerinnm des e, ere, zu über ee, so hat es keinesweges 11 Unse⸗ Gourbeyre, dem neuen Gouverneur, am Bord 1 9. . . . . Im nellen Parlamente bleibt daher ten. Aber gerade eine solche politische, wenn auch verdeckte, Ver⸗ Hare , . *r af R een n . n, . Herzogs von Bryoalte ,, , . , ., . 6 er ele eser ezie e bisherige f f . ) ĩ e v ufig . (. 8 le ge ; 23 7 ; 366, ; , f Valews è38wec, Ble e⸗) ig zu bew auf Kon ĩ ö 16 ng 2 5 * j ö . . ꝛ; ver Absicht gelegen, in, digse⸗ Beziehung ihre bieherigen Befug, eingetroffen. Dt . n ,. 4 Wahlen angefochten werden und einzelne Ainiquuͤg mik Frankreich ist es, welche Belgien nicht will un zicht tinopel züü marschiren. Nach, ihm . Pascha n, nn , ,,, saertannt dg m, , nisse zu ane, le,, und bleibt. es 3664 auch für den Fall, daß Böorse vom 26. Juli. Die Rente war heute schwach f tg . noch . Farbe wechseln, auf 78 Stimmen stehen, wie wollen kann. Es weiß sehr wohl, wie wenig der Franzoͤsische schon 6 i ter been bind , * an. dꝛhl . als den Traktat der Quadrupel-Allianz nicht dazu verpflichtet waren 9 ö . J . . 24 . ö 2 . X 8 ach ö . . angegeben order ; . ; 2 . . = ö. 2 23 . ) unbedingt . or fer teh Jo Cen ; d ere geret⸗ Mitt woöesrdef sich 1 & 169 Gaolitiß, fund ö sie von * erwahnten. Zuge s andniß Gebrauch machen sollten, ohne daß die Course ein bedeutendes Sinken erfuhren , , HHeist den selbststandigen Charakter als die Unabhängigkeit, ante ict, wenn der Französische lbgeordücte au Enn 20e un dlesem Rin, went ich s g h en, nn,, als in welchem Falle Wir, wie dies im 5 4. des Entwurfs vor⸗ sprach viel von einer Protestation des hiesigen Munizipal⸗Rathes ho ö. ö ind nicht 3 als neun Besitzer von Eisen Vel Laͤnder aufzufassen und zu achten weiß, und man darf behaup⸗ Ssnne zu ihm ,. 6a Wir Pa a R . . Wer se/ n uign wohl enpagen mn n., Im Juni 1836 wolle daz Lon gesehen ist, ihre weiteren Anträge erwarten wuͤrden, ihrer Beschluß- gegen die siskalischen Maßregeln des Herrn , (. haͤmmern zu Parlaments-Mitgliedern gewählt worden ten, daß, wenn es auf einen wirklichen Zollverband ankaͤme, Bel- des n zehn, h n , e n. 9 . donck Cahingt kenne nerven tion, zl glich im Mär ze neh nirt 9 5 269 j 5. 0 * z g w. 2 * ö . e 811 1 3 VI ? . . ; ö 1 ! 2 ö 6 . ˖. h 35 ' de 1 er rn ; Wa . d gar 1 Ile e] D le le ö orte 13 3x dbasse gi 311 9 1tH6eYr be * 11 1 1 r ee g 2 ĩ. z z nahme uͤberlassen, ob sie außerdem mit Veaussichtigung von Pro- wenn ernstlich etwas an der Sache ware, ei ,, . 9 ; mien sich eher Deutschland als Frankreich anschließen warde, weil de, ern,, den len, wn h g, so wie die Pforte ums gher dat, n, n,, Namen eine Traustimita⸗ vinzial-Instituten Spezial-Kommissionen oder einzelne ständische gängige Bewe J starke rück⸗ Belgien. 5 Dentler ech ned gahz i bedeutend se spaͤter die Vorschlge, die ihr Herr ven Walewslg in Namen ti nz sennk wickliche Intervention. Was war denn in der Zwischen= Kommissarien beauftragen wollen. ? ö gangige Memegung n den Coursen nicht ausgeblieben seyn. Brüssel, 26. Juli. Nach dem Moniteur haben . , . , , n n. . Mehmed Ali's brachte, entschieden zuruͤckwies. Man bezeichnet zeit geschehen, und welche Greünde konnte man anführen, um eine Di e, . n. . J ö liche Stacts? Einndhmen für das erste , sollten, was wir noch dahingeke gn. assen, doch Kine golitische diese Sendung als einen der größten diplomatischen Fehler, den solche Veränderung zu erklaͤren- Im Jahre 1835 naͤmlich herrschte der 3 n, ,, . a, n FR Paris, 25. Juli. Man wartet mit einiger Spannung 3 137. 13 ör ,, . e , , , . lin abhängigkeit buch Cin n , nn de Hen ige fi, e t cäten . Thiers an acht denn es iwar ore e r fh ch daß ö Pforte der Bürgeckrieg nur in ven Bast ischẽn 9 cobln en, die . * Wir nach den hier gege- auf den Aus ang der . cl! Ppvar fie . . 1 , n 19h ahre e ch für das orrespondirende pund icht efaͤh det seyn wurde ö. ö. ö i 3 vorguszusehen, Daß 0 or Re serun beobachtete noch m,. e n e, ee. . * . ) benen Grundzuͤge . 