1841 / 293 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1302

Literarische Anzeigen. piusschen Buch- und Kunsthandlung in Berlin, Die Partitur m. Franz. u. Deutschem Text 10 Thlr enn , 1. P . nk zem m S ĩ 2. Koͤnigl. Bauschule Nr. 12, zu beziehen: vollst. Orchesterstimmen 30 Thlr. J . Schinkel s Möhel⸗ Entwirse, ir ist ch igmaringen. Bei Beck und F. P. von Probst's Com positionen über den Guitarrenspieler Velglie bei Einrichtung prinslicher zVohnungen zh bei E. S Alt 1 e und vorraͤthig in Berlin Geschichte für Piano: 31 rend der letzten zehn Jahre in Berlin ausgefühn , des Koöͤnigl. Preußischen Aten Dragoner⸗ Ke] k been ners lutroduction, Sc‚ne er Variations ire; Llfranssegebn gon l. ri. obid s, i=— 4. : Sit u at ionen. Regiments r Op. 18. Ihlr. Hest. . Royal. 5 1837. Jedes Ilest 23 Thli Ein Novellenkranz, nebst einigen Worten uͤber die Vervollstaͤndigt und . um Jahre 1841 , 55 Fantaisis brillante. Op. 39. 173 389 Berlin, 15. Okt. 1811. Duncker C Humblot. . 268 = . 11 . V 8 0586 2 . Alsle . 2 2* 0 . Theorie der Novelle . 366 von Reinbeck. durch den zeitigen Regiments Adjutanten! mit dem 8 1 , . n . , m . *. 16661 5 . 8 T lr. Bild nisse Sr. Koͤnial. Hoheit des Printen Wilhelm w 36 naos agreables. P.. 23. iel. zz Die Heitung fuͤr den Deutschen Adel äußert über von Preußen 1 Bogen. r , , . ö dieses Baͤndchen: „In einer Widmung an das erha w . . .

Allgemeine

1

w Bei Tobias Dannheimer in Kempten ist nun vollstaͤndig erschienen und in der Amelangschen

3. 1

Schuhe t, Mosaique ou Potpourri. 2 Livr. à 7 Thlr. bull 26 Sch westerpagr) die Frau Graͤfin von Neipperg . Da Rlaviemn Auszug ohne Worte, zu 4 ingen, gert ern, dann ung R. 6 gertner) in und die Frau Prinzesfin vön Sranien, geborne Prin Bei E. S. Mitt ler (Stechbahn ) ist zu haben: M lm; fz. Hiatnem C wieline. . Hino 3. Violine Ct n, , ,, , . zessinnen von Württemberg, sagt der Verfaffer, daß 89 , , Eläte and unter der Pregec. Mer srglöe än znr ail s, n er, in önigstzrg Ysten J 24 r ihnen hier einen Kranz spaͤtet Blüthen eines er. , , , 1 eisall. den diese Qper in Paris ul auf HDeutsclien Und, in der Creutz schen Buchhandlung in Magde A, ̃ Freitag den 2Men Oktober 841 sierbenden Herbsies zu Fähln k? nuhiben dieewaßl „ur. Berg hung, deer runden Hzlics nine Lciß esFnllerr spricht für ihren Mert ,,,, —— 5. . 8 * . '. , 1 Ce 7 1 * J 3 ö. ö * 53 ö = 1 = ö = 2 . ö ; 3 die letzte Spende seiner Muse seyn duͤrfle; wir aber nach einen kubischen Inhalte. Für Forstbediente, Das Lexthuch „Der Guitarren spieler“ mit F. B. M a yer (Pr o fessor), j . . . ; mn G / sagen: Wenn manche sogenannte Fruͤhlings Bläthen Holzhaͤndler, Zimmerlente . Von R. Boß Dialos 5 Stzr. Synonymisches —————— 25 ĩ ö in ern ⸗. z 2 R 3 . ? mant 8 eh. Preis Sar n J . J ‚.

2 n ., Dichter und Schriftsteller an nann. 8. geh. Preis 10 Sgr. ö e r buch Leben, Frische und Duft diesen Gaben des Spaͤtherb⸗ Bei Er n de st ane ö . 2m l 6. 363 Pu . 6 * 8k Fe sche Leipzig ist r158chie n. x ] é. stes glichen, so vaͤre der Mar , , , gn. . 8er rn 1cher in Leipzig ist erschienen . 63 2 8 2 bete nn hen, Jo wäre der Markt unserer Literatur besser Bei C. He Nr. 7 und in allen Buch- und Kun handlungen, Berlin bei Oe cl J n h 1 I 1

1 j 1 lle 1 haben; E. II. Schroeder (Unter den l. i

d

er 32 —— 7 7 6 ö 282 ĩ 1 K

mehr auf die Politik haͤtten; so viel bleibt gewiß, daß di welche eifersuͤchtig auf Frankreich sind, Freudengeschrei ausstoßen Unrecht, erwartete? r 2 n. o Vermaͤhlung wuͤrden, wenn das Blut Ludwigs XIV, nicht mehr in den Adern ser Ruͤcksicht und den aus ihr he vorgehenden Folgerungen, scheint 2 (Der der Spanischen Monarchen floͤsse. Wir wissen durchaus nicht, was die hier völlig abzusehen, und die den Nord⸗-Amerikanern f Französische Regierung gethan haben mag, um einer se lchen Kalamitaͤt edrohten Repressa rden vermuthlich nicht lange auf sich . ö solchen Schande, einer solchen Gefahr vorz beugen; aber wir ten lassen. Ja die jetzigen Taxen des Franzoͤsischen Tarifs ent⸗ e,, , von Of zweifeln nicht, daß die Regierung etwas gethan hat, und weit dayon halten schon mehr als eine Compensation des erhoͤhten Amerika⸗ J Zolls

