1841 / 228 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

16 2me 0 Eur 3230 . . ñ . 10911 41 Zweck haben., Fir Den Veistand, węlchen siʒ, den Chri- Wolf. Geboren in unserer Stadt im Jahre 1784 entwickelt V d . 9 16 2er 9 2. 8 * ö 3 . / 8= e 6 o 9p 8 1 22 3 und a A . 926 39 ö . . ö. . . . . . sten im Orient verschaffen wollen, hoffen sie f ckelte er Vormundes und gegen die Einmischung, die in diesem schlecht abge Somit war die Vormundschafts Feage auf den engen Kreis der Frage . ö s. r ĩ J . er Fi Madrider Regierung nicht einging. r die Madrider eg h ung . igeschrieben, r der Natio erßreitete] Di g 4 1 1 ö 14 . ö! n . 1 ; uge chrieben, unter der Nation verbreileten. Die Lage des Lan nicht; in dem bejahenden Falle konnten sich die Eortes dem nicht nicht verkennen“, sagt das

6 3 =. . 2 . = ; e. 1 2516 NMGryr fe m m, ,. 9 2 2 ür den Herzog von fruͤhze z, rz; Gissznschaf - ( ; 2 Als ihr freige ellt wurde die neuen Bormunder zu ernennen, . el 3 D rühzeitig seine trefflichen Eigens haften unter der . 8 ; falls ihr freigestenl 1 J ) . ein . * K. . 2 genschas er sorgsam Lei⸗ sßten Dokumente dem Regenten des Königreichs und seiner N ; h 37 n 6 361 ö z j 8 ; . . ein Fuͤrstenthum oder eine Krone in Syrien zu er— tung seines, ebenfalls nech im gesegneten . . . . Dokumente dem Regenten des Koͤnigreichs und seiner Regie reduzirt: ob die erhabenen Muͤndel dieser Unterstützung bedurften oder worauf abe Man kann Die In sel Kan ding unter der Herrschaft der angen. . ee w n, ,, . x enden Va⸗ 9856 ; ̃ f 1c ̃ Manifest, „daß beide Tochter Ferdi⸗ Venetianer ) . ; ters, Dr. zohann Auqust früher Archid g ö ö . des, der tr 2 52 ö . N ö ö. ; 1 LUéantsest, „b eide Tochter Ferdi Vene ia ner. Biese Behauptung ist allerdings nicht ungegruͤndet und kirche . 6 . 6. . a n an der Thomas⸗ or. a,, e , g ich noch die Spanier besin entziehen, ihnen solche zu geben, und folglich sie mit einem Vormund nand's VII., die eine ls Königin, die audere als unmittelbare ö . ö . chei c. 1 ö estàti a S 358 ö . 3. ö ö z die Aufregung der Leide zaflen, die eine luͤrliche Fri 9d 1 iar, Tr 14 ö, Ger f sin Müffer selbst 5 sie . . 3 ĩ K J . J ch e * . . 696 n ge. 16 zu bestätigen, daß Herr ven enn. von sehn in, sind oßn werfe n un eren een , ,. . zu Verchen, Hiefe Frage it pönr den enn Mutter, selbst als ie Threnfolgerin der Nation angehören; und daß sie und ite . ef che greg, e J ze e Fr ö t zur Disposi . 6 ße nnn gn, nn n,, nnn, , g. nden ecwogen wor⸗ g hrasfande Bar und somit durchaus nicht aufü ren konnte, 4 6 . „ositischen Syste . CTonifuzior sein , die Gazette de France so oft zur Dis position Oesterreich. den, und indem sie auf diese traurigen Umstaäͤnde bauten, haben sie schon . , . mr nn. e an rebeit . wi 9. Existenz so enge mit dem politischen System der Constitution des Herrn T arrachin stellt und seine R evue o rientale und Wer Se ger , n, * durch fremde Zeitungen un gedruckte Flugblätter ein Doku ö daß es (Gewaltsamkeit, Zwang, Mangel an Frei eit wäre / 6 66 . rknuͤ 9ft sind daß jene nicht von dieser getrennt werden koͤnnen.“ . Der Oesterreichische Beobachter bevorwortet eine Auf— , 2 n un george ugbläͤtter ein Dokument in r Me verknupst ling— z h h 1 et eine Auf. Spanien eingeführt, das sie als die Fackel betrachten, die das Koͤnig n

Ztg. Nr. 222.

ä imme, entschieden worden; sse Bat felbst in ihrem Marseiller weg 3 , ngen 82 . i , ch . ig , ,. und meine Endlich werden die nachdrůucklichsten Drohungen gegen diesen gen Il 43 zabe den Scepter auge ge den e unterst . ck rm, Anf die Protestation der Königin stůßzt . „khnue Untersti . ausgesprochen lche auf die Protestation der Königin gestutzt, . . ö. 6 2 5 1 ö . gusg i g. 3. 8 i krieg zu verse ßen b muͤht seyn s llten Wider stg der Eingebore 8 Die Ag io step hanitis. 924 5nuts, 3 3 3 18 1 l 8 urge 66 1 vel feen . 991 L 111. 0 2 d . h 83 13 sedücskniß z 18 and in neuen 2 a. 8. inn we. , . e. ö Marco S anuto vo J N aros. Di e Seor dillis. 2 6iIIord 13 a 1st le Megiel ü 110 vert ennen, 9 ĩ . ö . . ö) 6 4a 1898 ü ö Allerding: 2. Leit 31 23 3 ter um 34 4 , n, . zlungene Eroberungs pläne des Kaisers von Trape behagen immer weiter um sich greift, unt, g. zu nt. Neue Colonisation.

b ind ag . nifeste gesagt: und ganz verzehren sollte. Aber die Regie ; Gelege ißnung verlaffen.“ Ja, sie waren te ohne Unterstützung verlassen. Fa, sie wa

. yr . Coin os 16 * 333 . 2 w 63 1. n, . seines Comitẽes bestaͤndig bespricht, obgleich dieses forderung zu Beitragen Kür das Hermanns⸗-Denkmal 8 8. . nin eg nech bis jetzt gar nicht zu Stande gelommen ist. burger . 1 . n Teuto⸗- reich in rand Kees c 829 62 . 126 2 e Wel E aendei D dvemerFlingaen: . ö vit . j . 3 F ö ; Die vie Bro e ser ? 39 6 ae , 2 t solgel en Bemerkungen: „Cine ? tio Nor rung, deren Stärke nmer waͤc , , mne eite 2 i. * e. er, ,,. ö 16e orient ale, über welche in Gefühl nicht mehr gehoben wird von dem And =, deren 6 . n,, , , . r ,. le E chwierigkeiten sich und daher shat ihnen eine solche noth, es war j er Fo ge eine ausfuͤhrliche Mittheilung gegeben werden soll, hat Großthaten * (. . e . Andenken an die ö. ee, wee, 423 3 5 zr man sie init Ge ahren umgeben will, fürch bie Corses ihnen eine solche verliehen, d. h daß die Eventualitäten ins Auge gefaßt, die eintreten muͤssen, wenn schie 8, n, auf dem Punkte aus der Ge⸗ ung und diefe Machingtienen noch andere, die die Feinde der Ord , haben, ö. ? ! schichte zu verschwinden und derdient es So ist nung und offentlichen Ruhe schmied 5 Mm mund gaben, bestand die, ihrem Charakter nach, ganz militairische Colonisation

