1841 / 277 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

aus, welche Frankreich nicht inne hat; sie hatten eine ausgezeichnete Kavallerie, wie sehr Frankreich darin sich selbst zuruͤck— Jestellt hat, beweisen seine letzten allgemeinen Remonten, und doch wäre Algerien fuͤr Frankreich zugleich die Schule einer tüchtigen Reiterei. Der juͤngere Scipio, zuerst als Le— gions Tribun Befehlshaber der Reiterei in dem Lager der mit der Zerstoͤrung Karthago's beauftragten Konsuln, war so ge fürchtet durch seine Kasallerie-Chargen, selbst von den siegenden Schagyen der Karthager, wie ihrer Reiter, daß sie vor seinem Ungestuͤm überall zuruͤckwichen, und Himilko, der Reiter-General der Karthager, ihn niemals angriff. In anderen Faͤllen kam den Römern zu Statten und war den Numidischen Schaaren hoͤchst laͤstig, daß die Roͤmische Reiterei zu Pferde und zu Fuß zu streiten geuͤbt war. Unter Cäsar, als er in Afrika gegen die Truppen der Pompejaner focht, denen sich der Numidische Konig Juba mit großen Reiterschaaren anschloß, war besonders die Gallische Reiterei, die Cäsarn folgte, welche Wunder der Tapferkeit verrich tete; so warfen vor Adrumet auf Laͤsar's Befehl kaum dre Gallische Reiter zwei Tausend Maurisch-Numidische Reiter in die Stadt zuruͤck, welche auf die Schaaren desselben einen Angriff machten, und doch waren es Roͤmische Feldherrn, die jene geleitet. So waren es auch große Mandver im Sinne der Nuͤmidier selbst, wobei mithin die kuͤhnsten und schnellsten Bewegungen der Reiterei ihren entschiedensten Antheil hatten, welche den Numidi schen Tacfarinas aus seiner Landschaft vertrieben, und wodurch er, trotz der Beweglichkeit seinesEntweichens, selbst Gefangener der Römer ward. Mit wenigen Truppen suchte ihn Dolabella auf, unterstuͤtzt wvvn dem Köoͤ— nig von Mauretanien, Ptolemäus, und nach Art des Tacfarinas selbst cheilte er sie in mehrere abgesonderte Corps, machte, wie alle gro— ßen Feldherrn der Roͤmer, in diesen Gegenden blitzschnelle, reißende Maäͤrsche, und die gewandte Combination seiner Bewequngen führte die Erfolge herbei. So war es auch eine eigenthuͤmliche Art

] zu mandͤvriren, die T durch

6

6 1614

bei den Römern als große Tradition alle ihre Afrikanischen Kriege hindurchgeht; waren sie auf ihr Fußvolk beschraͤnkt, so operirten sie durch bergigen Gegenden des Landes, stand ihnen aber ihre Reitere Gebote, s

ven sogleich die freien Ebenen gesucht, ren Lager kamen ihnen daselbst trefflich zu dominiren.

Man hat sich nicht selten gewundert, Kriegfüͤhrung in jedem Klima und unter von Krankheiten der Krieger die Rede ist. Jener strenge Dienst des Lagers, der dem Roͤmischen Soldaten gebot, außer seinem Gepaͤck und seiner schweren Armatur noch das Schanzgeräthe mit sich zu fuͤh— steten, blos auf Abhärtung zielenden Uebungsmaͤrsche, unablaͤssige Leibesbewegung, welche nicht steife Dres Entfaltung aller Koͤrperkräfte bezweckte, verbun den mit dem gewohnten Gebrauch des Salbens seines Körpers welches mit dem Baden und Abwaschen Hand in Hand ging, alles dies hat gewiß Vieles dazu beigetragen, seine Gesundheit zu schuͤtzen. Auch in dieser Hinsicht sind die Legionen der Romer nicht mit den Truppen der Franzosen ver gleichen, weil dort mehr für das im Vorausabwenden war, hier bis jetzt nicht einmal die Nachsorge genuͤgt hat. Unter allen Generalen Frankreichs, welche nach einander das Kommando in jenen Gegenden gefuͤhrt, ist vielleicht Clausel der einzige, der sich durch Tharakter und Kriegsart am meisten der Alt-Roͤmischen Fuͤhrung der Legionen naͤhert, aber auch er mußte ohne Veteranen operiren, seine administrativen Maßregeln waren modern Franzoͤ sisch, und in das Lazarethwesen hat er keine neue nuͤtzliche Einrich tung einzufuͤhren vermocht.

