1841 / 217 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

952

gungen und. Afekte, in eine einseitige Entwickelung der Anthropologle J Hung, die Vision, der Wahnsinn und Ras Sterken ferner die vsycho· . oder Psychologie zu verfallen und daruͤber die eigentliche Aufgabe, die lan hen Zuflaͤnde des vraktischen Geistes Trieb. Begierde, 22 Auswärtige Rörsen. m ö Verleiblichung jener pfychologischen Momente, zu vernachlaͤssigen, heit, der Kreis der Neigungen u. f w. Die Leidenschaft haͤtte wohl Amsterdam, 1. as. Ried.. Sill. Sebald 5E. 55 du. 9 l l n l liegt in der That sehr nahe; der Verfasser ist indessen immer bei der etwa; ausfuͤhrlicher behandelt und namentlich auf den Unterschied ers. Hin. 25165. 53 Span. 193. Tascire. Auss. a, r.

Sache geblieben, und dies mochte er der logischen Methode zu danken derselben, als vornbergehender und beharrlich er zt, higgewiesen woer⸗ Pas. Ser. Hel. Qatar. -

haben, welche allein vor Abschweifungen zu schuͤtzen vermag. Der den müssen. (c. Dau bes Vorlesungen uͤber philos. Anthropologie, Antwerpen, 31. Jcli. Zinsl. Nee Aul. 19, . g

Logos ist jedoch hier, wie in den früberen Werken des Herrn Verf., herausgegeben von M arheineke und Dittenberger.) Frankfurt a. M., 2. Aus. COerterr. S3 Met. 1053 d. 4 987 5 5 5

in ein so bluͤhendes Gewand gekleidet, daß nur der in die Mysterien Den dritten Abschnitt erdffnet die Abhandlung uͤber das We⸗ 3 557 he. 15 21 nc. Rank- Acc. 1861. 1858. Tartl- Ov. ne, en 2

des Gedankenlebens tiefer Eingeweihte den logischen Rhythmus als sen der idealen Auffassung des Charakters, daun folgt die Darsiel⸗ * 500 k. 132. 1317. Loose 2 100 NI. Lreuss. Pram. Sch. 78 C. 5 3 22 .

