1841 / 292 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

In Manchester vereinigten sich die 12 bedeutendsten unter den deutschen Twisthäusern zu einer Erklarung, daß sie die an— gedrohten Toärcitiv-Maßregeln der Huller gegen eins von ihnen angewandt, als gegen sie alle geltend ansehen wurden. .

Demungeachtet brachten die Huller jene Magßregeln in An⸗ wendung und reduzirten zugleich die Fracht fuͤr Twiste auf Segelschiffen auf 3 Sch. den Ballen, wodurch mehrere der Man⸗ chester Häͤuser eingeschuͤchtert und ihrer gegebenen Erklarung un— tren wurden, indessen die bedeutendsten unter ihnen hielten fest an dem gegebenen Worte und stehen daher unter dem Interdicte der Huller. Die Hanseatische Compagnie nimmt Wolle zu 2 Sh. pro Ctnr. und Twist zu Pee. pro Quadratfuß Fracht, bei diesen Saͤtzen

leidet sie keinen großen Verlust und kann ihre Opposition ohne große Unbequemlichkeit noch einige Jahre fort— setzen, indessen ist die Fortdauer dieser Verhaͤltnisse doch so sehr drüäckend und stoͤrend fuͤr das Geschaͤft, daß eine Beseitigung der— selben gewiß allen Theilen ersprießlich waͤre. ö

Hamburg hat bis jetzt seinen Pflichten als Vorkaͤmpfer fuͤr Deutschland genugt, doch es kennt die Energie und die großen pecuniairen Mittel seiner Gegner zu wohl, als daß es den eignen Kraͤften auf eine lange Dauer vertrauen s wenn es nicht hoffen darf, von dem Handelsstande de Deutschlands

fuͤr welchen eigentlich dieser Kampf gefo unter⸗

uͤtzt zu werden.

Kann man zweifeln, daß wenn Hamburg unterliegen vuͤrde das Monopol noch druͤckender als fruͤher sich befestigte? und sind wir es nicht alle der Industrie unseres Vaterlandes schuldig, sie von den schmaͤhlichen Fesseln zu befreien, die ihr von ein paar unbedeutenden Fremdlingen aufgehängt wurden?

Es giebt aber ein leichtes Mittel, jenes Monopol auszu rotten, und zwar indem der Handelsstand des Innern Deutsch— lands seinen Correspondenten in Manchester und Hamburg zur Pflicht macht, so lange die Opposition fortdauert, ausschließ— lich bei den Schiffen der Hanseatischen Compagnie zu verladen, wenngleich die Huller eine noch niedrigere, oder vielleicht gar keine Fracht verlangen sollten.

Der Bau der Hanseatischen Schiffe ist

sie, bei geringerer Dampfkraft

d schneller

* V

so ausgezeichnet und weni Tief

J 2 Del ( Del

1 * 74 3 * * laufen als die besten

gelungen, daß gang, doch mehr laden

Englischen Schiffe.

er

l Ul

6

Die im Jahre 1846 in Frankreich ausgeprägten Münzen.

Es giebt gegenwartig in Frankreich nur sieben Muͤnz⸗Werk— staͤtten; unter der Restäuration und in den ersten Jahren der gegenwartigen Regierung gab s 13 und unter dem Kaiserreiche j8. Die noch bestehenden Muͤnzen sind in Paris, Bordeaux, Lille, Marseille, Lhon, Rouen und Strasburg. Die vor einigen Jahren aufgehobenen sechs Muͤnzen befanden sich in Bayonne, La. Rochelle, Limoges, Nantes, Perpignan und Toulouse. Gegen waͤrtig ist sogar die Rede davon, die Geldpraͤgung auf Paris zu beschranken und alle Muͤnzen in den Provinzen aufzuheben. Diese letzteren liefern jetzt etwa des gesammten ausgeprägten Geldes. ö ö

Die alten Muͤnzsorten und das im Handel besindliche Gold und Silber verschiedenen Gehaltes, welches während des Jahres 1840 zur Ummuͤnzung eingeliefert worden ist, betrugen ;

2

Fr. C Fr. (Louisd'or seit 1785. ..... 7,157 46 Gold von verschiedenem ; Gehalt Muͤnzen nach dem dezimal⸗ Fuße ; Silber von verschiedenem

; Gehalt

Gold 11,220,908 32!

Silber

üs, 7s, g95s S8 1840 aus diesem Gold und nannten Jahres noch

ö hatten folgenden No

zen, welche im Jahre , so wie aus dem zu Anfange des

. 3184 8 winden rbeit gebliebenen ausgeprägt wurden,

Die Muͤn

in minalwerth: Fr.? St.

ö ' 62, 106,82

Gold

lob, 1883, 202

. . 92 1 * 681 939

Schlusse des Jahres 1839

776 Gold und fuͤr 1,923,157 Fr. ren Werthe uͤbrig; dazu kommen noch 1149 Fr. und Cent. Silber, welches man von den waͤhrend des 1840 ausgeschiedenen Direktoren erhielt, und so ergiebt Totalsumme, die sich weiter unten in der Uebersicht der Bewegung der ld- und Silbermasse findet.)

