1841 / 217 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 951 955 7 j fass ü 8 schuldia se erarabe ch ische cke erfolge che die Re * . z ‚. '. ; r J. 8 aͤrgermeister Brůͤ Herr ĩ stis 1 z ; erst damit befassen wird, werden alle Staaten Dank schuldig seyn, tergraben und anarchische Zwecke zu verfolgen. Man sche die Re⸗ In den letzten Sitzungen des Minister⸗Rathes soll nun Herr Hu⸗ : Ausbeutun koͤnnen durch kein Uebereinkommen wesent⸗ Kostuͤm und wurden von dem Burger meiste von Bruͤssel, Herrn Die politischen Leidenschaften scheinen wieder zu erwachen. und unter einem Kdͤnige, wie der unsere, ist vielleicht der Preußischen giecung in bestaͤndigem Kampfe mit Emeuten die durch ihre bestaͤn⸗ mann neue Finanz-Projekte vorgelegt haben, die bei seinen Kolle⸗ sten ihrer Aus . ! die Bahn des rechten Ufers wird in Folge Wyns, mit einer Anrede begrůßt. Die diesjährige Ausstellung Man hoͤrt kaum von etwas Anderem mehr reden, als von Strei⸗ Regierung die Ehre bejchieden, den abrigen Landern auf diesem Wege, dige Wiederkehr, wenn schon meist blutigen Ausgangs, unseré— Auf- gen eine noch ungunstigere Aufnahme gefunden hatten; Herr Hu— lich verringert wer en, die 36 und' die des linken Burch (übertrifft sowohl an Zahl als an Schönheit der ausgelegten Ge- tigkeiten zwischen Militair und Bürgern. In den Cortes selbst der allein zum Ziele fuhren kann, voranzugehen. Bis dahin, daß ein merksamkeit schon kaum mehr zu fesseln vermöchten, und sollten ; . k , , ,, s eines solchen nie reich werden, * 8. ö J 2 . in der Jahre 1830 und 1835 8 6 6 e, Ge, Ra i . / 361 Strafgesetz an die Stelle der jetzigen pääbentiven Cenfur getrelen uns veranlaßt finden ein solches' Land uns zum Muster zu nehmen? mann haͤtte grkührt, die gezirüng Fer ntähd mern! . ae, en, action dahin kommen, ihre Kosten zu dek- genstaͤnde die Austellungen 4 R d ö 1835. Das bricht sich dieser Geist der Zwietracht Bahn. Die Gemaͤßigten ö geh . . . . . . . , ,, ö. z m w. pali ia Galae ben zie Triest d L ĩ habte eine Transac 9. 3 6 , mne Publik ängt si en Räumen des Museums le erde er O iti it Erbitter

seyn wird, kann diese nicht ganz aufgehoben werden; nichts scheint In der Schwei; endlich, die der Herr Antragsteller als den schla⸗ moglich in Folge der in Wien rie! Un London stattgehabten l alss jene Verstaͤndigung, in deren? Namen Publikum draͤngt sich nach de zumen des Museums, um die werden von der Opposition mit Erbitterung angegriffen.

vereinigten Sitzung beider Kammern

*

denn gar eine politische Initiative zugesteht. Spanien ist nach diese Ersindung als von der entschiedensten Wichtigkeit angesehen wer⸗ wenn man gleich anfangs mit gehöriger Entschlossenheit aufgetre⸗

nen

z 2. ö 3 w . ; 28 : 12a, 6 SHSor z . 10 Teier der silberne Ra- 3 heißt, die Ausgaben seines respektiven Departements in Schutz der ange reiste die Herzogin von Berry, die zur Feier der silbernen Hoch⸗ leisten. Nutzen. Was sie der allgemeinen Wißbegierde vorenthalten sollen, Schmaͤhreden sich bei allen Nachbaren verächtlich machten! Noch selbst, d bw gglee des Nenn⸗ linken Ufers, die jetzt ungefaͤhr auf die Halfte 6e, ( 21 pedition unter dem Befehle Sir George Gordon Bremer's ist e, ,, res so bedenken ; x = 1 . hi n rn Eren kein 9 ; J ; anlic . J. eit weafaͤ im Stäate dle Zinsen eines so bedel e seßbaft da Deutsche Heerwese . gun Böcke DH Pontons zus . einzig der Weigerung der Censur verdankt. gebildeten, gluͤcklichen, geistig freien Rheinländern fuͤhre man ein Entwickelung jener nuͤtzlichen Bauten zu hemmen. Die Konzessio— kei wegfaͤllt, dem n die Gesellsch aft da⸗ Deutsche Heerwesen, die aus Bbcken und Pontons zusammenge— 3e gen davon 31 r 1⸗ 96 M . rm 4 ĩ und die Meinungen daruber laufen sehr aus einander N Si feyn, Se. Majestaͤt den König allerunterthaͤnigst zu bitten: 1) die uͤber diesen Gegenstand vorgekommen. Nur zwei Provinzial-Land⸗ Rivalin einen ansehnlichen Preis fur die gaͤnzenden Beweis ihrer Vortrefflichkeit geliefert, Die mancherlei ö fen sehr aus einander. Nach Ei⸗ ; ĩ Rival ; ö . ; ; 2 ö e 2 , ,, . e rn re . Das ist das ge . Wiederautmachung des gro⸗ Birago in ein nur um so anzenderes Licht geste Der T ö ; * h. bestraft feyn würden; 2) bis zue Bollendung und Einführung dieser habe sehr wohl erkannt, daß seine Abficht eine wohlthätige und wohl sich einander genaͤhert haben, und daß ein Vertrag zur Verschmel⸗ 1 Presse als die Wieder g dung J ag ne so' glaͤnzenderes Licht gestellt. Der Tag, der Commodore hatte sich nur einen Monat dort aufgehalten und ersbnlich ihre Verluste ziemlich wieder einbringen, ohne Wahl einzutreten pflegen. Eine zahlreiche Generalität, Os⸗ Schrifisteller sich danach richten konne und keine Willkuͤr von Seiten ohne Bitte eine sichernde und dauernde Abhuͤlfe zu ecwarlen sei. In der Pro- Zinsen des Darlehns verzichten werde, welches sie einer jener ment ihr zugetheilt worden ist, und dem Geruͤchte nach waren Trane⸗ morgen wie heute ein zur Halfte fuͤr den bffentlichen Len, Versuche eigens hierher gesandt wochen sind, waren nebst einer weniger ĩ 8 6 ö . ; 2 farchen, gut aufgehoben seyen und keiner Anregung von Seiten des . . . , . fuͤr den Gegenstand seines Antrages weiter, als er selbst gethan. sarchen, gut. nfgchobe n;, ̃ ten, daß den Kammern in ihrer nächsten Session Vorschlaͤge des— . * 8 9 man bedeutende Expeditionen auf den Chinesischen Fluͤssen brab— r die jetzige Regierung in Madrid nicht die geringste Sym also nach 37 Stunden, beendet. Die Ruhe und Ordnnng, w lch Sie werde, sie konne uns nicht zugestanden werden, weil j 2 2. 8 3 2 1 22 * ( . s n 1 9 D ? Ersetz d V Gap * —⸗—⸗ 6 s j dere, ge mehr fordern, schiene einer Bitte Verweigerun a e,, y , f, . n, Win fche * . ; i n. 4 . Fine solche Offen . . 2. j 2 rr n g,. 192 Die Ersetzung des Capitain Elliot durch den Oberst P dere, genüge; mehr fordern, schien ein gt, Pitte, ann Verweigerung das Referat darkber, gls uncrreichkgte nd unheilbringende Wuüͤnsche fochten. Das Com meer tritt in folgender Weise dagegen auf: Sine sg J zewagt erscheinen; noch gewagter aber ist es dere in un eren tromgebiet, eines der reißendsten Gewaͤsser, und berst Pottin die Maßen geneigt war, jetzt nichts mehr richte De 5 8* ö 2 z ; F ö ö 24 ö ; an l g: wal, jet hts mehr ausgerichtet werden könne. hofft So sagt es heute in Bezug auf die durch die bffentliche Meinung Europa's außer Zweifel gestellt haben. Die Lange der Bruͤcke 9 erden könne ; L ? l gehalten habe, und glaubt vorlaufig sich auf die Bemerkung be J 2 * ] . , 900 2 1 . y s . 2 1 31* 11 yrac * J 36 X R * ö * . /. ] 2 ; Heltung, entschlossen ihre Organisation und ihre Vorrechte zu wovon erstere an den beiden Ufern angebracht waren. Gemäß daß er Frieden schließen moge, wodurch indeß seine Animositaͤt ihrer Anwendung auf . gel 1 Erd 1 en; 3) Ausfuͤhrbarkeit und unstreitbare Zuläͤssigkeit. anheimgegeben werden, zu enkscheiden, welches der beste Weg sey. den oder rugenden, oder gnuklagenden und beklagen den Artikel. Er dem jemals Alt-England begeisterte. in „Presse, hatte die Auf Stuͤrmen endlich zu einem vergleichsweise geordneten und den mic. Das Material, welches verwendet worden ist, war ganz ten ware, man nicht;

