1841 / 220 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

nen von Aden in Abyssinien eingetroffen, wo er eine Auf⸗ 8.268 n 4 ? an . j 969 ; nn, wa. 4 876 ft . Hꝛisst eine . lu P26 = neu kontrahirte Schulden, Zustand des sflüssigen Bernsteinharzes erweist. Uebrigens waren un⸗ ; 6 gefn n gg m h in . 3 Jer Mission scheint gegen daher sich im Jahre 1810 ter den Insckten Phrygangen, ein Gryllus, die dicht pfige Ameise B il 3 . A Il 3 1g 0 Y en ; schen S ꝛ; die rl gen, 2 n, nt . 8 ranzosen, namentlich des vielge⸗ die Schulden⸗ Summe fest⸗ sammt noch einer andern Art und andere schon bekannte dem ern el 9 ge z Ur * ge m el n l n = l l i ; 14 ats 3 el l un 9 ME wandten A 2. gerichte zu seyn. . ; stellte auf stein eigenthuͤmliche Thierchen. Hierauf machte derselbe die Mit⸗ mm 26. c . Fuͤrst von Joanna, einer kleinen Insel in der Nachar⸗ 2310339 Rthlr. 5 S* T FT Im Laufe des Jahres 1810 theilung, daß der Berliner Gefundbrunnen, dessen Temperatur gleich⸗ m,, . —— - schaft Diaba ge tars, ist in Kalkutta angeköminen, um den Bei. h , . Jahre Fförmig ist, dessen Quellen daher, nicht gang oberñlaͤchlichen ürsprungs hind e ; wieder zu

y o. 2 Lor =. . 8er 241 . a. E 0 . 3 . j x6 3 z 22 4 = . 1 13 . ver er de, 111 eder zi de n Fe n8 1 11 ésurn . 8 kReBRar 7 stand der Britischen Regierung zur Wiedererlangung seines Staa⸗ 179,899 ; 5 ; . aber 9 9 seyn koͤnnen, in seinen eisenockerartigen Absaͤtzen die gewohnlichen Grosibritanien und Irland Sturz a er r rt 9 Park fe 2 ; und 1 ut ausgesprochen hat, da bedarf es kaum unseres Urthells, tes, aus welchem ihn ein undankbarer Prinz aus Madagaskar, P * er 1 ; cifenhaltigen Gallionellen G. aurichalces und serrußinens mit vielen ü 2 ] gen und leine Promenade in o . w Se. Ma⸗ den ch nie Vorzüge der fruͤheren Biographteen im Leben Schwerins dem er einst Hälfe und Schutz gewährt hatte, vertrieben hat, an⸗ E e. 6 Rtehir. Sgr. 1 Pf. in das Jahr 1811 uͤbertra— fire cha n gen oz, erkennen. lasse, daß aber auch in diesem Was⸗ London, 1. Au zust. Die Times enthaͤlt wieder einmal estat fühlte keinen Schmerz und . ch nicht zu Bette lege gleichfalls wiedersinden eine quellenmaßige Darstellung, eine geschickte zuflehen. Ein Blatt von Kalkutta erzählt die Sache folgender⸗ gen 6 1 ö 8 1 , unterirdischhen, belebten Lager in der Louisen⸗ eine ausfuhrliche Beurtheilung der palmerstonschen Politik, die müssen. Der Koͤnig hat in seinen gen dhnli hen Beschaͤftigungen Benutzung gedruckter und ungedruckter Hü! mittel, letztere besonders mäßen: „Der Vater dieses jugendlichen Herrschers gewährte einem Rth Die 3Zinsen, welche im Jahre 1839 eine Summe von 111519 * raße ünd Friedrich⸗Straße Berlin's nicht enthalten scyen. natuͤrlich, wie immer, von diesem Blatte in allen punkten aufs und in feiner Lebensweise nichts geandert. u 2 . ö9 rosz herz ag ichen Mech lenburgischen Archivs und dem Fa⸗ Mitgliede der Koͤniglichen Familie von Madagaskar, welche in Felge 3 . . genommen Hatten. betrugen im ,,, * bitterste getadelt wird. Ver Artikel lautet im Wesentlichen sol Griechenland. Schreit irt, P . i,, . ö . ee, ,

r . . s 1 9 ( ur 11 4. = . T . x ö ö . l le Un in riftsteller gebe ( r se Rr .

der Thronbesteigung der Koͤnigin von dort zu entfliehen gendthigt e , d. R 8 63 thlr. 1 Sgr. 9 1 J. Dauer der Eisenbahntahrten am 8. August 1841. gendermaßen: Der E , èReskri ĩ . mann gewesen ist, der im Verkehr uit den . n m. *.* 3 war, Zuflucht in seinem Lande Der Fluͤchtling benahm sich eine Ihre Konigl. Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗ Vor etwa einem Jahre trat die Englische Politit aug dem u * Globe theilt ein sie lsthibrnnGhriel e, Ge ins unserer' Zeil gelebt und sich 1 plot i sc , ,. nn rn,