Die Umprägung des eingelieferten Goldes be⸗

erthe nach, an

Ir 565 Lent. ) . . CE . . 5 106,155, 593

hbIieß

bUilel

91

noch fuͤr

Cent. Si

al G0 und Silbers

Gold 4 Silber 6 Ueberschuß des Nominal⸗W welcher das Resultat der Feh im Weniger“) repraͤsentirt Die Einnahmen und Kosten, welche durch die Auspraͤgung . ? . 24 * —— * . . . ; . im Jahre 1819 fuüͤr den Schatz entstanden sind, betrugen am 31. Dezember 1840: [IbBans * J . ; . J Abzug“) von den eingelieferten Gegenstaͤnden, Probirkosten,

1 zr ] YT.

.

32,508 Fr. 69 Cent.

„e Die Fehlergranze im Weniger (Tolerance en laible) zentsteht dadurch, daß . Münz- Direktoren ein geringer unterschied gestat— tet ist, zwischen dem Gehalt und Gewicht der ausgeprägten Mün⸗ zen und dem Feingrade und dem Vollgewicht, welche sie nach dem gesetzlichen Miͤnzfuße haben sollten. So oft daher die Muͤnzen, hin— sichtlich ihres Gehalts oder Gewichts die vorgeschriebene Größe nicht erreich en. so findet eine Fehlergraäͤnze im Weniger . n saible) und ein Gewinn fuͤr den Schatz statt, indem die gepraͤgten Münzen nach ihrem Nominal⸗Werthe in Umlauf gesetzt, den! Di rektoren aber nur nach dem wahren Feinwerthe (dem Loth bercch net werden,. .

) Die Königliche Ordonnanz vom 25. Februar 1835 hat einen neuen Abzug (retenu) festgesetzt und den Ertrag desselben zur Deckung der Praͤgungs⸗-Kosten, die Abgaͤnge mit einbegriffen, ver— wendet. Diefser Abzug betragt bei den Gold-Müuͤnzen 6 Fr. fuͤr das Kilogramme von Riß, oder 19 Cent. „6 fuͤr 490 Fr.; bei den Silber⸗-Muͤnzen 2 Fr. fuͤr das Kilogramme von n. Gehalt, oder Fr. für 100 Fr. Da dieser Abzug, abgesehen von dem Werthe der Münzen bewirkt wird, so reprasentiren die in Umlauf gesetzten Muͤnzen genau ihren Nominal - Werth, bis auf den unschied, der sich aus der Fehlergraͤnze im Mehr oder Weniger ergiebt.

1300

Gewinn aus der Fehlergraͤnze im Weniger, Unterschled im Gehalt

758,136 Fr. 91 Cent. Davon sind abzuzlehen: dle den Di⸗

rektoren bewilligten Praͤgungs⸗-Kosten, so

wie der Verlust fuͤr den Ueberschuß uͤuber

den Normalwerth und den Unterschied im

Gehalt. (Der den Direktoren verguͤtigte

Ueberschuß uͤber den Normalwerth betrug

1 . 2 114m

Bleibt an Gewinn fuͤr den bffentli— m ,, ie nachstehende Tabelle enthaͤlt eine Uebersicht des im Jahre üͤr die Ausprägung verwendeten Goldes und Silbers:

9

Thätigkeit der Muünz-Werkstätten im Jahre 1840.

A.

Es wurde eingeliefert: Fein-⸗-Gewicht. An Gold:

Am 1. Januar 1840 unaus- Kilogr. gepraͤgt gebliebenes Gold 72 Während (Louisd'or seit des Jahres) 1785 geprägt. eingeliefer⸗ Gold von ver— tes Gold (schied. Gehalt.. 11,967 Gold, welches man von den ausgeschiedenen Direkto— ren erhielt .. .....

Gr. Millgr.

.

Fr. C.

593, 135

197 399

107,457

360 1,220,908

1, 149

41,922, 669

12, 171

An Silber: Kilogr. Am 1. Januar 18140 unaus— gepraͤgt gebliebenes Silber Während ( Duodezimal des Jahres) Muͤnzen eingeliefer⸗I Silber von ver tes Silber! schied. Gehalt . 289, 29. welches man den ausgeschiedenen Direk

r o0* 2841 8 toren erhielt. ; ; 4

1,601

ilkher ; Silber, von

294,654

ke ] 5 Fr. Stuͤcke. 2 Fr. Stuͤcke. 1 Fr. Stuͤcke.

Wahrer Werth.

B.

Fein⸗Gewicht. Kilogr. Gr. Millgr.

132

Wahrer Werth, Fr. 6.

41,579,379

Es wurde ausgepraͤgt: An Gold: Abgelieferte Muͤnzen (No⸗ minalwerth 1,591,746 Fr.) Wiederumtausch desjenigen Goldes, welches nicht aus⸗ gepraͤgt werden konnte, ge⸗ gen Muͤnzen. . ...... ... Von den ausscheidenden Di⸗ rektoren eingeliefertes Gold Am 31. Dezember 1840 in Arbeit gebliebenes Gold..

12,071 791 132 1,149

99 12, 171

342,007

T Ts

An Silber: Kilogr. Millgr. Fr. Abgelieferte Muͤnzen (No⸗ mĩinalwerth b, 596. 462 Fr. 290,592 Wiederumtausch desjenigen Silbers, welches nicht aus—⸗ gepraͤgt werden konnte, ge⸗ gen Muͤnzen. ; Von den ausgeschiedenen Direktoren eingeliefertes Silber. . .. Am 31. Dezember Arbeit gebliebenes Silber 44061 294,554 Das eingelieferte Gold betragt, wie be⸗ reits erwähnt ... 41,328, 365 Fr. 78 Cent Das eingelieferte Silbe . ri ern,, Im Ganzen Die von diesem Gold und Silber ge— machten Abzuͤge zur Deckung der dem Schatz verursachten Praͤgungs-Ko— sten betrugen. ö Folglich bleibt den Eigenthuͤmern jenes Goldes und Silbers zuruͤckzuzahlen ..

