1841 / 221 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

973

19 i 1 3 . . 11 . . J . ; ; ; . . ö 6 . . ; . 69 bn, der orda . . ; . = . w Masjestat das gegenwartige Tensurwesen als usübune J Atte tral (Gewalt l tzen. keiten Instige zeranlafsungen zu Verl aftungen niemals sel darüber klagen, wenn diese Linie immer schmaͤler wird; im Oe dies ganz gegen ihn, da der größte Theil der ordentlichen Prosesso⸗ Herr Kopp opponirte, indem die einfache Aufhebung des

Ein Privat-Schreihen welches nur durch die Annaͤherung unserer Gegner an diejenigen nicht, daß die wirklichen Professoren durch jenen Senats⸗Erlaß einenrt in näherer oder fernerer Zukunft gar leicht zu Friede stöͤrenden Kollisionen fuͤhren durfte. Mehr denn zweihundert Jahre habe ein Paͤpstlicher Nuntius in der Schweiz residirt, ehe die Badener Konferenz ins Leben getreten, aber eine geistliche Gerichtsbarkeit

* 7— ö ee, m. 7 s 2 . 289 on 8 ö ö 1 wohl verträglichen Begruͤnd a Usurpirung bffentlick unctioner das Gesetz emport. er oniteur parisien melder:

ö 11 *

642 . ö * 95 188 j 3 vrryrnwan! nwpv 1 1 * . 5 * 6. F ͤDd . z . ö é 1 J . ö . j 1 1 2 e * 6 NR 5ansser 2 ö F haͤngigkeit im Staate, ! 1 ; erhanpt, . r J 6 welches win 1 nstantinopel 17. Juli erhalten, theilt Fol Grundsaͤtze moglich wäre, deren Erfolg der ehrenvollste Triumph Monopol erhalten. Denn was der Verfasser von dem formellen auf eine hoͤchst nachtheilige Weise entgegentritt, und aus aative, dem sie sich unter allen Umsanden unte r ides mit: „„Ein Tuͤrkisches T ampfschiff ist vor einige fůr die P 1x 22 * 21 2Aͥs ö . 2 . . ö f J ö 1 111 . 11 Grunde Se. Majestät zu bitten, die bestehenden Censur-Vorschrif⸗- Vermoge lend kes eristirte das Munizipal-Sonsen ̃ ach Kandia abgegangen, wohin es die Anzeige von einer voll zefoͤrdert h

i. . RNeis 21ñ erwerfe bei der aanz b sonders die Ano rische Nairie 1 1 r Das zegenthei ͤ 1nte 71 m ö ) R Kerkrvinaf * H 22 9 ö 6. z 5 ) . , . 1 ö rr, m. 2m treffende Broschuͤre alan Gi, . 98. = 226 ö ten einer Revision zu unterwer en, bei der ganz be r ei . ĩ 89 le ücht mehr. 2 1 ehal en, aàndigen Amnestte überbrin wel die )] t icht der 19 ries wollen, wie es heißt, ein Kav e bei näherer Druüͤskng de sen. * 2 * 2 Wuͤnsche sey ihm foͤrmlich nie anerkannt geworden. Sieg wart: Ihm urch M In 1 lnarchite rei en erren 1r3 . ) des 84 In anten J ? 149 n f8 unf won 1 16m 21* ] 8 1 1 2 . . ir R 3 2561 is n 8 m dere 2 2 r é 0 E * 1 düunschen 150 2 38 oi 1 s * ü ö Dll * De 1 2 ö . * . . 2 ö ö . 9 nsurg ĩ i tv. untern 1 ende U ch ense und Lord francis Lgerton ird dabei die utiativ heraus, deren X erücksichtigung 1 wunschen mochte. sey gleichgültig, ob man die Rechte und Landes⸗ Freiheiten“ wah⸗

tei bleiben wird, welche dieselben zuerst mit Kuͤhnheit Vorzuge bemerkt, den der ordentliche Professor in den Augen des t. Studenten genießt, ist ganz begruͤndet. Ueberhaupt stellen sich

I

; k zesches der it der Ordnun h sic er G du e Versuc ur tener ware ren, , n 2 ; 2 . we Doꝛente are Leuanen 136 sis c ö x ein Hinderniß d wan, ,, ere, n, . 6 u , * , n, iesen leßten acht Tagen, gentheil, es sollte uns freuen, wenn s zu einem Resultat kame, ren in Leipzig erst Privat Dozenten waren. Leugnen läßt sich jedech Dekrets von 1836 ohne deutliche Vorbehalte und Verwahrungen