5 s

e Maͤchte, freit waren, wuͤrde die ganze von demselben, mit Recht oder mit e Wirk so gut wie verloren seyn. Von die⸗

. . . . Amtliche Nachrichten.. . kurzgefaßte, alphabetisch 'te Erklaͤrung der Frankreich. Paris. Spanische Zustaͤnde; . i Ber i 76146 w vorzuͤglichsten sinnverwandten Wörter der Deutschen der Königin Ifabella. Vermischtes. Brief aus Paris, . . ) / 11 l 1 1a kSpeare S dramatis nen Sprache t Gebrauche fuͤr Alle, welche richtig Ameritanische Zoll Tarif; Handels—⸗ Differenz mit Spanien; der Verken sprechen und schreiben llen. Infant Don Francisco de Paulg. 21. Groß Oktav 76 Bogen kart. 2 Thlr. 15 Sgr. Gꝛrosibritanien und Irland. Lon 6 . ,. on; Die Sinnverwandtschaft des unendlich reichen fizieren der 2 , 7 gehört de öder oder ; Woͤrterschatzes unserer Deutschen Sprache verleitet Eowley's. H. Bulwer's Nüctehr nach, wen,, ernte über Raͤuber⸗Novellen an und hat den ganzen Vortheil zer el t= ei g * 9 . leicht zu Fehlern in n 63 r n n testantisches Bisthum zu Jerusalem.— zweifelhafte Gerüchte uber sere Meinung uͤb se zudruͤcken. Ja, es irde sich zu der volitischen der. , ,. dieses Genres, ohne? dessen häußne der elften, verbesserten und stark vermehrten Auflage rien e, ng . k m tin dlichen Ausdrints deb Gedanken hne Ken nt. bie Mac Leodsche Sache; Verwendung der ene rn nn, Herrath feyn . n enigste Trivialitaͤt z eilen.“ Zie aründet uch auf ein zol . nenne,, thello. 13 Platten. ö, 2 , . ö. K, 3 Londo Die Könjgin und Berrath ö d, e, e ef r gn Dre Sl r ch auf ein ö 8 6 . Mit Erläuterungen von Professor Hei ,. k utß der Synonymik unserer Sprache wird Niemand zion. 1 ö k 6 den Thron Spaniens einnahme.“ d h Deg ) Q „Ote Seltsame Ehe ist wir ? . K 16 * ; ö. 326 i ö den Geist derselben erfassen, Niemand ibn für Styl 9rd Welli on; crne gen; alle 9h z JJ 2 * ö 2 ; . . . . 39 h) ime Ehe ist den Geist derselben erfassen, Niemand ihn fuͤr Styl Lord Wellington ; das Journal des Débats aufgefordert, zu erkl— b es den und die Hauptursache der Beschleunigung seiner Abreise

h ö * . virk 81 1 9 ö z i z

lich seltsam Spielergluͤck ist ein erschuͤtterndes uusfuͤhrlicher Tran östscher 25.544 . lHDeutsch und in Englischer Lebersetzung. 8 * . ; z ; ; ri gen, 'S? Cpartisten zu Norwich. Transport anti⸗

3 ö st ein erschuͤtterndes ausführlicher Franzoöͤsischer Sprachlehre Ca n ü 165 und Rede sich aneignen koͤnnen. Dieses wird aber irmeren Klaffen; die Chartisten zu Norwich. e, . 938 . ; ; D5ni sabell ; Der ; ,,, * ;

Bild des Spielerlebens. (Auch diese Novelle gruͤ ol 6 . . 3. , , , . seinafien von Seiten der Pforte gestattet . Herzog von Cadix, dessen Vermaͤhlung mit der Königin Isabella ist. Ein Dekret der Regentschaft namlich hat den unter Spant— ĩ

inden 23 im Jago 2 Pi chen Ilause) zu haben 2 9 Co

dn n nnetse Lord . ; der e, 3. ein Wort von dem, was wir g en Zolls! Nenes 1 Ausdrucke bediene Auch in den Verhaͤltnissen Frankreichs zu Spanien gesellt

Stechbahn 3 zu be⸗ (Outlines to Shakspeare) - 2

ehen: ö ö gezeichnet und gestochen 3 11

Spannung eine Handels⸗Differenz, deren

seyn, wenn man erlaubte, daß eine fremd ynastie de Ausgleichung, wenigstens angeblich, eine der wichtigsten Aufga⸗ (Die Oppositions male hatten ben der Sendung des Herrn von Salvandy nach Madrid

n für Lu . diese s . ö ̃́ * 141 3 * 8 8 ö öl . z Car z * x 7 57 64 * T es- ł ; n vollendete Lieserun 35 . enblichli die eigentliche Bedeutung der sinn Niederlande. Haag. Aufenthalt Sr. Maijestaͤt des Grafen von von den jeßigen Machthaber n in Spanien besch lossen scher lagge egel n Schiffen, welche aus den Franzoͤsischen

