1841 / 220 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

961

theils in das Lazareth gesandt, theils in den respektiven Wohnun⸗ ter General⸗Major Brooks ist vollig unthaͤtig. Brooks betrach⸗ Autwerp en, 3. Aus. ive. Nc. Arl. 18M n. 3 l l m k i n gen gelassen wurden, starben Zö57, wahrend 3214 genesen und 62 tete die Anwesenheit eines so starken Corps in Ober-Sind als 1am burg, 6. Aus. Resk AcdiDe 1580 he. Knugl. Rass. 1072. 9 l

auf dem Wege der Heilung sind. Auf der Flotte und unter den ganz unndthig und empfahl die Reduction desselben, womit aber London, 3. Aus. Conz. 33 S9. nels. 1017. Dere Aut. 19. ( = Aung. Sch. 93. 233 Hon. 515. 53 Fort. 295. 33 18.

Soldaten, so wie unter den in abscheulichen Hutten hausenden der politische Agent, Herr Roß Bell, welcher immer in Zwiespalt = =* 41. 6 . *. . 2 .

Fellahs zeigten sich die meisten Fälle. Von 41 angesteckten Eu— mit den Militair-Behbrden ist, nicht einverstanden war. , e , Man 89 Colawb. 193. Mer. 26. 1— 133. Chili 6. ] ;

ropäcrn (meistens Maltesern) genasen 9. Als Nichtarjt beschraäͤnke Lord Auckland hat dem Fürsten von Herat erbffnen lassen, 7 1 8 * . Sa 2 .

ich mich auf die Wiederholung dieser Angaben, mir nur die Be- seine Subsidie solle ihm, unter der Bedingung guten Betragens, 35 ner, n. 6 1a ss. K ar, mer, a, mr, f. 4 ö

