1841 / 280 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Hatte er also an Selbstgeschaffenem seine Freude, so nahm er gleichen Theil an dem, was Andere hervorbrachten, und bezeigte ein neidloses Wohlgefallen an dem mehr oder weniger Gelungenen. Menschen und Dinge von ihrem eigenen Gesichtspuünkt aus zu verstehen war Goöthes üiefste Eigenthumlichkeit; daher sein Geltenlassen. War er einmal einseitig gegen etwas gestimmt, so brachte ihn Kenntniß der Sache, Länge der Zeit auf andere Gedanken, und ein ein fuͤr allemal abgemachtes Urtheil war niemals sein Fehler, . . .

e Ger der Schilderung der haͤuslichen zustande Söthe's, am Schluß des ssien Bandes, interessirt besonders die Darstellung des Verhaͤlt⸗ nisses zu seiner Fraus welches gemeinhin nur von der allerflachsten und gewoͤhnlichsten Seite aufgefaßt. wird. Wir sehen in ihr eine hei⸗ tere, gemüthliche, anspruchlose, huͤlfreiche Natur sein Verhältniß zu ihr ist nicht allein bequem, es ist ihm innerlich wohlthuend, er

1242

len, er hat ihn durch und durch erkannt und verstanden und, viel= leicht ist es nur die Befangenheit der Liebe, welche seinen Blick ver⸗ dunkelt und ihn so unbillig gegen Andere macht. Er zeigt uns die verbindenden Mittelglieder der Epochen in Gothe s Leben und Ent⸗ wicklung, welche fonst einzeln und zuweilen unverstaͤndlich, aus dem Zufammenhang gerisfen, dasehen. Es tritt die Innigkeit und Wahr— heit in Göthe's Thun und Streben, die liebreiche Stellung seines Gemuͤthes den Menschen gegenuͤber in der liebenswuͤrdigsten Schone vor unsere Seele; wir vergessen Beobachtung und Kritik, weil wir uns erwaͤrmt und angezogen fuͤhlen. . .

In den Rotizen uber Goͤthe's Schriften steht eine Acußerung uͤber den west- bostlichen Divan von dem Dichter selbst, welche ihn, wie er im Alter war, so umfassend darstellt, daß sie hier zum Schluß eine Stelle finden moge:

Loose zu 100 FI. —. Preuss. Prim. Sch. SI G.

2a 500 HI. 138. 1372. Polu. Loose 74 6. 55 Span. Anl. 21. 207. 23 8

do. 45 Anl. 102 6. Holl. 50 6. 50. Eisenbahn - Actien. St. Mũüuchen - Augshurg kKöln- Aachen 99 G. Bank- Actien 1603. Engl. Russ. 108.

Reute fin our. 114. 90. 35 Rente fin cour. Spau. Rente 233

Germain —. Versailles rechtes Ufer —. do. linkes —. Strassburg - Basel 2145 Br. Leipæzig- Dresden 100 G.

Hamburg, 5. Okt.

Faris, 2. Okt. 55 9 55. 59 Naapl. sin eour. 105. 45. 55 359 Port. —.

Wien, 2. Okt. 53 Met. 1063. 1 Bauk- Actien 1562. Aul. de 1831 137.

; 81 Fassive 9.

45 9355. 33 —. de 1839 1991.