] . ; 28 s ; ; ) . J ö s * ö 126 38 * ; * u schriebenen je laͤnger, je mehr veefagen, weil diese meistens nur Lob Au slan D welchs die Buttische Macht, Mies en,? rtKan gin maße, en ven Personen ist sreilich manches auszuxseen, die innere Lage des zwei Grenadier-Bataillons, Und zwar zuerst im ordinairen & chritt Schuid dieses Fehlers trügen, sondern nur die Schwäche des Ad⸗ chriebe anger ö. . s ; .

. . a Frankreich. Meere beaufsichtige und man weiß, wie die edle Patrone des Anndlic ile d ei⸗ Kavallerie zu zweien den Fluß. Am imposa testen stellte sich der Maßregeln zur rechten Zeit untersagt

eine Vorschule zu erbffnen, wo sie sich zur edlen Freimuͤthigkeit, zum Fi ) Meere beaufsichtigen un 141 eiß, e die edlen Patrone des ame Bewegung das eingewurzelte Uebel gruͤndlich heilen Und ei Kavallerie zu zweien den Fluß. posantesten stellte si Maßreg z ersagt. ü me,. würde. . , 33 * 8 ö , Gele ; , wann,, , 36 . srt, Und Millionen ausgiebt, um die Freiheit pfuͤnder wiegt 31 Ctr, Die Bruͤcke zeigte bei dieser Gelegenheit Verhaͤltnisse bald so groß seyn werde, daß fich der Einmarsch des = 2 (he F d e der 3 9 e einer Yo e = . ic sese T y r sc * 0 Try 2 . * ine 9 6 f * ö 13 = 90 wie Ii ß 23 ie fe ) . j D j 9 z ] probe machen, und eest von da au habe der gute Name einen Depeschen erhalten hatte. Obgleich diese Folgerung ganz falsch üunsäͤglicher Freude aus. Ole zeigt einen bewundernswuͤrdigen von seiner Unpaͤßlichkeit wieder vollkommen hergeslellt, und die haft majestaͤtisches S chauspiel. Die groͤßte Stromtiese betrug mit 20, 0160) Mann in Kaschmir eingezogen. Dian Sing, sein *. 2 6 F g 5 * 2 J 2 re 1 26 pf 3 We 26 23 Roc 1 5 10 .. fort: * 1 z . 2 6 . . ? . 7 8 169 . * 3 2 FCtIe cho 964 6 56 f ß s volchel sie * ; . j ĩ 6 * 1 ö 7 1 wesen, den Namen zu nennen, bleibe er doch immer der Kastrirung die in Toulouse ausgebrochen wären, daran geknüpft. Eine Be then. Sie hat Recht, fahren die „Debats fort; warum machen Die Seidenweber in Spitalsield sind beschaͤftigt, ein großes Einrichtungen der Oesterreichischen Armee beigefuͤgt, in welcher sie, In Afg hanista n ist am 20. April das kleine Fort Tschir⸗

. ; -. . ; J . ; = . . * . . ; . ö 1 P Was bedeutet 2 i 2 ; ; e. 3 G e, 1 ; ; . . . aber einer Milderung der bisherigen Vorschriften im Wege zu stehen. Jendsten Beweis gegen seinen eigenen Antrag als Beispiel anfuͤhre, Fallimente, und es sey dringend zu wuͤnschen, daß man diese An— * 2 offentlichen Schatze fuͤnf Millionen verlangt? Ausstellung zu besichtigen. J General van Halen soll in Barcelona durch den General Gebßerc Werke duͤrflen wohl von jedem Cenfur Zwang befreit sollte man dert wohl ein durch Freiheit der Presse begluͤcktes Eldo⸗ leihe entbehren koͤnne; er häaͤtte mehrere Vorschlaͤge gemacht, um nan * ch s anderes, als ein wohlklingendes Wort, welches Oesterreich Ayerbe ersetzt werden, der bereits auf seinen Posten abgereist ist. werden, und selbst Flugschriften, wenn sie den Namen des Verfassers rado finden koͤnnen? Gedenke man nicht mit Ekel der rohen, in das Budget von 1843 zu verringern und es in Gleichgewicht mit Sie ilt i. w zur Beruhigung sagt. Die wahre Bilanz * . . . Vor . Uꝛebermergen wird der neue Vormund der Königin, Herr tragen; hinsichtlich der periodischen Presse (der einzig bedenklichen dortigen Blaͤttern verhandelten Partei Streitigkeiten, in wel! den Einnahmen zu setzen. Allein jeder Minister nahm, wie es man dem Pu ö . leichun sst ganz einfach ein Ucbereinkom⸗ Wien, 31. Juli. (E. A. L.) Vorgestern Nachts 1 Uhr Arguelles, seinen Eid in der

steht es unserer Regierung immer frei, so weit zu gehen, als andere chen die Namen der Pacteien, im richtigen Gefühl ihrer ge 2 kündigten 3. 6 35 . aber die Theilung der Vortheile, iste *

Bundes Staten gegangen sind, ohne die Bundestags Beschluͤsse zu ringen menschlichen Würde, sich nach Theilen des thierischen und wollte eher das Portefeuille abgeben, als zu irgend welcher men der beiden Gesel schaf 2 * f Millionen mit sich bringen zeit ihres Oheims, des Prinzen von Salerno, aus Gratz nach i. J

Kbertreten. Zu streng censirte Zeitungen sind ohne Werth und ohne Körpers in Horn und Klauen⸗-Maͤnner sonderten und durch platte Reduction seine Zustimmung geben. ; r j die der gehoffte ,. . um * die Actien der Bahn Wien gekommen war, plötzlich wieder nach Kirchberg ab. Abends Ostindien.