Soll man nun wuͤnschen, d ausgabe? Gewiß nicht. Denn es wuͤrde die mord- und ben egierige bald wieder reichen des der heilige Krieg Ab

Hernschaft als jed Staͤmme

und besondens nd

3

27 . wie bei der Roͤmischen

jedem Himmel so wenig 8

ren, die überhaupt die sur sondern die

gesorgt

Frankreich sein Algerien Herrschaft des Beduinen bis aher für Frankreichs

Arabischen

sordert,

23 27 22 Rand 6. Hat

*

7 * 135 95 * . . (iwas Bedrohlicheres er profane

Wie sollte en haben setzt

eiligen, wie sie

schen Stämme haber

stete Eifersucht gegen einander

fies entartet

Napoleon ließ einst in Aegypten

her nrrmerFellahs als Sklaven rabischen Scheiks lächelten

fragten: ob denn die Gefangenen seine

n erwiderte . 8

101 *in, ö über

Anverwandte ind meine

[alli melken

e sind mehr als das, sie

1230

der!“ „Sultan des Feuers, Du redest

groß wie der Prophet!“

Da antworteten sie mit unwillkuͤrlicher Bewunderung

W a Te

es moͤglich, daß Frankreich diese Aufgabe in Algier als die sei— v c . ' nige erkennen und zu loͤsen wissen mochte, dann aber

lich eher

wie durch Zauberschlag im Mäh

moͤchten sich ihm dort die Eisenpforten des

rchen, erdͤffnen.

schwer⸗ Ostens,

Willenschaft, Kur

Bonn, 30. Sept. gens s Uhr die vierte r Schulmanner, in Abwesenheit des

Elberf. 3 Versammlung

ist und Literatur. (Gestern wurde fruͤ

Praͤses Herrn

Deutscher Philologen Ober⸗Bibliothekar

*

h Mor⸗ und

und Professor Welcker, der vor Kurzem eine Reise nach Italien und

Griechenland angetreten hat Ritschl durch silnden dieser vorbereitenden Sitzung wurden di deten ö! theilt, mehrere Anträge

mungen dem Vereine vorgelegt eins geprägten Medaillen mit

Friedrich August Wolf eben so die Prägung einer ähnlich des unvergeßlichen Lehrers dieser zugleich der Beschluß gefaßt, e einem in mehreren Welttheilen Wilhelm von Schlegel mungs Adresse zu mann mit der E Sitzung soll der Entwurf dem P gestrigen Sitzung zu Secretairen Professor Wilberg und bn Lersch

den.

zu r

den

K,

von

Thiersch noch zwei andere in Antrag gebracht

glied aus der Versammlung uͤber Engläanders Lernow berichten mochte

Direktor Grotefend Herr Professor Lassen zweite Antrag ging C * Heinrich

. et mell

und fiel diese aus Hannove . dahin durch

Kgrll Hein

und K

Entwerfung derselben räsidium und den am Anfange der

Sammlung von Inschriften

daß

einen Bericht

e Statuten verlesen, die a literarischer uͤber die auf èwohlgelungenen ri Ittfried zen mit dem Hochschule, in inem Veteranen gefeierten Manne ten Vereins

411

Antrag e der Wiss

Herr! des eine Be

beauftragt In der erwählten Herrn Professor zur Begutachtung

ein eben Lyzten be Recht hoffentli berichten

r Auftrag mit J sätzlich daruͤber das Andenken seines

den

* n

des Sohnes ich, uͤuber Nachlaß

Beschluß des Bildnissen Muͤller berichtet Bildnisse Niebuhrs

dem

von dem Vice-Praͤses Herrn Professor eine der Wuͤrde der Sache und den besonderen Um Versammlung entsprechende Rede eroeffnet. 3

n dieser ngemel

Vortraͤge bekannt gemacht und auf die verschiedenen Tage ver

Unterstuͤtzung Unterneh

Ver von

R bracht enschaft 1 Au gust willkom

uͤberreichen und Herrn Ober-Studienrath Friede—

heutigen

. * Fiedler

*

vorgelegt wer Zu den angemeldeten Vortragen wurden durch Heren Hofrath nämlich daß ein Mit erschienenes Werk

des treffend Herrn ch auch

1

86e

verdienten

vDerrn sellles

seligen Vaters, mit angemessenen biographischen Notizen gefeiert wer

den möchte, und Herr Dr. letzte Sitzung zuzusagen.

das Verzeichniß der Anwesenden ve staͤt des Koͤnigs die Einladung zund Fest Diner erlassen. Rheinfahrt dahin angetreten stigt Bei Koͤnigswinter war das Diner eingerichtete Zelt aufs festlich keisen der Natur erfreuten mehr als Gesellschaft, die noch vor dem Di

Tische herrschte die groͤßte Heiterkeit Zuerst wurde eine Ode von Pindar

erhoht wurde.

Um 11 Uhr wurde unter Geschuͤtzes von dem freundlichsten Weiter begun

Heinrich war so gefaͤllig dieses Am Schlusse der gestrigen Sitzung wurde

rlesen und auf Befehl Sr zem in Koͤnigswinter zr

Rhein⸗-Ufer, so wie das ste geschmuͤckt jener kuͤnstliche Schmuck nd ner den Drachenfels bestie die durch Gesang imm

fuͤr die

Y

ale

t haltenden Donner

die

fuͤr das

aber die Heerlich

le ganze 9. Bei er mehe

die erste pyihische

im Griechischen Terte und nach der Versicherung des Herrn Dirigen

; 3. dann das hohe and Scho!

de In ger vile Ro. Sent Fels ? =. des Deutschen Vater

ausgebracht.

Lied von E. M. Arndt

le und erheiternde Toaste

nin der urspruͤnglichen Melodie vorgetragen; darauf die Horazische

Was ist

wurden

ö Den l. (kt

C Hum.