2492 5 41 253 ! . Streli S6 urc ch . 383 We, de 4 e, , . glische Politit au. iggnd Udent und Anister des Innern des neuen Griechischen dabinets nferer' Zeit gelebt und sich in diplomatischen Verhandlungen e el Zeit lang auf gebuͤhrende Weise; aber später entdeckte man, daß 7 und Se, Durch aucht der Prinz Friedrich von Heslsn— Zeitlauer * 82ng me mn starrten zustande heraus, der den Zweifel erm eckt hatte, ob daz Land me . . , g n, . . Int . aer, / ten Namen erworben hat. n , . er mit den Franzosen und Portugiesen, gegen die auf Joanna be⸗ Kassel sind am 4ten d. M. von Salzbrunn nach Neu-Strelih 1 st. M 6 6 kUberhaußt noch Energie und Hülfsmittel belitz Man ließ sich da! waltun ger, , ee, e ö. Fe e Antritt dieser neuen Ver Der Feldmarschall Schwerin hat eine lange Reihe von Jahren stehenden Gesetze, Sklaven-Handel trieb. Da der Füuͤrst von zuruͤckgekehrt. —— w t. M. mals pldh'lich y ne, ,, ,. die dem zweifel un sJnen nee. eiche ö un 44 , d, n e, e ,n, des Kbnig⸗ dem Preußischen Sagte mit der größten Auszeichkung, gedient. Aber Joanna ihn auf keine Weise von diesem schaͤndlichen Geschaͤft ab⸗ Charakter gaben Jetzt nämlich n eifelt Europa all ugland E tag 3 ee erlafsen hat. * empsiehl ihnen, gegen all Unterge auck hon zr seinem Eintritte in den hrenzischen K riegsdi nst am dri ; jaate er ihn fort. Der ss ; ich Düsseld orf, 5. Ai Die Freque f der Duͤsseldorf— 8 Morgens - 141 Maag, Klugheit ünd Maͤßigung. Man muß das Whig Kabine und na benen unparteiisch zu seyn und selbst das Beispiel strenger Ach 1 pril 9 (Schwerin n d. w, mr, m,, e, a. bringen konnte, so jagte er ihn fort. Der Madagasse begab sich 5 *, f, 7. Aug. Die Frequenz auf er Duͤsseldors⸗ 1 2 ; Vormittags 40 entlich Lord Palmerstonen ben Begebenheiten Fes letzten Jahres tun r Gesetze zu gel ' l lrenge! 2A 1 1, d. Schwer war am 26. Oktober 1os4 auf dem Gute baff nach einer benachbarten Juses, wo er den derbotenen Han⸗ Eiberfeldzr Eisenbahn während des Monats Juli betrug im Gan- 1 9 ar na. J kern ellen. Das taseh genen die orientalischen ihren sonders am 7 . fu. 4 . n , , ,,, . m,, hafte er sich im Holland del forttrieb, indem er Andere ermunterte, seinem Beispiele zu fol⸗ zen 31,19 Personen. 1 ö Nœchui tus 10 zenrt nur ein Versuch, den Leuten Sand in Wangen zu streuen, u schützen, ö , znstiti nen en ann n, , n,, m, nun zeichnet. er hatte mit tum. gen, und von da aus die Unterthanen seines fruͤheren Beschuͤtzers 8 * 1 ; 9 were: 9 10 ; eng 2 2. ergade wie jetzt mit der 1 il nion gegen die K orngesetze Doch da e 24 66 elehe le * 196 ) 4M 1 ierungswerke 9 4 9 ! 1 . , . gesech en ö 8 . 252 ö ö é . . 5 . 9 130 Doro 2. ö H * Abends. 5. 1 8 . ö 1 . ; rlanat n rden ; 66 61 vill des ö daß ihre / s 661 nie ö e . vrym (. 1 112 Nechlel 2 gegen denselben aufheßte. Dieser griff nun zu den Waffen, K lere. 2 62 a n. , . agen hat man zu Kevelaer 19 Abends.... 1535 1 r,, 24 Endergebniß mag spreche6;. Was int, dem , n geren. tin ovintial- und Gemeinde-Wal i a, , n,, n,. 99 Iberst imitgemg Darauf brachte ihn eine e. 4 aber während des Krieges oder ward in demselben getoͤdtet. Sein zwei Frauenzimmer aus hiesiger Stadt, auf Verausgabung falscher Verhältniß zwischen den Sul ang ent . , , und n ö. neinde⸗Wahlen friedlich und versohnend sey, Mission in die Umgebung dez, König Ii. von höolden, der

' Vertrag zwischen der Pforte nnd 1 V olllg * Eéul!l 6. C 6h 11

2

Abgang

P 1 * . 2 Um 65 Ubr Morxens-- 412 Li 6 * Uhr Morgeus.. 42

** jetzt i e „j ett, ßen Krieg for Hollaͤndischer Drei- und Einquldenstuͤcke unter so ver 9 er . ö ] den fuͤnf Maͤchten hebt ei ö sie die moralische und geistige Entwickelung des Vol ls (171 Sohn, der jekt in Kalkutta angekommen ist, setzte den Krieg fort, e, e . 1 9u den 264 nter. so verdächtigen Dauer der Fahrten auf der Berlin . Anhaltischen c * abgelaufenen Traktat von Chunkia 88 kelessi kräftig fordern soller ͤ . . : 2 r srollent d eigensinnig in zender lag, und bot ihm aber der Madagasse hatte zu starken Anhang und vertrieb ihn ständen ertappt, daß sie sogleich unter polizeilicher Aufsicht hier— Eise l nach , 6. Dardanellen Straße den Krieg schiffen al vo 41 vr J z istͤck nichts ach vielen Muhen un zefahren eine iche Schadloshaltung in and seinem Reiche. Ünter diesen Umständen begab ( sich mit hergebracht wurden. Die hiernach srsolgte Untersuchung hat, wie 4 Eisenbahn ; rn ,, Diese zwei nackten Thatsachen Lind di Bumme mer dn, de met, ne , , . ane u ken , so, hen bee iünderzäaren einigen ihm treu gebliebenen Personen gn Vord des Dampfschif man hört, bis jeßt nur ergeben, daß schen seit längerz!. Zeit meh— 16 n m ,, n, r. end. Sub ian alles Bollbrachten; Die Pferte ist durch dene ieh k ö chen gli lkehan tnigermnß en, ii. cenn tz etiam, ien fes „Phlegeton“ nach Kulkutta, um den Beistand des General⸗Gou— rere solcher Stucke von den naͤmlichen Personen herruͤhrend, hier 1) Zwischen Berli Juaterb. o gewinn il, nicht ßer äichmäd ln dect Röhrchen e eln ie ul fn ä as ei m ,

ö 24 . . . . 4 . V, ,,, wischen Berlin und Jüterboßk: . rIfte 8 Mubiaen Provinzer ) her wor = art desselben so gut gefunden E vol sein ene He⸗ bern eur en Istindien anzurufen Len er nächst der Kbnigin Viktoria in umlguf gesetzt worden. Einem Naͤheren sieht man uͤbrigens kal, Dauner 1 Stunde g Minuten seiner trejth af en . n ul . Provinzen, nicht schwächer gewon , s Einiges davon in sein eigen e Ge fur den Maäͤchtigsten auf Erden haͤlt. Er betrachtet die Wiedererobe⸗ mit Gespanntheit entgegen. sangate . ͤ . t den Abdul Me dschid ist so mac ztlos wie der Groß mogul; der i Berlin, 9g. Aug. Wir zabe am Schlusse des zahres 7 wohl oft . * ] e. ; s. . 3. n, . 9 o tz 8. ey rung seines Gebietes als eine leichte Arbeit, wenn die Regierung j we're bel en tel,

mittlere J 8 van ist abhängig von den Winken der Londoner Konferenz. Mal (Nr. 335) in diesen Blättern eine U yf ie des Spar Nach ' F 2 2.54 2 7 m ; ö ö . ? 19 111 19 1 91 1 2 11 ) 1 Uciti K ( ) urgaisch fand r De desp j ihm nur eine kleine Kriegsschaluppe und einige Soldaten leihen Ace, eie,