IS orwmreino 21st all gemeines Miß 282

Unzufriedenheit der Armee mit dem ihr zu Theil ; ; 5 l ifende Erbitterung der Es versteht sich von selbst, daß einige Zeit vergehen mußte, ĩ

14 h ö w 6 die ir en, bei ihrer Hartnaͤckigkeit beharrten und alle ande⸗ mit den 6 eutschen; 1 , , . . ö. ev nicht aesroffen, um diese verbrecherifchen Pläne 7 . e ,, . In dieser Ferdinand's namentlich di 8 * c age ückwiese s⸗ ) 23 9 de, enn 1 er 3 er startt nur denen schad ö Pꝓialle sehellgi! machell, daß 23 16 83 2 vel che rin be Del 26 3 653 bie le u bearei 2 4 e , . a. i e. wieder von Tag zu Tag und in den e r e , , ke ni ven en g fa fff sollen, die ie, ; 3 3. er 1 tzen w ollten. ) ; 9 Gchutz 4 ü . nicht mehr geweor denen e n g. d die,, ,,, 9. . ; Tärkifchen Reichs durch, einen jetzt seinen großen Mannern errichtet, in dieser Feier fine; Ar nd der z' T rd; , e, g n,. Es dern ig, sieh ain die Kelche dare . 8 dert: . Angriffe zu gerechten Vesorgnissen An der, Republik zeucphig auf Kaändi5n festen Fuß fassen und die i, die salsche 31 berufen, die spez ell keine 7 wendung n . noe . ; 9 ; 34 g. er, 38er Versuch ' nagogen di zarde mit den Fruͤchte trage 564 welche man sich davon versprechen Sache und die Furcht vor den

8 *

Europaäischen Kongreß kommen müsse. Sie enthaäͤlt drei relchen Vorzeit, erth ,, 2. gl. l ; reichen Vorzeit, ertheilt es sich selbst das Zeugniß, daß es ür hauptungen kraͤftig darzulegen, die diese Pr ö ; ; des geme . e der ; ; warde e nne I 3 anuauft gen Die? o und⸗ . zu entzweien, ist gescheitert ind hat nur dazu ge—⸗ mochte. Vle Uhe

Linien-Truppen zu Die . . / de schwerbepanzerten Venetianischen Rittern hielt wenigstens an⸗ fangs das einheimische Landvolk im Zaume, welches zur Leib⸗

nschaft und Hoͤrigkeit herabgedruͤckt, unter der Gewalt des

11 8*

D üuhrt, die „ri

folcher Theilungs-Vorschläge, wovon der dritte, der ver zltnißm' . J V 54 3 2 8 5 J * 39 . . = = X ve . . Mer verde mn dig sey einer gleich großen Zukunft. Mehrmals war Deutsch⸗ leidigungen zu raͤchen, die den Gesetzet KJ , 3 Muß. , . * 263 ;

ßig noch vernuͤnftigste, von irgend einem scharfsinnigen Geist aus P. gro 9 91 . 9 scharf innigen elst aus land, war germanische Bildung, die jetzt das S chicksal des Erd—⸗ und der ganjen Nation zugefuͤgt wurden nod zu ale .

jener genannten Partei, vielleicht von Herrn von Genoude selbst, krelses bestimmt, in ih ö ; ) . e Sck all zeit die . . 22 . 1. 6. He e 1 6 8 ö hrer Eristenz ed 88h * 9. esen⸗Kämpfe wur e unt die S hrecken zu 1(6ul en in velche ; 5 n vel . herzuruͤhren scheint. Hier wird jede Europaͤische Territorial-Ver- den fuͤr 1 6 . nnr enz bedroht. Riesen-Käampse wur . . w 9. he obschon ver . Richtiakeit ; den fuͤr sie ausgefochten und herrliche Namen ihrer Vorkaͤmpfer ee ent Jenes eben lo Jo als in f uch tg hntz und Knterst ntzung ware R u jener eine Stuͤtze finden *. onseuente, n so u 1e unzeitige Dh kfument enn mn 2. del ol e Schcüuß n! 11 1. , . K . 30 5 18 er . * h 111 dGe11 ; 26 . . . 22 * 3 ö 7 , . mundschafts⸗Frage e Ming annerer, wg nnen fte ben ere die ber Armee und den Progressisten bürger⸗ Schwert, den heimathlichen Boden fuͤr diese Fremdlinge bebauen n d sinist Ruht« Am tiessten haftete der Groll gegen die neue Ordnung

2 f änderung vermieden aber der Herzog von Bordeaux mi em K- nfs ; ? ; delzog 962 mit dem Kö- strahlen aus fernen Jahrhunderten zu uns heruͤber; vor allen ge Vo pe betrachten, und die Geschichte knn nnn, n. nz in dem naͤmlichen le, in welchem si . . ! keinen Vomund ernannt , f r , . 5 , , id hre Urheber in den Gemuͤthern der alten einhei⸗

„Furcht einzufloͤßen, die gefallene P ; ine Stuͤtze ; eige

nigreich Syrien bedacht. Nun aber melden Nachrichten, daß die . , ; 2 nien um ropa mi Geistlichkeit in dem suͤdlichen Frankreich sich ganz eres hifi irh dee n , ,. der Cherusker-Fürst, der, erste Stern, zird es nach Berdienst n, , , da u wi gans n nnn, 99 bei den Griechischen Emancipations⸗-Comitèss zeigen; daher behaup— i,, . arent nnleren Geschichte erheb. Deutsch us hig, zu kemerten, cd mig darin nicht bloß gegen ,, . sech efun den haͤtt⸗ wenn rene keine Mu n e nennt re rden aufgefordert wurden, weiteren ü ih eb ; land war auf dem Punkte, ein romanisches Land zu werden, was der Cortes die Erledigung der Vormundschaft ro . itte, wenn die 2. . ; n, , . 69 9 k w der Uneir vorzubeugen, gestand sie das Vorhan lischen Geschlechter edler Abkunft, welche vor Zeiten, in leichter ö ach igkeit von dem ohnmaͤchtigen Kalserthrone zu Byzanz, auf h elbe Herrschaft gZeuͤbt hatten, die fortan

tet man, falls diese Nachrichten nicht ganz ungegruͤndet sind, daß Frankreich, was S . hn . die in der vierten Nummer der Revue orientale ausgespro⸗ 6 N . ö geworden sind; Deutsche Sprache, * . che Sitte, Deutsches , 1 U no . ; ter seyn so Furcht vor der vermeint⸗