926 bl, ᷣ7 6, 213

399

382

903, 533 65, TB, 751

2

4,465,593 3

Ds r s dss, Fr. T T

y 24,565

105,059, 392 Fr. S6 Cent F we W 242 Die verschiedenen Muͤnz-Werkstätten haben im Jahre 1810 an der Ausprägung des Geldes in folgenden Verhaͤltnissen Theil genommen:

. des Goldes und

Stuͤcke. Fr. Stuͤcke. 2. Silbers.

Fr. 181, 252

126,628

20,268

78,965 ,,, 36 Marseille Rouen. . . Straßburg

147,944 16,538

242, 146 128,818

16,685,265

927 520

Fr. Cent. , .

.

, .

5 9p ö. 5, 83 560

Cent. Fr. Cent. Fr. Tesst. 26, 06765716 56 67,556,456 6 6, 866,568 75 6, 086, 568 S, 823, 5608 50 389, 743

56

17, 147,604 6, 0 3, 261

50 17, 147,604

6, 073, 26 J

41,591,740 1 62, 106,820

31.

beo d5õdõ I F

* 7

Die Dezember 1839 ausgeprägten Dezimal—

bis zum Muͤnzen betrugen vor der Erlassung des Gesetzes vom 7. Germinal des Jah— res XI (28. März 1803) Fünffrankenstuͤcke mit dem Bilde des Herkules fuͤr die Summe von 106,237,255 Fr. ausgeprägt worden. Außer dem Praͤgen des Geldes ist die Pariser Muͤnze auch noch mit dem Praͤgen und dem Verkauf der Medaillen beauftragt. Der Direktor der Pariser Muͤnze muß sich alles dazu Erforder— liche auf seine Kosten verschaffen. Es werden daselbst Medaillen und Schaumuͤnzen von Platina, Gold, Silber, Kupfer und Bronze angefertigt. Der Brutto-Preis der Masse bei einem Gehalte vonn e für das Gold und Ras fuͤr das Silber, so wie die Praͤ—⸗ gungs-Kosten fuͤr festgestellt worden, der von dem Direktor angenommen und von dem Finanz-Minister geneh— migt wurde. Dieser Tarif bestimmt auch den Preis der Medaillen und bronzenen Schaumuͤnzen nach ihrem Durchmesser.

ö ö ; der Muͤnz-Komission entworfen, von

406,068,930 Fr., und außerdem waren noch

jede Art der Medaillen ist durch einen Tarif

50 1 346,645 50 164,596,462 106, 188, 207 Lin zweiter Tarif enthaͤlt die Bestimmungen fuͤr den Ver— kauf der Medaillen. Der Unterschied zwischen diesen Preisen und dem fur die Masse gezahlten Werth und dem Betrage der Praͤgungs⸗Kosten bildet den Gewinn, der guf das Bud Jet des Staats gesetzt wird und von dem der Muͤnz⸗Direktor auf die selbe Weise Rechenschaft geben muß, wie von seinen übrigen Einnahmen. ö . Der Werth der im Jahre 1840 ausgegebenen Medaillen tragt nach dem Verkaufs-Tarif 103,639 Fr. 83 Cent., die Praͤ gungs-Kosten 366,486 Fr. 84 Cent.; der reine Gewinn ist daher 37,152 Fr. 99 Cent. Hierzu kommt noch der Ertrag einer gabe, die von der Prägung der, religioͤse Gegenstaͤnde betreffenden Medaillen (Medaillons de saintete] erhoben wird und 66 36 Cent. betragen hat, so daß also der Gewinn von den Medall= len im Ganzen sich auf 37,219 Fr. 35 Cent. belaͤuft. Rechner man diese Summe zu dem Gewinn hinzu, den die Muͤnzen re geben, so erhaͤlt man einen Total-Gewinn von 69,238 Fr. 2 Cent

F198

willenschaft, Runst und Literatur.