merkung erlaubend, daß die Zahl der Angesteckten um ein bedeu- von England fortgezahlt werden. Capitain Conolly ist als der Wien, 3. Au. 653 Met. 165. 43 97 3 232 oa 2 21 so 5 . 2 2X . * 963 . 2 66 61 . 4. 9 . 2 . 5. . 5 . 5 tendes zu gering seyn duͤrfte, indem in den Harems und unter neue polltische Agent fuͤr Herat ernannt. 15 Rank Acuen 1525. Aul. de 1831 1317. de 1839 104. . den Fellahs viele Falle vorkommen, welche, wenn die Personen An der Graͤnze der Pendschab ist eine starke Britische Trup— ö e =. 9 . 7 * R330. 2 9 genesen, nicht veroffentlicht werden, da die Mohamedaner sich so penmacht zusammengezogen worden, die, falls eine solche Bewe⸗ Dauer der Eisenbahnfahrten am 7. August 1841 viel als moglich vor den Sanitaͤts-Behoͤrden huͤten. gung nöthig befunden wurde, nach Ablauf der Regenzeit uͤber d a den Sutledsch gehen soll. . . Asa 8 Zeitdauer Abgang , ne Syrien. Am 30. April langte Schach Sudscha, begleitet von dem 1 . ö n von Beyrut, 14. Juli. (A. 3. Ueber Alexandrien. So eben Britischen Gesandten und vom General Elphinstone, in seiner . 4 X. komme ich aus dem Gebirge der Maroniten, Alles ist in Auf Hauptstadt Kabul an und wurde dort mit den ublichen Koͤniglie Ur 8 Ubur Morten. 11 Ui 6 Ube Morgens. .. 12 ruhr 83 habe 21 ö Waffe gear ** Nur venige che Shrenbezeie ge empfange . 11 Vormittans. 10 ! . ‚. . 8 . 243 . 2. ; . J . . ö = ö ö. . . . . 6. 9 8 * haben zu den * ne, ,, ben, . . 9 nn n, ,, en, e n mn, 83 8 er, w w . en , e. 40 Amtl. Nachr. J 366 Fortsetzune trage und der, higrauf erfolgten Berathungen, insoweit sie uns zu die Censur manches Gute unterdruͤcken werde, werde das Preßgesetz kleine Emirs, die aber groß werden können, e, nn,, Nussur Chan, der junge erbliche Häuptling von Kelat, weicht 3 ae e e n . Nock wittes 10 Landtags- Angelegenheiten,. Rhein. Pro vinz. Fortsetzung einer solchen Verdffentlichung geeignet erschienen, könnten wir unt vieles Böse nicht zu verhindern im Stande seyn. Doch die Wahr⸗ Alle Abgaben und Gesd⸗Entrichtungen. sind nicht nur gaͤnzllch den Bemuͤhungen des Britischen Agenten, ihn zu Unterwerfun— J are 4 . = Trckwitios- 10 ber Verhandlungen nber Preß Freibeit und Censur; i amn wohlgemeinte Rathschlaͤge, von welcher, Seite sie auch kommen heit laffe sich auf die Dauer nicht unterdrücken. Je mehr Hinder⸗ verweigert, man verlangt von der Tuͤrkischen Regierung auch gen unter die ihm gestellten Bedingungen zu bewegen, noch im eee, MR 1 19 Rußland und Polen. St. ters or g; i,, . rer di mochten. sich ern. ohne daß wir durch eine öffentliche Besprechung nisse ihr in den Weg gelegt würden, um desto kuͤhner verfolge sie ihr M403 Rthlr. fuͤr Gott weiß welche Ansirengungen und Vor? mer aus und wird von seinem Minister von einer Bergveste zur ö VJ ,, Abends... 52 Frankreich. Paris. Neue enn rubig zr, eee. mr i (Bit jenen oben bezeichneten nachtheiligen Einwirkungen Raum gaben, Ziel, um desto gelaͤuterter erreiche sie dasselbe. Aber das boͤse Wort schuͤsse im vorigen Jahre, Die Tuͤrkischen Truppen werden die andern gefuhrt, um einem Zusammentresfen mit Oberst Stacy Toulouser Zustaͤnde. Permischt ez , Ter Helgische 3Zoll⸗Vercin. ) 1 der rar Zeit noch um so groͤßerer Nachtheil zu befuͤrchten staͤnde, gleiche dem Griechischen Feuer, unaufhaltbar, nachdem es das Wurs⸗ Gebirgsleute angreifen muͤssen, und man spricht hier in Beyrut der seinen Bewegungen folgt zu entgehen . 3 ö ö ( neueste Wendung der . . . . 2 ne. at . n . , n . Freiheit sich in ihrer ersten Entwicke geschoß verlassen, unberechenbar in seinen Wirkungen, weil ihm nichts Baron daß die Englaͤnder den Tärten helfen werden. Die Sa— gun folgt, z gehen. Königliche Schauspielt. Großbritanien ind 6 966 ela nien: . . . ', n ,. und Pflege diejenige in heilig, und ungusloschlich, weil es in dem Munde wie in dem Herzen chen im Orient gehen rasch vorwaͤrts. . . Montag, 9. Aug. Im Opernhause: Fra Diavolo, Oper in einige . n. Femtrkung äber Sir J. Peel's Stel= cee fer . k gewinnen mute, die durchaus noth⸗ der Menschen Nahrung und Fortpflanzung faͤnde, Die Vernichtung ö. witkenschaft, Kuntt und Literat Z Abth., Musik von Auber. (Dlle. Gruͤnbaum: Zerline; Herr . die drt der Niger Ervedition Gelbes Fieber in West⸗ ,, rr, 4 . pie , , . , . 2 Ostindien chu ll 2 d Literatur. 32 2 von ? . lle. 1 He . 2 . n. RR Eckolicke auf die g , glaube daber, daß eine dfentliche Be Boöͤse, welches es in die Welt gesendet, und das der Saat gleiche, die, X Neuendorf, vom Theater zu Leipzig: Lorenzo als Gastrolle,! inden. Vermischtes. Brief aus London. (Ruͤckblicke auf die sprechung der staͤndischen Verhandlungen in diese n, , = . ö ö h e . ga ö . ö . ö ö. nn . n, , , g: Lor e, und indien. 2 tes. iel n. , , nr, . . ung . Verhandlungen in diesem Augenblick die unbekümmert um die Hand, die sie ausstreue, aufgehe und neuen Händen Bombay, 19. Juni. Man ist hier in großer Ungewißheit . Berlin. In der ttzung , , Gesellschaft, 9. Dlle. 9 1) Königl. Hof-Theater zu Hannover: Pamella, als Verwaltung . . und , , r unferer parlamentarischen Freiheit eher beeintraͤchti— Nahrung! und Leben gewähre. Daß 6. 