4 989 l Ausgang der & chach⸗Partie, welche der Finanz-Minister 59 tal i . ; . , , ! 0 de bund nicht gesahrde sey e. ; die angebotene Ver mittelun frankreichs nicht nnehmen wuͤrde Regterung beobachtete noch einen regelmäßigen Gang, sie hielt um é ehestens ersassen, au ergeht fur jetzt an 1 ; ö. g l . ö anz⸗ 2 11 er QAugar ta im vorigen ahr au 31 248 8 Fry be (. 22.3 R z 8 on 8 8 T. 38 ö . —— Die ( unge Dtene Verlnitte 9 Fran ieh? 1 ( lehlne! vüurde, z 3 * 8, J 8 ö t ͤ n. mit der Börse spielt. Herr Hum ; , gen J auf 31,248,178 Fr. belaufen. Uebrigens kann Belgien durch Handels-Traktgte mit seinen ö sis j ; 3 eine Intervention an. er 2 c an, , en n 6. 1 . Humann hofft sich mit den regel— ebrig Delglen . Tratigte eine zo sie der unbedingte terstuͤtzung der vier anderen Maͤchte 23 es r c 49614 re Fetrenen Stan Unsere gnaͤdige Aufforderung, die nöͤthigen mäßigen Hüuͤlfsquellen des Schatzes so la: J ö ] en gn . 5 Nachbaren, worunter auch Holland nicht zu vergessen, durch ge— e n r en h 8th 1 6 a, g. . a nen . 9 Halte man sie zu dieser Zeit versucht, so ist es moglich, daß sie Wahlen in Gemäßheit der obigen Best ; . e g, e e, . n chatzes so lange hinhalten zu können Xñ* Brüssel, 27. Juli . Sit 63 . , , n n. . ,, n, n,, , . ö gewiß war und diese Maͤchte die Ausführung des Londoner Ver— zenis Schwierigkeiten darge 91 , , , vorzunehmen und Ü 1 zestimmungen unverzüglich bis die Bank, endlich erschöͤpft von dem gewaltsamen Brucke den vinzial 5 9 . , 3. Sitzungen sämmtlicher Pro—⸗ genseltige Konzessionen alle die Vortheile ertheilen, welche fuͤr das trages keinesweges verschieben konnten zumal da jene Vermitte . fa w r , n rn n,, en und Uns zur Bestaäͤtigung anzuzeigen sie seit mehreren Mo . vinzial-Staͤnde des Landes sind jetzt geschlossen. Unter den ver— r e,. z z men lch si , , ; rages keineswegs versch ebe ü, g, n n,. stellte sich diese Frage unter so verwickelten Umständen dar 5, sic z 24 . e,, chop 9h wal t ; t gefch . de. g gandeg arsprießste . ; Jg. daß ; ? wi , . ; . l ĩ erwickelten Umständen dar, daß, sich Wir bleiben Unsern getre 2 1 sie seit mehreren Monaten auf Lie öffentlichen Fends ausäbt, die handelten Gegensiünden verdi e. e m n, nr n, (zzesammitwohl des ande, er spricßlich sind Exfreulich ist es, daß lungs-Antrage von zinem Abgesandeen kamen, der gar keinen auf eine Intervention einlassen, so viel gewesen ware . gan . insern getreuen Standen in Gnaden gewogen. Rente zu ihrer naturlichen Höhe aufsteigen lass. ů handelten Gegenstaͤnden verdient vor allem der zuerst in den Pro— auch der Handel mit Holland seit einigen Jahren wieder lebhaf⸗ fi Sharakter z . elne der schwierig . Begeben Berlin, den 14. Juli 1841. Kapitalisten selbst scheinen zu furchten ke die 9 9 e . vinzial-Staͤnden von Ostflandern gestellte und daͤrauf in den Staän— hr . 2. ö sich far . i Steinkohlen⸗ Ausfuhr seit 1838 offiziellen Charalter hatte. in eine der schwierigsten und bedeutungsvollsten Unternehmungen ver en . nen zten, Kraͤfte des Mini- den von drei anderen Provinzen, N TF'ttick s 4 , . hn a. z ** Hierauf schildert der * iel ö 3 . ners . —ᷣ g, , e ere, , , ,. ] 3 anderen Pro inzen, Namur, Lüttich und Lurxembur 701 62 3 7 s erb J Fiese Aus . 1 e n , ,, ö! / ? ck ? (te der Buͤmrrgerkr ic ü daß ĩ (gez. Friedrich Wilhelm. siers diesen zu einer Ausdauer befaͤhigen, der sie es nicht Reich gleichfalls vorgebrachte Antrgg auf eine Zoll-Vereinigung Vel . . H, n, . Bannen erhöht ünd um diese Ausflihr genwörkung dieser Creigniss auf gen rk Fustand doß Frankrkich Ünglhcks, batte der 3 ücgerkzicg fich übern sle mn entwickelt. ? gung Velgiens zu beguͤnstigen, hat so eben die X elgische Regierung die von den und erwahnt, wie, nach dem Bombardement von Beirut, Er dehnte sich nun uber Calalonien, Aragonien, Asturien und selbst über das Kbnigreich Valencia aus. Junten hatten sich gebildet, um