solchen wird verfolgen können. . . lung des Charakters felbst, der Grundton und die Durchführung Au 45 Anl. 1017 G. Tolu. Loose 725 G. 53 Span. Aul. 19. 183. Nachdem im al 19gemeinsen Theile der Begriff der Schauspiel⸗ deselben, hierguf die Fünstlerische Totalitaͤt der dramatischen Dar= 25 5 Jol. S0). 5. kunst, welcher naturlich erst im Berlaufe des ganzen Werkes seine stellung, und das ganze Werk endigt mit der Abhandlung uͤber die Eisenbalin - Actien. St. Geruaidn —. Versailles rechtes Ufer —. J nn, , vollstandige Entwi 2 finden kann, als 36 für die in diesem Leitung der dramatischen Darstellungen, uͤber das Rollen Monopol, 40. icke. . Näunchen- Augebure sStrasaburg Heel 250 Hic. Lcipæaig- —— Theile erdrterten Punkte, in der Kürze besprochen worden ist, unter⸗ die Bedeutung der Proben und uͤber die fystematische Bildung des Vresden 997 Br. Kölu- Acchen 99, Kr . ; 2. ö J7ten e m,. ö. . . . * ö ,,, . . ö 1 h D * * . . en 5 wirft der Verfasser die Frage; worin die bisherigen Vorurtheil⸗ ge⸗ Kuͤnstlers. . . z IIam burg, 3. Aus. Hank Aetien 1575. Rrgl. Russ. 1073. Berli n, Sonna ben d den“ Au Ju st gen unsere Kunst ihren Gründ haben, einer ausführlichen auch ür Indem Referent seinen Bericht hiermit schlicßt, glaubt er fuͤr Faris, 31. Juli. 53 Reute 6u eour. 1I5. 55. 33 Reute fin eour . en er. ö ; mm die Pfychologen nicht uninteressanten unterfuchung. Bei dieser Ge⸗ diejenlgen, welche nur dem wirklichen Praktiker ein kompetentes Ur. 76. 95. 55 Nerpl. n eur; 103. 3. S3. Srar. Rer. 20. Fe. I. legenheit hätte indessen unseres Erachtens zugleich auch auf den iheil uͤber das Wesen der Schauspiel-Kunst zugestehen wollen, noch Zu Port. —. 8 Uebelstand hingewiesen werden sollen, welchen die nunmehr warnt, die Versicherung beifuͤgen zu muͤssen, daß unsere erste dramatische Wien, 31. 1a. 53 e, 19363. 4 g7. 33 7. 233 . K . F . n theils lose und ehrenvolle Anerkennung des Sta undes im Gefolge Kuͤnstlerin den hohen Werth des besprochenen Werkes mit der groͤß Rauk- Aetien 1518. Aul. de 1831 1313. a0 K In h a * Tag hat die Freiheit der Presse nicht aufgehoͤrt, ein anhaͤngiger Befreiung nicht in Anspruch nehmen duͤrfen, weil es zunächst am hat und der dieß Srrungenschaft ieder z ö . , anerkannt und erklart hat, es sey durch dasselbe ihr bis⸗ ö atmtl. Nacht 8 und unentschiedener Prozeß zu seyn. Der zuerst klagende Theil Preußischen Staatsbürgerthum anklebig seyn soll Weitere Merk⸗ 6a v. 69 2957 f s ' . * 6 M 6 . 19 M5 12 2 ) n Ca MC 3 22 2 X * * ae n 228 wi 9 6 .. z 12132 . 23 d 1 . z . R . p * 26 1 ] ö 4 * keiner ,, Ern N,. y,, 2 , r ., einer umfassenden Theorie unse⸗ I g Rlugelegenheiten. Du sseldorf. Bericht uͤber die war die Geisilichkeit, mit welcher die weltlichen Regierungen bald male der Befähigung ausfindig zu machen, sey den Rathen zu , dir abstrakte Ruhmfucht zu befriedigen, als auch . , er Meteorologische Beobachtunger Angelegenheiten de Prese. m higende Geruͤchte uber die Tou⸗ er, n, n. S3, e, mm de des icht an er ä berlasen. welche das Nepressis⸗ Hreßges z auf Allerhbchsten Ve⸗ auf die wohlfeilste und müheloseste Art zu einem anschnlichen, Er⸗ —— —— giech ) gen. Frankreich. Paris; zi dle en weh wah, Bin iets r zahrheit sind die Feinde des Preßzwanges, so wie die Feinde fehl und verfassungsmaͤßig in Vorschlag zu bringen haben werden. werbe zu gelangen, In jedem anderen Fache herrscht zuerst der Dauer der Ei bahntahr ö . . ö weer e ,, . a g louser Handel. en r el fes. Si Bes „Commerce“ gegen das des Lichts und der Wahrheit die Freunde des Preßzwanges sind. Es wolle damit nicht gemeint seyn, daß dieses Repressiv⸗ Gesetz Zwang der Lehre, hier in der freien Kunst natuͤrlich Ungebunden⸗ er Eisenbahnfahrten am 4. August 1841. k . ö 4 Nach einmaliger den Ei enger) . 3 lat g ermischfes, Beief aus Faris. Wer überall Recht thut, scheut Niemand und auch dle Presse durch eine ungebuͤhrliche Strenge die Ausuͤbung einer gesetzmaßi⸗ heit mit dent Privilegium des genialen ar, k Jedes andere . . Mae, derer . un erachtens. 3 * ne Pläne; die Eisenbahnen nach nicht. Die Werke der Finsterniß scheuen das Sonnenlicht und gen Freiheit hemme; es möge diese vielmehr vollauf wãlten, aber Geschaͤft erfordert 6 i n n rn, ,,, ern zTeitdauer ö . zeit dauer Luftdruck . ... 333, 09 Far. 331.67 Par. 31,31 par. Quell wärme 8,32 n. Ver X bats“ uͤber Spanien.) noch mehr die Presse. Die Presse hat in Dezennien die Wissen⸗ nur ihr Mißbrauch und die Kraͤnkung der Ehre und Interessen , r, rer, . J,, st. 1 M J . ar,: . * j n. * ie, , nr 1. 10 n. Geb . n,, des if ess 8e und die 6 zu einer Höhe gefordert, wo ehne sie der Personen bestraft werden. Die Bestrafungs faͤlle werden aber Aufgabe, d eine nsch hat das N suchend ; . . ; 8 , Thaupnrnekt- 37 R. 4 12,0 R. 2, o R. Roden wärme 13,8“ H h Nachr. aus Australien. Jahrhunderte nicht zureichend gewesen seyn wurden das Gleiche seltener vorko . je cuf dies 56 j 8 j Individ in seiner eigenen Person, die ganze Auslage ist somit Uu 8 Uhe Aorgse . mm 3 w T MDNuustskttißuns,. 92 po 71 * 91 10 u n, e. von Brabant. ; ] r er, . . 6 . e seltener vorkommen, ge mehr auf diesem Wege jene Schreih⸗ . ,,,, k hnt c nt ol fur . ö ö, ö ö , öh ö ei ee e 4 9 =/ . . Niederiande. Am sterdam. er todten zu vellbringen. und doch wird dieser hohen Wohlthäterin so viel⸗ sceligkeit, die unter, der Maske der Anonymitaͤt u südcng mitt ö * 4 2 9 * 3 86 * 901 28 . ö * 0 a8 . . . ; 11er. elite. ui. 2er se. ak . 9 = S 5 24 0 ; 1 . 4 ö 6 8 * 5 . 24. n 2 . ?. wahrhafte Begeisterung gelten und die innere Bildung ersetzen, d 1 Wind . Sy. 8. t Schuld. 6 Gewerbe Austellung. lach gen und. Gebis angelegt, und wahrlich nicht ohne die Welt durchschleicht, in verdiente Kaduzitaͤt gerathen und alle wahrend die aͤußere durch einen handwerksmaͤßigen Deelamarions JJ, . 16 . 9. 8. 2 io? 1. , ir ch. ier era dreise der Herzogin von Noth. Bei ihr, wie , anders, ist es zutreffend, zu sagen: Beachtung verlieren wird. linterricht bei irgend einem NMeister . , ,, , , , 6 era, = Tagesmittel: 332,0 Far. I3,s' n.. 4 1,6 H.. St ret. Swe e nn,, . neuen Miltigir-Bruͤcden des Herrn Von Birago. . ee denh, , n, 985 . grober der enden b ,. ö Einer hochverehrten Staͤnde-Versammlung wolle es daher ge⸗ js hiermit auf dem besten Wege die kaum erlangte Achtung vollig —— Abend- d ; . Ba fel. Antrag des Kantons Tessin in Bezug auf seine Anwendung, je unermeßlicher der Schaden beim Mißbrauch. Die- fallen, bei Sr. Majestaͤt die unterthaͤnigsten Bitten vorzutragen: wieder zu verlieren, wenn dem Zudrange solcher Üünberufenen nicht e ,. 6rn⸗ ; 16 sen Mißbrauch zu verhüten, ist das Recht und die Pflicht der erstlich dem Lande die unverkuͤrzte a n Ting ,,, 6 a6 . 1 ) * 6 6. ; . J ö ; 6 2 ve 3 ind tägliche er o ö. . ar b ö ; T Rec . en. 8 1 1 . . o 1 , . ö * ' P h 1 2 Gaͤhrung unter den Truppen. Staats⸗Regierungen Nicht hierüber, sondern nur uͤber die der Verhandlungen des Landtages, zweitens die anstandige freie

r w

St. Schuld- Sch. 1 1041 1033 AeCti⸗ä6i n.