Koblenz, s. Aug. 33 ke SH die Prinzessin von Preußen 2) ELwise hken Jüterbogk und Berlin: mud 1. . uh en wdr r nn, k 31 ö ; 3 x. acht . wesens im Preuß ischen Staate m t, nach welcher die Bestände schen Herz 11 Leop in den traurigsten Verhältnissen mit sei will, da die Stimmung des Volkes ihm guͤnstig und dem Skla— und die Prinzessin Karl, Höchstwelche gn 1. von Kreuznach kürzeste Dauer Stunde 8 Minuten Nals, n obhangiger nn bem E , n . . , ,, , . saͤmmtlicher Sparkassen am hiusse des Jahres 183 ö . nen sterthanen, namentlich mit der eirterichat lz 3 ven-Handel abgeneigt sey; sonst will er sich auch mit einem Dar— aus uͤber Oberstein und Birkenfeld Trier besucht hatten, verließen ae hae w ö licher als sein Nachfolger inmitten feiner durch chrissliche affen die Summe von 47 M69 Rthlr. beliefen. Seit dieser Zeit ha mußte er desen Befeh en gehö chen, aber er ert heiste nie harte Rath lehen von zwei Lak Rupien begnügen, um damit selbst eine Expe⸗ gestern, Morgens di legtenz Stadt und fuhren auf dem sestlich . ĩ . erlangten Siege und feiner, von fremden Maͤchten diktirten Sber ch die Lage der Sache durch das Allerhoͤchste Regler e, nr, ,, nute daher aus diesen schlinnnen Verwickelnngen, die dition auszurůsten, oder, wenn hm weder das Eine noch . geschmuckten T ampfboot Balduin“ die Mosel herunter bis Bern⸗ . herrlichkeits Akte Das Ende vom Liede sst, daß die Pforte durch 2 ODezembei 8 nicht u tlich geändert Nac 8 B. en best⸗ 3 unn zu 6 1de ri ter könne mit gutem Namen, ja dere gewährt wird, sich es gefallen lassen, daß die Engländer die kastel, wo J; k. H. die Prinzessin Lon Preußen ausstieg und uͤber Meteorologische Beobachtungen. zie Curopärsche Intergention in eine ass weißen ard! woͤrin sie ist zwar noch, wie fruͤher, jeder Gemeinde di a, gb sie lich glärllch ö dn, , Insei Joanna in BVesitz nehmen, r nn e n müller den Hundsruck nach Kreuznach zurückkehrte. J. k. H. die Prin⸗ 737 ; J . 2 weniger im E tande ist als zuvor drohe. fahren mit eigenen ein Zvarkasse errichten woll. nicht, uͤberl . 9. glücklichen Gesechl« b val iühlen am 5. Mat 1719 gegen 3 zessin Karl setzte die Reise auf dem „Balduin“ fort und traf gegen 3 . / piorgana MNeehittes- Abends Nach einmaliger Mitteln zu begegnen Andererseit hat Lord Palmerston's Pol til sind gewiss llaemeine r ; J 3 . K , . * ö ö. ; . 2 int ten Hannoverischen Truppen.

. August. 6 Ur. 2 Ur. 10 Uur. heobæachtung. die Verhaͤltnisse der (Großmächte in beunruhigender Weise verscho w ,, . z , kahre vernen er den siecklenburgischen Dienst da

sehr einflußreiche Vorschristen ertheilt und zur ste a der lein ellung bei dem jaͤhzornigen Herzoge keine beneidenswerthe

Herrscher oder Vicekoönig der Englaͤnder residiren wurde.“ 3 W * ; ö Rach Privatbriefen aus China scheinen, zufolge der zwischen Uhr unter dem Donner der S chiffsbbller hier cin. J. k. 6h. , auf der mit Laubwerk und Flaggen gezierten Landbruͤcke von den Luftdruck. ·

Elliot und den Behoͤrden von Canton abgeschlossenen Convention Weh . ; * 1 . hohen Behörden empfangen, stieg in der Wohnung des komman— Luft warme

. , k ye S5 giebt zwei Elemente, die zem Wechsel das (1 9 336.4 par. 336,32 Par. 336,61 Har. Quell wärme 8. mn. 164 ud die Ruhe Euro stoͤren kon . . ; 6 , Anlagen wohl, als der Gemeinden, nicht minder n n per gon seyn tonne un die Sache dteses nwiederbringlich verloren war drr Wefßrder * ö , 2833 4 12,90 R. 4 20, 1 R. 4 13, 109 R. Fluss wa ) wicht und dien . dren donnen tußlands Polttit ugch 2. ; . k . ; Durch de 5c 7 wieder rn g;, zur Beförderung des Handels Verlthrs bis zur Eröffnung des Firenden G 9 99 w. finn, ,,,, 1s, n. mußen und Frankreichs Lage im Funern politik hat n Staats-Vehbrden zu führenden Oberaufsicht, algen eine EGtunt ch den. Clocthaelniei Zeichen (i Februar ä wa e e. 3 direnden Generals . Thile Exc. ab, fuhr spaͤter nach Ems und Thaupunkt 4 4 8,7 R. 9, . * 9,2 R. Bodeuwüärme 14,97 R Von . . ine ünkiae ukunft be 146 , , ke fes 5ss. 6 j . j 2 ö. rin P an 11 vorden ind trat noch in demselben . ö ; 335 z ; , ? ; 14 ; 78 30 r ö. . Lord Palmer k ol einn güullllig Utiüllsl bereltel 9 eich dagege! 1 J ; ö ! ; n nur die Graͤnzen, inner 13 (Gen ai j 63 9 Mai s r wird von dort, dem Vernehmen nach, heute zuruͤckkehren und v ge 7 . 78 pct. Ansdustuus Goa, R „lin Folge des Juli Traktats von 1810 15. . minen ib welcher Gemein u l di ö or in das Heer König Friezrich Kilhehng,l . ; . ö —— . ö . 2 4 f . . ett . . e 2zoken. ö or . . n 63. . . .. l. 37 1 1 116 1 . ö 111 vil 941 nme 1) * 1 191 81 e111 e ö gen aben 11 lasse 8. s . ö . . d . 9 . d morgen mit dem Dampfboot „Graf von Paris 1 rheinaufwaͤrts . 8. . ö. Dien are eg inn nh die ihm so nothwendig war die politischen Leidensch iu maͤ dies binreichenden fi . 3 ö. ,,, ; I 1 e at ihm stete o ße Vertrauen bewiesen, ihm reiche S— chen⸗ . . . 1 h c 6 ; ö. 11111 . 111 119 11 101 Ulk lichen 1 11 ( D811 6 ( 3 . ) ö * NO. W are wechsel 4 20,2 ; ßigen un le Regierung zu stärken; Flotten un ö. werden uͤberal ta . 1 . ñ ; ) ] ö 1 J n ini ) 1 cke gemach und ihn bis zum (e⸗ ; lalten Un . Indiviöllell üUrsnisse den rt einzurichten Held! vel füusganterte aufsteigen lasf