Berlin, 19. Okt. Gestern wurde zur Nachfeier des Geburts Festes Sr. Majestaͤt des Königs von dem Verein fuͤr Geschichte der Mark Brandenburg eine General-Versammlung im Jagorschen Lo kale gehalten. Der zeitige General-Seeretair, Herr Professor Dr. Riedel, leitete die Vortraͤge durch eine Bericht-Erstattung uͤber das fortwaͤhrende Wachsen des Vereins und die Resultate der Tha tigkeit desselben im zuletztverflossenen Jahre ein. Die Zahl der Mit⸗ glieder belaͤuft sich danach auf 232 wovon gegen hundert in Ber lin wohnhaft sind. Herr Landgerichts-Direktor Odebrecht las so— dann eine Abhandlung uͤber die Sonntags-Feier in der Mark Bran denburg und uber die diesen Gegenstand betreffende polizeiliche Ge⸗— setzgebung seit der aäͤltesten Zeit. Herr Professor Dr. Riedel trug eine Abhandlung vor uͤber den Gebrauch der Siegel in der Mark Barandenburg an Stelle eigenhaͤndiger Unterschriften, besonders bei landesherrlichen Ausfertigungen und uͤber das erste Vorkommen von eigenhaͤndigen Unterschriften bei Kurfuͤrstlichen Urkunden. Herr Direktor von Ledebur hielt einen Vortrag uͤber den gegenwaͤrtt⸗ gen Stand der Frage uͤber Echtheit und Unechtheit der von Masch und Wogen bekanntgemachten Rhetra-Monumente und sprach sich zu Gunsten derselben aus; alsdann erlaͤuterte derselbe, veranlaßt durch eine Anfrage des Geheimen Raths Suͤßmilch zu Luͤbben, eine Stelle in H. Bolschens Sinngedicht uͤber die Erwähnung des UÜrus im Kur-Brandenburgischen Wappen und uͤberreichte bei die⸗ ser Gelegenheit seine Schrift: „Streifzuͤge durch die Felder des Kd niglich Preußischen Wappens“, dem Vereine zum Geschenk. Nach dem hierauf noch der Beschluß gefaßt worden war, die statuten maͤ ßige eigentlich auf den 15. Oktober fallende, aber wegen der vielen an diesem Tage stattfindenden Feierlichkeiten zu verlegende Gene ral-Versammlung des Vereins kuͤnftig immer am 1. Dezember statt finden zu lassen: beschloß eine frohe gemeinschaftliche Abend⸗Mahl zeit die Feierlichkeit, bei welcher Herr Direktor von Ledebur den Toast auf die Gesundheit Sr. Majestaͤt des Koͤnigs ausbrachte, auch dem Wunsche des ferneren Gedeihens des Vereins und der Erinne⸗ rung an die großen Ereignisse des Tages Trinkspruͤche und Glaͤser geweiht wurden. .

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 16. Okt. Riederl. wird. Schuld 5I 55. Kanz. Bill. 255. 6. Span. 17 6 ö Ausg. —. Linul. Sch. . Pol. Oesterr. 105. Antwerpen, 15. Okt. Zinsl. Hamburg, 17. Okt. Bank- Actien 1543. 1. on ö . Cons. 3 9 88. Relg. Fass. 17. Ausg. Sch. 93. 233 Holl. 51. 5

* 56 Eu. Bras. 55. 2 144

Columb. 19.

9 55 do. 99. Preuss.

Passive. —. Präm. Reue Anl. 173.

RngI. Russ 1075. Neue Anl. Port. 293. 35 Chili

ann Russ. —. Peru

Mex.

12. Okt. Lond. 3 Met. 38. do. 500 FI.

Okt. 535 Met.

1533. Anl. de

Petersburg, 1x0In. à Par. 300 RFI. Wien, 15. 19 . Bank- Actien

9

IIamhb do. 200 FI. 254. 166. 2,

** ö 2 6 1

311.

Meteorologische Beobachtungen.

1841. I9. Oktober. Luftilruck

Luft wärme

Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger

RHeohachtung.

( Quellwärme 8,0 R 1, Flusswärme S, 1? E 3,92 R.

70 put.

bezogen.

Thaupunkt Bodenwärme 8g, 2“ e

Aus diustung , 09036 Rb. Rh.

Dunstsättigung

Wetter 4 heiter. Win . . w. W. VWolkenzug . .. . M

trübe. / Niederschlag 0,041

Würm e wechsel 47 . 3,39

Par. 6,69 R... 4 4,19 R...

Tagesmittel: 78 pot. V Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 21. Okt. Im Schauspielhause: Prinz Friedrich Homburg, Schauspiel in 5 Abth., von H. von Küeist Freitag, 22. Okt. Im Opernhause: Norma per in 2 Abth., Musik von Bellini. w

Im Schauspielhause: Pour le premier debut de Mlle. L6o nide dans emploi des ingèénuités. 1) La reprise de: Locto gäönaire, vaudeville en 1 acte, bar Mr. Bavard. 7 Elle est folle, drame-vaudeville en 2 actes, par Mr. YOlélesville (han la première pince, Mlle. Léonide remplira le role . t dans la seconde celui de Nellv.)

In Potsdam: Die Laͤsterschule, Lustspiel in 5 Abth., nach Sheridan, von Leonhardi. e . n

von

Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 21. Okt. Der Talisman. Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Freitag, 22. Okt. Der Wollmarkt, oder: Das Hotel de Wi— bourg. Hierauf: Die Wiener

bou Lustspiel in 4 Akten, von Clauren. iu Berlin. Posse mit Gesang in 1 Akt, von K. von Holtei.

C 9

Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel. Beilage

der

von ; vortragen. Privatim praktischen

Montags und Donnerstags von 1 . die allgemeine und spezielle Physiologie bis 9 Uhr vortragen. 9 Uhr die praktiske spezielle Therapie nen Heften Montags,

bis 9 Uhr privat im vortragen, . J . wird privat im a) des Montags

mann als

tors und Kaufmanns Johann Ch ristian Listich, I 1

1 D . 5261 ö . 359NRNTMSJMMI sten Anverwandten der Verstorbenen hierdurch

gefordert, in dem auf den 7.

z Vorlesungen be rurgischen Militair⸗ z jahre vom Anfang November Ende März 1842.

1. Profes

1841

ordinarii.