preußische Staats—

All enet ne

Sonnabend

8

zuickend, erheifernd, ihn befreiend von der laͤstigen Sorge um Klei. „Diese Mohgmedanische Religion, Mythologie, Sitten geben Meteorologische Beobachtungen. nes, Störendes, er hat eine Zuverlaͤssigkeit und Dauer in sich, welche Raum einer Poesie, wie sie meinen Jahren ziemt. Unbedingtes Er . ö fuͤr ihren Gehalt und den inneren gemuͤthlichen Bezug beides auf geben in den unergruͤndlichen Willen Gottes, heiteren Ueberblick des 811. en e g einander spricht. Wir sehen sie ihm anhaͤnglich, ohne eigennuͤtzige beweglichen, immer kreis- und spiralartig wiederkehrenden Erdentrei⸗ 6. Oktehber. 6 nhr. zwecke hingebend, und die Sage, der Donner der Kanonen von Jena bens, Liebe, Neigung zwischen zweien Welten schweb end, ö * pabe Göthe betaͤuͤbt, uͤberrumpelt und sey das Motiv gewesen, wel alles Reale gelaͤutert sich symbolisch auflͤsend. Was will der Groß Laftdruel— 328, 90 uellväarme 8, 22m. ches ibn angetrieben habe, sie aus Gewissensangst zu seiner Frau zu papa weiter?“ . machen, loͤset sich in tieferen Beziehungen, in wuͤrdigerer Gestaltung auf. Indem die Hingebung und Treue, welche sie ihm in dieser . . . zeit der Noth die zugleich alles fruͤher Bestandene zu loͤsen und 8 * J eren n, nn,, ,,. zu vernichten drohte bewiesen, nur den aͤußeren Anstoß giebt, ei Den 7. Oktober 1841. Wind 80 80. Wire wvrekhsel . 3, 66 nen laͤngst reifenden Vorsatz auszufuͤhren; und einer Verbindung auch —— —— ö ö 80 * 6,00. aͤußere Würde und Geltung zu geben, der die innere nie gefehlt Fonds. Er. Cour. Par. 9, 1 Kanzler von Irland. Brasil. Dividenden-Zahlung. Ver 0. j f —— r mischtes. Das Gedicht „Metamorphose der Pflanzen“ bezieht sich auf dies 53 ; . ö Bellen, Verhältniß in seiner ersten Bluͤthe; wie auch . schdnen e, n . 1033 nel. Pots. Risen. Königliche Schauspiele. n ,, . Parabeln dessen Entstehung, Begruͤndung und Folge darstellt. (. 27; ůTe Häusl. vl. J ; 9 s ; . entsche esstaaten. 1 dessen En stehung egi ndung Und Folge dar , . 101 z ö. . z F reitag, . Okt. n Im ,,. Die Nachtwan zlerin, Fest in Werheim. Riemer zeigt uns Goͤthe ferner noch in seiner Stellung zu Besitz . ö. Oper in 3 Abth., mit n, , Musit von Bellini. (Dlle. Oesterreich. Wien. und Erwerb; an dem ersten hatte er Freude, mit dem zweiten hat es kKarm. Schuld.. 3! 23 10 B h, Kigenb Tuczek, vom K. K. Hof- perntheagter zu Wien: Amine.) Dlle Heiogin von Parma, . . . ihm nie so gluͤcken wollen, als man haͤufig glaubt. Es lag aber kerl. Scadt- obi 32 10357 do. do. Prior. Act. Wagon wird hierin in einem Pas de deus mit Herrn Reichner Türkei. Bon der ür kisch en Gran; e. Htregszustan zwischen in seinem Charakter als vollstaͤndiger Mensch auch etwas von dem nihinger do . ĩ 99 Düss Elb. Kisenb. wieder auftreten. Herzegowing und Montenego:. Atikel 9 , . kischen Zei dkonomischen Etat der Natur, wie sie ihn als Vorbild zeigt; indem , 4h, mn m. a l , . Sonnabend, 9. Okt. Im 8 chauspielhause: Zum erstenmale lung Edle That eines , R . sie, was auf der einen Seite von ihr verwandt wird, an der anderen Westk. I'fun hr. 101. Rhein. Eisenb. Die beiden Aerzte, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von A. Baumann Juland. E dm gagnn 58o f. ck er 5 99 des ö , . Der Gerant fehlen laͤßt oder spart. In diesem Sinne verfuhr er nicht allein in Grossh. Pos. do. 5 rauf: Der Platzregen als Eheprokurator ö haltz St. Maiestaͤt. , 13 a. d. 87 Rete e, n, e. e feinen eigenen Angelegenheiten, auch zum Vortheil seines Herrn Oetpr. Ptandhe. 3 102 19, , 16 Fe n i . . durch einen Theil der Nieder Lausitz. Aachen. Beschluß des zur Verachtung gegen die Realer Man darf mit Wahrheit sagen, daß Gothe von seinen vielen Schrif 3 16, ö onntag, . 3 Oper 216. se; 931 6 Stadtralhs in Bezug auf die Liedertafel. . . inkriminirte Artikel spricht von sen niemals den Gewinn gezogen habe, den man erwarten mochte, . 101 Portici, große Oper in 5 Abth., mit V allet. Musik von Auber. Wissenschaft, Kunst und Literatur. Die offentlichen Mu h n det KU , Seine Liebenswuͤrdigkeit auf Reisen und in Gesellschaft, sein Sculcsiselie de Preise der Pläße: Ein Platz in den Logen des ersten seen in Koͤln und Duͤseldorf. Das Fest-Programm zur bevor . ö ö Jiummer durchaus humanes Wesen, seine Nachsicht und Gemuͤthlichkeit als . ; Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. stehenden Stiftungs-Feier der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft. kolgen maten; J Wirth ist nicht genug zu ruͤhmen. Bei Empfang oder Begrüßung K w . ; 3 Im Schauspielhause: Die Vertrauten, Lustsp. in i lag e. Großbritanien und Irland. London. Mordthat. . , . en sind gemacht J n,, n. von A. Muͤller. Hierauf: Vor hundert Jahren, Sittengemaͤld. Italien. Florenz. Die Gelehrten-Versammlung wi klich ' feststehr i . fe Aufford KJ Man schreibt aus Toul Der Capitain des ohne erkuͤnstelte Freundlichkeit ihnen entgegen, knuͤpfte durch, Frage C n Se §. au 30 Ssr. in 14 Nbth, von E' Raupach. Wiffeuschaft, Kunst ũ. Literatur. Epigeuäphisches 16 . e, w , . . ufforderungen gemacht worde! sind, und ,, . ner Capitgin des Dan und Antwort das Gespraͤch an, und wenn er guch Anfangs imit, lin tzrief,. Geld. Monta 11. Okt Im Schauspielhause: Die Laͤsterschul J Son ö , konnten r . ,,, und ist und Vorsicht seine Worte stellte, so war er doch, sobald er wußte kJ ö 1 , ; . DVhersd ö . . . . . . e, ,,,. ,, . 6 . wie er mit Jemand daran war, in seinem gewohnten Humor und nslraum e, . ut inn, O e ; 1 , unglückliche Arbeiter zu schießen, weil sich diese uber ihr uͤr den Admiral Leray, Kommandant besonders waͤhrend der Mahlzeit durchaus er selbst./ d. h. gesetzt, be. ö 30 . ., K uhren n , m, nmel en ; . haglich und Behaglichkeit verbreitend. Das Geruͤcht von Kalle und IIamhurtz . te die stets verde blich auf den zuruͤckfallen, der ihre Aus ung a . : abstoßendem Wesen mag also aus den Erfahrungen nur slüͤchtig her ö I 18; , . i. sc . 3k H wenn ; ; [che Howe⸗ ind Vanguard“ vor Malta nach Tunis l egeben, wo einblickender Fremden, oder den Nachreden derjenigen, die, 1n London . ö. , üischsst ln 6 Uebel 6. . . 2 ö. , n . DM 5 1 Ua1lso dle 98 3111 i. ö. 6 gestattet, dies furchtbare tel anzuwenden, und wenn man sich Bewegungen in der Es— doch beeilt hat, es zu thun, so ist dies abermals ein Beweis, daf