nymitaäͤt, so wie die Anwendung dieser . , . 4 1 ö iraend 968. . ; 66 . Dies dürfte aber Ernennung r. R. Peel's zum Die oberste Behörde solle man,. sosophischen ren welle, jedoch ohne den Beisatz „in kirchlichen Dingen! ʒ denn . rn, . . / , e , n, n, a me, r, m e, , ede die , ee, . . . . - zinister stattfinden. chottland und England wuͤrden, wie man I) einen 1 ?) jährigen rein z . üischen Kursus anerdnen, kirchliche Dinge seyen nur Sache der Kirche, den Staat gehen (nne mr vom Bun eotage ausgearbei et und erle n werden. ͤ lesehßtichen estimmu ig zu entdecken glaubt n. aber es star echrere Blatt nthalten felgen e ihnen zugesa 1dte Notiz mains, va en freiwilligen Truppen der Yeomanry im Zaume (wie dies in Tübingen 6 4 as e ae *. . Stu dire le nichts an. Aus letzterem Grunde mochte er auch keine Rechte inf . ide nng der egenwartigen Censu or inge wel , 4 24 ; . ; z 464 2 6. 5 . eU 1. t hal n mehrere so ri unt ur 1 auc. ehalter rden, und ie regelmäßigen Truppe 3. hl zu durchzumachen batten 0 de 16 . gench . 1 Vr Stu⸗r des Bischofs wahren. Wenn der Bischof solche allenfalls ab⸗ dur, , . e. K t . 2 w e . bilche iats- Zeitung“ gemeldet, daß der Graf von Mer MNarsche nach Irland erhalten, Die neue Staats-Verwaltung dien übergehen, damit dem, * immer mehr überhand treten wolle, so habe sich der Staat nicht darum zu berům⸗ 34 n r e, i n , ,, E. em erf n . nn , . n ihren aner ler rl nd nor, an men er m eilen , ,,,. e mit r eng, Ehristin. vill, wie es heißt,! ne Mehrausgabg zu ver! ündern, das re⸗ nehmenden, e =, . eiben der akademischen mern. Alt- Schultheiß Vinzenz Rüttim ann: „Im Geiste ber alls den vielseitigen An sichten die he vorhebe könne. n che als d 1 s * oJ ö item sien“ ne Machkricht . 6 ö. 5... 2 ; 9 3 ö. . ö . 1 von lmäßige Heer t al einen höheren Yu een. ö ta . ö e m, mn. are. . ; tion .. 3 . ö z e ung sollen wir trachten, uns soviel mbglich dem allgemeinere der Gegenstand der an de li 161 j . 8 fe j ; ß ; ; ; 3 3. 26 11. ning ⸗E , en ** ö. ; min n= re ge, ,. 2. 2 i. . zu ̃ nahen und ihm alles moͤgliche Zutrauen 31 den Bitte seyn solle. Er glaube, daß es sicher der A icht der Ma air sn , ssaaer“ weder in eh 1 (Gz rpBEbritanien und Irland Soldaten. zer ,,, ber die rennen z . en, Bedauern muͤßte ich jedoch, wenn nun auf einmal alle jorität der Versammlung am entspr ndsten seyn werde, bei v 35 . . ,. r , , , ,. 1 ͤ De K . 4 ̃ a,. * 14 or ich bedenklich. JJ n 1 r en en . ; . . . en er, Ha ö zt e r von unsern Bätern ererbt haben, dahin gegeben Formulirung des Antrages den von dem Herrn i nae 63 5 , , , 53 . G nenn, nm,, ,, ng Der Contre-Admiral 5 wanigen 1 Wir könnten so uns auch gleich an einen Fur⸗ ten. Vorschlag zum Anhalts bunte zush banen w nenn ng Y 3 ö d 5 ; / ü r 6 2553 ; seinem Fla J 5 . 33 . ** t n , 49 X statt hier zu sitzen und so lange zu rathen.“ auf die dereinstige Srlassung eines all gemeinen Preßgesetzes, wenn Ver ungen verhindert h z gegen Aben ine Depef iflsungs-Dekr das n Unterhaus vollstandig gewaä n 9. nd Vanguard“, der Korvetle gzarh., n , e n, dabei in Wegfs e much der Eid den man rücksicht Rüttimann von Aesch: „Weil es so große Diskussion giebt aͤußeren Verhaäͤltnisse des Stagtes es leichter eltatt werden gls Ick! 2. . 5 m 19. August, versammenn. Je nd Lord John Lregatte „CTyclops“ von Malta ha ir ern, een, , n, lich der juristischen Probe-⸗Arberneng!. woͤren muß, und der über den Nuntius so glaube ich, man sollte etwas anderes ver⸗ die standische Rite auf Rmuklientton . n, n n, . bre hahe ine , men hat bereits ein Eirkular an di lter tele tglieder Flotten-Abt m soll Körst, Athen un 1 nie n , m. zanches gegen lich har fuͤgen und ein Schreiben an den heiligen Vater machen, und ihn nr, rer , m 3 . * teinf 1, e a e ; ; 1 3. e, e er r g. des U en,, er sie auffordert, an enen und andere Orte besuchenz ne., 4 2. 6 , , rn. = e, erb, Privat- en n,, . iel unter stutzen, durch ragen, was fuͤr Rechte er dem Nuntius denn einräume, damit ,, Ob aber wie dies von mehreren? ) a e. i e , , * 6 . . . , n . w ö . m4 ö . ai , e. ] dee 44 . ar einigen polit schen Einfitiß ö . . u hr Ruwe men . n n,. ; z . 2 . gen, ond 23 tif n n n wüßte, woran man ware.“ Rur fuͤnf Stimmen unter⸗ Seiten proponirt worden, die Vorlequtt : ner d * a g an li e nm er ha f . ̃ ; , . , , n , n ., m . . 14. un ergleichen. ö. 26 mung zur staͤndischen Berathung erbeten werden, so le, gebe er der Er 219 , , 1 , . me, ,,, . de, , ,. 2