SOrLrTEGesS Mu 1 Uhr

. .

die Anatomie der Sinnes

3. *

ergliederungs G. W. Eck, Di l 1 bis 2 Uhr lesen E. Horn, Dr., wird

der hitzigen und Dienstags, C. 5. F. Kluge, Dr.

bei der Königlichen medizinisch⸗chi⸗ Akademie im Winter-Halben-⸗ d bis

Dr., Dekanus, wird Montags und Dienstags Werkzeuge oͤffentlich giebt er taglich von 9 bis 12 Uhr in

Kunst Unterricht und lehrt taͤglich von 2 bis 3 Üühr die Jefammte Anatomie des Menschen;, . wird oͤffentlich uͤber allgemeine Pathologie i und privatim E. sechsmal wöchentlich von 8

des Mittwochs und Sonnabends von 3 bis

he Kriegs Arzneikunde df fe ntlich lehren und die 9

chronischen Krankheiten nach eige- ; 2 Donnerstags und Freitags von 8

1301

neinen Preußischen Sta

theoretische und praktische Geburtski

chenbruͤche und Verrenkungen, c) des Donne je, von 3 bis 5 Uhr Lehr⸗

allgemeine Chirurgie, düber die fyphilitischen Krankhe abends von s bis 10 Uhr schen Unterricht ertheilen. traͤgen gehörenden klinische und Sonnabends von 11 bis rite Krankenhauses stattfinden.

HB. F. eæi ng, Pr., wird kryptoͤgamische Pflanzen oͤffe 5 bis 3 Uhr sechsmal in der

12 Uh

Son

der

Woche

Ofann, Dr, wird dffent

8 33ma rd

2) medi

uͤber

ame . r nr

err

.

Allgemeiner

1

ekanntmachungen.

. .

Auf den Antrag des Justiz Kommissarius v. Eich

Kurator des Nachlasses der am 3. Ig

inar 1839 hierselbst verstorbenen Wittwe des Seng

Char

otte Florentine gebornen Wachsmuth, werden die

unbekannten Erben und resp. deren Erben oder naͤch

auf

Juni 1842, vor

dem Herrn Assessor Bandow, in unserem Gerichts

lokale anstehenden peremtorischen Termine entwe

personlich durch einen Bevollmaͤchtigten,

ozu ihnen der JustizKommissarius Henkel elbs

Vorschlag gebracht wird, zu erscheinen, ihr )

uͤche zu machen und ihr Erbrecht

rig nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß

ein herrenloses Gut erachtet und wegen dessen Aus

schuͤttung Vorschrift der Gesetze das

veranlaßt werden wird.

. August 1841.

Land- und Stadtgericht

* 834

22

oder

214 * geltend

) Weitere

nach

. 8 o n

3 ( vormaligen Kaufmanns Karl Zingmann, Emma Rose, hat unterm 24. Mai wider ihren, dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann, wegen Mangels am Unter halte, auf Trennung der Ehe und Vernrtheilung desselben zur Ehescheidungsstrafe klagend angetragen.

Es wird daher der Verklagte hierdurch Klage

ia sCRheafr te Chest

8a nRBort“ geborne

zu m

twortungs-Termine

auf den 10. Maͤrz 1842 vor Herrn Landgerichtsrath Grosheim, unter Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die zur Begruͤndung der Klage sachen als richtig angenommen und, was erkannt werden soll.

Marienburg, den 12. Juli 1841

Tdniglich Preußisches Landgericht

*

Rechtens,

nach oder

Nothwendiger Verkauf. tgericht zu Berlin, den 25. August 1841. in der Brunnenstraße Nr. 2 belegene Win

jannsche Grundstuͤck taxirt zu 15,400 Thlr. . Pf., soll April 1842, Vormittags „Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 12 August 1841. Das in der Neuen K oͤnigsstraße Nr. 65 belegene

Ludwigsche Grundstuͤck, gerichtlich abgeschaͤtzt zu 29g, 256 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., soll

Iäm 26. April 1842, Vormittags 11 uhr aun der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen Die 3 Gläubigerin einge tragenen Ehefrau Eigenthuͤmers, Wilhelmine gebornen Seidentopf, werden zu diesem Termine

mit vorgeladen

des

6 2 In dem uͤber das Vermoͤgen des Kaufmanns Jacob Sternberg hierselbst am 28. Juli d. J. erdffneten Konkurse ist ein Termin zur Anmeldung und Nach weisung der Anspruͤche aller unbekannten Glaͤubiger, auf den Februar 1842, Vormittags um 11 uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Beer angesetzt. Diese Glaͤubiger werden daher hierdurch aufgefordert, sich bis zum Termine schriftlich, in demselben aber per

soͤnlich oder durch gesetzlich zulaͤssige Bevollmaͤchtigte,

wozu ihnen beim Mangel der Bekanntschaft die Her- ren Justizraͤthe Hirschmeyer und Pfendsack vorge⸗ schlagen werden, zu melden, ihre Forderungen, die Art und das Vorzugsrecht derselben anzugeben und die etwa vorhandenen schriftlichen Beweismittel bei zubringen. Wer nicht erscheint, wird mit seinen An spruͤchen von der Masse ausgeschlossen und ihm des⸗ halb gegen die ubrigen Glaͤubiger ein ewiges Still schweigen auferlegt werden. Zu diesem Termine wird der seinem dermaligen J Gemeinschuldner vorgeladen. Breslau, den 5. Oktober 1841 Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung.