ve 2xvy* ö so welter reisen. ; Wolkenzu. .. W. . 114

(

Kaiserlichen Willens, die Hong⸗Kaufleute fuͤr ein Englisches Schiff, ; 8 = 2 h e 4 . das in Whampoa laden sollte, foͤrmlich Buͤrgen geworden zu seyn. Doch traut man den Chinesen keinesweges und glaubt, daß sie

nur Zeit zu gewinnen suchen, um Englisches Eigenthum und Eng⸗ z hal Schul 3 1n Bereitschast gehallen Schulden und vefizits bei e die Fi in 1am tihbilde d R. 2 l g. ; r s ] 32 = . . . bilden Vie D ing hat auch gezeigt, daß durch die eilten diplomatischen lufträge vollzog zur zufriedenheit sein

Dunstsättigung

enn. Die verschiedenen ihm er⸗

von Sardimen zugestoßen, in solgen! ö 1 ? ßbonen vom 28steir .

Preuss jestat

ohne

lische Unterthanen in ihre Gewalt zu bekommen. Unsere Gemaldeausstellung ist seit einigen Tagen erdsfnet Tagesmitte ̃ 5,10 z9g poi. W ü ul ͤ und erfreut sich eines sehr zahlreichen Besuches. Dieselbe besteht n ne,. 6 , 2 . 69 H . nanz⸗Verwaltungen die Muhcnder el ö . zemelne 1 kein demselben bestan kasse NR 3 mn n R durch Gl * 1 2 * . ) w , . . n GCnyual 1n* ; J ; ] Uull9ge! J tell vor demse l ßestandene Sparkas Regilnelt! 1 Frankfurt ga. d. D. zeichnete Ji dur äußere 3 aus 300 Gemaͤlden der aͤltern und neuern Schule, dem Schoͤnsten, ERerlliner ö durch den, Wund ichn nnn n, n, n, . r e. ö h 9 . Tüchtigkeit Und durch ein inen ende reg 2 in. . ö 2 ; 2 ) ö. l . an Biers trage allein die chil 9 daß vielmehr seitde 9. , irch ein wohnen,, 8 . z was unsere stadtische und die hiesigen Privatsammlungen enthal⸗ Den g. August 1841 ber Thie . t . . f . . 8. nehrere neue entstanden sind, da das Reglement . die . : ö ziere gegen ihre Untergebenen aus Die zur endlichen Ordnung 8 ten, da das Comité nur Gutes aufgenommen hat. Die neuere . ** 22 ,,, nia , de, Chet bh und dein, Gemeinden, welche über de e , , faele ngen, der mec len bug ssschen ern urfnisse in dies Land geschickten Preußischen Yul n d Schule ist durch treffliche Bilder von Aachenhach, Bachta, Busch— 3 Pr. Cour. Er. Cour. flaͤrt; war un ern hlt behn falmerston das maͤnnli J w m 3 k besehllgte ee mit Klugheit Und roset Schonung fe W. . 1 ͤ ) (. = 2. 8 . 8 art; warum vergilt deln Lord Pa! ston das männliche zuvorkommen 9 leyn ld ehren Fingerzeig. nd Andeutungen enthaäl de daß der Kr tde dofters Schweri etgenwar 1 * mann, Engel, Girardet, Jahn, Kretschmer, Adolph Lasinsky, Gu⸗ Mrief. Geld. ö nrief. Gel. (Guizot s nicht besser Warum ist wohl kein hritt ) 1 -. i die durch welche den B hoͤrden d zu . Sntschlies . r ch . j h 9 . . J 9j ö. d,. 6. . 96 d,, , dern, 8 ö. 33 ö 1 Kasinẽ k 5 . 5 ö 5 9 5 = . J ĩ 8 ) ( beg er Woh 1m 1 wohl kel (heilt i ehe (Im ol 11 . MI 8. 1e e zu sassende Cntschließl 4 Le eich ter in wünschte, theils zur lnterhaltung zeils zur Berath 9 ö z Berlin, 9. Aug. Gestern hatten sich die Literaten und Li⸗ . Lasinsky, S. Meister, Mucke, Pelk, Petzl, Sahl, Scheuren, St. Schuld- Sch. 101 1033 AetILILGnI. Verhaͤltnisse mit dem Tuilerieen Kabinett auf einen sennt chaftlichen orden ist Der Beweis dieser Versicherung wird am besten ii dn griffe des ron nen mit . n it k teratur⸗Freunde, die Gelehrten und Kuüͤnstler Berlins im Jagor⸗ . u. . reprasentirt. Die Anordnung ist musterhaft ꝑr. Eugl. Ohl. 30. 101 1017 Hi. Pots. Eiseub. 121 Fuß herzustellen Hat Uicht der Englische Minister der auswärtigen durch den Erfolg g Hweschen die nachfolgende Uebersicht nach wir Schwerin in keiner Art v rslochten doch hegte er herylich kr nofm * z h ); . ) oy 9 ö oIche oy 8 3 4 . z * ö . * . 1” 91e ( versbl 11D 11 Bzanlbell 111 11511 6 ; ; ; 4 ; . . g d er e chrie sol : zr 1 ; . ö ; ; . schen Saale zu einem festlichen Mittagsmahle vereinigt, das ö gereicht dem Comité, welches der Stadt einen vorzuͤglichen Prärn. Sch, der z0. 40. Prior. Aet. 4 Angelegenheiten statt, versbhnend, zu handeln, eine feindliche Stim we Nach solcher hatten sich die Bestande der parkassen in] ughme zu dem Ersteren, schrieb, sobald Friedrich wieder Briefe em⸗ hochverehrten Veteran der Deutschen Literatur, Ludwig Tieck, Kunstgenuß bereitet hat, zur vollsten Ehre. Secherlan. . 797 YM Lp. Riseub. 109 * mung gegen Frankreich zi erkennen gegeben? Wer die Regierung der drei Jahren bis auf die Summe von ö ö pfangen durfte, troͤstend und diensterboͤtig an ihn und suchte seinen gewidmet war. Berlin, bekanntlich die Vaterstadt des Dichters, 6 K 86 do. 0. Prior. Aet. 4 ; 9 . . . . ö. ,, des Schutz Walls ; 7 Rthlr Wünschen auf alle Weise zu entsprechen. Hierdurch ward ber Grund . e e , , dn, w, ö. 6 ; erl. Stadt- Obl. 33 3 hnerl. Auh. Risenb. 103 zin, der Europa vor großen Uepe n bewahrt. Noch wenige Wochen . 2 zu der besonderen Achtung d Zuneigung gele zeiche Friedrie verdankt dessen gegenwartige . einer Koͤniglichen Ein⸗ KRlhinger do. 3 . do. A0. Prior Act 1021 nur, und dieser beklagenswerthe S d der Dinge wird aufhdren , stete are ,, n,, . . 