hroniecle

ö rene auch die besten Freunde 6 , . 9, , , , . in. . worgestern feiert hier die Schweize⸗ nicht vollstandig begril ha. sae 3 e w . ö ö mn, gi e n , he naturforscher zes ichsundzwanzigstes Jahres⸗ setze han ; 6 . . . . 6 . ö 4. . e. ̃ ; . . HCeßkan Regieruna ister r Snalis . * ö 5a 1 Manner, wie e e, , ; ; 6 5 35 . . ö 5 . ; 6 ; . 836 , , , 1 0M * 2 . . ff 2 x . , , 6 ken und Agassiz, verleihen ihr n wissenschaftlichen Glanz. Mon⸗ in 3 n er, Rn 7 gan? . 29 ö 6 ö ; ö ; j ! 6 ' 5 ) ? . ; 836 94 ö 11 x r 1 9 . 2 , Kimm 96 ; . ‚. ö 86 . ) 1 ö ul ein heiterer Himmel eine Fahrt im X ampf⸗ che ] 1lliell 11 1111 42 Del rnli hd 61 190 vl! ( 11 8591 unte den hle 81 161 J 611 1111 n n zl untern ? J haben wlrden voll 1In ach 140 sandten 414 . WJ n 1 198 . 11 l I . ern r Stagts Mssen chaf en: ÜUberhau vl! ! , 1 Nor J = . h * w Geke . e . * 2 yt beditrfe ] d nem t hrt ist ; dern z das Par j pr schei 57 * 6 ,,, än, nn es i ; , ü e, , , n,, ,,, . nan r schon durch Klopstock's Fahrt zum klassischen Ziele Ein ander kussion habe nd Mangelhafte der gegenwartigen Censur-Verhäͤl . e Fo Colon j raid 1earnd ind e * * na MHwost zuf ßͤat G R Pee , 5 n orden durch n I n f . 1 zn wel Ken * 26 ö. It ali 6. L 334 . ] . ; . J 0 a Dvllll ( ‚— 1 11 1 I 1 I Del 68 dem 1 siens ] 191 . x 145 263 7 . 0. 1 vel el ö 2 neinsgngnllt, as di sr lk ein. nisse hinlaͤnglich dargetham, d daruber, daß das Uebel vor! Ffücnnoszirünagen vorgeschoben den ind z31 r 1 Sprecher des U rhauses errn Lefebver, scho einen 1 1 Zukunft der ses ahweisen: K r ,, ; ; 8 sey und beseitigt werden h einverstan bei ; . . 567 ö 2 ö ; 2 , ö hr ] . 5 K . Florenz, Juli. Zum wurdigen Empfang der Italieni⸗ ü as Mlttel, welches dafuͤr das beste sey Zein Vor Ee, wg (äesscben Mnariff auf das Bid ͤ : ; . k Mieder land J jz schen Gelehrten im September werden hier vielfältige und groß⸗ 8 M welch afür beste en naͤchtlichen Ang u 18 2 l on be l diesen Posten chlagen wurt mitgetheilt, und die per alle Vorlelungen, welehe deie werden mussen, publler l rtige Vorber igen ge ffen Der Großherzog bekanntlich tsp naenden Uebelstandes zu bitten: die be reßenden ensu 3 r. . ; ; ; ; , 89 ; d . , s . ; rt g 5641 . ö / 6 2 3. ö K . ; 1 . ; elbst dem Stur 1 el 9 urwissenschaften sehr ergeben, wird, riften revidiren, der Presse eine ausg »dehntere Freiheit gef l . 3 ö . ; / 66 Rieti ; , , , d ; . * ye m . 166m s . a, . K 96 * ie man vernimmt, persoͤnlich den Sitzungen beiwohnen. Er hat, dadurch eine d m Stande der Kultur NR BIn Erfordernissen ö ) ; 854 8 *. e . ; ; ; 96 ö. 6 J 11 1011911 15 J Uli biese Usamlmentunst oe ruchtbringender sowohl fur Fremde dadurch eine oe Dtande ö . , El 116 8a ! gte, empfin en * 18 n z 1 . en 16 1 l h nun h nen ntichlllß imal g . Eüinister de 9 schel —ͤ ö l imm in mnischen 4. 6n 2 Ein dobksrng 2M n * 36 1 * d 3 ! x.. dadu ine , , e, . . . I : npfing l B Stimme im atademischen iate vergonnen. als Eingeborne zu machen, eine allgemeine Kunst- und Industrie⸗ Zeit angemessene Pref Gesetzgebur zw herbeiführe ) woll ell. afai (cher icht s ut manbvrir w ein Ba n j ö ern en uf, denselben zu unterstützen, u 1d is peel hat in in 1 1 Mafestüt der Kön Kilrk in 2 Moch 5 . . 217.3 ) a ; . 8 66 Der Herr Vorsitzende bemerkt: en. 6 n . * : ; 9 : enn Konig win ͤ Wochen zurucerwgrtet. sstellung in den Saler r Akademie angeordnet. In der Spe— er Herr Vorsitzende b 2635363 . r dure 1h11 91 slon Afrikanischer Infanter! nter stüßzt vll Ul in di rzeugt das nsimmig schehen werde 1 eel 11 ö in th schen K f 8 Sof sießt dann vor KRosstck eon auswär . ö 2 ß z 1413 . J 5 chlag Fm . . ö 1 bis dahin statto 5 91. ö. 2 3 ö 63 —ᷣ . 1 424 ö II of sieht dann mehreren VDesnchen auswalttgel hoh! e wird die Statue von Galilei aufgestellt, und eine Medaille 928 ch 9 5 ö. A ult t del 18 da n 1111 1 . 5 fen 6.5 nu m pf! j ] e P eint J e cl ö ĩ 1 ysten zarla en 1 h 6st zeigen 21 f 4 . ö d w vol . 4 . . n 964 !. ; 1 k X 9 . . M* h . ö ; . Voörschlag om den. leu 6 ö ; f, . ; ꝰ— 8 9 . . ö ; 1 66. Sz JM aften entgegen. as Ve schießen, unser Ve fest, welches on dem Großherzoglichen Muͤnzgraveur Niederoͤst wird zu dieser rungen gewesen sey und ihm noch immer, als die Hau omen n Folge den t rapatzen d ö Wet 300 ollen ß er cl seW entschiedener Parteimann aufzutreter Bel en k . ö. 2, . 33 9 4 3 96 . . rungen gewe ey und , 4 m . hat, Lolge der vielen ; 111 ! 12 n richt g itschiedener Pa mann aufzutreten ge * —s . her mehr schlechte ils gutes Wetter ha zieht im Verein Hzelegenheit verfertigt. Auch sollen mehrere Feten im Schloß und per Diskussion enthaltend, erscheine, er werde darüber s, mils urn cka sbo el K befa: l inger . 23m el uncl ine ultratorpistisch 7 h rel schluͤss J ,, a e,. ö ; ; 15 221 der ,,, . nke mit zurückgebracht. Abbe 2 bel gan h in gerng nner Limes, well 1rchaus er ultratoryisti ? 1U9 X. hi mit dem neuen Theater, außerordentlich viel Fremde her, und für die in dei zarten Boboli den Gaͤsten bereitet werden.