Ediktal⸗Ladun

Von dem Patrimoniglgericht Wollmirstaͤdt wird der verschollene Friedrich August Wilhelm, geboren zu Wollmirstaͤdt am 20. November 1792, welcher der Anzeige ngch als Baͤchergeselle bei der Französischen Armee gestanden und im Jahre 181 zum letzten“ male von Danzig geschrieben, so wie die etwa von ihm hinterlassenen Erben und Exbnehmer, aufgefor⸗ dert, sich vor oder spaͤtestens in dem auf ;

v—or Gericht zu Wollmirstaͤdt anberaumten zu melden und weitere Anordnung zu gewarten, wt drigenfalls der Verschollene fuͤr Vermdͤgen denen, welche sich als Erber Dental aber als herrenloses Gut dem Koͤnigl. Fis kus ausgeantwortet werden soll.

sen, Eckartsbergaer Kreis

Urrrkatt iv 6 Lücken w alde

Juͤterbog

ne

21 32G M Anzeiger Vormittags 19 uhr, Termine

den 30. April 1842,

Wollmirstaͤdt im Koͤnigl. Preuß. Herzog is, den 14.

vor sls . . GS; o 26 erlin-Anhaltische Eisenbahn. Vorläufiger Tarif

für

n Sssũ

ent

Ab laden und 6 Pf. fuͤ̃r das Abholen der Guͤ

ter nach dem Bahn

ö Zahnan. 18211 2. 2*

Wittenberg

8 ,, l P 1 hofe.

der L etpztg

angefuhrten That- und Leipzig sind in vorstehenden

igen Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Jacob Sternberg mit 2)

Roß .

606

91

ö 6.

. 16 26 Versendungen nach darm

Magdeburg, Halle Tarifsaͤtzen 11 Sgr fuͤr Abholen der Guͤter nach dem Bahnhofe, Auf und Abladen und Hinschaffen derselben vor das Haus des Empfaͤngers oder nach dem Packhofe mit inbe griffen Wer an den 3 genannten Orten seine Guͤter selbst von dem Bahnhofe schafft, erhaͤlt 6 Pf. pro Centner verguͤtigt. Wer in Berlin mehr als 30 Centner auf l selbst nach dem Bahnhofe schafft nihn adressirte abholt, bekommt pro ntner 4 Pf. verguͤtigt Das vollstaͤndige Reglement uͤber Fracht- und Eil oͤrderung ist bei den Herrmann C Werderschen Markt Nr. 4) und auf unse rem Bahnhofe zu haben Berlin, den 14. Oktober 1841.

. 8 6

Bei den

Sey

Herren

v

3 a, n 1m Vel

8 Herrmann C Meyer Nr. 4) haben gegen uns kontraktlich übernommen die auf un serer Eisenbahn gehen Fracht und Eilquͤter, welche von den Absendern oder Empfaͤngern selbst nach dem Bahnhofe geschafft oder daselbst in Empfang genommen werden, von den Absendern abzuholen oder dem Adressaten zuzuschicken, und zwar gemäß unserer uͤber den Guͤter Transport verbffentlichten Bestimmung vom 14ten d. M. und ohne dafur am Publikum irgend eine besondere Ver guͤtung zu beanspruchen

Berlin. den 16. Oktober 1841 Die Direction der Berlin Anhaltischen Eisenbahn

Gesellschaft.

Auf vorstehende Bekanntmachung der Berlin haltischen Eifenbahn-Gesellschaft Bezug nehmend, er fuchen wir das geehrte Publikum, welches von unse ren Diensten zu obigen Zwecken Gebrauch machen will, um guͤtige Beachtung des Folgenden:

Guͤter, welche von uns (aus dem Parterre Raum des Absenders) abgeholt und mit den Packzuͤgen befoͤrdert werden

Die ren

derschen Markt

96 1

sollen, muͤssen bei uns 'spätestenz bis 8 Uhr Abends vorher, Eil fracht aber, welche mit den Personenzuͤgen ahb gehen sollen, bis 4 Uhr Nachmittags angemel det werden; in unserem Lokale koͤnnen indessen Eilgüter bis 6 Uhr Abends und zu den Packzuͤgen, wo die Güter um 12 Uhr auf dem Bahnhöfe seyn muͤssen, bis 11 uhr Vormit tags abgegeben werden. . Ankommende Eilguͤter werden durch uns spate stens innerhalb 12 Stunden nach Ankunft des Personenzugs in den Pa rterre- Raͤume n des Adressaten abgeliefert, gewohnliche Frachtgüter jedenfalls innerhalb der in den Frachtbriefen be stimmten Lieferungszeit. . . Die zur Abholung angemeldeten Güter mussen bei Ankunft unserer Gespann zum Aufladen be⸗= reit liegen und die Frachtbriefe ausgefertigt seyn, weil kein unnützer Aufenthalt zulaͤssig ist. unsere Wagenführer und Arbeiter sind streng an⸗ gewiesen, ein bescheidenes anstaͤndiges Betragen zu

üben, und sind sie nirgends berechtigt, auf Trinkgel⸗

der Anspruch zu machen, wir werden es daher mit

Morgens ran ĩ Die zu den geburtshuͤlflichen Lehr⸗Vor⸗ hen Ünterweisungen werden des Mittwochs

nilich lesen. Privatim wird er von

E Mitfcherlich, Hr., wird p Chemie sechsmal woͤchentlich von 11 bis

und Sonnabends von 9 bis 10 Uhr; privat im J.

heil sechsmal wöchentlich von 10

; Dank

todt erklart und sein unser leqitimiren, tigen Beachtung und uͤbernehmen wir auch die Ver sendung von Guͤtern nach den der

Frachtsaͤtzen unter

gepaͤcks gegen Garantieschein, auch in unserem

durch den Rendanten

ats⸗Zeitung

inde, b) des Dienstags uͤber Kno⸗ tissime uͤber di Donnerstags und Freitags uͤber Vortraͤge halten und iten des Mittwochs und Sonn—

im Charité⸗Krankenhause klini—⸗

E. Wolff,

F. Wolff, Uhr oͤff entlich r auf der Gebaͤr⸗-Anstalt des Cha

Klinik der

Da der Wie folgten Tod des der chirurgischen Anzeige uͤber die

nabends von 9 bis 10 Uhr uͤber

die Pharmakologie vortragen. privatim die Experimental

2 Uhr vortragen.

lich uͤber die Heilquellen Deutsch

und Methodolog

l von 5 bis 6 Uhr lesen. . bis 2 Uhr; 2)

privatim 4) der speziellen Pa 1

von 4 Dienstags G. C.

zinisch⸗klinische Uebungen im Cha halten.