6 kg nigen der Preỹgefetz . = che . ; . eit 7. August gab! Herr Zeune eine Uebersicht derjenigen Lehrmittel, letzte Gastrolle. Deutsche Bundesstaaten⸗. chen,. Ve 80 che Ver⸗ gen als foͤrdern wuͤrde, und zwar um so mehr s es ihm schwi gestaltete daffir den . * ; * darüber, welche Maßregeln England jetzt gegen China ergreifen ; ö * ; . ö B . eutsche c ; ; ; . ,, 9. 18 7 MI e, zwar um so mehr, als es ihm schwie gestalteten, dafuͤr spraͤchen bis dahin alle Erfahrungen ohne Aus⸗ . . . 3 3 . grelle welche in neuerer Zeit fuͤr den Unterricht der Blinden in der Erd Dienst , 9 Opernh e. Der ; Sc 3 Leipzig. (Institut fuͤr Schriftsteller und ia erscheine, dieselbe . . ( . . 46 15 da 19 * . 69. Iro d ) K . K . ; 2 1 der * der rd Dienstag, . Opernhause. Der Post ein. Schreiben aus 11 J . rig erscheine, dieselbe in denjenigen Schranken zu erhalten, welche nahme. Gegen deren Nac . * ; der Staat ah . J, 29 ö e . ö. Ann, kunde in den? verschlcdenen Landern cnistanden und, verssfent, Lenjumean, komische Zrer, in 3. Abth. . Musit 3. . Verleger? Galvanoplastit , . d,, , . die Antragsteller selbst als narf ens. nin n en ohn er e bon die a ger innen 4 , , eo ehh rer h icht, daß es zweckmäßig sey, die südlichen Provinzen des Reichs licht sind, und legte sie zum Theil vor Demnaͤchst sprach er (Dll J 16 k ,, . A „dam. 2 g dere elektro- magnetischen Maschine; die Wiener Ban⸗ Moͤglichkei am Schranke 95 24 6 , ,, ch ohulmachtig. W * n ,,, 2 ** . ü ; ö 836 * , . 9 . ; , . . ( . e. Kunth vom Kaiserl. Hof-Theater S Fetter ; einer groͤßeren elektr . ) 2. ö e . Möglichkeit, jene Schranken allmaͤlig auf eine sichere Basis zu en, einen Blick auf die S en, i „eschen die Preßfreiheit und vollstaͤndig zu erobern, einen Kaiser des alten Stammes dort ein über die vulkanischen Inselreiche der Suͤdse und ö Magdalene, als Gastrolleh f-Theater zu St. Petersburg: kerotté7 Schreiben aus Frankfurt a. M. (Baron von gruͤnden, und mithin die Sinh the gef! derartigen Ein gkeit? er he lrcheih ue n , . ,,, . * ö. c em meg 2 . . h 1 *. 9 ö wvachè rer De 115 apfel ye 8 . 1611. 2 . . 1919 1 . . e 5 k 2 * 1. ö 1 . ) 1 1911 118 6 9 8 * = ; usetzen und die Tataren auf die Nord⸗ Provinzen zu beschräͤnken. vachs i . Kenntniß dersel ven, durch . ö Buͤl ow.) ö ; . priori in Abrede stellen zu wollen. Er gehe nun zu dem dritten oder Preßgesetze, so biete sich ein Bild dar, welches er seinen Mit⸗ Die Mandarinen, meint man, wuͤrden unter Englischer Ober-Lei⸗ ) ,. a ö . ; ö n n 59 . . ö Königsstädtisches Theater Schip e pen . a en, , , nn, mmm und wichtigsien der Antraͤge über. Je weniger in Abrede gestellt ständen mit wenigen Worten ins sHedächtniß zuruͤckzurufen sich er⸗ tu sehr as aanze Ver . ; a. Frankfur Main mit zur Bildung eines Actien⸗ Vereins zur Her 8 J iz. Bern. Tagsatzung. zerden könne, daß die Press— G , w , . . ö ö tung sehr bald das ganze Verwaltungswesen neu ordnen Fran furt 3n Renn, * . ; ; d . Schweiz. c r . J werde önne, daß die Presse heut zu Tage eine politische lauben wolle. Die Regierungen, in einem fortgesetzten unfruchtba 3 33 ö K I . . gel iweler Reliefs von Deutschland. Herr r,. Altmann las Mon 9.5 enam nn, . h 5 r Die Pr der Ihr 4. ac se J . ; . . , ,,, gen, in einem fortge letzten n . Während die Englaͤnder Tschusan besetzt hielten, oder in der wf. m ng . die Eigenthuͤmlichkeiten Rußlands ,, 3 ö 8. Aug. (Fuͤnfunddreißigste Italiänische Opern— Sꝑyanzen; M 7 ö Protestation der Königin Christine Macht en, nn, fo, rigen, erscheine, ihm die ebenfalls so ren Kampf mit einer Macht“ die bis dahin unäberwindlich geschie⸗ Zeit vom 5. Juli 1840 bis zum 24. Januar 1841 starben dent im he g her wezichung enn biz ul We fer s iotach iber di letz , ; . n, nn, nn, nn, nn, a i r chr don neuem Minister-Wechsel wegen der Fi , . 83 n, dem Kampfe zwischen der guten nen, weil sie, wis er eben, nachgewiesen, ihrer Natur nach eine noth— . , . 8 ö ö ⸗e physischer Beziehung. * Di. KR 5 sp letzte 2 Atti. oesia del Sar. Roniani. Music . Portugal. Ge 6 1 ( 2 . ! und böͤsen Presse Wahrheit und Licht hervorgehen werde und sich wendig angreifende Macht sey, stets ĩ leichen Waffen ihren an Fieber und Ruhr von der 3420 Mann starken Besatzung 632 Zonnen-Finsterniß nach eigener Beobachtung Herr Lichten ste ö. 81. nan. usica del Maestro Gae ? ; ,. m. 5 1 ö . 6 Licht h rgehe erde d sie endig angreifende Macht sey, stets mit ung ichen Wasse hren ; . ) , . . 11 . 6ung 52, So 1 51n ö . r Debdba 1 J. Her 1n . ö . 14 nanzen. Marokkanische 6 chuldforderung. Vermischtes. eine größere und wirksamere Verbre der sef h- rn arte * 8 en Rrend , , . ; . Fit eli und es ,, als Genesende nach Manila gebracht, wovon theilte eine Einladung der Italiaͤnischen Naturforscher zur Versamm 1 Den, ö. ; pl 31 5 pl ; Türkei. Kreta. Berichtigung der in Europaͤischen Blaͤttern ent Der ger f sey im Einzelnen , ,,, , 5 starbe Nach der Raͤ zer Insel traf dort ein direk ain Florenz mit, und gab dann Nachrie inem Herr et se der Mliäße (in Mlaß er Orchester-Loge * eichen. s Paschas Prok 1. ö,. ; 16 . 6 * . . hen Angrin 2 —ĩ 45 starben. Nach der Räumung der Insel traf, dort ein direkt lung in Florenz mit, und gab dann Nachricht von einem von Herrn ö in der Orchester-Loge haltenen Nachrichten. Mustapha Paschas Proklamation. seiner Natur nach unvollkommen und unmuͤndig und beduͤrse der mit Mitteln gefuhrt, die durch ihre Allgemeinheit den Charakter der