U lIG 81. . Eleg ka 07 8 ' d 36 5 M 1 . 3

2 . , zr letz. käartqhn. Subscz Preis 5 Ih! durch obiges erk ungemein erleichter me ker Kunstschaͤtze aus K

det sich auf eine wirkliche Thatsache) Das Ma⸗ Schulen und zum Privat- Unterricht. uns die ergreifendste der S] Tragòdi is is f ; af 3 . ö

nue lt ist ein origineller Scherz voll heiterer Laune, 357 Bogen in gr 8. 1841. Preis Thlr. ,. e m, erer dhe, . . he Lragdien verwandten Wi nachschlagen kann, wob Nassau im Loo. Luremburgische Kommisston. DJ scheint, auch als einen fremden Prinzen betrachte, und ob eine Haͤfe vischen der S panischen Graͤnze und Bordeaux am

ud . oustance Contarini endlich ein schauerliches Die schon jetzt erforderlich gewoldene elfte Auf- ben ,. ,,, Mie . . nicht blos den zrung und die un Deutsche Bundesstaaten, Leipzig, ,, , ,, . 36. solche Vermählung zu denen gehöre, die, den Débats zufolge, die Ocean, zwischen der Spanischen Graͤnze und Marseille am

n,, . . lage dieser vielverbreiteten und geschaͤtzten Gramma⸗ en Künstlers in , . e n mn, Merkmale erw ter Woͤrter nachgewiesen fin Messe. Karlsruhe. Geburtstag Sr. Majestaͤt des Koͤnigs voß Franzoͤsische Regierung nicht zugeben koͤnne, ohne sich des Verraths Meittellaͤndischen Meere kommen, die Vorrechte der Nationalität (Alle sind urspruͤnglich Deutsch.) sik hat in Vergleich mit den vorangehenden Auflagen er Ausführung, 6 se r ,. . , ., det, sondern guch ihre Anwendung ans klassischen Preußen. schuldig zu machen? Ueber diesen wichtigen Punkt beobachtet entzogen. durch ist natürlich dem Franzbsischen Handel, und

F . J elan S w

Oesterreich. rie, D n , . an an Bern in der das Fournal des Débats ein ziemlich bezeichnendes Stil namentlich den beiden genannten großen Hafenstädten, ein empfind⸗ z wein 3. h ö K schwelgen.) licher Eintrag gethan; denn Bordeaux und Marseille fanden bis⸗ M . so wie die Lehre . ö ö J Hlandlun verräthigꝗ gehalter . 6. i,. . . 6 , d a chen, nne, uber den Verlauf der Insurrection; Lau SDer Courrier franga is entgegnet auf den ersten Artikel her ihre Rechnung dabei, der Handel nach Spanien auf, Spani⸗ Bei Leopold Freund in Breslau ist erschie Tempus, aus einfachen allaeme nen Grein vp . k ferungen in allen hae nnn, , heit der Bevdlkerung fuͤr die Sache der Christinos. . des Journgl eg Débats uͤber die Matrimonial Politik Fol⸗ schem Namen zu betreiben. Ob Herr von Salvandy bei der ge—⸗ und in der Stuhrschen Buchhandlung in Berlin, nen entwickelt und die in den Sorgen 5 ,, ö 1 Hlamletz S Thlr. III. Bemeo n. Julia 5 hh . m. , ,,, , m n,, La Plata⸗Staaten. Seetreffen mit der Flotte von Montevides. gendes: „Die Deébats räumen also ein, daß der Hof der Lui. genwartig in Madrid herrschenden Stimmung gegen Frankreich 5 Nr. 2, in Potsdam Hohenweg-Straße haltenen; ichen fyntaktüschen . ö. I. Machelih 5, IV. König I. Inland. Bonn, Trier und Agchen, Feier des 15. Dit. serieen den Herzog von Aumale mit der jungen Koͤnigin von seiner Unterhandlung uͤber diesen Punkt glücklich seyn werde, . sen Französischen Schriftseilern. * gu fg ben D Rheina. Erdsnung und Einweihung , ,. Spanien vermahlen will. Man glaubte diesen Plan aufgegeben; muß der Ausgang lehren; gewiß ist, daß der etwaige Erfolg sei—

3 ür, deu, Lertienden umgewandelt. Indem au diese Wissenschaft/ Kunst und J sollte etwa die Koͤnigin Marie Christine den Versuch zur Wie- ner diplomatischen Gewandtheit große Ehre machen wird. v o u e n d 5 1 seise die Grammatik und besonders die Syntax der Herz und Welt. ft gemacht haben, um jenen wieder Ungeachtet des Widerspruches der quasioffiziellen Blaͤtter be⸗ selben an intensivem Inhalte und Ausfuͤhrlichkeit rin pe a Pocsi le . ö.