9 e Her n jitorafe 2 ason 294 ö . * * 3 91 3 . 63 ( 2 5 5 = Coörngntive Verwalt ö ir 9 * , ,,,, . g ,. ! Geßst 8 Schwerin hegte , , 9, , k wictentchatkt, Kuntt und Literatur. bens. r ie rr. , n. bie. HI. Fi- eb. 5 911 . Elie konservalive Verwaltung wird, die Feidensch aten und projekte . —. , , dar Filz er jchhir, Gräf, er Fi nut, , ihrem Altmeister zu Thei gewordenen Fnade und Auszeich⸗ ; 1 . . . ; Woestp. Elandbr. 3. 25 192 lo. d0. Prior. Act. 5 193 k nicht erben, welche unsere auswanghß' geltend machen zur Aufrecht nicht, dem Zwecke ded Julie n ,. tun f Wwvohryhwveivre eit é nerst'z Geheimniß gezogen, er fühßt als Sber-Befehlshaber unter nung überhaupt, die Deutsche Literatur geehrt und eine s Berlin. In der Versammlung der Gesellschaftenaturfar⸗ aroschb. Pos. do. 1055 Rhein. Risen. ? wirrt haben; sie wird ten Einflüß gelten? ingen lgwattonen, wo-] die Versuchung kommen, großere Kapitalien auf nge der kur- Perlteg dne dee Trüppen nach, Cehleschte I rnschen Sieges auf frohe Zukunft eroͤffnet sehen, so wurde diesmal der Toast schender Freunde am 20. Juli rheilte, der Herr Direktor Professor Qempt. Ftandbr. 3 ö e r. haltung des guten Einverstandnisses mit den , ,, , , wre Beit in den Spark issen anzulegen r'oft geschehen eM en m, ,,,, . Einnahme dez Landes wird durch 9 ?! . . 6563 *. ; . * A 1g u s cinen Bericht mit uͤber einen Fischregen, der in der Nacht Pomm. do. . ; 3 * 1023. 59 . 32 * von die innere Ordnung und die allgemeine Ruhe Europas dl hallgel! eUe Ye. n n 91 n ö ; . J jyringen vlt 1 Vo 2 1 . ö 44 ; - . ? 5 38 . . auf das Wohl Ihrer Majestäten, welchen der ( eheime Rath und vom 29 auf den 30 Funi in der Ufermark auͤf dem Gute des Herrn J ö ö / Friedriched' or . ; ; ist so darf man ann hmen, daß kw die anz v 1 geschickte regeln und ! honende Anordnung der ĩ al-Direktor der önialichen Musee Herr v Olfer 27. 2 ö art dem e des He , . * Audre 6 er. 4 54 . ,, V . sich der ärme⸗ . , , , aa Möllwiß endlich giebt seine General⸗Direktor der Kbniglichen Museen, err von Ife 18, mn Hoktz'ndorff-⸗Fagow e einen iheftigen Gewitter siatlgefun⸗ ee , , ; . udre g Italien. gegenwärtigen Sparkassen⸗ Velen ch i niger 1 Friegssteuern erleichtert, der ah ei Mol vitz endlich giebt seinem 2 ö. . ö ne,, , . onder Suu reli . ö ö nz , een, . ö * . K . n ; 3. Klasse befindet Man n hieraus leicht 1 olgerung zi u den ßten Glanz Die Geschichte dieser Schlacht sowohl, 2 * 3 . 1 . 360 m vorn 96 . J 6 . *. . * Eh ) . = 2 * 6 iscon * 2 ; J L6CGurn e! De v 89 . 111 . . = 8 ö . . 8 9 ö ] de s 111 27 1 rn . 946 76 4 Varnhagen 3 2 , n en ke leer hen . wle ben b ug ene ö piscont- Turin, Sas Nan glrflchelich nes Üün il hem Könige hen können, daß die Sparkassen? mn. tung als eines der wir ate des blutißen Kampfes dei rag, Hatz cht, Rag hag 1 Rath S teffe ns den Gefeierten, und entwarf mit wenigen Um⸗ / gungen gegen Norden endlich in der Richtung aus West⸗Nord⸗West Auswärtige Eörsen geste rn egebene Yench ieh 711 . ma eis reef —ͤ Turin samsten G zenmittel ieagen den in neste! el viel bespro nit eln nllsterh 1st 9 19 e 61 chrier . 995 . ö rissen ein Bild von dem Genius dieses Dichters, der auf den Flü⸗ naͤherte, fast eine Stunde im Zenith verweilte und sich gegen 9 Uhr Amsterdam, 5. Auß. Piederl. wirld. 8 532 520 Pauperismus zu betrachten i 1 ger , den eren Hand zn des Phantafüs in T, Maärchemwelt eingedrungen, wie keiner vor pwieder verzag. Darauf zeigten sich nur noch Blitz, im fernen , 1 . 52. 55 do. 100 i 6. res Sebehte baid nach ihren Anfang; seht e Tcigenest Entwicke— shm und auch keiner nach ihm. Tieck antwortete mit wenigen gegen 11 Uhr wurze huch' Donner hörbar; der Regen hatte aufge d / . 11 . , ü in neh Gn e. an. h Hieran schioß sich . poetischer Toast auf den / e rn i nl r. n 9. , e ,. ein besliger , 5 II., 5. . . 50 Met. 1061 60 49 985 49 gen un 1 1c 63 5 34 man J . ; 96 ö. d urch chen O len Geitere mitzuthell« stellllu Di eit der Schl⸗ bei Mollwitz sistan denen Mißverhält⸗ Höefeier ten an, welchen Herr A. Kopisch in gelungenen, von der Ver— 26 j. 1 ki enn tn mn let , n . , 24, 555 ne. 15 214 nr. Nank- Ach, 182. , ,, nn, , . JJ ö ; . , i rel hl ö J. 8 82 . 2 . 2 0 86 2 Eh ö . 5 9 6 2. . ö . 0083 ? 3 ( 31 3 . (. 8 1 X g. . h . . 1 ) ; n Feldzuges ) ) Se —⸗ sammlung mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Versen ausbrachte. wurde. Am 30. Juni Abends brachten Hirten in ihren J 2u 00 Fi. 1325 1323. Loose zu 1009 n. Preuss. Prhm. Seh. 78 G. S 4 1 6 4 . = der Monarch auch während dez. ersten Feldzi ges 61. 10 hatte 6 chwe⸗ Lieder des Dichters wurden von unsern ersten Saͤngern vorgetragen. Menge kleiner Fische mit nach Hause, um ihrt Enten damit zu fut⸗ ö e, ,. CG. Pola. Loose 723 6. 55 Spaun. Aul. 187. 18* 2 s mm ĩ 1853 rin als Lehrmeister gef n lassen dem en , ,, * v Dort 8 6 Mili * 1 . n. . ( . 29 2 . h. 2 2 . 13 oll. 1 2. n= ( 1 n . 1 z . 