. Hr. / 97 . 5

1841.

6b e 1

.

Schuld

rI. Anh. Lisenh do. do. IPriοrY. Yet Diss Lih. lzisenl

————— NN ẽꝰp s M

Allgemeiner Anzeiger fi

4 V Stadtgericht ö

Das in der

Bekanntmachungen.

C di g ö ..

Auf den Antrag des Vormundes des minorennen Fran; Gustav Fabian Krause hierselbst werden dessen Vater, der vormalige hiesige Kaufmann Franz Michael Rrause, welcher sich im Jahre 1827 von hier entfernt, an sich dann kurze Zeit in Berlin und demnaͤchst in Ham vurg aufgehalten, von dort aus aber einen unbekann ĩ ten Aufenthaltsort in oder außerhalb Europa genom 1) das men haben soll, seitdem auch keine weitere Nachricht Gaultier von sich gegeben hat, so wie die von demselben etwa die zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer rene vorgeladen, vor oder in dem auf die Frau

ö ponge

. dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichts Assessor Fischer hierselbst Anberaumten Termine bei dem unterzeichne

en Gericht, oder in dessen Registrarur sich schrifilich E di

oder versonlich zu melden und weitere Anweisung zu Ueber 3

Jewartigen; widrigenfalls der Kaufmann Fran; Mi- storbenen““

chael Krause für todt erklart, seine unbekannten Er- bo Erben der

ben und Erbeserben an dessen Nachlaß werd praͤ ö

kludirt werden und dieser an die a n nn enen

Erben verabfolgt werden wird. .

Glogau, den 4. Mai 1841. Koͤnigl. Land- und Stadtgericht Hartmann

geschaßt zu

am 24. Mai

ü 4

Der jetzt 52 Jahr alte, hier geborene Georg Wil— helm Berg hat sich vor 18 Jahren von hier ent fernt und seit dieser Zeit von seinem Leben und Auf enthalt keine Nachricht gegeben. Es ist auf feine Todeserklaͤrung angetragen und wird daher der Georg Wilhelm Berg oder dessen unbekannte Erben oder Erbnehmer aufgefordert, sich in dem auf

den 18. Fuli 1842, Vormittags 11 Uhr,

Dic (alte

angesetzten Termine oder vor demselben hier zu mel— 1

den, widrigenfalls Ersterer fuͤr todt erklart und di— Erbfolge in sein Vermögen eröffnet, Letztere aber M A mit ihren Anspruͤchen praͤfludirt werden sollen. Reetz, den 28. Juli 1811. Königl. Land- und Stadtgericht.

jedes

VC] Solien J

Noth wendig zu Berlin resdner straße belegene Bollertsche Grundstuͤck

1 c 1894 0 w n,

n der Gerichtsstelle Hypothekenschein sind Jie dem Aufenthalte nach Unbekannten Gläubiger:

Fräanlein

Wittwe Domnick Susanne

1 Nachlaß des Gastwirth Kunisch Konkurs eroͤffnet worden saͤmmtliche Glaͤubiger zur Anmeldung und Nachwei sung der Richtigkeit ihrer Anspruͤche zum Termine den 6, Dezember der Warnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit §* allen ihren Forderungen an die Masse vraͤkludirt und ihnen deshalb gegen die ubrigen Gläubiger ein ewi ges Stillschweigen auferlegt werden soll. gen werden die Herren JFüstiz⸗Kommissarien v. Bae renfels zu Schweidnitz uͤnd Sturm hier als Manda tarien in Vorschlag gebracht. Freiburg in Schlesten, den 24. August 18311. Koͤnigl. Preuß.

Damplschiiss- (ve se 180 halt

grols ca. 500 Tons und mit eleganten ahen

4

8 9g

en 11. September 184t.

und neu anzulegenden Ufer

gerichtlich ab

Pf., soll ö

subhastirt werden. Taxe und

in der Registratur einzusehen.

e d 8, 1842

3 8

* z 6 s sri ny 5 Julie Charlotte Ghristiane von

Boͤhn

Catharine Raidt

werden hierdurch öffentlich vorgeladen

.

an 11. Mat an, ver ist auf Antrag und werden

1 * hler ulli!

er., früh Uhr, vor uns unter

Auswaͤrl

Stadtgecicht.

der lanscatischen lamps hiss-

. ö Capt. Bridge, N;! l 1 Capt. Bohn,

hRajülen

am 258. August

Lali J . reitag m 1IHanh

am pisechi Sc lährtein,

Relnnse

16 hlie 1 . 1 1111 KRIIIu

haupte

11 ö 1111061 nterdl

1361111

( 2 Schnellig 860 (a! u IIa 110610 I 61

l 11861

.

as 1landel tre ies vaßerläntlis-

ö.

h/

ndl 118 Eilragen vwerdem, landels auch au Lur VWahrnaliint, der cation ernannt in Hlamburg 11er H in 1lIull lerr J60 . (lenen 15116 hen. lambirg, den i Seplter 1) lull

ie Fracht von

4g pryg9 CCI D. (Czub. Eul

ar- VWanren sestg6setzt,

(lie I 1 diese VWeis an

ö

7* 1 (

Amsterdam, 30. sept. Kauz. Bill. 25. 53 Span. 19 35. Prũm.