4 ] d r 3 h Uen N Ter Mesfager enthält folgenden Artikel: rin e wurde. Es versteht sich vo . 264 46 war von dort eine Estaffette eingetroffen, daß ihr Sohn, der Her— ,, . r,, e J a. erfährt das Publikum durch andere Blatter. und so wie ein verbote⸗ jekt verbreiteten die eingebildeten, Segnungen der Presse in diesem . 2 387 . felgen den. Altrtilel; ee e dae des ꝛ; ste dechwendig: zog von Bordeaur . * 39 Vein gebrochen ab. : Bombay, 19. Juni. Die nzue nach Ching bostimmte Ex⸗ nes Buch am meisten gelesen wird, echaͤlt oft die unterdruͤcklte Nach⸗ ungluͤcklichen unfreien Freistaate Aufruhr, Anarchie und Mord, wie ginn der Eisenbahn⸗-Industrie in Frankreich sind Fehler und Irr— E bs stehen bedeutend steigen werden, sobald die Noth man. e,. wichti 1 . en für unser und d 1 X ö 0 s richt eine Wichtigkeit, die sie nicht hat, und eine Deutung, die sie der erst ganz neuerliche Aufstand im Kanton Tessin gezeigt, und den thüͤmer begangen worden; sie haben zum Resultat gehabt, die werths steben, 2 ö 1den Kapi⸗ 824 chtigsten Ersindung = as gesammte 9 27. Mai 7 Kalkutta abgegangen und wird Anfangs Juli

; Her Gewinn, den 8 ͤ ; ai , ,. . China erreicht haben. Ueber den Plan, der bei den zu er n⸗

32 ; . . K 6 6 263 ; . * 2 1 8 ; e r Gewinn, DMWäeernhge jener Jzte , . ĩ ch *r, ,. haben . erneuern⸗

Dicfen! allem zufolge beehrt sich der vierte Ausschuß, bei Einer solches Land als Beispicl vor? Ez bleibe ihm nun noch übrig, nirung zweier Eisenbahnen nach Versailles war einer jener tals vorweg zu bezahlen, De de dem ganzen Betrage Jener setzten militairischen Br ü cken, hat durch den in voriger Woche den Operationen befolgt werden soll, ist nichts Owl es bekannt

hohen Stände⸗Versammlung dahin anzutzagen es müge ihr gefallig davon zu reden, was, auf dem Rheinischen Provinzial Landtage Fehler, den die Regierung, die Kammern und die Compagnieen bei zu machen hoffen er versteht sich also von selbst, daß sie auf dem Hauptarme der Donau stattgefundenen Versuch einen ; ö s 2 l K s Kir ar fare g ͤ Zchuld aleichkommen, und 8. 7. . 9 . e

36 , ,,. ! . 7 , ,, n ; ; mit einander getheilt haben. Wir erfahren, daß die beiden Ge⸗ S chuld gleieh er l J ; ihr ; ech nigen soll Peking selbst genommen nach Ande 8 Anfertigung eines Strafgesetzes verordnen zu wollen, durch welches, tage hatten sich, der eine mit demselben Antrage wie der vorlie sellschaften um einem Kampfe, einer Konkurrenz ein Ende zu im Stande ist, ihrer ab sichtigten Auskunftsmittel zu bieten. Zweifel, die zu beseitigen, die Widerstaͤnde, die, wie bei allem wieder 1 . werden , 8. Schnell . rn ,,,, mit Aufhebung des Censur⸗-Zwanges, alle Vergehen, die mittelst der gende, der andere mit einem aͤhnlichen beschaͤftigt. In Preußen wurde Err. ; ö; ( ö Mitwirk ü dem beabsichr lg ger Operatio welche von eini⸗ Neuen befiegen war haben diese Pontons des Herrn vo: ; .Die Schnelligkeit, mit welcher die Ruͤ⸗

j m e Tndivi ö 52e s e, erf, achen, die das schon bestehende Uebel nur noch vermehren kann Mitwirkung ; unniß einer Qperation, leelche bon en Reuen, zu befiegen waren, haben diese Pontons des Kerrn Jon stungen in Kalkutta gemacht worde ird s ö

Presse gegen den Staat und die Individuen begangen werden können, ein Antrag auf Linderung der strengen Censur gerichtet, der Landtag sem , ann, . = anze Geheimniß ! d stunge Me a gemacht worden sind, wird sehr geruͤhmt; ' 1 n a . , en,, ; c ö 9 ; 5 ĩ 5 ; FS ; ge Stimmen . nn nüberbiete s ypeculationsgeistes an welcher er Versug attagef ; dar reanerise J n . . ) 26

Straf- Gesetzgebung die jetzt. bestehenden Censur-Vorschristen einer gemeinte sey, dessenungeachtet aber habe man Anstand genommen, eine zung der beiden Unter nehmungen auf, dem rechten und linken n Fchlers eines sich selkst re, 4 . gi. 6 39 ; ö . 6 364 *. Min,. . 1 in dieser kurzen Frist Alles beendet. Ueber die Staͤrke der neuen Revision unterwerfen, und die neuen, die Eensoren zu ertheilenden, Adresse an Se. Majestät den Konig daruͤber zu erlassen, da der Konig ES eine-Ufer abgeschlossen worden ist, in der Hoffnung, daß die kene het wird. Gelingt der Plan, so können a erdings die ferte somit eine Beschwerde mehr wie sie im Feide natuͤrlich Expedition hat man in Bombay noch keine genaue Auskunft Instruetionen Allergnaͤdigst verdffentlichen zu wollen, damit jeder überdies jedem unndthigen Geisteszwange feind sey, und daher schon auch Regierung während einer gewissen Anzahl von Jahren auf die * pekulanten pe , g Ichakes, und d in der sillere aus allen Waffen-Gattungen, woru die Y Indeß weiß man, daß das ganze 56 ste Britische Infan erie⸗Regi⸗

Koste s bffentlichen Schakes, das der ziere aus allen Waässen-Ge gen, worunter die Militairs der 2 0 .

= , . . , 0 , . r. 6 * ö . ö . J z ; aber ir au Kosten des D * ; ‚. ; 833 . . 1 23; ; . . .

der Censoren zu besorgen sey. vinz Posen sey derselbe Antrag, wie den vorliegende, mit 35 gegen 8 Stim Tompagnieen bewilligt hat! Die Regierung wird sich ohne Zwei⸗ 5 , Ufers vergrabene Kapital wird darum nicht Deutschen Bundes— Regierungen, welche zur Begutachtung die- portschiffe gemiethet, um noch 7 Offizlere und 178 M der

Der Herr Antragsteller bemerkt: men abgewiesen worden, wahle Angelegenheiten drr i inen sel mit einer Thatsache beschäfligen, welche mit der Zukunft der Dahn der ; bereits in Ching befindlichen 2usten beg Istn n i nn .