1

B * 1 8 9 . 1 ennngel 91 r a5 vir * d * id dennbeh dureh z 1 ( ODrile Ein

; ebrauche vor allen andern desh

81 8 * Ain CI weil

. U ditesem G

. 9 2 ö . Vas U ßere ewe ) * 2 1465 cn aka ] 1 6HAI a, ,, k *. '. . 8 h 44 ö ! . it dem Inhalte entsprechend, an Juhalt und sonders an praktischer Brauchbar⸗ igen Fortsetzung der früherer illig . d. h. gesa lig und geschmack voll. keit abermals wieder 7 Der Hr. Verf iu lslgenomme! 1 s⸗ an, 56 . 17 . Oer Hb. Verf. Aulzenemmenen läietarungen bildet, (all

zemeine Syntax, die

leberzengung gewährt, daß es seinem

. 11 283 . 14 ollkommen entspricht

der

. 1 Eine folche Combination staͤtigt es sich, daß dem Infanten Francisco de Paula in Bayonne ; geben nicht zu, daß Schwierigkeiten fuͤr seine Weiterreise in den Weg gelegt wurden. i k l In Pau erneuerten sich dieselben. Der Praͤfekt versagte dem In⸗

fanten das Visa seines Passes, und ließ der Posthalterei verbie⸗ ten ihm Pferde zu geben. Erst als der Infant erklarte, daß er

ernsten und heiter yelche 1 z6rra 111 . welche ich vorzüglich zun . . , . t le Enthaltend Bogenzahl, so wie der außerst billige ei 3c.

2

1e

1 1

ö nur 25 Sgr. : Mit Gedichten von Willibald Alexi 18 mit

L. Bechstein. Karl Beck. J. F

Chamisso. J. von Eichendorff. Ag erd. ; 5 ö.

Freiligrath., Fr. Freiherr Gaudi. E. Geisheim Franzdsischeßs Wörterbüch. 2 Theile, As Nr. 25., ist fo eben erschienen und in allen Blich- lleinr. Win! Angstasius Grün. H. Grünig. da Böogen in gr. Lerikon s. P . G . . Graͤnn, Hahn Hahn. Ludwig Halirsch. Georg Har 3 Thlr.) Der Franz. -Deutsche Theil koste Foh ann Ta ö . . 9. 364 n wegh. 6 enn hn . lr rebigt u Dont und Gesttage 2 Taseln Abbildungen un— Karl von Holtei. Karl Immermann. Lal

lert. August Kopisch. Heinrich Laube. Nicolaus JJ Thlr. zur derung eines christlichen Sinnes und gott

Bestehend in 4 Hef in . ttt. . t ͤ . z rand ; L educakio lu pode a1 36 3 ,, ine vollstindige Zu- 1 in. ö j . 8. 4 1 ö Redes Saft ent kaltand ; . l Unverandert gebölteber ; 16 2 ö! . 63 e, ; z 6 2 149 ! Jedes Heft enthaltend e Ferner sind . ö ,, . . ? zg 2 161 1n lique de Paris. 7 sęeuill- ö hril di 4 W iss enschast ; Amtliche Uachrichten. 36, 1 trenne, Kronik des Tages. gemeinschaftliche

r Koͤnig haben dem Prinzen Friedrich von Preußen Koͤnigl. Hoheit, verleihen geruht.

Majestaͤt de Im Rikolaus Karl den Schwarzen Adler-Orden zu

er Koͤnig haben Allergnaäͤdigst geruht: . Freiherrn von Raesfeld zu Haus im Regierungs-Be—

s Aus⸗ ü thoͤricht, es wuͤrde gefaͤhrlich seyn, d

einer Vermählung zu erwarten, die den

Besorgniß einflöͤßen konnte, daß ihre Nationalität auf dem

tausch der Ideen,

5 Throne weder repraͤsentirt noch vertheidigt wurde. Ein Mann, der den Zauber des Genies fuͤr sich hatte, versuchte es, die Poli— tik der Familienbande wieder zu erneuern. Napoleon gab den Spaniern seinen Bruder Joseph zum Konige. Was ist von je— nem ungluͤcklichen Versuche anders uͤbrig geblieben, als die Erin—

im Nothfalle ohne Paß und zu Fuß weiter reisen werde, gab der

8

Praͤfckt dem energischen Willen desselben nach.

Großbritanien und Irland.

London, 16. Okt. Die Hof-Zeitung meldet mehrere Ordens-Verleihungen und Beförderungen, welche Land- und See— Offizieren zu Theil geworden sind, die bei den letzten Operationen gegen Canton beschaͤftigt waren. Die vorzuͤglichste Auszeichnung, das Großkreuz des Bath hat der Ober⸗Befehlshaber der Landtruppen, Sir Hugh Gough, erhalten.

*

2 8 Syn m . 1 1 nod 68 zu cl 1 F . M aten . ö ö . Lengu. G. A. Freiherr von Mallitz. Hr, Mifes. nz ltsches Lesebuch mit erklär. Noten seligen Wandels, nach den Ausgaben von Julius Mosen. Ernst O b. Gustav Pfizer. A. ö. 3 3. 5orhrerbhche. ritte vermehrte Fohann Arndt und Jakob Philipp Spener die