s Pari ; 300 r die Regierung kein Mittel unversucht lassen will, die Armee mit de

sich gehemmt, seine Form nicht verstanden, hervorgegangen seyn. Denn gegen die Menge und mit der Menge herzlich zu seyn, war S onnabend, 9. Okt. 1 Italienische Opern-Vorstellung.) II ler beim Ober-Landesgericht zu Königsberg den Rothen Adler ö Turco in Italia. (Der in Italien.) Opera hufsa in? Orden vierter Klasse Allergnäͤdigst zu verleihen geruht. Buͤrgern in Konflikt zu bringen, und die daran gewöhnt k ; das Blut der Burger zu vergießen

36 ; 166 5 J, ö 50 I. ihm nicht gegeben; er vesaß aber ein tieferes Slement: die Freundlich Lusshurz. 1 . feit und Höflichkeit des Herzens, der die Polizei des Gewissens (Riemer's 9 1*nul J Musica del Flaestro Rossini. . das 18RbI. neh 249 Der General-Advokat war der

. ; ö ; ; ; : 0 *h Ausdruck) zur Seite ging, und aus denen beiden die Beobachtung Leipzis in Courant im 4 Tul. Fas-. 100 1ul Sonntag, 10. Okt. Der Talisman. Posse mit Gesang in Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin . . ; ! , . ö len gehe die Absicht, zum Haß und zur Verachtung gegen die?