24 4 J e. . Jände! r. M stüt des Kdo 3, des weise d faeklärten Mo 8; 0 . . 9 n 3 6 2 5 93 r , , be Ss Rene,, g en e, 5 is l K * 1nd 2 zlere 2 Mann

Der Herr Referent gehe in seinem preiswuͤrdigen Wohlwollen Haͤnden Sr. Majestaät des Kong des weisen und aufgeklärten do Eisenbahnen in so enger Verbindung steht, und es steht zu erwar ö, rlorenes seyn. . r Neugieriger bei dieser interessanten Probe zugegen. Vie des 41sten Regiments nach China wer za rm Es scheint daß

. ? 9 r N 89e ve 2 . z 2 9 He da . ; ö beite egg ö S9MNorae . (. (61 z . J . ge, e re, ne,. , ; 36 Landlages bedurften. So wolle mah denn diese Angelegenheit mit : he e . Das Journal des Debats macht kein Hehl daraus, daß lrxbeiten beg nnen um 6 Uhr Morgens und wurden um 9. Uhr, n . Eine allgemein preßfreiheit halte en nicht fuͤr rathsam, nicht ir nicht mindeten Vertrauen, als die übrigen Landtage, der hohen Kais! halb werden gemacht werden. ; ; 2266 . d ] ; sichtigt, denn es sind die Boͤte der Dampfschiffe zur Aufnahme zweckmäßig, nicht fuͤr wohlthaͤtig und noch nicht fuͤr an der Zeit. heir des Königs anheim stellen und nicht S . Masestaͤt um eiwas bit Der Artikel des „Journal des Debats“ uͤber die Englische . nr 2 tar 88 herbirgt eben so wenig seine Wuͤnsche fllt die hierbei herrschte, wurden allgemein bewundert und geben ein Zeug von Carronaden eingerichtet worden Außer Benghlen hat auch ö ** 833 ü 5 1 J 8 2 sa * ö 7 8 . F J. d / ö ö j 39 z e 46 9 252 ö 2 2 1169 * c Kies 98 * 3 1 ö 8. . 2 . ' * * 6 ) Jerhaͤltnisse Dinrschen Rund Lg nicht zulleßen. Was , nicht gewähren könne und aged weil es tenen Segen Politik (. das vorgenrige Blatt der Staats⸗Seitung) bleibt, wie 2. , ng der Königin Chrisline in ihre fruͤheren Rechte. niß, wie auch das ausfuͤhrende Personal in dem Geiste des Er- die Praͤsidentschaft Madras ein Truppen-Kontigent gekefeet Verhaͤltnisse zum Deutschen Bunde es nicht zulie en. Rd. for belge,. Er tragé deshalb darauf an, daß der vorliegende Antrag und zu erwarten stand, von den Oppositions-Journglen nicht unange— rer Bihrgenherzigkeit kann bei den bekannten Verhaͤltnissen finders eingeuͤbt worden. Die Donau ist bekanntlich, insbeson— ; ; ric stehen. Forder ir dar ic s unerreichbare Max ; ? sts ö ̃ res * etwas ger hat in Ostindien sehr vielen Beifall gefunde t = gleich ö stehen. Fordern wir darum nicht das unerreichbare Maxi enthaltend, ad acta gelegt und an Se. Majestaͤt den Koͤnig kein An 2 . 867 —ᷣ ,, 3 s die ses Blatts etwas 2. ; 4 . 33 , . . men mn ö n, m, , wärs e,, 893 1 ] elen Beifa gefunden, da man der mum; begnuͤgen wir uns vielmebr mit dem erreichbaren Minimum. fag Kiber diesen Gegen land gerichtet werde 5 as „Journal des Debats?“ ist wieder der Freund Englands 9e seden Falls wenn das Journ al des X 6b ats zu verstehen giebt, das e en, , Gelingen dieser Probe durfte die Anwendbar leit Ansicht ist, daß mit Unterhandlungen, denen der Erstere so uber Er bitte aber seine verehrten Mitstände, ihn in dieser Forderung Der Herr Referent sucht zuerst * beweisen daß sich das worden; die Drohungen des Lord Palmerston haben es vollstaͤn— baß 1 alsöemnd woaige Wem gung un ter den rn p rn el n' des Biragoschen Pontons-Systems so ziemlich auf allen Flüssen ; . , * . 6 Mesele 3 3 ewelse Ii . ; D ö *. ü w . / . 6 2G 6 j *. ; . zu unterstützen, denn das fuͤhle Feder, daß etwas gethan werden r, J 6 . Schranken der il , , . h dig von jenem Stolze geheilt, den es Angesichts des Londoner Der Friend of India berichte daß, einem Geruͤ 4 1 34 . =. hn, g 6 r . Referat ganz in den E chranken der ihm vorliegenden Anträge K 6 . s de ,, m. . J . . . 6. ; . ö n ö. 1 8 erichtet, daß, einem eruchte zu— inksse, damit der sechste Rheinische Landtag nicht unter der Erw ͤ Traktats einen Augenblick lang eiheuchf'ite; * Guizot ist, nach vie Stimmung der ortes bedrohte Exislenz der Königlichen Garde: betrug 1717 Klaftern und dieselbe hatte im Ganzen 18 Glieder. solge, von Seiten der Thineisischen Minister, wie des Volkes, an tung seiner Kommittenten bleibe. Sein Antrag habe drei Sint . ö. . , , . . ; gehöriger Demuͤthigung, in den Europaͤischen Rath wieder ausge— und ner. ller dieser S uͤrme behauptet die Garde eine feste Diese bestanden zum Theil aus Bhoͤcken, zum Theil aus Pontons, den Kaiser Petitionen gerichte orden se n 6

57 s giuae gefaßt: (ir Recht im Besondere icht im All schraͤnken zu konnen, daß es nur zwei Wege gehe sich vor dem ; 15 9 ; 3549 ; Inmitten all 2 en gerichtet worden seyen, um ihn zu bitten, punkte ins Auge gefaßt: . Recht ö. n ., sher . Ai hHeigbrauch ; schůtz ö bi Pr sse ur h 63 dieß nommen worden, und England hat geruht, uns zu verzeihen, daß 2 h gemeinen; 2) Verbesserung des Gebrguchs der Peesse, besonders in Mißbrguche zu schuͤtzen, den die Presse verursachen konne; diese ö. . , a nn mn , nn, mn mn, . 6 Flic , . ,,. 1 24646 , , n , , we ; ö reer gi . . periodische Blatter und Flugschrift Wege habe der Aus schuß angegeben, und mbge es der Eroͤrterung wm, beleidigt. und in Aegypten und , . seinen Einfluß 98n vertheidigen === sie ilt von einem ven fflichen Geiste beseelt, del Beschaffenheit derselben waren um rechten llfer z cke, am gegen die Engländer nur noch gesteigert worden seyn solle. Man

183 , ö ö . . die Stelle des unsrigen gesetzt. Der Priotismus des „Jom der Angesichts der gemeinschaftlichen Gefahr neue Kraft gewinnt.“ linken dagegen 13 aufgestellt. Die Mitte bildeten 31 Pontouns werde daher auch schwerlich hoffen durfen, daß die Einnahme von ; . i . r —ĩ ; = ö o re ß) . 26 57. . . 5 J . * E * 9. . ö. 9 . ] ; ĩ . . ö . 69. 363 F 8 Cn. . . e, ö . s ö . ö . ö 2 3 V

Er fordere namlich nur. Preßfreiheit oder eigentlich nur Censüß (Fortsetzung folgt.) . ban mußte sch, ö h. 6 Guade em ng Solche Aeußerungen sind schwerlich mit einem * ystem vereinbar, Aieder, welche sammtlich geankert waren. Trotz dieser gemischten I Tanten, die ohne Zweisel demnächst stattfinden duͤrfte, ihn werde Befrei en fur unterschriebene, mit den unter cdrückten, wahrha li ' lich zeigen. Es hat sich zeeilt, seine Schuld zu bezahlen, Moslches der bewa neten Macht kein polit sches Attribut, geschweige sammensetzung sand keinerlei Schwanken der Bruͤcke statt, was für befaͤnftigen konnen. Dasselbe Blatt erklart indeß erade daß Beften gen r ene, , berechti A ; d , und den' glorreichsten und prachtvollsten Panegyrikus geliefert, zu welche ß geradezu, daß, gen Namen der befugten ode zecechtigten Autoren, der raisonniren . - d den glorreichlte achtvoll ste es 8 geliefert, z