19 . t. Deut auch in dem nd rotestdi to en Schreiben eine „HYöoriund bestelle n . l chene Combination mit dem Herzoge von Bordeaux eine Lockung seine Tl 7 Riecht und Deutscher Sinn wurden Lurch digung den, Cortes nnd der Nr lon dadurch zugefuͤgt wirt 87 e ,,, . Ser wöchliasten ihnen von der henden Reduzirung oder elbst die Auflbsung des Garde Corps ver r Insel gewesen sey, die alsdann auch ihre Wirkung nicht verfehlt zu ha Hh ö , , , ö nn 6 n 3. i seh ö here i n mn nen, 367 n, n. , ch ; n. ö . sie eini ben scheint. Lange vor dem Erscheinen die ser Nummer hatte Ich ,, , . Vor ihm kannte X eutschland nur 1 e 6, 1. . 62 macht auf Beibehn! z in der Protestation h sßt, die zesetze oder 1g nd einen Art! daß eir sher fur Blatt c N ain der neuer ze hielt auch sie einige Zeit der Direktor der Revue an alle Bischoͤfe und Geistliche von er e ,. fin sr. n , , das sie Freihrlt nann willig Verzicht ge t hat 4 r . , . 6. des Grundgesches übe J en ge, hin, nrg erklaͤrte, di, wurde an dem Tage, an 4b di Waffen wieder Frankreich Cirkulare erlassen, in welchen er sie auffordert, Bei ,, 2 . nn. ; , . . ir gentschafts Ministe m5. Diese Schreiben, e 2 6 . und. wie e, Jollen e 5 in g 9 . . , ,,. welchem man sie reduziren wolle, eine Yievolutto bewirken, und Kaum hatte man aber die schwachen Seiten des neuen Ver⸗ steuern einzusammeln, um nach ihren Kraͤften einen sozialen und , Ind' hm g r. 6) . . , h. domerd, Esparters, könnte als Privatschreiben gesten, wenn man darin k rg. it tig? Ufurpat n ist, wie es in der Protest itlon die Urheber der geg ie gericht Maßre irnichten. theidigungs⸗ Sh ĩ der Venetianer entder als einer der ent⸗ w . ür die Christen des Orients zu unterstützen. mal? Schon erhebt si . , , ,, , en ausdteicklichen Befehl fande dae Protestation sogleich in Gattin sie ist die gesetzmäßige Ausübung der hnen von der Ver ab zu“ Interpellatidnen im Kongresse Beranlassung, und Co. schlossensten Mannezg aus der, n tigen Familie Agio⸗ Diese Aufforderung war aber stets bei ihnen ohne allen Anklang zolksstan n . durch Beitraͤge Teutscher Füärsten unt ri ir issen 3 nn ͤ Rollnige sFaat, der Regent naͤhme Anstand, die ihm vorgel ten krete, sephanitis das Zeichen zum Aufsta velcher sich mit der 1 69 stamme z f w Schnelligkeit des Pfeiles über , Venetianischen Rit⸗ seinen Anfang in

religibsen Kreuzzug f der terbau desselben, großartig einfach wie der eiben an

n, un so schließt man auf die Macht, welche jene ge⸗ Mann, den es ehrt; schauend uͤber viele Gauen, do Koͤnigreichs ger woll il 2 . . rm n r 6. ö . 1 ' 5 sehallell! ber viele 54168 -. 5 Wollig ie! erichl el 1 / 111 wollte im ihm e le Priva Adre ) 9 . . 91 l 81 j nannte Combination gleich elner Zauberfor mel plotzlich 4als sle auf dem T enk dem NR in fe d . . 1 AUößtitraor So 6. 35 46 ; ei „Ne mant diese Manrde im 3, * w. 83 M z ö Ul 8 3 ö . ö 2. . 2 2. s ö 1. ö ; 9. ; 2 . ; V s 5. ** ö J ö 2 1 ausgeuͤbt habe! ; . Vergg h es Teutoburger Waäaides wo , ö , . 6 zn e, verkennen und die Autort agen, daß le duigin ) el 51 Ausübung ihn ormiunt vel melt u man verlas ihnen das n erwaͤhnte rkulgr den schwer zugäne Berathälern, r die Hochebene von ; zum erstenmal De c Vaterle be haft . 15 l te . 1 ehr besitz ; Eunctibnen durch Ernennung von enten gehemm 8 ; ) . ; ; , 3 Mit seinem Anhange dem hier zusammen def 241 e 2 . jhrer entfae 549 . oser . - ( 43 2 ĩ . ; . s 8 Krieg seinisters. 71 erselben ncht bemerkte man, 2 Lasslt!i bes nen, seinem anhe 19g en 22 2 Grosibritanie 1 * rl 8 rächte ein X des Ruhmes für uns ein Denkmal der , 3 R dieser Anm 1 / in offenbarer Wi darben sey, welche w die Verwaltung des ) uU shalls er K ö . ; 36 / . 3 ; . w , , . * Waissteyh 59 66 ö anten un Irland. Warnun für d . . , ,. ö. derspruch vo Seite der Kdunigain nul tar ; 1 ! ; . t ö. 4 ; . ; der ger r sonst nie seine Wohnun Fuß verläßt, zwei gezogenen bewassnet Landvol uͤber fiel Agiostep anitis in einer . . ; ö ö. Warnung ir de troberer, der vergesse 3 . . ö. dersprue von ten Fg Mutter enthalten. Man zu und des K glichen Patrimsmums einmilchtenn le erlaüchtei . . . z z 5 8 * V . . London, 11. Aug. Zu Anfang der naͤchsten Woche wird . . den n ,,, n wollte, Me 6 ; h noch cht den beruͤhmten Akt v r , . 3 86 grlsrge Kehabenen Mutter ohne Schutz und Unt. in lang im vertrauten espräche mi errn Ol za in stůr nu? do me : im wenigsten versah, zu⸗ , 1 5 SX 3 3 n sal von altersher den Felnd rwartet De o 9erweagenßeit . 1 1 2 . lell 2111 . 1. 1 dDenß 1 Uindel Wart 1 h übel! D l l . r s k 7 ö ö 8 ,, 1 die Königin, von Schloß Windsor wieder in London erwartet, in das Herz gon 8 6 ,,, . ,, . . urch welchen Ihre. Majestaͤt., der stegentschaft von Spanien üßung g m woörden; sie selbst hat dies anerkannt die Guͤ rad l nd abging. nächst die um die damals noch, estehende Feste Lassiti angesiedel⸗ wo Ihre Majestaͤt den Geburtstag ihrer erlauchten Mutter, der Ausbau di Fed Hen m e , ,, , , , , WBoischaft zu . die Cort kz sg aschen Hauses und des Königlichen Patrimontnns fen In n wird' hénte aller ferneren Ungewißheit ein nde g ten Ritter, stieß Alles, was 28 erstand a hr 6 we , Allsb eseüs Ventmals eiter e une in die Huld ict te U 18 die Vorstellunge! durch welche das vo . 6 mige Sie yes sche diese cr lass e 5 1 1 16 ö Red 3 or )s ru 86] hst wiel J ziakeit nieder unt )yleppte vas sich gutwi 19 ergab, nach den CGonset vraͤsident lten, war nici versammelt; es war die ; Di egier lng ret in der 6 eta Be sentlicht ist. ö ; bei dem hier jetzt entferntesten Bergse chten in die Gefangenschaft. Ver Hause ! Heste zi ichten Und d vorra 1. ihrer wuchs hierauf mit jeder Stunde. Die Bergschloͤs⸗

und Mirabella wurden mit leichter Muͤhe eingenom⸗ die Flucht entkommen konnte, rettete sich nach

Schutz zu suchen.

dune

. s t

912 vᷣ Ig J

Bani ne ing von Personten zu vakar ?

11. nennung von Personen zu vakant werdenden Stellen Das w

ö ; ; 1 V 11 1 1 8 1 11 18 191

unter 5 or ü SGöttia 17 d .

8. Unter welcher die Königin anbot, der Vormund 1st 11 ö daß a die l . oin 180910 1nnru! J 1 vuaß als Die 25 11 . . Ver 64 ö

! z ile verlan wWwürbe naeh) ö interte der

zie Hof-Zeitung theilt endlich in

3HnIFeseν Rb 5panische Regie

8 L

J

dial e 9 ich 1961 1515 * = 91 11 J 8g in yd 66 igkeit geschassen und le hatsache seststand daß gelangen müßte, ist es zu verwundern daß 151

14

114 ü 2 14 5 ö 7 i * gung 1 7 Letse entschteden habe Dit schworen hat

zerfassung, wo für det ten, wird ihren Eid mit Treue hglien ndem sie je . . 6 2 21 wecker Seite und unter welcher zFährend wir durch die iuslaͤndischen Blätter

zu stuͤrzen, indem sie

e ss 11

sung. Meine Autorität t ihre .

ige ber tapferen Armee der beaven ; l zird die Regierung ohne we bee .