6

anerkennen, wenn etwa vorkommende Unge buͤhrlichkeiten derselben uns sofort angezeigt werden.

Gleichzeitig empfehlen wir dem geehrten Publikum Kommsssions und Speditionsgeschaͤft zur guͤ

s Orten, die nicht von

beruͤhrt werden, zu den hilligsten

der reellsten und promptesten Be

errmann C Meyer

und Speditionsgeschaͤft, Nr. 4

Eisenbahn

dienung H

ommissions

Eisenbahn

equemlichkei er resp. Reisenden hat die lin Anhaltischen Eisenbahn die Ver passagierbhillet Reise

zur B ection instaltung getroffen, daß der Verkauf, so wie die Ablieferung des

ar SX der Be

1

Werdersche Markt Nr. 4, bis 11 vor Abgang des Zuges stattfinden kann. Zu dem Behufe wird dasselbe in den Wochentagen von Mor gens 75 bis 1 Uhr und von 2 bis Abends 8 Uhr, Sonntags bis 1 Uhr Mittags geöffnet seyn. Wird dies von den resp. Reisenden benutzt ben dieselben auf dem Bahnhofe keine weiteren X mühungen und nur nothig, sich Stunde vor Ab Zuges daselbst einzufinden. Hinausschaffen des Gepäcks wird bis 50 Pfund 22 100

Stunden

93* 9 Bureau

so ha We

gang des

Fuͤr das

200 5

Billets können eben fa l

8 * h W agen

erhoben Reisewagen uns geldst und die geholt werden

Meyer

Geschaͤft

Herrmann C Kommisstons und Spedittons

K j Markt Ni 1

er Eisenbahn. 1 s statutenmaͤßigen Beschlusses wir die Actiongire unserer Gesellschaft, die dritte Rate fuͤr ihre Zeichnung zu der Berlin-Stet tiner Eisenbahn mit 10 pCt. zum Dez zer d. einzuzahlen und gleichzeitig die reits gezahlten beiden ersten O bis 1. Dezember auf 9 nehmen. Diese Zinszahlun zu leistende . . von 200 Actie) hiermit igen sind, aber Zahlung in Berlin bei dem Herrn Mendelssohn C sind die Tage vom 20. bis ultimo November c. be stimmt; die Quittirung unsererseits erfolgt allein unserer Haupt⸗Kasse Herrn Dietrich auf denselben Quittungsbogen chen die ersten Einzahlungen bescheinigt sind; wes halb bei jetziger Zahlung diese mit zu uͤberreichen und hier Tags nach der Einlieferung, in Berlin in moͤglichst kurzer Frist quittirt wieder entgegen zu nehmen sind. Bei verzoͤgerter Zahlung treten die Bestim §. 13 der Statuten ein Mehrfache ? tungen haben den Beschluß veranlaßt, bei der maligen Einzahlung zum 1. Dezember d.

er suc

4

31

Gomp.

auf wel

, Dey

J . abwer

chend von der fruͤheken Beschräͤnkung auf Zeichnungen von nur 100 und 200 Thlr.) beliebige Vollzahlungen der noch ruͤckständigen 89 pCt., gegen Einhaͤndigung vorläufiger Actien mit halbjaͤhrigen Zinscoupons ͤ anzunehmen.

zugleich machen wir bekannt, daß die am J. Ja nunr 1842 faͤlligen halbjaͤhrigen Zinsen von den schon jetzt zu voll eingezahlten Actien hier bei unserer Haupt-Kasse und in Berlin bei Herrn Mendelssohn C Comp. in den ersten Tagen des Januar Mo naͤts, gegen Ruͤckgabe des betreffenden Coupons, ge hoben werden koͤnnen.

Wir senden diese Bekanntmachung jedem urspruͤng lichen Actionair noch besonders, mit Beifuͤgung ei⸗— niger Bemerkungen wegen der Zahlungsweise, zu und stellen denjenigen, welchen solche Mittheilung nicht geschehen sollte, anheim, solche bei Herrn Men

delssohn C Comp. in Berlin oder hier bei uns ent

gegen zu nehmen. Stettin den 14. Oktober 1841. Das Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn Gesellschaft. Wartenberg. Goͤrlitz. Witte.

Masche. Ebeling

Schissen

Dampfschifffahrt zwischen Magdeburg und Hamburg. Waͤhrend des Monats Oktober fahren unsere Dampf⸗ schiffe nur fünfmal wöchentlich mit Passagieren und Guͤtern, und fallen die Fahrten

M 292.

zeuge eine besondere Vorl n ne lich Vorlesungen uͤber Chemie in noch zu bestimmenden Stunden fortsetzen.

gen im Charits⸗Krankenhause taͤglich von 8 bis

F. C. Hecher,

storische Pathologie bis 5 Uhr; und 3) uͤber allgemeine Donnerstags und Freitags von 4 bis 2 Uhr lesen, ochs Reich, Dr., wird die Geschichte er pri lich lehren. Privatim traͤgt er die spezielle

geboren

naten

nuar d

anberaumten Le

che abseiten der lanseatischen Da sellschast

. . e Handhabung der wichtigsten physikalischen Werk. Vorlesung halten und seine offentlichen

medizinisch⸗klinische Uebun⸗ bis 9 uhr halten. Hr., wird Montags und Dienstags von 10 bis 11 Logik vortragen.