Berlin, Dienstag den 10ten Au gu st st ag 9

*

* j . . . 8 . . 9 . . 4 2 1 Y * * . 3. . z . ö X *. 1 ; * . 1 F *. Dann . ,,, . . 6 , ,, Zustand 3. w . Platz in den Logen und im Balkon des Aegypten. Alera ndrien. Ibrahims Verweilen in der Haupt Erziehung, so lange seine Eitwickelung dauere, die erst mit dem Tode Verwerflichkeit allmaͤlig verlöͤren, der ihnen so haufig beiwohne. Wir Raͤumung noch nicht bekannt war. Waͤhnend der beiden ersten . J . nien erschtenener Karten wurde fur Änsicht k ,,,. . w. ö ö stadt.⸗ Sicher ver Britis . n Mirrel-glste aufhoͤre. Die Kunst des Erziehens bestehe aber nicht im Best'afen sahen auf diese Weise allmaͤlig bei Allen, die bei der Entwickelung der Tage ließen die Chinesen die Matrosen unbelaäͤstigt ans Land kom— herumgegeben. . in Italiänischer und Deutscher Sprache, sind Ostiudien. Sicherung der, Britis gen Stellung in Mittel⸗ien,; . unerlaubter Handlungen, sondern in der Forderung guter und in dem politischen Zustaͤnde betheiligt seyen, und nicht minder bei denen, die men, als aber am dritten Tage der Befehlshaber selbst landete, im Billet-Verkaufs-Buͤreau und Abends an der Kasse à 5 Sgr Befinden Aberst e, . im 2 , . Mission Fernhalten böͤser Eindruͤcke. Von jener menschlichen Unvollkommen biese Entwickelung hemmen ' zu müssen glaubten eine innere Demora⸗ wurde er gefangen genommen oder gar ermordet. Die Schiffs- Auswärtige Börsen. zu haben. . , , 55 ,, , von Joanng. beit fey aber unjgrtrennlich, daß der Sicenen-Gesang des Ben aht lifation eintreten,? die den Glauben an einm höhere, estimmun eder Besatzung fand Blut am User und nahm Rache an den Chinesen, Amsterd: 1 , 561i 6 1 N ; , , . ,, r ** . Fes Ring u , Köoͤnigsber an die Massen maͤchtig wirke und, wenn nicht als ein absolutes, jedenfalls Menschheit und mit ihm die Grundlage wahrer Civilisation zu untere deren Ausdehnung und Beschaffenheit aber noch nicht beka d virkl. Schæuld 576. 55 de. 100. Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. In gn, , ö 9 nigs berg.. un! als ein schwer zu besiegendes Hinderniß der einfachen und nüchternen graben drohe. Einige wurden vielleicht auf England weisen, als das . e n, , n, . e .. enheit aber a nie . annt ist. Kanz. Bill. 25 55. 5 Span. 1835. Faser. —. Ausz. Eins. Preuss. . gluͤcksfall. Dan zig. Pferderennen, Breslau. Schul Stimme der Wahrheit entgegentrete. Waͤhrend die schlechte Presse nur band, wo bis dahin Revolutionen nicht die Folgen der, Preßgesetz ge⸗ Die in Kwettah stehende Abtheilung der Bombay-Armee un— Prüm. Seh. 141. Pol. Oesterr. 10413. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei denwesen der Schlesischen Stade Dun ssel dorf. Eisenbahn. zu den Leidenschaften der Menschen rede, während ihr kein Mittel zu bung gewesen. Allein übersehe man nicht, welche Grundlage England ; Kleve. Falsche Hollaͤndische Münzen. K oblenz. Ihre Koͤnigl. schlecht sey, wo es darauf ankomme, durch Aufregung der Leidenschaften ih⸗ einer Vergangenheit verdanke, die keine Preßgesetz gebung kannte, weil K ö ———— —— ; Hoheiten die Prinzessin von Preußen und die Prinzessin Karl. ren Zweck zu erreichen, der da ist: möglichste Verbreitung schlechter Grund ihr die Nächtheile der Preßfreiheit feemd waren. Bedenke man wohl, ; 2 ö . 0 9 Ge maͤlde J . ö. saͤtzs und moͤglichste Foͤrderung schlechter Gesinnungen, wahrend ihr daß nur jene tiefeingewurzelten mächtigen Grundlagen es seyen die Alle ö Enn V An X 24 Ur d . 5 9 s fel 8 St t 5 Wiss., Kun st u. Lit. Jie Gesellschaf⸗ naturforschender Freunde. alle Vortheile jener gefährlichsten aller Ofenstven zur Seite stehen, den heutigen gefahrdollen Zustanden auch dort entgegenträten; vergesse Allgemeiner Anzeige die Preustischen Staaten. 3 e ,d dn, i ,, , ,, ,,,, , ö . . . ung der Palmerstonschen, , u rin. all Gesetze der Sittlichkeit, ja, nicht einmal der aͤußeren Ehre gebe, änderungen gewesen; daß diese Veranderungen zu einer Zeit stattgefun Bekanntmachungen. Eine Schrift, welche zu den b ede ntendsten lus bei dem Atheismus-Streit des Ersteren statt- Deutsche Lust des Königs von Sardinien.! Griechenland; Maurskordater; Fro, diFe, Kut hressck'stetz nür auf die Befensive bdeschrankt., Ihre dens wor die piese ene Macht war; daß sie stets nur befestigend, nicht . ; ‚. s . . neuerer Zeit auf religidsem wie auf staatlichem Ge fand. Eine auf das zweite Hlest des Freihafens 29 us Antritts⸗Neskriyt. Inland. Berlin, Uebersicht der Spar⸗ Wirkungen koͤnnten groͤßtentheils nur abwehrend, zuruͤckhaltend und auflosend gewirkt haͤtten, weil uͤber die Person die Sache selbst nie Da uͤber das Vermögen des Kaufmanns Adolph biet gehdren daͤrfte, von 1840 sich beziehende Charakterschilderung, 94er lassen im Preußischen Staate im Jahre 1835. Wissenschaft, festigend seyn, ohne sich bedeuten der Fortschritte auf daz feindliche aus dem Auge verloren worden; Daß aber dieses die Presse auch Lowenstein hierselbst der Konkurs erdsfnet worden, so Was darin über Stellung des Judenthums zum durch Briese an und von Herrn Ober- Ron Donau Lie der ohne Text Kunst und Literatur. Varnhagen von Ense, Leben Gebiet rühmen zu koͤnnen.— Glücklich genug, wenn nicht aͤußere dort binnen kurzem bewirken würde, stebe leider sehr zu befuͤrchten; laden wir dessen Glaͤubiger hierdurch vor, am 149. No⸗Christenthum und uͤber Emaneipation der Juden istorialrath von Niethammer zu München. Walder s. d. Pste. 26 Joh. Straus. 1273tes Werl Schwerin's. Hindernisse jenes noch erschweren,. Was er vorstehend unter dem wenigstens scheine ihm durch England, wenn man es in seiner Ver⸗ vember er, Vormittags 10 uhr, auf dem Land- gesagt ist, wird sich gewiß besondere Beachtung 1V. Ansichten über den Orient, nach der nächsten, . 9 Preis 15 Sr. —— ———— Ramen schlechte Gesinnung bezeichne, sey nichts weniger als ein gangenheit, Gegenwart und muthmaßlichen Zukunft betrachte, der J ausgebildetes System logisch geordneter Grundsaͤtze. Sich ein sol⸗ Beweis keinesweges geliefert, daß Preß Gesetze eine sichere Schutzwehr

und Stadtgericht vor dem Direktor Knauff personlich verschaffen, weil diese Schrift A uf schluüsse bietet, aber auch nach der weiteren Eukunft. pg 3 . 5 Stzr., ür Violine J ' 2 te. 145 Str, sür Hlöte und Pste i Sgr., sär Amtliche Nachrichten. ches zu bilden, seyen nur Wenige im Stande, Schlechte Gesinnun? der Ordnung und deren Resultat, der Freiheit, gewaͤhrten. Pruͤfe

ius England abgesendetes Kriegsschiff mit Vorräthen ein, dem le

91 N L

oder durch einen mit Vollmacht und Information welche uͤberraschen und erheben. Es werden 3 Hleste, je zu 8—9 Bogen, im Lause 3 v; . ;

verfe henen Stellvertreter zu erscheinen, Um ihre For Elberfeld, im Juli 1811. Wilhelm Hassel. des Jahres Einen Band ausmachen und zusammen . ä Balz 20 Sr., lür lte 7! Sęr; für Gui gen feyen vielmehr bloß das nothwendige Resultat schlechter het, man nun, in wieweit die Preß-Gesetzgebung die Rechte und Frei

derungen an Kapitgl un Zinsen vollsin dig zu ligui 2 Thlr. 15 Stzr. kosten. ö ö . da; Orchester 1. Thlr. 20 Sti. Kronik des Tages kungen des Gemüͤthes und des Herzens. Es sey der Stolf, der heiten der Einzelnen schuͤtze, so scheine sie nach so vielen Erfahrun-

diren und die zur Feststellung derselben dienenden Be . 9. in n h eiehten Style (junge , keine Autoritaͤt in Staat oder Kirche anerkenne, der Reid, wel- gen, die sich taglich so zu sagen vor unsern Augen wiederholten, ö ö 2085 e It] gr.

wels mltlel an zeigen, widbigen fal die Austziben, chen Verlage von C. 8. Les e in Darmst alt e Se. Majestaͤt der Köͤnig haben dem Staats- und Kabinets: cher die Abschaffung alles dezienigen vredige,, was der Pöbel auch in diefer Beziehung ihre Aufgabe höchft unvolstaͤndig zu lösen.