.; giants Sam 17. Aug Auf Besehl

. .

noch auf dem Kontinente verweilenden Herzogin von Kent, und er. Masjestat des. ö ; c 8 * J ; Sr. Masestät des Katsers, d ö ch bereits durch ein Kat serliche nannte Ministerium, an dessen den drei Tage darauf folgenden Geburtstag des Prinzen Albrecht Gefchenk bewaͤhrte 3 6 k i , , . , . an, e, feiern will. eschen bewahrte, 2 gestattet, oͤffentlich n Aufruf zur 11 1e di „chritt nal ne auch in den * eutschen . den der Oesterr eichisehen Mo Mn is en / a8 hre 2 este am November v. J in Narseiil ütze! die ve einer im len die 1 Pairs gewaͤhlt, welche Schottland im naͤchsten Parlament , , n, Gere fh , d nien ; s so endigte: „daß die die ehrgh g, n erw allet wenn nnn, , . n, , ,, Harde du Corps wird ganz abgeschafft; „denn, heißt es m der men. Wer durch die im Oberhause Ju vertreten haben. Es sind folgende: 1) der e, r ,,, . ,, k , , ,. ieben un d Dekret anz Ifsizieren bestel rp Tandia, bei Thiepolo Marquis von Tweeddale; 2) der Graf von Morton; 3) der Graf sands Ehre a n n en, d , , m nke! 4 ö Elgin; 4) der Graf Airlie; 59) der Graf Leven und Melvllle; ands Ehre und Ruhm ohne Schonr st. freien und feierlichen au och verlallg ; en nur eine kleine eine Autoritaͤt zu behalten, der man di ich den ersten 2 ni ö. wird ru vert 1 1 s Fiese sich die Macl naemaßt hes zur C . J n .. ö ; 2 2 = ) ] l 11491 in wilt 1e . 1 90 . ) * l 1 1 l l 51 J Dle! 1 . ) ( . w ,. , ö field; Y) der Viscount Arbuthnot; 10) der Viscount ,, ö. ,, gi nerven währen? worden, seitdem das wachsame Auge der Pormundes sie geleitet. zu eten, beschränkte sic zunaͤchst auf die Vertheidigung der B s ) ö * ö ! . X * * 96 1 . e knnen ö 1 1 2 —2ürkan! vord 1111 1 4 , * aneh sce 24 13st . 3 56 860 c. 9 2 14 der Lord Forbes; 12) der Lord Saltoun; 13) der Lord ö Bern, 9. Aug. le ab zebrochenen Verhandlungen uͤber di cr ka ut wor ill. ö ñ J 6 uingefugt wir wende rgerl : ae Hauptstadt und suchte schleunigf Hülse bei dem mächtigen Her Aargauische Klosterfrage wurden heute zu Ende geführt . a n 16 pater . 8 8ei Qzp ef, zer der Pro 3 1u rkennen. 06 ist eine du ö (66 ec ate aur ben und Kies solle maus de Reiben der sterofsiziere genommer ; s und 16) der Lord Rolls. Die einzige Aenderung im Vergleich 1. whir . , . 9. 1 . . , ug e Regierung hat sich nicht eigen! Von dem . werden. Die Garde-A1Artillerie, das zezeichnetste Corps der Spa ? meisten Inseln des ÄArchipeid im Namen der Republik be ̃ . raths-Beschluß einer Kommisslon zu üherweisen, die neue Propo u entsagen. Eine solche Inkonsegquenz laͤßt sick I hen 2. inzige, welet ich der September * itzt hatte. ; . ( 2. 2 ü ö J 963. * ? . z X 5 11949 . Gill? —D1* —Futo! egditenz laßt ich nur sreis wenn J ** wo sie die Vd sicht 7 caeln uri . das 9 y sy oche XB II 4 8 der Grafen Home und Gray, welche freiwillig ausgetreten sind, 6 . I P z 9 9 ö 3 eil . (ertchtshofe angerathen wi wegung in Madrid nicht anschloß, der er ; ere das er pr ech, daß ihm, nach Ve ( en. * hurgau, Bern und Baselland die Frage ganz aus den womit sie euch immer bedrohen, nicht aus den Augen ver 36. ler , e, m, ge bir nn . er s . 1. l F lern ng dee Berke s siegzung der Mel len, von Seiten des Herzogs dreißig Ritterlehen Ein Blatt berichtet, Sir Robert Peel habe dem Marquis ar n fallen lassen wollen und Appenzell a. R. sich das Pro iesem nämlichen Briefe heißt es, um zu einem weisen lel⸗ inden e smertnßonturn ern ahnte, hät sie git ene Hetjt dem Anblick einer Vatter ie amn Thoren eines Palastes kann ant 1 . . 31 Er ,, . St. Petersbi rg bewil— tote offen behalt. Die ernannte Kommission besteht aus den hinsichtlich der Vormundschaft zu kommen, habe die Koͤnigin Wittwe zauge der valtung Hindernmse zen Weg gelegt t. d Acl 1 Fu hreck ein floß Diese Waffe ng 1c edeutender Heeresmacht. Es gelang ihm im Verein mit ligt, um ihn f use sieben Mitgliedern: Neuhaus, von Muralt Schmidt von Uri W ĩ r ien ) 2lnderMlhat sich nit den von der Königin wahrt einen z süͤrchtbaren Anblie As daß sie fuͤr ein bloßes e kraͤften des Herzogs und der Ritter, die Rebellen, nach . 5 ö. 14 ö ö. . 6 ere bare 81 5e n 19Bracs . 219 , R ö 21 1 2 ö ! ö . 5 . 31 ö. 1 3 6. (. * ,,, Ryo r 564 Res 2 8 wartung und fuͤr die seitdem geleisteten Dienste zu entschaͤdigen. . ; ; . vereinbaren Opfer gebracht. Es ist gerecht und nothwendig, daß die vor und nnch rer reise getrr fene Becfüg ĩ eschaltig!. R eu j blutigen Gefechten, wieder n ihre Bergschluchten zuruück⸗ Es ist bekannt, daß der Marquis schon unter dem letzten Tory—⸗ mensetzung bedeutet nichts gutes für Aargau. wollte die Bormundschaft Personen geben, welche d h ane nnn 44 ig wird auf 2 Regimenter imnterie, jedes zu 3 Ba zudrängen, sie vor jedem Angriffe der unbeholfenen geharnisch—⸗ . 95 ö . . aft Ppersbllel geen welche die K in Mut . , 113 56ßt, und diese aßregel kan! blut . ; ter selbst bezeichnet hatte, un ; n , , h j . Herden Regierung war so taillonen, und auf 2 Regimenter Men gn . ? ; 563 3 ; erhalten hatte, daß er aber durch den Widerstand der bffentlichen Die rale und iziere zu neuen Einbruͤchen auf das Flachland abwarteten. Meinung und durch heftige Debatten im Unterhause sich bewo— Fzadrid, 5. Aug. ne . in,, 2 je Diefes wäre aber ebenfo viel gewefen, als wenn die . , r . 2 Denn sey es, daß Thiepolo bei der Erfüllung der Sa⸗ *. ä. z r 6. 2 5 z w . ! 2 11 dell! ĩ 6 l 8 1lilgiOg ei) 1 . / . . s . r* J. . 1c 2 . 6 . ö. . k **. kIoi ko 117 51 ö 2 Der große Hauptstadt⸗Verein gegen die Korngeseße schreitet stine gegen die Entscheidung der Cortes aber die Vormundschafts . . 9 behe rnommen w ĩ edes 5 Batalllonen, bestehen und wie bisher organistrt bleiben. zugesagten 2 I i , . in seiner Organisation rasch vorwärts und gedenkt einen imkreis Frage un Rer. Vater und den C zuwider, welche Niemandem, außer aus 1 nr. Ueberlegenheit seiner. Macht benutzen wellte, i , . von zwanzig Deutschen Meilen um London zu einer geschlossenen gierung die Punkt r P n diy hrs en ehe 6 ö. verleihet, einen Vormund für und der Unterschier zwischen Linien- und leich chaft der Insel an sich zu reißen: genug kurz nach der Besiegung ; . 5 inderfaͤhrigen Konig zu ernennen; kurz es war die Anmaßung aufhoͤren. Die Pi 50 Ba * ; = s ** . ß ; '. F ö. . 