ernstlich vorgebeugt wird. Es ist fehr zu wünschen, daß die angehen w J Sänger S syielk 3 vlie Werk i ie ? ö Spanien. Madrid. 9. : . . ; ? 2312 ; den Juͤnger der Schauspielkunst das vorliegende Werk in die Hand 58 Swan ie. ö ; ; 66 ö 38 53 ; . h 6. r. ö. 19e 1 ge deln seseiheftnledfe n, ob e den darin aufe lien . 3 8. ö. . Königlicht Schauspiele. Sstindien. Abgang bon Verstckungen nach Ching. , . Mittel der Abhulfe und 6 meidung des Uebels kön! VBesprechung diefer Verhandlungen, so wis aller innern Landes⸗ absoluten Anforderungen, dem gebildeten Vewußtsen gegenüber, zu p . Freitag, 6. Aug. Im Schauspielhause; Die Stieftochter Ernennung = Ei e nr ell n sr r nan hn. k ö ,. ö, Die kirchliche Aufsicht uͤber die Angelegenheiten, in offentlichen Blattern zu gestatten, und drittens d Ai 9 3. . n 3535 , . 2 5. Tus . ,,,, ö , 2 * h c 5 5 2 an. Buc 1 29 y . 3 0 . . . . . . 334 2 . ; 4 2 .. *. enisprechen sich getraüen, welche der Verffasen, nachdem er im ersten ren . u gust 1841 Lustspiel in 4 Abth., vom Verfasser von Luͤge und Wahrheit. 1 end schahz calcfemn⸗ wg ermischtes. sgh ö , , n n . J a, e, n,. Macht folgte den Preußischen Rheinlanden in Fer angegebenen Weise Preß⸗ Theile die allgemeinen Punkte gruͤndlich erörtert hat, in dem zweiten, s F. Gonr. V . Humoristische Studien, Schwank in 2 Abthl, von C. ligkeit gaiscri Edikte in Betreff der erlittenen Niederlagen. dem en spaͤterhin 7 denn es enthielt der Reichs-Abschied freiheit und dafuͤr ein Strafgesetz Allergnaͤdigst zu verleihen, das Eefondern Theile mit einer solchen. Ausfuͤhrlich keit und Sach⸗ 8 ger, . Gela. k Lebruͤn. ; China. Kater w von 1521 schon Buͤcher⸗Perbote; In demjenigen von 1530 die Stelle der heutigen Präventiv-Gesetz gebung einnehme. Die uͤbri⸗ kenntniß behandelt, ., . einen neuen Sieg ö Sonnabend, 7. Aug. Im Opernhause. Zum erstenmale Die Eisen⸗Industrie in Frankreich waͤhrend des Jahres 839. U 666 , . n . die . n n, . gen Antraͤge setzen dem Gesuche nur noch die öͤffentlichen Ver⸗ Rber die nur routintrte raxis feiert. . ; ö. . 1 . ö. . ] wiederholt: Hans Sac . 766 , . ; ; . ö war der Anfang der Censur, die fortgelebt und sich ausge ildet hat 6 . ; ö . 9. 2. Die Eintheilung dieses besonderen Theils ergiebt sich aus der Pr. Euzgl. Obl. 30. . 101 . rl. Pots. Eisenb. ö . ö . 3 S chs, Oper. in 3 Abth., nach Deinhardstein, ——— mn 3 in de . . Reich zl de 1 st d . 9 6 ; handlungen des Landtag 8 hinzu, woraus der Bericht jedoch nicht Wie, a nrner er ste Abschnitt desselben handelt von der Architek Prim. Sch. der o. do. Prior. Act. 4 von Ph. Reger. Musik von A. Lortzing. Tanz von Hoguet . n . . Reichslanden, dergestalt, man sagen kann, weiter zuruck zu kommen für noͤthig erachtet hat. Der Bericht⸗ Saß h en fe cen Vortrags, der zweite von den kůnslierischen geokanaluung,. 79) 783 Med Lpa. Hisenb. (Dlle. Gruͤnbaum; Cordula.) . ; . . , . Deutschland von jeher, reichegrund ähh gewesen. erstatter bemerkte, daß, da der erste Punkt des Antrages durch d des . . ö J / 16275 s ; S I 8 . 6 . de sie . erschiedenarti z saͤtze Sge⸗ 8 ,, Eßni ) bei ! s Wänttzen der Gevaͤrde und der dritte von der känsilerischen Durch⸗ rön. Sc'wllhr ss 103. lo. do. Prior. Acr Senntag, 8. alug. Im Yhernhause. Der reisende Student, Amtliche Nachrichten. Jedoch wurde sie nach den verschledenartigsten Grundsaäten gausgee die von Sr. Majestät dem Kbnige, aus Allerhoͤchsteigener Vewe⸗ fuͤhrüng des Charakters. kerl. Stadt - Obl. 4 1033 Rerl. Anh. Riaenb. musikalisches Quodlibet in 2 Abth. (Dlle. Grünbaum: Hannchen) nuͤbt, und setzen uns jetzt noch oft die Milde und. Nach⸗ gung zugestandene Besugniß der Veroffentlichung der Landtags⸗ g, Anse esfeie Raum gestattet nicht, den Werth des Wer- tres, 1, 3 g ä r reer dar; Hierauf, auf Begehren: Robert und Bertrand, pentomimisches Kronik des Tages sicht in h aus der . Haͤlfte des Verhandlungen bereits seine Erledigung gefunden, so habe sich der kes auch im in finn heren e en, . wir uns auf eine kurze . . . . 1 Billet in 2 Abth., von Hoguet. gts. k , die , 9 53 Schu⸗ Ausschuß nur mit der Erdrteruug der deiden letzteren Bitten zu Angabe des hauptsaͤchlichen Inhalts beschraͤnken muͤssen. m er sten ,, . 8 543 . , ö ; bart und so vieler Anderen liest, die in unseren Tagen das Im- befassen und suhr daher fort: ; ) hlichen In, rant 3 n, . . , . e. Majestaͤt der Koöͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: 1 , , , : 9 „sword munächst die Bildung des Tons, dann die Modula⸗ Srossb. Pos. do. Rhein. Eisenb. &. . . . primatur vielfach nicht erlangt haben wurden, Dagegen sehen wir ö 6 ,, . (erer Ver 66⸗ Abschnatte n F hae . wobec der Verfasser in Wil- Osthpr. Ptandhr. 35 = . Königsstädtisches Tl ö Allerhöchstihrem Residenten in Krakau, Tegations-Rath von 2 ö . , . den . , 34 „Was zuerst die freie Besprechung unserer Verhandlungen so— tion desselben gründlich g gehg n ; . der V 6 . ö ͤĩ 6 . ; Gold al mares gSitadtiiches Theater. Hartmann den Rothen Adler Grden dritter Klasse mit der in England alle Censur bereits seit 147 Jahren abgeschafft und wohl als der inneren Landes- Angelegenheiten in dffentlichen Blaͤttern ö ͤ 965 . 9 Néerke: , per 2 . omm. d 9. 5 * =. z 6 or ö . * ' . ö J 26 * * i . 5 sifroi hoi in C7 9 . . 8 Nie⸗ * ö. 241 1 . 7 N * et; . 3 f helm von Hu moo ldis un stecb ichem 66 . leber . . k ,, 21 Friedrichs d or ; Freitag, 6. Aug. Die eifersüͤchtige Frau Lustspiel in 2 Ak . az. 2 J. Nied ländisch Schiffs-Capitai S* vollkommene Preßfreiheit an die Stelle getreten. In den Nie⸗ betrifft, so ist diese allerdings durch die Insteuction vom 18. Oktober schiedenheit des menschlichen Sprach baues und, ihren Einfluß auf die ö. u. Neum, do. 3 3 Andre Colclmün ten von KRotzebue . Siek 9 . s sp el in A Schleife, dem Konigl. diederländis den S hiffe Capitain J. V. derlanden und der Schweiz ist fast keine Spur von Censur oder 169 sehr beschrankt. Dief: auf den Grund des Bundestags Be— geistige En nick jan e, nn , er ang n ic: Tell. P Schlesisebe do. . 3 ö. ht ö e gl. ä . ieben Madchen in Uniform. Nordlohne zu , . 23 , , e, Preßzwang jemals nachwelslich gewesen. In Danemark ist sie schlusses vom 20. Seplember selbigen Jahres und auf die Dauer gefunden hat. Auch das nicht se en e, mi Athemne men inder in Disconto . . 4 e ö . n9 ely. Klasse, so wie dem raͤnz⸗ ufse er Ri ter zu Wittenberg, . A . * 53 . 8 8 ( ö, gon künf Fahren lassene Illerhöch ste In uction re ulict das r , ,,. ; , . , * r; ) . . ö ö ; ; ; eit 70 Jahren gese li aufgehoben. Daß in allen diesen Lan- von f Jahren erlasene Allerhöch te 3 struetion regultet das ganze ien ger n n e gr n agen n 4 ,, . . ö . . , K 5 e g, . d d bern die e e . un Abwesenheit der Censur keine Uebel Cen surwesen in dem Preußischen Staate. Die spaͤteren Kabinets⸗ die Abhandlungen . 26 ö . k K 3 . ö = ucia di Lammermodor. era in 3 Atti. Po- en Pfarr-Dechanten und Professor Ke ermann und den ! Wohls a Ros 5r ist ei HOrdren vom 28. Dezember 18351, 19. Februar 1834, 29. August 1835 3 n 29S das Tempo des Vortrags, zunaͤchst . sia del Sgr. Salvatore ( . ; 5 ervorgebracht oder das Wohlseyn des Volks gestoͤrt hat, ist eine 3 28. Hezemper, 135.4. 343. 34 27. Aug 23 Aber die xhythmische Schwingung / g ö. ö. ö. ; sia del Sgr. Salvatore Cammarandg. Musica del Maestro Gae Gymnasial⸗Direktor Nadermann zu Wirklichen Domherren an ö. 9 Swerthe Thatsache ern, d dem . die Miß⸗ und vom 5. Äugust 1837, indem sie sich alle auf obige Instruction zer Tragbdie und Komöle. Fanz zer, bsson dcin eh n e . ; and Donizetti. der Kaihedral-Kirche zu Muͤnster zu ernennen; und pbeachtenswerthe hat fache, Es, Knsch'; e, , . beziehen, verfügen nur noch einige neue Beschraͤnkun gen, mildern einzelnen Stimmungen. Die Gefetze des dichterischen Vortrag; in Amaterdlemm «“. 250 1. ic ur 38 ; Preife der Plätze: Ein P er Kathedral⸗Kirche zu, r . . , braͤuche auf anderen Wegen als durch die Censur abgeleitet wor— r n , , m,. . * a en 63 einz ; . . ö atze: Ein Pla in der Orchester-Loge Dein Konsistorial⸗Secretair Selohff in Koͤnigsberg in Pw. den. Unverkennbar s*n * aber keine der schon verfüuͤgten beschraͤnkenden Bestimmàungen, ie 377 ö en. 2