286 68 3142 rn Tal 7 F *. der en . ö ! l ; ö. emg ö rr, , . : ; langen ei . al. 1 t, wie es jetzt der Fall sey, ein ganzes Jahr, beabsichtige auf diesem Wege . Anonymil a und Psendonymitat Zeitu ugs * Nachrichten merk samkeit der Regierung aul die Niger ; Expeditign und aus nie * n Zustande gelangt. Die eingeschlagenen Wege dazu waren neu. Nachdem die Bruͤcke geschlagen war, schritt man zu den ohne irgend ein Resultat zu erlangen, verloren haben würde und herab e e n geh. die Leser . sie 326 . unermeßliche Vermehrung an Reichthum und Stärke gelenkt, frellich nicht die besten, an den in Madrid an der Spitze stehen Versuchen ihrer zweckmäßigen Tüchtigkeit. Anfangs defsilirten behauptet, daß nicht die Instruüctionen Lord Palmerstens die interessirenden Namen zuwenden, aber die Begchtung den Nichtunter ̃ , ; che Besorgniß! Engherzige Eifersucht, in den Augen des Jour— g: li.. fg iner Hinsicht unermeßlich viel z ü und mit einfachen Reihen, dann im Doublirschri d mit dope. mirals und des Capitains Elliot, denn Lord P erston habe hudelnde seyn würden, die von den Censurstrichen nichts zu fürchten liche n 6 i. garn s. s 2 ial 3 * lla * Landes läßt in mehr als einer ö insicht unermeßlich viel zu Wi n . . 3 3 9. inn 3 0 , nn . 6 1 n r 4 1 u 2 . e Palmerston habe hätten. Er beabsichtige ferner, der Preßfeeiheit durch dieses Mittel nail des Debäats,! Wir mässen ngänd en Mittelland ischen schen uͤbrig; aber daraus folgt keinesweges, daß eine neue gewalt- pelten Reihen zu sechs Mann; Hierauf uͤberschritt eine Divpision zwar moglichẽ k onung empfohlen, keinesweges aber kraͤftige Kampfe mit offenem Visie ausbilden und. Schmaͤhsucht und gemeine 8 Paris, 1. Aug. Der Messager meldet heute, daß der Hof⸗Journals die se Aufgabe erfullt haben. Aber wir mussen mit in jeder Hinsicht befriedigenderen Zustand ins Leben rufen Anblick ö. als eine ve lllommen ausgeruͤstete zwölspfüͤndige Bat. Aus dem Pend sch ab wird berichtet, daß die Militair⸗Insur⸗ Feilikasterei vermeiden wird. Die Schreiberzahl werde dahei freilich Zustand der Atmosphaäre nicht erlaubt habe, telegraphische Depe⸗ Enthusiasmus die Englische Flagge begruͤßen, wenn sie die Bibel terie die Bruͤcke passirte. Diese Last ist ungeheuer, denn ein Zwoͤlf⸗- Téçetion imme mehr um sich greife, und daß die Verwirrung aller gbnehmen, aber auch weniger leeres Stroh gedroschen werden. Die schen aus Toulouse zu erhalten. Man will dleser Angabe im auf dem Niger einfül

s * 6 68rre 2 j j 6 ö 8 . 85rd . . ö. ö 1 - z ö 2 . veC.. : 6 . 9 8 * z 2 X 2 2 . 4 . * 4 18 * M 97 84 . 9 . - . el * * 23 . 11 e z 3 . ehrslchen Freunde der Preßfeeiheit in ihrem, wahre (anne m nn Publikum keinen rechten Glauben schenken, da man in der letz der Neger in Mittel⸗-Afrika fromm zu schuͤtzen! England besitzt eine Grosibritanien und Irland. die Zeichen eines mächtigen Widerstandes, der durch den vollkom- Britischen an der Gränze versammelten Observations-Corps nicht alsbald alf der rein gemachten fleet erscheinen und ihre Wappen. Eren Zeit an oft viel trüber as! als gestern telegraphische greße und gewandte Regierung! ruft das Jsurnal des Debats. mit London, 31. Juli. Der zunge Herzog von Brabant ist mensten Sieg gekrönt würde, und der Anhlick gewährte ein wahr- laͤngen werde verzögern lassen. Radscha Golab Sing ist am 4. Mat

24 * , g ; , ä 9 ; 3

ᷣ. ; 8 6 . , rie eine 66a Artiaen, =. der h 1 e . . . ; . 2 g ö . k * ; 9 . * . . . 446 Mal i wn Klang; , , *in fr bern nn , n. ist, da die Atmosphaäre um Paris nicht allein zum Maßstab die, S chaͤrfblick, um auf dem ganzen Weltall die zur Entwickelung Koͤnigin der Belgier will daher in den naͤchsten Tagen nach dem 16 Fuß und die Stromgeschwindigkeit 8 Fuß. Oberst-Lieutenant Bruder, marschirt auf Dschumu zu, und 10000 Mann seiner 8 P 66 ö 9 erde D P 218 4 . 3. 2 24 , 6 . * Ro . 2 9 75 891 ⸗— 57 79 ö 5 . —— . k ' * 5 * ros . 2 ö 5 5. z s I 84 x z den, (. i . n en net, wärs kelne Ehre dabei zu gewinnen ge nen kann, so werden doch gleich Geruͤchte von neuen Unruhen, seiner Macht und seines Handels guͤnstigsten Stellungen zu erra . zurkckkehren. von Birago hat durch diese Ersindung einen neuen Ruhm den Truppen haben Lahore am 6. Mai erreicht.

ĩ *. . 1 w . . 3 . . . ) . D ' . . 35364 . —̃᷑ 2 ö 7 1 6 * ö ö 6 1 ; z ; l ; 55. ) 6 2 . 4 9 8 . - ; . 2 verdächtig, und von Masken Anonymen) niemals ungeneckt oder un gruͤndung dieser Gerücht will man in dem nachstehenden Artikel wir es nicht eben so? Warum lassen wir unsere Kolonieen 77 Gemälde in Seide zu weben, welches der Koͤnigin von England dem Vernehmen nach, nun allgemein eingefuhrt werden soll. Auch gony in der Naͤhe von Kelat, in welches sich ein gegen den Schach geschmaͤht. Würde sein Antrag von der Staͤnde⸗Versammlung an⸗ d Ggiette des ribunaux sinden: „Herr Lenor⸗ Grunde gehen? Warum ist jenes Algier, welches in unseren zum Geschenk gemacht werden soll. Das Gemälde ist sechszehn sind Verhandlungen im Gange, um dieses Pontons-System zu Sudscha im Aufstande befindlicher Haͤuptling geworfen hattte, von

ehe mmen, dann tree er in den weiten Kreis der vielfachsten ü man Ter während der letzten Unruhen Polizei⸗ Kommissa Händen so bluͤhend seyn koͤnnte, ein Krebsschaden, welcher un Juß lang' und wird bis zur Vollendung mehrere Tausend Pf. einem Gemeingute der gesammten Armeecorps der Deutschen den Britischen Truppen unter Capitain Beatson penommen wor⸗ ausffthrlichsten Diskuüssionen und taͤuschlen ihn seine Hoffnungen rius in Toulouse war, ist am 29. Juli Abends im Au- aufhaltsam unsere Soldaten und unjere Schaͤtze verzehrt? Ist 33 kosten Ein. Junger Englaͤnder, Voyer, hat die Zeichnung zu Bundes-Kontingente zu machen. den, welche bei dieser Gelegenheit etwa S0 Verwundete und 6 nicht dann wuͤrde eckannt werden, daß der sechste Rhreinische Land genblick seiner Ankunft' in Paris verhaftet worden. Seine hier' nicht dem „Journal des Débats“ der Englische Em husiasmus 8 n stẽ'n rr! , pe, fo gehalten ist, daß es in der ; ,