ves Schicklichen erwuchs, welche sich bei ihm bis auf das Kleinste J Erauktart a. M. W 100 * 2 Mi. Ulti. erst eeckte 1 91 . a 8 5 5 ö 1 '. . ; ö J ; At ten, von 5 Nestroy. Friedrich der Niederlande und Hoöͤchstderen Tochter, Ihre , . . 6 ; . ; reiner ansprechend, zumenst vielleicht weil der Verfasser sich freier Könial. Hoheit die Prinzessin ( ouise sind aus Schlesien hier gierung aufzureizen, auf das X eutlichste hervor, und diese der widerwaäctigen Polemik hält ist der zweite Theil des Amsterdam, 3. Okt. Niederl. wirki. Seh. 514. . . k j ; . J . reizung sey um so viel gefährlicher, als sie zu einer Zeit gesche von der widerwactige alt m ; ĩ 1 Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. 3inkeisen einge kroffen. eizung ! 1 l gefah ,, ð si zu einer Zeit gesche ö. x . . Aufregung befaͤnde, und Tiefe der Auffassung, das Eingedrungenseyn in seinen Helden, den er Frankfurt 1. 016 Oesterr. 55 Met. 1077 6 Be-rircEkt in der de v. 3 6 , ane, n , . . e , . ö n,, k , , . 9 231 * h vor unseren Augen bewegen laͤßt. Wir fuͤh J khauk- Act. 1909. 1907 . . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Angekommen: Se. Exxcellenz d furch tbarsten ÄAußtritte herbeigefl werden konnten. in lebendiger Fuͤlle sich vor unseren Aug e ißt. Wir 1225 36G. ö 1 9901. l e Der Vertheidiger de, Herrn Delaroche, Herr Ma . —— ; x * Pioniere, A ster, von Posen. ; . 0 D 0 . Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober-Praͤsi— ir die Kreusztischen Staaten ; . . 3673 uren. Koblenz t Der General-Major und Commandeur der Hten Division, verbrecherischen Verein mit Böhmen Oesterreich und Steiermark. ich zu den naͤmlichen Tagesstunden, machen. Verzinnung des Kupfers Härtung von gruͤnden, ob dieser Artikel denn man zeitraum 1 , Nachmittags von Halb Ein bis Eisen und Stahl. Dem Holze das Ansehen von l gerufen, ei zerleumdung enthal . . r 14115 R desterrei- 18 Steier . . . . z 234 dem Vererthn. mit ungarn, Oesterretch und Steer schen un d sonstigen Angelegenheiten Neue Chassis zu machen. Kupfer weiß zu machen . zu sprechen sey. Waͤsche zu zeichnen. Holz schwarz zu farben. Wach Band. Oesterreie k 8 , ar d. zn! n 1 . 9356 = ] p sir d 8 = 5 ] vor dem Verein mit Ungarn, Böoͤhmen unter sich D f —ᷣ Zeuge aller Art Elfenbein 2c. zu bleichen Fench— 15871 ö 17911. ) . = . . . tigkeit zu verbannen. Wasser zu reinigen: chemische 5. U. 6. Band. Desterreichs Einfluß auf Deutsch⸗ Gelehrten hfa gen; chemische und werden land und Guropa vom Bundesanbeginn von Un wachsen des Getraides zu verhuͤten Hanf dem 12 2 2 ö * 7.1 1 1 3 [et Flachse ahnlich zu machen, Wachs zum Pfroyfen bis zu den letzten Zeiten Kaiser . ] 1 22 . 8 6 e 34 23 3 Erbauung die 5 Thlr 8 . 3 e Eisengitter, Treppen ꝛc. Neue kuͤnstliche Getränke . h ; Härtung des Stahls ꝛe Scesahirten, hauptsächlich auf Erleichterung des Ver- terlassenen Werke von J. Schneller Ces sind bis on . ali ; uten slrückung der bestehenden Monopole jetzt 42 Bände erschienen) haben wir einen außer 6666 . 9. ö kehns un- 1 endiuc 2 hl , Di . K ö phlr 5 Sar. oder Ri. 56 Kr. far den Drei Bande „ur Schnelligkeit und Stärke der Schiffe von nur 1 Thlr. 5 Sgr. oder Fl. 50 Kr. für de Al 61 z d 1 1 el lie ** . ; Altong §5. G. . Band festgeserzt

Nachmittags Abends Nach einmaliger

Ke obachtung ; (15⸗-Marinen

ande:

Inhalt.

Amtliche Nachrichten. .

Frankreich. Paris. Die Entwaffnung. . , ,, ; nal. Graf Serurier, Vermischtes. Brief,. aus Paris. nen, wo unser Die Entwaffnung zur See; Modificgtion des Ministeriunis;) .. koͤnnen, wo

Grosibritanien und Irland. London. Admiral Stopford beim füllt und Lord Mayors- Diner. Uebertritt des kathol. Grafen chrews setzt bury zu den Tories. Installirung Sir E. Sugden's als Lord⸗ ö

1

. rg St. Antoine und in den Vierteln von

Ile einnehmen zu sehen. . giebt sogan cht Je Fal haronm und Charenton beschaäftigt sind; bis jetzt aber hat noch e für uns fast gar nicht existiren. Moge der Tag erschei keine sträfliche Aeußerung stattaehabt, und es laßt sich hoffen, daß Seehandel sich frei und maͤchtig entwick d ; 1 zwischen den Fabritherren und den

unsere Haͤfe n seren Handelsschiffen h J ,,,, Vereinbarung herbeiführen wer— unsere Schiffe mit Franzoͤsischen Me )

. . de Individuen sind gestern sind, wo, eintretende Falls insere 5 . dem? ö ö , . ; andiers verhaftet wor—

in jedem Augenblicke eine geuͤbte u hinr sich Thäͤtlichkei⸗ schaffen koͤnnen; dann, aber auch nur h ö. 3. Preis * 2* ihnen den Preis effektiven Ruͤstungen vermindern und 6, , ö 8 . 9 ese Personen den vertrauen konnen, die unsere Flotten . 7 s

,, e. J iuf verlangte Requisition Heutiges Tages würde twasfni 8 ; * 6 . ind entgegen setz— Werkstatten eine große Anzahl Leute . 4 ö 6. ! . 3 . durch entstanden nicht nur eine Entwaffnung, sondern Meductionen nothwendig sind, so ko ohne große Nachtheile nur in der Land

unter der Infanterle vorgenommen werde

Lustwü‚rm- * ĩ Flusswärme 11,990 R. Prozeß des N atio Thaupunkt Bodeuwöärme 12,92 H.

90 pot Ausdünstung ( o39“ .

trübe.

B . PDunstsättigung

trühe.

Wolßkenzug

4ctien. FTagesmittel: 326,96 n., 90 Gr. Bw.

Bruͤssel. Ankunft des Herrn Lehon aus Paris. Brief s Die neue Koͤnigl. Akademie der Medizin.) Karlsruhe. Landwirthschaftliches die En

Befinden des Herzogs von Bordeaux.“ Die

Quenissetsche sind aber—

. ; . ö sind nun

N tion J ö I d . ! —— 1 chon 1Iber 5 16.10 1 n 3 * In r . . ö

Ne nal, ᷓ— che, erschien J ber erson it dem Beginn der Instruction einge—

unter

.