4 j * r 2 S alvtfe . 5chtfiae hoimische Fa lie Scordillis 9 ae find zu diesem Zweck kurzlich in Rotherhithe und Gravesend „Spante'! Schon seit langer Zeit? Die nachh em Wunsche bes Voltez konstituirte, der Veefassu die Regierung enen en Anthct nue laub. Fder 36 velche die Haußte der mächtige einheim;schen Familie Scordillis, Sꝑevastoz rng die Pläne, welche die Feinde der onst ut is schmiede n als getreue und auf die zuftechthaitung d r 85. . De. ; 21 4 19 ellen 11 1 n 1 ; 294 4 ; . . 96. n ( ldaten aus de Urmee, 140 eine mil Namen . gegen Thiepolo l h . 21 . = * . . . ö. . J . 8. s 396 ; 9 19 1111 2 Alll b 116 der Gortes wach na gdesag 6 n 1 11 J ? en gnuel 118 1üU19begilundelo!! v 6. . . ö ö NM 2666 ö. ] ö 3 2 FSinrichtln 6 Ir Eο n * f. 10n Wyle 58 4 (TXeitere 9 8 * letzterem Qrte wärd einstimmig beschlossen, daß der dortige Ver⸗ Yahnsinn' . s Enerünha zu widerleger hen, ente ten es eu Einxichtui erklärte ihm nach ossenem V uche, an Weiteres den Kröeg. ; ; ö 9 —ĩ ö =. ; ? nsin aer Keidenschaften suchfen sie einen Borwand, si 26. M . . ö. 4 ö 3 5 ö * n w 6 28 chwac ich mit Er . 8 * ein einen Zweig des Hauptstadt⸗Bereins bilden solle. . , n ,,,, ie ein nn rwan , ie all fen eh 15 z 1 en . welche trotz der Bemuͤhnngen sie zu ver Sie Beweis ot ĩ 1 Ul 1 Old viel n hwach, um sich mit Erfolg vertheidigen zu koön⸗ Der ? ni der üͤgt es g einige Zeit ch der . d glaubten in ihrer Verblendung, sie seh in der Frage uber huͤllen, durch die Combinatton elbst an den T amen, 1434 1 Fredend, die Fulpiaungen so willkürlich ß ma wenig 8. 6 ahl der CDoldat 1 dieselbe eib Der Morning Herald ruͤgt es, daß einige Zeit nach der die e n n , dan, nn, ; . e d ion selbst an den Tag kamen, nicht g arche so end, die Anschul en wi ch, d enig, ͤ bl erließ —ĩ . 3 3 f z J ; ; die Bormundschaft der erhabenen und theueren Pupillen, der Knigtu jsenommen und nicht annehmen ine! lein . re der Garde, welche austreter üsse ver uchte Zuflucht in dem Hause eines seiner Getreuen, Marco To— ; = 4 T 8B x t Zigarre 3 ö. ö d : h hier nicht sicher, er riff er zur Nachtzei , . theil der dortigen Tabackshändler, mit Zigarren und Taback aus der Thronfolge die naͤchste ist. Aber ohne Fahne, ohne ein Banner Eönigin Mutter beruhte. Alle vorgeschlagene Gon , ,, stz sun woch it n , , 1711 1 111 1116 Diilgin . Derlhid. 1116 Degesehllggelie Gombingit räselltiren 11 1 80 8b 36 =. . ; ; 5 ; 3 . ; ; ; We, d 1 ] und mittelst derselben aus⸗n rgangene e , 6 . ebührt antreten. Man nd eilte ur ufhalts nac I. von durch die Personen im Gefolge des Koͤnigs, deren Gepäck ren. Es war schwer, wo nicht unmoglich, diese in Spanien zu sin res Verbleibens im Auslande begleitet. Og Ihre Maijestaͤt 9 . gehn n,, . an g. 1 ge em i. e,. 3 Unter: den, man muüßle sie auswärts suchen. Da sammellen sich die 81 ö ] 2 (ach den 1 ier alle 1h Dey f0 j sc s z 4 R or De . gen Rathgeber um ine erhabene, in eine Erempen Kade residirende 6 Ddessen Gesinnungen worfen hatte eingeschmuggelt und zu 40 pCt. unter dem Engli , eber um eine erhabene, in einem fremden Lande restdtrenhe ö 8 6, 3 ; . * pr ͤ . herson, ni sich ihres Heistes zu bemicht igen! d es ist zu glauben erregten, auf einen solchen Fuß er glückliche Ausfälle in die Umgegend, und besetzte selbst Lassiti Aude. ; g/ V HSesorgnisse einfloͤßen 5nne. und einige : ö diese naͤmliche Person zu kompromitttren, ohne an die Mittel zu denken 9 vordefechen ist, daß der testamentgrische Vormund oder er Va seligen Versuch, er von elcher 1 84 erfahren, daß Seits in Kandia nur elne hinlaͤngliche Besatzung zuruͤckließ, und Aus dem Haag, 12. Aug. Die neue eborne Tochter Sr. ; „' welche das Grundgesetz des verschiedene fi „Höͤfe uͤbereingekommen sind, 2 2 2 2 K, 9e . . ; 1 . hne anderen Zweck als ihre r , . JJ 9 1 . 3 . Khbniglichen Hoheit des Prinzen Friedrich wird in der heiligen nen igen Leide , , ,,. en, , n n betrifft, so ist zu bemerken, d tagt; de . ö . 96 en Städte und Festen der Insel einnahm und, befekt . f. . ; ö. zu frohnen ihren nr nan sich ohne 3Zweisel U, mittelst derselben Unruhe im Kd liche Ruhe zu Lörer d Boöhlhßten nne, . er Kongreß die Verfugung getroll ß d gezogene ) erhalten. rer Institutionen zu berguben, im Gebrau Crtreacs veröffentlicht worden, und dieser Schr ; e . 39 Do en? Sebe ö . nieht wagen. Auch halte 4 soglesch nach jer Koͤnia, so wie der Prinz vo Oranie 8 Prinz Alexan ihrer Rechte, und die diese erhabene Person selbst mit Dan e . , , . hre, durch eine nch ,,, w r, Herden mit riner ntich n li e Flucht Eilbolen an die Signorie geschickt und Hülfe ver⸗ er Koͤnig, so wie der Prinz von Oranien und Prinz Alexan 91 eson selbst mit Waukba Anregung eingegebe h die erhabene Person echbben wordest Deren Feugeu wir ware ü erüeuern wagen, n n : 3. c 6 ; , angenommen hatte, nicht aus Liebe fuͤr sie, nicht aus Eifer fuͤr die i ib rem anifest von Marseille gesaat n e, , . . en . ichkeit verfol und Gerichten uͤberliesert baften, welche durch Ver eerungen der Karlisten neisten ge , . ] 1 44 gereist ĩ ĩ n R . e. . 8 ze zu er tten h tschaͤdigt werden sollũlen. in starkes Huͤlfscorps unter den Befehlen von Dominico Qui⸗ ; ' Privat Interesse nicht dabei betheiligt war haben sie alle Mi derjenigen nicht ge werden, welche e J gehn Resen / C*nclJ zr Spanie n l 9 : rint und. 86 ebastiano. Bethani n dem Hafen von Kalolimunia, Velgien. 4 r ,, 1 . * il. n ihrem Zweck führen konnten. Es hat, wie hn ihr Herzen ncht, einen di n , ,, . 6. , und vertrai ell Die Bemuhungen, der . Verfasser der Protesta- tion der: stieß unverzüglich zu den Truppen des Herzogs. Der Kampf . J 1 chien unmoͤglich, daß solche Machinationen gelingen sollten. Ko j N ö . . ; ; . . 2 ö . . n 36ßf 6 ! ; , . . , ö. welcher sich hierauf zw chen beiden Theilen entspan laß ch, s 19 3a pe Rege . ö ; . 