tag das Problem einer ungefaͤhrlichen Preß-Feeiheit gelöset habe Papiere wurden in Beschlag genommen, und er selbst nach der etwas zu Kopfe gestiegen? Sollen jene derben Ermahnungen der n wie ein feiner Stich in imm, tino ie eh Im M Zara ö e, e. Königl. Hoheit 6. Erbprinz 2 Die Nepalesen, haben sich neuerdings wieder mehrere Ein Ein Mitglied des ersten Standes außerte hierauf: Conciergerie gebracht, wo er sich noch im geheimen Gewahrsam Opposition oder der Regierung gelten? Ja, es ist nur zu wahr, Yörberarunde sitzen Mars und Neptun, der erste ist von den ge Modena ist am 21. Juli gegen Abend, an Bord des Trie] er foaͤlle in Britisches Gebiet erlaubt, und man meint daher . Her i . und das auf denselben 3zug nehmende besindet . Man will wissen. Herr eng n nt ey beschudigt unser Handel und, unser ch. sind im Verfall Seit zehr e , n ben der andere von den grbßken. Seehelden K ö . e, 2 Koͤnigl. Hoheit, wel wohl zum Kriege mit ihnen kommen koͤnnte. . Referat beschaͤftige sich mit elner Angelegenheil, welche im südlichen mit den Toulouser Legitimisten im Einverständnisse gewesen zu Jahren hat unsere Politik uͤberall den Kuͤrzeren gezo Englands umgeben, die, in Medaillons ausgefuhrt, sehr aͤhnlich her im uber nal] a 1. sein . be⸗ Kalkutta ist in die sem Augenblick von drei Ex⸗Souverginen Deutschland schon auf allen Landtagen verhandelt worden, und die seyn ). Er habe, sagt man, im Einverstandnisse mit Herrn Arzae gen, und England wächst auf unsere Kosten. Wer traͤgt sind. In der Mitte sitzt die Koͤnigin Victoria, ihr zun ö. sichtigte am , 33 . die , , , , , der e ee. besucht: von Dost Mohammed Than, von dem flüͤchtigen Fuͤrsten selben Wochen und Monate hingehalten habe, ohne bis jetzt zu einem darauf hingearbeitet, den Praͤfekten zur Flucht zu zwingen. Meh die Schuld? frägt das „Journal des Debats“, England steht Prinz Albrecht. Dieser Gruppe zur Linken, zeigt sich die und wohnte gegen Abend zuerst einer Wettfahrt auf dem Meere der Insel Joanna und von einem Sirdar aus dem Pendschab. anderen Resultate zl fuͤhren, als zu dem laͤngst bekannten, daß die rere Journale theilen als Geruͤcht mit, daß auch Herr Arzac etwa? Nein, gewiß nicht; aber wohl diejenigen, welche dem In Zelt doch tritt ein Engel zwischen sie und das Königliche Paar. und dann der Auffuͤhrung des ihm zu Ehren eigens aufgeführ Die Berichte über die Indigo⸗Aerndte lauten guͤnstig; man Wrnfur zwar ein lÜiebel sey, ghergn. durch i Uebel einem bei verhaftet, und der in Toulouse erscheinende „Utilitaire“ mit Be- teresse des Auslandes alle nationalen Interessen aufgeopfert haden, Im' Hintergründe liegt Schloß Windsor. Das ganze Bild ist ten National-Tanzes „RKollo“ bei. erwartet, da fie ebenso reichlich ausfallen werde, wis im dorigen Weitem grbßeren dem durch die Presse em steh nden , geseue t schlag belegt worden sey. Alle diese Gerüchte beduͤrfen wohl noch welche Belgien haben verstuͤmmeln, und Polen untergehen lassen; Fon elner reichen Laubeinfassung umgeben, die mit Blumen und 1 . Jahre, falls die Ueberschwemmungen gut ablaufen. Der Tirhut⸗ werden bung, , n nn, bie gig ü chm n gen, . sehr der Vestaͤtigung. diejenigen, welche in Afrika die Macht Abd el Kaders durch den 3, Wappen Englands und den Insignien des Hosenband Ordens ö . ; Schweiz. . 3 Indigo liefert zwar wenig Pflanze, da die spate Jahreszeit di ar er,. hir n n, fe, Cenfur burchgehendz beibchalten zu müs . onstitütiennel aͤußert sich uber die in Toulouse Traktat an der Tafna hervorgerufen und, befestigt, welche weder durchwirkt ist, im so genannten Rocgille ele n , s k ,,. . e. . Die . che Nachsgat ,, allein, die Aussichten sheinen eln eben so sen glaubten, sondern daß auch von Bundes wegen Gesetze daruber ergriffenen Maßregeln in folgender Weise: „Die Aufloͤsung der in Deutschland noch in Spanien aus unserer Lage Vortheil zu Aus Sydney hat man Zeitungen bis zum 23. Marz er rung hatte, wie schon berichtet, an zie Tagsatzung das emerkens reichliches Quantum zu versprechen. In Kalkutta und den obe⸗

1 ĩ * ö. . ö ö ] . 66. . 2 . . 252 * ö f 4 . - ö . . 18 4 1. . . * 96 . 5 56 * 5 806g si . vert he Be 3 6 2 . sie och e sic 2 desterreic ar 5 5 51 2 i180 6 8 89 8 2 erlassen worden, welche Preußen mit gab und sich ihnen mit unterwarf. National- Garde und des Municipal-Conseils von Toulouse ist eine ziehen gewußt haben; diejenigen, welche in Amerika erst den Traktat halten. Die Amerikanische wissenschaftliche Expedition befand sich werthe Begehren gestellt, sie moͤchte sich bei Oesterrei h und Sar ren Provinzen wirkt der Mangel an Kontanten laͤhmend auf den