juli isseldorf; und Graf von Platen. Ernst Raupach neue hergusgegeben vom

en bisherigen Land- und Stadtgerichts-Rath Striethorst nerung an grausgne unfaͤle, . . , . J 8 . n 9 . , . un e , . Fr. bon Sallet, M. G. Saz . er. ] 1 und Dr. J. H. R. Bi esenth al. jetzig ,. 3 ,, J zum Direktor des Land und Stadtgerichts in Unna und an des⸗ geseßzt . . ,. . ,, and ö . . . 5 ö . l , ,, 3 6. . Gustav Schwab., , 8 chweitzer. J. G. Seidl. Ka V und. Sro. geheftet, auf gutem Druckpapier grölsere Ausdehnun ö. . . 6. . . . 3 . Stelle den fruheren Ober⸗Landesgerichts⸗AUssessor, Justiz⸗Kom⸗ große Armee. . energlen , . . . . 9. . 1 , ö . . en. . . Simrock, Heinrich Stieglitz. Ludwig Tieck. Lud , ann t Thlr, auf Maschinen⸗-Velinpapter 13 Thlr. Zedacht war. e missar Stündeck, zum Rakh bei dem Land- und Stadtgerichte was die Schaäpe Frankreichs, die gleichzeitig k ö . denne,, ö . wohl von wig Uhland. J. N. Vogl. = on 37 . k ö gn dlung in Worte Martin Luth er 'suͤber diese Predigten: JJ . . e ,. ister zu ernennen reichs in Spanien verschwoendet wurden, , ö . . ,, J 9 ö 3. e, . Anhang. Einige scherzhafte Gedichte. Bi b . 9 i ,, 1b ung e Ich hitte dich noch ein Mal, glaub' mir doch in JJ . JJ das will man mit dem Herzoge ven , . her ir ken 1 . 16 . 6 . ,,, und in al . und fotze mir und kai! dir das Buch der Mell nischen ntaecküuncn' au lchen, e 16 Dem Tischlermeister Ern st Fe rdinand Schob zu Berlin anderen Beistand, als den des interessirten Wohlwollens, womit nkommen sallte, j ht. bis Ende die ses Monats verschoben . ö 36 i ,. 3 . 6. . . ; auler 5, dazu ich dich auch zuvor vermahnt habe, aber erst jetzt zu einer Art von Absch S gelangt . . ,, 66 1841 ; Patent iropa Herrn Guizot beehrt. Es giebt Irrthuͤmer, welche die he ! 1 er (. zesandtschaft befindet sich in diesem Kl n st 19 l ch. wo du es nur bekommen kannst, wie du es denn sind, hat das Erscheinen desselben unge . ist unter dem 17. s n . . B ch eib chaewiesene von Marengo und von Austerlitz ge Augenblicke in den Haͤnden eines jungen Mannes von 21 Jahren, Das! ar ̃ Herausgegeben leicht bekommen wirst. Denn das ist ein Buch, zögert. J . auf eine durch Modell , J . n , . . Heinrigs in Köln. on den wirst so der reinen der Wrmelechre bisher nicht Besprochenen eine , , n , en zur Erinnerung er! zegen jeht alle Kunst eifern und Uebersicht dier neuen Lntersuch , thuͤmlich anerkannte Construction der chiebefenster, F riedrich d 8 r o 6 Ne 9. olge, . ritt z I/ hr ing. 1 J oder Latei nik, lie In il ler Sinnes werkzeuge dic physi fünf ; von jenem Tage an gerechnet, und fuͤr den Um Der vergangenen Nacht nach Madrid gereist sey. Seshst Lord Cowley's Ernennung sst nicht fehr befriedigend. Se Seitenstuͤck zu den: 8 4 2 2 Thlr. , d dieser, zo wie der hst g ; dem Journal des Debats wird aus London vom 13ten Herrlichkeit mag ein tüchtiger Diplomat seyn, aber er ist bejahrt, Subseriptions-Preis 1 Thlr. 2 gr . 9 , . 67 ; ö j. ,,, . * a,, , geschrieben, daß Herr Bulwer gleich nach seiner Ankunft in der yr dw und von anderen Altersschwaͤchen heimgesucht, die es ist nunmehr von uns und durch alle Büch- und , , ,, . 6 w zn gelegen, , wbeime (tante? E hen . lange ö mit Lord Aberdeen . Kunst-Handlungen des In- und n hal nn, . e ner ; , . 3 ö 5 5 0 m Minister Rother, aus S chlesien. ; und Lord Coͤwley gehabt h —ͤ ) ten; in Berlin werden auch Probe-Exemplare von J, r, nn, ,, me , lb ne,, n. haer, J J Der General-Major und Commandeur der 11ten Landwehr— j ͤ A. Du n ck er, Fran; ösische Straße 21, der Gropins- Tut , , , , . , . Brigade, von der Heyde, aus der Neumark, schen Buch „Kunst⸗Handlung, Bauschule Laden sichen , , 9 eren . ö. . hene nn, mn ern del e, n, nter Der Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath und 49 chroͤder , , ö . n, . Frieden. Von H. herer. , Genter , Bericht an Se. Majestaͤt den Kaiser von Ruß— in Min ster um ö .. und n n, n,. Karls X., ist gestern hierselbst mit Tode abgegangen. . J Buch- und Mußstkalien Handlung, Breit Sfraße lz , , , en,, wet , G Unt. den Linden Nr. 67, ist s land, gbr das Min sterinm den lichen Un⸗ JJ . . wngaschen mag,, bemerkt der Morning Herald, „daß ihm (der auswärts aber von den vorzüglichsten Buch- und steht aus eh! 66 * lor chen Taschen e erschtenen; DJ terrichts für das Jahr 1839. 12. gel „Sgr. ; ö 44 Paris, 15. Okt. Frankreich bekennt sich immer zu l bekanntlich Whig ist) die Stelle eines ersten Secretairs des neuen Kunst-Handlungen zur Ansicht bereit gehalten. 6 95 im La . . die Zoll-Tarife frem⸗ General-Gouverneurs von Kanada, Sir Charles Bagot, angebo— ,, zei Joh. Ambr. Barth in Leipzig ist 54 der Staaten handelt. Das Ungeeignete der Schutz⸗Soͤlle, die e.“ Letzterer hat seine Abreise nach Kanada noch um , , ,. hen . 4 immler in Berlin, Linder - Uachrichten . Nachtheile der Eingangs-Zöͤlle als fiskalisches Mittel, die Wohl- einige Tage verschoben. . ochgestellten Manne; k thaten' des freien Verkehrs und eine Menge ähnlicher Dinge wer— Unter der Ueberschrift „neues Bisthum zu Jerusalem“ mel— E uslan d. den bei solchen Gelegenheiten mit zruͤndlichkeit zehandelt, und den hiesige ministerielle Blatter: „Palaͤ tina, welches durch die wenn man von der oͤffentlich gefuͤhrten Sprache auf die wirklich Ereignisse der letzten zwoͤlf Monate wieder der Christenheit nahe Frankreich. in Anwendung ke mmenden Gründsaße schlöͤsse, so müßte man das gerückt word in ist und eine The lh ahne er regt, welche sich gerade Paris I ). Die heute publizirten telegraphischen Franzosische Handels System , . , , nn,. 61 . . . . . w . durch Depesche el e S zanien) geben den fruͤheren an Undeutlichkeit halten. Vas von dem Kongresse in Washington , . ein 2 and ,,, . ö welches Zeit a. e , g. feind⸗ Depeschen (siehe P den Details nichts nach. Die Vorfaͤlle in neue Zoll-Gesetz hat den Franzosen Gelegenheit gegeben, das idéo licher Stgaten überdauern wird. Es soll ein protestantischer , J mellora proboque auf eine fast komische Weise an sich zu bewähren. Bischof fur Jerusalem geweiht werden. Schon seit einiger Zeit Dieselben Leute denen der Franzoͤsische Zoll-Tarif mit allen seinen ist hieruͤber mit der Preußischen Regierung unterhandelt wor⸗ Enormitäͤten, als ein Werk gilt, das man nicht ohne den, und Se. Majestaͤt der Konig hat sich mit Munffi⸗ Verbrechen gegen die nationale Industrie und gegen die zenz bereit gezeigt, die Britischen Thristen, welche sich fuͤr Rechte des Fiskus anruͤhren darf, diefelben Leute fließen uͤber von die Fortschritte des Christenthums unter dem alten Volke Gottes Veredtsamkeit, um den Amerikanern die Verderblichkeit und die interessiren, zu unterstuͤtzen. Die Person, welche man zur Ueber— Widersinnigkeit ihres Versuches, der schwachen Nachahmung des nahme der Pflichten dieses heiligen Amtes ausersehen hatte, war Franzoͤsischen Zoll-Systems zu zeigen. Die anfänglich gegen die Dr. Mac Caul, der bekannte Hebraäische Gelehrte, den man es