ne e dez evischen, lyrischen und dramatischen, do. w 250 *I. 2 t R * . ftzwan d Preßzw s der glei ECens— 5 zsi j seinen drei Momenten, des epise rischen 2 Mt. 7 1èRthlr. 10 Sgr Ein Platz in den Loge ; ; 8 , unftzwang un Preßzwang aus den gle Ee stel er der A cht der Ober- Praͤsidente d öder hohe J , . . . . ö . 8 ; 5gr. n Lo r 8 ö. ; ; ; . . . . . : * Censur steht unter der ? ufsicht der Ober-Praͤsidenten und der höhe machen den Beschluß des k , Bedi ö . Hamburg.. K . . 300 Mk. Kurz 4 483 ersten Ranges r Rthlr . ew . gen ind im 2 alkon des den Charakter eines Rechnungs⸗Raths beizulegen. chen Ideenrichtung entsprossen, aus der Fu rcht vor dem Miß⸗ / ren Leitung dez Ober Eenfur Kollegiums in Berlin; sie erstreckt sich , , . ö . J 3. K Textbücher, in Italiänischer und Deutscher S brauche. Bei beiden liegt auch das Vevolmundschaftungs-System guf alle im Lande herauzkommenden oder aus fm Auslande einge Foͤrverlichen Beredtsamkeit auf und handelt dann in besondern Ab Londan... ö w 118. Mi. ö ; 8 * . . scher un Deutscher 8 prache, sind 8 ü Fzn . ier ist hi leder d PHräventiv-Prin- fuͤhr Schrifte Aus = 8 leich in d Artikel 2 Firmen tobn der Gebaͤrde als ich ür van der Anmiüth und dem Keri , d, ==. 300 . ö im Billet-Verkaufs-Büreau und Abends an der Kasse 5 Sgr zum Grunde, und hieraus ist hinwiederum das Praäͤventiv-Prin- fuͤhrten Schriften ohne Ausnahme, und obgleich in dem Artikel 2 e n wegung, dem Gegensatz der nur andelltenden und ma ö . ö. . ö zu haben. ö . 661 . zip entsprungen, d. h.,, es wird den Unmuͤndigen im Voraus das ausdruͤcklich gesagt ist, „daß die Censur keine ernsthafte und beschei⸗ nr des n , geben, ,n Berinbing, von der Versinnli.! Auszburg::̃m 150 1. * ö 51 . Candtags Angelegenheiten. derletzeude Instrument aus dem Wege gethan, im Gegensatz der dene, Untersuchung der 2zahrheit hindern, noch, den Scheifi zern 15 ng der gi fekte, der gegenseitigen Durchdringung der , , . . 100 Tul. Mt. 9e 9 Verantwortlicher Redacteur Dr, J. W 3zinkeisen Repressivmittel, wo hinterher gestraft oder durch Schaden klug ,, i anlegen, noch ,, . und des Worts, dann von der Darstellung der Seelen⸗Zustaͤnde, von Teipzis in Courant im 14 ThI. Fuss.. 100 Thlr. Tage . . 6, j z gemacht wird. Jenes hemmt die freie Entwickelung, dieses erleich⸗ , , e,, , . . . n, . b 2) ö 5 5 . ; l 6 99* z Srovin 2 ; ; . 9 Gegenstaͤnde der strengen Aufsicht der Censur, daß es ihr fast zur