2 . *

Es müßten daher sehr triftige Geünde obwalten, welche jetzt unsere Maßregel, die der Verantwortlichkeit des Ministeriums anheim, wegen der 235 Millionen, dann den Traktat von Vera⸗ Cruz, dann bamals in Pahna; die ganze Mannschaft war gesund aber leider dinien um Auslieferunz der politischen Fluͤchtlinge üer um ihre Geldmarkt; der Diskonto fur Privat⸗Geschaͤfte ist 8,9 und 10 Versammlung bewegen sollten, Se, Maijestaͤt den Kdnig um Aufhe⸗ faͤllt. Wir wollen aufrichtig die vollstaͤndige Wiederherstellung der den von Buenos⸗Ayres unterzeichnet haben; diejenigen endlich, waren zwei Offiziere, die Herren Underwood und Henry, von den Entsernung von den Gzräanzen des Kantons ann , Die zur pCt. für resp. . 2 und 3 Monate. Die Ruaͤckfracht nach Lon⸗ bung dez bisherigen Cent 8e g ng n, . . 961 i Irdnung, und wir gehdbren nicht zu denen, die der Regierung welche, nach dem Beispiele des „Journal des Debats“, im Juli Eingebornen Malolc's, einer der Fidschi Inseln, grausam ermor Pruͤfung niedergesetzte Kemimilsion (werrn Neuhaus, von Muralt, don ist um 30 30 Sh. fuͤr die Tonne gefallen. Sehr lebhaft ustdesstgaien beit henden Ge gt gehnng u n , Den ee n r err, die Mittel verweigern, um den Zweck zu erreichen, den ihre Pflich⸗ v. J. in die Kriegs Trompete stießen, und dann auf den Hohn det worden. Der Wallfischjaͤger „Jasa Ind American“ hatte in Baumgartner, von Maillardoz und Dr. Kern) erstattete daruber ist der Handel in Baumwoll-Zeugen; Europaͤische Waaren fin Ha, , er re nnd ten ihr andeuten. Wenn man der abnormen Lage, in welcher Europa's durch ihren Wahlspruch antworteten: den Frieden uͤberall 14 Monaten 800 Faͤsser Thran gesammelt, und die „Elizabeth“, einen trefflich abgefaßten Bericht, . dem wir, nachtraglich fol den keinen guͤnstigen Markt. Nach Seide ist, in Folge der Mie—⸗ fie ch n gie . een fig rn! 6 andern in dem sich Toulouse befindet, nur durch die Aufloͤsung der National-! und immer!“ ein Londoner Schiff, 500) Faͤsser in zwolf Mongten. Die Einge genden ö . ö ie, . ö e e, . drigen Irg g e er Begehr; in Zucker werden seit dem Apr 5 il e : ker Raͤchbarn. Be rachteten wie den ersten dieser Garde und des Municipal-Conseils ein Ende machen kann, so ist bornen der Sñidfee⸗ Inseln sterben in Folge ihrer Unmaͤßigkeit ihrerseils, deren raͤnzgebiet leich er zu strafbaren. ngri en, gegen ie gar keine E eschaͤfte gemacht; dagegen sst der Spium , 6 e n el, bebe len zu können, daß nach keiner es vernünftig gewesen, zu diesem aͤußersten Müttel seine Zuflucht FK Paris, 1. Aug. Von der Anleihe und den damit in sehr schnell 66 Die Sydney⸗Zeitungen schildern den Zustand Ruhe und Irdaung 1j Can ghn n , n, , g, , , hat lich lebhaft. r ; ? Richtung hin, weder in Rede noch in Schrift, die wahre und edlere, zu nehmen. Das Ministerium hat das Recht, so zu handeln, wie zusammenhaͤngenden Plänen und Interessen ist es ziemlich still jener Kolonie jetzt als ziemlich gedeihlich; die Handels-Klassen lel auf die ersie Kunde von den Erxeignissen verordnet, daß die wen! ö freie geistige Entwickelung weder in unserer Rheinprobinz noch in es gehandelt hat; nur fraͤgt es sich, ob es von seinem Rechte einen geworden. Dagegen vernimmt man, daß der Finanz-Minister des den nicht mehr unter dem fruͤheren Druck. Was die Dampf- gen betheiligten Individuen landeinwärts gewiesen, mithin insoweit China. Preußen, noch im ganzen Deutschland als gefesselt ersche ne und klugen und umsichtigen Gebrauch gemacht hat, und ob es nicht Budget von 1843 vorbereitet, in welchem er das Gleichgewicht schifffahrt anbelangt, so kann New⸗ S id Wales sich dreist neben unschaͤdlich gemacht werden, als i en von Polizei wegen gesche

ö JJ d , g, e n en ell, b, . wahrend der Jahre 18 9 1833 während Preßunsug an unsers 3; ,, ann , nn, leserg n, gebiet, wen? Ben heft, Her Humann dringt zu dic lem Zwecie besonders amn und eben so viel See⸗Dampfsbdte, mit 1059 Pferdekraft, Vie ern, , 8 ern. jenes Maß n n r n,, der en en ei gtr,,

GHränzen wuͤthtete und vielfach seine straͤflichen zwecie erreichte, in National- Garde muß reorganssixt werden. * ot man, ehrlich gestan⸗ Reductionen im Kriegs- und Seewesen, se, wird aber allem Buschmaͤnner und sonstigen Eingebornen belaͤstigen in , d Lom . . 6. den S heren . Gr d. ; „Als die Engländer, bei einger. fruͤheren Gelegenheit sich empor Dentschland die Ruhe bewahrt und nur in jenen Landern auf be den, daß die Gesinnungen jener beiden Köͤrperschaften sich modisiziren Anscheine nach, große Muͤhe haben, seine Wuͤnsche durchz iuse kö, guten Polizei die Anfiedler nicht mehr wie fruͤher. Die. „Port reitwilligkeit in Han habung. en . ann,. . 8 räanz- ten, die Forts von S chaku und Tgeku wegnghmen und unsere hohen danerliche Art gestdrt wurde, wo man aus Schwaͤche nicht den werden? Die Erfahrung ist da, um das Gegentheil zl lehren. Herr Humann war bekanntlich, bloß aus Finanz-Rücksichten, im Philip Gazette“ erwähnt der Entdeckung eines großen Binnen Polizei insbesondere bethaͤtigt haben; welches die angegebe und niederen Ossiziere und Soldaten verwundeten, hat uns das Muth hatte, die zügellose Presse zu sesseln. In diesem Augenblické Wir haben seit 109 Jahren hundert Beispiele von ahnlichen Maße Minister-Rathe der entschiedene Gegner der Befestigung von Pa sees im „glücklichen Australien“, welcher durch seinen Zusammen nen Umstaͤnde theils geboten theils als zweckmäßig und ahn knirschen und Verwänschungen ausgepreßt. Wir baben daher namentlich, scheine ihm nicht der minbeste Grund vorhanden, einen regeln gehabt, und wir wüßten nicht, daß das Ministerium sich ris, und er wurde nur durch die Ruͤcksicht auf die unabsehbaren han mit dem Deean einen schönen Hafen bilden soll. wuͤnschbar erscheinen ließen. In wie weit dann Angehörige hihschan, Lungwan und Yangfang mit dem besonderen Befehle solchen Mntrgg an ö Majestat gelangen zn lassen gd Allerhöchst. zu den Auflöͤsungen, welche sie angeordnet hat, eben Glück zu Schierigkeiten, in welche sein Austritt die Regierung verwickelt ha ang ö t s des einen und des anderen Stagtes, welche bei dem Auf, äbg e san dt händen, Gegend har tüchtige Trupben zusammenzibrjn n, ,., 8 i, die Erlaubniß zur Verdffentlichung khn chen hätke Das von der Regierung an den Tag gelegte ben“ e g, we zur Unterordnung seiner personlichen Ansicht von die⸗ Niederlande. ruhr betheiligt seyn sollen, zu Haft und Bestrafung zu zichen sind, l Mu aber haben ier 6. k Mißtrauen zieht Aeußerungen des i . , 86 ser Frage bewegen. s Ein solches y inn, Finanz. Min ger Ansterdant, 2. Aug. Seit. einigen Tagen sind an unse haͤngt nicht bloß won e, , nn, . i. unn se degt, ich i , . wn, nn m. eh dee ö Label und manchem feeien Worte, aufgenommen gelesen hätten, uns Burger nach sich; Jene Lehren den Vergangenheit wo H. aber ganz Kwiß nicht zum zwe rn . ale bringen, eg sieht viel⸗ rer Boöͤrse die sogenannten Kanz-Billets (Todte Schuld) sehr im mittlung solcher Schuld men e, . j in . et. e me. Verwicrung anzurichten. Aller Vernunft beraubt und unsere himm— Hen Beweis gegeben habe, daß von Änem solches Herrn leine Be es Jewisse Oppositionen giebt, mit denen man sich zu vereinbaren mehr mit Vestimmtheit zu erwarten, daß er in der Vudgets n= Courfe gestlegen. Als Ursache davon wird angegeben, daß der treten zu sollen glaubt, sondern darf als Gegenstand selbsistan⸗ jische Dunästie mit Pergchtung qublictend, baben sie ihre nicht nach schrankungen, sondern nur fernere Befreiungen der Presse von zu wissen muß, und daß es in einem Lande, wie dem unsrigen, in gelegenheit seine ministerille Exissenz an die Durchfuͤhrung seiner Finanz-Minister einen Plan entworfen, diese tobte Schuld voll— digen Ermessens der betreffenden Regierungen, eidgenbssischer⸗ laffende Empdrung bis zu diefein Grnde neirleden, und 'ich, der aiser, laͤstigem Zwange zu erwarten seyen. Er eclaube sich dabei an ein welchem freie Institutionen herrschen, nicht gut ist, zu dem ge⸗ bkonomischen Plaͤne setzen werde. ; standig zu tilgen und dafuͤr zinstragende Papiere zu einem be⸗ seits überhaupt unberuͤhrt bleiben, wenn man nicht grundsaͤtzlich schwdre setzt, daß belde (Maͤchte) nicht ntben einander bestehen sollen; bekanntes Sprichwort „vom. kleinen Finger und der ganzen Hand“ setzlich Aeußersten seine Zuflucht zu nehmen, um jeden Widerstand Das offizielle Abendblatt“ meldet, daß die beiden Eisenbahn⸗ stimmten Preise auszugeben, wobei der Staat, der schon jetzt jͤhr⸗ und eventuell zugeben will, daß in solchen und selbst in nur ent- eine oder die andere muß siegen oder untergehen. Yihschan, Lung⸗ zu erinnern; Was nun zweitens die vom Hegrn Anteagstelles auge. zu brechen. Jenes Geistes der Versbhnung, welcher das beste Re- Gesellschaften von Paris-Versailles im Begriff seyen, sich mit ein lich eine große Summe zur theilweisen Konvertirung dieser Schuld fernt analogen Fallen Reclamatienen in bewußter Tendenz unbe? wan und Yangfang spollen zu der Zeit, da ihre Ankunft erwartet ,,, , . i , 26 ierungs- Mittel iste hatte man sich, unsers Crachtens, in Tou. ander zu verstzndigen; daß hen die Verschmelzung ihrer In— hergibt, nicht einmal zu kurz kemmen, die Summe der auf dingt Hölkerrechtliches Gewicht haben. Die Konimissson vermochte wird, sosort un sez⸗ patriotischen Truppen in Srdnung stellen und.