zur Abst schreite 19 sen 59 J na * m n bel 61 ) m ( 1h nl 1 1. 5960 51 ) len sel ͤ 1 den naen 1 11 ] 1 1 3 vlssen 11 5 50 10 s !. 11 D 12 0inf eb s doc 3 5 * ** z ir Abstimmung schreiten lassen. Usel iu 1 19 8 ( k w ; 6 ) (1E n. ol 66 4 e , nn Min! 191 46 J . 4 . m len l 1 die Woche l weintraglichste des gaanzen 2 de die Entrepreneurs der Eisenbahn von hier nach Li⸗

y

211r r ar SgTensat wägung der Versar

1

Der Herr Referent verlangt die Priorität fuͤr die ti 1 a 66 an 6 . neral ? rickre ihn binnen ku sen Be 5 seßr uni ut . d um Sir R. Pe nicht eleisteten Dien ; ; ulsa net Bersonen zu Rit zahres gerechnet werden. vorno den ihnen von den Actionairen anhängig zemachten Pro⸗ des Ausschusses und will dieselbe in zwei Fragen vertheilen die * inareifen wird. eifen 3 müsser el ie di ache so darzt len, al . den rnnd Le d⸗ * 1. unt, 1 in z arntköonig, e vom . Noack, Dir v dei ib opathischen Heilan gegen diese verloren, hat man nach Jahre langem Zaudern erste Frage lautet; ' ; n Bona, Bugia und Philippeville herr! ht vollkommene igener Bewegun sondern auf n Rath Professor bei der Un sitaͤt frei m Breisgau, ehemaliger staält zu Leipzig, in Gips angefertigten plastischen Darstellungen ndlich die ersten Erdarbeiten bei Pisa begonnen, worauf die aus⸗ Beschließt die Versammlung, an Se. Majestuaͤt den Koͤnig ed zuhe; aber die Lazarethe waren uͤbere mit Kranken angefuͤllt. e 9 9 Mitgliedern zartei zu m Entschluß Prosesse i den Universitäaten z itt ict wer id Gent, 2 hatomisch-pathologischer Gegenste in der Art, wie sie der gegel enen Actien sich auf ihren Nominalwerth zu heben beginnen. Bitte zu richten, die Angel genheiten ein allen Willkuͤrlichkeiten der einzelnen & 9 hat nachstehende iKar-Note an de ige ne ; tan! ; leil, 1 * . fange bes Cen fur Sechs zu erdnen? . lassen: ten konservativen Whigs; Sir R. Peel's Freund ar Der besondere Eisenbal nboi, womit der König am 3Zten Haltbarer als Wachsreliefs, dabei in Farb besser und naturge 29. Juli. Die Deputirten⸗Kammer hat der Re— und wird dabei bemerkt, daß in alle der Bejahung in der des Meine Herren Botschafter! Die Kduigin Marte Eher tine von weiß nicht, wer eigentlich hiermit gemein ist, da er doch wahrschein d. von Ostende nach Laeken fuhr, war um ? ihr Abends zu mäßer. Die Ministerien des Innern und des offentlichen Unter gierung die verlangte Ermaͤchtigung zur Abschließung einer An falls zu entwerfenden Adresse durch, e. errn Antras steller Spanlen, das Herz voller Geam in Fo ge der t idung der Eor ich nur seine Freunde zu Rathe gezo haben wird, sollen, Mechel ingekommen. Da der Konig eine dichtige Depe che richts haben den Ankauf derselben fuͤr die mediz tischen Landes leihe von 60 Millionen Realen ertheilt. Als Garantle fuͤr Ver— außkrten spejteilen Wuünsche, welche in den zursh eine, es vom i d. , . schaft und Küralel der „Times, zufolge, aben, 9 dem Vorschlag je nach Paris abz: hatte, die t ü 6 Anstalte zeordnet. zinsung und Rückzahlung sollen die Einkünfte vom Salz-⸗Mons erdneten des zwvmeiten Standes vorgeschlagenen Fragen sehr zwe ihrer erlguchten, min erh . , , ,, . k. 26 bis 39 Mitglieder nur mit Widerstreben beigetreten, Indetz ih? baegeben' werden mußte, so wurde gleich eine b(öonder ö . ö 2 ; bol und vom Stempel-Papier, erstere zum Betrage von 44 Mil maͤßig modulirt worden, angefüuͤhrt werden mogen. / ; e n kz 39 n, Here ö. spßt, welche wer z die r hein 1 Vimes l bst ruͤber noch im 3 hy] 1 abe sandt; e die Fahr . ) ich eine T ö 6 de ande h e, n,, ,. , ,,,, h 59 Stimmen für und , , , ,,, Ihrer Fan allein; steh die uüͤber enn sie fuͤgt hinzu: „Durch welche seltsame Verl lendung man Lecheln bis zur Allee-Verte in 16 Mi n zuruͤck, und so konnte . be , n, e. =. ten,, ,, . . Der Herzog von Vitteria giebt sich den Schein, als ob er . ; Faost ee lzler Be er Spit die letzte Protestation der Königin mit einer gewissen Gleichguͤl⸗ Stellung der zweiten Frage ist dadurch unnbthig geworden. verträgt, in ihrer Ehre, ihrer Wuͤcde, ihren R n verletzt, in ihre! zekommen ist, dies zu unter u waͤre jetzt un genug, es Jerr Thiers ist gestern hier durch, uber Lüttich, nach Reuth . , i,, . n n, ,, zoͤgert die Regentschaft damit, diese Pro⸗ ö echle ü . - ! . . 8 9g . ö h e ; h .. ö. 3 3un t Druck bekannt zu machen. Espartero soll a a 6 3 ö. ; ö . , ö . an en 63 ö , l z 126 z die z ö ; n. ; ; . 6 ö , n i. l ö. ö. . . ö 9 . 6 . . eh eh, daß 23 9 . ö. , ,,, ,, Moujon reisen 8 am 2. April ahres uͤber d des zur Er⸗ And baß das J 3. e ern n. gem . 6 2 629 z 2 ü ö 29 vneitre * vrere 2 ] in in Un d Bi uͤckenkopfs von Be mer she 1a dem esseitlge ö. ; 611 . ö. 291 . ö . . 6 . . k 4 ,, . ,. . r t. * nigen Zirkeln soll man selbst, um dem Aufsehen, un