Seh.

553 G. u 50606 FI. 9. 15

1.11. 503.

6 l 1 139.

501.

HEisenbahln - Actien. 8t. München

. linkes

zresden 100 6.

IIa m lslurg., 2. 29.

Næapl. sin

Paris, J 1 Port.

Bauk

Dauer der

Pol. Aut werpen, 29. Sept.

Frankfurt a. M., i.

Aul. 10621

ö

Letien

Auswärtige körsen. Niederl. vwirkl. Schuld 51 1 Ausg. II.

2. 5 do. 106. Passive. ) . Oesterr.

ziusl. 5. Lul. 19. kt. Oesterr. 55 Met. 167 . Hank- Act. 1920. 1918. 100 FI. —.

2690

I. dose 714 6G. i

Neue 9 1 45, 994 g. Partial Obl. —. Loose Präm. Sch. SI (.. Span. Aul. 203. 2603. 23.

60 * 2 9

Loose zu Preuss.

G., Foln. Versailles rechtes Rasel 215 Hr.

Germain —. Lfer —.

Lugslurg

kKäln- Aachen 995 (5. 2. Okt. KEank- Actien

RKeute siu our. 165. 29. 57

Strassburg Leiĩpz i-

1083.

ute sin

1605 , Enel. Russ 114. 63. 33 n.

Reute 22. Pas

Sept. 5 90 Cour

Cour. Spau. zve 5

Met. 166. 147 98.

Sept. 55 Aul. de 1834 er, . de

1565.

Lahrten auf der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn

incl. 60. Se pitenlbͤ

( then Min

1841.

3. () Kto]

bend 161 u

He ol achtun

Luftdruck IJ.

Ilaupunkt

[wärn

lDunstsäüttigung Weiter Wind

W alkenzu

komische Hierauf:

Lagesmittel:

len tag, Oper

D I

P. Taglioni.

Mittwoch, Herz und Welt,

D

Tell, Schauspiel in

Schauspielhause: Pour P'ouverture du thänhre

Im

Et la premiere

nelin

und wird

8 7

886 leich

Die eingegangenen Meldungen um Vorstellungen sind

ersucht die Billets von

ranzbsischen

) 6ten d. M

] s⸗ J. N

Buͤhne

Verantwortlicher

Gedruckt in d

ßischen Staaten.

ul! 11

. Ok

Don

Donnerstag,

oOiIinedit

1

Opera n 3

er Deckerschen Geheimen

33 1041 p II, 79 n

ꝙ— 9,090 k

C uell wärn lusswü‚rme ia den wärn Lusdinstunz 6 9460 Niederschlas (G6.Y02 Würme wechsel 4 15.

.

il ö

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause: Die Hirtin von Piemont in 1 Akt, von Gente, Mustk Quirote, komisches Ball

von Schäffer . Ahth., Vol k Schauspielhause: Werner, oder Schauspiel in 3. Abth., von C. Gutzkow— 7. Okt. Im Opernhause. Auf Begehren: 3 Abth., von Schiller.

tran Ca len 114 C Y mins. bar M lle

abonnement 1) 1

Lande

rep Sontation 0

en 3 actes, du ihäé4atre

lvran dune fene. noinvengldk en

D 93 Die Nachtwandlerin Bellin 1

Im Opernhause: Musik von in Wien: Amine.) n bestinmte Plaͤtz moͤglichst berücksichtigk

Die 23 N53 Vlensta den 5ten

3 can? oldrtanz 1

K. Hof-Opernthearer

zu

horde zu lassen.

Königsstädtisches Theater.

Okt. Der Talisman. Posse mit GzeJ (Dlle. Fischer engagirtes

als Debut.)

Italienische

Music:

*, Redacteur

ell 8 aloe,

.

JHofhnchdrucher⸗

edle er e.

931 nan dlire Buchhandlung in Lei

an alle Buchbandlungen an t uhrsche versand

In Baumgärtner ist jetzt erschienen und Berlin und Potsdam

z ö

die

w worden:

. ; tellend ei

11 1h 1161

koil

g8genwils

111

lin lge!

150i D uh

I

. ahlingigke

68Cinitikte

66

he! 1811 . lil 1

8 (ij

und is!

(1

1

1 Siürk

J

nl

lamhburs eiseres aul kin l'enny Sterling und fünf und zr wist

60 11461

bei unge wand! Schilli .

. Il. .

11 1E itttit 11he Häanpt,

186 lunch dl 8er (dauu

(les Leutschen

(ördern

von der 11

M. SIOoman 81 h Sanderns

win (lie ra- len und Hassage 211

On,

l

ist bis aut

411 . Vanulak in Ilull die

kKinrichtung gélkrofsen worden, dals im Fall sich mehr

vorlinden belörder

V al GIII

chisien werde

kREngagiren von Segelschiffen notflisrendig würde,

sollten, als

mit

n können,

diesen Dampl

ind ahi 1 (las

8061

che ahseiten der 1lanscatischen 1ampls— nisssahrfs-(Gze

lan sendemn

sells. hal

önnen

1111

rächt

ange scliatst

worden

Rob. M. Sloman ji

Literarische Anzeigen.