ehen altz der geesheit der, Presse eywachsen sehen. Das zuerst an. louse weit mehr bedienen koͤnnen, als man gethan hat.“ teressen den mehrjährigen Nachlaß der Zinsen voraussetze, welche hm lastenden und der Zukunft vorbehaltenen Verpflich un on aber den Zweck und die Konvemenz einer solchen Erklarung nicht ein— nuit un gesheiller Macht die Englischen Barbaren anqheifen und. le

. . 6 ?. S 5 5sν : Macao, 1. April. Es ist hier folgendes Kaiserliche Edikt

J 1 z , . eh, n 4 x 2 26 J und sonders vernichte didd D i ser zorni⸗ geffihrt England könne keinen Maßstab abgeben, da dort schon seit Der Finanz⸗Minister, Herr Humann soll mit den g lbrigzn / die Eisenkahn des linken E eine Users dem Staate sür, ein ihr bedeutend vermindert werden wurde. Die vorhandenen 879 Mll⸗ zusehen.“ , Jahrhunderten auf historischem Wege sich Verhaͤltnisse ausgebildet / Mitgliedern des Ministeriums nicht ganz in Uebereinstimmung vorgestreckhes Kapital von 59 Millionen zu zahlen hat. Dies Pro; lionen Fl. todte Schuld sollen demnach in ungefahr 70 Millionen 2 anni en nichtet werden, wie kann denn ich, der Kniser, im Stande seyn, es äatten, die in keinem andern Lande durch Anwendung von Theorleen seyn, besonders seitdem er durch seine siskalischen Maßhregeln in sekt ist vielen Einwörfen ausgesetzt, insofern es darauf hingus lauft, Fl. wirkliche Schuld verwandelt werden und der Preis der Kanz Swe ö . vor den Göttern des Himmels und der Erde zu verantworten, und ervorgerufe] werden konnten, sondern gerade in Englands eigenthüm. Bezug auf die Zahlung neue Schwierigkeiten hervorgerufen; man den Staat vorläufig um die Zinsen und später voraus sichtlicher Billets wurde sich dadurch auf ungefahr 25 bis 26 Gulden Madrid, 21. Juli. Vie Regierung ist, wie verlautet, nicht die Hoffnungen unseres Volkes erfuͤllen- Achtet dies. icher Lage ihrr Begründung gefunden haͤtten. al Holland habe mache ihm den Vorwurf, daß er das Kabinet kompromittirt Weise um das Darlehn selbst zu bringen, Die Anlegung zweier stellen. . nz ohne Besoörgnisse in Betreff der Stimmung eines gewissen Ein zweites Kaiserliches Edikt erklart, es gehe aus der am Feeiheit der , habe, indem er es zur Ergreifung von Maßregeln noͤthigte, die Eisnbahnen nach Versailles war eine Thorheic, die man. wahr⸗ . Ehchles' der Truppen und, insbesondere der Königlichen? Garde. 28. Februar erfolgten Zerstörung des Forts Fuhmun hervor, daß Di f eh, n . 6 i h es in allen Theilen des Kbnigreiches unpopulair machen könnten. haftig billiger Weise nicht den Gcant büßen lasfen kann. . Belgien. Der Regent hat sich in Person in die Quartiere der Soldaten alle hohen Beamten in sener Gegend in dem Zustande vollkom⸗ 5 ich Wiler ehh r dr Beef brich ai 37. e at aicht ab ze schsen. welcher Mor thell aut der eeinig: ä. der ii el , de nfs Bormittags hat die Crbffaung singz Eiter beg, nder ! ee, daß Anz, derzrtigs Fer deren, ene, H ech; Derbere le g genes Fin , be ern den König der Fran zesen in besländigem Kampfe m Dies ware um so auffallen der, da Herr Lenormant derselbe be den Gesellschaften en stehen sgll. der das dem 8. n. . zischen Gewerbe Austellung in sehr feierlicher Weise statt! àn ihn gerichtet wu rnb, ad daß * feen Sit cen ich e e n e ehrungen m,, 9 Des halb sollen mit dem Pre unfug, der si nicht schelte, dem gewaͤhlten Staats Polizei⸗-Kommisfarius war, der bei der Gefangennehmung der Her⸗ thete Opser motiviren könnte, Die beiden Unternehmungen můs⸗ esunden. Der Minister des Innern, Herr Nothomb, und der gebig zeigen wollte, einem jedem Seldgten vier Reaglen und jedem ner verderblschen und ungeeigneten Lag r

ken. l riefe unterzu chiehen und so dessen Autoritaͤt zu un⸗ fogin von Berry in Nantes thaͤtig wgr, sen nach wie vor selbststaͤndig neben einander fortbestehen, die Ko⸗ Finanz⸗Mimsster, Herr Desmaislr res, erschienen dabei im großen Sergeanten zehn Realen geschenkt. glle Generale des Heeres in jener Gegend, nebst dem Gen pern un