Anerkennung der Rechn , ,, ,, elch dalle te greg enn, zuvorzukommen, mit dem Ayunta—

Bei der Abstimmung haben sie n Stimmen gegen den Vorschlag des Ausschus les

J

1 *

haben, verabreden wollen, eine Volksbewegung ervorzubrine o daß ein Auto da mit der Protestation orgenommen werde. Allein das Ayuntamiento ließ sich in nichts

d einer solchen, Manlfestation gewarnt, weil leicht angekommen. . . . . ) ndr ihres Hewisens g che d, sich bestimmt hat, diese Pro , n ,. ̃ J , n e , . Waen 307 darunter eine der juͤngsten, die Vichyquelle lichen das Großherzogliche Krieg seinisterium vor 52,937 Fl. w , ,,, , , Kaiserlichen Bero: ; nz se ,, . , , , , ere ann Hor ihnen e a bahn l Fin ö en,, 1 raus zt Beifall findet), die Mutter so vieler hnlichen Anstalten Un „u zu zervollsi udigun de (rme Corps und seiner mate z Fe ö ö ö. 6 w die Garde Partei ergrissen. Ven

eslnnungen,

6 ; 5 ĩ 91 ö z RNRGdil aela⸗ a , ö en die Privat-Schulen und Erziehungsanstalten, so wle dle nenn bereitet, zu erlgisen sie zugleich von dem innigsten zzeiwnßtseyr ee, . ** ,, , 36 . . land auch jetzt ßlreich besucht, indem der groͤßere Th * fnis b) die Trennung der Orte Kirchhofen und Ober , Rodil gelang es, fur den Augenblick ö ; den b ; 7 566 / ] kin zbrer e als ihren Führer betrachten: ind was mn d Lan dazu 1 . ß eee, . 2 ö w ,,, . ö wieder Ruhe herzustellen, und man spricht jetzt von einem Rund⸗

k DR vojelrv Molen untel lehrer und Erzieher, im Königreich Polen nul ; ö .. leh en, welches der Armee jede Aeußerung dieser Art untersagt.