ens mit ihren. An sprüchen a de Masse pratlidir schiens so eben und sind in allen Buchhandlungen Bei unz ist erschienen und um den beigesztzten . Miniffer, Freiherrn von Werther, den Schwarzen Adler-Orden Axistokratie zu nennen pflege, die haͤmische Schadenfreude, die sich an Deffentliche Angrifä aiif Herfon en, möchten sie innerlich noch so und ihnen gegen die ubrigen Glaͤubiger ein ewiges vorraͤt hig, in Berlin bei . S. Mittler (Stechbahn ?): Preis durch alle Buchhandlungen, in Berlin durch e Aller naͤdi st zu verleihen eruht. Klatschereien und Personlichkeiten, gleichviel, ob Lüge oder Wahrheit, ungerechtfertigt seyn, seyen nie gan unwirksam und verfehlten da⸗ Stillschweigen auferlegt werden wird. Zugleich wird Allgemeine Popular— Symbolik Ferd. Du mmler, Linden Nr. 19, zu erhalten: der „Stizzen! aus de ö ö ö ,, Allerg 9glt erleihe geh ; . ergdtze und die Oeffentlichkeit gebieterisch fordere, damit kein Skandal her nie ganz ihren Zweck. Das „Semper aliquid haeret? war, sey und ihnen der Herr üstiz. Kommissarius von Eichmann r ö. , , . . ö . ags!« ben z Werlsch Russische General Major des Privallebenz verschleiert bleibe; es sey die Unlauterkeit des Her bleibe wahr. Wgs gewaͤhre aber eine Geld⸗ selbst eine koͤrperliche als Bevollmaͤchtigter in Vorschlag gebracht Sammlung der Haupt-Glaubens und ö ö ) 1 So eben ersch eint in . ö A ngekommen: Der Kaiserlich . ussische General-Maß zens und der Phantasie, welche durch schluͤpfrige Bilder gekitzelt sey; Bestrafung des Nichtswuͤrdigen, der mit frevelhaften Handen den Stolp, den 30. April 1841. . . Lehrsahe Begriff der Kirche durch alle Buchhandlun nn,, nech und ist Lasarew-Staniszezew, von Warschau. 3 sey die Ve zweiflung an dem eigenen Heile, welche die Grimme des Schleier zerreiße, der persdnliche oder Familien ˖ Geheimnisse bedecke, Koͤnigl. Land- und Stadtgericht 6. licher aͤltere ze neueren Reliaionen, Kon- und seine durch E ö 994 zu beztehen, in Berlin Gewissens durch das Leugnen Gottes uͤbertaͤuben wolle; es seyen alle der sie, gleichviel, wahr oder entstellt, der Oeffentlichkeit preisgaͤbe,

sammt icher älteren wie neueren Religionen don 6 a4 t J ; . durch C. H. Fonas, Werderstr Nr 11 (der Bau diese Schattenseiten und Abard de des ; sck e, ,, . 93 2 währe desse S seines HSelfers-Helfer Ses Brus 5 28 fessionen und Kirchengemeinschaften, prattis chen g engerungen n nen,, . Candtags - Angelegenheiten i n n ,, menfchlichen Herzens zusammen. Ka lhre deen fäl nnd Helfers Helfer, des Druckers, Be Nach den einrelnen f cken Büchern und von ; ] 9 9 . genommen, auf we che die schlechte Presse spekulire, und die ihrerseits strafung demjenigen fuͤr einen Ersatz, dem seine und der Seinigen

. Nach den einzelnen symbolischen Buͤchern und . . ö, chi . eder die schlechle Presse herausforder D das S Khan., da s Bhchsie? irdisc z . ; . -.

Dampfschifffahrt , Emil August von Schaden. 5 . . , . 4 ,, ,, das Schandgewebe jener Ehre das höͤchste irdische Gut sey, welches durch Geld wohl gefäͤhr⸗

. l . 6 r ( z V imn⸗ ö Schriftstellerei reichlich ernaͤhren. Grundsaͤ ; ; erdings en det, ni er gesicher d fge e erden könne? zahrtic zwischen aufgestellt und herausgegeben Erlangen 18411 ö J Von z Rhein⸗ Provinz. . . ,. . 9. . k geg n det . . gesicheet und aufgem ge n werden konne? Wahrlich, kJ JJ l ,. . preis: I Sgr. . ̃ , äqeid orf, 19. Jul (Forts na der Verhandlungen rundsaͤtze. eiten und die guten e schlechten uͤberwinden, denn beide bis dahin ser die Anbetung des Mammon. noch nicht gekommen; 3, Schiffe gehen in diesem Monat bis zum . g Erlangen, im Juli 1846. 3, 6356 - Düsseld orf. . ö. ortsetzung . 9 wendeten sich an die Intelligenz der Menschen, aber die geistreichste kaͤme sie aber dereinst dahin, so konnten wir uns nicht verbergen,

Unsere ge gehe . 261 , 84 J. J. Palm und Ernst Enke Mit einer Vorrede der Verfasserin über Preßfreiheit und CLensur. S, Ni. 218 der St. 3.) Entwickelung geistiger Wahrheit vermoͤge nichts, wo der Kampf nicht daß von diesem Augenblicke an der Begriff von aͤußerer Ehre spur⸗ 15ten „. täglich um 10 Uhr Vormittags und vom gr. . 157 Bogen. geh. 26 Sgr. 3 ö 2 . ö Zwei Theile ö ; Ein anderes Mitglied des zweiten Standes sagt: mit gleichen Waffen gefuͤhrt werde, wo der Irrthum nicht bloß als los aus der menschlichen Gesellschaft verschwunden waͤre. Wenn 3 ö. 1 n r. nn , n . . Cr n nn . . dies es . / Gr. 12. Geh. * Thlr Bie Bittschrift, welche dem Herrn Antragsteller zu seinen An« theoretischer Irrthum erscheine, sondern die Sinnlichkeit, die Un nun aus den vorstehend angegebenen Gruͤnden die Preßgesetzgebung

r 0 di 6e 45 Wer ens 6 zte . leberze . z Mte ö . . . 77 * k ö 7 . 2. 14 2 a een 2e . . 2 91t* 14268 . 4 2 58 2 6. 2 3 . y 2. * * c cha 2 z * . 2 8 bun mit Passagteren und ; se. ; ö We che 1 , . ante . e , daf 6 In meinem Verlage ist erschienen und in allen Unter der Presse befinden sich und werden binnen tragen Veranlassung gegeben, gehe so naturlich aus unsern Zeitver⸗ terhaltungssucht, die Neugier, den Egoismus, den Hochmuth der ihm nirgends im Stande scheine, weder die menschliche Gesellschaft, Auskunft und Fahrbillets ertheilen unsere Aqen- immer tiefer in alle doͤffentliche und private Angele IJ. ; J . ,, ,, x : trd. e 6. ; ,, lreicher Unterfcl ; 8 . ; tine Seite ehe. 3 chließliche 6. . ch de Einen , , nn. 2. e e .