1 ö 6 4 hm d h noch dem siegre hen usg ge der Mo zer Darauf sprach noch Hern Dr. ring (Wilibald Alexis), dem Dichter, tern. Sie hatten dieselben auf der Schafweide auf den hoͤchsten Hit j i , , n, w, nan on n . ; Där dovpelt kraͤnkend paß! . der melken e er ftten war, gleich Sophokles, ein langes Lehen und eine unversiegbare Quelle geln in den daselbst vom Regen gefüllten Vertiefungen aufgelesen 40 , e n , e , ,,,. ö hs u dd geit Ge hene ede er hen u ef z . 2 z s ͤ 9. ; . ) 668 z * * vor Rr 9 är 1 . . . . E Auksburg —. Strassburg - gel 2 ( 3162 wachs in —4aus 811 westan 8 rollt? * seinem Malhgenen sumer fortschreitender Kunst wünschend. Man freute sich zugleich üind erzaͤhlten, daß sich dyn Tag über mehr als 69 Störche, eine Un- wreder 99 nr , 5 , , nr - x ,,,, Sparkass 1839 , n . hatte, ohne eerselts zu verkennen, daß er seinem Feldmarschall nmeknloesinhelt des Herrn De Felix Mendels sohn, der auf zahl von Krfhen und andern Voͤgeln dort von den Fischen gesaͤttigt , r, d Namei ; we e, * e e, . aner dll eis rätri e dhe. Königliche Berufung nunmehr auch seiner Vater stadt zuruͤckgege⸗ n, ö. 3 rz ni chen e ren ü noch sehr viel lebende / Paris, 4. Aus. S5 Reute Cu eour, 116. 25. 55. nnen ͤ n chll ͤ ; . n n, . rin seinerseits hat von der ganzen Begebenheit nie ohne ein bitte⸗ n sst. Seine, so wie die Gegenwart mehrerer anderer Notabi⸗ 4 6 a. 1 in reh 9 . ig ö 77. 25. 5* Ran, n, ear, 105. 90 ,,, 30 4 . k 12828 durch neut Lin I durch . 830 J l Thränen sprechen können und be⸗ er ne, se m deger 2 r 9 sich erst 2. J an Stelle dem Borgange uͤberzeu⸗ 365 P 23 . 5 5. 8 * 'gier ezurte. . lagen bung vo jner Aufzeich die uns von Lententein Wissenschaft und Kunst gaz. auch noch den Herren von gen. Er fand aber aus ch viele Fise n deze 5. . ,. J ; , . 6 '. gen. Er fand abe auch dann noch viele Fische an den bezeichnete 7 5 ; : 12 4 [, 95 , * der Hagen, von Olfers und Zeune Gelen enheit, einige passende Stellen, dle ardßesten 3 Zoll lang, grdßten helle , rut cdl ; Wien, 4. Aug. 5 Met. 1061. 42 965. 35 ö 25 * Mr pf hl pf. thlr⸗ [. .. , een ,,,, l 1 Reden Uber ef en 1 ö 1 S— 101 163 6. 61 ö. 96 i n e n fe ͤ s 1 ; z . 5 , . 6 2 . . Bauk - Acti 524. . 314 1301 h 3. 7 1 14 1 —— 7 ] Sorge fuͤr die persd liche Erhaltung riedrich's, seines gen Kd Trinkspruͤche hinzuzufuͤgen. scher Gattungen erkenntlich. Die kleinen Lachen, in denen sie mun⸗ ö ve dä, ls. n , in nr, r n, nm. . 1 3 k 3 3 Jig dolshluth . . 1 . . nn . . . ᷣ—. . . ; ter umherschwammen, waren auf dem hochgelegenen Brachlande sicht⸗ . ; Königsberg 22 33 * . 3 , 6 . 16 , , scheuen n ürde bewogen habe, denselben von seiner Königsberg, 6. Aug. Durch ein ungluͤckliches Ereigniß lich er durch den erwahnten Regen entstanden und hatten durchaus Königliche Schauspiele. 43 , 829 12 50 1 7 . . K 5 enen en tfelnen, KWh hun zwar das frühere Verhaͤltniß getruͤbt, 44 898 1sFor 9 f der i ö . n . 6 e e s sfan Di ( us-⸗ 6. . ? ; Gzumbinnen . . g . 2. 631 . 16 ** 32 J. en, , ö —⸗ ö W ö hat am 3isten v. M. der Rittmeister und Chef der in Wehlg u Kinn , mit irgend 6 ö Die Äus.. Dienstag, 14. Aug. Im Hpernhause. Der Postillon von . . 1 än e e rl n Bemühen bn Ic nr er en stehenden Eskadron des zten Kuͤrassier⸗Regiments⸗ von Steinwehr, ö , nn, ,, 36 ,, , , , . / Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth., Musik von A. Adam ö 6 . werder . ! . = und politischen ? zeschäften waͤhrend des Lauf des Feldzuges seines seinen Tod gefunden. Bei einem an jenem Tage von . J 3 ö. . . e, ch, der ange (Dlle. Kunth vom Kaiserl. Hof-Theater zu St. Petersburgt JJ g. 211 1372 65 276119 „294 25 ö . Schwerin zu bedienen und ihm zu vertraten, wie bei der Besetßung Hetascheme in dem Terrain wisch en Alt⸗ We aun d Sanbdit⸗ nach in der ichtung ev ewitterzuges. Die von dem Herrn von M dale l G str l 8 ' ö Posen. = ö a on Breslamt 10. Auglist 1741), beit einer Gränz Berichtigungs⸗ Detaschements in dem * zwischen Alt⸗Wehlau und Sandit- Holtzendorff angestellten Kntersuchungen fetzsen es außer Zweifel, daß agdalene, als Halrrolle. Bromberg 131 t . . * ;. 7 14261 9 n,. Vblh l ung yt zer 3 . ( , . ; Brombe ö 316 . . „rie gchsischen Bevollmaͤchtigten n dere nehr. ten ausgefuͤhrten Feld n ,. ritt naͤmlich . Rittmeister von diese Fische durch die Luft an jene Stelle gebracht seyn nuißten Mittwoch, in Aug. Im Schauspielhause. Zum erstenmale . 3 zttin J . . 97 it n ö ,,, ; 4 1d ö. ,. k i,, , ae 3 9 2 11 , n, ,. die L an jene Stelle georg n mußten. n ale, SGi schrei 1b J ul 'i 85 7. Stettin U 4 ! 412 61 1473 m zwelten Schlesischen Kriege hatt? Srhldg en der dre Gteinwehr den am rechten Pregeluser von Wehlau in der Rich- Merkfdärdig ist, baß die Wasserhss die sie fortwirbelte, keine Spu wiederholt; Sie schreib. an sich felbsf, Lustspiel in 1, zie ben E. 8. Köslin . ö ö g. 1 an e ee ich ile, a een 35 / 367,877 28 Fbilten? zu befehligen. Jedoch fand sich wenig Gelegenheit zu ruͤhm⸗