dem Lebens-Alter, dem Temperament und der Nationalitaͤt. Hierguf Trauktart a. M ö 100 11. Nhein⸗ Pro tert sie. Wer verhindert wird, mit Gefaͤhrlichem umzue ehen, der PIs*e e, , , , , em m , nn, 6. ö. ah nig Pflicht gemacht ist und jedenfalls ihrem Eemessen anheim gestellt

2 i . r 9) : Alt. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckere 23 ö folgen die Zustaͤnde des Tmpfindungs-Lebens: der Traum, die Ah⸗ J Petersburtz .- 1 3RbI. 3 Woch. 2. ; . ,, . Düsseld orf, 19. Juli. (Rhein. Bl) Nach Verlesung lernt nicht seinen Gebrauch und mißbraucht es gewiß in den ihm wird, jede noch so bescheidene Besprechung in und auslaͤndischer An⸗

J · ——— und Genehmigung der Adreffe, die Aufhebung der Allerhochsten sparsam vorkommenden Gelegenheiten. Wo immer ö. Bevor- gelegenhelten zu unterdrücken. Hierzu muß sie auch um so cher ver⸗

* J J z —— Kabinets-Ordre vom H. Maͤrz 1821 nebst den darauf beʒůglichen ͤ mundschafts Eysten verlassen worden und Freiheit, als rdnungs⸗ leiter werden, als es in der Tendenz jeder mit der Ausfuhrung von

9 q 2 R 7 5 Verordnungen und Reskripten betreffend, trägt der Referent des Resultat, an die Stelle getreten ist, da sind uͤberall die Fort⸗ rdventiv Maße geln beauftragen Behdͤrde liegt, stets weiter zu ge⸗

. llgemeine x Anzeiger für die Iten Ausschusses den Bericht aber die die Angelegenheiten der schritte in der Verbesserung der Zustaͤnde groß und rasch gewe⸗ hen, als Ss die Altsicht den Gesetzgebers ist und aus Besorgniß des 1. P . Presse berührenden Antraͤge vor. Der Wichtigkeit der, Gegen In. 3 Gero erbe reihen, . , , . hn n, ,, . . . Auseinande

. 1 . . j 1 z D 9 0 5 msollys , *. 5 h 9 don ! . 1 5 9 ö. Alls 9 h Ause 9

B eka un tma ch ungen. . 9 9. ö. J 1 . , u. . Erscheint in, an, mongehthen if run, Inhalt des ersten Baändchens e . fen ,, 9. ern e, l len . sctzung der . und Nachtheile der Censur um i mehr .

; 34 . en Regeln d die richtige Wahl der Zeit für gen. Jede Lieferun Bogen (128 Seite ek, n cressante Notiien ùber ,,, sich in Anspruch r . . ö ĩ . 6 , 6 , u können, als dieses bereits auf eine gan erschdpfend d ider⸗

dd den Bau sichern voll stndig den Erfolg der ö eleganten , e, ,, , i , 2 Sprach⸗ Hun kesintlag, an welchen die uͤbrigen sich in ihrer Tendenz gro⸗ Der Herr Antragsteller fahrt fort: Wenn er sein standisches . Art in i. Ihnen e ne en,, . Lr n eh.

Der Mullergeselle Christign Gottlob Baldauf, wel- neuen Bedachun gsmethode, trotz aller ver⸗ scriptisnspreise nur z. Sgr. Mit Erscheinen der 5) Gedanken . 2. , ,,, Fentheils anschließen, im Auszuge folgen zu lassen. Recht dazu benutze, den verehrten Mitstanden des hten Landtages Siande-Versammlung geschehen ist. Ei begnuͤgt sich also, dem woͤrt⸗

cher im Jahre iss0 in Rundewiese gewohnt, felt dem ungluͤckten Verfuche, die lediglich durch falsches zten Lieferung erlischt der Subfcriptionspreis und Bemerkungen. 7) G herrn n , . Derselbe bezweckt nämlich; 1) die unverkuͤrzte und taͤgliche diese Wuͤnsche zur Prüfung und Wuͤrdigung vorzulegen, so thue sichen Inhalte diefe Antrages sich anzuschließen, und fügt nur noch

August 1830 verschollen istz oder, dessen un bel anne Verfahren herbeigefehhrt, sind. tritt daftir der Ladenpreis von 5 Sgr. pro Lieferung ren von * an he , Tn. n den gen. Veroͤffentlichung der Verhandlungen,. des Landtaͤgs; Y die an- er es mit der flefgeftihlten Ueberzeugung, fuͤr die Rhein, brevinz bis Vemettung hinzu, daß, nebst allen dort angegebenen Gebrechen,