; in . Ferd. Ser Gr n beiten eingreifenden und allgemeiner werdenden Buchhandlungen Deutschlands, Oesterreichs, Ruß kurzem zu aͤhnlichen ung em ein wohlfeilen Prei haͤltnissen hervor, daß es nicht so zahlreicher nterschriften und un⸗ Menge auf seine Seite ziehe. Zur schließlichen Unterstuͤtzung die⸗ noch den Einzelnen gegen die Nachtheile der Preßfreiheit zu ten, . 5 4 Fe . er 1 1 , , . ö, d⸗ amn elner , fands und der'Schweiz, in Berlin in der A elan g⸗sen erscheinen: „Die Toͤchter des Praͤsiden ter diesen fo achtbarer Namen bedurft hatte, um ihrem Inhalte eine ser Ansicht gestattet er sich, ein Beispiel aus dem vraktischen Leben schuͤtzen, so komme er zu dem Schlusse, daß er von den beiden m aisch Stra ge d . . n . , ö . 9 . , g, . schen Sort. Buchhandlung (R Gärtnerz, en, zweite verbesserte Auflage), „Nina!“ (62 allgemeine und warme Theilnahme zu sichern; doch je allgemeiner anzufuͤhren. Denken wir uns an einer und derfelben Schule zwei üebeln, Preßgesetze oder Censur, das, letztere fuͤr das gerin⸗ Herren Herrmann « keyer, Werderschen nen Religions- oder Kirchengemeinden hauptsaͤchlich D Theile), „Das Haus“ (2 Theile) u. s. w. diefe Theilnahme, je großer das Interesse, das sich auch in dieser Lehrer: den einen wohlgesinnt, freundlich, um das Wohl seiner gere und somit vorzuziehendere erachte. Dies schließe jedoch nicht

j r ! 2 KRrrderstraßte 5 . 1 Markt Nr. 4. nur daher ruͤhren und darin ihre meiste Nahrung Bruͤderstraße Nr. 11, zu haben: ö. f

J in zel iin

—— itHLirrrlirrrftrtiĩtft in e fFẜFẜsFagVύgsgὴadewns,——⸗“

; ,, . nde . n,, . 216 8 . . Der Roman „Die Nachbarn“ bilde 1glei e Versammlung kund gebe, um desto großer unsere Verpflichtung, sie mit Schuͤler wahrhaft besorgt, stets nur gute Lehren im Munde fuͤh⸗ aus, daß er eine Verbesserung der Censur fuͤr nothwendig halte, und , ,, 1 August 1546. J finden / weil dieselben sich e, n n g genug Bluͤthen Spanischer Poesie. 1. und 2. Band einer . Di n en und Gruͤndlichkeit zu pruͤfen. Als Material zu diefer rend, und mit Ernst und Nachdruck einschreitend da, wo es sich werde er sich jedem Antrage anschließen, der eine e rn, dieses ö ,,,. G , ( . . , . we, Metrisch uͤbertragen der Klassiker des Auslandes“, in neuen Uebersetzun⸗ Pruͤfung bitte er dasjenige zu betrachten, was er über Dinge zu darum handele, boͤsen Einwirkungen zu begegnen; den Andern, mit Uebelstandes, eines der groͤften, woran wir leiden, in ernster, aber ger Dampfschifffahrts- Compagnie. ich ich von einander Win erfchei den, Es wird da⸗ von Friedrich Wilhelm Hoffmann gen mit biographisch-literarischen Einleitungen, die fagen sich erlauben werde, die heut zu Tage so vielfach besprochen wurden. dem erforderlichen aͤuferen Ansehen (ebenfalls ausgerüstet, jenen ehrerbietigster Sprache begehre, waͤhrend er, wenn es sich um Preß⸗=

. . k nn, , , abgefaßte Uebersicht:- Se. Sander broschizt 1 Thlr. Fein gebunden 16 Thlr. in meinem Verlage erscheint. Sie wird nur wahr= Dim ersten der Anträge auf Vertffentlichung unserer Verhandlun⸗ guten Lehrer als einen hustern Yäoralisten berschreichd, welcher der gesche handle, das Mittel schlimmjers noch als das gegenwartige Uebel, J . , , 6. Echr Ich sollte hier billig chen bleiben und jede weis haft Klaffisches in gediegenen üebersetzungen enthalten gen sey durch das Königliche Proposition Hehretfin ein er Weise gen igt, Fugend die Regungen des angebornen Muthes und die Acußerun⸗ die Censur⸗ betrachte, was wenigstens in seinen Augen nicht wenig Literari ch e Anzeigen. ,, . w , in den teü? Anvreisung unterlassen. Die Spanische Sprache und dei sehr schöner Auzstattung doch wohlfeil seyn ie es eine allmaͤlige und itgemaße, Entwickelung un serer Fnstinn. en der natlrlichen Freude mißg'nnc, sodann CGchorsam, Furcht samkeüt bedente. Wenn er endlich bei der, an gestellten Prüfung die formellen, . ö drr Creutzschen Buck handl ,, , , Religionslehrer, aun, Volksschulen und (einst im Deutschen Lande so hoch geschaͤtzt, wie weit Leipzig, im Juli 1841. 55 A. Br oghaus. flonen erheische. In die Haͤnde des Landtages sey es gelegt, von der als laͤstigen Zwang darstelle, und den Leidenschaften schmeicheind, die in der Bundes-Gesetzgebung begruͤndeten Schwierigkeiten außer Acht Im Verlag der tenz schen wuchtan ung n ene senen gebildeten Religionsfreundes, sehr viel verbreitet und dann verschwindend!! hat in den ertbeilten? Eclaubniß einen weisen Gebrauch zu machen, Die Aus? ich demfelben wiedersetzten. Welcher von beiden würde sich der grdͤßten gelassen, so wolle er die Geltendmachung dieser Bedenken, nach dein Magdeburg 6 Kschlenen nh in der G tu hrschen dazu beitragen können, dem. Manggl an genügender neueren Zeiten viele und warme Verehrer gefunden; Bei J. Hoͤlsch er in Koblenz ist erschi behnung diefer Erlaubniß konne nur aus der innern iieberzeng ung, Aufmerksamkeit, wenigstens bei der Mehrzahl der Echuͤlck. Und er schon in der Sache selbst so weitlaͤusig geworden, Anderen Über- zu Berlin und Potsdam zu haben: . Toleranz unter dem vermischten Volke, abzuhelfen ihre Schaͤtze, jene unsterblichen Dichtungen eines in 6 533. n,. 9h Koblenz int erschienen und nicht aber aus aͤußeren Einwirkungen hervorgehen. Wir würden ste welcher der schnellsten praktischen Anwendung seiner Lehren zu er⸗ lassen und am Schlusse feines Vortrages nur noch an die ersten Worte „Mago ut und Be r9ger y Th ehr der gf und eine allgemeinere Religionskenntniß zu ver- Calderon und Cervantes, sind uns, Dank den An— . Mi 4 , . in der Hirsch⸗ eintreten lassen, da, wo wir es fuͤr zweckmaͤßig erachten, und sie be freuen haben? So stehe es gleichfalls um die Wirkungen der guten erinnern, die aus den Zweigen des Baumes der Erkenntniß erschall—⸗ ie, . nd Artillerie- Fa hy ß ö Aus breiten. strengungen geistreicher Manner, wieder nahe gerückt; , nn, n, mn, , 26) zu haben: schränken, da, wo uns eine Ausdehnung zweckloz oder wohl gar und der schlechten Presse. Doch er dürfe sich der Wiederhölung ten, uber den Genuß, dessen Früchte wir heute wie damalz verhan⸗ n e n n. 31 . ,,,, Ne . ben Freunden der Pöcsie ist ein tiefer unerschopfliche: i ö 9 ö k 16 . der Physiolotzie des schaͤdlich erschiene. Daß in dem ersteren Falle selbst den vollstaͤndig⸗— solcher Wahrheiten, die wir in den gediegensten Schriften uͤber die⸗ deln: Mit nichten werdet ihr sterben, wenn ihr davon esset, eure „der K. Preuß. 3. Artill. Brigade. Preis 14. Thlr J Brohl nemraufgeschlossen worden. Gegenwärtige Ge— 4. . ö and. 13te Abtheil. 4te Aufl. sien Verdffentlichungen kein Hinderniß in den Weg gelegt werde, da⸗ sen Gegenstand faͤnden und durch näckte Thatsachen taͤglich bestaͤtigt Augen werden aufgethan werden, ihr werdet seyn wie die Goͤtter,