thun köͤnnen, und sie rufen daher den Journalismus zu Hülfe, mit Frankreich in naͤhere Erwägung gezogen zu werden. Sos 8 gung gezogen zu werden. So sehr es im Fahrzeugen auf den inneren Gewaäͤssern zu erlegenden Zölle auf Herr Thiers dem Kabinet vorschlug, die Franzoͤsische Flotte nach das Va f f. . n h die Fortschritte der Faclion des Don Carlos zu bekaͤmpfen, unglůck

(gez.) Prinz v edel, . .

gez. z von Preußen um Herrn Humann einzuschuͤchtern. Drei oder vier O Anf. Iinscken nit ,

? ; . m r . , 1 d Oppositions- Anfange den Anschein hatte, datz die erschiede ; 22663

3 Blatter bieten ihre dek ische Bere g ö . . : ; 6 e verschiedenen Provinzial— die Haͤl herabgese Die Vortheile elche Deuts— durch ; . 643 , n FeV

(gez) von Boyen. Mühler. von Roe ! * . Blatter bieten ihre deklamatorische Beredtsamkeit auf, um darzu- Stande, bei dieser Frage d D, n z Haͤlfte herabgesetzt. Die Vortheile, welche Deutschland durch Ilex ind egen Und sich im Fruͤhsahr zum Kriege vorzu— . . z

von Ladenberg., von Alven mg . 6 ö thun, daß die Verzögerung des Abschlusses der Anleih? eine wahre dem IAiige , . * ,,,, 6 . . arbßere Annäherung an Velgien erhalten kang, sind schon mehr⸗ ,, .. Inh; 1 ö fr , fer, n, . de,. eau. diele Junten ih;en Zweck bald ans den

von Thile. Graf zu Stolber nr m Landesgefahr herbeiführen kann, und daß Herr Humann al 9 , . r einseitigen Richtung hingeben und mals zur Sprache gekommen. Deutschland hat ein großes In⸗ Kr en, Vor ghlage', n der Finanzen (Cubidres, Duperrè Augen und wurden revolntignnair; sie hoben rnhhnngirg 63

An h raf zu Stolberg. e. in ien, g n ge lischrnn 3. a n, e, . J Fe e e gen, unpraktische und in mancher Hinsicht teresse, seine Schifffahrt e, ,. und die . H53*n Krieges, der , und der Finanzen (Lubieres, Duperré und Trüppen marschirten auf Madrid, und unter dem Vorwand, die Re⸗

di 6 . sogar verstehen 66 Minister w , sbst gefährliche Forderungen stellen wurden, so hat doch die sind dazu , r . 3 9a] Pelet de la Lozére) zuruͤckwiesen. 26 gierung handle nicht mit hinlaͤnglicher Kraft gegen die Karlisten,

ie zum Provinzia en ese der Rhein-⸗Provinz in, *. erstehen, daß der Hie n n einister sich 3 ch seinen Gbffentliche Meinung die zurechtweisende . wi. ö. ) e Clreltera ö ,, Die Darstellung dieser leßten Phase fuͤhrt den Verfasser auf Fürzten sie die geniaßigte Partei und brachten die Partei der Qppo—