X. 25 X

gestern vor der

Stumme von

I marco omi (. . . Fomm ; ric drichsd'νr

Lud ere Galdmii

zen ä 5 1h

5 2 *

8

9 Ahth

. ĩ Oun.

mpaznon du LTour de France par G. Sand.

Hyitan ia“ Oritannia““,

Amtliche Uachrichten. Kronik des

Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kanzlei-Inspektor Schuͤ

Köönigsstädtisches Theater. Freitag, 8. Okt. Eulenspiegel, oder Schabernack uͤber Scha bernack. Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Miuͤller. Se.

wien in 20 Xr 150 11

Hire slau Soldaten

Meinung aus diesen Zei

Petersburg

Auswärtige Börsen,

di )

—— Te ,

Megterung krimininte

Kritik uüͤberschreitet.

Bekanntmachungen.

Ilanseali lien Dam 68

DNampss- hisse (161 Gesèelĩlschast

Zeitungs- Uachrichten. ö

2 2 Frankreich. Paris, 3. Okt. Die R evue des deu dondes außert sich über die Entwaffnun 38 Frage folgenderm ißen: „Die Entwasfsfnungs Frage beschäftigt noch immer die Gemuͤther, und, wenn man dem Gerüchte Glauben darf, nicht minder auch das Minister-Conseil; sie beschaͤftigt auch die Englische Presse, die sich zu beweisen bemüht, w Bei C. F. Amel ang in Berlin (Beuͤderstr daß Frankreich vor , w. Flotte entwaff nen mu sse. Dies . erschien so eben und ist in allen Buchhandlungen des ist in der That ein Britisches Ungeschick, denn, angenommen, un- J 9; k

Hammerich. In- und Auslandes zu haben: sere Minister hegten den Gedanken, unsere Streitkräfte zur See ! den w ö . . Geistliche Blumenlese zu vermindern, so wurde diese aus ländische Dringlichkeit hinrei⸗ . k dals d ö . ap ,, Bei E K Stechtz zn tn zu haben: aus Deutschen Dächte zon N . chend seyn, um jedes Projekt dieser Art zu vertagen. Sie wuͤr— Denat Ge , , nn das LIandel treibende Deutsche LPubli . 8 5 . i Gh e rn von Novalis bis Do ht das Ansehen haben wollen, als gaͤben sie den Englischen die Ver 6 aterlindische l ternehmen 1 Veo . 5 . (65 e h e ĩ . s s e w 41 3. Gegenwart. . . 4. 0 . 1 wol „als gaben e en CEnglise are ndäung ihrer Gäter unterstützen J J . Mit einem Anhange biographischer Nachrichten , ,,, 8 . Hemd erden, die Unabhängigheit dis Hfeuischen d. M. unten den len d ,,, Nathschlaͤge us dem Gebiete der Hanß⸗ . Herausgegehen von H. Kletke— Wir sind uͤbrigens weit davon entfernt, zu 6 än gut lege . uction aulmerl an . 1 ind Landwirthschaft, so wie der Gewerbe und Kunste. 8. Mit einem Stahlstich. Maschinen Velinpapier. das Kabinet den Gedanken gehabt habe, unsere Flotte ganz Fur Wurhirnalime der Geschiste sind von der Die neuesten Eren 1 ,, Rathgeher für Jedermgun, besonder? Sauber geheftet. 1 Thlr. 7. Sgr. theilweise zu entwaffnen. Wir glauben vielmehr gern, daß es Serrurier.

w,, . ,,, vekulgnten, Herausgegeben, Diese, reiche Sammlung geistlicher Dichtungen bie jedermann anerkennt, daß unsere Maxine unsere nothwendigen bevollmaͤchtigter

in Hamburg IIerr 6 von Dr. Aug. Sch . geh. ren nnn tet eine Auswahl des dichtertsch Ausgezeichnet sten Hedürfnisse im Frieden durchaus nicht Aͤbersteigt. Im Besitz von Amerika. In diesem Augenblicke ist d be Aestest . . . * 3 . . 2 . 9 ,, . 1

in Hull Herr Joseph . ö / 15 Sg ö . was die innigsten geistlichen Dichter Deutschlands 3 . verpflichte Tunis zu bewachen, den stets iufgeregten' und . Französischen diplomatischen Corps K . . k Uülg nnd ben del en nnnolnehtelt des Franzutsehen mit denen wir die Frachten und Alle in diesem Buche enthaltene Mittel sind, fern der neueren Zeit gläubigen Gemüthern dargeboten ö , , NMattonal-Charatters schwerlich einer Argumentation Gehoͤr geben