tung nach Sanditten fuͤhrenden Wiesenweg, und mußte er hierbei ren sonstiger Windverherung zuruͤckgelassen hat, daß auch in der von Heltei. Hierauf: Der Heiraths⸗Antrag auf Helgoland, leben⸗ einen von Alt-Wehlau herabkommenden und dem Pregel zuflie⸗! Nacht selbst kein erheblicher Wind bemerkt wurde; sondern der Ne- des Bild in 2 Abth., von L. Schneider. g. Stralsund . : 36 . ö 35720168 13474 5 538,2 28 lichen was auch durch die fortwährende Uneinigkeit zwischen ßenden Graben passiren. Das Pferd verweigerte den Sprung genstrom ruhig herabzufallen schien. Im Dorfe selbst und an allen Donnerstag, 12. Aug. Im Opernhause. Zum erstenmale Potsdam. ,,, , ,, 187 341 P 9361 20) 9 ESchwertn und dem Prinzen beopold von Deßau vergülaßt wurde.

und wurde in Folge der nachdrücklich en Strafen, mittelst deren ubrigen uͤberschwemmten Stellen, die mit Wiesenbaͤchen und durch wiederholt: Hans Sachs, Oper in 3 Abth., nach Deinhardstein Frankfurt. 73 4 . . ö n, 3 8 is, 5h] 2— n 4 2 Als nun gar ir ralhel Färst' von Beßau zum Heer be⸗ es der Reiter in mehreren, jedoch vergeblichen Versuchen zur Aus— = 935 ; 3418 2 222 7 13, 092 ö . Kufen Durde, zog sich Sher ganz zuruͤch und mußte es geschehen

diese mit naheren oder entfernteren Teichen und Seen zusammenhan⸗ h geger ü A n ; .

in J ae ,,, Un von Ph. Reger. Musik von A. Lortzing. Tanz von Hogue 2. Breslau . . ... 33/61 ; / 764 2

fuͤhrung des Sprunges zwingen wollte, in eine solche Aufregung gen, fand ich tee ep, solcher icht. ie n', dem Herrn von (Dll Gruͤnbaum: Cordula.) 89 . 15 Neanitz 139, 306 ö 96,3) 322 22 ö, ö laßen, daß die glaͤnzenden Siege diefes Feidzugs ohne seine Mit⸗

verseßzt, daß es mit einem Sah, statt über den Graben zu sprin⸗ Holtzend er ff mit 3. ,, ö. 5 sind in 3 . K ö . . 186065 18 6 7782 : K 42824 21 J,. wirkung erfochten wurden .

4. ; ! ö Be, 2 143 2 ; . unseren Landseen gewö hn iche a 3 Hecht 80 ucuis), X arsch (berca ae . ; ( . e . . 2 5 ; ; 4 ; P . 5 120 304 12 11 ö 2,191 1 *6 1 1 W öh . J shte S z ö. a3 ahre ar sseinen aus edehnter

i, n den . 337 Stelle gleich am Ufer aber 20 Fuß tiefen / lluviatilis), Plotze Cyprinus rutilus), Stichling (Gasterostens pungzitius.) Königsstãdtisches Theater. . Magdeburg . 121,62 2315 ! . ,, 65 . 5 1613 12 123,573 141 . . 463. fi 1 n, . 5 n , ,

Strom stuͤrzte. Die einzigen Zeugen dieses Vorfalles, ein alter wie ein anwese des Mitglied, Herr Dr, Troschel, der sie Dien 10. Aug. Nummer 777 9 in 1 A Merseburag 391.490 17 2 56, 343 D936 32,683 . / Gütern im An amschen Kreise, die wohl vier wenn Um betru⸗

her Fischer und ein? kleiner Hir wie el vesende glied, H (. Troschel, der sie genau ienstag, ö 9. tummer 1. Posse in 1 Akt, von Merseburg. . . io 657 . 86062 7, 2 gen und bisher von seiner Gattin, einer gebor en von Krassow, mit Ein⸗

schwae r Fischer un ein kleiner Hirtenknabe, (durch welche Per⸗ unterfucht hatte, angab, Herr Prof. G urlt legte der Gesellschaft Lebruͤn. Hierauf: Schneider Fips, oder: Die gefährliche Nach—⸗ 6 fine, d . , ]

onen die naͤheren Umstande bekannt geworden), waren leider lebende Individuen von Gastrus edui und zalutiserus vor und zeigte barschaft. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Zum Schluß: 6. Muͤnster 4

nicht im Stande, 6 Hälfe zu leisten, nd wurbeè der Leichnam (lebende pet nat aer, dieser Inch; a, ,, ,., weichen ben Madchen in Uniform Vaudevilse-Posse in I Akt, von 2 Minden 26,4860 7149 äoz8 184 2 1

. . y. . chiffer oy 9 . 69 . g, g . . . rie s ? ö ? ö 14 . 15931 6 5 39 1 ö 2 47 2 ) . z . 1 T s 55 ic s

durch spaͤter herzu ommende Schiffer erst nach Verlauf einer von denen anderer Yiyteren durch ihre runde Gestalt ab; uͤberdies Angely. ; Arnsberg. 25 10 M69 ß 41 1,1093 144 , - 94 22 3 17 war dies Mißgeschick in keinem Falle, wie sorgfaͤltig er sich auch sei⸗