66. l 9 gen sollten. Konig Fer genen befestigten Feieden, wendeten sich . sur5wiealer Ralle machtlos seyn; 15 ili Heinen und ziehen d ei hluß, de etztere sich or welcher sich hierauf zwischen eiden Theilen entspann, läßt sich, in Antwerpen, 12. Aug. Der fortdauernde Regen und das liche Worte, die in voller Freiheit und aus offenbar eignem Antriebe lichen Augen von einem o furchtbẽ en Gedanken n ea, und ich sac se Berat fae nicht genießen, uns in neues aluͤck und neue Kampfe v6 Fwöodeérirten zurückgezogen nnd ünzlich dei n Ermangelung von genuͤgenden Berichten, nicht ins Einzelne her Schrecke 06 1 168 r n ñn . , , . . . ne fa Fass Land mit Trauer ünd Verheernngg— n n, Hlaen. Wir kennen blos die Hauptmeomente und die Resultate solchen Schrecken unter den hiesigen Einwohnern verbreitet, daß der höchsten Wichtigkeit gaben die festeste Burgschaft, Frsolchéfallche bis zun Tode diilden, nie aber unter en n , ern H ner essen und 6d ilch terhleiche unterstüͤtzen Lie Vert s Arme geworsen habs. folgen. W . 6. 1 licher . . n . ; . man des Abends Gruppen von Arheitsleuten, Frauen und Kin— nt; Kode biihen, ne ge, lh hren dnnn, , . , n , w d . Dem ersten gluͤcklichen Angriffe der Pengtigntlchen ö BPerbrechen üund Unglück zur Folge haben Man kann nick 9ges R 26r S ; ö ; ruppen, * . 9 4 h) 11 6601 1 icht be Abgesehen davon, Ihr Spanter dasi pr mnie Eure 3 2 x. ö x ; 4 n ** ö 2 1 , . ! Abgesehell B Ihr Spanter, daß Ihr nie, Slüren Ki wvano⸗Sivrites ANlate vie es . ald 2 Iso E 5 Abwendung von Hungersnoth anstimmen hoͤrt. Das Journal en nz dien ähnstunattonen hingegeben hat, die ei ; . Apano-Sivrites folgte, wie es scheint, bald die blutlose Einnahme son sich ihren Insinugtionen, hing geben hals nh eben so gefaͤhrlich zeit der Mutter Eurer Koͤnigin die Pflichten vergessen gemacht haben s Vaterlandes teinmphi 1 . 8 nan 5 acht großen Theuerung ist sehr äbertriebe De ze ick hie rde t veñs 2. August 181 „iinmungen uͤber die diesjährigen Herbsi Marco Sanuto, nach und nach in die Enge getrieben, fluͤchtete . übertrieben. —— enn wenn qalch die essen intge en ware z Djer Re n vat N 2 38 J . J 3 F den . iUgst :. ln nl . 4 * ; * ü. J . ; e entgege varen, Die Regierung hat aber gewußt, daß es Män bracht haben solltet, ihre Blicke dem furchtbaren (Gedanken zuzuwen sich zuletzt mit seinem Getreuen nach einer schwer zuge mit der Handels⸗Freiheit, hinreichend se e, wgalsche e g, f , ,,, . , e , n, n enen . . Gegengez.) Antonio Gonzalez. k eld ver, welches in der Gegend von Tel ö ij . 29 . ) 2 unsere tagliche gen ist, sie bloßzustellen, indem sie sie nicht nur zu einem Akt ver fer Euch zu entzünden sie sich zur Pflicht gemacht hatte! Und doc . h e, enn, ; zroviantirt werden konnte. Noch im Besitz von Kandia und ahrung zu decken. Staͤtistische Nachweisungen, so wie leiteten, der ut basse!! Ind kurz vorher gegebenen Exklaͤcungen ent, ist dies so ben seschchen. Ble uf. die Vorniundschaf . S VWꝛadrid, 6. Aug. Das ven der Regierung n igekün vroviant iet. . hoff z ,n, n, ö vesfrebe ie Grrwege des Prohibitiv-Spyste . . . 6560 , , . gegn. 2 1. gen 6 dies so ebe ; geschehen. 3. le dius d e Vormundschaft bezůgli he 8 a r , d . 2 k 0 art ont 3 Teldmar Föers: 8 9sissnace nigen anderen Orten, zoffte er auf diese Weise mit Vermeidung das Bestreben, die Irrwegzg des Prohibitiv-Systems zu verlassen, gegengesetzt war, fondern sie auch zähin bracht en, die Mascstaät ber Protestalion is der vpn ihren Äufhetzern bestimmf Fellhebland ngomits welches als Gegenerklaͤrung auf. le , zednan de en gde gez wee Tntsche 'n ; / ; 463 23 dieser Krieg entzuͤndet werden soll. Sie wurde ihren treulosen Zweck ĩ endlich, unterzeichnet vor Feld-Mandver; 3 RF , zrschßvfe if, ,,. len werde. Eine kleine Theuerung steht unzweifelhaft bevor, doch die Legalitaͤt der Regierung zu verletzen. Letztere aber war nicht ei errüichen, wenn dieser Feuerbrand nicht unter ein . y * neee, d U ae San An⸗ Kantonirungen Vorposten- die Zufuhr fehlte, bald zu erschoͤpfen, und dann die Herrschaft nen Augenblick unschlüssig über den Weg, den sie unter solchen Um Volk, wie die Spanier es sind, geworfen wärs Es ist niemaks ng ich Aufstellung; Felddienst. der Insel abermals an sich zu reißen, oder, im schlimmsten Falle, kommen werde; zulet , n geren raen selbs, die ba ,, ar,, 1. versti : , ne Ruͤhetag in denselben Kantonirungen; Vor vor J 1 ö zuletzt nur gegen diejenigen selbhst, die davon (Gebrauch machten, rich bene Gemahlin zur Vormünderin und Curatrice seiner zwei er ; Diese Hoffnung ging jedoch nicht in Erfüllung. Kandia, . . 121 . n J ö 0. 6 J enn s1leJ ö ; ' 2 . 8 des uürsten Bor he C Aldobrandini mit einer Prinzessi * ,,,. r n we * ö. ö r 2. 2 . ; ) Eosld⸗Mandver 1 nd gemeinschaftl hes WBivongce . Fuͤrsten Berghese⸗ Prinzessin' von Urheber sie in Ausführung brin gen würden, um gufsck, bie Strenge kannt werden, daß diese Prinzessinnen, die eine als Konigin, die ld and aer end, g cherte! 5 ; ; ] ĩ Na e . ö . H ö F hie d qpstli ö ö ar verrichtete die kirchliche setze wie das der Cortes aufrec , n der Prfnzessi TW woerbtstreich wieder in die Hande des Herzo 8 Thiepols un paͤpstliche Nuntius, Monsignor Fornari, verrichtete die kirchliche etz wie das der Cortes aufrecht zu erhalten, und Beide wegen der rinzessinnen und Ihre Eristenz guf ien fn eee mlt he ; regeln. Schwerdtstreie vied -. [j , ö * 9 andere Punkte Weldlgüngen zu rächen, durch die man sie zerslbren und vernichten zoll cht n ld yslin det Verfa fung verbünden sind, za sie voin . stand. daß n das ch lo weh reg ', , . Regenten⸗ Karsin und Gegend an dem Küͤstenstriche von ; D tsch B d 5st t 1 S ) 4 1 ö 6. 9 6. S8 Ge p; 13 Regenten Berlin Und egend. 41 ] w . walt der Naxiers blie⸗ en e Bundesstaaten. Sie trieben die Unverschaͤmtheit bie zu dem Aeußersten, daß sie die diesen erhäbehen Personen; sie hat sie unter den Schutz der Aegide Spada hin noch inge, te n! 3 26 Ende so zusammen ö . 3. 9 . 4 ? h ; E h Ace d 7. ; och an 6. . 2 Leipzig, 15. Aug. Am 11ten d. M. entschlief einer der Fon, gegen die feierli 6, . , ge es 6 gest 5. Parade. r c . ner , , ze feierlichste Erklarung der Cortes, daß die Vormund sentiren, d rne 9 Mar e. 1 . 26. ; . . . Le sk zu einem Friede . entiren, die Ernennung des Vormundes anvertr der be ; chicken? 3 „Cß der Tr s e Garn 16 daß er sich zu einem Frieden s rdigsten d des anvertraut, der beauftragt schie en: V6 2 Abmar ch der Truppen in ihre Garnisonen. ; 35 * g „ien und ehrenvolz ehrwů⸗ ö 9 ö unter anderen vortheilhaften Bedingungen, freien und ehrenvol