Musikalien zu den billigsten Preisen bei Ed. Bote C G. Bock,

JLüä6gerstralse Ro 1

ecke der Oberswallstr.

hic regelmälsigen!

Bu 1

11.

Ulusikhalg.

Naturhistorischer Bilder-A1Atlas

Schule und Haus oder ö,, zum Unterrichte in der Naturgeschichte des von Dr. A. Reichenbach, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule in Leip zig, Mitglied der naturforschenden und volytechnischen Gesellschaft daselbst und Ehren-Mitglied der närnr forschenden Gesellschaft zu Goͤrlitz. Er ste 8 seferun 3 Tafeln Abbildungen ind allegorischem Titelblatt in quer Folio, mit eleg Umschlag. Schwarz 7! Sgr. Kolorirt a 12! Sar Inhalt: Der Kduigs - Tiger, Der Kondor Das Nil- oder Flußpferd Der gemein Kainian. Der Baumweißling und der Schwal benschwanz. ;

Ueber die Einrichtung und Tendenz dieses sehr nutz lichen Werkes spricht sich die der ersten Lürferüung beigegebene Einfuͤhrung genuͤend aus, auf welche z verweisen wir uns erlauben.

An kaufs-Bedingungen.

Um den Ankauf dieses Werkes zu erleichtern, lassen wir dasselbe in Lieferungen erscheinen, deren 29 25 in Puerfolio den vollstaͤndigen Atlas bilden werden

Alle J hoͤchstens 6 Wochen wird eine Lieferung aus gegeben und das Werk ohne Unterbrechungen in kür zester Frist in die Haͤnde der Abnehmer kommen

fuͤr

2 6

Inu allen Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin bei E. S. Mittler (Stechbahn 3): Rußland und die Eivilisation. Von dem Grafen A. Gurowsti. 1 Thlr Leipzig: Hunger.

Allgemeine

Preußische Staats—

Inhalt.

Amtliche Nachrichten. Frankxeich.

Roch Einiges uͤber das Mißlingen der Bel⸗

Paris. ; ißt 3. ö . Naͤheres uͤber die Tunesischen Zu

Unterhandlungen. Vermischtes. Grosibritanien und Irland.

gischen e, ,, Parlaments⸗Verhandlun gen. Sberh aus. Betraide Einfuhr. Bezeichnung der Par eien. Wahl Umtriebe. Unterhaus. Kriegs Maschine. Madden's Afrikanische Mission. Verzierung der neuen 4 arla mentshaͤuser. Fabriknoth. Mae Leod' s Schutzlosigkeit. Lon don. Aufschub der diplomatischen Veränderungen. Vorstellung des neuen Franzöͤsischen Botschafters. Lord⸗Mayors⸗Wahl. Schwe fel-Lager in Tripolis. Neuere Nachrichten aus New⸗Hork uͤber die Lage Mac Leod's. Noth in. Manchester. Laporte F. 3 Schreiben aus London. (Die Times und das Armengesetz; die Chartisten zu Leeds.) Niederlande. Amsterdam. Nassau. J . Belgien. Bruͤssel. Berichtigung der Notiz uͤber die Rückkehr des Herrn von Muelengere. . . Deutsche Bundesstaaten. Muͤnchen. Abreise des Herrn von Mieg nach Frankfurt a. M. Stuttgaxrt, Nachtraͤgliches zu dem Bericht über die Wuͤrttembergische Jubelfeier. Hannover. Handelsschule. Dresden. Musterung des Bundes-Kontingents. Weimar. Anwesenheit Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Frau Prin zessin von Preußen. Paßpolizei. Schreiben aus Frankfurt. (Personalien; Boͤrse; Eisenbahn. Schweiz. Tessin. Amnestie⸗Dekret. Italien. Rom und Neapel. Die Unruhen in Aquila. Türkei. Rhodus. Anarchie auf den Inseln. . Inland. Brieg. Herbst-Wollmarkt. Aachen. Abreise Wirklichen Geheimen Ober-Regierungsraths von Reiman.

Koͤnig Wilhelm Friedrich, Graf von

des

Blicke auf den Zustand der Franzoͤsischen Marine bei Gelegenheit der Entwaffnungs- Frage.

Wisseuschaft, Kunst und Literatur. Ohnesorge. Geschichte des Entwickelungsganges der Brandenburgisch-Preußischen Mo narchie.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der König haben dem katholischen Pfarrer Kubaczek zu Goldmannsdorf, im Regierungs-Bezirk Oppeln, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, und dem katholischen Schullehrer und Organisten Thiel zu Brosewitz, im Kreise Oh— lau, das Allgemeine Ehrenzeichen Allergnadigst zu verleihen geruht.