. JJ far sprechin Thatfachen, es beduͤrfe also keiner Worte., Der zipeite säͤhen, ficht laͤnger schuldig machen, Ucker die Rothwendigkeit, die erkennend das Gute und das Bose.

dichte sind die Bluͤthen aus dem reichen Dichterkranze * . . ; eines Luis de Leon, Gareilaso de la Vego, i. J der vorliegenden Anträge sey zwar im Wesentlichen mit dem dritten schlechte Presse zu unterdrücken, seyen wir, wie er voraussetzen dürfe, Ein Abgeordneter des Iten Standes bemerkt, ein aus seiner 2 86 2 *

Für Putzmacherinnen, Feinwäscherinnen Reflexionen und Miscellen be Mendoja, . 8 36 2 ; J ĩ [16 it fein Schicks = 6 ; „Fer die Wahl der Mittel durfte ei

e i, , . , . cherin = . „Juan Boscan arge de N e Bei Gebhard und? sland in Leip ĩ und Haupt-Antrage identisch und werde somit sein Schicksal durch alle einverstanden, und nur uͤber die Wahl der Mittel durfte eine 86 . . ; bag. . Bei St ehbahn 3) ist zu haben: ;. . 9 haftliche 9 J allge- Gaspar 3 Pio, Estevan . de ,, eben . un? 1 JJ . die dem letztern 7 Theil werdende Beruͤcksichtigung bestimmt. Er Verschiedenheit der Ansichten vielleicht obwalten, Praͤventiv⸗ oder Heimath ange gaegg mne Schreiben enthalte unter Anderem folgende Mu ; er's Selbstunterricht im b . . . 1 22. 3. 5 1 3. Francisco de Rioia. Den Poesieen eines jeden Dich⸗ lin in der Gropiusschen Buch⸗ und Kunsthünd. wolle jedoch der Reihefolge halber sich schon jetzt einige vorlaͤufige Be⸗ Reprefsiv⸗Magßregeln, Censur- oder Preftgesetz, das sey es, worum Stelle: Wag uns zunaͤchst anliegt und schon jetzt erreichbar er⸗ Feinwas chen. 36 ö ö enk- ers sind kurze biographisché und literarische Notizen lung, Koͤnigl. Bauschule Laden 12, zu haben: merkungen uber den selben gestatten. Eben so wuͤnschenswerth es ihm sz sich allein handle, wobei es jedoch nicht unzweckmaͤßig waͤre, die scheint, zum Theil auch dazu dienen wird, eine große Zukunft Enthalten d praltische Anweisungen zum vollkommen , . vorangeschickt, kurze Anmerkungen dienen zur Erlaͤu . Anatomische Studien erscheine, daß hier in der Versammlung Freiheit der Diskussion statt⸗ Gefahren etwas naͤher ins Auge zu fassen, welche auf der einen Preußens vorzubereiten, ist: Erweiterung der Preßfreiheit. Ein sten und schoͤnsten Waschen der Blonden, Points, a . ur ns. 33 ,n, terung einzelner Stellen. Sie sind noch niemals in . fäaͤnde und ein aͤngstliches Abwiegen ber Worte vermieden würde, oder der anderen Seite beseitigt werden mußten. Waͤhrend die Volk, welches sich inmitten der Ereignisse von 1830 so besonnen Spitzen, Shawls, Umschlagetücher, Schleier, Sei . . wird Alles besser seyn) die Beutsche Sprache übertragen, sie entzuͤcken durch Kuuͤn st ler 9 wenn ihnen nur einc absichtliche persoͤnliche Verletzung nicht unter⸗ Censur dem Uebel vorbeugen wolle, wolle das Prefgesetz die Wies und in neuester Zeit, bei an Tag gelegter Anmaßung des Aus⸗ denzeuge, Flor- und andern Bänder, so wie aller ö ihre Phantasie und bejaubern' durch ihre Srigingli- uͤnn st ler und Kun stfreunde Pellt werben koͤnnc, eben so nothwendig erscheinc es ihm, zĩur Echal⸗ derholung durch Strafe verhüten, Unvollkommen, wie jede mensch⸗ landes, so maͤnnlich-entschlossen verhalten, haͤtte Beweise genu en er Stickerelen, nebst Mittheilung der Rezepte zu den J . tät. Hier ist von keinem Versuche die Rede. Der hr . 6 von ; tung dieser Freiheit des Wortes und dieser Unbefangenheit der Rede, liche Einrichtung, wuͤrden beide bleiben; welche am wenigsten, sey erscht erlichen Anhͤ schtei , , n, me für diese Waͤscherei nothwendigen Seifen, Appretu⸗ ErTSte Mint he il 1 un, 8. geehrte Herr uebersetzer hat sein ganzes Leben daran 4. E. Salomon und C. A. Aulich, daß unserc Worte zur Zeit noch nur von denjenigen beurtheilt wuͤr⸗ hier die Frage. Da es sich um rein geistige Dinge handele, so wurde unersch tern zen Anhaͤnglichkeit an Konig und Vaterland gegeben, ren und Blaͤutinkturen, so wie einer Anweisung zur Den vielen Freunden des verehrten Veterans und gesezt, jene Tansen de von Schwierigkeiten, we . Naturhist. anatomischem Zeichnenlehrer an der Uni⸗ den, für die sie bestimmt seyen. Auf cine langjaͤhrige Bekanntschaft eine Aufgabe, und zwar die wichtigste, bei beiden nie zu loͤfen seyn. und es koͤnne ihm in dic ser Hinsicht denke er, volles Vertrauen Bereitung einer ganz vorzůͤglichen Hausseife. 8 geh. mende 3. sich besonders bei einer Uebersetzung lyrischer Poesieen Nit ei versitgt zu Leipzig sey bei den Meisten von uns das gute personliche Einvernehmen ge⸗ Es sey die, einc Form zu finden welche die Absicht des Gesetzgebers wohl geschenkt werden. Die Hemmnisse der Gedanken⸗Mittheilung. Quedlinburg, bei G. Basse. Preis 15 Sgr. 1 . . es um eing. ernslere: kedieß here zeigen, zu Überwinden und feiner? Sammlung Geist Mit einem einleitenden Vorworte gruͤndet, in welchem wir uns trotz der verschiedensten Ansichten uͤber so klar und bestimmt ausdruͤcke, daß Recht und Unrecht scharf gekrennt Wie sie zur Zeit existirten, ständen im grellen Widerspruche mit der krare zu ihn ist al fie die meisten laek'lite ünd' Form dem lirkette ireu nach;übildeh, Wir din, Veit Hans Sch 94 ö Gachen befanden; ein Verhaͤltniß, welches sich auf die nen Eintre⸗ nde isde Will unnbrseltigt erscheine. Was ist aber Willfüir anders, als Vildung und der Wissenschaft, auf welche der Stolz des Vaterlandes fen saͤgen: Es ist ihm gelungen! Also üherreiche ich vormals dfuf . nn nen Karolsfeld, fenden veclför' rund nicht wenig die Lösung unserer Aufgaben erleich, handeln nach individueller Aufassung? und wie sind die Wirkungen gegruͤndet wurde, und zu deren Erzielung wir mit voller Zustimmung 5 fessor und Direktor der Akademie der tere. Gerade dadurch seyen wir am meisten im Stande, den Werth individueller Auffassungen zu beseitigen. da, wo es sich um rein geistige einen so betraͤchtlichen Theil der Staats-Ausgaben verwendet saͤhen.