M

8 Nationen nur den Siegern statten. Dergleichen riesenhMaften Träumen uͤberlaͤßt sich ein Reich der zwar ve sehr alentvoll ist, denn er ist ein Bruder nicht zweimal.“ des Lord Morpeth, aber doch schwerlich die Stellung und Erfah— Eommerce meldet, daß Herr von Salvandy schon in ru at, um den jetzigen Schwierigkeiten gewachsen zu seyn.

Das 22 nn

1

t habe, und daß es gewiß scheine, daß er ters ü zu ver TD des

auf seinen Posten als erster ? tschafts-Secretair in Paris zu— cht. . . . ;

Direktor ruͤckkehren werde. . . Herr Henry Lytton Bulwer ist nach Paris zurückgekehrt, um

2 Der General-Lieutenant Graf Bruges, vormaliger Adjutant seine Functionen als Legations-Sectretair daselbst wieder zu über— n

19 8. z ö 1 2 1 nehmen. „Es ist vollkommen gegruͤndet, wie sehr dies auch uͤber—

. beralen Handels-Maximen, so oft es sich um

* 2

denpreise den ersten bis . 30 363 z sechsten 88 ene rühmte 6. bis zehnten Jahrgang 5— 39) zusammengenom von einem h g me ür fuͤnf Thaler, so daß die , Aus d Frantbsische f n, n ge, dnnn, dn, nenn Aus den Franßsischen übertragen von Iz. Wolff. Thaler koset; Einzeln köstet jeder dieser zehn Jahr In der Ursprache in nur 100 Exempla⸗ , . gel Thlr., der erste Jahrgang der Neuen Folge ren gedruckt. rung willkom 841 . e der werte (1841 hl r chern. ben Thaten des Leipzig, im September 1841. F. Brockhaus und did * Schrift so ansprechend darge⸗ 3 Von der . ,,,. ei genden, so schoͤnen als wahren, 3 m w . H ; . Borte zu lesen sind: . ß, (chi ; . . . . Er mehrte Preußens Ruhm, er 37. . K Leipzig ist eben erschienen, in architekto 10cher k. ürse von Schin! ö. D* K ö. . . J . gab. ihm seine Macht, Bärlin aur mn ker? Mäh chez H nn, nischer Entwürse von Se hinkel . ; 86g Barcelona werden in den Depeschen noch immer so dargestellt, . ö ch ee sölic ö ; , Jaͤgerstraßch Rr 3 bei Ficll fn unh lr mr. . als ob sie im republikanischen Sinne stattgefunden haͤtten, waͤh-⸗ Eüerlah mit Adlerblick die We D nner; n, enstände, deren Ausführung beahsichtis h 0 l Kr f direk . , . ö . e n g öl . J , ö 2 36 . J Add . rend man auf direktem Wege bereits wissen will,; daß die bort gen . . ; roi orlage 18191 Theil. 18tH6er band: Imnastik . 190 Behörden sich sammtlich zi Gunsten Espartero's ausgesprochen