Heute wird das 18te Stuͤck der Gesetz-Sammlung ausgege— ben, welches enthaͤlt: unter

Nr. 2195. das Gesetz uͤber die Versicherungs⸗-Gesellschaften der Provinz Schlesien zur Verguͤtung der durch die Rind— viehseuche veranlaßten Verluste, vom 30. Jun d. J.; die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 26. Juli C., die Belegung der Sparkassen-Bestaͤnde betreffend; die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 18. August l. J., betreffend die Sportel- und Stempelfreiheit der Guts— herrschaften, so wie der Stadt- und Land-Gemeinden in Armen-Angelegenheiten, und die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 8. September a. c., wegen des durch die Regierung zu Koblenz zu erlassenden offentlichen Aufgebots saͤmmtlicher Interes— senten, welche auf die in den Besitz des diesseitigen Domainen-Fiskus uͤbergegangenen Polcher Dingtags— Besitzungen und die davon aufgekommenen Revenuͤen einen Anspruch zu haben vermeinen.

Berlin, den 6. Oktober 1841.

GesetzSammlungs⸗D

, .

2197

ebits⸗Comtoir.

Angekommen: Der General-Major und Commandeur der 2ten Garde-Landwehr-Brigade, von Below lI., von Stral sund. . . . Der Bischof der evangelischen Kirche und General-⸗Superin— tendent der Provinz Westphalen und der Rhein-Provinz, Dr. Roß, von Magdeburg. .

Der Koͤnigl. Bayerische Wirkliche Geheime Rath und Praͤ— sident der Akademie der Wissenschaften Dr. von Schelling von Munchen. .

Abgereist: Der Koͤnigl. Großbritanische General-Major

Bethune nach Hamburg.

Zeitungs Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Paris, 30. Sept. Ueber die Unterhandlungen zwischen Bel— gien und Frankreich enthält heute der Constitutionnel Folgen— des: „Die Unterhandlungen in Betreff eines Handels-Traktates mit Velgien sind fuspendirt, vielleicht ganz aufgegeben. Der Ver— lauf der Erbrterung hat dem Anfange nicht entsprochen; eine Menge von Interessen sind erwacht uͤnd haben die Fragen, auf deren Loͤsung es hauptsächlich ankam, verwickelt. Mehrere In- dustrieen haben ihren Beitrag von Bemerkungen geliefert, die aichts Anderes sind, als eine Art von Veto gegen die Herab— setzung der Zölle auf solche quslandische Waren, die denen, welche sie selbst fabriziren, ähnlich find. Die Eisen⸗ Pro⸗ duzenten sind es besonders, die die veralteten Argumente des merkantilischen Systems wieder aufwärmen und ver— langen, daß die Nation dem Auslande keinen Tribut zahlen, daß sie sich im Falle eines Krieges selbst genuͤgen solle, u' f. w— Jene Eigennuͤtzigen sehen immer den Casus belli voraus, um das

Nittwoch den Gten

Land zu verhindern, die Vortheile um ihre fuͤr alle Konsumenten l

des Friedens

. ! ligen Ve

Welcher Grundsatz waltet bei dem Abschluß von Handels-Tr 8 j

77. 9 Mana salo aͤstigen Monopole

ten vor? die Zoll-Barrieren hinwegzuräͤumen und den Aus ein Ziel, welches seit dem allge

3 J * England

zu erleichtern. Es ist dies Frieden fast alle Regierungen im Auge haben, und welches seit 2 Jahrhunderten nur von Verboten lebte, ist gegen waͤrtig genbthigt, Zugestaͤndnisse zu machen. Um was handelt es sich bei der speziellen Lage, in der sich Frankreich, Belgien uͤber, befindet? fuͤr beide Laͤnder einen groͤßeren Markt fuͤr Waaren zu finden. Belgien wird mehrere unserer Arti oller sen, und wir bieten ihm die Gegenseitigk r

gegen—

3

el kel maͤßigteren Zoͤllen zulassen, igkeit wisse andere Artikel. Unte ) Eisen. die Steinkohlen betrifft, bei uns eingefuͤhrt. Dieser Zoll denen es an Brennmaterial fehlt, u muß ihn zuletzt bezahlen. Dies Alles geschi un Dutzend Besitzern von Kohlen-Bergwerken zu beschuͤtzen. dem Eisen ist es noch schlimmer; um dem Auslande, welches dieses Produkt billig liefern wuͤrde, keinen Tribut zu zahlen, wir etwa 150 Huͤttenbesitzern, die das Monopol unseres Marktes haben, tributpflichtig. sieht leicht 3, oder drei speziellen Interessen ein uͤbertriebenes wird, der Abschluß von Handels-Verträgen immer auf unuͤberste liche Hindernisse stoßen muß, und dies um so mehr, da teressen im Allgemeinen von maͤchtigen und einflußreichen nern repraͤsentirt werden.“ Ueber die Tunesischen Angelege Sincle in folgende Details ein: ist von To abgegangen, um die verstärken, un verbreitet sich Flotte des Vice-Admirals Hugon sich bereit haͤlt, ar Zeichen nach jener Richtung hin unter gehen. hat die Pforte, wie man sagt, fuͤr jetzt auf eine Expedition gegen Tunis verzichtet, und das Geschwader, welches unter den Befeh len des Kapudan Pascha vor Kandia lag, muß gegenwartig nach Konstantinopel zuruͤckgekehrt seyn. Was geht denn aber in Tu— nis vor? Was daselbst immer vorgegangen ist, seit Frankreich Algier erobert hat: England sucht immer, bald unter diesem, unter jenem Vorwande, auf den Truͤmmern von Karthago festen Fuß zu fassen. Das eine Mal wirft es sich zum Beschuͤtzer der Rechte des Sultans den Niemand verhindern koͤnne, einen ungehorsamen Vasallen zu tigen; das andere Mal hat die Englische Flagge eine Belei erfahren, wofuͤr es einer schleunigen Genugthuung bedarf. We die Grundlage zu dergleichen Angaben fehlt, so be 5 daß die Monopole auf eine Weise angewendet wuͤrden, die Interessen Britischer Unterthanen beeinträchtige. Gegenwärtig ha der Englische Vice-Konsul in Sfax einen ernsten Streit mit dem Gouverneur jener Stadt gehabt. Wenn die Erzaͤhlung, welche uns zugeht, richtig ist, so ist der Konsul vollkommen in seinem Rechte; ein Englischer Kaufmann ist ven den Zoll-Agenten uͤber vortheilt worden, und als er reklamirte, hat man ih Stock schlaͤge geantwortet. d