. von allen marktschreierischen, unhaltbaren Anprei⸗ haben. Theils sind diese herrlichen Dichtungen in unzufriedenen Orient im Auge zu behalten, unsere Kolonieen, Un in welcher Fell ei einem Baterlande oft wesentlich n 6lich g Or die man Ihr übe de! Kana zusch; . Das durch d ; so zeige ich hiermit ergebenst sungen, von dem Herausgeber gruͤndlich geprüft und mehreren hundert verschiedenen Werken verstreüt, ja., seren Handel in den entferntesten Meeresstrichen zu beschuͤtzen, würden den ist. Amerika ist fuͤr ihn gewesen, was Italie ; ; ser

In unserem Verlage erscheint und wird mit Naͤch Franz 1. u. 11. stem versandt werde ĩ l ste andt werden: sten Nothwendig vergossene Blut, Nachdem

Den Leser wohlthaͤtiger berührend als der erste Theil, bei weitem Buches. Der Verfasser überrascht uns durch die geistreiche treffende Aut w rpen 2. Oct. Hwinsl. 5. Neue Aul. 195. * ww 4 Wo überall das Volk sich in d ( der General-Lieutenant, ö. General? Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und . dent der Rhein-Provinz, von Bodelschwingh-Velmede, von Band. ngarns Schicksal und Thatkraft vor dem zugleich verbinde ich hiern die Anteige dende Fustrumente ti . ; . 111 Ungarns Schickse ĩ ! g let erbinde ich hiermit die Anzeige dende Füstrümente zi schleifen. Kartoffelbrot zu von He de mann, von Erfurt. and 88 hinens Schick und Th kraft vor . 11 . 22 . 5 1 . ö Band. Boͤhmens Schicksal und Thatkraft vo Uhr, in Geschaͤfts prozessugli⸗ Mahagony zu geben. Auffrischung der Vergoldung 1 83 d Steiermarks Schicks zer den 3 96 n 6 6 o * und, Stelermäarks Sich el Berlin, den ktober 1841. sen der Haare zu befördern. Erhaltung der Zähne . Dr. der Rechte und der Weltweisheit, privatis. Zuͤndhoͤlzer. Feuer im Rauchfange zu l1schen. Aus n IIamburg und Iull ali garn und Boͤhmen, Oesterreich und Steiermark, Anstriche fuͤr Mauern, Zimmer, Thuͤren, Fenster, Dampfschiffe unter Deutscher Flagge 6 Fur die Abnehmer der ganzen Reihefolge der hin Ein Deutscher Roman 1 1 1 * 81 . 1 1 9 1 6 J 2. . Rücksicht genommen ist, auch Alle dabei angewandt ordentlich niederen Subseriptionspreis 3 21114 916 t genoi 561 5 3 Een, Was 2

24 691 1 . lar gezswvils )

beitragen konnte, so dat 36 MW] ; 3 . , ö. . fie Mitglieqe der Hamburger B sowohl, wie Stlittgart Hallbergersche Verlggshandlung.

tional R

versichern,

Da ich meine Wohnung hierselbst

Poststraße Nr. 23,

1

*

ersuchen. ; ; Hamburg, den 1. S- plember 1811 nunmehr bezogen habe e Mißtraue n Beschuützer seiner

en

ö ;;

Die Fracht von lull nach 1lamburg VVeiteres au Ein Penny St́rling und süns und zwan 18 pro Cent P. Gub. Fuls für wist und Manusal tur- VWanren lestgesetzr, und ist ferner in Ilull die den von worden, dals im Hall ollten, als mit diesen lHDumpl

Einrichtung getrolften Vwanaren vorfinden

54 hissen Engagiren von Segelschiffen nothwendig würde, 801

che abseiten der Ilanseatischen Hamplsehisssahr! (656

sellschast zu

können. Roh MI. SIoOoman r.

Literarische Anzeigen.

Bei uns ist nun vollstaͤndig erschienen und durch

jede Buchhandlung zu beziehen, zunaͤchst durch die

Stuhr sche, Berlin, Schloßplatz Nr. 2, potsdam,

Hohenwegstraße Nr. 4: .

36 e schischt

des

Kaiserth ums ö

von der . J

Geburt Christi bis zu den neuesten Zeiten.

ͤ Von Julius Schneller. HüBaͤnde. 8. broschirt. 9 Thlr.

an, daß der Verkauf und die Praͤnumerations-An auf meldung der fruͤher angekuͤndigten Werke und Bro schuͤren von nun

Halb Ein his zich mehr und bitte ich ergebenst

besordert werden können, und daher das gen dringender Geschaͤfte, nothwendig eine Reise unternehmen muß

laufenden HFracht ange schafft werden! und Broschuͤren, die Hefteweise, wie beretts ange u . zeigt, erscheinen sollen, und namentlich auf das Kleider, der Seidenzeuge, Ban der,; * in Werk: „Ueber den beizumessen seyenden Einfluß der des, der Tülle, Blonden, Strohhuͤte, Federn; Rei von Marillo verzierte, so wie uͤberhaupt durch ein Religionen auf des Menschen Geistes-Entwickelung“ ; nigung der Glasgeraͤthe, Handschuhe, Kupferstiche, sehr elegantes Acußere sich empfehlende? - oder: „Untersuchung, ob den Religionen uͤber⸗ von Eisen : haupt und vornehmlich der Christlichen u. s. f.“ Koͤrben, Moͤbeln, Bildhguerarbeit, Marmor; Haar- auch dem minder gr. 8. br., das Heft von bis 5 Bogen) 67 Sgr. Pomaden; Wichsen; Mittel gegen den Schimmel Werk zu einem wermh I. auf das Werk: „Versuch einer systematischen aller Art; Pomaden, Pulver fur die Zähne, kosme⸗ ganz vorzuͤglich geeignet seyn. Darstellung und Entwickelung der Mathematik tische Mittel.