oder

allen, an den Bewetzungen der Veit geistig Theilneh-

ö e. 43 dieses Verk hestens empsohlen. Ueber So eben ist erschienen und in allen d sich die Vorrede weit- Kenn dies auch s in jeder Hinsich ae far; j ; 3 , , „Iäufigzer aus, es möge Jaher hier nur der ] „denn dies auch sonst in jeder Hinsicht wohlausgestat / . 16 h J . . J d zu. J e lungengzu, , . Berlin, bei W. Besser Beh⸗ ersten Mn , ö ler Inhalt der fete Büchlein 'allen Freunden echter Dichtung. Ein atem, zu geipzig; ] unserer Worte zu würdigen, und es wurde dies um so unbefang ziir Dinge handelt? Eine Richtschnur zu finden, so scharf gezeichnet, daß Sich diesen Ansichten anschließend, glaube er, auf eine Erwei⸗ renstrase Nr. 41) 4 , . . a, im Juli 1841s. Emil Bae Gin sauher grten nter , ioband. Preis 2 Thlr. geschehen, je weniger wir dußern Einfluͤssen eine Einwirkung gestat. sie die Rothwendigkeit in sich trage, sickin jedem einzelnen Falle im (er wer, , ,, , . Rr, jetzigen Beschraͤn⸗ 5 ; die jetzigen Beziehungen Europas aul Magdeburg, im Juli Emil Baensch. Der vor kurzem ve 3 6 . 9 8.9 * ö , 9 ; , terung der Preßfreiheit, resp. Minderung ihrer jetzigen Beschran Das Bekenntniß des Proselyten. den Orient. ö ; vam n , 1 . um die Kunst so hoch= teten, die nur alsdann von Ruhen seyn dürfte, wenn sie uns in der Sinne des Gefetzgebers anwenden zu müssn, das setz der Sicin der kung, gleichzeitig aber auch auf die streng ste Bestrafüng der Preß⸗ Das Unglück der Juden und ihe Eman«⸗ II. Preulsen tritt gerade im Augenblick einer Welt- ,, u nr ö 9! anorrgvon Karolöfeld hat sich Gesialt cines wohlmeinenden Raths zur, Seite traͤté, nicht aber in KReisen, der bis dahin nicht gefunden wurde und auch schwerlich zu . ; 3 1 . . ö. , eipation in Deutschland. än, mal gen,, , Bam Neuester Walzer von Joh. Straufs. ne orrede zu abigem Werke, welches unter sei⸗ der Gestalt' eincs absprechenden Ürtheils, eines Lobes, oder eines finden, seyn durfte; und somik fey Willkür, wenn man das Handeln ergehen durch bestimmte Geseße qutragenn! Aüus schuffes Von iar n , . rat auf der Bahn . nen Augen entstand und vollendet wurde, so vei⸗ Tadels auf unsere Persönlichkeit durch die Oeffentlichkeit einzu⸗ hach“ individueller Auffassung hicrunter verstehe, von Censur wie von Uebrigen theile er subsidiarisch die Ansichten des us schusses˖ De , r 9 g Rel, II. a . les ö GJ 3 1 err? 5 66 r höͤchst gelungen Ausfuͤhrung aus⸗ wirken suche. Durch die Verdffentlichung der Kbniglichen Propo- Preßgesetz unzertrennlich. Wir haͤtten also beide in ihrer nothwendi Insbesondere möchte er sich erlauben, den e ne g. Preis: geheftet 15 Sgr. Prosessor Fichte, dem Vater, undᷣ den D e, Wo. 8, zu haben: ö ö * rh n. es anderweitiger Anpreisungen nicht sitionen, durch die Verbffentlichung des Inhalts der vorgebrachten Ann gen Ünvollkommenheit und in deren Folgen zu betrachten. Wahrend daß, wenn noch irgend ein Preßzwang bestehen solle, derselbe für