Erben werden hierdurch auf den Antrag des Vormun Wer auf eine wohlfeile, elegante und vor Naͤsse unabaͤnderlich ein. . sikalische Kuͤriositat ö n . . 9. . faͤndige freie BVesprechun dieser Verhandlungen so wie aller in⸗ eine Gabe zu erbitten, die sie verdient und nach dem laͤngst er- sich auch in der Ausfuͤhrung der Censur BVorschriften ein unvermeid⸗

des seingr ö ö J ö ö ö. . n ist bereits erschienen und in 11) Kreisleriana, von hof nnn 125 nrg her: ,, in offentlichen Blättern, und 3) die langten Grade ihrer Muͤndigkeit in Anspruch zu nehmen berech⸗ 1 , . ,,, in en peel een e, 3, ie.

n ,, , (61 b lstudir . fast amtliche narakter tra. allen Buchhandlungen vorraͤthig, in Berlin in der aus Beethoven's Leben ö Die Wunder der T ir . er fs, d ie Stelle der heutige Pra- tigt sey. Aber indem er Preßfreiheit fordere so solle damit kei⸗ Regierungs Bezirken heraus iellen muß, indem es. von der persoͤnlichen vorgeladen, widrigenfalls sie für tödt erklart und das gende Buch. Ein ausführlicher Prospektus ist durch Englin schen Vuchhand Fer w, . n ,, Erlangung eines Strafgesetzes das die Stelle Rr Eutigen Pra. igt fern,, e,; ,, . Ausicht! und der Aen glichkeit jedes einzelnen Censors abhaͤ

, an 968 alen en! Erben auszenniworiel ali Büchhändungen zratfz ju . , ? gan. . k a,, ö. , ; . RNiesen bag igen. ventiv Gefetzgebung in Preßsachen ein nehme. Es wird dabel die näsweges das jenige 3eme dns, se vielfach k n g n , nr ö. ,,, 4 , , . abhaͤngig bleibt,

werden wird. . Braunschweig, Juni 64, fir Cracz ard e belt Ferd. Mäher, wosc iöst auch von Hofmann, i;) klleberzeugung gehegt, daß diese Wünsche als die dèr Gesammtheit Abschen erweckt wobgi Mißbrauch, die 36 ,, Viese Vorwütefe trefen übrigens nicht die Preußische Censur al⸗

Marienwerder, den 18. April 18411. Friedrich Vieweg und Sohn. ausführliche Prospekte mit Inhaltsverzeichniß un Inh alt des vierten Band . anerkannt und daß durch deren Niederlegung an den Stufen des die Ausnahme ist. Er entwickelt seine Auffassung: Er will, daß lein, und man darf wohl annehmen, daß alle aufgeklärten Regie⸗

i ö rt ) s ierten Banz chen? cht einem hochherzigen Mo⸗ das Gewerbe der Presse von der allgemeinen Freiheit der Gewerbe rungen heute die Mangelhaftigkeit dieser Institution einschen und

Adeliches Patrimonialgericht Rundewiese. a entgeltlich! zu haben sind und Subferiptionsliste . ; : ße j d ernste Pfli r ö iptionslisten 1) Carl Mar Weber 9 I ne F⸗ Thrones eine hohe un ernste P ö 6 ; ö.! 8 ] 1 ĩ 9. . ,, h ; erde erfullt werden, der ein offenes Auge hat nicht ausgeschlossen sey, wie es noch immer der Fall ist, und wo- sie nur noch als (in noöthwendiges Uebel, zur Vermeidung großeren

& CNN —oi/ö-

Firn sczir kel und Leih bibliotheken, ; 9 , G ,! ö ; . . 4 ; ö J. Bei C. L. Fritz sche in Leipzig ist so eben erschie⸗ Preis jedes Baͤndchens, elegant geheftet, 24 Kr. Rheln. Von Zedlitz. giebt, die in eben dem Maße erfreulich ist, als die seitherige Theil⸗ sch

. Bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3) erschien zur Unterzeichnung vorliegen dote 3) Eini f 5 d ber

k ö . Nr. 3) e gen, oten. 3) Einige Briefe von C. M. v. Webe narchen gegenuber w h ) ey, nne, . . ir Vern J so eben: X. E. Theile i ive A487 igce ö ö ber. , , ,. ; h ĩ es Herz fuͤr ei der i iche Widerspruch als klassi che Inkonsequenz erscheint. Un uqes, beibehalten. Der Nutzen, den eine freie und anstaͤndige Die Stettin-Kopenhagener Dampfschifffahrts / ueber J C Th eile in Leipzig. 3 , 5) Die Virtuosin, von E. Ort leppy. fuͤr die Anforderungen der ,, J . 6 9 . , i. 3. . eg 3. , . ufig n ,, . 3 ter, 4 . Gesellschaft sieht sich gendthigt, die Fahrten der b 5 * e Fur Fr de d * ö den h osohn Bartholdy. 7 Anekdoten. 8) Musik. die Bitten seiner Unterthanen. Die erste dieser . itten, die , ie 9 . 2 R ö 382 62 J. , stellt werden, und sollte ein zweifel sich erheben so wurde Ihr Aus Dronning Maria zwischen Stettin und Kopenhagen 1 hd Denn ver erschten 9 . 6 . lun st Von J. P. Fr. Richter. 9. Noch etwas uͤber Mo⸗ dffentlichung der Landtags-Verhandlungen, ist durch die Koͤnigliche Kopfes werden bevormundet. Von größeren Koͤpfen, ohne Zweifel. = chuß lihn bärch den Inhalt der hoͤchst mertwürbigen gent 2 Dag lch nnn telletlé um die nach den neuen Ver- gin B . n n . . un . 38 5) . in zart'z? Requiem, 19. Adelaide, von E. Ortlepp. Gnade aus Allerhöchst eigener Bewegung bereits erfuͤllt. Das Gott bewahre! darauf kommt es bel den Censeren nicht an. Wem Kant onlz0. Februar 104 für befeitigt halten, nn, E RMa⸗ änderungen sich nicht genugend bewaͤhrende Schnel- Ein Kart., n,, n . Verstöndigung über cithig, in Berlin bei W ni . rn, Kindheit, 12 Joh. Kreisler s Lehn. darauf Erfolgte bel den anderen Landtagen der Monarchie durfte Gott ein Amt. giebt u. s. w. r will diejenigen besonderen al ir Höchsisclige König einer folchen Puhiizitt das Port reden ,, , . einer Verbesserung zu unterwerfen K . Straße Ne. 161 nahe den Linden: 64. ech enn, , nicht überall und vollstandig befriedigt haben; darum sagen wir: zunver⸗ Vorsichts Maßregeln welche die Alles , ,, 8 und ertlgren, daß sie auf alle Weife gefordert und geschuͤtzt werden Stettin, den 24. Juli 1841. . ö 2 ; 3 Sgr. Großes Vokal- und Instrumental⸗Konzert r' Gluck, von Hofmann. 17 5 . kürzte nd tg liche Neroͤffentlichung der Verhandlungen und pflichten Presse nothwendig macht, gestatten. . . Li , . muͤsse. Es tritt auch in dem Leben der Volker, so wie in dem des . Eine musikalische Anthol ö dert linger s, von Wacken roder Erk e i sssn , r Te diesem so allgemein ausgesprochenen Wunsche um so lieber bei, als sich der Censur füͤr alle kleinen und großen Schriften, und Aufsätze, einzelnen Menschen die Zeit ein, wo die Fesseln einer zu langen Herangehen . . . das Alter der Musik 19 Beeihovenis Todtenfeier daraus eine Theilnahme an den vaterlaͤndischen Interessen zu erkennen die mit dem wahrhaft gen Mn en ihres a . unter⸗ ,,, h, , ,, HJ . . ; dergdusge? ö . . ö. . ö eie j r Brucker ist mit seinem Leibe un ermoͤgen streb ird, und wo Jeder seine Han ungen selbst verantworten will.