172,553 27. a1 248 ner Guͤter annahm und durch das ausgezeichnete Gedeihen dersel⸗

14,6881 sicht und männlicher Kraft bewirthschaftet waren. In freier Laͤndlichkeit . 41 2 ö,. empfand Schwerin, wie spaͤter Bluͤcher, den Schmerz minder hart, ( 1 3000 7 . 3 5 seinem glaͤnzenderen Berufe entruͤckt zu seyn, doch ganz zu verwinden

3 Y 24 10 695 15 * 991 14

ben erfreut wurde. Vom Könige blieb er entfernt, bis es diesem in feinem hohen Sinne nicht schwer fiel (6710, den ersten Schritt zur Aussdhnung zu thun, (Gruͤße Er Seinen Bruder“, sprach Friedrich

4 . fir I n Thier r Prof P

Stunde aufgefunden. sind sie sehr viel kleiner als bei anderen Thieren; J Herr Prof. ö 2 26 54 n . 202 531 ö 2656356

9 fs khr bäerg zeigte ein vom Herrn Hofgärtner A. Fin eimann i, n,, h en,, n,, Italianische Opern; a en, 5 gs 3 „1565 16] 121 16.228 26 ihm zugesendetes Exemplar von ILycopodium ztoloniférum von der orstellung ) emma di Vergy. Opera in 3 Atti. Musica del ĩ Trier 30 ͤ 428 211 14 195 27

3 Pferder welches der Verein fuͤr Pferde . : e ,, , , . ö ö . ; ͤ ge he n fen Il an faltet harte . da dicht ifi rem ehr lerlichen keinen sil herfarben cn Kugelpil gin Fr Preise der Platze: Ein Platz in der Orchester⸗Loge Koblenz 2 . ö 63 9 z 1 en

Hauptrennen, nämlich um den Staats⸗Preis von 3 Rthlr. und Pflaͤnchen der Göewächshäauser mit seinen braunen Saamen und ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. = 777777 * den von der Stabt, Danzig ausgeseßten voön 100. Dukaten blieb än ndelknovf⸗Größe wird von ihm als eine neue Art der mit Re— Das ,,. zu 96 Italiänischen Opern hbrt mit d Summa J 8,0365 . 1 r Fuchshengst Liliput, vom Scrapall und der Brunhilde, dem ücularia zungchst verwandten Gattung Enteridium und zwar HE. maçan-= . ö e n, . Op ort mit der (. . . der ? 6 2 von Esebeck gehörig Sieger J,, bezeichnet Ferner legte derselbe eine von dem Lehrer heutigen sechsunddreißigsten Vorstellung auf, und wird zu den w = fL d Liter tur Kraͤnzen geschmuckt und dadurch dem Gedaͤchtnisse des Helden, dem Herrn enera 1 . ĩ noch ferner zu gebenden Italiaͤnischen Opern⸗Vorstellungen kein wil lenschaft, sunst Und Li era Ur. Kea hre i. Sieges gebührt , hie verdiente Huldigung dargebracht

voller Mann; allein er ist auch eigensinnig und vergißt, daß ich Kö= nig bin.“ (S. 154 Auf eine andere schriftliche Begruͤßung des Koͤnigs kam dann Schwerin im April 1747 nach Berlin, wo sich⸗ da auch mittlerweile der alte Fuͤrst von Deßau gestorben war das gute Einverstaͤndniß vollig wiederherstellte. Mit Recht hat Varn⸗ 11 e Alles mitgetheilt, was uber diese erste Zusam⸗

1 Tarbe 9 die urspruͤngliche Farbe des

ja. 6. Aug. Heute fand hier auf de . ; n ge] ö . e , n. ar ö Danzig, g. X f h f dem Strießer Felde / Pfaueninsel vor, wesches, obwohl in lebhaft gruͤner Frische, doch hier und Maestro Gaetano Honizetti. ö nne, ,,, 7 ,, w 3 1961 ) ; 69, 590] 272 ; . zum Landiaäͤgermeister von Schwerin, „es ist ein brgver verdienst⸗

maanbrischer Windungen besetzt war, Diefes wahrscheinlich ausländische 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des 5. Dusseldorf i , ĩ 7 7 sißi do 3 obs 18e) 5

Herrn Schirmeister in Brandenburg ihm überbrachte Sammlun ; ö. ; ; . 3 Abonnement angenommen. Leben des Feldmarschalls Grafen von Schwerin. worden. Einen Wionat fpaͤter ward. die vorliegende Biographie hage von. Ense Ill getheill, H. Varnhagen von En se. Berlin, Duncker Echwerins ausgegeben, welche wir erselben Meisterhand verdanken, wen unf des üönigz mit Schwerin 4 . ö ö . „a gliche 93 . 196 . r 3nd ö . ickes der 2 . ; 1 . die uns bereits mit den vortrefflichen Biographieen anderer vaterländi Augenblicke wiedergiebt ö Vorkehrungen, welche die

dort aufgefundener Bernsteinstuͤcke vor, welche, wie die aus Ostpreu⸗ 3 Paae des reichen Sie scher Feldherren, als des Fürster . ; ö 4 n, ,,,, er noc ĩ als am Tage de; glorreichen Sie scher Feldherre ; dt und Seydlitz, beschenkt hat. bedrohte Lage Preußens und der noch ni ertra hen bes Kö⸗ /

Breslau, 31. Juli. Die Schulden der Städte uifgesu . ; ; . Täaßres 1839: ßen, viele Insekten enthalten. Besonders bemerkenswerth, neu und 6 Von K. ech b nen ie , mr, instruktiv ar ein Mückenpaäͤrchen der Gartung Cern potzonr welches Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. 21 Yum blot, 1811. S. 2810193 ithlr. 1 9 31 . ; . d im Zustande der Parung ungetrennt überflossen und eingeschlossen Gedruckt i ; Avril dieses Jahres

,,, zu wenig angegebene un worden war, woditrch sich nothwendig ein anfangs sehr wenig zaͤher druckt in det Deck er schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerel. es 6 . bi. Fon unbekannter Hänz die Bildfaͤule des Beilage Heidmarschalls Schwerin auf dem Wilhelmsplatze in Berlin mit

Leopold von Deßau, des Fuͤrsten Bei den politischen und nllit s irisch n) chere Besitz von Schle⸗ ; J h) ( 2 Wucher er Generale Winterfe . 2 , .

Häüchtr and zern, , fen ndthig inachte, sah sich Schwerin mit dem

Wo sich nun die Meinung aller Häbildeten und Verstaͤndigen so oft