des M rn, fentlichen Unterricht , . . Tochter und le üukunsft Spantens los gestellt werden Wil F sagen Herrn el elne 51 26 . . iff Sbenss sind geazanster- Anstalten in de 166 Rechnungt Lern w , (6) die rnaäachtigt 13ur . . 2 241 3 . ; 8 , K at des Warschauer Lehr zirks und Kol benütze mit Bereitwilligt ö nir sich ü— 1 . 6 nhel . 1 en ; 1 el H h ö zl . de ; DegJ 9. 43 63 ervativ isl 8 . a . n e Kreil ö ; 3 hen ö n Bi har a, ö. Bewilligung d Budgets ar n weiteres halbes Jahr; e einige Sch r H Wögth e, e, m, hat das Englische legiums fuͤr den offentlichen nterricht stehen. ahneh, eine Herren Botschafter, die Versicheru z meiner hohe nachdem derselbe im Jahre sls) gegen die Wahl des Herren nen don een, rech l fuckrt von Einheimiscl bandernde Bestimmuͤngen uͤber die theilweise Erneu de, 6. ö , , beladen, nach Car ca⸗ J l 1a zu 8 anners Suttt zu die m Amte gestimm veil tl ,, ,, 18denz), beslleht 11 3 Fo- Mer sammlu r ; n, a,. . eng ausgebra ht. Am 26. Jul zeigte sich das Englische Keiegs . ; vor A und reklamirte die Freigebung P vjâ 3. Aug ! é die d n z derselbe liege nicht a, ,. * , clue Und äußert sich über d. M. geschrieben: „Wai hatte das ruͤcht v itet, daß ur lgenden Bemerkungen vergulaßt: „awer 9. . 2 n, . n ,. . sdressen J entgegenzunehmen 1 J bealgga, ch ißtte nn ampfboot nach Cartagena, wo zöedoch ö. ö. . . 3. . ö. ö 1 J . =. ; ,. . . , . ; . 5 ö h . . . ; . . 9 * 4. 2) ell . 61 l e 2. . . ö. ö. un hie . .d 8 uta i n e, , ,. 1 . , 6 . . , 9 i n 3 9 YM ) . , r, n ͤ ö. ö,, , iffarge uber jmen würden; aller d der eine n deß wir koͤnnen aufrichtig sagen, d 5 vir cht sowohl als Partei 8 rten 1 3 sche Meißbrauche, die 171 ö er (Unsicht? 2 9 . ö ) . 2 fe . ö 4. *. ; a,. . ö . ernte, m der Drohung, er werde sich zur Vergeltung S pani⸗ r stend * proven feen * ; . w 5. 5 a. Fert . haben daran gedacht. Ran ubt auch allgemein männer daruͤber Freude empfinden; ndern weil wir d n . J , . . . . ( 2 . 6 . . ) . n ö. . n, n. . 9. 6 scher S chisse emäachtigen und die Bemannung uͤber die Klinge Vorwand stützte. Ver 1m 66 6 . . 31 ; 2 . . . 23 ö. . ggf n E Sruriue 1 rr Lachaud auen mit klugen B den nfluß d Mach der oͤffentl chen R einung . engl ev bill „Treln 6 zel 11 I 111 36 e . ö ö. ö . 2 . . . ? 6 ö. 9. ; ö J. springen lassen. Man ist begierig, zu erfahren, wie diese Kollision der Königlichen Ordonnanz ekt den Zeitpunkt icht kommen, und so . . e,, , * e. , . ö Wahl in den gewohnlichen Ausdrucken sest. IRonagten ist ein Spielraum, den das Gesetz ; walt läßt, damit sie die nothwendige volle öh J , , , m Anchklaate in manuns zum uͤeberdruß versichert, die Naatisn n ; ; . . ö. istantin opel, 21. Juli. (A. 3.) Es haben sich einige habe. Die Ordonnanz kann im Voraus weder nv noch den tet fi allzemein da— , ä 6 . Dal, Tod seaen treffsichen Sprechers kein solch bis si Kolleg wirklich zu Stande gebracht und erweis lich Euzern, ul! , . . Pestfälle im Lazareth ergeben, ja, wie einige behaupte ch be Ort feststellen, wo jede Section sic vel san neln l. Al rühe der e sten i6 ung Ichel . und 96. h hren * 91 Lell 136 en will, all ble . . 1 . 96. . . ö b ö z ö ö beendet haben, wogeg die aus erwe lichen Gründen an der An ore Elm n Reiden und W sler von U ll saun 1s nt eit außerh ib desselben in 3 kle 9. 9. k 9. 9 . * z hl erde . n , n. glufse 43 Monat Ny noch das guͤnstigste Licht, in welches die Totes die ache stellen konnen 2 ; . j ö gere ; de zen, eventuell nicht gegen Aargau, als 6 tions- Trupp des Bosporus 9e . 16 gh. Dön 1 . . Said 2 ey's hielt allerdings nicht den letzt n Para zraph n der ndividuen von der Seuche befallen worden 4. 8 l zten Dara pl h KR donnanz, und er konnte daher nur den erst Theil, sbsung aussprach, publiziren. Folgt aher daraus, daß die t . nanz ungesetzlich, und daß der Widerstand der Herren Arzac, Roal verurthellen lassen. bes und Gase rechtmäßig war? Augenscheinlich, nein! Bie That? Kontumazial-Urtheil gefallt werden; di