Literarische Anzeige nen und i z ich' i rieben sind. Der Duc, , . 16 . w * in allen Buchhandlunge ; 9 '. n j ; , . . n, n. Fäeheilt der Unterschrift; die Une ls dann hat die Cenfur ausgelebt; da, wo sie noch forttesteht. wir, ö sche Anzeigen. be Gtuh uschen, zn . ,,, ö. oder 75 Sgr. l fünften Bändchen s. nahmlosigkeit betruͤbend war. Wird diese doch alsbald zur Apa verantwortlich für die Echtheit der , , n,, ls nn nn n ee n. a . . Im Verlage 56. Unterzeichneten ist so eben er- J . . Bisher vermißte man, gänzlich ein Werl welches 4) Aus , ,., der Sängerin Mag, von Roch⸗ thie, vor welcher der Patriotismus entweicht, der die Pulsader unterliegt der. Strafe der Faͤlschung, auntes hadet der Civil⸗ Klage, ,,, 9 6 ,, . . roͤder, un⸗ Auswander er nach Texas ö,, en. n. 96 Ten einn 8 he ge nge eg fil in bes Staatslebens ist und die Ehrfurcht vor der Gesetzlichkeit auf⸗ wo sie stattfindet. Er will, daß , fuͤr 366 ö hn n dend lich du nch Ru rrcigu fe ann ic drrnrichtket wird ,, er 23, Jagorschen Hause, vorraͤthig: 4. . ki geistreich unterhaltender Weise zusammen⸗ 3 h. . g. der Mustk auf cha ; . e Erschei wovon nur eine nen und roßen Schriften und Aufsaͤtze, die von einem undesug— der innellos csßftechheit eintritt welche . rn Tr t e 6 , J k 6. Kranke. 3 Drei Blätter aus d n recht erhaͤlt. Aeußere und innere Erscheinungen, vovon 9 m ö ö een, der zuüͤge osen Preßfrechheit eintritt, welchem alsdann fast keine Abhuͤlfe Der Bau der flachen Daͤcher , n n i, K J Zeit ig nn eee kal . lt, w lenden don 8. ziell . 95 , . uh im Morgenroth schöͤner Hoffnungen erglänzte, haben eine Err ten Autor herkommen, oder die aon mn, psfudgnym g erschei mehr zu bringen, ist. Der Weisheit des Gesetzgebers liegt es ob, unter Benutzung, des Lehms,n d, neibung' aller trochnen Helchtungen dresglätun, Gluck s Jphigenig. Sz Wirkungen der Musik. 95) J . ung und Wiederbelebung hervorgebracht, denen bie Nahrung und nen. Der Drucker vertritt mit seinem Leibe und Vermdͤgen die einem solchen fuͤr den Staat und die Gesellschaft gleich drohenden ver Cehmglatten. der berschied chen, Mie, Cm po. „Das Köen'ist in Andres, als die Theorie. gen das frese genig!e Ekementä ber herrlichen Kunst lingers eben, von Wackenroder (Schluß, i. Joch leitüng ju gutem Zwecke, zur Liebe fuͤr Kbnig, und Barerlend; Ewile Klage. Eins größere Preßfsneihelt fordern, haͤlt er für Un. Unheil bei. Zatfn porzupzug h; So oft das unguftzaltsam Fort, niche f ge ir e d ,, Bögehchl ill berolels Ter Wahn?“ uch auf gleicht flrt in den Darstellungen wal sen shpnn . 3 Reguiem. Ii ' Etwas ber nicht derfagt werden möge! Werden im Widerspruch mit unse verständig; er selbst würde . 24 i 66 er i. ,,, . al gie t ve nn,, . ,, 8e, t i, . ements. 3 Bande. 8. eis: 1415 Sar ieße. Der J ese eue siali Gluck. 2 Der usikfei em 8. . ö ö ö ] i- Bern s⸗ eragestalt auf Recht un Billigkeit begründet neues Bed irfniß, erausstellt, für wels es e bestehend esetzge⸗ Mit den dazu gehörigen Baͤnde. S0. Preis: 4 Thlr. 15 Sgr. ließe. Der Inhalt dieser neuen musikalischen Un ) Der Musikfeind, von Hoffmann. rem volksthumlichen Gerichts⸗Verfahren und den parlamentari fordere, sey dergestalt auf Rech 9 9 ö j han d Cen Thlntkichen den Wr nf lun d enth ͤt? *nsene neu- *