6 de

enthaltend theils W.oeerke, welche ausgesühnt sind,

Was er erschuf, bewa 5 . 34 ; ; ) bewahrt die Allmacht des Genies D FEN RHEL O PBR erschienen und durch alle Buch ; . 1 ; Ihn eib Unlteren'ahrt die Aumacht des Genies, . . 4. irch alle Buch- und Kunsthandlunm-— istik der lellenen, aus den Schril m, me tl . , 9 . , des Ruhmes goldnes Vließ, Tasche ibuch für das Jahr 1842. Herausgegeben gen zu haben: n n , mm , nn , J 6. haben. In ganz Catalonien soll die Bewegung O Donnells wigkeit dringt zu dem Wolkenfitz Th. Hell. 31 ster Jahrgang oder Neue Folge, 2ter al tl . Mißbilligũüng erregen und selbst unter den Truppen nirgends

großen alten Fritz. Jahrgang. Mit Stahlstichen. kl. 8. 261, Bogen

Das Lied vom einzigen, vom Anzeige, daß die zwei Elegant gebunden mit Goldschnitt 2 Thlr.

, verbinden wir die

chon fruͤher ekuͤndigte . ‚. z . 2 .

schon früher angekuͤndigten großen Kunsthlaͤtler def Inhalt. Zu den Stahlstichen: Schwesterliebe Sonnet von Th. Hell, zu dem Titelbilde. Die

X . Leun ze 28 7 ö 13 ! un zehntes lIleft: Sechs Entwürfe zu einem stellt und durch Abbildungen veranschaulicht.

e ,, i,, n Gre been, lie. 2 Bände. Mit 183 Figuren auf. 36 lithographir Anti agg . Deb k t heute abermals auf al. . In. . . 2 . . . 2 . 28 Deb ö eute Jermals K . ; 9 * 1 selben Meisterz * anzigstes 16st: 5 n 4e 67 yvthien, Nemeen und die ö ö e. ,. . Königin von Spa⸗ Vereinigten Staaten erhobene es,, ihr neues Zollge⸗ ,, ,, . als Menschen „den letzten Willen Sr. Maid / ö Th. Hell, zu. . . Bauschule in Berlin. Royal. 13hmien aus den Schrist- und Bild werken des nien zurfick und sagt unter Anderem: „Es giebt in Spanien eine setz die Traktaten mit Frankreich 9 ö . . et u n , ,,, , . die Na⸗ feigen? Krön k . ri cd ri ch ni dee, d cht BVerfass. von Goꝛdwie Castle. Wilh. Haͤring von P . * . . . . Uliterthums dargestellt. Mit 25 Figuren auf 36 junge Königin welche durch Vermählung ein anderes Blut als allgemein als unbegründet ,,, . 694 9 9 . , . 2 , ö ö 3 ö , , er Lirche verthei⸗ Dritten“ Wilhelm des Th. Hell. a. Blaͤtter aus meinen Erinnerun 1inun , fLesst: Hint iirse zu dem lithographirten Tafeln. gr. 8. geh. 1 Thlr. das Ludwig's XIV und Philipp's V. auf den Thron bringen man den Nord = Amerikanern fortwährend mit 2 itterkeit . 6 . . ab, indem e er Meinung war, daß ein symoolisch kalligtaphisch darstellend, deren Heraus— . . , n, Liebe in alter Zeit. . m , , . ö , Entn ürfe 221 Sgr. kann. Das liegt nun augenscheinlich im Interesse Frankreichs vor, daß sie sich durch jene legislative Maßregel des schwaͤrzesten Jude n ,,, erhalten sollte. Es wurde darauf dem Geist⸗ nachher widerrufen wurde, nun noch ech g m e , . , , . ö. n,, . und 33 ö . . ö zu Peterliol Dem erste Band des weiten Theiles, welcher be und zu gleicher Zeit im Interesse Spaniens; denn wir konnen Undanks gegen Frankreich schuldig machen, das so wirksam zur lichen, 6 Alexander, Professor der Hebraͤischen Sprache am bis Mitte nächsten Jahres im Stichelkehnid Kohn . Fldor Sw. M, J rejte im Jahre lgz8 erschien, enthält. die Olympi annehmen, daß die Allianz mit elnem solchen Lande, wie das un— Durchfechkung ihrer Unabhaͤngigkeit beigetragen. Es mag dahin King. College, angeboten und von diesem angenemmen. Herr werden sollen. Ser Sbseriptionspres r . . 8 rh . Erzahlunger von Wold. . ö . . . ö . . zu Sschen Spiele, aher ich den zahlreichen Besitzern serige, eben so wichtig ,. nian ist wie die Spanische Allianz gestellt seyn, ob Frankreich durch seine Theilnahme an dem Nord⸗ Alexander wird nun baldigst vom Erzbischof von Canterbury ge⸗ ter zusammen (in großem Imperial Format, betragt ẽi. Ehcharde ö ,, n, , . desselben die Anschasfuntz der anderen Bände der wichtig fuͤr uns ist. Wir . den Spanischen Handel nich! Amerikanischen Freiheitskriege wirklich einen guͤltigen Anspruch auf weiht werden und sich im naͤchsten Monat auf seinen neuen in⸗ 6 Thlr. Unterzeichnüngen nehmen alle Büch= und! a, . . m,, . en empfehlen, mir erlanhe, wie denn über- mit habgierigen Blicken; 3. e nen . . . das Gedeihen kommerzielle Privilegien in den Vereinigten Staaten erworben teressanten Bischofssitz begeben.“ ; ĩ , , n, des i und Auslandes aun, welche jm Ven, ö are. 3 . 4 , ,, ö n,, ,. der Spanischen Fabriken; wir . 6 druͤcken, um hat, aber es ist ziemlich einleuchtend, daß der Kongreß entweder Es war schon vor einigen Tagen hier das Ser , r er für gen, e, , «er Sehlesingerschen Buch- und Dreiundewanzigstes let: Entwürse zu dem W ,, 9. B es uns in pecuniairer Hinsicht dienstbar zu machen. Das augenschein— auf das im Interesse der Finanzen und der Industrle des kan, tet. Mor Leo ( en,, nn,, . 3 ah uren , n ne n ftr . Berlin, Linden 34 clien mit 8. hlo⸗ kKurnile im Grosohęraosthum Posen, zu ters, des Historikers, des Fadagogen. e, , liche Interesse Frankreichs besteht darin, die Fortdauer einer Dynastie zu des fur nothwendig erachtet; Gestß verzichten, oder dasselbe zur , . seyn, sollte, wurde indeß nicht n,, , Ber nn, mm Verse 3 fern. ö J dem Palais des Enasen Redern in Berlin und au gen Aufmerksamkeit nicht entgehen und in öffentli sichern, welche Franzdsischen Ursprungs ist, und die alten Familien⸗ gleichfoͤrmigen Norm der * handlung aller fi emden Nationen Schiff Akbar. ; welches 6. 13ten 267 dae . , , . ö 1 ö el Guitarrenspieler von Hale ö . Wa n. , Royal. 3 Thlr. chen Bihliotheken, in Gymnasien und Schulen, wie bande, welche den Thron Spaniens mit dem Throne Frankreichs ver— machen mußte. Eine einzelne Ausnahme 1 Gunsten Frankreichs und einen Tag spaͤter als der a ern, i, n anneh⸗