e ( 1

9 ö

uptsaächlich der Herrn enn Llavet in Wir le/ ern glauben, daß dieser rte e chritt an der Schwelle das Recht der Ankündigung nicht . Session nicht nur ein Zeichen de n : ke , , an den Puls gefühlt haben, heil in der Wahrheit, wenn auch die Behauptungen: würden . Zeigen verhört und ein sondern auch davon daß ihr eigener Puls ruhiger schlaͤgt, als er dent habe dadurch aufgehört zu eristtren, die akademische Fre ] *) . würden 9 vel hr ö . ; r n n, , . . J fs , n ,, wor do ire „C6 fire F“ nnd Sas? Gastititt der BPrivat-Dozente c en keine besonderen Megaßrege zorge ö 6 . ? * ; . kann alsdann nach ihren bramarbasirenden Organen den Anschein hat. Die werde dadurch gestuͤrzt“ und „das Institut der Privat⸗Dozenten . 5 J hre zeln ng Großherrn noch nicht empfangen worden und schwerlich duͤrfte rtüann al 1! 100 1hren d J 3. . 9 z 3 493 8 j 276. ; nome werd n zu Hingegen sollen nun alle Offiziere 9 8 dürfte ö F . 8 F J 81 g , . ö . 3 * 2 . zt was fIborfrieben 11 * Wo dio 101 men elde Il 9 91Indegé 1 C 21113 1 1 é 2 . 4 ö. e er. —— . ache an sich ist von geringer Wichtigk Der vrovisorischen Linspruch thun uf e kontradiktorisches Verfahren gutragen, Zeiten der Parteienwuth sind in der That voruͤber; das Publi lr dam ganz sin ken 31 ., , . n n , wohl d A 1 s der Landwehr ohne Ausnahm gen Eid ihm schen in nächster Woche eme Audienz zu Theil werden, da Hrn 1 war nur die * efsen n , spal z , Sud! so befände sich die Sache wieder ganz in demselben Zustande kum blickt mit Widerwillen oder mit Gleichgültigkeit, auf deren rück⸗ alte akademische Freiheit ist schon längst zu Grabe getrag, n,. Ri n,. ; 3 . a . e, m . ö a. man bei der Pforte den Enkel Mehmed Ali's wohl mit aller 59 ö ö 0 1 s Mu 4 8 athes anzu und s befände e Sache viel 9 13 1 Delllseldenl 1s11Lallk Un 1a n ! WJ 116 261 . . ö 2 ) 11 3 23. 214 . 3 ,, n e 5 es inbedingten Sehorsams er neue Regier 10 . ren. Die , ö 8 ; z ö 4 * 5 ö. , w. MWG die Min n n n . l . z , Winen müßten von Neuem vorgeladen werden sichtslose Demonstrationen, und wie sehr auch in niedrigeren Regio Umstaͤnde, unter denen, die Gründe, weshalb dies geschehen, sind des Und i gh oh ? , , , 3. ng h . ö. möglichen Zuvorkommenheit behandeln, jedoch auf Seite des Groß— zeigen. Was 1e Maßregeln in Vetresf der Wahl eines wie früher; a4 Zeugen müßten von eue vol m . . * . ö hrt werden! . 9 ; . bekannt Daß das Corpus der Privat Dozenten mit wenig. Aus⸗ jenigen, welche den Eid zu leisten verweigern, sollen, dem Verneh sultuns ke besonderes 5 ; n Dr ü ; J b ; a „raf s0 ware r , ea e , elt, Aird dieses System des Temporisirens ui der Parteigeist noch genährt werden mag, in den Reihen der mt. Maß ö . . . ö. , , , 66. sultans kein besonderes Verlangen, ein Mitglied der neuen Aegyp⸗ nenen Conseils betraf, so waren dieselben allerdings, den Gesetzen Wann wird dieses System des em wh tens nn 3 men nach, ihres Offizierranges entseßt und zu Gemeinen degradirt sschen Dynastie zu sehen, vor ö 2. 99 gemäß, eine Pflicht der Regierung; aber sie hatte weder dem rung ein Ende nehmen? Es scheint, daß der Gerichtshos der be . tischen Dynastie zu sehen, voraussetzen lassen will. Ueber die Munizipal⸗ Conseil, dessen Auflösung sie beschloß, noch der provi— staͤndigen Verschiebungen muͤde ist, und Alles thun wird, was in

won ist, daß Mit fseren.“ Was der Verfasser dagegen anfuͤhrt beruht zun zer Kloster⸗S ache, zieden ,, 6 sse 1 N F ö ren ö 1falrise ö entlassen. Yi . ; ? 36 Vlieekonigs, die seither der Adre ,,,, 8 23 seither der Adt den hier fuͤr sie bestimmten Serai. Said von

261111 s ö ö 3 * 5 Vn * I * vorn 5M V eIiFErurn ich wahr 1 J umagciain alieder der Majoritaͤt dem Publikum

d der NVerzdͤge—⸗ nen der ; 3 ; ö , ; f eigentlichen parlamentarischen Kämpfer ist er sehr nahmen' stets fuͤr die höhere Wissenschaftlichkeit gearbeitet, ] f ; 6 ] t auc z J ? . s z z Denk ö 6. verde 4 2 ĩ 1 ö ; 2 lau geworden. Klassen-Interessen sind zwar immer noch leben ist auch etwas zu viel behauptet, wenn man bedenkt, daß diesel⸗ a ,, . »Ybend wurde dem durchreisenden Thorwaldsen ei Mission Said Bey's nach Konstantinopel zerbricht man sich ver ischin Mairie Rechens dig, aber nicht geueigt, ünnuͤtze Kampfe zu wagen, und die Par ben doch immer erst Anfänger in ihrem Fache sind, und daß, wo Freitags bende win . ö 6. 5 5 aldsen ein gebens die Kopfe: waͤhrend die Einen behaupten, ihr alleiniger ori se Me Meg 955 * K . . k E iiecBß sg Tale . ; 3 ken SGemltfgen der kleines Fe Tivoli gegeben, zu de Ye 1 . osit 3 ö r n , 261 1 1 Gf f der Abschrift der Ordonnanz hervor, daß die Or- Der König u ter Leidenschaften sind fast auf dasselbe Niveau herabgesunken, auf ic wirkliches Talent, wo sich ein glückliches Bewaͤltigen der n, 3. ö. 3 J j . de , , Zweck bestehe in der Darbringung einer pflichtmaͤßigen Huldigung . n. und nichtig war? Es wäre hies d . wal e nach v n 6 l hsfe Eu abgereist welchem sie vor der Reform-Akte. standen. Die ultrakonservativen göissenschaft im Ganzen oder der . ien Disziplinen 3 , n. , 36 he, W chu ; 5 su E eitrug. Thor- des Paschats an seinen Oberherrn, wobei man zugleich Unter— zti . a nhaltbare ach de chlosse Eu abgeren lt. i e ͤ 1 , , ef. , . ö * ; Vocati ey e In- oder Aus = icht leicht ausbleibt ens Lowe wurde bei Beleuchtung vesucht. n, ,, rem , . n r, Ke Göcc oerkbindet a t , J. na n gn ö. rec a' malt: „Es wird für gewiß gemeldet, Organe mögen, so viel sie wollen, ihre Partei mit ihrem Schweif e, l sey es im In⸗ oder Auslande, nicht leicht ausbleibt. e . . e chr een Mam ,, . handlungen zur Ermäßigung des Tributs anzuküͤpfen gedenke, ) * 5 z ö. x. 1 5 9 / ( 5 2rafke cv yigz 3 4 = * rryo . wog ) 3 Mut gell * 96 4 Meatez ö * z 1X; an . 4 . 2 Behau 3 ö besser damit gelingen, Auch in den exakten Disziplinen finden sich unter jenen nur ler 285 nz ni. i, des Nuntius . ö . wollen Andere mit Zuverlaͤssigkeit wissen, daß es sich nebstdem um rungs⸗Rathes über Jun! s die 6. 866 rst eine enge Verbindung aller Osmanlis des Reichs handle, um das