haͤltnisse u. s. w.“ auf die Broschuͤre;: Wesen der Mosaischen Religion u. s. w. brosch. (10 bis 16 Bog.) 10 Sgr. gefaͤlligst, wo möglich, zum 21. Oktober

nung zu machen,

an in meiner oben angege

die Pränumerations-Anmel

Das Heft von 4

*

*

und Stahl, Silberzeugen, Weißblech, doch durch

Aufbewahrung aller Arten Obst, des 5 Bogen 6 Sgr. Fleisches, der Fleischbruͤhe, des Getraides, Mehles, P re u ß, J III, auf die Broschuͤre: „Wegen der Handelsver der Eier, Milch, Truͤffeln, des Blumenkohls, der 1 —8 Bogen 5 bis 7! Sgr. Aprikosen, Feigen, des Baumdͤls, Pelzwerkes; Mittel, „Betrachtungen uͤber das gegen alles Ungeziefer, als Kornwürmer, Raupen, gr. 8. Ameisen ze.; Kuͤnste in Betreff des Weines, Bieres, Essigs. Kartoffelstaͤrke; Butter zu verbessern, ver z ? ] ium ; . 341, in schiedene , . e , , 4 den oben angegebenen Zeitfristen, in meiner Woh- Firnisse, Farben, Anstriche, Leime und Kitte aller (Das ganze Werk b n , . ziyt, Wohlfeile Heizung, Dochte und Lichte, Schnei⸗ ganze Werk besteht aus drei Theilen und Fostet

erprobt worden. Dasselbe ist ein wahrer Hausschatz man kann sagen, dem großeren Kreise der Gebildeten für alle Kuͤnstier, Gewerbtreibende und Landwirthe, unzugaͤnglich , ö ; Und um das Buch recht gemeinnützig zu machen, denen, die bisher nach Manchem, was sie ihnen bien benen Wohnung, in den Nachmittagsstun⸗ haben wir einen sehr wohlfeilen Preis dafuͤr gestellt, tet, vergebens suchten, sehr erwuͤnscht seyn; theils Brei uhr geschieht, so daß es Jedermann zugänglich ist. da ich theils auf Veran- hier jedoch nur im Allgemeinen den Inhalt desselben das tiefere Verstaͤndniß dieser Dichtungen fordernd, lassung eines an mich ergangenen Rufes, theils we- andeuten, als: Mittel zur Vertilgung aller Art und eben diese Mannigfaltigkeit, bei allem Maße, Flecken aus Zeugen, Buͤchern, Kleidüngsstuͤcken, giebt ihr Vorzuͤge selbst vor der besten Sammlung Seidenzeugen, Tuch, Scharlach, Sammet, Perga : dungen, auf die besagten herauszugebenden Werke ment, Papier. ( Waschen mit Kartoffeln, Dampf Biographieen der Dichter werden als dankenswerthe waͤsche, Neuwaschen der Indienne- und Gingham- Beigabe gewiß Anerkennung finden, und es duͤrft

und so wird diese Sammlung allen

Wir konnen ist die Auswahl und chronologische Anordnung fuͤr

der Gedichte eines einzelnen Liederdichters. Auch di

es Spitzengrun- das mit einem trefflichen Stahlstich nach einem Bilde

dabei aber billigen Preis zuganglich gemachte und bedeutungsvollen Geschenk

seinen verhaͤltnißmaßig Bemittelten

Gleichjeilig verließ die P esse:

u ß. D. E., Alemannia oder Sammlung der schoͤnsten und erhabensten Stellen aus den Wer ken der vorzuͤglichsten Schriftsteller Deutschlands, ur Bildung und Erhaltung edler Gefühle. Ein Däandbuch auf alle Tage des Jahres fur Gebildete Erster Theil, Fünfte verbefferte Auflage Mit einem allegsrischen Titelkupfer. 8. Geh. 1 Thir.

komplet 3 Thlr.)