. F ö = ) 5 x ofresfe ! O wvesc 6 6x e, . ( ; ö . 0 esehener ö . age che er Fatholische iborale J tei . f 577 6 ö . Ra fe,, . . 7 an dae Min , e R s g z 9 f rn. versammelten Stande. gehöͤrsam gegen den die Anleihe betreffenden Veschlüß der Journale und vor allem der, Finfluß der , n, n, n. sind im . ö nr n ö liheralen Partei die Persoͤnlichteit des Herrn Thicks und die Wärdigung seiner sition und das Ministezium Mendizabal. daß unveczuglich gegen z r⸗ ? en Provinzial-Staͤnden nicht vorgekom⸗ Politik. Er geht dabei jede Idee der Intervention protestirte, ans Ruder. Der beklagens

Verfasser mit lebendigen Zuͤgen die Ge— wickeln. Zumalacarreguh war vor Bilbao gefallen, aber trotz dieses

Kammern einer Kapital-Anklage aussetze So verschwoͤren gane der Regi ; g f sein in sei f , . * ' ; . ̃ J zegierung bei den Standen eine be ; h gern . m. 8 auf sein Benehme einem ersten Ka— 5. Auszug aus der Petitions-Schrift des Rheini— sich also die Wachter des offentlichen Vortheils mit den Geld . , . h. 8a 65 besonnene Mer nlhizng i. Nur Lüttich hat eine Petition an die Kammer gegen den binet vom 22. Februar u wen en wn gh! ern mil e. werte Mord von Tortosa, furchtbare Metzeleien und Anarchie folg⸗ schen Provinzial-Landtages de dato Dsseldorf, den männern, um die Regierung zu einem Finanz⸗Geschaͤfte auf die bald uͤberzeugen, daß die 0 ge gihabt, Die Stände mußten sich Antrag der. katholischen Universitat gemacht, um als sogenannte . d ; answarti . An elegenheiten in Bezu ; sang . fen dem Triumph der Junten über die Regterung der Koͤnigin. 14. Juni 1831. ; unguͤnstigsten Bedingungen hinzudrängen, zu einem Geschaͤfte, bei litische Uinabhangigkeit . a e e froh, ug l i, fůr d po⸗ rg irg , Die Provinzial-Stände von . ö ier g ge n Da di se , J Man befand sich also im Jahre 1835 einer gemaͤßigten Neie⸗ F . ĩ tem? se Reaier f j ri. Lande größt zichtig⸗ Braban ; se . . ösiti n, Fs⸗ * 3 i r e n, m ,, . 33. re,, e Intervention förderte iner Karlistis⸗ Fa Die Stände bemerken: nach dem Allerhoͤchsten Propositions⸗ . in, Auhsc n, ,,, nen dech wahrlich kein keit war. größten. Wichtig chen Porter g. . , der katho⸗ chung zugleich die Politik Lord Palmerston's vortrefflich kennen . an , nn, n ö, . 1 , n, n anne, . 9. w. 2 1 r H otes gr , , , , . , , 2 vo 36. den . von Namur und Luxemburg wurde der Subsidium mit einer anfehnlichen 22 kehrt, so glauben wor n, besseres thun zu können, als das d o file ban nenen: Ii e, n, e e welche die Be e des Landtages enthalten, gestattet; eine Mit⸗ i 1. jz. von mehreren Mitgliedern gestellte Antra auf el àndi⸗ ; Kapitel wortlich wiederzugeben: ö ffand man der Anarchie gegenüber. Der Bu rgerkeleg. hatle a wer 1 des Landtags⸗Kommissars vom 2. Mai habe jedoch die ihr , ,, . n en 1 w . Sewalt die gn Zollverein mit He lh ein ef esh ö . i , Deutsche Bundesstaaten. „Den Sto ven e glhne gantreichs im Orient erhielt // heißt es 1 sich gegriffen 6 3 schon über mehren i n n. fande Versammlung des Weiteren in Kenntniß geseht, daß auch sich selb 3 ten unbenüßt lassen wzrze, un Kertrage umgeaͤndert, wcdurch bas Eisen, die Steinkshlen und ö m Dresden, 28. Jull. Ein sehr bedauerlicher , , ,,, n , üg le ebe, st und den Staat in Verlegenhesten oder gar Gefahren zu Schlachtvieh einen größeren Abfaß in Fr freich fande , . ignete sich dieser Tage hler indem ö. d . scher Unfall er- lands in der Span ischen 6 war in allen Punkten mit der von mir das Spanische Ministersum verlangte nicht nr 35 966 5 en- a ankreich fanden. Wie eigne 9 einer der angesehensten und geäußerten Meinung uͤbereinf mend, daß naͤmlich diefe Macht Frank⸗ tion, sondern prote eie dagegen. Da will un gland zu