. ; 3 n. ; r ] ; . 35 66 . 65 'Fanlsschen Kabinetktes eine zu peitschen suchen; es wird ihnen nicht aer Formalltaͤt; und konnte überdies auch nur der das Herr Guizo Namen des Englischen Kabinettes eine zu pe e . . ö . 3. erfüllung jener Formalitaͤt; r der das Herrn Guizot in d wie es demfelben Anhang (also den Radikalen und O'Connell) damit nig Ausnahmen, wenig glänzende Lichter, und diese hat man sast ; . s 'hroser Rath des Kantons d ö ; „Wir maͤsident u zroßer Rath des Kantons Luzern. J Bier ebe ö on se n ist ; e ss⸗ Ste Folge 6 6e. ö 86 e ¶Craats . Verfaffung 6 n nn,, Streben der orientalischen Christen nach einer politischen Stellung 88. * 8 1 = 23 W De 6 z ö ; h 865 5 2150 sig⸗= 38 ö ö mit vereinten Kraͤften niederzuhalten, durch zeitgemäße Konzessio

sri „Zweifel darüber gehegt werden, daß es die Absicht der Note in Betreff des Planes zu einer kommerziellen Union zwi- ut, An ; Abit ). dam alle in e , , g w 5 . die Waͤhler in dem vorgeschriebenen Zeitraum zu⸗ schen . und . siberreicht worden ist:. . ö 3 wir nn n eh u chli n,, , blech 9 , ,,,, ; . ae. J sammen zu berufen? Sprach nicht Herr Duval in seiner Pro⸗ Die Behauptung des „Nationgl“, daß zahlreiche X mh alttm ö. . . 9 6 . e. 1 ? . ae, dee, , e, n wer g ih, lt oder gon eren Merkantilismus S* chriftstellerische Ph nom 55. der anerkannten Rechte und Verhaͤltuisse zwischen Staat und Kirche ; ber zugleich de herrschende Gei beschwichtigen da J tion, daß die Wahlen in der gesetzlichen Frist stattfinden gen unter den Soldaten der hiesigen Garnison stattgefunden bedauern dies nicht, denn Partei Gegenstand⸗ werden nun wesentlichen gedeihe än reg, de, en, . r, n ,, ,. nnn, enen . die Schlußnahme des Großen Naths von 86, nen aber zug . zerrschenden Geist zu beschwichtse nge 2 6 dlich, und dies ist der wichtigste Punkt, waren die Herren hätten, veranlaßt den Moniteur pa risien zu folgender Ent- Interessen den Platz raͤumen; oder vielmehr, diejenigen Interessen, w. eihen ziemlich selten. Wenn der Satz des Verfassers: „daß wodurch jede geistliche Gerichtsbarkeit von Seite paͤpstlicher Nun⸗ Mehmed ÄAli die Ueberzeugung hege, daß bald und tinaushleib 26 5 und Gasc auf keine Weise berechtigt. einen gegnung ;: Eine solche Angabe wird durch keine Thatsachen ge⸗ welche die Deniarcations Tini zwischen den Parteien bilden, sind ,,, i ,. . tien in der Schweiz unbedingt als Mißbrauch erklaͤrt wird, sey auf⸗ lich dem Islam ö. harte Crise Ire ern unn; fer ehen Widerstand zu leisten; sie hatten kein Recht, sich der rechtfertigt. Es ist sogar zu bemerken, daß die Privat-Streitig⸗ die Gegenstaͤnde der Verhandlung geworden. Wir werden nie ö euchten der Wissenschaft gehören, wahr ware, so spraͤche gehoben.“ Schreiben an Rija Pascha soll Mehmed Ali diese e⸗

f l l ; s s 7 . j . 366 ö 91 31 wn 4 chaft darüber abzulegen. Geht aus jener seinen Kraͤften steht, um zu einer desinitiven Losung zu gelangen. nd die Königliche Familie sind gestern Abend

.