t ter 3 MBirliothek beste k , m,, HB) Anekdoten. 14) Biographi 9 . 155 Di chen V (er fübli iche oͤrd⸗ eine S „Regierung, welche Gewerbe⸗Freiheit zuerkannt . ö ; rüctionen und Kostenberechnunge terhaltungs Bibliothek besteht daher nur qus gedie⸗- ö graphie von Auber. 15) Die chen Verhandlungen aller unserer uidlichen, westlichen und noͤrd⸗ wohl keine Staats⸗-Regierung, welche e zuerke ren, n hn, , ,. ; * . i en n,, , die Ae ere T grmngen Einladung zur unterzeichnung genen, oft klassischen Aufsäͤtzen, bespricht die größten Floͤte. 16. ,,, von Sapphir. lien Nachbarn 9 ,,, bei verschlossenen Thuͤren hat, es zu verweigern uͤber sich gewinnen möchte. Es koͤnne 66 . . r rn gh rn e hc, Ir un buch fer Baumeister und Dan herren ed m Verlage des Ünterzeichneten vesch ein'. nach n si l chf , ,, dir , 9 , abgỹ halten, so entsteht daraus das Beduͤrfniß der vollstaͤndigsten wohl gedacht werden: Fortdauer von Zunftwesen neben der erdFentlichung nn bann undkzlr Federung des Guten und nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet sichende elegante und hoͤchst wohlfeile Car nen Aiufschlüse über de sehen groser Künftig, sb. *) Anekdoten. 3 6. iriugsen . van Rochlitz Erfuͤllung dieser ersten Bitte, wenn das ständische Element bei dem Preßfreiheit, weil das Kopfgewerbe eine hoͤhere Potenzirung, eine Rätzlichen ist zu einem unverkennbaren Beduͤrfnisse geworden; eben von Gust gon Linke n,, . 66 mme n rin fe n, mrs riefhe ihn Haginfn schen ö h 9664 n . Volke nicht in den unverdientesten Verruf kommen und dessen Gleichstellung mit den alten sieben freien Kuͤnsten in Anspruch so unverkennbar ist aber auch der gefaͤhrliche Mißbrauch, welcher Koͤnigl, Preuß. Baurgth, Cehrer a der algzmfinen k genen n ins due, dire da h eff gu ge Fern Miferere in Rom r saniih n e. Vin n? gute Wirkfamkteit' nicht verdächtigt werden soll. Je mehr Nr s⸗ nehmen koͤnnte; aber Fortdauer der liaftriheit der Presse neben bon der ganz frei gegebenen Prese gemqcht wech, kann, und susst Bauschule und dem Gewerbe⸗Institutz zu Berlin. d kwoͤͤ . der q was je uber Sufi geschrieben worden ist zu spielen. 7) Gothe über die Mustt ; 5 un fentlichkeit der Verwaltung des Landes gegeben wird, je fester der Gewerbefreiheit sey eine Suͤnde wider den heiligen Geist. Er der Gesetzgeber berufen, die Graͤnze zwischen legitimem y. Gr. 8. mit Kupf., Velinp, geh; Preis 1 Thlr. 20 Sgr. l dig st e n Er fi n dun ge n Jede Seite bietet dem Freund der Tonkunst die in. und Schattenpunkte, von Weisflog 95 ** an begruͤndet sich das Vertrauen zur Regierung und je schwerer rede von befugten und unbefugten Autoren. Dies verstehe und Mißbrauch zu ziehen, den ersten zu schuͤtzen und i mn , 6 Bie erste Auflage dieser; für y,, , 36 von der aͤltesten bis zur neuesten Zeit. fereffanteste unterhaltung; der Reichthum an Ma⸗ charakterisirt. 106) Das mussikalifche Jahrhundert wird es den Uebelwollenden, uͤber die Zustande des Landes er dahin, daß er die Auskbung eines verliehenen Rechts immer— Strafen zu beiegen. Auf, diese Weise sind au ie fr Man wesen zar n e e Sch ite 9 . i ,, k S8. bu ch. terlal ist so groß und wichtig, daß ich, ohne licher⸗ von Herloßsohn. t 3Zwei kleinere Piecen. 12 Pa⸗ sowohl nach oben als nach unten hin Taäuschüngen uüd Irrthuͤ⸗ hin, auch in der Gewerbefreihest, an irgend ein Bedingung knuͤpfe, ,, n eg e ffn de , Cen fur auf⸗ Porn hen hn, eher B ut ga mt en des pern. 4661 für alle Stände. treibung sagen laͤßt⸗ daß kein Musiker und Dilet⸗ anini in Rom. 135 Kimolly und Ceduro, von Weis⸗ mer zu verbreiten. Die beiden anderen Bitten, mit dem rech⸗ die nach der Maßgabe des Fachs leichter oder schwerer zu erfuͤllen hin die Presse cht geben und nur ihre V bestrafen wuͤrde, khn i fohlen. Di Dr. Emil Ferd.? tant, oder wer sonst an Musst Intercse nimmt, eg. ia) Mezgrt und, Haydn, eine Pqrallese. ten, unverbluͤmten Na ichts mehr und sey. Die Maurek, Zimmer- und Baumeister haben verstaͤndiger⸗ alich abzufassen sey. Die Aufgabe mag al s nicht ganz leicht Fischen Stagts amt ch, em pg hehe di ie Dr. Emil Ferd. Vogel. de Lektüre entbehren kann, wie am beßten die foi⸗ 16 Ueber, den Triller, von Hafer. 16) Muzio Cle⸗ ; ind men. genannt, umfassen nicht meh y. . ; nel. unmöglich abzufassen sey. Die Ausg pi wird, mag viel- neue Auflage ist ein vollsidn dige? Lehrbuch diefe 3 Bde., Schillerformat (96 Bog )* Subseriptions- gende Uepersicht des Inhaltes einiger Baͤnde fel men n, 1) nis ellen. Haͤser. 16) Muzio Ele⸗ nichts minderes, als die far den Furchtsamen so schreckliche Preß⸗ weise Bedingungen zh erfuͤllen, wovon, die meisten anderen Ge⸗ zu öfen feyn; der erste Versuch, der gemgcht n. hir, eder sich zus wichtigen Zweiges der Bauwissenschaften geworden. preis nur 15 Thlr. thun wird: 9 ande dar ; freiheit. Seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis auf diesen werbe befreit seyen. Auslaͤnder' z. B. sollen das Recht der Censur— leicht sehr unvollkommen bleiben! Dem Gesetzgeber aber / uz