Am G6ten d. wurden im Palast von Holyrood zu Edinburg narchie ergehen z 7. 8 . 9 16 ergehen l issen. Neicht umsonst wird er ergehen i 621 lo hatte, im Vertrar 6) der Graf Selkirk; 7) der Graf Orkney; 8) der Graf Sea—⸗ 3 e n . sah sich allein außer Stande, dem wach se 8. C Ci igt. hat, und dessen Entsagung durch dem veiten A bestatiat nd f abe, in der Vorn chas d e z Uerven biet w ve e Bryraerlichen e noch die Politt l J innere Wache des Pallastes ol 69 Hellebardieren NR k h . 1 28 kDennoeth, C ö ĩ k * z , 6 6 Mar Sanu cher erst e 3 . 1 Sinclair; 14) der Lord Colville von Tulroß; 15) der Lord Reay, 37 Denno ; zoge von Naxos, Marco Sanuto, welcher erst vor wenigen Jah⸗ ö Abslimmung erhielt der Antrag Zuͤrichs, den Aar schen Groß schaf f 1 ) der ö 9 lenderung Berg ] g erhie eU itrag Zürichs, den Aargauisch en Groß gentschaft entrissen worden ist, und daß man ssie gezwung u hat, ihr . 35 6g eine Ger t a geuͤbt. mit der Vertretung im vorigen Parlamente ist, daß an die Stelle r . r ö. uf die Bolm ee ers- Maßregeln er velche mit so vi sischen Armee uh daß eng, , ,,, sitionen zu machen habe, 16 und zwei halbe Stimmen, indem nur man die Plaͤne der Anstifter und ihre Vorhaben der Zerstdrung . n 1 ; 6 N rid icht nschl vi der sen-Artillerie Sanuto erschien gegen der Graf Seafield und Lord Rolls ernannt wurden. er e, ee e, e. t als Kennlnlß den wren! der Vecwallung des Königlichen nhereiht denn 8 heit . ekrets, , . 8 . ö 3. . ; ö 3 Walast ; tat zum Lohne der geleisteten Dienste überlassen werden sollten, mit von Londonderry die Botschafterstelle in St. vergeblich alle mit ihrer Wärde und il ar seine fruher in dieser Hinsicht getaͤuschte Fee, Y) 5 ergeblich ale mit ihrer rde und ihren muͤtterlichen Pflichter zeamtelt nicht vo agen, sie ha . Ruͤttimann, Maillardoz, Baumgartner und Druey. Di ö. zusam— 134 . 1 ( . 8 ; * 823er aungen nieht besei 1f1tgl ess ß n der Pracht u des zeprän 2c gelte könnte.“ ie einigen bi . ĩ Nation diesen Vergleich kenne, den man als weise bezeichnet. Man 8 Regierung hat o, wie man sie Handlung *? lh J 1. ö ) 51 16 2 22 * 2 ö . 9 ; , . illi veise 1 ine 6 1 92 26 11 . 1 *2* . 1 23 ; 1 ĩ J . ; 283 - . 9 3 . . . ö ö. 35 * = 2 8 Ministerium, welches nur von so kurzer Dauer war, diesen Posten er dem Vorbehalt der i , . geh G Ble, meer Kavallerie, jedes zu 4 Schwa⸗ ten Truppen. Venetianer sicher, nur den guͤnstigen Augenblick z j 611 Lbehlnl . üccesst ve Gr Maßregel der Borstch ; achtet n 2 5 , 181g A drone eduz it VI ene 1 11 11 ?; ö , 5 . undi ne =. , 5 . Die näͤchste Veranlassung dazu gab die eigene Zwietracht der gen sah, zu resigniren, worauf Graf Durham an seine Stelle trat. ihrem l Blatte die Protestation der Königin Marie Ehri . . n n n, , . Bedingungen Schwierigkeite ichte, se ö r d M Mutter die Vormundschaft selbst behielt. Diese Auskunft den das erste Tribungl der Nation daruder n ; Bedingungen S chwierigkeiten machte, sey es, daß J d : dem König Frage unberuͤhrt den slegte, gbne,. eher,, nung ans j! Die zl aus 15 Regimentern mit den bisherigen Or Oppositions⸗Phalanx gegen die Korngesetze zu vereinigen. Es es lautet folgendermaßen: (Gewalt, welche die R rtion ihren Repraäͤsentanten en l l n in 6 Agiostephanttii ing Sanuto, 1m Einverstaͤndnisse mit dem * ; 2 . die Nation ihren Repräsentanten gegebe hat. Reserve ö. : * J 2. ' h . n Kandi solbst 83 s 8 Versammlungen gehalten worden, die stark besucht wurden. An . Pia der 2. d e el b ie de die letzte Hoffnung einer schon längst ange Reactton. Im ; Regierung hat einen so verfassungswidrigen Vergleich, der a! 61 gen gegen die Reg üUng zu l ; ö 1 . dieselbe Hhleibt; al⸗ ien, uͤberließ seinem Gegner sogleich die Burg der Stadt, und Ank es Koͤnigs Leopold zu Wind sor diese S an, Nach d, . ,, ö 6 t * n. Endlich ist zu bemerken Am Lesen von dieser hat ö , lein die * , Ankunft des Koͤnigs Ceoh ) soxr diese Stadt, zum Nach Isabella 11. und der Infantin Donna Maria Lonisg Fernanda, die in nothwendig, daß dieser so gerühmte Vergleich stets auf der Abwesen Vorwand gewollt, um d uverainctät der Nation und die lie ng den sehr int t, da man sie nicht den Linten Flandern überschwemmt gewesen sey, weil eine große Menge da konnte diese Frage sie nicht zum Ziele ihrer ve werflichen Pläne geforderte Bedingungen waren stels von der Thalsache i alt. 2wietracht 11 ) ,, , t icht gelen en ut gelang mit uilfe elbe Strickes glücklich man aus Artigkeit nicht der gewohnlichen Durchsuchung unte 1 1 vel in 1 11 . k ) ßregel 0 ß nen politischen Sharat ter * sse eno 1 n ͤ zenden Streitkräfte an sich gezogen hatte, machte chen Preise verkauft worden. en,. die . ̃ e. ; 3 a. s ; 1 daß Andere nicht weniger üUlneihte iner Land ven iss n haben, 1m mil 96 1 ling des 660 n els der andere seste Plaßze wieder, wahrend Szanuto seiner Niederlande. , , ü hne an. d vorg ͤ . i, inn ohne die Folgen zu begchten ind ohne die Resultate vorherzusehen ter oder dre er in Wittwenstand fehlen syllten, im Einklang ste Gestalt er wolle, zu ckweist. 