diesen befinden sich die Steinkohlen und Was so werden sie, trotz nd

H e 1 r,

16

959 z Dean ( 3k b

6 . ö. Dennoch

bald Dell

auf,

m durch S Unter einer Regierung, wie der des Ber sind dergleichen Brutalitaͤten fast unvermeidlich. Wenn wir bestaͤndig ein Geschwader bei der Goulette hatten, so wurde die Gelegenheit, welche die Englaͤnder mit solcher Beharrlichkeit aufsuchen, gewiß darbieten, und Großbritanien wuͤrde sich auf de Afrikanischen Kuͤste niederlassen, um allen unseren Feinden die Hand reichen. ; ĩ unumgaͤnglich wendig, kraͤftigen Weg ge, von Tunis existirt durch den reichs; ohne diesen Schutz wuͤrde er laͤngst Warum sollten wir nun nicht einer Macht, behren kann, unsere Bedingungen vorschreiben? langte einen Tribut, man muß es durchsetzen, daß er mäßige Hoͤhe festgesetzt wird, und dann den Bey zwingen, ihn re— gelmaͤßig zu bezahlen. Die Tuͤrkische Regierung wird alsdann nicht mehr daran denken, ihren Vasallen zu stuͤrzen. Und man sage nicht, daß dies Alles unmoͤglich sey. Frankreich mit Festigkeit handelt, so kann der Einsetzungs Ferman, der dem Mehmed Ali gegeben wurde, auch Unterschiede, d f

8 1 ö Es ist daher

entscheidenden

zu einen Bey

und

die uns

Dije 9öyf ö

elne

Wenn

Bey von Tunis bewilligt werden, mit dem der Ferman fuͤr diesen eine Wohlthat seyn wird, waͤhrend er fuͤr jenen eine Hemmniß und eine Kränkung war. Der Bey wird wenn seine Stellung gesicherter ist, leichter Gehorsam von seinen Agenten erlangen; die Auslaͤnder werden geachtet werden und die Anlässe zu Kollisionen fuͤr immer verschwinden. Es ist ohne Zwei— fel gut, die regierende Familie in Tunis zu beschuͤtzen; man wende dazu, wenn es seyn muß, unsere ganze Flotte an; aber, wir wie— derholen es, diese laͤstige Art des Schutzes kann nicht ewig dauern, und um derselben ein Ende zu machen, sehen wir kein anderes Mittel, als das eben angedeutete.“

Dem Toulonnais wird aus Algi vom 20sten d. ge— schrieben: „Der General-Gouverneur, der sich nach Mostaga— nem eingeschifft hat, ist vn dem General von Berthois, Com— mandeur des Geniewesens und von dem General Liautey, Com— mandeur der Artillerie, so wie von seinem ganzen Generalstabe begleitet. Die Expedition von Algier nach Medeah wird bestimmt am 24sten d. abgehen. Die Soldaten werden fuͤr 8 Tage Le— bensmittel mitnehmen und sind uͤberhaupt sorgfaͤltiger als fruͤher gegen die schaͤdlichen Einwirkungen des Klima's gesichert worden. Zwei fremde Offiziere, die die Erlaubniß erhalten haben, die Herbst-Campagne mitzumachen, sind von Algier nach Oran abge— gangen. Es sind dies Herr Loll, Lieutenant in der Hollaäͤndischen Armee, und der Graf von Luͤttichau, Preußischer Major.“

Bei dem gaͤnzlichen Mangel an politischen Neuigkeiten holt man zur Abwechselung wieder das Geruͤcht von einer Ministerial— Veranderung hervor. Graf Molé, heißt es, habe den Koͤnig be— wogen, das Ministerium zu aͤndern, da dasselbe sich zu unpopulair gemacht habe, um fernerhin mit Erfolg die oͤffentlichen Angelegen— heiten leiten zu konnen. Die Anwesenheit des Herrn Mols im Lager von Compiegne hat offenbar allein zu diesem Gerüchte An⸗ laß gegeben, aher ernstlich glaubt Niemand daran, daß vor Eroͤff—