ö P sstraße 1 2 ) 8 * . ) ö 1 P . z we 218 283 3 F 5 ,, . 2 J ö ö 6 / 4 2 !. 9 ö z osd- (Gifer . srg roi? rr o 3 9 . 9 9 9

/ ßstraße Nr. 23. Lomische Oper in 3 Akten mit e m ie run dz wanzigzstes Let: Entzwürse zu dem bei allen Philologen und an der alten W'relt irtzend binden, durch eine neue Allianz zu befestigen. Einige Personen wuͤrde die Englische Handels Cifersucht anf ,. i,. ,, 94. 96 Purlwatbriefe, bie

im und Fran- Gärtnerhause in Gharloltenhof bei Potsdam J 235 i ; ; J ᷣ. ; ' . , 1

ö ö n ! tsdam. Interesse nehmenden Gebildeten, den besten Eingang 1ogen, wenn sie wollen, sagen, daß li 2 FJ * e Briten wuͤrden nicht geruht, sie ö ö . ?

Bei Win felnann Jun . C hie g ere. Ouverture s pite. IM , dr, , , . . kirchen , , en, de zesten Eingang moge - sag ( ß Familienbande kelnen Einfluß ag gelassen haben, um 6 Privileglen der Franzoͤsischen Flagge mit dem Akbar“ gekommen sind, aͤußern Je. . 1 . 8 2 2 ' ? 2 gr . ne s 5 , . ö 86 4A IGI 22 ö 3erli ov; ö s 1. ö . j * 5 ? 379 . Re o se . 8668 . J zac e 4 eige Joche ; ö

a. d. O. ist fo eben erschienßen und von der 69 9. r, . On. hesten u. in bartunl 2 r. , eh, zosenthale ore hei Berlin. Royal. Mit der Bean heituns der Feste der Griechen, welelie ) Die neuere Franzoͤsische Post ist auf dem gewohnlichen Wege zu theilen. Aber von dem Augenblicke an, wo diese beiden großen Hoffnung, daß Mae 6 werde , , . Tan sprechen zwar

U r esangs-No, einzeln à 5 20 Sgr. ö den dritten Theil dieses VWerkes bilden, ist der ge— uͤber Aachen und Koͤln heute abermals ausgeblieben. ö Handels⸗Voͤlker von den Erschwerungen des neuen Gesetzes be⸗ maͤnnische Briefe aus Liverpool vom gestrig

Ferner sind in unserem Verlage erschienen: lehrte Versasser unablässig heschästigei Ssig heschästiget.

zösischem Text von Serihe