Chirurgie im Charité⸗K rankenhause. derbesetzung der durch den im vorigen Jahre er⸗ Professor Br. Rust erledigten Stelle eines Lehrers Rlinik entgegengesehen wird, so bleibt eine naͤhere chirurgisch klinischen Vortraͤge noch vorbehalten.

Dr,, wird privatim

Pprofessores extraordinarii-

Dr, wird öffentlich uber Encyklopaͤdie

ie der Medizin Mittwochs und Sonnabends von

privafim Über Geschichte der Medizin und hi—

Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags ü Pathologie Montags,

der Medizin oͤffent⸗ Pathologie vor.

am Montag und Freitag ;

so wohl hier als in Hamburg aus. Dagegen wird jeden Freitag ein Dampfschiff mit angehaͤngtem Schlepptahn von Hamburg abgehen, welches auch Passagiere zu ermäßigten Preisen mitnimmt, Bei dem gebesserten Wasserstande ist ubrigens auf prompte Güterbefoͤrderung sicher zu rechnen.

Auskunft und Fahrbillets ertheilen in Berlin die Herren Herrmann C Meyer, Werderschen Markt Nr. 4, und in Leipzig H Ferd. Sernau, Grimmaische Straße Nr. 24/758.

Magdeburg, am 1. Oktober 1841. Die T ot der vereinigten Hamburg-Magdebur

tion r Dampfschifffahrts⸗ Compagnie.

Herr

RV Y 1d ung Ruf, im Jahre 1792 zu Donauwoͤrth hat sich schoͤn vor etwa 35 Jahren als Schuhmachergeselle auf Wanderschaft begeben und seit dieser Zeit uͤber Leben und Aufenthalt keine Nachricht mehr in seine Heimath gelangen lassen. Auf Antrag seiner Schwester und seines Kurgtors er geht hiermit an besagten Leonhard Ruf oder dessen legi fime Descendenz die Aufforderung, binnen 6 Mo⸗

z Leonhard

vom untenstehenden Datum an gerechnet, sich einzufinden und das in bei⸗

1 d Leonhard

bei diesseitiger Behoͤrde J des

laͤufig 600 Fl. bestehende Vermdgen

hmen, da derselbe außerdessen und obiges Vermoͤgen seinen gegen Caution,

1

Ruf in Empfang zu ne fuͤr verschollen erklaͤrt nächsten Verwandten, und zwar hinausgegeben wuͤrde. Donguwdorth, am 17. August 1841.

Koͤnigl. Bayer. Landgericht.

Auf den Antrag der Inhaber der seit dem 1. Ja J. aufgeloͤßten Compagnie Handlung Mi chaelis C Samfon zu Manchester und Braunschweig werden zum Zweck der Auseinandersetzung der In⸗ haber dieser Handlung alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Anspruͤche an die gedachte Coömpagnie-Handlung Michaelis und Samson zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Au- spruͤche in dem auf den 8. November d. J. Morgens 10 Uhr, im Gebaͤude des Herzogl. Kreis gerichts hierselbst von der unterzeichneten Behörde t rmine bei Strafe der Praͤklusion anzumelden September 1841. ht 2. Bezirks. 5d. Riesell.

Dampsschis

t eleganten Kajüten ust ihre regelmãlsigen n von nun an jeden amburg und ILIull ihre Fah Erbauung die Schisse, der Ersten Dampsschisse De Flagge für eigentliche Seesahrten, hauptsä- hlich auf Erleichterung des Ver— kehrs und Unterdrückung der bestehenden Monopole Rücksicht genommen ist, au- h Alles dabei ange wandt worden, was zur Schnelligkeit und Stärke der Schifse so darf gewils erwartet werden,

unten utsche!

eitragen konnte, dals die Mitglieder der Hamburger Börse sowohl, wie das Handel treibende Deutsche Publikum überhaupt, dies vaterländische Unternehmen vorzugsweise durch Zuwendung ihrer Güter unterstützen und gern dazu beitragen werden, die Unabhängigkeit des Deutschen Hlandels auch auf diese Woeise zu sördern. Tur VWahrnalime der Geschäste sind von der rection ernannt in lamburg Ierr Rob. M. Sloman jr., in Hull hlerr Joseph Sanderson, mit denen wir die Frachten und Passage zu reguliren

Di-

6ISU hen. Hamburg, den 1. September 1841. 2 Die Fracht von IIull nach Ilamburg ist bis auf

Vieiteres auf Ein Penn Sterling und süns und zwan-

Twist und Manusak- ist serner in Hull die dals im Fall sich mehr

zig pro Cent p. Cub. Fuls füt tur VWuaaren festgesetzt, und Einrichtung getrofsen worden, h n or AIs mit diesen Dampf- Vaaren vorfinden sollten, als mit dies ; . befördert werden können, und ,. 2 . j ; is endig würde, sol- Engagiren von Segelschissen nothwendig Mi . 5 mpsschisssahrts Ge- Fracht angeschasst werden

ausende ; ; . ROb. M. Sloman jr.

zur können.