6 e U

1841.

me, e, , , , , , e m .

gend eine Modification des Ministeriums Vice-Praͤsident der Pairs-Kammer, ist

ff des Attentats vom 13. Sep⸗ zum Berichterstatter ernannt

struction in Betre

Kommission

in erzählt, daß drei In—

der Aussagen des Que— wurden, mit ihm kon— anzuklagen, und giebt

'nen bei dem Attentate gespielt Art von Mitwissen—

, ihrerseits leugnen jede Botschafter a Londoner Hofe, Schekib—

; von hier

kische ist gestern in Paris angek nach Konstantinopel begeben.

von Scribe, aͤhn⸗

Eingeweihte einen

wird

IJ

assocttrt

15 alf

2 1 5 2 einem Wechsel-Agenten

3proc. Rente

3 ekulanten,

war bis

Sitzung

;

rougham uͤberreichte einige der Korngesetze

; mi le Cle wi

Oberhaus.

X

ssen, eben so n die fluk * 16 ( der jetziger ( wenigstens auf die sam machen, aͤnderlichen weniger anderthalb b

ter Weizen, die auf fuͤnf Wochen fuͤr die hinreichen, in kurz Zeitraum zu einem Zoll von 1

3 1 5

1

. ö. . Snalar 21 n de sin d“ * nne n. nd Ml ge vorden slnd. ö

. ö 891ĩgar 15 Lum n

J

nne also dock 1he bev orstehen, besorgen höre. uͤberreichte eine von 9000 Personen

yo

in von

Mor äynNeriin ö Veranderung der

als einen Ausschuß zur damit legislative ö,, solchen Umtrie—

„Op⸗

bediente,

egen den Gebrauch

Haufe,

99 8 14 rdnune

parlamente

1 das in das

el

Lord Brougham des 55 *

allgemeinem Gelaͤe sitions-Partei als diejenige P werde, vor dem er jetzt rielle als diejenige, der er gegenuͤberstehe, und jenen beiden gehbre.

Wahl-Umtriebe vor. Bemerkungen, „welche an erf ! uͤbt die mei er ist es, die⸗ der ) vor 1832 zur er und gelehrter Lord dem Wollsack Lord Lyndhurst) und Andere gethan haben. Diese Akte hat vielmehr gerade die entgegengesetzte Tendenz, wenn nur das Parlament die thigen Mittel dazu bieten will, solche Verbrechen zu hemmen und zu bestrafen. Unter dem alten System waren die Wahl-Ausgaben von der Art, daß ein Kandidat fuͤglich von seinen Agenten um Tausende von Pfunden angegangen werden konnte, ohne daß man einen Grund hatte, eine andere als gesetzliche Verwendung dieses Geldes voraus zusetzen; jetzt aber, wo durch die Reform-Akte die gesetzlichen Wahlkosten fast auf Null reduzirt sind, handelt ein Kandidat, der seinen Agenten Tausende einhaͤndigt, mit dem volligen Bewußtseyn, daß dies Geld zu Bestechungen dienen soll. Wenn man dies also fortdauern läßt, so liegt die Schuld nicht an der Reform-Bill, sondern am Parla mente selbst. Mehrere Mitglieder des anderen Hauses haben versichert, daß dasselbe nichts dagegen einzuwenden haben wuͤrde, wenn das Oberhaus in dieser Sache die Initiative ergriffe; da indeß dem Un terhause jetzt uͤber 809 Petitionen gegen Wahlen vorliegen, die erst in der naͤchsten Session werden erledigt werden koͤnnen, und da es Un annehmlichkeiten zur Folge haben konnte,

on ministe eine Partei als eine gen alle drei brachte

Diejenige Partei“, so schloß er einem Orte uͤber ] Geldmilte sten Bestechungen sen beklagenswerthen Last zu legen, wie es mei

Din ae dar N Otnge der

8

wenn das Oberhaus vor der Entscheidung uͤber jene Petitionen etwas in der Sache thun wollte weil dies die Meinung veranlassen wuͤrde, als wolle es Einfluß auf jene Entscheidung ausuͤben, so will ich auch einen bestimmten Antrag hieruͤber erst in der naͤchsten Session stellen.“

Unterhaus. Sitzung vom 29. September. Wakley fragte wiederum an, ob das Feldzeug Amt die von Herrn Warner gewuͤnschte Untersuchung der von demselben erfundenen Kriegs-Maschine vornehmen werde, worauf Capitain Bold ero, der Secretair dieses Departements, antwortete, das Feldzeug⸗Amt halte sich nicht dazu berechtigt, die Verantwortlichkeit der Ernen⸗ nung einer Pruͤfungs-Kommission zu diesem Zweck uͤber sich zu nehmen, ohne vorher von den Ministern dazu autorisirt worden zu seyn. Herr Brotherton protestirte dagegen, daß man die Regierung auffordere, Männer zu belohnen, die ihr ,, . ihren Scharfsinn auf die Erfindung von Höͤllenmaschinen zur Der⸗ nichtung von Menschenleben verwendeten nur 41 . Lohn empfangen, der die Wohlfahrt der Menschen zu foͤrdern suche,

Herr