3 wel cãi l bei dem Hauptheere, Griechen und Lateinern, in kurzer Zeit die 831 3 en g mn ,, 1 . Shne Unterstützung von Venedig konnte Thiepolo de ĩ Taufe die Namen Wilhelmine Friederike Anna Elisabeth Maria ? ihrer Freiheiten und ih uiareiche Schrei der Zwiet , . gige e, n,. mb ee, dh. . reiheit 1 nigreiche Schren der zwietracht und ; . k . ö. ; Schon nach Verlauf vo zenig Wochen landete hierauf der, sind auf einige Tage nach der Provinz Nord-Brabant ab , . 8 36 6 ̃ 6. Deo e ge , De, g., angebliche Rechte, die sie selbst damals nicht anerkannten, als ihr Bürgerkrieg entzu den konnen, doch ein solch 3 Und 2 werden dn Gerücht von der dadurch sehr bedroht Aerndte haben eine geben wurden heilige dagege f ĩ - h e adurch sehr bedroh en Aerndte haben einen gegeben wurden heilige dagegen auftretende Rechte, und Ruͤcksichten von mir insgeheim, daß, wenn die K inder undankbar sind, eine Mun! . Einfluͤsterungen zurückgewiesen werden wuͤrden; denn sie konnten nur entzuünd soll k 8 ! . in sie konnten nur entzuͤnden soll.“ AQuiri auf 8 slark fes Vergse ; - e, n,, . . oll. unter Quirini uf das stark befestigt Bergschloß dern durch die Straßen ziehen sieht und jnhrünstige Gebete um nchen, de gl hen ecken nnen, daß dlese erhaben. Psef-= ite 69 siark befestigte Vergschlot e es hab önnen, daß diese erhabene Per— gegenüber, undankbar Fewesen, ist es möglich, daß Ihr in so kur . de fleck 2 d' Anvers bemerkt: „Die Besorgniß vor einer bevorstehenden als ihrer El e , 89 . 104 / 9 kurzer einer Menge anderer Burgflecken von geringerer, Bedentung. ; . ö 2 ĩ als ihrer Ehre, ihrer Wuͤrde, ihren Worten und ihren heiligsten Fnuter solltet, die sie so ausdruͤcklich anerkannte, und daß Ihr sie dahin ge m lich Aerndte selbst nicht reichlich ist, so wir i c er ; t ö Der Herz von Vittorie 6 Harde⸗-Cor ergangen: n glichen J . o wird sie doch, verbunden en, die des Spanischen Namens unwur' i , , ,. ö ö r An . ö . . f ; 51 s ) nern, die des Spanischen Namens unwürdtg waren, dennoch gelun den, Euch den nämlichen Buͤrgerkeieg zu geben, welchen niemals un 5. Anhehe, guf welcher er vom Meere her durch i. ale . r . tow zinnt; und Bivougcg. sind uns eine Garantie dafur, daß es uns an Göetraide nicht feh⸗ Gesetze, die S vuverainetät der Nation, die Autorität der Cortes und nach demselben Einrücken in enge einer Entscheidungs 26 chlacht, die Kräfte des Herzogs, welchem und gegenseitige n . *. 3 . kann man sich uͤberzeugt halten, daß es zu keiner Hungersnoth sfau inzuf ö r * staͤnden einzuschlagen hatte. Ueherzeugt, daß dergleichen Mittel sich kannt worden, daß der verstorbene König Ferdingnd VII. seine erha dun el J eds, d e , ee. Gestern ist auf einem Schlosse bei Lohwen die Verms scses n hafrouillen. Rel ognac in . ; X rmaͤhlune ; . , , ,. . K 3 e , . n sten, Patrouillen, Rekognoszirungen. 28. ! 35 * 2 ck se äh g ten müßten, glaubte sie, daß die Klugheit gebbte, zu warten, bis die lauchten Tochter ernannt habe; allein es kann eben so wenig ver * e g 6 3s , . * r Ar über vrachtvolle Weise gefeier ? , an, e,. . . . c ö. ä . 3 ö De cen, Cops, ohne Sicherheits⸗Maß zatte fiel kurz darauf bei nem nächtlichen Ueberfalle ohne Aremberg auf überaus prach V s gefe t worden. Der der Gesetze fallen zu lassen, fest entschlossen das Ansehen dieser (Ge- aan dere als naͤch ste Thronerbin, der Nation andehdren, und daß diefe Des gesammten Corp, ohne SC icherheits he tte, sie 5 1 f h Der Um i Einsegnung. 52. 9 aher mit markirtem Feind; Linrücken i obgleich dann das Schlo ; Einsegnung wollte en, , ,, were c, ü. , em fein ß; ln nenn n Castel Mylopotamo bis zu Cop . der nicht getrennt werden konnen. Auch handelt die Verfassung von Protestgtion der Königin? F rf . Ru e gg. d s sein klei . er K er, Donng Mgrie hristine von Bour zer N ste ; w rtes e si 1 96 ? ö ane Thee : (t. F. n r g ; dͤnigin Mutter, 2M Chris on Bour der Nation gestellt, sie hat den Cortes, welche sie legitimerweise reprä— ben, so schwand (in n. rt er sichen mußte, welcher ihm, eolo unserer Stadt r. Friedri lugust schaft der er j led en di . . 2 , Theologen s ö. h Auguß schaft der erhabenen Pupillen erledigt sey, gegen die Ernennung des ist, ihnen jenen Schutz und jene Unserstuͤtzung angedeihen zu lassen gin Christine sich erb