wir unser Marine-Budget nicht vermindern können, ohne die Interessen und die Würde des Landes zu kompromittiren. Wir sind überzeugt, daß dies die Meinung des tapferen Admirals ist, der an der Spitze des Marine-Departements steht und desser Rathschlaͤge in dieser Beziehung von so großem Gewicht seyn muͤssen. Frankreich hat, ungeachtet feiner großen Küͤsten-Ausdehnung, doch Mangel an Matrosen. Die Kuͤsten-Bevoͤlkerung dringt nicht weit genug ins Land vor, und man muß es eingestehen, daß unser Seehandel weder durch die Wichtigkeit seiner Expeditionen, noch durch die Lockspeise, die er denjenigen darbieten köͤnnte, die sich einzu schiffen geneigt seyn möchten, im Stande ist, Seeleute in großer Anzahl anzuwerben und auszubilden. Nur durch die Schiffe des Staats, durch ihre Mannschaften, können wir unter unserer Be— voͤlkerung die Gewohnheiren des Seelebens verbreiten, Gewohn— heiten, die sich nicht in einem Tage erwerben lassen. Ein Ma— trose laßt sich nicht improvisiren, wie ein Infanterist. Dieser Stand der Dinge kann sich unstreitig mit der Zeit ändern. Wir wuͤnschen von Herzen den Tag herbei, wo unser Seehandel eine Entwickelung erlangen wird, wie die Interessen Frankreichs sie verlangen. Aber nicht durch unfruchtbare Wünsche laßt sich die⸗ ser große Fortschritt herbeiführen, ein Fortschritt, zu dem Alles uns auffordert, dem sich jedoch zahlreiche Hindernisfe entge⸗ genstellen. So lange unsere Zollgesetze so bleiben, wie sie sẽtzt

sind, so lange wir unsere See-Reglements nicht gruͤndlich refor— n —s for⸗

sren, so lange werden wir auch den Verdruß haben, unsere Han— m 9 ,

schall seines Namens war: der ter sein Freund. Zweimal, und zwar in einem Zwischenraume von 20 Jahren, hat Herr Serrurier die Ehre gehabt, Frankreich bei diesem Staatenbunde zu vertreten. Beide Male, sowohl im Jahre 1811 als auch im Jahre 1836, war seine Vermittelung fuͤr Frank— reich besonders guͤnstig, indem er besonders waͤhrend seiner letzten Mission dem Franzoͤsischen Handel die wichtigsten Vortheile ver schaffte. In gleicher Weise ist das edle und rechtliche Benehmen des Herrn Serrurier waͤhrend der Angelegenheit der

täts-Bill noch in gutem Andenken, und Jedermann weiß, mie welcher Energie er die Wuͤrde Frankreichs, der ersten Magistrats Person der Vereinigten Staaten gegenuͤber, aufrecht erhielt. „Wir beschraͤnken uns“, sagt das Journal des Débats, „auf diese

die Herr Serrurier von dem Koͤnige empfangen hat. Der ehrt sich selbst, wenn er seine treuen Diener ehrt.“

In der Gazette des Tribungux liest man: „Ein Journal (der Courrier frangais) hatte gemeldet, es haͤtten in der Umge— bung von St. Chaumont (einem Platz bei Paris) betrachtliche Zu— sammenrottirungen in Folge einer Coalition der Arbeiter in Ta— peten-Fabriken stattgehabt, indem sie vorgegeben, sich uͤber eine Lohn-Erhoͤhung zu verstaͤndigen (siehe die gestrige Ztg.). Diese Nachricht ist gluͤcklicherweise nicht vollkommen richtig. Seit ei⸗— nigen Tagen giebt sich in der That eine beunruhigende Gaͤhrung unter dieser Klasse von Arbeitsleuten kund, namentlich unter de—

gefaͤhrlich,

den Schein vermei Sin girsr' s i 92 Cinsiusse hin. Wenn mehr vornit . 1 echt vermindert, so ist dies ohne

1 * ind X

ĩ 1

63 7 8 4 er unpassenden Art 1 1 )

18 Velse Siforé * 1 * 1 ö sie Eifersucht gegen die Fr Marine zur Schal hat hält eine

t eine kleine Kabinets-Modisication noch vor der

achsten Gession der Kammern fuͤr sehr wahrsch

Ii, sagt me J

Er ö! 8 e eln⸗ e Beduͤrfniß, sich den

t ü ure und Passy, der ihm bis jetzt nur precairerweise zu Theil wurde, fuͤr den bevorstehenden parilamenta— w , ,, ichern, und es geht damit um, diese beiden Männer, wo nicht sich einzuverleiben, was gewisser Antecedentien wegen seine Schwierigkeiten hat, doch sie in irgend ein positives Verhaͤltniß zu dem Kabinette zu bringen. Das Wie der Errei— chung dieses Zweckes liegt noch im Üngewissen, doch beschaͤftigt man sich viel mit einem Plane, demzufolde Herr Dufaure den Vorsitz in der Deputirten-Kammer und Herr Sauzet zu seiner Entschaͤdigung das jetzt mit dem der Justiz vereinigte Portefeuille des Kultus erhalten wuͤrde. Die Trennung dieses komhinirten Ministeriums empfiehlt sich der Regierung auch dadurch, daß sie Herrn Martin gestatten wuͤrde, der Justij⸗Verwaltung eine aus⸗— schließlichere Thätigkeit zu widmen, als dies bisher der Fall seyn konnte, und namentlich den der Oppositions-Presse und den poli—

n, fühlt das

8 ,,,, Velstand der M